DE102020131635A1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020131635A1
DE102020131635A1 DE102020131635.6A DE102020131635A DE102020131635A1 DE 102020131635 A1 DE102020131635 A1 DE 102020131635A1 DE 102020131635 A DE102020131635 A DE 102020131635A DE 102020131635 A1 DE102020131635 A1 DE 102020131635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
actuated element
actuated
control device
vehicle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131635.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro KOSAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE102020131635.6A priority Critical patent/DE102020131635A1/de
Priority to TW110143909A priority patent/TW202222639A/zh
Publication of DE102020131635A1 publication Critical patent/DE102020131635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/048Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension manual adjustment details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug ist/wird bereitgestellt. Die Steuervorrichtung umfasst ein Grundelement, ein erstes benutzerbetätigtes Element, ein zweites benutzerbetätigtes Element und ein drittes benutzerbetätigtes Element. Das erste benutzerbetätigte Element wird an dem Grundelement bereitgestellt. Das zweite benutzerbetätigte Element wird an dem Grundelement bereitgestellt. Das dritte benutzerbetätigte Element ist relativ zu mindestens einem von dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element peripher angeordnet. Das dritte benutzerbetätigte Element ist eingerichtet, um zumindest eines von dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element von der Steuerung einer ersten Fahrzeugkomponente zur Steuerung einer zweiten Fahrzeugkomponente, die sich von der ersten Fahrzeugkomponente unterscheidet, umzuschalten.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine Steuervorrichtung. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Steuervorrichtung zum Steuern einer Komponente eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs.
  • Hintergrundinformation/en
  • Muskelkraftbetriebene Fahrzeuge wie Fahrräder, Motorräder, All-Terrain-Fahrzeuge (ATVs), persönliche Wasserfahrzeuge und Schneemobile sind typischerweise mit einer oder mehreren Steuervorrichtungen zur Steuerung einer oder mehrerer Komponenten bereitgestellt/ausgestattet. Diese Steuervorrichtungen beinhalten ein benutzerbetätigtes Element, das eine oder mehrere der anderen Komponenten betätigt. Dadurch wird die Steuervorrichtung in der Regel an einem für den Benutzer bequemen Ort (z.B. an einer Fahrradlenkstange) zur Betätigung durch den Benutzer bereitgestellt. In neuerer Zeit werden einige Betätigungsvorrichtungen mit einem oder mehreren Schaltern bereitgestellt, die durch Bewegen des betätigten Elements aktiviert werden, welche wiederum ein Steuersignal zur Betätigung einer Komponente senden. Der Schalter oder die Schalter können Steuersignale entweder kabellos oder über eine elektrische Leitung senden. Ein Beispiel für eine Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug (z.B. Fahrrad) ist in U.S. Patent No. 9,145,183 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Allgemeinen ist die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Merkmale einer Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug gerichtet. Der Begriff „muskelkraftbetriebenes Fahrzeug“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein Fahrzeug, das zumindest durch menschliche Antriebskraft angetrieben werden kann, beinhaltet jedoch nicht ein Fahrzeug, das ausschließlich eine andere Antriebskraft als menschliche Kraft verwendet. Insbesondere ist ein Fahrzeug, das ausschließlich einen Verbrennungsmotor als Antriebskraft nutzt, nicht im muskelkraftbetriebenen Fahrzeug enthalten. Beim muskelkraftbetriebenen Fahrzeug wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass es sich um ein kompaktes, leichtes Fahrzeug handelt, das mitunter keinen Führerschein für das Fahren auf öffentlichen Straßen benötigt. Die Anzahl der Räder des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs ist nicht begrenzt. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet z.B. ein Einrad und ein Fahrzeug mit drei oder mehr Rädern. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet zum Beispiel verschiedene Arten von Fahrrädern wie ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenrad und ein Liegerad sowie ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung (E-Bike).
  • In Anbetracht des Stands der Technik und in Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug bereitgestellt. Die Steuervorrichtung umfasst im Wesentlichen ein Grundelement, ein erstes benutzerbetätigtes Element, ein zweites benutzerbetätigtes Element und ein drittes benutzerbetätigtes Element. Das erste benutzerbetätigte Element wird an dem Grundelement bereitgestellt. Das zweite benutzerbetätigte Element wird an dem Grundelement bereitgestellt. Das dritte benutzerbetätigte Element ist relativ zu mindestens einem von dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element peripher angeordnet. Das dritte benutzerbetätigte Element ist eingerichtet, um zumindest eines von dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element von der Steuerung einer ersten Fahrzeugkomponente auf die Steuerung einer zweiten Fahrzeugkomponente, die sich von der ersten Fahrzeugkomponente unterscheidet, umzuschalten.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ist es für einen Benutzer möglich, auf leichte/einfache Weise einzustellen, welche der Fahrzeugkomponenten von welchem der benutzerbetätigten Elemente gesteuert werden soll.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Steuervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ferner einen ersten elektrischen Schalter, einen zweiten elektrischen Schalter und einen dritten elektrischen Schalter. Der erste elektrische Schalter ist eingerichtet, um durch das/von dem ersten benutzerbetätigten Element aktiviert zu werden. Der zweite elektrische Schalter ist eingerichtet, um durch das/von dem zweiten benutzerbetätigten Element aktiviert zu werden. Der dritte elektrische Schalter ist eingerichtet, um durch das/von dem dritten benutzerbetätigten Element aktiviert zu werden.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ist es möglich, eine einfache/simple und optisch ansprechende Konstruktion für die Steuervorrichtung bereitzustellen.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Steuervorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt ferner eine elektrische Energieversorgung, die elektrische Energie für die Steuervorrichtung bereitstellt.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt kann die benötigte Steuervorrichtung als Eigenstromstruktur/Selbstversorgungsstruktur ausgebildet sein, die keine externe Energiequelle benötigt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt so eingerichtet, dass die elektrische Energieversorgung zumindest eines von einer Knopfbatterie/Knopfzelle, einer wiederaufladbaren Batterie und einem stromerzeugenden Element beinhaltet.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem vierten Aspekt ist es möglich, auf relativ kostengünstige Weise zuverlässig Energie bereitzustellen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Steuervorrichtung gemäß einem der ersten bis vierten Aspekte ferner einen kabellosen Kommunikator beziehungsweise Funkkommunikator, der eingerichtet ist, um in Antwort auf eine/die Betätigung von zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element, dem zweiten benutzerbetätigten Element und dem dritten benutzerbetätigten Element kabellos Signale beziehungsweise Funksignale auszugeben.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem fünften Aspekt ist es möglich, dass die Steuervorrichtung mit anderen Komponenten kommunizieren kann, ohne dass kabelgebundene Verbindungen erforderlich sind.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung gemäß einem der ersten bis fünften Aspekte so eingerichtet, dass die erste Fahrzeugkomponente eines von einer Schaltvorrichtung, einer Antriebseinheit, einer einstellbaren Sattelstütze und einer Anzeigeeinheit beinhaltet, und dass die zweite Fahrzeugkomponente eines von einer Schaltvorrichtung, einer Antriebseinheit, einer einstellbaren Sattelstütze und einer Anzeigeeinheit beinhaltet, die sich von der ersten Fahrzeugkomponente unterscheidet/unterscheiden.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt ist es möglich, eine selektive Steuerung zweier Fahrzeugkomponenten bereitzustellen.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem der ersten bis sechsten Aspekte so eingerichtet, dass jedes von dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element einen längeren Arbeitshub aufweist/aufweisen als das dritte benutzerbetätigte Element.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem siebten Aspekt ist es möglich, die Fahrzeugkomponente entweder mit dem/auf den Arbeitshub des ersten benutzerbetätigten Elements oder mit dem/auf den Arbeitshub des zweiten benutzerbetätigten Elements angemessen abzustimmen.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Steuervorrichtung nach einem der ersten bis siebten Aspekte ferner ein viertes benutzerbetätigtes Element, welches relativ zu zumindest einem von dem Grundelement, dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element peripher angeordnet ist. Das vierte benutzerbetätigte Element ist eingerichtet, um eine nicht getriebeverändernde/schaltende Fahrzeugkomponente zu betätigen.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem achten Aspekt ist es möglich, eine nicht getriebeverändernde/schaltende Fahrzeugkomponente auf einfache/leichte Weise zu betätigen.
  • In Übereinstimmung mit einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung gemäß dem achten Aspekt so eingerichtet, dass das vierte benutzerbetätigtes Element ein Druckknopf ist.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem neunten Aspekt ist es möglich, das vierte benutzerbetätigte Element durch einfachen/leichten Tastendruck zu betätigen.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung gemäß dem achten oder neunten Aspekt so eingerichtet, dass das vierte benutzerbetätigte Element an dem Grundelement bereitgestellt ist.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem zehnten Aspekt ist es möglich, das vierte benutzerbetätigte Element für eine einfache/leichte Betätigung günstig/vorteilhaft zu platzieren.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von den ersten bis zehnten Aspekten so eingerichtet, dass das erste benutzerbetätigte Element und das zweite benutzerbetätigte Element schwenkbar montierte Hebel sind, und das dritte benutzerbetätigte Element ein Druckknopf ist.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem elften Aspekt ist es möglich, das dritte benutzerbetätigte Element von dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element zuverlässig zu unterscheiden.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung gemäß dem elften Aspekt so eingerichtet, dass das dritte benutzerbetätigte Element an dem Grundelement bereitgestellt ist.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem zwölften Aspekt ist es möglich, das dritte benutzerbetätigte Element für eine einfache/leichte Betätigung günstig/vorteilhaft zu positionieren.
  • In Übereinstimmung mit einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem der ersten bis zwölften Aspekte so eingerichtet, dass das erste benutzerbetätigte Element relativ zu dem Grundelement in einem ersten vorbestimmten Bereich in einer ersten Betätigungsrichtung bewegbar ist, ohne das zweite benutzerbetätigte Element zu bewegen, und, dass das erste benutzerbetätigte Element eingerichtet ist, um das zweite benutzerbetätigte Element zu bewegen, wenn das erste benutzerbetätigte Element relativ zu dem Grundelement weiter als der erste vorbestimmte Bereich in der ersten Betätigungsrichtung bewegt wird.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, eine einfache/simple Konstruktion bereitzustellen, um unter Verwendung des ersten benutzerbetätigten Elements selektiv entweder eine Einzelausgabe oder eine Mehrfachausgabe durchzuführen.
  • In Übereinstimmung mit einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung gemäß einem der ersten bis dreizehnten Aspekte so eingerichtet, dass das zweite benutzerbetätigte Element relativ zu dem Grundelement in einem zweiten vorbestimmten Bereich in einer zweiten Betätigungsrichtung bewegbar ist, ohne das erste benutzerbetätigte Element zu bewegen, und das zweite benutzerbetätigte Element eingerichtet ist, um das erste benutzerbetätigte Element zu bewegen, wenn das zweite benutzerbetätigte Element relativ zu dem Grundelement weiter als der zweite vorbestimmte Bereich in der zweiten Betätigungsrichtung bewegt wird.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, eine einfache/simple Konstruktion bereitzustellen, um unter Verwendung des zweiten benutzerbetätigten Elements selektiv entweder einen Einfachausgang oder einen Mehrfachausgang durchzuführen
  • In Übereinstimmung mit einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Steuersystem für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug bereitgestellt, in welchem das Steuersystem die Steuervorrichtung gemäß einem der ersten bis vierzehnten Aspekte umfasst und ferner einen elektronischen Controller umfasst, der mit der Steuervorrichtung in Verbindung steht, um selektiv die erste Fahrzeugkomponente und die zweite Fahrzeugkomponente in Übereinstimmung mit der Betätigung von zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element zu steuern.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, ein Steuersignal zur selektiven Steuerung der ersten Fahrzeugkomponente und der zweiten Fahrzeugkomponente in Übereinstimmung mit der Betätigung von zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element auszugeben.
  • In Übereinstimmung mit einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuersystem gemäß dem fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der elektronische Controller eingerichtet ist, um ein unterschiedliches/abweichendes Steuersignal in Antwort auf die Betätigung von dem dritten benutzerbetätigten Element gleichzeitig mit der Betätigung von zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element zu erzeugen.
  • Mit der Steuervorrichtung gemäß dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, auf einfache/leichte Weise zu ändern, wie/in welcher Weise welche Fahrzeugkomponente durch jedes von dem ersten benutzerbetätigten Element und dem zweiten benutzerbetätigten Element betätigt wird.
  • In Übereinstimmung mit einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuersystem gemäß dem fünfzehnten oder sechzehnten Aspekt eingerichtet, um ein erstes Steuersignal zu erzeugen, das die erste Fahrzeugkomponente in Antwort auf die Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element steuert, wenn ermittelt wird, dass das dritte benutzerbetätigte Element nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt worden ist, und das der elektronische Controller eingerichtet ist, um ein zweites Steuersignal zu erzeugen, das die erste Fahrzeugkomponente in Antwort auf die Betätigung von dem zweiten benutzerbetätigten Element steuert, wenn ermittelt wird, dass das dritte benutzerbetätigte Element nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wurde, wobei das zweite Steuersignal von dem ersten Steuersignal verschieden ist.
  • Bei der Steuervorrichtung gemäß dem siebzehnten Aspekt kehren die Funktionen des ersten benutzerbetätigten Elements und des zweiten benutzerbetätigten Elements zu einer Standardeinstellung zurück, wenn das dritte benutzerbetätigte Element nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wurde.
  • In Übereinstimmung mit einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuersystem gemäß dem siebzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der elektronische Controller eingerichtet ist, um ein drittes Steuersignal zu erzeugen, das die zweite Fahrzeugkomponente in Antwort auf eine Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element innerhalb der vorbestimmten Zeit steuert, und dass der elektronische Controller eingerichtet ist, um ein viertes Steuersignal zu erzeugen, das die zweite Fahrzeugkomponente in Antwort auf eine Betätigung von dem zweiten benutzerbetätigten Element innerhalb der vorbestimmten Zeit steuert, wobei das dritte Steuersignal von dem vierten Steuersignal verschieden ist.
  • Bei der Steuervorrichtung gemäß dem achtzehnten Aspekt werden die Funktionen des ersten benutzerbetätigten Elements und des zweiten benutzerbetätigten Elements auf einfache/leichte Weise durch Betätigung des dritten benutzerbetätigten Elements geändert.
  • Auch andere Gegenstände, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Betätigungsvorrichtung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich werden, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Betätigungsvorrichtung offenbart.
  • Figurenliste
  • Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
    • 1 ist eine Seitenansicht eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, das ein Steuersystem mit einem Paar von Steuervorrichtungen zur Betätigung einer Vielzahl von Fahrzeugkomponenten in Übereinstimmung mit einer veranschaulichten/dargestellten Ausführungsform beinhaltet;
    • 2 ist eine Rückansicht eines Teils einer Lenkstange des in 1 veranschaulichten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, die die Steuervorrichtungen beinhaltet und die schematisch Fahrzeugkomponenten veranschaulicht, die durch die Steuervorrichtungen betätigt werden können;
    • 3 ist ein elektrisches Blockdiagramm, das das Steuersystem zeigt, das die Steuervorrichtungen des in 1 veranschaulichten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beinhaltet;
    • 4 ist eine vergrößerte, rückwärtige Ansicht der in 2 veranschaulichten rechten Steuervorrichtung, in welcher die Steuervorrichtung an einer anderen Betätigungsvorrichtung in Form einer hydraulischen Bremsbetätigungsvorrichtung montiert ist;
    • 5 ist eine vergrößerte, rückwärtige Ansicht der in 1 und 2 veranschaulichten linken Steuervorrichtung, in welcher die Steuervorrichtung an einer anderen Betätigungsvorrichtung in Form einer hydraulischen Bremsbetätigungsvorrichtung montiert ist;
    • 6 ist eine isometrische Teilansicht eines Abschnitts der in 3 veranschaulichten rechten Steuervorrichtung, gesehen entlang einer Drehachse eines ersten benutzerbetätigten Elements und eines zweiten benutzerbetätigten Elements, in welchen das erste benutzerbetätigte Element und das zweite benutzerbetätigte Element in ihren Ruhepositionen sind;
    • 7 ist eine Draufsicht auf den Fahrradcomputer in einem ersten Anzeigebildschirm zur Anzeige von aktuellen Fahr- und/oder Betriebszuständen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs in Bezug auf Optionen, die durch Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element und/oder dem zweiten benutzerbetätigten Element ausgewählt werden können;
    • 8 ist eine Draufsicht auf den Fahrradcomputer in einem zweiten Anzeigebildschirm zur Anzeige aktueller Fahr- und/oder Betriebszustände des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs in Bezug auf Optionen, die durch Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element und/oder dem zweiten benutzerbetätigten Element ausgewählt werden können;
    • 9 ist eine isometrische Ansicht der in den 4 und 8 veranschaulichten rechten Steuervorrichtung, gesehen entlang der Drehachse des ersten benutzerbetätigten Elements und des zweiten benutzerbetätigten Elements, in welcher die rechte Steuervorrichtung so auf einen Langhubmodus eingestellt ist, dass das erste benutzerbetätigte Element von einem ersten elektrischen Schalter betätigt werden kann, das zweite benutzerbetätigte Element einen zweiten elektrischen Schalter betätigt kann und sowohl das erste benutzerbetätigte Element als auch das zweite benutzerbetätigte Element gleichzeitig den ersten elektrischen Schalter und den zweiten elektrischen Schalter betätigen können;
    • 10 ist eine isometrische Ansicht der in den 4, 8 und 9 veranschaulichten rechten Steuervorrichtung, in welcher ein Teil des Grundelements ausgebrochen/weggebrochen wurde, um verschiedene Teile der rechten Steuervorrichtung zu zeigen, wobei die rechte Steuervorrichtung auf den Langhubmodus eingestellt ist;
    • 11 ist eine isometrische Ansicht, ähnlich 9, der rechten Steuervorrichtung, in welcher die rechte Steuervorrichtung auf einen Kurzhubmodus eingestellt ist, so dass das erste benutzerbetätigte Element nur den ersten elektrischen Schalter aktivieren kann und das zweite benutzerbetätigte Element nur den zweiten elektrischen Schalter aktivieren kann;
    • 12 ist eine isometrische Ansicht, ähnlich 10, der rechten Steuervorrichtung, in welcher ein Teil des Grundelements ausgebrochen/weggebrochen wurde, um verschiedene Teile der rechten Steuervorrichtung zu zeigen, wobei die rechte Steuervorrichtung auf den Kurzhubmodus eingestellt ist;
    • Die 13 und 14 sind isometrische Teilansichten des in den 8 bis 14 veranschaulichten Teils der rechten Steuervorrichtung, in welchen ein Teil des Grundelements ausgebrochen/weggebrochen wurde, um verschiedene Teile der rechten Steuervorrichtung freizulegen, wobei die rechte Steuervorrichtung auf den Langhubmodus eingestellt ist und das erste benutzerbetätigte Element und das zweite benutzerbetätigte Element sich in ihren Ruhepositionen befinden;
    • Die 15 und 16 sind isometrische Teilansichten, ähnlich 13 und 14, des Abschnitts der rechten Steuervorrichtung, wobei jedoch das erste benutzerbetätigte Element in eine erste Aktivierungsposition bewegt wurde, um den ersten elektrischen Schalter zu aktivieren, während er sich im Langhubmodus befindet;
    • Die 17 und 18 sind isometrische Teilansichten, ähnlich wie die 13 und 14, des Abschnitts der rechten Steuervorrichtung, bei dem jedoch das erste benutzerbetätigte Element in eine zweite Aktivierungsposition bewegt wurde, um sowohl den ersten elektrischen Schalter als auch den zweiten elektrischen Schalter zu aktivieren, während er sich im Langhubmodus befindet;
    • Die 19 und 20 sind isometrische Teilansichten, ähnlich 13 und 14, des Abschnitts der rechten Steuervorrichtung, bei dem jedoch das zweite benutzerbetätigte Element in eine erste Aktivierungsposition bewegt wurde, um den zweiten elektrischen Schalter zu aktivieren, während er sich im Langhubmodus befindet;
    • Die 21 und 22 sind isometrische Teilansichten, ähnlich 13 und 14, des Abschnitts der rechten Steuervorrichtung, wobei jedoch das zweite benutzerbetätigte Element in eine zweite Aktivierungsposition bewegt wurde, um sowohl den ersten elektrischen Schalter als auch den zweiten elektrischen Schalter zu aktivieren, während er sich im Langhubmodus befindet;
    • 23 und 24 sind isometrische Teilansichten, ähnlich 13 und 14, der rechten Steuervorrichtung, wobei jedoch die rechte Steuervorrichtung auf den Kurzhubmodus eingestellt ist und das erste benutzerbetätigte Element und das zweite benutzerbetätigte Element sich in ihren Ruhepositionen befinden;
    • Die 25 und 26 sind isometrische Teilansichten, ähnlich 13 und 14, des Abschnitts der rechten Steuervorrichtung, bei dem jedoch das erste benutzerbetätigte Element in die erste Aktivierungsposition bewegt wurde, um den ersten elektrischen Schalter zu aktivieren, während er sich im Kurzhubmodus befindet;
    • 27 und 28 sind isometrische Teilansichten, ähnlich 13 und 14, des Abschnitts der rechten Steuervorrichtung, wobei jedoch das zweite benutzerbetätigte Element in eine zweite Aktivierungsposition bewegt wurde, um den zweiten elektrischen Schalter zu aktivieren, während er sich im Kurzhubmodus befindet;
    • 29 ist eine isometrische Ansicht einer rechten Steuervorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform;
    • 30 ist eine isometrische Ansicht einer rechten Steuervorrichtung mit einem ersten benutzerbetätigten Element, einem zweiten benutzerbetätigten Element und einem dritten benutzerbetätigten Element in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform;
    • 31 ist eine weitere isometrische Ansicht der in 30 veranschaulichten rechten Steuervorrichtung, parallel zu einer Längsachse der Lenkstange gesehen;
    • 32 ist eine weitere isometrische Ansicht der in den 30 und 31 veranschaulichten rechten Steuervorrichtung, senkrecht zu einer Schwenkachse des ersten benutzerbetätigten Elements und des zweiten benutzerbetätigten Elements gesehen;
    • 33 ist eine weitere isometrische Ansicht der in den 30 bis 32 veranschaulichten rechten Steuervorrichtung in einer Ansicht parallel zur Schwenkachse des ersten benutzerbetätigten Elements und des zweiten benutzerbetätigten Elements;
    • 34 ist eine Querschnittsansicht der in den 30 bis 33 veranschaulichten rechten Steuervorrichtung, gesehen entlang der Abschnittslinie 34 - 34 in 32;
    • 35 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich 34, der in den 30 bis 34 veranschaulichten rechten Steuervorrichtung, jedoch mit dem ersten benutzerbetätigten Element, das von der Ruheposition in die Betriebsposition bewegt wird; und
    • 36 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich 34, der rechten Steuervorrichtung, die in den 30 bis 34 veranschaulicht ist, wobei jedoch das zweite benutzerbetätigte Element von der Ruhestellung in die Betriebsposition bewegt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es wird für den Fachmann auf dem Gebiet des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (z.B. auf dem Gebiet des Fahrrads) aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung und nicht zum Zweck der Einschränkung der Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen und deren Entsprechungen bereitgestellt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Steuervorrichtung 10A für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug V in Übereinstimmung mit einer veranschaulichten Ausführungsform bereitgestellt. Dabei ist die Steuervorrichtung 10A in der veranschaulichten Ausführungsform eine elektrische Betätigungsvorrichtung, die dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug V zur Betätigung von zumindest zwei Fahrzeugkomponenten in Antwort auf Benutzereingaben bereitgestellt ist/wird. Hier ist das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung (E-Bike). Alternativ kann das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V auch ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenrad und ein Liegerad oder eine andere Art von Geländefahrrad wie z.B. ein Cyclocross-Fahrrad sein. Die Anzahl der Räder des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V ist nicht begrenzt. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V beinhaltet z.B. ein Einrad und ein Fahrzeug mit drei oder mehr Rädern. Dabei ist das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V ein Fahrrad, das zumindest teilweise menschliche Kraft als Antriebskraft für die Fortbewegung nutzt und eine elektrische Antriebseinheit beinhaltet, die die menschliche Kraft unterstützt. Insbesondere ist ein Fahrzeug, das ausschließlich einen Verbrennungsmotor als Antriebskraft verwendet, nicht in dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug dieser Offenbarung enthalten.
  • Wie in 1 zu sehen, beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V einen Fahrzeugkörper VB, der von einem Hinterrad RW und einem Vorderrad FW getragen wird. Der Fahrzeugkörper VB beinhaltet im Wesentlichen einen vorderen Rahmenkörper FB und einen hinteren Rahmenkörper RB (eine Schwinge). Der Fahrzeugkörper VB ist außerdem mit einer Lenkstange H und einer Vorderradgabel FF zur Lenkung des Vorderrads FW bereitgestellt. Der hintere Rahmenkörper RB ist schwenkbar so an einem hinteren Abschnitt des vorderen Rahmenkörpers FB montiert, dass der hintere Rahmenkörper RB in Bezug auf den vorderen Rahmenkörper FB schwenken kann. Das Hinterrad RW ist an einem hinteren Ende des hinteren Rahmenkörpers RB montiert. Ein hinterer Stoßdämpfer RS ist operativ/wirkverbunden zwischen dem vorderen Rahmenkörper FB und dem hinteren Rahmenkörper RB angeordnet. Der hintere Stoßdämpfer RS ist zwischen dem vorderen Rahmenkörper FB und dem hinteren Rahmenkörper RB bereitgestellt, um die Bewegung des hinteren Rahmenkörpers RB in Bezug auf den vorderen Rahmenkörper FB zu steuern. Der hintere Stoßdämpfer RS dämpft nämlich die vom Hinterrad RW übertragenen Stöße. Das Hinterrad RW ist drehbar am hinteren Rahmenkörper RB montiert. Das Vorderrad FW ist über die Vorderradgabel FF an den vorderen Rahmenkörper FB montiert. Das Vorderrad FW ist nämlich an einem unteren Ende der Vordergabel FF montiert. Eine höhenverstellbare Sattelstütze ASP ist in herkömmlicher/üblicher Weise an einem Sitzrohr des vorderen Rahmenkörpers FB montiert und trägt einen Fahrradsitz oder Sattel S in beliebiger geeigneter Weise. Die Vorderradgabel FF ist schwenkbar an einem Steuerrohr des vorderen Rahmenkörpers FB montiert. Die Lenkstange H ist an einem oberen Ende eines Gabelschaftrohrs der Vorderradgabel FF montiert. Die Vorderradgabel FF dämpft die vom Vorderrad FW übertragenen Stöße. Vorzugsweise sind der hintere Stoßdämpfer RS und die Vorderradgabel FF elektrisch einstellbare Federn/Dämpfer. Beispielsweise kann die Steifigkeit und/oder die Hublänge des hinteren Stoßdämpfers RS und der Vorderradgabel FF eingestellt werden.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V beinhaltet weiterhin einen Antriebsstrang DT und eine elektrische Antriebseinheit DU, die mit dem Antriebsstrang DT wirkverbunden ist. Der Antriebsstrang DT ist hier z.B. als Kettenantrieb ausgeführt und beinhaltet eine Kurbel C, ein vorderes Kettenrad FS, eine Vielzahl von hinteren Kettenrädern CS und eine Kette CN. Die Kurbel C beinhaltet eine Kurbelachse CA1 und ein Paar von Kurbelarmen CA2. Die Kurbelachse CA1 ist über die elektrische Antriebseinheit DU am vorderen Rahmenkörper FB drehbar gelagert. Die Kurbelarme CA2 sind an gegenüberliegenden Enden der Kurbelachse CA1 bereitgestellt. Am distalen Ende der Kurbelarme CA2 ist jeweils ein Pedal PD drehbar angekoppelt/angebunden. Der Antriebsstrang DT kann aus einem beliebigen Typ ausgewählt werden und kann ein Typ mit Riemenantrieb oder ein Typ mit Wellenantrieb sein. Hier beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V zudem einen hinteren Umwerfer RD, der an dem hinteren Rahmenkörper RB befestigt ist, um die Kette CN zwischen den hinteren Kettenrädern CS zu schalten/umzuschalten. Der hintere Umwerfer RD ist eine Art von Schalteinrichtung. Hier ist der hintere Umwerfer RD ein elektrischer Umwerfer.
  • Die elektrische Antriebseinheit DU verfügt über einen Elektromotor, der eine Antriebsunterstützung für das vordere Ritzel FS bereitstellt. Die elektrische Antriebseinheit DU kann betätigt werden, um den Antrieb des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V in herkömmlicher Weise zu unterstützen. Die elektrische Antriebseinheit DU wird z.B. in Übereinstimmung mit einer an den Pedalen PD aufgebrachten menschlichen Antriebskraft betätigt. Die elektrische Antriebseinheit DU wird durch elektrische Energie betätigt, die von einem Hauptbatteriepaket BP geliefert wird, das an einem Unterrohr des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V montiert ist. Das Hauptbatteriepaket BP kann elektrische Leistung für andere Fahrzeugkomponenten bereitstellen, wie z.B. den hinteren Umwerfer RD, die höheneinstellbare Sattelstütze ASP, den hinteren Stoßdämpfer RS, die Vordergabel FF und jede andere Fahrzeugkomponente, die elektrische Leistung verwendet.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V beinhaltet zudem einen Fahrradcomputer SC. Der Fahrradcomputer SC ist dabei an dem vorderen Rahmenkörper FB montiert. Alternativ kann der Fahrradcomputer SC auch an der Lenkstange H bereitgestellt werden. Der Fahrradcomputer SC meldet dem Fahrer verschiedene Fahr- und/oder Betriebszustände des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V. Der Fahrradcomputer SC kann auch verschiedene Steuerprogramme zur automatischen Steuerung einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten beinhalten. Beispielsweise kann der Fahrradcomputer SC mit einem automatischen Schaltprogramm zum Schalten des hinteren Umwerfers RD basierend auf einem oder mehreren Fahr- und/oder Betriebszuständen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V bereitgestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Steuersystem 12 für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V bereitgestellt. Das Steuersystem 12 umfasst hier die Steuervorrichtung 10A. Auch umfasst das Steuersystem 12 hier weiter eine Steuervorrichtung 10B. Die Steuervorrichtungen 10A und 10B sind elektrische Betätigungsvorrichtungen, die an der Lenkstange H des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V montiert sind. Da die Steuervorrichtungen 10A und 10B von einem Fahrer zur Betätigung einer oder mehrerer Komponenten des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V verwendet werden, kann jede der Steuervorrichtungen 10A und 10B auch als benutzerbetätigbares Eingabegerät bezeichnet werden. Grundsätzlich ist, wie in 2 zu sehen, die Steuervorrichtung 10A eine rechtsseitige Steuervorrichtung, die mit der rechten Hand des Fahrers betätigt wird, während die Steuervorrichtung 10B eine linksseitige Steuervorrichtung ist, die mit der linken Hand des Fahrers betätigt wird. Die Steuervorrichtungen 10A und 10B können auf unterschiedliche Weise an dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug V montiert werden. Hier wird z.B. die Steuervorrichtung 10A über eine Bremsbetätigungsvorrichtung BL1 und die Steuervorrichtung 10B über eine Bremsbetätigungsvorrichtung BL2 an der Lenkstange H montiert. Allerdings können die Steuervorrichtungen 10A und 10B jeweils mit einer eigenen Lenkstangenklemme oder einer anderen Befestigungsstruktur zum Montieren an der Lenkstange H bereitgestellt sein/werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein elektrisches Blockdiagramm des Steuersystems 12 generisch veranschaulicht/dargestellt. Wie oben erwähnt beinhaltet das Steuersystem 12 hier die beiden Steuervorrichtungen 10A und 10B. Allerdings kann das Steuersystem 12 auch nur eine der Steuervorrichtungen 10A und 10B aufweisen. Auch haben in der veranschaulichten Ausführungsform die Steuervorrichtungen 10A und 10B die gleichen elektrischen Teile. Allerdings kann der Benutzer oder Fahrer die Steuervorrichtungen 10A und 10B zur Steuerung unterschiedlicher Fahrzeugkomponenten und/oder zur Steuerung derselben Fahrzeugkomponente unterschiedlich einrichten. Dadurch wird der Einfachheit halber das Steuersystem 12 in 3 nur in Bezug auf eine der Steuervorrichtungen 10A und 10B veranschaulicht.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst das Steuersystem 12 ferner einen elektronischen Controller 14. Dabei beinhaltet jede der Steuervorrichtungen 10A und 10B einen elektronischen Controller. Allerdings kann der elektronische Controller 14 von den Steuervorrichtungen 10A und 10B entfernt/getrennt angeordnet sein und von beiden der Steuervorrichtungen 10A und 10B gemeinsam genutzt werden. Alternativ kann jede der Steuervorrichtungen 10A und 10B mit einem eigenen elektronischen Controller kommunizieren, der sich entfernt von den Steuervorrichtungen 10A und 10B befindet. In jedem Fall können ein oder mehrere elektronische Controller bereitgestellt werden, wenn eine oder mehrere Steuervorrichtungen verwendet werden. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet jede der Steuervorrichtungen 10A und 10B den elektronischen Controller 14, der hier beschrieben wird.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst die Steuervorrichtung 10A ferner eine elektrische Energieversorgung 16, die der Steuervorrichtung 10A elektrische Energie bzw. elektrischen Strom bereitstellt. Vorzugsweise beinhaltet die elektrische Energieversorgung zumindest eines von einer Knopfbatterie, einer wiederaufladbaren Batterie und einem stromerzeugenden Element. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Steuervorrichtung 10A außerdem einen kabellosen Kommunikator beziehungsweise Funkkommunikator 18. Der Funkkommunikator 18 ist eingerichtet, um in Antwort auf eine Betätigung der Steuervorrichtung 10A durch einen Benutzer kabellos Signale beziehungsweise Funksignale auszugeben. Auf diese Weise kann die Steuervorrichtung 10A eine separate, in sich geschlossene Komponente sein, die nicht durch ein Kabel mit einer anderen Komponente verbunden ist. Da die Steuervorrichtungen 10A und 10B die gleiche elektrische Konfiguration aufweisen, umfasst die Steuervorrichtung 10B auch die elektrische Energieversorgung 16, um elektrische Energie für die Steuervorrichtung 10B bereitzustellen, und den Funkkommunikator 18. Dadurch kann die Steuervorrichtung 10B auch eine separate, eigenständige Komponente sein, die mit keiner anderen Komponente kabelgebunden ist. Da jede der Steuervorrichtungen 10A und 10B den Funkkommunikator 18 beinhaltet, können die Steuervorrichtungen 10A und 10B verschiedene elektrische Fahrzeugkomponenten des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V steuern. Dadurch können, wie in 3 zu sehen, drei beliebige dieser elektrischen Fahrzeugkomponenten allgemein als eine erste Fahrzeugkomponente ED1, eine zweite Fahrzeugkomponente ED2 und eine dritte Fahrzeugkomponente ED3 bezeichnet sein/werden. Mit anderen Worten kann nach einem von dem hinteren Umwerfer RD, der höhenverstellbaren Sattelstütze ASP, dem hinteren Stoßdämpfer RS, der Vorderradgabel FF, dem Fahrradcomputer SC und der elektrischen Antriebseinheit DU jede von der ersten Fahrzeugkomponente ED1, der zweiten Fahrzeugkomponente ED2 und der dritten Fahrzeugkomponente ED3 bezeichnet werden. Obwohl das Steuersystem 12 mit drei elektrischen Fahrzeugkomponenten ED1, ED2 und ED3 veranschaulicht/dargestellt ist, wird aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Steuersystem 12 nicht darauf beschränkt ist, drei elektrische Fahrzeugkomponenten zu haben/zu beinhalten. Vielmehr wird aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Steuersystem 12 auch so eingerichtet sein kann, dass es nur zwei elektrische Fahrzeugkomponenten oder mehr als drei elektrische Fahrzeugkomponenten aufweist, die von der Steuervorrichtung 10A und oder der Steuervorrichtung 10B betätigt werden. Dabei sind die Steuervorrichtungen 10A und 10B eingerichtet, um kabellos Steuersignale beziehungsweise Funksignale mit den Fahrzeugkomponenten ED1, ED2 und ED3 zu übertragen. Alternativ können die Steuervorrichtungen 10A und 10B über die elektrischen Kabel mit den Fahrzeugkomponenten ED1, ED2 und ED3 verbunden sein.
  • Unter Rückbezug auf 2 ist die Steuervorrichtung 10A beispielsweise eingerichtet, um selektiv den hinteren Umwerfer RD als erste Fahrzeugkomponente ED1, die elektrische Antriebseinheit DU als zweite Fahrzeugkomponente ED2 und den Fahrradcomputer SC als dritte Fahrzeugkomponente ED3 zu steuern. Auch ist die Steuervorrichtung 10B beispielsweise eingerichtet, um selektiv die höheneinstellbare Sattelstütze ASP als erste Fahrzeugkomponente ED1, die elektrische Antriebseinheit DU als zweite Fahrzeugkomponente ED2 und den Fahrradcomputer SC als dritte Fahrzeugkomponente ED3 zu steuern. Während beide Steuervorrichtungen 10A und 10B die elektrische Antriebseinheit DU und den Fahrradcomputer SC steuern, ist die Steuervorrichtung 10A eingerichtet, um die elektrische Antriebseinheit DU und den Fahrradcomputer SC anders zu steuern als die Steuervorrichtung 10B in der veranschaulichten/dargestellten Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 4 umfasst die Steuervorrichtung 10A ein Grundelement 20, ein erstes benutzerbetätigtes Element 21, ein zweites benutzerbetätigtes Element 22 und ein drittes benutzerbetätigtes Element 23. Das dritte benutzerbetätigte Element 23 ist ein von dem ersten betätigten Element 21 und dem zweiten betätigten Element 22 getrenntes/unabhängiges Element. Mit anderen Worten kann das dritte benutzerbetätigte Element 23 unabhängig von dem ersten betätigten Element 21 und dem zweiten betätigten Element 22 betätigt werden. Außerdem ist das zweite betätigte Element 22 ein vom ersten betätigten Element 21 getrenntes/unabhängiges Element. Mit anderen Worten, wie unten erläutert, können das erste betätigte Element 21 und das zweite betätigte Element 22 zumindest teilweise unabhängig voneinander betätigt werden. Das erste benutzerbetätigte Element 21 ist an dem Grundelement 20 bereitgestellt. Analog dazu ist das zweite benutzerbetätigte Element 22 am Grundelement 20 bereitgestellt.
  • Wie in 6 zu sehen ist, sind bei der veranschaulichten Ausführungsform das erste benutzerbetätigte Element 21 und das zweite benutzerbetätigte Element 22 schwenkbar montierte Hebel. Mit anderen Worten sind das erste benutzerbetätigte Element 21 und das zweite benutzerbetätigte Element 22 benutzerbetätigte Hebel, die um eine Schwenkachse P1 schwenkbar am Grundelement 20 montiert sind. Das dritte benutzerbetätigte Element 23 ist relativ zu mindestens einem von dem ersten benutzerbetätigten Element 21 und dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 peripher angeordnet. In der veranschaulichten/dargestellten Ausführungsform ist das dritte benutzerbetätigte Element 23 an dem Grundelement 20 bereitgestellt. Hier ist das drittes benutzerbetätigtes Element 23 ein Druckknopf. Alternativ kann das drittes benutzerbetätigtes Element 23 entweder auf dem ersten benutzerbetätigten Element 21 oder dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 bereitgestellt werden.
  • Wie in 6 zu sehen, kann hier das erste benutzerbetätigte Element 21 relativ zu dem Grundelement 20 in einem ersten vorbestimmten Bereich R1 zur Ausgabe eines ersten Steuersignals geschwenkt werden, und das zweite benutzerbetätigte Element 22 kann relativ zu dem Grundelement 20 in einem zweiten vorbestimmten Bereich R2 zur Ausgabe eines zweiten Steuersignals geschwenkt werden. Das erste Steuersignal kann beispielsweise ein Hochschaltsignal sein, wenn das erste benutzerbetätigte Element 21 auf die Betätigung des hinteren Umwerfers RD eingestellt ist, und kann ein Hochschaltsignal sein, wenn das erste benutzerbetätigte Element 21 auf die Betätigung der elektrischen Antriebseinheit DU durch Herunterdrücken und Loslassen des dritten benutzerbetätigten Elements eingestellt ist. Auch kann beispielsweise das zweite Steuersignal ein Herunterschaltsignal sein, wenn das zweite benutzerbetätigte Element 22 so eingestellt ist, dass es den hinteren Umwerfer RD betätigt, und kann ein Herunterschaltsignal sein, wenn das zweite benutzerbetätigte Element 22 so eingestellt ist, dass es die elektrische Antriebseinheit DU durch Herunterdrücken und Loslassen des drittes benutzerbetätigten Elements betätigt.
  • Wie in 6 zu sehen, kann das erste benutzerbetätigte Element 21 auch relativ zu dem Grundelement 20 in einen dritten vorbestimmten Bereich R3 geschwenkt werden, um ein drittes Steuersignal auszugeben, und das zweite benutzerbetätigte Element 22 kann auch relativ zu dem Grundelement 20 in einen vierten vorbestimmten Bereich R2 geschwenkt werden, um ein viertes Steuersignal auszugeben. Das dritte Steuersignal kann beispielsweise ein weiteres Hochschaltsignal sein/beinhalten, wenn das erste benutzerbetätigte Element 21 auf die Betätigung des hinteren Umwerfers RD eingestellt ist, und kann ein weiteres Hochschaltsignal sein/beinhalten, wenn das erste benutzerbetätigte Element 21 auf die Betätigung der elektrischen Antriebseinheit DU durch Herunterdrücken und Loslassen des dritten benutzerbetätigten Elements eingestellt ist. Auch kann beispielsweise das vierte Steuersignal ein weiteres Herunterschaltsignal sein, wenn das zweite benutzerbetätigte Element 22 auf die Betätigung des hinteren Umwerfers RD eingestellt ist und kann ein weiteres Herunterschaltsignal sein, wenn das zweite benutzerbetätigte Element 22 auf die Betätigung der elektrischen Antriebseinheit DU durch Herunterdrücken und Loslassen des dritten benutzerbetätigten Elements eingestellt ist.
  • Wie in 6 zu sehen, kann das dritte benutzerbetätigte Element 23 auch relativ zu dem Grundelement 20 in einem fünften vorbestimmten Bereich R5 bewegt (linear geschoben/gedrückt) werden, um ein fünftes Steuersignal auszugeben. Dementsprechend weisen, wie in 6 zu sehen, das erste benutzerbetätigte Element 21 und das zweite benutzerbetätigte Element 22 jeweils einen längeren Arbeitshub auf als das dritte benutzerbetätigte Element 23.
  • Grundsätzlich sind das erste benutzerbetätigte Element 21 und das zweite benutzerbetätigte Element 22 eingerichtet, um selektiv eine erste Fahrzeugkomponente oder eine zweite Fahrzeugkomponente zu betätigen. Das dritte benutzerbetätigte Element 23 ist eingerichtet, um das erste benutzerbetätigte Element 21 und das zweite benutzerbetätigte Element 22 von der Steuerung der ersten Fahrzeugkomponente auf die Steuerung der zweiten Fahrzeugkomponente umzuschalten. Die erste Fahrzeugkomponente beinhaltet eines von einem Schaltgerät (z.B. den hinteren Umwerfer RD), einer Antriebseinheit (z.B. die elektrische Antriebseinheit DU), einer einstellbaren Sattelstütze (z.B. die höheneinstellbare Sattelstütze ASP) und einer Anzeigeeinheit (z.B. den Fahrradcomputer SC). Ebenso beinhaltet die zweite Fahrzeugkomponente eines von einem Schaltgerät (z.B. den hinteren Umwerfer RD), einer Antriebseinheit (z.B. die elektrische Antriebseinheit DU), einer einstellbaren Sattelstütze (z.B. die höheneinstellbare Sattelstütze ASP) und einer Anzeigeeinheit (z.B. den Fahrradcomputer SC), die sich von den ersten Fahrzeugkomponenten unterscheidet. Im Fall des in 1 dargestellten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V werden das erste benutzerbetätigte Element 21 und das zweite benutzerbetätigte Element 22 verwendet, um selektiv entweder den hinteren Umwerfer RD (z.B. eine erste Fahrzeugkomponente) oder die elektrische Antriebseinheit DU (z.B. eine zweite Fahrzeugkomponente) zu betätigen, je nachdem, ob der Benutzer das dritte benutzerbetätigte Element 23 betätigt oder nicht. Insbesondere ist das dritte benutzerbetätigte Element 23 eingerichtet, um zumindest eines von dem ersten benutzerbetätigten Element 21 und dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 von der Steuerung der ersten Fahrzeugkomponente zur Steuerung der zweiten Fahrzeugkomponente, die sich von der ersten Fahrzeugkomponente unterscheidet, umzuschalten. Dadurch werden bei dem in 2 gezeigten Beispiel, wenn ein Fahrer das dritte benutzerbetätigte Element 23 betätigt, das erste benutzerbetätigte Element 21 und das zweite benutzerbetätigte Element 22 von der Steuerung des hinteren Umwerfers RD (z.B. die erste Fahrzeugkomponente) auf die Steuerung der elektrischen Antriebseinheit DU (z.B. die zweite Fahrzeugkomponente) umgeschaltet.
  • In der veranschaulichten/dargestellten Ausführungsform umfasst die Steuervorrichtung 10A ferner ein viertes benutzerbetätigtes Element 24. Das vierte benutzerbetätigte Element 24 ist eingerichtet, um eine nicht getriebeverändernde/schaltende Fahrzeugkomponente zu betätigen. Das vierte benutzerbetätigte Element 24 ist eingerichtet, um eine der höhenverstellbaren Sattelstütze ASP, des hinteren Stoßdämpfers RS, der Vorderradgabel FF, des Fahrradcomputers SC und der elektrischen Antriebseinheit DU als die nicht getriebeverändernde/schaltende Fahrzeugkomponente zu betätigen. Das vierte benutzerbetätigte Element 24 ist ein von dem ersten benutzerbetätigten Element 21, dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 und dem dritten benutzerbetätigten Element 23 getrenntes/unabhängiges Element. Mit anderen Worten kann das vierte benutzerbetätigte Element 24 unabhängig von dem ersten betätigten Element 21, dem zweiten betätigten Element 22 und dem dritten benutzerbetätigten Element 23 betätigt werden. Allerdings kann das vierte benutzerbetätigtes Element 24 bei Bedarf und/oder auf Wunsch von der Steuervorrichtung 10A weggelassen sein/werden. Ebenso können zusätzliche benutzerbetätigte Elemente ähnlich dem vierten benutzerbetätigten Element 24 in der Steuervorrichtung 10A nach Bedarf und/oder Wunsch bereitgestellt sein/werden. Das vierte benutzerbetätigte Element 24 ist relativ zu mindestens einem von dem Grundelement 20, dem ersten benutzerbetätigten Element 21 und dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 peripher angeordnet. Dabei ist das vierte benutzerbetätigte Element 24 am Grundelement 20 bereitgestellt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das vierte benutzerbetätigte Element 24 ein Druckknopf. Das vierte benutzerbetätigte Element 24 ist identisch mit dem oben beschriebenen dritten benutzerbetätigten Element 23, gibt aber bei Herunterdrücken ein sechstes Steuersignal aus. In der veranschaulichten Ausführungsform steuert das vierte benutzerbetätigte Element 24 die in der Höhe einstellbare Sattelstütze ASP. Die Höhe der einstellbaren Sattelstütze ASP wird angehoben, wenn das vierte benutzerbetätigte Element 24 für weniger als eine vorbestimmte Zeitspanne (z.B. 0,25 Sekunden) heruntergedrückt wird, und abgesenkt, wenn das vierte benutzerbetätigte Element 24 länger als die vorbestimmte Zeitspanne (z.B. 0,25 Sekunden) heruntergedrückt wird.
  • Wie oben erwähnt ist das Grundelement 20 eingerichtet, um die Steuervorrichtung 10A an der Lenkstange H des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V zu montieren. Genauer gesagt umfasst die Steuervorrichtung 10A in der veranschaulichten Ausführungsform, wie in 4 zu sehen, ferner eine Lenkstangenklemme 26, die an das Grundelement 20 gekoppelt ist. Die Lenkstangenklemme 26 ist eingerichtet, um abnehmbar und befestigbar in Bezug auf das Grundelement 20 zu sein. Beispielsweise ist das Grundelement 20 an der Lenkstangenklemme 26 durch ein geeignetes Befestigungsmittel, wie z.B. einen Befestigungsbolzen 28, befestigt.
  • Die Lenkstangenklemme 26 ist hier Teil einer Bremsbetätigungsvorrichtung BL1, die in der veranschaulichten Ausführungsform eine hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung ist. Da die Bremsbetätigungsvorrichtung BL1 relativ konventionelle/bekannte Funktionen im Bereich des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs hat/aufweist, wird hier nur auf die Lenkstangenklemme 26 der Bremsbetätigungsvorrichtung BL1 eingegangen. Die Lenkstangenklemme 26 trägt sowohl die Steuervorrichtung 10A als auch die Bremsbetätigungsvorrichtung BL1 an der Lenkstange H, die in der veranschaulichten Ausführungsform eine Fahrradlenkstange ist. Alternativ kann die Lenkstangenklemme 26 auch in das Grundelement 20 der Steuervorrichtung 10A integriert sein. Weiterhin kann die Bremsbetätigungsvorrichtung BL1 unabhängig von einer Befestigungsart zwischen dem Grundelement 20 und der Lenkstangenklemme 26 an der Lenkstangenklemme 26 weggelassen sein/werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 5 umfasst die Steuervorrichtung 10B ein Grundelement 30, ein erstes benutzerbetätigtes Element 31, ein zweites benutzerbetätigtes Element 32 und ein drittes benutzerbetätigtes Element 33 sowie ein viertes benutzerbetätigtes Element 34. Das erste betätigte Element 31, das zweite betätigte Element 32, das dritte benutzerbetätigte Element 33 und das vierte benutzerbetätigte Element 34 sind voneinander getrennte/unabhängige Elemente. Mit anderen Worten können das erste (benutzer-)betätigte Element 31, das zweite (benutzer-)betätigte Element 32, das dritte benutzerbetätigte Element 33 und das vierte benutzerbetätigte Element 34 zumindest teilweise unabhängig voneinander betätigt werden. Ähnlich wie bei der Steuervorrichtung 10A kann bei der Steuervorrichtung 10B das vierte benutzerbetätigte Element 34 je nach Bedarf und/oder Wunsch weggelassen sein/werden. Auch können zusätzliche benutzerbetätigte Elemente ähnlich dem vierten benutzerbetätigten Element 34 in der Steuervorrichtung 10B nach Bedarf und/oder Wunsch bereitgestellt sein/werden. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Steuervorrichtungen 10A und 10B baugleich, jedoch spiegelbildlich zueinander. Die Grundprogrammierung der Steuervorrichtungen 10A und 10B ist gleich. Allerdings kann der Benutzer oder Fahrer die Steuervorrichtungen 10A und 10B zur Steuerung unterschiedlicher Fahrzeugkomponenten und/oder zur Steuerung derselben Fahrzeugkomponente unterschiedlich einstellen. Dadurch gilt die Beschreibung der Steuervorrichtung 10A auch für die Steuervorrichtung 10B.
  • Wie oben erwähnt ist das Grundelement 30 eingerichtet, um die Steuervorrichtung 10B an der Lenkstange H des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V zu montieren. Genauer gesagt umfasst die Steuervorrichtung 10B in der veranschaulichten Ausführungsform, wie in 5 zu sehen, ferner eine Lenkstangenklemme 36, die an das Grundelement 30 gekoppelt ist. Die Lenkstangenklemme 36 ist eingerichtet, um abnehmbar und befestigbar in Bezug auf das Grundelement 30 zu sein. Beispielsweise ist das Grundelement 30 an der Lenkstangenklemme 36 durch ein geeignetes Befestigungsmittel, wie z.B. einen Befestigungsbolzen 38, befestigt.
  • Die Lenkstangenklemme 36 ist hier Teil einer Bremsbetätigungsvorrichtung BL1, die in der veranschaulichten Ausführungsform eine hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung ist. Da die Bremsbetätigungsvorrichtung BL1 relativ konventionelle/bekannte Funktionen im Bereich des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs hat/aufweist, wird hier nur auf die Lenkstangenklemme 36 der Bremsbetätigungsvorrichtung BL1 eingegangen. Die Lenkstangenklemme 36 trägt sowohl die Steuervorrichtung 10B als auch die Bremsbetätigungsvorrichtung BL1 an der Lenkstange H, die in der veranschaulichten Ausführungsform eine Fahrradlenkstange ist. Alternativ kann die Lenkstangenklemme 36 auch in das Grundelement 30 der Steuervorrichtung 10B integriert sein. Ferner kann die Bremsbetätigungsvorrichtung BL1 unabhängig von einer Befestigungsart zwischen dem Grundelement 30 und der Lenkstangenklemme 36 von der Lenkstangenklemme 36 weggelassen sein/werden.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst die Steuervorrichtung 10A ferner einen ersten elektrischen Schalter SW1, einen zweiten elektrischen Schalter SW2 und einen dritten elektrischen Schalter SW3. Da die Steuervorrichtung 10A der veranschaulichten Ausführungsform das vierte benutzerbetätigte Element 24 beinhaltet, umfasst die Steuervorrichtung 10A außerdem einen vierten elektrischen Schalter SW4. Der erste elektrische Schalter SW1 ist eingerichtet, um durch das erste benutzerbetätigte Element 21 aktiviert zu werden. Der zweite elektrische Schalter SW2 ist eingerichtet, um durch das zweite benutzerbetätigte Element 22 aktiviert zu werden. Der dritte elektrische Schalter SW3 ist eingerichtet, um durch das dritte benutzerbetätigte Element 23 aktiviert zu werden. Der vierte elektrische Schalter SW4 ist eingerichtet, um durch das vierte benutzerbetätigte Element 24 aktiviert zu werden. Dabei sind der erste elektrische Schalter SW1, der zweite elektrische Schalter SW2, der dritte elektrische Schalter SW3 und der vierte elektrische Schalter SW4 druckbetätigte elektrische Schalter, die elektrisch mit einer Platine des elektronischen Controllers 14 verbunden sind. Diese Beschreibung des ersten elektrischen Schalters SW1, des zweiten elektrischen Schalters SW2, des dritten elektrischen Schalters SW3 und des vierten elektrischen Schalters SW4 gilt auch für die Steuervorrichtung 10B.
  • Der elektronische Controller 14 ist hier aus einem oder mehreren Halbleiterchips gebildet, die auf einer Leiterplatte montiert sind. Der Begriff „elektronischer Controller“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Hardware, die ein Softwareprogramm ausführt und beinhaltet keinen Menschen. Der elektronische Controller 14 gibt in Antwort auf die Betätigung eines von dem ersten elektrischen Schalter SW1, dem zweiten elektrischen Schalter SW2, dem dritten elektrischen Schalter SW3 und dem vierten elektrischen Schalter SW4 Signale an den Funkkommunikator 18 aus. Dadurch kommuniziert hier der elektronische Controller 14 kabellos beziehungsweise per Funk mit einem von der höhenverstellbaren Sattelstütze ASP, dem hinteren Stoßdämpfer RS, der Vorderradgabel FF, dem Fahrradcomputer SC und der elektrischen Antriebseinheit DU (zusammenfassend als Fahrzeugkomponenten bezeichnet). Allerdings kann der elektronische Controller 14 so eingerichtet sein, dass er mit den Fahrzeugkomponenten über eine kabellose Verbindung oder über eine kabelgebundene Verbindung kommuniziert.
  • In jedem Fall ist der elektronische Controller 14 vorzugsweise ein Mikrocomputer, der zumindest einen Prozessor 14A (d.h. eine zentrale Verarbeitungseinheit) und zumindest einen Speicher 14B (d.h. ein Computerspeichergerät) beinhaltet. Der Prozessor 14A kann ein oder mehrere integrierte Schaltkreise sein/beinhalten, die über Firmware verfügen, um die Schaltkreise zu veranlassen, die hier beschriebenen Aktivitäten auszuführen. Der Speicher 14B kann eine beliebige Computerspeichervorrichtung oder ein beliebiges flüchtiges computerlesbares Medium sein, mit der einzigen Ausnahme eines flüchtigen, sich ausbreitenden Signals. Zum Beispiel kann der Speicher 14B einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher beinhalten und kann eine ROM-Vorrichtung (Read Only Memory), eine RAM-Vorrichtung (Random Access Memory), eine Festplatte, ein Flash-Laufwerk usw. beinhalten.
  • Der elektronische Controller 14 steht in Kommunikation mit der Steuervorrichtung 10A, um selektiv die erste Fahrzeugkomponente und die zweite Fahrzeugkomponente in Übereinstimmung mit der Betätigung von zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element 21 und dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 zu steuern. Außerdem ist, wie oben erwähnt, der elektronische Controller 14 eingerichtet, um ein erstes Steuersignal zu erzeugen, das die erste Fahrzeugkomponente in Antwort auf die Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element 21 steuert, wenn ermittelt wird, dass das dritte benutzerbetätigte Element 23 nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wurde. Mit anderen Worten, wenn das dritte benutzerbetätigte Element 23 nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit (z.B. 2 Sekunden) vor der Betätigung des ersten benutzerbetätigten Elements 21 betätigt wurde, dann steuert der elektronische Controller 14 die erste Fahrzeugkomponente (z.B. den hinteren Umwerfer) in Antwort auf die Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element 21. In ähnlicher Weise ist der elektronische Controller 14 eingerichtet, um ein zweites Steuersignal zu erzeugen, das die erste Fahrzeugkomponente in Antwort auf die Betätigung von dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 steuert, wenn ermittelt wird, dass das dritte benutzerbetätigte Element 23 nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wurde, wobei das zweite Steuersignal von dem ersten Steuersignal verschieden ist. Mit anderen Worten, wenn das dritte benutzerbetätigte Element 23 nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit (z.B. 2 Sekunden) vor der Betätigung des zweiten benutzerbetätigten Elements 22 betätigt wurde, dann steuert der elektronische Controller 14 die zweite Fahrzeugkomponente (z.B. den hinteren Umwerfer) in Antwort auf die Betätigung des zweiten benutzerbetätigten Elements 22.
  • Andererseits, wenn das dritte benutzerbetätigte Element 23 betätigt wurde, ist der elektronische Controller 14 eingerichtet, um ein drittes Steuersignal zu erzeugen, das die zweite Fahrzeugkomponente in Antwort auf die Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element 21 innerhalb der vorbestimmten Zeit steuert. Mit anderen Worten, wenn das erste benutzerbetätigte Element 21 innerhalb der vorbestimmten Zeit (z.B. 2 Sekunden), in der das drittes benutzerbetätigte Element 23 betätigt wurde, betätigt wird, dann steuert der elektronische Controller 14 die zweite Fahrzeugkomponente (z.B. die elektrische Antriebseinheit DU) in Antwort auf die Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element 21. In ähnlicher Weise ist der elektronische Controller 14 eingerichtet, um ein viertes Steuersignal zu erzeugen, das die zweite Fahrzeugkomponente in Antwort auf die Betätigung von dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 innerhalb einer vorbestimmten Zeit steuert, wenn das dritte benutzerbetätigte Element 23 betätigt wurde, wobei sich das dritte Steuersignal von dem vierten Steuersignal unterscheidet. Mit anderen Worten, wenn das zweite benutzerbetätigte Element 22 innerhalb der vorbestimmten Zeit (z.B. 2 Sekunden), in der das dritte benutzerbetätigte Element 23 betätigt wurde, betätigt wird, dann steuert der elektronische Controller 14 die zweite Fahrzeugkomponente in Antwort auf die Betätigung von dem zweiten benutzerbetätigten Element 22.
  • Auch kann, wie oben erwähnt, die Steuervorrichtung 10A eingerichtet sein, um den Fahrradcomputer SC zu steuern. Wie in 3 zu sehen ist, beinhaltet der Fahrradcomputer SC einen elektronischen Controller 40, ein Display 42, eine Vielzahl von Eingängen 44 und einen kabellosen Kommunikator beziehungsweise Funkkommunikator 46. Dadurch ist der Fahrradcomputer SC ein Beispiel für eine Anzeigeeinheit. Allerdings ist die Anzeigeeinheit nicht auf einen Fahrradcomputer wie den Fahrradcomputer SC beschränkt. So kann beispielsweise eine Anzeigeeinheit bereitgestellt werden, die lediglich ein Touchpanel beinhaltet, das mit der Steuervorrichtung 10A kabelgebunden ist, so dass der elektronische Controller 14 den Anzeigeinhalt des Touchpanels steuert.
  • Der elektronische Controller 40 ist vorzugsweise ein Mikrocomputer, der mindestens einen Prozessor 40A (d.h. eine zentrale Verarbeitungseinheit) und mindestens einen Speicher 40B (d.h. ein Computerspeichergerät) beinhaltet. Der Prozessor 40A kann eine oder mehrere integrierte Schaltungen sein/beinhalten, die über Firmware verfügen, um die Schaltung zu veranlassen, die hier beschriebenen Aktivitäten auszuführen. Der Speicher 40B kann eine beliebige Computerspeichervorrichtung oder ein beliebiges flüchtiges computerlesbares Medium sein, mit der einzigen Ausnahme eines flüchtigen, sich ausbreitenden Signals. Zum Beispiel kann der Speicher 40B einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher beinhalten und kann eine ROM-Vorrichtung (Read Only Memory), eine RAM-Vorrichtung (Random Access Memory), eine Festplatte, ein Flash-Laufwerk usw. beinhalten.
  • In der veranschaulichten/dargestellten Ausführungsform ist, wie in 7 zu sehen, der elektronische Controller 14 eingerichtet, um in Antwort auf eine Betätigung von dem dritten benutzerbetätigten Element 23 ein Steuersignal zu erzeugen, das den Anzeigeinhalt eines ersten Anzeigeabschnitts 42a der Anzeige 42 des Fahrradcomputers SC ändert. Beispielsweise wird ein primärer (normaler oder Standard-) Anzeigeinhalt auf dem Display 42 angezeigt, wie in 7 für einen Betriebszustand des hinteren Umwerfers RD gezeigt, und ein sekundärer (nach Betätigung des dritten benutzerbetätigten Elements 23) Anzeigeinhalt wird auf dem Display 42 angezeigt, wie in 8 für einen Betriebszustand der elektrischen Antriebseinheit DU gezeigt. Im Fall des primären (normalen oder Standard-) Anzeigeinhalts werden die hinteren Ritzel diagrammartig/schematisch dargestellt, wobei das Ritzel, das mit der Kette im Eingriff ist, beleuchtet ist/wird. Außerdem wird im Fall des primären (normalen oder Standard-) Anzeigeinhalts die Schaltungsrichtung in Antwort auf die Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element 21 durch den Buchstaben „X“ und die Schaltungsrichtung in Antwort auf die Betätigung von dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 durch den Buchstaben „Y“ dargestellt. Bei dem sekundären Anzeigeinhalt werden die Betriebsarten der elektrischen Antriebseinheit DU angezeigt, wobei die gewählte Betriebsart beleuchtet ist/wird. Außerdem wird bei dem sekundären Anzeigeinhalt die Betriebsartschaltrichtung in Antwort auf die Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element 21 durch den Buchstaben „X“ und die Betriebsartschaltrichtung in Antwort auf die Betätigung von dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 durch den Buchstaben „Y“ dargestellt.
  • In der veranschaulichten/dargestellten Ausführungsform ist der elektronische Controller 14 eingerichtet, um ein anderes Steuersignal in Antwort auf die Betätigung des dritten benutzerbetätigten Elementes 23 gleichzeitig mit der Betätigung von zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element 21 und dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 zu erzeugen. Mit anderen Worten, wenn der Benutzer entweder das erste benutzerbetätigte Element 21 oder das zweite benutzerbetätigte Element 22 betätigt, während er das dritte benutzerbetätigte Element 23 herunterdrückt, ist der elektronische Controller 14 eingerichtet, um ein anderes Steuersignal zu erzeugen als das erste Steuersignal, das zweite Steuersignal, das dritte Steuersignal und das vierte Steuersignal. Dabei wird durch das gleichzeitige Herunterdrücken des dritten benutzerbetätigten Elements 23 und die Betätigung des ersten benutzerbetätigten Elements 21 der Anzeigeinhalt eines zweiten Anzeigeabschnitts 42b des Displays 42 des Fahrradcomputers SC verändert. Der zweite Anzeigeabschnitt 42b kann verschiedene Informationsbildschirme anzeigen, die sich bei jeder Betätigung entweder des ersten benutzerbetätigten Elements 21 oder des zweiten benutzerbetätigten Elements 22 bei gleichzeitiger Betätigung des dritten benutzerbetätigten Elements 23 ändern. Die Informationsbildschirme können beispielsweise Bildschirme für den Komponentenstatus beinhalten, wie sie in den 7 und 8 dargestellt sind, sowie Bildschirme für die Fahrerleistung, die die Trittfrequenz, die zurückgelegten Distanz/Strecke, die Tretleistung des Fahrers usw. anzeigen.
  • Wie in 6 zu sehen, ist das erste benutzerbetätigte Element 21 relativ zu dem Grundelement 20 in einem ersten vorbestimmten Bereich R1 in einer ersten Betätigungsrichtung D1 beweglich, ohne das zweite benutzerbetätigte Element 22 zu bewegen. Der erste elektrische Schalter SW1 wird heruntergedrückt, wenn das erste benutzerbetätigte Element 21 in den ersten vorbestimmten Bereich R1 in der ersten Betätigungsrichtung D1 bewegt wird. Das erste benutzerbetätigte Element 21 ist eingerichtet, um das zweite benutzerbetätigte Element 22 zu bewegen, wenn das erste benutzerbetätigte Element 21 relativ zu dem Grundelement 20 weiter als der erste vorbestimmte Bereich R1 in der ersten Betätigungsrichtung bewegt wird. Nämlich wird das erste benutzerbetätigte Element 21 relativ zu dem Grundelement 20 in einen dritten vorbestimmten Bereich R3 in der ersten Betätigungsrichtung D1 so bewegt, dass der erste elektrische Schalter SW1 heruntergedrückt wird und dann der zweite elektrische Schalter SW2 heruntergedrückt wird, während der erste elektrische Schalter SW1 heruntergedrückt bleibt.
  • Wie in 6 zu sehen, ist das zweite benutzerbetätigte Element 22 relativ zu dem Grundelement 20 in einem zweiten vorbestimmten Bereich R2 in einer zweiten Betätigungsrichtung D2 beweglich, ohne das erste benutzerbetätigte Element 21 zu bewegen. Der zweite elektrische Schalter SW2 wird heruntergedrückt, wenn das zweite benutzerbetätigte Element 22 in den zweiten vorbestimmten Bereich R2 in der zweiten Betätigungsrichtung D2 bewegt wird. Das zweite benutzerbetätigte Element 22 ist eingerichtet, um das erste benutzerbetätigte Element 21 zu bewegen, wenn das zweite benutzerbetätigte Element 22 relativ zu dem Grundelement 20 weiter als der zweite vorbestimmte Bereich R2 in der zweiten Betätigungsrichtung D2 bewegt wird. Nämlich wird das zweite benutzerbetätigte Element 22 relativ zu dem Grundelement 20 in einem vierten vorbestimmten Bereich R4 in der zweiten Betätigungsrichtung D2 so bewegt, dass der zweite elektrische Schalter SW2 heruntergedrückt wird und dann der erste elektrische Schalter SW1 heruntergedrückt wird, während der zweite elektrische Schalter SW2 heruntergedrückt bleibt.
  • Der elektronische Controller 14 ist hier aus einem oder mehreren Halbleiterchips gebildet, die auf einer Leiterplatte montiert sind. Der Begriff „elektronischer Controller“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Hardware, die ein Softwareprogramm ausführt, und beinhaltet keinen Menschen. Der elektronische Controller 14 gibt in Antwort auf die Aktivierung eines der ersten elektrischen Schalter SW1, des zweiten elektrischen Schalters SW2, des dritten elektrischen Schalters SW3 und des vierten elektrischen Schalters SW4 Signale an den Funkkommunikator 18 aus. Dadurch kommuniziert hier der elektronische Controller 14 kabellos beziehungsweise per Funk mit einem von dem höhenverstellbaren Sattelstütze ASP, dem hinteren Stoßdämpfer RS, der Vorderradgabel FF, dem Fahrradcomputer SC und der elektrischen Antriebseinheit DU (zusammenfassend als Fahrzeugkomponenten bezeichnet). Allerdings kann der elektronische Controller 14 so eingerichtet sein, dass er mit den Fahrzeugkomponenten über eine kabellose oder kabelgebundene Verbindung kommuniziert. Während der elektronische Controller 14 als in dem Grundelement 20 installiert/verbaut veranschaulicht ist, wird es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der elektronische Controller 14 von dem Grundelement 20 entfernt angeordnet sein kann.
  • Vorzugsweise kann ein Benutzer die Funktionen des dritten benutzerbetätigten Elements 23 und des vierten benutzerbetätigten Elements 24 über die Eingänge 44 des Fahrradcomputers SC einstellen/programmieren. Wie bereits erwähnt, kann das dritte benutzerbetätigte Element 23 zwischen zwei Fahrzeugkomponenten, die von dem ersten benutzerbetätigten Element 21 und dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 betätigt werden, umgeschaltet werden, und es kann gleichzeitig mit entweder dem ersten benutzerbetätigten Element 21 oder dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 betrieben werden, um eine dritte Fahrzeugkomponente zu betätigen. Allerdings ist das dritte benutzerbetätigte Element 23 nicht auf diese oben beschriebene Konfiguration beschränkt. Zum Beispiel kann das dritte benutzerbetätigte Element 23 so eingestellt werden, dass es nur zwischen den Fahrzeugkomponenten umschaltet, die von dem ersten benutzerbetätigten Element 21 und dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 betätigt werden. Alternativ kann z.B. das dritte benutzerbetätigte Element 23 so eingestellt werden, dass bei alleiniger Betätigung des dritten benutzerbetätigten Elements 23 eine der Fahrzeugkomponenten (z.B. die höhenverstellbare Sattelstütze ASP) betätigt wird und zumindest eine andere von den Fahrzeugkomponenten (z.B. der hintere Stoßdämpfers RS und/oder die Vorderradgabel FF), wenn das dritte benutzerbetätigte Element 23 gleichzeitig mit entweder dem ersten benutzerbetätigten Element 21 oder dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 betrieben wird. Auch die Funktionen des dritten benutzerbetätigten Elements 23 und des vierten benutzerbetätigten Elements 24 können vom Benutzer über die Eingänge 44 des Fahrradcomputers SC umgeschaltet werden.
  • Bei der Batterie 16 handelt es sich vorzugsweise um eine wiederaufladbare Knopfbatterie, die in das Grundelement 20 eingebaut ist. Allerdings ist die Batterie 16 nicht auf eine wiederaufladbare Knopfbatterie/Knopfzelle beschränkt. Auch kann die Batterie 16 von dem Grundelement 20 entfernt/getrennt angeordnet sein. Vorzugsweise ist, wie in 3 zu sehen, der erste elektrische Schalter SW1 mit einem ersten stromerzeugenden Element PGE1 bereitgestellt, der zweite elektrische Schalter SW2 mit einem zweiten stromerzeugenden Element PGE2 bereitgestellt, der dritte elektrische Schalter SW3 mit einem dritten stromerzeugenden Element PGE3 bereitgestellt und der vierte elektrische Schalter SW4 mit einem vierten stromerzeugenden Element PGE4 bereitgestellt. Jedes der stromerzeugenden Elemente PGE1, PGE2, PGE3 und PGE4 kann z.B. ein piezoelektrisches Element sein, das jedes Mal elektrische Leistung erzeugt, wenn der entsprechende von dem elektrischen Schalter SW1, SW2, SW3 und SW4 betätigt wird.
  • Wie oben erwähnt beinhaltet die Steuervorrichtung 10A in der veranschaulichten Ausführungsform den Funkkommunikator 18 zur Kommunikation mit den zu steuernden Fahrzeugkomponenten. Der Funkkommunikator 18 ist eingerichtet, um in Antwort auf die Betätigung von zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element 21, dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 und dem dritten benutzerbetätigten Element 23 Funksignale auszugeben. Hier ist der Funkkommunikator 18 auch eingerichtet, um in Antwort auf die Betätigung von dem vierten benutzerbetätigten Element 24 Funksignale auszugeben. Hier kann der Funkkommunikator 18 ein kabelloses Einweg-Kommunikationsgerät, wie z.B. ein Sender, oder ein kabelloses Zweiweg-Kommunikationsgerät, wie z.B. ein Transceiver sein. In dem Fall, in dem der Funkkommunikator 18 ein Transceiver ist, kommuniziert der Funkkommunikator 18 drahtlos so mit den Fahrzeugkomponenten, dass Ausgangssignale von den anderen Fahrzeugkomponenten vom Funkkommunikator 18 empfangen und an den Fahrradcomputer SC übertragen werden. In jedem Fall können die kabellosen Kommunikationssignale beziehungsweise Funkkommunikationssignale des Funkkommunikators 18 Hochfrequenzsignale (RF), Ultrabreitband-Kommunikationssignale oder Bluetooth®-Kommunikation oder jede andere Art von Signal sein, die für die kabellose Kommunikation über kurze Distanzen geeignet ist, wie sie im Bereich von Fahrzeugen mit menschlichem Antrieb verstanden wird/werden. Alternativ kann der Funkkommunikator 18 weggelassen sein/werden und die Steuervorrichtung 10A kann über elektrische Kabel mit den Fahrzeugkomponenten und der Batterie 16 verbunden sein/werden. In einem solchen Fall sind die Fahrzeugkomponenten und die Batterie 16 eingerichtet, um mit dem elektronischen Controller 14 der Steuervorrichtung 10A zu kommunizieren, z.B. über Power Line Communication (PLC), ein Controller Area Network (CAN) oder einen universellen asynchronen Empfänger/Sender (UART).
  • Wie in den 5, 10 und 12 zu sehen, beinhaltet das Grundelement 20 ein Gehäuse 50 und einen Deckel 52. Der Deckel 52 ist schwenkbar an dem Gehäuse 50 montiert, um sich zwischen einem geschlossenen Zustand und einem geöffneten Zustand zu bewegen. Der Deckel 52 ist im geschlossenen Zustand durch ein Paar von Befestigungselementen 54 (z.B. ein Paar von Schrauben in der veranschaulichten Ausführungsform) am Gehäuse 50 befestigt. Das Gehäuse 50 und der Deckel 52 können aus jedem geeigneten starren Material, wie z.B. einem starren Kunststoff, hergestellt sein. In dem Gehäuse 50 und dem Deckel 52 sind der elektronische Controller 14, die Batterie 16 und der Funkkommunikator 18 untergebracht. Dabei sind der elektronische Controller 14, die Batterie 16 und der Funkkommunikator 18 in einem Gehäuse angeordnet, das eine Steuereinheit CU bildet. Die Steuereinheit CU ist abnehmbar zwischen dem Gehäuse 50 und dem Deckel 52 angeordnet. Das dritte benutzerbetätigte Element 23 und das vierte benutzerbetätigte Element 24 sind Druckknöpfe, die beweglich am Deckel 52 bereitgestellt sind. Der dritte elektrische Schalter SW3 und der vierte elektrische Schalter SW4 sind elektrisch so mit der Platine des elektronischen Controllers 14 verbunden, dass der dritte elektrische Schalter SW3 durch Herunterdrücken des dritten benutzerbetätigten Elements 23 und der vierte elektrische Schalter SW4 durch Herunterdrücken des vierten benutzerbetätigten Elements 24 aktiviert wird.
  • Gemäß den 9 bis 14 ist das erste benutzerbetätigte Element 21 über eine Drehachse 60 schwenkbar an dem Gehäuse 50 des Grundelements 20 montiert. Die Drehachse 60 definiert die erste Schwenkachse P1. Zwischen dem Grundelement 20 und dem ersten benutzerbetätigten Element 21 ist/wird ein Vorspannelement 62 operativ/wirkverbunden bereitgestellt, um das erste benutzerbetätigte Element 21 in einer Ruheposition vorzuspannen. Dabei beinhaltet das Vorspannelement 62 eine gewickelte Drehfeder/Torsionsfeder, die mit ihrem gewickelten Abschnitt an der Drehachse 60 angeordnet ist. Außerdem ist das erste benutzerbetätigte Element 21 mit einer Vertiefung 64 bereitgestellt, die ein erstes Widerlager 64a und ein zweites Widerlager 64b definiert. Das erste Widerlager 64a ist eingerichtet, um das zweite benutzerbetätigte Element 22 so zu berühren, dass das erste benutzerbetätigte Element 21 und das zweite benutzerbetätigte Element 22 zusammen auf der/um die Drehachse 60 schwenken, wenn das erste benutzerbetätigte Element 21 am ersten vorbestimmten Bereich R1 vorbeischwenkt (siehe 6). Das zweite Widerlager 64b ist eingerichtet, um von dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 so kontaktiert zu werden, dass das erste benutzerbetätigte Element 21 und das zweite benutzerbetätigte Element 22 zusammen auf der/um die Drehachse 60 schwenken, wenn das zweite benutzerbetätigte Element 22 an dem zweiten vorbestimmten Bereich R2 entlang schwenkt (siehe 6).
  • Das zweite benutzerbetätigte Element 22 ist ebenfalls über eine Drehachse 60 schwenkbar an dem Gehäuse 50 des Grundelements 20 montiert. Zwischen dem Grundelement 20 und dem zweiten benutzerbetätigten Element 22 ist/wird ein Vorspannelement 66 operativ/wirkverbunden bereitgestellt, um das zweite benutzerbetätigte Element 22 in einer Ruheposition vorzuspannen. Dabei beinhaltet das Vorspannelement 66 eine gewickelte Drehfeder/Torsionsfeder, die mit ihrem gewickelten Abschnitt an der Drehachse 60 angeordnet ist. Auch das zweite benutzerbetätigte Element 22 ist mit einem dritten Widerlager 68 bereitgestellt, das in der Vertiefung 64 zwischen dem ersten Widerlager 64a und dem zweiten Widerlager 64b des ersten benutzerbetätigten Elements 21 angeordnet ist. Das dritte Widerlager 68 des zweiten benutzerbetätigten Elements 22 ist eingerichtet, um das zweite Widerlager 64b zu kontaktieren, wenn das zweite benutzerbetätigte Element 22 um den zweiten vorbestimmten Bereich R2 geschwenkt wurde. Auf diese Weise kontaktiert und bewegt das zweite benutzerbetätigte Element 22 das erste benutzerbetätigte Element 21 so, dass das erste benutzerbetätigte Element 21 und das zweite benutzerbetätigte Element 22 zusammen auf der Drehachse 60 schwenken, nachdem das zweite benutzerbetätigte Element 22 um den zweiten vorbestimmten Bereich R2 geschwenkt hat (siehe 6).
  • Wie in den 13 bis 22 zu sehen, ist die Steuervorrichtung 10A auf einen Langhubmodus eingestellt. In dem Langhubmodus kann das erste benutzerbetätigte Element 21 selektiv nur den ersten elektrischen Schalter SW1 aktivieren, oder sequentiell/nacheinander den ersten elektrischen Schalter SW1 und dann den zweiten elektrischen Schalter SW2 aktivieren, wobei der erste elektrische Schalter SW1 heruntergedrückt ist/bleibt, während der zweite elektrische Schalter SW2 heruntergedrückt wird. In ähnlicher Weise kann das zweite benutzerbetätigte Element 22 im Langhubmodus selektiv nur den zweiten elektrischen Schalter SW2 aktivieren, oder nacheinander den zweiten elektrischen Schalter SW2 und dann den ersten elektrischen Schalter SW1 aktivieren, wobei der zweite elektrische Schalter SW2 heruntergedrückt ist/bleibt, während der erste elektrische Schalter SW1 heruntergedrückt wird. Wie in den bis zu sehen, ist die Steuervorrichtung 10A auf einen Kurzhubmodus eingestellt. Im Kurzhubmodus kann das erste benutzerbetätigte Element 21 nur den ersten elektrischen Schalter SW1 aktivieren, und das zweite benutzerbetätigte Element 22 kann nur den zweiten elektrischen Schalter SW2 aktivieren.
  • Beim Umschalten zwischen dem Langhubmodus und dem Kurzhubmodus ist die Steuervorrichtung 10A ferner mit einer Hubverstellung 70 bereitgestellt, die eingerichtet ist, um eine Hublänge des ersten betätigten Elements 21 und des zweiten betätigten Elements 22 einzustellen. Im Wesentlichen beinhaltet die Hubverstellung 70 eine Drehachse 72, ein benutzerbetätigtes Element 74, ein Widerlager 76 und eine Indexierungsnocke/Rastnocke 78. Die Drehachse 72 ist schwenkbar an dem Grundelement 20 montiert. Das Widerlager 76 und die Indexierungsnocke/Rastnocke 78 sind unbeweglich an der Drehachse 72 angeordnet. Das Widerlager 76 begrenzt die Bewegung des ersten betätigten Elementes 21 und des zweiten betätigten Elementes 22. Das benutzerbetätigte Element 74 ist an einem Ende der Drehachse 72 befestigt und ragt aus dem Grundelement 20 heraus. Auf diese Weise kann ein Benutzer das benutzerbetätigte Element 74 relativ zu dem Grundelement 20 so schwenken, dass die Drehachse 72 und das Widerlager 76 gemeinsam relativ zu dem Grundelement 20 schwenken.
  • Insbesondere ist das Widerlager 76 relativ zu dem Grundelement 20 zwischen einer ersten Position (siehe 11 und 12) und einer zweiten Position (siehe 9 und 10) durch Drehen der Drehachse 72 unter Verwendung des benutzerbetätigten Elements 74 beweglich montiert. Die Indexierungsnocke/Rastnocke 78 ist mit zumindest einem von dem ersten Vorspannelement 62 und dem zweiten Vorspannelement 66 in Eingriff, um das Widerlager selektiv in der ersten Position und der zweiten Position zu halten. Hier ist die Indexierungsnocke/Rastnocke 78 sowohl mit dem ersten Vorspannelement 62 als auch mit dem zweiten Vorspannelement 66 in Eingriff.
  • Wenn sich das Widerlager 76 in der ersten Position befindet (siehe 11 und 12), kontaktiert das erste betätigte Element 21 das Widerlager 76, nachdem es sich entlang dem ersten vorbestimmten Bereich R1 (siehe 6) aus der Ruheposition in eine erste Betriebsposition bewegt hat, und das zweite betätigte Element 22 kontaktiert das Widerlager 76, nachdem es sich entlang dem zweiten vorbestimmten Bereich R2 (siehe 6) aus der Ruheposition in eine erste Betriebsposition bewegt hat. Dadurch, dass sich das Widerlager 76 in der ersten Stellung befindet, kann das erste betätigte Element 21 nur den ersten elektrischen Schalter SW1 und das zweite betätigte Element 22 nur den zweiten elektrischen Schalter SW2 betätigen. Der Kurzhubmodus des ersten betätigten Elements 21 ist in den und dargestellt. Der Kurzhubmodus des zweiten betätigten Elements 22 ist in den 27 und 28 dargestellt.
  • Wenn sich das Widerlager 76 in der zweiten Position befindet (siehe 9 und 10), kontaktiert das erste betätigte Element 21 das Widerlager 76, nachdem es sich entlang dem dritten vorbestimmten Bereich R3 (siehe 6) aus der Ruheposition in eine zweite Betriebsposition bewegt hat, und das zweite betätigte Element 22 kontaktiert das Widerlager 76, nachdem es sich entlang dem vierten vorbestimmten Bereich R4 (siehe 6) aus der Ruheposition in eine zweite Betriebsposition bewegt hat. Dadurch, dass sich das Widerlager 76 in der zweiten Position befindet, kann das erste betätigte Element 21 sequentiell/nacheinander den ersten elektrischen Schalter SW1 und dann den zweiten elektrischen Schalter SW2 aktivieren, während der erste elektrische Schalter SW1 heruntergedrückt ist/bleibt. Da sich das Widerlager 76 in der zweiten Position befindet, kann das zweite betätigte Element 22 außerdem sequentiell/nacheinander den zweiten elektrischen Schalter SW2 und dann den ersten elektrischen Schalter SW1 aktivieren, während der zweite elektrische Schalter SW2 heruntergedrückt bleibt. Der Langhubmodus des ersten betätigten Elements 21 ist in den 15 bis 18 dargestellt, wobei in den 15 und 16 nur der erste elektrische Schalter SW1 betätigt wird und in den 15 und 16 der erste elektrische Schalter SW1 und der zweite elektrische Schalter SW2 betätigt werden. Der Langhubmodus des zweiten betätigten Elements 22 ist in den 19 bis 22 dargestellt, wobei in den 19 und 20 nur der zweite elektrische Schalter SW2 heruntergedrückt ist, und wobei in den 15 und 16 der zweite elektrische Schalter SW2 und der erste elektrische Schalter SW1 heruntergedrückt sind.
  • Dabei ist die Steuervorrichtung 10A weiterhin mit einem Betriebslasteinsteller 80, einem ersten Klicker 81, einem zweiten Klicker 82, einer Drehachse 83, einer ersten Drehfeder/Torsionsfeder 84 und einer zweiten Drehfeder/Torsionsfeder 85 bereitgestellt. Der Betriebslasteinsteller 80 ist eingerichtet, um die von der ersten Drehfeder/Torsionsfeder 84 aufgebrachte Betriebslast des ersten betätigten Elements 21 und die von der zweiten Drehfeder/Torsionsfeder 85 aufgebrachte Betriebslast des zweiten betätigten Elements 22 einzustellen. Der Betriebslasteinsteller 80 ist schwenkbar an der Drehachse 72 montiert. Der erste Klicker 81 und der zweite Klicker 82 sind schwenkbar an der Drehachse 83 montiert, die eine zweite Schwenkachse P2 definiert. Auf diese Weise können der erste Klicker 81 und der zweite Klicker 82 relativ zu dem Grundelement 20 um die zweite Schwenkachse P2 schwenken. Der erste Klicker 81 ist beweglich operativ zwischen dem ersten betätigten Element 21 und dem ersten elektrischen Schalter SW1 angeordnet, um den ersten elektrischen Schalter SW1 durch Bewegung von dem ersten betätigten Element 21 zu aktivieren. Der zweite Klicker 82 ist beweglich operativ zwischen dem zweiten betätigten Element 22 und dem zweiten elektrischen Schalter SW2 angeordnet, um den zweiten elektrischen Schalter SW2 durch Bewegung des zweiten betätigten Elementes 22 zu aktivieren.
  • Grundsätzlich hat der Betriebslasteinsteller 80 ein erstes Nockenteil 80a, das einen der Schenkel der ersten Drehfeder/Torsionsfeder 84 kontaktiert, und ein zweites Nockenteil 80a, das einen der Schenkel der zweiten Torsionsfeder 85 kontaktiert. Durch Drehen des Betriebslasteinstellers 80 an der/um die Drehachse 72 wird die von der ersten Drehfeder/Torsionsfeder 84 auf das erste betätigte Element 21 aufgebrachte Betriebslast entweder erhöht oder verringert, indem das erste Nockenteil 80a in die erste Drehfeder/Torsionsfeder 84 eingreift. Ebenso wird durch Drehen des Betriebslasteinstellers 80 auf der Drehachse 72 die auf das zweite betätigte Element 22 durch die zweite Drehfeder/Torsionsfeder 85 aufgebrachte Betriebslast durch das zweite Nockenteil 80b, das in die zweite Drehfeder/Torsionsfeder 85 eingreift, entweder erhöht oder verringert.
  • Unter Bezugnahme auf 29 wird nun eine rechte Steuervorrichtung 110 (im Folgenden als „Steuervorrichtung 110“ bezeichnet) in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Im Wesentlichen umfasst die Steuervorrichtung 110 ein Grundelement 120, ein erstes benutzerbetätigtes Element 121, ein zweites benutzerbetätigtes Element 122 und ein drittes benutzerbetätigtes Element 123. Ähnlich wie bei der vorherigen Ausführungsform sind das erste benutzerbetätigte Element 121 und das zweite benutzerbetätigte Element 122 schwenkbar montierte Hebel. Tatsächlich sind das erste benutzerbetätigte Element 121 und das zweite benutzerbetätigte Element 122 in Aufbau und Funktion identisch mit dem ersten benutzerbetätigten Element 21 und dem zweiten benutzerbetätigten Element 22, die oben beschrieben sind. Das dritte benutzerbetätigte Element 123 ist hier ein Wippschalter, der schwenkbar am Grundelement 120 montiert ist. Das Grundelement 120 ist identisch mit dem oben besprochenen/beschriebenen Grundelement 20, mit der Ausnahme, dass das Grundelement 120 eingerichtet ist, um das dritte benutzerbetätigte Element 123 zu tragen/stützen, um ein Paar von Druckknöpfen 123A und 123B selektiv zu aktivieren.
  • Das Grundelement 120 umhaust/nimmt auf den elektronischen Controller 14 und den ersten elektrischen Schalter SW1, den zweiten elektrischen Schalter SW2, den dritten elektrischen Schalter SW3 und den vierten elektrischen Schalter SW3, die in 3 diagrammartig/schematisch veranschaulicht sind. Dadurch umfasst die Steuervorrichtung 110 den elektronischen Controller 14 und den ersten elektrischen Schalter SW1, den zweiten elektrischen Schalter SW2, den dritten elektrischen Schalter SW3 und den vierten elektrischen Schalter SW3, wie in 3 dargestellt. Mit anderen Worten hat die Steuervorrichtung 110 die gleiche elektrische Konfiguration wie die Steuervorrichtung 10A, wie in 3 eingerichtet.
  • Entsprechend ist der erste elektrische Schalter SW1 eingerichtet, um durch das erste benutzerbetätigte Element 121 aktiviert zu werden. Der zweite elektrische Schalter SW2 ist eingerichtet, um durch das zweite benutzerbetätigte Element 122 aktiviert zu werden. Der dritte elektrische Schalter SW3 und der vierte elektrische Schalter SW4 sind eingerichtet, um durch das dritte benutzerbetätigte Element 123 aktiviert zu werden. Insbesondere wippt/schaukelt/schwenkt der Benutzer das dritte benutzerbetätigtes Element 123 in einer ersten Wipprichtung/Schaukelrichtung um seine Drehachse, um den Druckknopf 123A herunterzudrücken, um den dritten elektrischen Schalter SW3 zu aktivieren. Andererseits wippt/schaukelt/schwenkt der Benutzer das dritte benutzerbetätigte Element 123 in einer zweiten Wipprichtung/Schaukelrichtung, die der ersten Wipprichtung/Schaukelrichtung entgegengesetzt ist, um seine Drehachse, um den Druckknopf 123B zu herunterzudrücken, um den vierten elektrischen Schalter SW4 zu aktivieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 30 bis 36 wird nun eine rechte Steuervorrichtung 210 (im Folgenden als „Steuervorrichtung 210“ bezeichnet) in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform veranschaulicht. Im Wesentlichen umfasst die Steuervorrichtung 210 einen elektronischen Controller 214, ein Grundelement 220, ein erstes benutzerbetätigtes Element 221, ein zweites benutzerbetätigtes Element 222 und ein drittes benutzerbetätigtes Element 223. Das Grundelement 220 umhaust/nimmt auf die Steuereinheit CU, die den elektronischen Controller 214, den ersten elektrischen Schalter SW1, den zweiten elektrischen Schalter SW2 und den dritten elektrischen Schalter SW3 umhaust. Der erste elektrische Schalter SW1 ist eingerichtet, um durch das erste benutzerbetätigte Element 221 aktiviert zu werden, wie in zu sehen. Der zweite elektrische Schalter SW2 ist eingerichtet, um vom zweiten benutzerbetätigten Element 222 aktiviert zu werden, wie in zu sehen. Der dritte elektrische Schalter SW3 ist eingerichtet, um durch Herunterdrücken des dritten benutzerbetätigten Elements 223 aktiviert zu werden.
  • Ähnlich wie bei den vorherigen Ausführungsformen sind das erste benutzerbetätigte Element 221 und das zweite benutzerbetätigte Element 222 schwenkbar montierte Hebel. Insbesondere sind das erste benutzerbetätigte Element 221 und das zweite benutzerbetätigte Element 222 über eine Drehachse 260, die die Schwenkachse P1 definiert, schwenkbar an dem Grundelement 220 montiert. Vorzugsweise sind das erste benutzerbetätigte Element 221 und das zweite benutzerbetätigte Element 222 durch ein oder mehrere Vorspannelemente, wie z.B. eine oder mehrere Drehfeder(n)/Torsionsfeder(n), in ihre Ruhepositionen in 34 vorgespannt. Die Drehfedern/Torsionsfedern können an der Drehachse 260 bereitgestellt sein/werden und operativ/wirkverbunden zwischen dem Grundelement 220 und dem ersten benutzerbetätigten Element 221 und dem zweiten benutzerbetätigten Element 222 angeordnet sein/werden. Auf diese Weise kehrt das erste benutzerbetätigte Element 221 automatisch in die in 34 gezeigte Ruheposition zurück, wenn das erste benutzerbetätigte Element 221 von einem Benutzer aus der in 34 gezeigten Ruheposition in die in 35 gezeigte Betriebsposition betätigt wird. Ebenso kehrt das zweite benutzerbetätigte Element 222 automatisch in die in 34 gezeigte Ruheposition zurück, wenn es von einem Benutzer von der in 34 gezeigten Ruheposition in die in 36 gezeigte Betriebsposition betätigt wird.
  • Ähnlich wie in den vorherigen Ausführungsformen ist das dritte benutzerbetätigte Element 223 ein Druckknopf, der die Funktionen des ersten benutzerbetätigten Elements 221 und des zweiten benutzerbetätigten Elements 222 umschaltet. Mit anderen Worten kann das dritte benutzerbetätigte Element 223 zwischen zwei Fahrzeugkomponenten umgeschaltet werden, die durch das erste benutzerbetätigte Element 221 und das zweite benutzerbetätigte Element 222 betätigt werden, und kann gleichzeitig entweder mit dem ersten benutzerbetätigten Element 221 oder dem zweiten benutzerbetätigten Element 222 betätigt werden, um eine dritte Fahrzeugkomponente zu betätigen.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie hier verwendet, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Das Vorstehende beinhaltet auch Wörter mit ähnlicher Bedeutung, wie die Begriffe „einschließlich“, „mit“ und ihre Ableitungen. Auch die Begriffe „Teil“, „Abschnitt“, „Portion“, „Mitglied“ oder „Element“ können, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben, sofern nicht anders angegeben.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „rahmenzugewandte Seite“, „nicht-rahmenzugewandte Seite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „oben“, „unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „oben“, „unten“, „Seite“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf die Richtungen eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugfeldes (z.B., Fahrrad) in aufrechter, fahrender Position und mit der Betätigungsvorrichtung ausgestattet. Dementsprechend sind diese Richtungsbegriffe, wie sie zur Beschreibung der Betätigungsvorrichtung genutzt werden, in Bezug auf ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeugfeld (z.B. Fahrrad) zu interpretieren, das sich in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche befindet und mit der Betätigungsvorrichtung ausgestattet ist. Die Ausdrücke „links“ und „rechts“ werden verwendet, um „rechts“ zu bezeichnen, wenn sie sich von der rechten Seite aus gesehen von der Rückseite des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugfeldes (z.B. Fahrrad) beziehen, und „links“, wenn sie sich von der linken Seite aus gesehen von der Rückseite des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugfeldes (z.B. Fahrrad) beziehen.
  • Die Formulierung „zumindest eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „eines oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet die Phrase „zumindest eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlen“, wenn die Anzahl der Auswahlen zwei ist. Für ein anderes Beispiel bedeutet der Ausdruck „zumindest eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von gleich oder mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl seiner Auswahlmöglichkeiten gleich oder mehr als drei ist.
  • Es wird auch verstanden, dass, obwohl die Begriffe „erste“ und „zweite“ hier verwendet werden können, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begriffe begrenzt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. Dadurch könnte z.B. eine erste Komponente, die oben beschrieben wurde, als zweite Komponente bezeichnet werden und umgekehrt, ohne von der Lehre der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Begriff „befestigt“ oder „befestigt“, wie hierin verwendet, umfasst Konfigurationen, in denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt ist, um das Element direkt an dem anderen Element zu befestigen; Konfigurationen, in denen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt ist, um das Element an dem (den) Zwischenelement(en) zu befestigen, die wiederum an dem anderen Element befestigt sind; und Konfigurationen, in denen ein Element integral mit einem anderen Element ist, d. h. ein Element ist im Wesentlichen Teil des anderen Elements. Diese Definition ist auch auf Wörter mit ähnlicher Bedeutung aufgebracht, z.B. „verbunden“, „gefügt“, „gekoppelt“, „montiert“, „geklebt“, „angebracht“ und ihre Ableitungen. Schließlich bedeuten Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, einen Betrag der Abweichung des modifizierten Begriffs, so dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird.
  • Während nur ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, wird es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen. Zum Beispiel, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, können die Größe, Form, Lage oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und / oder gewünscht geändert werden, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinflussen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, können Komponenten, die direkt miteinander verbunden sind oder sich berühren, mit dazwischen angeordneten Zwischenstrukturen versehen werden, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinflussen. Die Funktionen eines Elements können von zwei Elementen ausgeführt werden und umgekehrt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass gleichzeitig alle Vorteile in einer bestimmten Ausführungsform vorhanden sind. Jedes Merkmal, das sich allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen vom Stand der Technik abhebt, sollte auch als separate Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders betrachtet werden, die die strukturellen und/oder funktionalen Konzepte beinhaltet, die durch dieses Merkmal/diese Merkmale verkörpert werden. Dadurch sind die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung der Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen und deren Entsprechungen bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • (10A, 10B; 110; 210)
    Steuervorrichtung
    (20; 30; 120; 130)
    Grundelement
    (21; 31; 121; 221)
    erstes benutzerbetätigtes Element
    (22; 32; 122; 222)
    zweites benutzerbetätigtes Element
    (23; 33; 123; 223)
    drittes benutzerbetätigtes Element
    (24; 34)
    viertes benutzerbetätigtes Element
    (SW1)
    erster elektrischerSchalter
    (SW2)
    zweiter elektrischer Schalter
    (SW3)
    dritter elektrischer Schalter
    (SW4)
    vierter elektrischerSchalter
    (16)
    elektrische Energieversorgung
    (18)
    Funkkommunikator
    (14)
    elektronischer Controller
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9145183 [0002]

Claims (18)

  1. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, die Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) umfassend: ein Grundelement (20; 30; 120; 130); ein erstes benutzerbetätigtes Element (21; 31; 121; 221), welches an dem Grundelement (20; 30; 120; 130) bereitgestellt ist; ein zweites benutzerbetätigtes Element (22; 32; 122; 222), welches an dem Grundelement (20; 30; 120; 130) bereitgestellt ist; und ein drittes benutzerbetätigtes Element (23; 33; 123; 223), welches relativ zu zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element (21; 31; 121; 221) und dem zweiten benutzerbetätigten Element (22; 32; 122; 222) peripher angeordnet ist, wobei das dritte benutzerbetätigte Element (23; 33; 123; 223) eingerichtet ist, um zumindest eines von dem ersten benutzerbetätigten Element (21; 31; 121; 221) und dem zweiten benutzerbetätigten Element (22; 32; 122; 222) vom Steuern einer ersten Fahrzeugkomponente zum Steuern einer zweiten Fahrzeugkomponente, die sich von der ersten Fahrzeugkomponente unterscheidet, umzuschalten.
  2. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß Anspruch 1, weiter umfassend einen ersten elektrischen Schalter (SW1), eingerichtet, um durch das erste benutzerbetätigte Element (21; 31; 121; 221) aktiviert zu werden, einen zweiten elektrischen Schalter (SW2), eingerichtet, um durch das zweite benutzerbetätigte Element (22; 32; 122; 222) aktiviert zu werden, und einen dritten elektrischen Schalter (SW3), eingerichtet, um durch das dritte benutzerbetätigte Element (23; 33; 123; 223) aktiviert zu werden.
  3. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend eine elektrische Energieversorgung (16), die elektrische Energie für die Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) bereitstellt.
  4. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß Anspruch 3, bei welcher die elektrische Energieversorgung (16) zumindest eines von einer Knopfbatterie, einer wiederaufladbaren Batterie und einem stromerzeugenden Element beinhaltet.
  5. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend einen Funkkommunikator (18), der eingerichtet ist, um in Antwort auf Betätigung von zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element (21; 31; 121; 221), dem zweiten benutzerbetätigten Element (22; 32; 122; 222) und dem dritten benutzerbetätigten Element (23; 33; 123; 223) Funksignale auszugeben.
  6. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Fahrzeugkomponente eines von einer Gangschalteinrichtung, einer Antriebseinheit, einer einstellbaren Sattelstütze und einer Anzeigeeinheit beinhaltet, und die zweite Fahrzeugkomponente eines von einer Gangschalteinrichtung, einer Antriebseinheit, einer einstellbaren Sattelstütze und einer Anzeigeeinheit beinhaltet, die sich von der ersten Fahrzeugkomponente unterscheidet/unterscheiden.
  7. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jedes von dem ersten benutzerbetätigten Element (21; 31; 121; 221) und dem zweiten benutzerbetätigten Element (22; 32; 122; 222) einen längeren Arbeitshub aufweist/aufweisen als das dritte benutzerbetätigte Element (23; 33; 123; 223).
  8. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend ein viertes benutzerbetätigtes Element (24; 34), welches relativ zu zumindest einem von dem Grundelement (20; 30; 120; 130), dem ersten benutzerbetätigten Element (21; 31; 121; 221) und dem zweiten benutzerbetätigten Element (22; 32; 122; 222) peripher angeordnet ist, wobei das vierte benutzerbetätigte Element (24; 34) eingerichtet ist, um eine nicht getriebeverändernde/schaltende Fahrzeugkomponente zu betätigen.
  9. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß Anspruch 8, wobei das vierte benutzerbetätigte Element (24; 34) ein Druckknopf ist.
  10. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß einem von Anspruch 8 oder 9, wobei das vierte benutzerbetätigte Element (24; 34) an dem Grundelement (20; 30; 120; 130) bereitgestellt ist.
  11. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste benutzerbetätigtes Element (21; 31; 121; 221) und das zweite benutzerbetätigtes Element (22; 32; 122; 222) schwenkbar montierte Hebel sind, und das dritte benutzerbetätigte Element (23; 33; 123; 223) ein Druckknopf ist.
  12. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß einem von Anspruch 11, wobei das dritte benutzerbetätigte Element (23; 33; 123; 223) an dem Grundelement (20; 30; 120; 130) bereitgestellt ist.
  13. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das erste benutzerbetätigte Element (21; 31; 121; 221) relativ zu dem Grundelement (20; 30; 120; 130) in einem ersten vorbestimmten Bereich in einer ersten Betätigungsrichtung bewegbar ist, ohne das zweite benutzerbetätigte Element (22; 32; 122; 222) zu bewegen, und das erste benutzerbetätigte Element (21; 31; 121; 221) eingerichtet ist, um das zweite benutzerbetätigte Element (22; 32; 122; 222) zu bewegen, wenn das erste benutzerbetätigte Element (21; 31; 121; 221) relativ zu dem Grundelement (20; 30; 120; 130) weiter als der erste vorbestimmte Bereich in der ersten Betätigungsrichtung bewegt wird.
  14. Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das zweite benutzerbetätigte Element (22; 32; 122; 222) relativ zu dem Grundelement (20; 30; 120; 130) in einem zweiten vorbestimmten Bereich in einer zweiten Betätigungsrichtung bewegbar ist, ohne das erste benutzerbetätigte Element (21; 31; 121; 221) zu bewegen, und das zweite benutzerbetätigte Element (22; 32; 122; 222) eingerichtet ist, um das erste benutzerbetätigte Element (21; 31; 121; 221) zu bewegen, wenn das zweite benutzerbetätigte Element (22; 32; 122; 222) relativ zu dem Grundelement (20; 30; 120; 130) weiter als der zweite vorbestimmte Bereich in der zweiten Betätigungsrichtung bewegt wird.
  15. Steuersystem für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, das Steuersystem umfassend: die Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) nach einem der Ansprüche 1 bis 14; und einen elektronischen Controller (14), der mit der Steuervorrichtung (10A, 10B; 110; 210) in Verbindung steht, um selektiv die erste Fahrzeugkomponente und die zweite Fahrzeugkomponente in Übereinstimmung mit der Betätigung von zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element (21; 31; 121; 221) und dem zweiten benutzerbetätigten Element (22; 32; 122; 222) zu steuern.
  16. Steuersystem gemäß Anspruch 15, bei welchem der elektronische Controller (14) eingerichtet ist, um ein unterschiedliches/abweichendes Steuersignal in Antwort auf die Betätigung des dritten benutzerbetätigten Elements (23; 33; 123; 223) gleichzeitig mit der Betätigung von zumindest einem von dem ersten benutzerbetätigten Element (21; 31; 121; 221) und dem zweiten benutzerbetätigten Element (22; 32; 122; 222) zu erzeugen.
  17. Steuersystem gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei der elektronische Controller (14) eingerichtet ist, um ein erstes Steuersignal zu erzeugen, das die erste Fahrzeugkomponente in Antwort auf die Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element (21; 31; 121; 221) steuert, wenn ermittelt wird, dass das dritte benutzerbetätigte Element (23; 33; 123; 223) nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt worden ist, und der elektronische Controller (14) eingerichtet ist, um ein zweites Steuersignal zu erzeugen, das die erste Fahrzeugkomponente in Antwort auf die Betätigung von dem zweiten benutzerbetätigten Element (22; 32; 122; 222) steuert, wenn ermittelt wird, dass das dritte benutzerbetätigte Element (23; 33; 123; 223) nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wurde, wobei das zweite Steuersignal von dem ersten Steuersignal verschieden ist.
  18. Steuersystem gemäß Anspruch 17, wobei der elektronische Controller (14) eingerichtet ist, um ein drittes Steuersignal zu erzeugen, das die zweite Fahrzeugkomponente in Antwort auf eine Betätigung von dem ersten benutzerbetätigten Element (21; 31; 121; 221) innerhalb der vorbestimmten Zeit steuert; und der elektronische Controller (14) eingerichtet ist, um ein viertes Steuersignal zu erzeugen, das die zweite Fahrzeugkomponente in Antwort auf die Betätigung von dem zweiten benutzerbetätigten Element (22; 32; 122; 222) innerhalb der vorbestimmten Zeit steuert, wobei das dritte Steuersignal von dem vierten Steuersignal verschieden ist.
DE102020131635.6A 2020-11-30 2020-11-30 Steuervorrichtung Pending DE102020131635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131635.6A DE102020131635A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Steuervorrichtung
TW110143909A TW202222639A (zh) 2020-11-30 2021-11-25 控制裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131635.6A DE102020131635A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131635A1 true DE102020131635A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81586091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131635.6A Pending DE102020131635A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Steuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020131635A1 (de)
TW (1) TW202222639A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220169338A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Shimano Inc. Operating device
DE102023204552A1 (de) 2023-05-16 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Bedieneinrichtung und Lenker für ein Fahrrad sowie Elektrofahrrad mit einem solchen Lenker und einer solchen Bedieneinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145183B2 (en) 2012-11-16 2015-09-29 Shimano Inc. Adjustable bicycle electric control device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145183B2 (en) 2012-11-16 2015-09-29 Shimano Inc. Adjustable bicycle electric control device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220169338A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Shimano Inc. Operating device
US11577800B2 (en) * 2020-11-30 2023-02-14 Shimano Inc. Operating device
DE102023204552A1 (de) 2023-05-16 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Bedieneinrichtung und Lenker für ein Fahrrad sowie Elektrofahrrad mit einem solchen Lenker und einer solchen Bedieneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW202222639A (zh) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021129826A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102017127381A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der elektronischen Vorrichtung
DE102019109385A1 (de) Elektrisches fahrradbetätigungssystem
DE102017129203A1 (de) Fahrradanzeigevorrichtung
DE102020131635A1 (de) Steuervorrichtung
DE102021112486A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE102021123822A1 (de) Fahrerhaltungsänderungsvorrichtung
DE102020105969A1 (de) Schaltsystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102016225410A1 (de) Fahrrad-Schaltsystem
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
DE102019107106A1 (de) Elektrische komponente für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und steuersystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102021129848A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102018128300A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug
DE102019130692A1 (de) Variabler vorbau für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
EP2565110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinfachung drahtloser Kommunikation zwischen einem Stellglied und einer Benutzerschnittstelle
DE112020006104T5 (de) Fahrradkomponente und Fahrrad
DE102020109216A1 (de) Steuersystem für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE102019218552A1 (de) Steuerung und schaltsystem
DE102022122787A1 (de) Fahrradkomponentensteuereinrichtung, fahrradkomponentensteuersystem und fahrradkomponentensteuerverfahren
DE4006095C2 (de) Faltbares Fahrrad
DE102020100277A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102022132604A1 (de) Sattelsensoranordnung, steuersystem für muskelkraftbetriebene fahrzeuge mit einer sattelsensoranordnung, sattelanordnung mit sattelsensoranordnung und sattelstützenanordnung mit sattelsensoranordnung
DE102019204086A1 (de) Getriebebezogene vorrichtung und getriebesystem
DE102021112511A1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified