DE102020131486A1 - HUB FOR A MUSCULAR POWERED VEHICLE - Google Patents

HUB FOR A MUSCULAR POWERED VEHICLE Download PDF

Info

Publication number
DE102020131486A1
DE102020131486A1 DE102020131486.8A DE102020131486A DE102020131486A1 DE 102020131486 A1 DE102020131486 A1 DE 102020131486A1 DE 102020131486 A DE102020131486 A DE 102020131486A DE 102020131486 A1 DE102020131486 A1 DE 102020131486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
rotation
rotatable body
electric motor
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131486.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Hitoshi Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE102020131486.8A priority Critical patent/DE102020131486A1/en
Priority to TW110139219A priority patent/TW202220900A/en
Publication of DE102020131486A1 publication Critical patent/DE102020131486A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • B60B27/047Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets comprising a freewheel mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/413Rotation sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug ist vorgesehen. Die Nabe beinhaltet im Wesentlichen eine Nabenachse, einen Nabenkörper, einen rotierbaren Körper und einen Elektromotor. Die Nabenachse weist eine Mittelachse auf. Der Nabenkörper ist rotierbar um die Mittelachse angeordnet. Der rotierbare Körper ist relativ zu der Nabenachse rotierbar angeordnet, um eine Antriebskraft zu dem Nabenkörper während der Rotation in einer ersten Rotationsrichtung um die Mittelachse zu übertragen. Der Elektromotor ist operativ an den rotierbaren Körper angebunden, um selektiv zu rotieren, während der rotierbare Körper keine Rotation zu dem Nabenkörper überträgt.A hub for a human-powered vehicle is provided. The hub basically includes a hub axle, a hub body, a rotatable body, and an electric motor. The hub axle has a central axis. The hub body is rotatably arranged around the central axis. The rotatable body is rotatably arranged relative to the hub axle to transmit a driving force to the hub body during rotation in a first rotational direction about the central axis. The electric motor is operatively connected to the rotatable body to selectively rotate while the rotatable body does not transmit rotation to the hub body.

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Nabe, die eingerichtet ist, um Gänge zu schalten, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug im Leerlauf ist oder ausrollt.The present disclosure generally relates to a hub for a human-powered vehicle. More specifically, the present disclosure relates to a hub configured to shift gears while the human-powered vehicle is coasting or coasting.

Hintergrundinformationenbackground information

Im Allgemeinen stützt eine Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug ein Rad. Die Nabe umfasst eine Nabenachse, die an einen Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs angebunden ist. Die Nabe umfasst auch einen Nabenkörper, der an der Nabenachse vorgesehen ist, um um die Nabenachse rotierbar zu sein und das Rad zu stützen. Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2004-82847 offenbart ein Beispiel für eine Fahrrad-Nabe nach dem Stand der Technik.In general, a hub for a human-powered vehicle supports a wheel. The hub includes a hub axle that is connected to a frame of the human-powered vehicle. The hub also includes a hub body provided on the hub axle to be rotatable around the hub axle and support the wheel. Japanese Patent Laid-Open Publication No. 2004-82847 discloses an example of a prior art bicycle hub.

ZUSAMMENFAS SUNGSUMMARY

Im Allgemeinen ist die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Merkmale einer Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug gerichtet. Der Begriff „muskelkraftbetriebenes Fahrzeug“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Fahrzeug, das zumindest durch menschliche Antriebskraft angetrieben werden kann, beinhaltet jedoch kein Fahrzeug, das ausschließlich eine andere Antriebskraft als menschliche Kraft verwendet. Insbesondere ist ein Fahrzeug, das ausschließlich einen Verbrennungsmotor als Antriebskraft nutzt, nicht im muskelkraftbetriebenen Fahrzeug beinhaltet. Beim muskelkraftbetriebenen Fahrzeug wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass es sich um ein kompaktes, leichtes Fahrzeug handelt, das mitunter keinen Führerschein für das Fahren auf öffentlichen Straßen benötigt. Die Anzahl der Räder des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs ist nicht begrenzt. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet z.B. ein Einrad und ein Fahrzeug mit drei oder mehr Rädern. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet z. B. verschiedene Arten von Fahrrädern wie ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenrad und ein Liegerad sowie ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung (E-Bike).In general, the present disclosure is directed to various features of a hub for a human-powered vehicle. As used herein, the term “human-powered vehicle” refers to a vehicle that can be propelled at least by human motive power, but does not include a vehicle that exclusively uses motive power other than human power. Specifically, a vehicle that uses only an engine as a driving force is not included in the human-powered vehicle. The human-powered vehicle is generally considered to be a compact, lightweight vehicle that sometimes does not require a driver's license to drive on public roads. The number of wheels of the human-powered vehicle is not limited. The human-powered vehicle includes, for example, a unicycle and a vehicle having three or more wheels. The muscle-powered vehicle includes z. B. different types of bicycles such as a mountain bike, a racing bike, a city bike, a cargo bike and a recumbent bike as well as a bicycle with electric assistance (e-bike).

Nach dem Stand der Technik und gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug vorgesehen. Die Nabe umfasst im Wesentlichen eine Nabenachse, einen Nabenkörper, einen drehbaren beziehungsweise rotierbaren Körper and einen Elektromotor. Die Nabenachse hat eine Mittelachse. Der Nabenkörper ist rotierbar um die Mittelachse angeordnet. Der rotierbare Körper ist rotierbar relativ zu der Nabenachse angeordnet, um eine Antriebskraft zu dem Nabenkörper während Rotation/Drehung in einer ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung um die Mittelachse zu übertragen. Der Elektromotor ist mit dem rotierbaren Körper wirkgekoppelt, um den rotierbaren Körper selektiv zu rotieren beziehungsweise zu drehen, während der rotierbare Körper keine Rotation/Drehung zu dem Nabenkörper überträgt. Mit der Nabe gemäß dem ersten Aspekt ist es möglich Gänge zu schalten, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ausrollt oder im Leerlauf ist.In the prior art and in accordance with a first aspect of the present disclosure, a hub for a human-powered vehicle is provided. The hub essentially comprises a hub axle, a hub body, a rotatable or rotatable body and an electric motor. The hub axle has a central axis. The hub body is rotatably arranged around the central axis. The rotatable body is rotatably arranged relative to the hub axle to transmit a driving force to the hub body during rotation/rotation in a first rotational direction/direction about the central axis. The electric motor is operatively coupled to the rotatable body to selectively rotate the rotatable body while the rotatable body does not transmit rotation/rotation to the hub body. With the hub according to the first aspect, it is possible to shift gears while the human-powered vehicle is coasting or idling.

In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß dem ersten Aspekt so eingerichtet, dass eine erste Kupplung zwischen dem Nabenkörper und dem rotierbaren Körper wirkangeordnet ist, um Rotation/Drehung von dem rotierbaren Körper zu dem Nabenkörper zu übertragen. Mit der Nabe gemäß dem zweiten Aspekt ist es möglich, elektrische Energieerzeugung durch Rotieren/Drehen des rotierbaren Körpers zu bewirken.In accordance with a second aspect of the present disclosure, the hub according to the first aspect is configured such that a first clutch is operatively arranged between the hub body and the rotatable body to transmit rotation/rotation from the rotatable body to the hub body. With the hub according to the second aspect, it is possible to effect electric power generation by rotating the rotatable body.

In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß dem zweiten Aspekt so eingerichtet, dass die erste Kupplung eine Freilaufdiode (englisch TDF/ free-type torque diode) beinhaltet. Mit der Nabe gemäß dem dritten Aspekt ist es möglich, den Nabenkörper zu rotieren/drehen, ohne den Rotationskörper zu rotieren.In accordance with a third aspect of the present disclosure, the hub according to the second aspect is configured such that the first clutch includes a free-type torque diode (TDF). With the hub according to the third aspect, it is possible to rotate/rotate the hub body without rotating the rotating body.

In Übereinstimmung mit einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß einem von den ersten bis dritten Aspekten so eingerichtet, dass eine zweite Kupplung zwischen dem Elektromotor und dem Nabenkörper wirkangeordnet ist, um die Rotation/Drehung von dem Nabenkörper zu dem Elektromotor zu übertragen. Mit der Nabe gemäß dem vierten Aspekt ist es möglich, die Stromerzeugung durch Rotation/Drehung des Nabenkörpers zu bewirken.In accordance with a fourth aspect of the present disclosure, the hub according to any one of the first to third aspects is configured such that a second clutch is operatively arranged between the electric motor and the hub body to transmit rotation from the hub body to the electric motor. With the hub according to the fourth aspect, it is possible to effect power generation by rotating the hub body.

In Übereinstimmung mit einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß dem vierten Aspekt so eingerichtet, dass die zweite Kupplung eine Freilaufdiode (englisch TDF/ free-type torque diode) beinhaltet. Mit der Nabe gemäß dem fünften Aspekt ist es möglich, den Elektromotor zu rotieren, ohne den Nabenkörper zu rotieren.In accordance with a fifth aspect of the present disclosure, the hub according to the fourth aspect is configured such that the second clutch includes a free-type torque diode (TDF). With the hub according to the fifth aspect, it is possible to rotate the electric motor without rotating the hub body.

In Übereinstimmung mit einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß einem von den ersten bis fünften Aspekten so eingerichtet, dass ein elektrischer Controller eingerichtet ist, um den Elektromotor zu steuern, um den rotierbaren Körper selektiv zu rotieren, wenn festgestellt wird, dass eine Schaltabsicht vorliegt und der rotierbare Körper keine Rotation/Drehung zu dem Nabenkörper überträgt. Mit der Nabe gemäß dem sechsten Aspekt ist es möglich, Gänge zu schalten, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ausrollt oder im Leerlauf ist.In accordance with a sixth aspect of the present disclosure, the hub according to any one of the first to fifth aspects is configured such that an electric controller is configured to control the electric motor to selectively rotate the rotatable body when it is determined that there is an intention to shift and the rotatable body does not transmit any rotation/rotation to the hub body. With the hub according to the sixth aspect, it is possible to shift gears while the human-powered vehicle is coasting or idling.

In Übereinstimmung mit einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug vorgesehen. Die Nabe umfasst im Wesentlichen eine Nabenachse, einen Nabenkörper, einen rotierbarer Körper und einen Elektromotor-Generator. Die Nabenachse hat eine Mittelachse. Der Nabenkörper ist rotierbar um die Nabenachse angeordnet. Der rotierbare Körper ist relativ zu der Nabenachse rotierbar angeordnet, um eine Antriebskraft zu dem Nabenkörper während der Rotation/Drehung in einer ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung um die Mittelachse zu übertragen. Der Elektromotor-Generator ist zwischen der Nabenachse und die Nabenkörper angeordnet. Der Elektromotor-Generator ist eingerichtet, um den rotierbaren Körper in einen Motorfahrzustand zu versetzen, in dem der rotierbare Körper frei vom Übertragen der Antriebskraft zu dem/auf den Nabenkörper ist. Der Elektromotor-Generator ist auch eingerichtet, um elektrische Energie durch eine Relativrotation/Relativdrehung von der Nabenachse und dem Nabenkörper in einem stromerzeugenden Zustand zu erzeugen. Mit der Nabe gemäß dem siebten Aspekt ist es möglich, elektrische Energie zur Verwendung in Gangwechseln zu erzeugen, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ausrollt oder im Leerlauf ist.In accordance with a seventh aspect of the present disclosure, a hub for a human-powered vehicle is provided. The hub basically includes a hub axle, a hub body, a rotatable body, and an electric motor generator. The hub axle has a central axis. The hub body is rotatably arranged around the hub axle. The rotatable body is rotatably arranged relative to the hub axle to transmit a driving force to the hub body during rotation in a first rotational direction/direction about the central axis. The electric motor generator is arranged between the hub axle and the hub body. The electric motor generator is configured to put the rotatable body in a motor running state in which the rotatable body is free from transmitting the driving force to the hub shell. The electric motor generator is also configured to generate electric power by relative rotation of the hub axle and the hub body in a power-generating state. With the hub according to the seventh aspect, it is possible to generate electric power for use in gear changes while the human-powered vehicle is coasting or idling.

In Übereinstimmung mit einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß dem siebten Aspekt so eingerichtet, dass ein Detektor eingerichtet ist, um Informationen/en darüber zu detektieren/erkennen, ob der rotierbare Körper frei vom Übertragen der Antriebskraft ist oder nicht, und ein elektrischer Controller ist eingerichtet, um den Elektromotor-Generator zu steuern, um in dem Motorfahrzustand in Übereinstimmung mit der/den Information/en zu wirken. Mit der Nabe gemäß dem achten Aspekt ist es möglich, einen Gangwechsel automatisch herbeizuführen, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ausrollt oder im Leerlauf ist.In accordance with an eighth aspect of the present disclosure, the hub according to the seventh aspect is configured such that a detector is configured to detect information on whether or not the rotatable body is free from transmitting the driving force, and a electric controller is configured to control the electric motor generator to act in the motor driving state in accordance with the information(s). With the hub according to the eighth aspect, it is possible to effect a gear change automatically while the human-powered vehicle is coasting or idling.

In Übereinstimmung mit einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß dem achten Aspekt so eingerichtet, dass der elektrische Controller eingerichtet ist, um den Elektromotor-Generator beim Empfang einer Eingabe, die einem Gangwechsel im Motorfahrzustand entspricht, zu steuern. Mit der Nabe gemäß dem neunten Aspekt ist es möglich, einen Gangwechsel automatisch herbeizuführen, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ausrollt oder im Leerlauf ist.In accordance with a ninth aspect of the present disclosure, the hub according to the eighth aspect is configured such that the electric controller is configured to control the motor-generator upon receiving an input corresponding to a gear change in the motor running state. With the hub according to the ninth aspect, it is possible to effect a gear change automatically while the human-powered vehicle is coasting or idling.

In Übereinstimmung mit einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß einen von den siebten bis neunten Aspekten so eingerichtet, dass ein Stromspeicher eingerichtet ist, um den von dem Elektromotor-Generator erzeugten elektrische Energie in dem stromerzeugenden Zustand zu speichern, wobei der Stromspeicher eingerichtet ist, um die elektrische Energie zu dem Elektromotor-Generator in dem Motorfahrzustand bereitzustellen. Mit der Nabe gemäß dem zehnten Aspekt ist es möglich, die von der Nabe erzeugte elektrische Energie zu nutzen, um einen Gangwechsel durchzuführen.In accordance with a tenth aspect of the present disclosure, the hub according to any one of the seventh to ninth aspects is configured such that a power storage is configured to store the electric power generated by the motor-generator in the power-generating state, the power storage being configured is to supply the electric power to the motor-generator in the motor running state. With the hub according to the tenth aspect, it is possible to use electric power generated by the hub to perform gear changing.

In Übereinstimmung mit einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß einem von den siebten bis zehnten Aspekten so eingerichtet, dass eine erste Kupplung an einer ersten Stelle operativ angeordnet beziehungsweise wirkangeordnet ist, um Rotation/Drehung von dem rotierbaren Körper zu dem Nabenkörper in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung um die Nabenachse zu übertragen und frei von der Übertragung von Rotation/Drehung von dem Nabenkörper zu dem rotierbaren Körper zu sein. Mit der Nabe gemäß dem elften Aspekt ist es möglich, Gänge zu schalten, während sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug im Ausrollen oder Leerlauf befindet.In accordance with an eleventh aspect of the present disclosure, the hub according to any one of the seventh to tenth aspects is configured such that a first clutch is operatively arranged at a first location for rotation/rotation from the rotatable body to the hub body in the first rotation direction/direction of rotation around the hub axle and being free from the transmission of rotation/rotation from the hub body to the rotatable body. With the hub according to the eleventh aspect, it is possible to shift gears while the human-powered vehicle is coasting or idling.

In Übereinstimmung mit einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß dem elften Aspekt so eingerichtet, dass eine zweite Kupplung an einer zweiten Stelle wirkangeordnet ist, die sich von der ersten Stelle beziehungsweise Ort/Position beziehungsweise Verortung unterscheidet, um Rotation/Drehung von dem Nabenkörper auf einen Rotor des Elektromotor-Generators zu übertragen und frei von der Übertragung von Rotation/Drehung von dem Rotor des Elektromotor-Generators zu dem Nabenkörper in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung um die Nabenachse zu sein. Mit der Nabe gemäß dem zwölften Aspekt ist es möglich, elektrische Energie mit dem Elektromotor-Generator zu erzeugen und dann einen Gangwechsel zu bewirken, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ausrollt oder im Leerlauf ist.In accordance with a twelfth aspect of the present disclosure, the hub according to the eleventh aspect is configured such that a second clutch is operatively arranged at a second location different from the first location for rotation from that to transfer the hub to a rotor of the electric motor-generator and to be free from the transmission of rotation/rotation from the rotor of the electric motor-generator to the hub in the first direction of rotation/rotation about the hub axis. With the hub according to the twelfth aspect, it is possible to generate electric power with the electric motor generator and then effect a gear change while the human-powered vehicle is coasting or idling.

n Übereinstimmung mit einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe gemäß einem von den ersten bis zwölften Aspekten so eingerichtet, dass der rotierbare Körper mindestens eines von einem Kettenrad, einer Riemenscheibe oder einem Kegelrad enthält. Mit der Nabe gemäß dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, einen Fahrer des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs in die Lage zu versetzen, eine Rotation/Drehung des rotierbaren Körpers zu bewirken.In accordance with a thirteenth aspect of the present disclosure, the hub according to any one of the first to twelfth aspects is configured such that the rotatable body includes at least one of a sprocket, a pulley, and a bevel gear. With the hub according to the thirteenth aspect, it is possible for a driver of the human-powered vehicle in the To put able to cause a rotation / rotation of the rotatable body.

In Übereinstimmung mit einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Antriebsanordnung, die die Nabe gemäß einem von den ersten bis dreizehnten Aspekten umfasst, eine Kurbel, die einen rotierbaren Körper enthält, und ein Kraftübertragungselement, das den rotierbaren Körper der Kurbel mit dem rotierbaren Körper der Nabe wirksam koppelt. Mit der Nabe gemäß dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, einen Fahrer des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs in die Lage zu versetzen, eine Rotation/Drehung des rotierbaren Körpers zu bewirken.In accordance with a fourteenth aspect of the present disclosure, a drive assembly including the hub according to any one of the first to thirteenth aspects includes a crank including a rotatable body, and a power transmission member connecting the rotatable body of the crank with the rotatable body of the hub effectively couples. With the hub according to the fourteenth aspect, it is possible to enable a driver of the human-powered vehicle to rotate the rotatable body.

In Übereinstimmung mit einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebsanordnung gemäß dem vierzehnten Aspekt so eingerichtet, dass eine Einwegkupplung so zwischen der Kurbel und dem rotierbaren Körper der Kurbel wirkangeordnet ist, dass eine Rotation/Drehung des rotierbaren Körpers der Nabe durch den Elektromotor nicht auf die Kurbel übertragen wird. Mit der Nabe gemäß dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, Gänge zu schalten, ohne die Kurbel zu rotieren.In accordance with a fifteenth aspect of the present disclosure, the drive assembly according to the fourteenth aspect is arranged such that a one-way clutch is operatively arranged between the crank and the rotatable body of the crank so that rotation/rotation of the rotatable body of the hub by the electric motor does not occur the crank is transferred. With the hub according to the fifteenth aspect, it is possible to shift gears without rotating the crank.

Auch andere Gegenstände, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Nabe werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Nabe offenbart.Other objects, features, aspects and advantages of the disclosed hub will also become apparent to those skilled in the art from the following detailed description which, when taken in conjunction with the accompanying drawings, discloses preferred embodiments of the hub.

Figurenlistecharacter list

Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:

  • 1 ist eine Seitenansicht eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs mit einer Nabe in Übereinstimmung mit einer dargestellten Ausführungsform;
  • 2 ist eine Längsdraufsicht auf die Nabe des in 1 gezeigten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs;
  • 3 ist eine Längsschnittansicht der in 2 gezeigten Nabe;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das den Betrieb der in den 2 und 3 gezeigten Nabe in dem stromerzeugenden Zustand und dem Motorfahrzustand zeigt;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das eine zweite Ausführungsform einer Nabe des in 1 gezeigten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zeigt;
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, das eine dritte Ausführungsform einer Nabe des in 1 gezeigten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zeigt; und
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, das eine vierte Ausführungsform einer Nabe des in 1 gezeigten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zeigt.
Referring to the accompanying drawings which form a part of this original disclosure:
  • 1 12 is a side view of a human-powered vehicle having a hub in accordance with an illustrated embodiment;
  • 2 is a longitudinal plan view of the hub of the in 1 human-powered vehicle shown;
  • 3 is a longitudinal sectional view of FIG 2 shown hub;
  • 4 is a schematic diagram showing the operation of the in the 2 and 3 hub shown in the generating state and the motoring state;
  • 5 Fig. 12 is a schematic diagram showing a second embodiment of a hub of Fig 1 human-powered vehicle shown;
  • 6 Fig. 12 is a schematic diagram showing a third embodiment of a hub of Fig 1 human-powered vehicle shown; and
  • 7 Fig. 12 is a schematic diagram showing a fourth embodiment of a hub of Fig 1 human-powered vehicle shown.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF EMBODIMENTS

Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es wird für den Fachmann auf dem Gebiet des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (z.B. auf dem Gebiet des Fahrrads) aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung vorgesehen sind und nicht zum Zweck der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert sind.Selected embodiments will now be explained with reference to the drawings. It will be apparent to those skilled in the human-powered vehicle field (e.g., bicycle field) from this disclosure that the following descriptions of the embodiments are provided for illustration only and not for the purpose of limiting the invention as defined by the accompanying patents Claims and their equivalents are defined.

Nun bezugnehmend auf 1, in der ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug V veranschaulicht ist, das mit einer Nabe 10 in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist. In dieser Ausführungsform ist das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V ein Fahrrad. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V beinhaltet ein Vorderrad FW und ein Hinterrad RW, welches rotierbar/drehbar an einem Fahrzeugkörper VB befestigt ist. Dabei ist die Nabe 10 am Hinterrad RW vorgesehen. Der Fahrzeugkörper VB beinhaltet im Wesentlichen ein vorderes Gehäuse FB und ein hinteres Gehäuse RB (eine Hinterradschwinge). Außerdem ist der Fahrzeugkörper VB mit einem Lenker H und einer Vorderradgabel FF zur Lenkung des Vorderrads FW vorgesehen. Außerdem ist der Fahrzeugkörper VB mit einem Sattel S vorgesehen, auf dem ein Fahrer während der Fahrt mit dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug V sitzen kann.Now referring to 1 11 illustrating a human-powered vehicle V equipped with a hub 10 in accordance with a first embodiment. In this embodiment, the human-powered vehicle V is a bicycle. The human-powered vehicle V includes a front wheel FW and a rear wheel RW rotatably/rotatably attached to a vehicle body VB. Here, the hub 10 is provided on the rear wheel RW. The vehicle body VB mainly includes a front case FB and a rear case RB (a rear swing arm). In addition, the vehicle body VB is provided with a handlebar H and a front fork FF for steering the front wheel FW. In addition, the vehicle body VB is provided with a seat S on which a driver can sit while driving the human-powered vehicle V.

Wie in den 2 und 3 zu sehen ist, ist die Nabe 10 so an dem hinteren Gehäuse RB montiert, dass das Hinterrad RW in Bezug auf den Fahrzeugkörper VB rotierbar/drehbar ist. Wie in 1 zu sehen, ist der hintere Rahmenkörper RB schwenkbar an einem hinteren Abschnitt des vorderen Rahmenkörpers FB montiert, um den hinteren Rahmenkörper RB in Bezug auf den vorderen Rahmenkörper FB zu schwenken. Das Hinterrad RW ist an einem hinteren Ende des hinteren Rahmenkörpers RB montiert. Ein hinterer Stoßdämpfer RS ist zwischen dem vorderen Rahmenkörper FB und dem hinteren Rahmenkörper RB wirkangeordnet. Der hintere Stoßdämpfer RS ist zwischen dem vorderen Rahmenkörper FB und dem hinteren Rahmenkörper RB vorgesehen, um die Bewegung des hinteren Rahmenkörpers RB in Bezug auf den vorderen Rahmenkörper FB zu steuern. Der hintere Stoßdämpfer RS dämpft nämlich die vom Hinterrad RW übertragenen Stöße. Das Hinterrad RW ist rotierbar/drehbar an dem hinteren Rahmenkörper RB montiert. Das Vorderrad FW ist mittels der Vorderradgabel FF am vorderen Rahmenkörper FB montiert. Das Vorderrad FW ist an einem unteren Ende der Vordergabel FF montiert.As in the 2 and 3 As can be seen, the hub 10 is mounted on the rear housing RB so that the rear wheel RW is rotatable/turnable with respect to the vehicle body VB. As in 1 As shown, the rear frame RB is pivotally mounted to a rear portion of the front frame FB to pivot the rear frame RB with respect to the front frame FB. The rear wheel RW is mounted at a rear end of the rear frame body RB. A rear shock absorber RS is operatively arranged between the front frame body FB and the rear frame body RB. The rear shock absorber RS is provided between the front frame body FB and the rear frame body RB to absorb the movement of the rear frame body RB in To control relation to the front frame body FB. Namely, the rear shock absorber RS absorbs the shocks transmitted from the rear wheel RW. The rear wheel RW is rotatably mounted to the rear frame body RB. The front wheel FW is mounted on the front frame body FB via the front fork FF. The front wheel FW is mounted on a lower end of the front fork FF.

Wie in 1 zu sehen, umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V weiter eine Antriebsanordnung 12. Die Antriebsanordnung 12 umfasst die Nabe 10. Die Antriebsanordnung 12 umfasst weiter eine Kurbel 14 und ein Kraftübertragelement 16. Das Kraftübertragelement 16 kann eine Kette beinhalten, die eine mechanische Verbindung zwischen der Kurbel 14 und der Nabe 10 bereitstellt. Dadurch kann eine Rotationskraft, die durch die Rotation/Drehung der Kurbel 14 in einer Vorwärtsantriebsrichtung R1 verursacht wird, mittels des Kraftübertragelements 16 auf die Nabe 10 übertragen werden. Die Kurbel 14 beinhaltet einen rotierbaren Körper 18. Die Kurbel 14 beinhaltet eine Kurbelachse 14A und ein Paar von Kurbelarmen 14B. Ein Pedal PD ist rotierbar/drehbar an das distale Ende jedes der Kurbelarme 14B angebunden. Der rotierbare Körper 18 kann mindestens eines von einem Kettenrad, einer Riemenscheibe oder einem Kegelrad beinhalten. Hier ist die Antriebsanordnung 12 beispielsweise ein Kettentrieb-Typ. Dadurch ist in der veranschaulichten Ausführungsform das Kraftübertragelement 16 eine Kette und der rotierbare Körper 18 ein vorderes Ritzel. Die Kurbelachse 14A ist mittels einer elektrischen Antriebseinheit DU rotierbar/drehbar am vorderen Rahmenkörper FB gestützt und unterstützt den Antrieb des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V. Die Kurbelarme 14B sind an den gegenüberliegenden Enden der Kurbelachse 14A vorgesehen. Das Kraftübertragelement 16 kann eine mechanische Verbindung zwischen dem rotierbaren Körper 18 und der Nabe 10 bereitstellen. Die Antriebsanordnung 12 ist in 4 schematisch veranschaulicht.As in 1 As can be seen, the human-powered vehicle V further comprises a drive assembly 12. The drive assembly 12 comprises the hub 10. The drive assembly 12 further comprises a crank 14 and a power transmission element 16. The power transmission element 16 can include a chain that provides a mechanical connection between the crank 14 and the hub 10 provides. Thereby, a rotational force caused by the rotation/rotation of the crank 14 in a forward drive direction R1 can be transmitted to the hub 10 via the power transmission member 16 . The crank 14 includes a rotatable body 18. The crank 14 includes a crank axle 14A and a pair of crank arms 14B. A pedal PD is rotatably connected to the distal end of each of the crank arms 14B. The rotatable body 18 may include at least one of a sprocket, a pulley, or a bevel gear. Here, the drive assembly 12 is, for example, a chain drive type. Thus, in the illustrated embodiment, the power transmitting member 16 is a chain and the rotatable body 18 is a front sprocket. The crank axle 14A is rotatably supported on the front frame body FB via an electric drive unit DU, and assists in driving the human-powered vehicle V. The crank arms 14B are provided at the opposite ends of the crank axle 14A. The force transmission element 16 can provide a mechanical connection between the rotatable body 18 and the hub 10 . The drive assembly 12 is in 4 schematically illustrated.

Die Antriebsanordnung 12 umfasst weiter eine Einwegkupplung 20. Die Einwegkupplung 20 ist zwischen der Kurbel 14 und dem rotierbaren Körper 18 verortet. Auf diese Weise stellt die Einwegkupplung 20 die Kurbel 14 mit dem rotierbaren Körper 18 in Eingriff, wenn sich die Kurbel 14 in der Vorwärtsfahrtrichtung R1 rotiert/dreht. Dadurch kann die Kurbel 14 den rotierbaren Körper 18 zu einer Rotation/Drehung in die Vorwärtsfahrtrichtung R1 veranlassen. The drive assembly 12 further includes a one-way clutch 20 . The one-way clutch 20 is located between the crank 14 and the rotatable body 18 . In this way, the one-way clutch 20 engages the crank 14 with the rotatable body 18 when the crank 14 rotates/rotates in the forward travel direction R1. Thereby, the crank 14 can cause the rotatable body 18 to rotate in the forward travel direction R1.

Die Einwegkupplung 20 überträgt keine Drehkraft von der Kurbel 14 auf den rotierbaren Körper 18, wenn sich die Kurbel 14 in die entgegengesetzte Richtung (eine Nicht- Vorwärtsantriebsrichtung) rotiert/dreht. Außerdem überträgt die Einwegkupplung 20 keine Rotationskraft vom rotierbaren Körper 18 auf die Kurbel 14.The one-way clutch 20 does not transmit rotational force from the crank 14 to the rotatable body 18 when the crank 14 rotates/rotates in the opposite direction (a non-forward drive direction). In addition, the one-way clutch 20 does not transmit any rotational force from the rotatable body 18 to the crank 14.

Hier beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V weiter ein Schaltwerk RD, das an dem hinteren Rahmenkörper RB befestigt ist/wird, um das Kraftübertragungselement 16 (d.h. die Kette) zwischen einer Vielzahl von hinteren Ritzeln bzw. Kettenrädern 22 zu schalten, die an der Nabe 10 vorgesehen sind. Der hintere Umwerfer RD ist eine Art von Gangschalteinrichtung. Hier ist der hintere Umwerfer RD ein elektrisches Schaltwerk (d.h. eine elektrische Gangschalteinrichtung). Der hintere Umwerfer RD ist hier an der Rückseite des hinteren Rahmenkörpers RB in der Nähe der Nabe 10 vorgesehen. Der hintere Umwerfer RD kann betätigt werden, wenn ein Fahrer des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V ein Bediengerät zum Schalten der Gänge oder einen Schalthebel SL manuell betätigt. Außerdem kann der hintere Umwerfer RD automatisch auf der Grundlage von Fahrbedingungen und/oder Betriebsbedingungen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V betätigt werden. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V kann weiterhin eine Vielzahl von elektronischen Komponenten beinhalten. Einige oder alle der elektronischen Komponenten können mit elektrischer Energie versorgt werden, die von der Nabe 10 während eines Zustands der Stromerzeugung generiert wird, wie hierin beschrieben.Here, the human-powered vehicle V further includes a derailleur RD fixed to the rear frame body RB to switch the power transmission member 16 (i.e., chain) between a plurality of rear sprockets 22 provided on the hub 10 are. The rear derailleur RD is a type of gear shifting device. Here, the rear derailleur RD is an electric derailleur (i.e., an electric gear shifting device). The rear derailleur RD is provided at the rear of the rear frame body RB near the hub 10 here. The rear derailleur RD can be operated when a driver of the human-powered vehicle V manually operates an operating device for shifting gears or a shift lever SL. In addition, the rear derailleur RD may be actuated automatically based on driving conditions and/or operating conditions of the human-powered vehicle V. The human-powered vehicle V can also contain a large number of electronic components. Some or all of the electronic components may be powered by electrical energy generated by the hub 10 during a power generation state, as described herein.

Der Aufbau der Nabe 10 wird nun unter besonderer Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben. Die Nabe 10 umfasst eine Nabenachse 30, einen Nabenkörper 32 und einen rotierbarer Körper 34. Im Wesentlichen ist die Nabenachse 30 nicht rotierbar/drehbar bzw. drehfest an dem hinteren Rahmenkörper RB befestigt, und der Nabenkörper 32 ist um die Nabenachse 30 rotierbar montiert. Wie in 1 angezeigt, rotiert/dreht sich der Nabenkörper 32 relativ zu der Nabenachse 30 in einer ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1, die einer Vorwärtsfahrtrichtung R1 des Hinterrades RW entspricht. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der rotierbare Körper 34 als Ritzelträger eingerichtet, der die hinteren Ritzel 22 stützt. Die Nabe 10 umfasst weiter einen Elektromotor 36. Der Elektromotor 36 ist mit dem rotierbaren Körper 34 wirkgekoppelt, um den rotierbaren Körper 34 selektiv zu rotieren/drehen, während der rotierbare Körper 34 keine Rotation/Drehung zu dem Nabenkörper 32 überträgt. Genauer gesagt kann der Elektromotor 36 den rotierbaren Körper 34 selektiv in eine zweite Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 rotieren/drehen, die der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 in Bezug auf die Nabenachse 30 entgegengesetzt ist. Auf diese Weise kann der Elektromotor 36 den rotierbaren Körper 34 und die hinteren Kettenräder 22 rotieren/drehen, um das Kraftübertragelement 16 (d.h. die Kette) zu bewegen, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V ausrollt oder im Leerlauf ist. Da sich das Kraftübertragungselement 16 bewegt, kann der hintere Umwerfer RD entweder manuell oder automatisch betätigt werden, um einen Schaltvorgang auszulösen, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V ausrollt oder im Leerlauf ist.The construction of the hub 10 will now be described with particular reference to FIG 2 until 4 described. The hub 10 includes a hub axle 30, a hub body 32, and a rotatable body 34. Essentially, the hub axle 30 is non-rotatably attached to the rear frame body RB, and the hub body 32 is rotatably mounted about the hub axle 30. As in 1 indicated, the hub body 32 rotates/spins relative to the hub axle 30 in a first rotational direction/rotational direction D1, which corresponds to a forward travel direction R1 of the rear wheel RW. In the illustrated embodiment, the rotatable body 34 is configured as a sprocket carrier that supports the rear sprockets 22 . The hub 10 further includes an electric motor 36. The electric motor 36 is operatively coupled to the rotatable body 34 to selectively rotate/rotate the rotatable body 34 while the rotatable body 34 does not transmit rotation/rotation to the hub body 32. More specifically, the electric motor 36 can selectively rotate/rotate the rotatable body 34 in a second rotational direction/rotational direction D2 opposite to the first rotational direction/rotational direction D1 with respect to the hub axle 30 . In this way, the electric motor 36 can rotate/rotate the rotatable body 34 and the rear sprockets 22 to move the power transmission element 16 (ie the chain) while the muscle powered vehicle V coasts or is idling. As the power transmitting member 16 moves, the rear derailleur RD can be actuated either manually or automatically to initiate a shift while the human-powered vehicle V is coasting or idling.

In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Elektromotor 36 ein Elektromotor-Generator. Mit anderen Worten kann der Elektromotor 36 sowohl als Motor zum Rotieren/Drehen des rotierbaren Körpers 34 und der hinteren Ritzel 22 in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 als auch zum Generieren von elektrischer Leistung betrieben werden. Dadurch wird der Elektromotor 36 in dieser Ausführungsform auch als Elektromotor-Generator 36 bezeichnet. Die Nabe 10 umfasst demnach den Elektromotor-Generator 36. Der Elektromotor-Generator 36 ist zwischen der Nabenachse 30 und dem Nabenkörper 32 angeordnet. Alternativ kann der Elektromotor-Generator 36 auch einen gesonderten Elektromotor und einen gesonderten elektrischen Energie-Generator beinhalten. In jedem Fall kann der Elektromotor-Generator 36 außerdem Teile beinhalten, die sowohl die Funktion eines Elektromotors als auch die eines elektrischen Energie-Generators übernehmen. Auf den unterschiedlichen Aufbau des Elektromotor-Generators 36 wird im Folgenden näher eingegangen.In the illustrated embodiment, the electric motor 36 is an electric motor-generator. In other words, the electric motor 36 can be operated both as a motor for rotating/spinning the rotatable body 34 and the rear sprockets 22 in the second rotating direction/rotating direction D2 and for generating electric power. As a result, the electric motor 36 is also referred to as an electric motor generator 36 in this embodiment. The hub 10 accordingly comprises the electric motor generator 36. The electric motor generator 36 is arranged between the hub axle 30 and the hub body 32. Alternatively, the electric motor generator 36 can also include a separate electric motor and a separate electrical energy generator. In any event, the electric motor generator 36 may also include parts that function as both an electric motor and an electrical energy generator. The different structure of the electric motor generator 36 will be discussed in more detail below.

Die Nabe 10 umfasst ferner eine elektrische Einheit 40, die mittels einer elektrische Leitung 42 mit dem Elektromotor-Generator 36 elektrisch verbunden ist. Außerdem ist die elektrische Einheit 40 elektrisch verbunden mit einer externen Einrichtung, wie dem Bediengerät für die Gangschaltung SL, dem hinteren Umwerfer RD, den Federungen RS und FF, der Antriebseinheit DU und dergleichen. Die elektrische Leitung 42 ist elektrisch mit der elektrischen Einheit 40 und dem Elektromotor-Generator 36 verbunden, um die elektrische Einheit 40 mit elektrischem Strom vom Elektromotor-Generator 36 zu versorgen. Die elektrische Einheit 40 ist mittels eines Gehäuses 40a nicht rotierbar/drehbar an der Nabenachse 30 montiert. Insbesondere ist die elektrische Einheit 40 zwischen der Nabenachse 30 und dem Nabenkörper 32 in radialer Richtung in Bezug auf die Mittelachse CA angeordnet. Dabei beinhaltet die elektrische Einheit 40 eine Leiterplatte 43 (in der veranschaulichten Ausführungsform z. B. eine Leiterplatte mit elektrischen Komponenten).The hub 10 also includes an electrical unit 40 which is electrically connected to the electric motor generator 36 by means of an electrical line 42 . In addition, the electric unit 40 is electrically connected to an external device such as the shifter operating device SL, the rear derailleur RD, the suspensions RS and FF, the drive unit DU, and the like. The electrical conduit 42 is electrically connected to the electrical unit 40 and the motor-generator 36 to provide electrical power from the motor-generator 36 to the electrical unit 40 . The electric unit 40 is non-rotatably/rotatably mounted to the hub axle 30 via a housing 40a. Specifically, the electric unit 40 is arranged between the hub axle 30 and the hub body 32 in the radial direction with respect to the center axis CA. Here, the electrical unit 40 includes a printed circuit board 43 (e.g., a printed circuit board with electrical components in the illustrated embodiment).

Der Nabenkörper 32 ist rotierbar um die Nabenachse 30 angeordnet. Die Nabenachse 30 weist eine Mittelachse CA auf. Der Nabenkörper 32 ist rotierbar um die Mittelachse CA angeordnet. Die Nabenachse 30 kann einen länglichen und im Wesentlichen röhrenförmigen Körper beinhalten, der sich entlang der Mittelachse CA erstreckt. Die Mittelachse des Nabenkörpers 32 ist konzentrisch zur Mittelachse CA der Nabenachse 30 angeordnet. Dadurch kann die Mittelachse CA der Nabenachse 30 außerdem die Mittelachse CA des Nabenkörpers 32 sein.The hub body 32 is arranged such that it can rotate around the hub axle 30 . The hub axle 30 has a center axis CA. The hub body 32 is rotatably arranged around the central axis CA. The hub axle 30 may include an elongated and generally tubular body that extends along the central axis CA. The center axis of the hub body 32 is arranged concentrically with the center axis CA of the hub axle 30 . This allows the center line CA of the hub axle 30 to also be the center line CA of the hub body 32 .

Wie in 3 zu sehen ist, ist die Nabenachse 30 eingerichtet, um an dem hinteren Rahmenkörper RB des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V angebunden zu sein. Genauer gesagt ist die Nabenachse 30 eingerichtet, um fest an dem hinteren Rahmenkörper RB montiert zu sein, so dass die Rotation/Drehung der Nabenachse 30 bezüglich dem hinteren Rahmenkörper RB beschränkt ist. Die Nabenachse 30 kann ein Rotationsbeschränkelement 44 beinhalten, das die Nabenachse 30 an den hinteren Rahmenkörper RB anbindet, so dass die Rotation/Drehung der Nabenachse 30 bezüglich des hinteren Rahmenkörpers RB beschränkt ist. Das Rotationsbeschränkelement 44 kann abnehmbar an der Nabenachse 30 befestigt werden. Das Rotationsbeschränkungselement 44 kann an der Nabenachse 30 vorgesehen werden, um an den hinteren Rahmenkörper RB an einer Position nahe dem rotierbaren Körper 34 angebunden zu werden. Die Nabenachse 30 weist eine Struktur auf, um an dem hinteren Rahmenkörper RB mit einem Radhaltemechanismus 48 befestigt zu werden. Die Nabenachse 52 beinhaltet ein Verbindungsloch 46, das sich durch die Nabenachse 30 in axialer Richtung entlang der Mittelachse CA der Nabenachse 30 erstreckt.As in 3 As shown, the hub axle 30 is configured to be linked to the rear frame body RB of the human-powered vehicle V. As shown in FIG. More specifically, the hub axle 30 is configured to be fixedly mounted to the rear frame body RB, so that the rotation of the hub axle 30 with respect to the rear frame body RB is restricted. The hub axle 30 may include a rotation restricting member 44 connecting the hub axle 30 to the rear frame body RB such that the rotation/rotation of the hub axle 30 with respect to the rear frame body RB is restricted. The rotation restricting member 44 is removably attachable to the hub axle 30 . The rotation restricting member 44 may be provided on the hub axle 30 to be connected to the rear frame body RB at a position close to the rotatable body 34 . The hub axle 30 has a structure to be fixed to the rear frame body RB with a wheel support mechanism 48 . The hub axle 52 includes a connecting hole 46 that extends through the hub axle 30 in the axial direction along the center axis CA of the hub axle 30 .

Der Radhaltemechanismus 48 beinhaltet einen Hebel 50, einen Stützabschnitt 52, eine Welle 54 und einen Halter 56. Der Hebel 50 ist beweglich bezüglich dem Stützabschnitt 52 an dem Stützabschnitt 52 vorgesehen. Die Welle 54 ist am Stützabschnitt 52 vorgesehen und erstreckt sich vom Stützabschnitt 52. Der Halter 56 ist abnehmbar an der Welle 54 befestigt. In einem Beispiel wird der Hebel 50 betätigt, um den Schaft 54 in Bezug auf den Stützabschnitt 52 zu verlängern/verschieben/dehnen und zusammenzuziehen, um den Abstand zwischen dem Stützabschnitt 52 und dem Halter 56 zu verändern.The wheel holding mechanism 48 includes a lever 50, a support portion 52, a shaft 54 and a holder 56. The lever 50 is provided on the support portion 52 movably with respect to the support portion 52. As shown in FIG. The shaft 54 is provided on the support portion 52 and extends from the support portion 52. The holder 56 is fixed to the shaft 54 detachably. In one example, the lever 50 is actuated to elongate/translate/expand and contract the stem 54 relative to the support portion 52 to vary the distance between the support portion 52 and the retainer 56 .

Das Rotationsbeschränkelement 44 kann an die Nabenachse 30 angebunden sein/werden, so dass ein Kabel 58 durch das Rotationsbeschränkelement 44 geführt ist/wird. Die Nabenachse 30 kann über das Rotationsbeschränkelement 44 an den hinteren Rahmenkörper RB angebunden sein/werden. Die Welle 54 des Radhaltemechanismus 48 kann in das Verbindungsloch 46 der Nabenachse 30 eingeführt sein/werden. Nachdem der Halter 56 an den Schaft 54 angebunden ist/wird, wird der Hebel 50 bedient, um den Radhaltemechanismus 48 am hinteren Rahmenkörper RB und außerdem die Nabenachse 30 am hinteren Rahmenkörper RB zu befestigen. Wie oben beschrieben, ist die Nabe 10 an den hinteren Rahmenkörper RB angebunden.The rotation restricting member 44 may be tethered to the hub axle 30 such that a cable 58 is routed through the rotation restricting member 44 . The hub axle 30 may be connected to the rear frame body RB via the rotation restricting member 44 . The shaft 54 of the wheel support mechanism 48 can be inserted into the connecting hole 46 of the hub axle 30 . After the bracket 56 is tied to the shaft 54, the lever 50 is operated to fix the wheel holding mechanism 48 to the rear frame body RB and also to fix the hub axle 30 to the rear frame body RB. As described above, the hub 10 is connected to the rear frame body RB.

Der Nabenkörper 32 weist eine Struktur auf, um das Hinterrad RW zu stützen. Genauer gesagt beinhaltet der Nabenkörper 32 einen ersten äußeren Flansch 32a und einen zweiten äußeren Flansch 32b. Der erste äußere Flansch 32a und der zweite äußere Flansch 32b erstrecken sich radial nach außen in Bezug auf die Mittelachse CA. Der erste äußere Flansch 32a und der zweite äußere Flansch 32b sind eingerichtet, um eine Vielzahl von Speichen zum Befestigen einer Felge des Hinterrades RW an dem Nabenkörper 32 aufzunehmen. Der Nabenkörper 32 und das Hinterrad RW sind angebunden, um gemeinsam in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 zu rotieren, wenn sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V in eine Vorwärtsfahrtrichtung bewegt. Der Nabenkörper 32 und das Hinterrad RW sind außerdem angebunden, um sich gemeinsam in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 zu rotieren, wenn sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V in eine rückwärtige Fahrtrichtung bewegt.The hub body 32 has a structure to support the rear wheel RW. More specifically, the hub body 32 includes a first outer flange 32a and a second outer flange 32b. The first outer flange 32a and the second outer flange 32b extend radially outward with respect to the central axis CA. The first outer flange 32a and the second outer flange 32b are configured to receive a plurality of spokes for attaching a rim of the rear wheel RW to the hub body 32 . The hub body 32 and the rear wheel RW are linked to rotate together in the first rotating direction/direction D1 when the human-powered vehicle V moves in a forward travel direction. The hub body 32 and the rear wheel RW are also linked to rotate together in the second rotation direction/rotational direction D2 when the human-powered vehicle V moves in a backward traveling direction.

Der rotierbare Körper 34 ist relativ zu der Nabenachse 30 rotierbar angeordnet, um eine Antriebskraft zu dem Nabenkörper 32 während der Rotation/Drehung in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 um die Mittelachse CA zu übertragen. Genauer gesagt ist der rotierbare Körper 34 benachbart zu dem Nabenkörper 32 in einer axialen Richtung in Bezug auf die Mittelachse CA angeordnet. Die Mittelachse CA des rotierbaren Körpers 34 ist konzentrisch zur Mittelachse CA der Nabenachse 30 angeordnet. Dadurch kann die Mittelachse CA der Nabenachse 30 außerdem die Mittelachse CA des rotierbaren Körpers 34 sein.The rotatable body 34 is rotatably arranged relative to the hub axle 30 to transmit a driving force to the hub body 32 during rotation/rotation in the first rotation direction/rotational direction D1 about the center axis CA. More specifically, the rotatable body 34 is arranged adjacent to the hub body 32 in an axial direction with respect to the center axis CA. The center axis CA of the rotatable body 34 is arranged concentrically with the center axis CA of the hub axle 30 . Thereby, the center axis CA of the hub axle 30 can also be the center axis CA of the rotatable body 34 .

Während der rotierbare Körper 34 eingerichtet ist, um die hinteren Ritzel 22 nicht rotierbar/drehbar zu stützen, ist der rotierbare Körper 34 nicht auf die veranschaulichte Ausführungsform, wie sie in den 2 und 3 zu sehen ist, beschränkt. Der rotierbare Körper 34 beinhaltet mindestens eines von einem Kettenrad, einer Riemenscheibe oder einem Kegelrad. Dabei sind die hinteren Ritzel 22 gesonderte Teile, die durch den rotierbaren Körper 34 gestützt sein/werden. Alternativ können eine oder mehrere der hinteren Ritzel 22 integral/einteilig mit dem rotierbaren Körper 34 gebildet sein/werden. In jedem Fall sind der rotierbare Körper 34 und die hintere Ritzel 22 zusammen angebunden, um sich gemeinsam sowohl in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 als auch in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 zu rotieren.While the rotatable body 34 is configured to non-rotatably/rotatably support the rear sprockets 22, the rotatable body 34 is not limited to the illustrated embodiment as shown in FIGS 2 and 3 can be seen, limited. The rotatable body 34 includes at least one of a sprocket, a pulley, or a bevel gear. Here, the rear sprockets 22 are separate parts that are supported by the rotatable body 34 . Alternatively, one or more of the rear sprockets 22 may be formed integrally with the rotatable body 34 . In any case, the rotatable body 34 and the rear sprocket 22 are linked together to rotate together in both the first rotation direction/direction D1 and the second rotation direction/direction D2.

Das Kraftübertragelement 16 bindet den rotierbaren Körper 18 der Kurbel 14 an den rotierbarer Körper 34 der Nabe 10 an. Der rotierbare Körper 34 kann durch das Kraftübertragelement 16 rotiert/gedreht werden, wenn die Kurbel 14 eine Rotation/Drehung des rotierbaren Körpers 18 in die Vorwärtsfahrtrichtung R1 bewirkt. Dadurch rotiert/dreht sich, wenn ein Fahrer in die Pedale des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V tritt, die Kurbel 14 in die Vorwärtsfahrtrichtung R1, wie in 1 zu sehen, und der rotierbare Körper 34 wird zu einer Rotation/Drehung in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 veranlasst. Allerdings ist die Einwegkupplung 20 zwischen der Kurbel 14 und dem rotierbaren Körper 18 der Kurbel 14 so wirkangeordnet, dass die Rotation/Drehrichtung des rotierbaren Körpers 34 der Nabe 10 durch den Elektromotor 36 nicht auf die Kurbel 14 übertragen wird. Auf diese Weise kann ein Schaltvorgang unter Verwendung des rotierbaren Körpers 34 erfolgen, ohne eine Rotation/Drehung der Kurbel 14 zu verursachen.The force transmission element 16 connects the rotatable body 18 of the crank 14 to the rotatable body 34 of the hub 10 . The rotatable body 34 can be rotated/rotated by the power transmission member 16 when the crank 14 causes the rotatable body 18 to rotate/rotate in the forward travel direction R1. Thereby, when a driver pedals the human-powered vehicle V, the crank 14 rotates in the forward travel direction R1 as shown in FIG 1 1, and the rotatable body 34 is caused to rotate/rotate in the first rotation direction/rotation direction D1. However, the one-way clutch 20 is operatively arranged between the crank 14 and the rotatable body 18 of the crank 14 such that the rotation/direction of rotation of the rotatable body 34 of the hub 10 is not transmitted to the crank 14 by the electric motor 36 . In this way, a shifting operation can be performed using the rotatable body 34 without causing the crank 14 to rotate.

Die Nabe 10 umfasst weiter eine erste Kupplung 62. Die erste Kupplung 62 ist zwischen dem Nabenkörper 32 und dem rotierbaren Körper 34 wirkangeordnet, um eine Rotation/Drehung von dem rotierbaren Körper 34 zu dem Nabenkörper 32 zu übertragen. Die erste Kupplung 62 ist an einer ersten Stelle wirkangeordnet, um eine Rotation/Drehung von dem rotierbaren Körper 34 zu dem Nabenkörper 32 in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 um die Nabenachse 30 zu übertragen. Wie in 3 zu sehen ist, kann die erste Stelle zwischen der Nabenachse 30 und dem Nabenkörper 32 in der Nähe des rotierbaren Körpers 34 in axialer Richtung in Bezug auf die Mittelachse CA liegen. Die erste Stelle der ersten Kupplung 62 kann sich abhängig von der Art des Getriebes des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V ändern und kann in verschiedenen Arten abhängig von dem Getriebe des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V nach Bedarf angepasst werden. Die erste Stelle der ersten Kupplung 62 ist nicht auf die veranschaulichte Stelle beschränkt. Vielmehr kann die erste Stelle der ersten Kupplung 62 außerdem abhängig von der Konstruktion der Nabe 10 nach Bedarf verändert werden. Beispielsweise kann die erste Stelle der ersten Kupplung 62 zwischen der Nabenachse 30 und dem rotierbaren Körper 34 in axialer Richtung in Bezug auf die Mittelachse CA verortet sein. Genauer gesagt, kann die erste Stelle der ersten Kupplung 62 zwischen dem Nabenkörper 32 und dem rotierbaren Körper 34 in axialer Richtung in Bezug auf die Mittelachse CA verortet sein.The hub 10 further includes a first clutch 62 . The first clutch 62 is operatively disposed between the hub body 32 and the rotatable body 34 to transmit rotation/rotation from the rotatable body 34 to the hub body 32 . The first clutch 62 is operatively arranged at a first location to transmit rotation/rotation from the rotatable body 34 to the hub body 32 in the first rotational direction/direction D1 about the hub axle 30 . As in 3 As shown, the first location between the hub axle 30 and the hub body 32 may be near the rotatable body 34 in the axial direction with respect to the central axis CA. The first digit of the first clutch 62 may change depending on the type of the transmission of the human-powered vehicle V, and may be adjusted in various ways depending on the transmission of the human-powered vehicle V as needed. The first location of the first clutch 62 is not limited to the illustrated location. Rather, the first location of the first clutch 62 can also be varied as needed depending on the design of the hub 10 . For example, the first location of the first clutch 62 may be located between the hub axle 30 and the rotatable body 34 in the axial direction with respect to the central axis CA. More specifically, the first location of the first clutch 62 may be located between the hub body 32 and the rotatable body 34 in the axial direction with respect to the center axis CA.

Die erste Kupplung 62 überträgt die Rotation/Drehung von dem rotierbaren Körper 34 zu dem Nabenkörper 32, wenn der rotierbare Körper 34 in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 während des stromerzeugenden Zustands rotiert/gedreht wird. Die erste Kupplung 62 ist frei von der Übertragung von/der Rotation/Drehung von dem rotierbaren Körper 34 zu dem Nabenkörper 32 in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2. Dadurch überträgt die erste Kupplung 62 keine Rotation/Drehung von dem rotierbaren Körper 34 zu dem Nabenkörper 32, wenn der rotierbare Körper 34 während des Motorfahrzustandes in die zweite Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 rotiert/gedreht wird. Die erste Kupplung 62 kann die Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 nicht auf den rotierbaren Körper 34 übertragen. Dadurch überträgt die erste Kupplung 62 während des Motorfahrzustands keine Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 auf den rotierbarer Körper 34. In einer Ausführungsform kann die erste Kupplung 62 z. B. eine Freilaufdiode beinhalten. Eine Freilaufdiode kann als eine mechanische Kupplung mit umgekehrter Eingangssperre definiert werden, die ein Drehmoment vom Eingangsteil auf das Ausgangsteil überträgt, aber kein Drehmoment vom Ausgangsteil auf das Eingangsteil. Dadurch rotiert/dreht sich bei einer Freilaufdiode, wenn sich das Ausgangsteil rotiert/dreht, das Ausgangsteil frei und überträgt kein Drehmoment auf das Eingangsteil. In einer weiteren Ausführungsform kann die erste Kupplung 62 eine Einweg-Ratschenkupplung beinhalten.The first clutch 62 transmits the rotation/rotation from the rotatable body 34 to the hub body 32 when the rotatable body 34 is rotated/rotated in the first rotation direction/direction D1 during the power-generating state. The first clutch 62 is free from the transmission of rotation from the rotatable body 34 to the hub body 32 in the second rotation direction/rotational direction D2. Thereby, the first clutch 62 does not transmit any rotation from the rotatable body 34 to the hub body 32 when the rotatable body 34 rotates is rotated/rotated in the second rotation direction/direction of rotation D2 during the motor driving state. The first clutch 62 cannot transmit the rotation from the hub body 32 to the rotatable body 34 . As a result, the first clutch 62 does not transmit any rotation/rotation from the hub body 32 to the rotatable body 34 during the motoring state. B. include a freewheeling diode. A free wheeling diode can be defined as a reverse input blocking mechanical clutch that transmits torque from the input part to the output part, but no torque from the output part to the input part. As a result, with a free-wheeling diode, when the output part rotates/spins, the output part rotates freely and does not transmit any torque to the input part. In another embodiment, the first clutch 62 may include a one-way ratchet clutch.

Die Nabe 10 umfasst weiter eine zweite Kupplung 64. Die zweite Kupplung 64 ist zwischen dem Elektromotor 36 und dem Nabenkörper 32 wirkangeordnet, um eine Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 zu dem Elektromotor 36 zu übertragen. Die zweite Kupplung 64 ist an einer zweiten Stelle wirkangeordnet, die sich von der ersten Stelle unterscheidet, um die Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 auf einen Rotor 65 des Elektromotor-Generators 36 zu übertragen. Die zweite Kupplung 64 ist frei von der Übertragung von/der Rotation/Drehung von dem Rotor 65 des Elektromotor-Generators 36 zu dem Nabenkörper 32 entweder in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 oder der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 um die Nabenachse 30. Die zweite Stelle kann sich zwischen dem Nabenkörper 32 und dem Rotor 65 in der radialen Richtung in Bezug auf die Mittelachse CA befinden. Die zweite Stelle der zweiten Kupplung 64 kann sich abhängig von der Art des Getriebes des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V verändern und kann je nach Bedarf in verschiedener Weise an das Getriebe des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V angepasst werden. Die zweite Stelle der zweiten Kupplung 64 ist nicht auf die veranschaulichte Stelle beschränkt. Vielmehr kann die zweite Stelle der zweiten Kupplung 64 außerdem abhängig von der Konstruktion der Nabe 10 nach Bedarf verändert werden. Beispielsweise kann die zweite Stelle der zweiten Kupplung 64 zwischen der Nabenachse 30 und dem rotierbaren Körper 34 in axialer Richtung in Bezug auf die Mittelachse CA liegen. Genauer gesagt kann sich die zweite Stelle der zweiten Kupplung 64 zwischen dem Nabenkörper 32 und einer Ausgangswelle des Elektromotor-Generators 36 befinden.The hub 10 further includes a second clutch 64 . The second clutch 64 is operatively disposed between the electric motor 36 and the hub body 32 to transmit rotation/rotation from the hub body 32 to the electric motor 36 . The second clutch 64 is operatively arranged at a second location different from the first location to transmit rotation from the hub body 32 to a rotor 65 of the electric motor generator 36 . The second clutch 64 is free from the transmission of the rotation/rotation from the rotor 65 of the electric motor generator 36 to the hub body 32 in either the first rotational direction/rotational direction D1 or the first rotational direction/rotational direction D2 around the hub axle 30. The second Location may be between the hub body 32 and the rotor 65 in the radial direction with respect to the center axis CA. The second position of the second clutch 64 may vary depending on the type of transmission of the human-powered vehicle V, and may be variously adapted to the transmission of the human-powered vehicle V as needed. The second location of the second clutch 64 is not limited to the illustrated location. Rather, the second location of the second clutch 64 can also be varied as needed depending on the design of the hub 10 . For example, the second location of the second clutch 64 may be between the hub axle 30 and the rotatable body 34 in the axial direction with respect to the center axis CA. More specifically, the second location of the second clutch 64 may be between the hub shell 32 and an output shaft of the electric motor-generator 36 .

Wie weiter unten näher beschrieben, überträgt die zweite Kupplung 64 die Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 auf den Rotor 65 des Elektromotor-Generators 36, wenn der Nabenkörper 32 in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 rotiert/gedreht wird. Dadurch kann die zweite Kupplung 64 den Rotor 65 des Elektromotor-Generators 36 veranlassen, in dem stromerzeugenden Zustand in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 zu rotieren. Die zweite Kupplung 64 ist frei von der Übertragung von/der Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 auf den Rotor 65 des Elektromotor-Generators 36 in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2. Außerdem ist die zweite Kupplung 64 frei von der Übertragung von/der Rotation/Drehung von dem Rotor 65 des Elektromotor-Generators 36 auf den Nabenkörper 32. In einer Ausführungsform kann die zweite Kupplung 64 eine Freilaufdiode beinhalten. In einer weiteren Ausführungsform kann die zweite Kupplung 64 eine Einweg-Ratschenkupplung beinhalten.As described in detail later, the second clutch 64 transmits the rotation from the hub body 32 to the rotor 65 of the electric motor generator 36 when the hub body 32 is rotated in the first rotating direction/direction D1. Thereby, the second clutch 64 can cause the rotor 65 of the motor-generator 36 to rotate in the first rotation direction/direction D1 in the power-generating state. The second clutch 64 is free from the transmission of rotation from the hub body 32 to the rotor 65 of the electric motor generator 36 in the second rotation direction/rotational direction D2. In addition, the second clutch 64 is free from the transmission of rotation from the rotor 65 of the electric motor generator 36 to the hub body 32. In one embodiment, the second clutch 64 may include a flyback diode. In another embodiment, the second clutch 64 may include a one-way ratchet clutch.

Der Elektromotor-Generator 36 ist eingerichtet, um elektrische Energie durch eine Relativrotation von der Nabenachse 30 und dem Nabenkörper 32 zu erzeugen. Wie in 3 gezeigt, ist der Elektromotor-Generator 36 zwischen der Nabenachse 30 und dem Nabenkörper 32 angeordnet. Insbesondere ist der Elektromotor-Generator 36 zwischen der Nabenachse 30 und dem Nabenkörper 32 in radialer Richtung angeordnet. Der Elektromotor-Generator 36 kann mittels der elektrischen Leitung 42 generierte elektrische Energie abgeben.The electric motor generator 36 is configured to generate electrical energy through relative rotation of the hub axle 30 and the hub body 32 . As in 3 As shown, the electric motor generator 36 is disposed between the hub axle 30 and the hub body 32 . Specifically, the electric motor generator 36 is arranged between the hub axle 30 and the hub body 32 in the radial direction. The electric motor generator 36 can output electrical energy generated by means of the electrical line 42 .

Wie in 3 gezeigt, beinhaltet der Elektromotor-Generator 36 eine Statorspule 68 (ein Beispiel für einen Stator) und eine Vielzahl von Magneten 70. Die Statorspule 68 ist mittels eines Statorjochs 72 an der Nabenachse 30 befestigt. Die elektrische Leitung 42 ist elektrisch mit der Statorspule 68 verbunden, um Elektrizität von der Statorspule 68 abzugeben. Die Magneten 70 sind in Umfangsrichtung um die Statorspule 68 herum am Rotor 65 befestigt. Die Magneten 70 sind eingerichtet, um mit dem Nabenkörper 32 zu rotieren, um Strom durch die zweite Kupplung 64 zu generieren, die den Rotor 65 mit dem Nabenkörper 32 verbindet. Die Magneten 70 haben jeweils einen N-Pol und einen S-Pol. Die N-Pole und die S-Pole der Magneten 70 sind abwechselnd in Umfangsrichtung angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform können die Statorspule 68 und die Magneten 70 vertauscht werden, wobei die Magneten 70 an der Achs-Nabe 30 befestigt sind und die Statorspule 68 an den Rotor 65 angebunden ist, um mit dem Nabenkörper 32 zu rotieren.As in 3 1, the electric motor generator 36 includes a stator coil 68 (an example of a stator) and a plurality of magnets 70. The stator coil 68 is fixed to the hub axle 30 by a stator yoke 72. As shown in FIG. The electrical lead 42 is electrically connected to the stator coil 68 to deliver electricity from the stator coil 68 . The magnets 70 are fixed to the rotor 65 in a circumferential direction around the stator coil 68 . The magnets 70 are configured to rotate with the hub body 32 to generate power through the second clutch 64 connecting the rotor 65 to the hub body 32 . The magnets 70 each have an N pole and an S pole. The N poles and the S poles of the magnets 70 are alternately arranged in the circumferential direction. In an alternative embodiment, the stator coil 68 and magnets 70 can be reversed, with the magnets 70 being attached to the axle hub 30 and the stator coil 68 being tethered to the rotor 65 to rotate with the hub body 32 .

Wie oben erwähnt, sind die Magneten 70 an dem Rotor 65 verortet, der mit dem Nabenkörper 32 durch die zweite Kupplung 64 in Eingriff steht, wenn der Nabenkörper 32 sich in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 rotiert/dreht. Auf diese Weise kann die Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 eine Rotation/Drehung der Magneten 70 in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 verursachen. Wenn sich der Nabenkörper 32 in Bezug auf die Nabenachse 30 rotiert/dreht, greift die zweite Kupplung 64 in den Rotor 65 ein, wodurch sich die Magneten 70 in Bezug auf die Statorspule 68 zur Stromgenerierung rotieren/drehen. An der Statorspule 68 generiert/erzeugt sich dann eine induzierte elektromotorische Kraft und es fließt eine Strom. Der Strom wird mittels der elektrischen Leitung 42 abgegeben.As mentioned above, the magnets 70 are located on the rotor 65, which engages the hub body 32 through the second clutch 64 when the hub body 32 rotates in the first rotational direction/direction D1. In this way the rotation/rotation of the hub body 32 in the first direction of rotation/direction of rotation D1 cause a rotation/rotation of the magnets 70 in the first direction of rotation/direction of rotation D1. When the hub body 32 rotates/rotates with respect to the hub axle 30, the second clutch 64 engages the rotor 65, causing the magnets 70 to rotate/rotate with respect to the stator coil 68 for power generation. An induced electromotive force is then generated at the stator coil 68 and a current flows. The current is delivered via the electrical line 42 .

Der Elektromotor-Generator 36 kann zwischen einem stromerzeugender Zustand und einem Motorfahrzustand wechseln/alternieren. Der Elektromotor-Generator 36 ist eingerichtet, um elektrische Energie durch eine Relativrotation von der Nabenachse 30 und dem Nabenkörper 32 in dem stromerzeugenden Zustand zu generieren. In dem stromerzeugenden Zustand kann der Elektromotor-Generator 36 während der Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 elektrische Energie generieren. Die Rotation/Drehung des Nabenkörpers 32 kann durch die Rotation/Drehung des rotierbaren Körpers 34 aufgrund des Eingriffs der ersten Kupplung 62 oder lediglich durch die Rotation/Drehung des Hinterrads beim Ausrollen verursacht werden. Der Elektromotor-Generator 36 ist eingerichtet, um den rotierbaren Körper 34 in einem Motorfahrzustand zu rotieren, in dem der rotierbare Körper 34 frei vom Übertragen der Antriebskraft zu dem Nabenkörper 32 ist. In dem Motorfahrzustand kann der Elektromotor-Generator 36 den rotierbaren Körper 34 zu einer Rotation/Drehung in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 veranlassen. Wenn sich der rotierbare Körper 34 in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 rotiert/dreht, wird die Rotation/Drehung nicht durch die erste Kupplung 62 oder die zweite Kupplung 64 auf den Nabenkörper 32 übertragen. Auf diese Weise kann ein Gangwechsel erfolgen, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V ausrollt oder im Leerlauf ist.The motor-generator 36 can switch/alternate between a power-generating state and a motoring state. The electric motor generator 36 is configured to generate electric power through relative rotation of the hub axle 30 and the hub body 32 in the power-generating state. In the power-generating state, the electric motor generator 36 can generate electric power while rotating the hub body 32 in the first rotating direction/direction D1. The rotation/rotation of the hub body 32 may be caused by the rotation/rotation of the rotatable body 34 due to the engagement of the first clutch 62 or by only the rotation/rotation of the rear wheel during coasting. The electric motor generator 36 is configured to rotate the rotatable body 34 in a motor running state in which the rotatable body 34 is free from transmitting the driving force to the hub body 32 . In the motor running state, the electric motor generator 36 can cause the rotatable body 34 to rotate in the second rotating direction/direction D2. When the rotatable body 34 rotates in the second rotating direction/direction D2, the rotation/rotation is not transmitted to the hub body 32 through the first clutch 62 or the second clutch 64. In this way, a gear change can occur while the human-powered vehicle V is coasting or idling.

Der Rotor 65 ist mittels der zweiten Kupplung 64 mit dem Nabenkörper 32 so wirkverbunden, dass der Nabenkörper 32 eine Rotation/Drehung des Rotors 65 bewirken kann. Der Rotor 65 kann durch die zweite Kupplung 64 mit dem Nabenkörper 32 operativ verbunden beziehungsweise wirkverbunden werden. Dadurch kann der Nabenkörper 32 eine Rotationskraft in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 auf den Rotor 65 übertragen. Der Rotor 65 kann sich dann rotieren/drehen, um im Zustand der Stromerzeugung Strom zu generieren. Genauer gesagt, kann sich der Rotor 65 in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 um die zentrale Achse CA rotieren/drehen.The rotor 65 is operatively connected to the hub body 32 by means of the second clutch 64 in such a way that the hub body 32 can cause the rotor 65 to rotate/rotate. The rotor 65 can be operatively connected to the hub body 32 by the second clutch 64 . Thereby, the hub body 32 can transmit a rotational force to the rotor 65 in the first rotational direction/direction of rotation D1. The rotor 65 can then rotate/spin to generate power in the power generation state. More specifically, the rotor 65 can rotate/revolve in the first rotation direction/rotational direction D1 around the central axis CA.

Die Nabe 10 umfasst weiter einen Stromspeicher 74. Der Stromspeicher 74 ist hier Teil der elektrischen Einheit 40 und auf der Leiterplatte 43 bereitgestellt. Der Stromspeicher 74 ist eingerichtet, um die vom Elektromotor-Generator 36 generierte elektrische Energie in dem stromerzeugenden Zustand zu speichern. Genauer gesagt ist der Stromspeicher 74 eingerichtet, um die vom Elektromotor-Generator 36 generierte elektrische Energie zu speichern, die durch die Rotation/Drehung des Nabenkörpers 32 entsteht, der den Rotor 65 in der ersten Rotationsrichtung D1 rotiert/dreht. Der Stromspeicher 74 ist eingerichtet, um die elektrische Energie zu dem Elektromotor-Generator 36 in dem Motorfahrzustand bereitzustellen. Genauer gesagt ist der Stromspeicher 74 eingerichtet, um die elektrische Energie zu dem Elektromotor-Generator 36 bereitzustellen, um die Rotation/Drehung des rotierbaren Körpers 34 in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 zu bewirken. Der Stromspeicher 74 kann eine wiederaufladbare Batterie oder einen Kondensator beinhalten (d.h. eine wiederaufladbare Stromversorgung).The hub 10 further includes a power storage 74. The power storage 74 is part of the electrical unit 40 and provided on the circuit board 43 here. The power storage 74 is configured to store the electrical energy generated by the electric motor generator 36 in the power-generating state. More specifically, the power storage 74 is configured to store the electric power generated by the electric motor generator 36 by the rotation/rotation of the hub body 32 rotating/rotating the rotor 65 in the first rotation direction D1. The power storage 74 is configured to provide the electric power to the electric motor generator 36 in the motor driving state. More specifically, the power storage 74 is configured to provide the electric power to the electric motor generator 36 to cause the rotation/rotation of the rotatable body 34 in the second rotation direction/direction D2. Power storage 74 may include a rechargeable battery or a capacitor (i.e., a rechargeable power supply).

Der Stromspeicher 74 kann außerdem eingerichtet sein, um die elektrische Energie für andere elektrische Komponenten des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs bereitzustellen, wie oben beschrieben. Der Stromspeicher 74 kann mittels der elektrischen Leitung 42 elektrische Energie aufnehmen, die vom Elektromotor-Generator 36 abgegeben wird. Die elektrische Leitung 42 kann mittels eines ersten elektrischen Steckers 42a mit dem Stromspeicher 74 verbunden werden. Der Stromspeicher 74 kann mittels des Kabels 58 weitere elektrische Komponenten mit Strom versorgen. Das Kabel 58 kann mittels eines zweiten elektrischen Steckers 58a mit dem Stromspeicher 74 verbunden werden.The power storage device 74 can also be set up to provide the electrical energy for other electrical components of the human-powered vehicle, as described above. The power storage device 74 can use the electrical line 42 to absorb electrical energy that is delivered by the electric motor generator 36 . The electrical line 42 can be connected to the power storage device 74 by means of a first electrical plug 42a. The power store 74 can supply power to other electrical components by means of the cable 58 . The cable 58 can be connected to the power storage device 74 by means of a second electrical plug 58a.

Die Nabe 10 umfasst einen elektrischen Controller 76. Hier ist der elektrischen Controller 76 Teil der elektrischen Einheit 40, und auf der Leiterplatte 43 bereitgestellt. Dadurch wird der elektrische Controller 76 aus einem oder mehreren Halbleiterchips gebildet, die auf der Leiterplatte 43 montiert sind. Der Begriff „elektrischer Controller“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Hardware, die ein Softwareprogramm ausführt, und beinhaltet keinen Menschen. Der elektrische Controller 76 ist vorzugsweise ein Mikrocomputer, der mindestens einen Prozessor 76A (d.h. eine zentrale Verarbeitungseinheit) und mindestens einen Speicher 76B (d.h. eine Computerspeichereinrichtung) beinhaltet. Der Prozessor 76A kann eine oder mehrere integrierte Schaltungen sein/haben, die eine Firmware aufweisen, um die Schaltung zu veranlassen, die hierin beschriebenen Aktivitäten auszuführen. Der Speicher 76B ist eine beliebige Computer-Speichereinrichtung oder ein beliebiges nicht flüchtiges computerlesbares Medium mit der einzigen Ausnahme eines flüchtigen, sich verbreitenden Signals. Beispielsweise kann der Speicher 76B einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher beinhalten und kann eine ROM-Vorrichtung (Nur-Lesen-Speicher), eine RAM-Vorrichtung (Direktzugriffspeicher), eine Festplatte, ein Flash-Laufwerk usw. enthalten.The hub 10 includes an electrical controller 76. Here, the electrical controller 76 is part of the electrical unit 40, and is provided on the circuit board 43. FIG. As a result, the electrical controller 76 is formed from one or more semiconductor chips mounted on the printed circuit board 43 . The term "electrical controller" as used herein refers to hardware that executes a software program and does not imply a human. The electrical controller 76 is preferably a microcomputer that includes at least one processor 76A (ie, a central processing unit) and at least one memory 76B (ie, a computer storage device). The processor 76A may be one or more integrated circuits having firmware to cause the circuitry to perform the activities described herein. Memory 76B is any computer storage device or non-transitory computer-readable medium with the sole exception of a transient propagated signal. For example, the Memory 76B includes non-volatile memory and volatile memory, and may include a ROM (read only memory) device, a RAM (random access memory) device, a hard disk, a flash drive, and so on.

Der elektrische Controller 76 ist eingerichtet, um den Elektromotor-Generator 36 zu aktivieren, um in dem Motorfahrzustand zu wirken/arbeiten. Genauer gesagt kann der elektrische Controller 76 feststellen, dass eine Schaltabsicht vorliegt. Der elektrische Controller 76 kann feststellen, dass eine Schaltabsicht vorliegt, z.B. wenn ein Fahrer des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs V manuell ein Schalten mit dem Bedienen des Schaltgeräts SL anzeigt. Wenn eine Schaltabsicht vorliegt kann der elektrische Controller 76 den Elektromotor-Generator 36 aktivieren, um in dem Motorfahrzustand zu wirken/arbeiten. Der elektrische Controller 76 ist eingerichtet, um den Elektromotor 36 zu steuern, um den rotierbaren Körper 34 selektiv bei Ermittlung, dass eine Schaltabsicht vorliegt und dass der rotierbare Körper 34 keine Rotation/Drehung zu dem Nabenkörper 32überträgt zu rotieren. Genauer gesagt ist der elektrische Controller 76 eingerichtet, um den Elektromotor-Generator 36 zu steuern, um den rotierbaren Körper 34 zu veranlassen, sich in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 zu rotieren, indem die Statorspulen 68 erregt werden, um den Rotor 65 in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 zu rotieren.The electrical controller 76 is configured to activate the electric motor-generator 36 to act/operate in the motor driving state. More specifically, the electrical controller 76 may determine that there is an intention to shift. The electrical controller 76 may determine that there is an intention to shift, e.g., when a driver of the human-powered vehicle V manually indicates a shift by operating the shifting device SL. When there is a shift intent, the electrical controller 76 may activate the electric motor-generator 36 to operate in the motoring state. The electrical controller 76 is configured to control the electric motor 36 to selectively rotate the rotatable body 34 upon determining that there is an intention to shift and that the rotatable body 34 is not transmitting rotation/rotation to the hub body 32 . More specifically, the electric controller 76 is configured to control the electric motor generator 36 to cause the rotatable body 34 to rotate in the second rotation direction/direction D2 by energizing the stator coils 68 to rotate the rotor 65 in the second direction of rotation / direction of rotation D2 to rotate.

Die Nabe 10 umfasst einen Detektor 78. Hier ist der Detektor 78 Teil der elektrischen Einheit 40, und auf der Leiterplatte 43 bereitgestellt. Der hierin verwendete Begriff „Detektor“ bezieht sich auf eine Hardware-Vorrichtung oder ein Instrument, das dazu dient, das Vorhandensein eines bestimmten Gegenstands oder einer bestimmten Substanz zu erkennen und als Reaktion darauf ein Signal abzugeben. Der hierin verwendete Begriff „Detektor“ beinhaltet nicht den Menschen. Der Detektor 78 ist eingerichtet, um Information/en in Bezug auf die Rotation/Drehung des rotierbaren Körpers 34 zu erkennen. Der Detektor 78 ist eingerichtet, um Information/en darüber zu erkennen, ob der rotierbarer Körper 34 frei vom Übertragen der Antriebskraft ist oder nicht. Der elektrische Controller 76 ist eingerichtet, um den Elektromotor-Generator 36 zu steuern, um in dem Motorfahrzustand in Übereinstimmung mit der/den Information/en zu arbeiten beziehungsweise betrieben zu sein/werden. Der Detektor 78 kann detektieren/erkennen, ob sich der rotierbare Körper 34 oder eine weitere Komponente, die mit dem rotierbaren Körper 34 verbunden ist, bewegt. Genauer gesagt, kann der Detektor 78 erkennen, ob sich der rotierbare Körper 34 in der ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1 rotiert/dreht. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet der Detektor 78 einen Bewegungssensor, der eine Bewegung des rotierbaren Körpers 34 erkennt. Der Detektor 78 kann z. B. eine Magnetspule sein, die einen Reed-Schalter bildet, oder ein Hall-Element, das einen oder mehrere Magnete M erkennt, die am rotierbaren Körper 34 vorgesehen sind, oder eine weitere Komponente, die mit dem rotierbaren Körper 34 verbunden ist. In Reaktion auf ein Schaltsignal ist der elektrische Controller 76 eingerichtet, um dann den Elektromotor-Generator 36 zu steuern, um den rotierbaren Körper 34 zu veranlassen, sich während des Motorfahrzustands in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 zu rotieren/drehen.The hub 10 includes a detector 78. Here the detector 78 is part of the electrical unit 40 and is provided on the circuit board 43. FIG. As used herein, the term “detector” refers to a hardware device or instrument designed to detect the presence of a specific object or substance and emit a signal in response. The term "detector" as used herein does not include the human. The detector 78 is set up to detect information/s related to the rotation/rotation of the rotatable body 34 . The detector 78 is arranged to detect information on whether or not the rotatable body 34 is free from transmitting the driving force. The electric controller 76 is configured to control the electric motor generator 36 to operate in the motor running state in accordance with the information(s). The detector 78 can detect/recognize whether the rotatable body 34 or another component connected to the rotatable body 34 is moving. More specifically, the detector 78 can detect whether the rotatable body 34 rotates in the first rotation direction/direction of rotation D1. In the illustrated embodiment, the detector 78 includes a motion sensor that detects movement of the rotatable body 34 . The detector 78 can e.g. B. a magnetic coil that forms a reed switch, or a Hall element that detects one or more magnets M provided on the rotatable body 34, or another component that is connected to the rotatable body 34. In response to a switching signal, the electric controller 76 is configured to then control the electric motor generator 36 to cause the rotatable body 34 to rotate in the second rotation direction/direction D2 during the motor running state.

Der elektrische Controller 76 ist eingerichtet, um den Elektromotor-Generator 36 zu steuern, wenn eine Eingabe aufgenommen/entgegengenommen/empfangen wird, die einer Veränderung des Motorfahrzustands entspricht. Bei der Eingabe kann es sich um eine manuelle Eingabe eines Fahrers handeln, der das Bediengerät SL für das Schalten des Gangs verwendet. Bei Aufnahme/Entgegennehmen/Empfangen der Eingabe kann der elektrische Controller 76 anhand der Eingabe des Detektors 78 feststellen, ob sich der rotierbare Körper 34 bereits rotiert/dreht. Wenn sich der rotierbare Körper 34 nicht bereits rotiert/dreht, kann der elektrische Controller 76 den Motorfahrzustand aktivieren und den rotierbaren Körper 34 veranlassen, sich in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 zu rotieren/drehen, um den Gangwechsel vorzunehmen. Während sich der rotierbare Körper 34 in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 rotiert/dreht, kann der elektrische Controller 76 die elektrische Schalteinrichtung 22 steuern oder auslösen, um zu bewirken, dass das Kraftübertragungselement 16 (z. B. die Kette) von einer der hinteren Ritzel 22 zu einer weiteren der hinteren Ritzel 22 bewegt wird.The electric controller 76 is configured to control the motor-generator 36 when receiving an input corresponding to a change in the motor running state. The input can be a manual input by a driver who uses the SL operating device to shift gears. Upon receiving/accepting/receiving the input, the electrical controller 76 can determine from the input of the detector 78 whether the rotatable body 34 is already rotating/spinning. If the rotatable body 34 is not already rotating/rotating, the electric controller 76 may activate the motor running state and cause the rotatable body 34 to rotate/rotate in the second rotating direction/direction D2 to make the gear change. As the rotatable body 34 rotates in the second rotational direction/rotational direction D2, the electrical controller 76 can control or trigger the electrical shifting device 22 to cause the power transmission element 16 (e.g., the chain) to shift from one of the rear Sprocket 22 is moved to another of the rear sprockets 22.

In Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform ist nun in 5 eine Nabe 110 schematisch veranschaulicht. Hier werden bei der Beschreibung der Nabe 110 die Teile der Nabe 110 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Teile der Nabe 10, die im Wesentlichen die gleiche Funktion haben. In 5 ist die Nabe 110 im Wesentlichen mit einem Elektromotor-Generator 138, der im rotierbaren Körper 34 bereitgestellt ist, und einem elektrischen Energiegenerator 140, der im Nabenkörper 32 bereitgestellt ist, vorgesehen. Der Elektromotor-Generator 138 ist von dem elektrischen Energie-Generator 140 getrennt/gesondert. Dadurch generieren sowohl der Elektromotor-Generator 138 als auch der elektrische Energie-Generator 140 elektrische Energie, die vom Stromspeicher 74 gespeichert werden kann. Dabei beinhaltet der Elektromotor-Generator 138 einen Rotor 165 mit einer Vielzahl von inneren Magneten 170A, eine innere Statorspule 168A, die an der Nabenachse 30 befestigt ist, eine äußere Statorspule 168B, die an der Nabenachse 30 befestigt ist, und eine Vielzahl von äußeren Magneten 170B, die an dem rotierbaren Körper 34 befestigt sind. In der Nabe 110 von 5 greift die erste Kupplung 62 in den Nabenkörper 32 so ein, dass sie sich gemeinsam rotieren/drehen, wenn sich der rotierbare Körper 34 in der Vorwärtsantriebsrichtung (d.h. der in 1 gezeigten ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1) dreht. Allerdings wird die Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 nicht mittels der ersten Kupplung 62 auf den rotierbaren Körper 34 übertragen.In accordance with a second embodiment is now in 5 a hub 110 schematically illustrated. Here, in describing the hub 110, the parts of the hub 110 are given the same reference numerals as the parts of the hub 10 that have substantially the same function. In 5 For example, the hub 110 is basically provided with an electric motor generator 138 provided in the rotatable body 34 and an electric power generator 140 provided in the hub body 32 . The electric motor generator 138 is separate from the electric power generator 140 . As a result, both the electric motor generator 138 and the electrical energy generator 140 generate electrical energy that can be stored by the electricity storage device 74 . Here, the electric motor generator 138 includes a rotor 165 having a plurality of inner magnets 170A, an inner stator coil 168A fixed to the hub axle 30, an outer stator coil 168B fixed to the hub axle 30, and a plurality of outer magnets 170B fixed to the rotatable body 34. In the hub 110 of 5 the first clutch 62 engages the hub body 32 so that they rotate/rotate together when the rotatable body 34 rotates in the forward drive direction (ie, the in 1 shown first direction of rotation / direction of rotation D1) rotates. However, the rotation of the hub body 32 is not transmitted to the rotatable body 34 via the first clutch 62 .

In der Nabe 110 von 5 greift die zweite Kupplung 64 in den Rotor 165 ein, um den Rotor 165 und die inneren Magnete 170A zu rotieren/drehen, wenn sich der Nabenkörper 32 in der Vorwärtsantriebsrichtung (d.h. der in 1 gezeigten ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1) rotiert/dreht. Die Rotation/Drehung der inneren Magnete 170A und des Rotors 165 erregt die innere Statorspule 168A, um elektrische Energie zu generieren. Diese elektrische Energie wird dann in dem Stromspeicher 74 so gespeichert, dass die elektrische Energie dann verwendet werden kann, um die Rotation/Drehung der äußeren Magneten 170B in der Nicht-Vorwärtsantriebsrichtung (d.h. der in 1 gezeigten zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2) zu verursachen. Andererseits kann die äußere Statorspule 168B erregt werden, um die äußeren Magnete 170B und den rotierbaren Körper 34 zu veranlassen, sich in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 zu rotieren/drehen. Auf diese Weise kann der rotierbare Körper 34 in die Nicht-Vorwärtsantriebsrichtung (d.h. der in 1 gezeigte zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2) für den Gangwechselvorgang rotiert/gedreht werden, wie oben beschrieben.In the hub 110 of 5 the second clutch 64 engages the rotor 165 to rotate/rotate the rotor 165 and the inner magnets 170A when the hub body 32 rotates in the forward drive direction (ie, the in 1 shown first direction of rotation / direction of rotation D1) rotates / rotates. The rotation/rotation of the inner magnets 170A and the rotor 165 excites the inner stator coil 168A to generate electrical energy. This electrical energy is then stored in the power storage 74 such that the electrical energy can then be used to drive the rotation/rotation of the outer magnets 170B in the non-forward drive direction (ie the in 1 shown second direction of rotation / direction of rotation D2) to cause. On the other hand, the outer stator coil 168B can be energized to cause the outer magnets 170B and the rotatable body 34 to rotate in the second rotation direction/direction D2. In this way, the rotatable body 34 can be moved in the non-forward drive direction (ie, the in 1 shown second direction of rotation / direction of rotation D2) for the gear change process are rotated / rotated, as described above.

In Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform ist nun in 6 eine Nabe 210 schematisch veranschaulicht. Hier werden bei der Beschreibung der Nabe 210 die Teile der Nabe 210 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Teile der Nabe 10, die im Wesentlichen die gleiche Funktion haben. In 6 ist die Nabe 210 im Wesentlichen mit einem Elektromotor-Generator 238, der im rotierbaren Körper 34 bereitgestellt ist, und einem elektrischen Energiegenerator 240, der im Nabenkörper 32 bereitgestellt ist, vorgesehen. Der Elektromotor-Generator 238 ist von dem elektrischen Energie-Generator 240 getrennt/gesondert. Dadurch generieren sowohl der Elektromotor-Generator 238 als auch der elektrische Energie-Generator 240 elektrische Energie, die vom Stromspeicher 74 gespeichert werden kann. Dabei beinhaltet der Elektromotor-Generator 238 einen Rotor 265 mit einer Rotorspule 268, eine Vielzahl von inneren Magneten 270A, die an der Nabenachse 30 befestigt sind, und eine Vielzahl von äußeren Magneten 270B, die an dem rotierbaren Körper 34 befestigt sind. In der Nabe 210 von 6 greift die erste Kupplung 62 in den Nabenkörper 32 so ein, dass sie sich gemeinsam rotieren/drehen, wenn sich der rotierbare Körper 34 in der Vorwärtsantriebsrichtung (d.h. der in 1 gezeigten ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1) rotiert/dreht. Allerdings wird die Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 nicht mittels der ersten Kupplung 62 auf den rotierbaren Körper 34 übertragen.In accordance with a third embodiment, now in 6 a hub 210 schematically illustrated. Here, in describing the hub 210, the parts of the hub 210 will be given the same reference numerals as the parts of the hub 10 that have substantially the same function. In 6 For example, the hub 210 is basically provided with an electric motor generator 238 provided in the rotatable body 34 and an electric power generator 240 provided in the hub body 32 . The electric motor generator 238 is separate from the electric power generator 240 . As a result, both the electric motor generator 238 and the electrical energy generator 240 generate electrical energy that can be stored by the electricity storage device 74 . Here, the electric motor generator 238 includes a rotor 265 having a rotor coil 268, a plurality of inner magnets 270A fixed to the hub axle 30, and a plurality of outer magnets 270B fixed to the rotatable body 34. In the hub 210 of 6 the first clutch 62 engages the hub body 32 so that they rotate/rotate together when the rotatable body 34 rotates in the forward drive direction (ie, the in 1 shown first direction of rotation / direction of rotation D1) rotates / rotates. However, the rotation of the hub body 32 is not transmitted to the rotatable body 34 via the first clutch 62 .

In der Nabe 210 von 6 greift die zweite Kupplung 64 in den Rotor 265 ein, um den Rotor 265 und die Rotorspule 268 zu rotieren/drehen, wenn sich der Nabenkörper 32 in der Vorwärtsantriebsrichtung rotiert/dreht (d.h. der in 1 gezeigten ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1). Die Drehung/Rotation der Rotorspule 268 in Bezug auf die inneren Magneten 270A erregt die Rotorspule 268, um elektrische Energie zu generieren. Diese elektrische Energie wird dann in dem Stromspeicher 74 gespeichert, so dass die elektrische Energie dann verwendet werden kann, um eine Rotation/Drehung der äußeren Magneten 270B in der Nicht-Vorwärtsantriebsrichtung (d.h. der in 1 gezeigten zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2) zu verursachen. Wenn sich die äußeren Magnete 270B, die am rotierbaren Körper 34 befestigt sind, in der zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2 rotieren/drehen, rotiert/dreht sich der rotierbare Körper 34 außerdem in der Nicht-Vorwärtsantriebsrichtung (d.h. in der in 1 gezeigten zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2) für den Gangwechselvorgang wie oben beschrieben.In the hub 210 of 6 the second clutch 64 engages the rotor 265 to rotate/rotate the rotor 265 and the rotor spool 268 when the hub body 32 rotates/rotates in the forward drive direction (ie, the in 1 shown first direction of rotation / direction of rotation D1). The rotation/rotation of the rotor coil 268 with respect to the inner magnets 270A excites the rotor coil 268 to generate electrical energy. This electrical energy is then stored in the power storage 74 so that the electrical energy can then be used to cause rotation/rotation of the outer magnets 270B in the non-forward drive direction (ie the in 1 shown second direction of rotation / direction of rotation D2) to cause. In addition, when the outer magnets 270B fixed to the rotatable body 34 rotate/rotate in the second rotating direction/rotational direction D2, the rotatable body 34 rotates/rotate in the non-forward drive direction (ie, the direction in 1 shown second direction of rotation / direction of rotation D2) for the gear change process as described above.

In Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform ist nun in 7 eine Nabe 310 schematisch veranschaulicht. Hier werden bei der Beschreibung der Nabe 310 die Teile der Nabe 310 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Teile der Nabe 10, die im Wesentlichen die gleiche Funktion haben. In 7 ist die Nabe 310 im Wesentlichen mit einem Elektromotor-Generator 338 vorgesehen. Hier beinhaltet der Elektromotor-Generator 338 einen Rotor 365, der eine Vielzahl von Magneten 370 in Bezug auf eine Statorspule 368 rotiert/dreht, die an der Nabenachse 30 befestigt ist. Der Rotor 365 weist eine Abtriebswelle 365a auf.In accordance with a fourth embodiment, now in 7 a hub 310 schematically illustrated. Here, in describing the hub 310, the parts of the hub 310 are given the same reference numerals as the parts of the hub 10 that have substantially the same function. In 7 For example, the hub 310 is basically provided with an electric motor generator 338 . Here, the electric motor generator 338 includes a rotor 365 that rotates/turns a plurality of magnets 370 with respect to a stator coil 368 fixed to the hub axle 30 . The rotor 365 has an output shaft 365a.

Ebenso wie die oben beschriebene Nabe 10 beinhaltet die Nabe 310 eine erste Kupplung 62 und eine zweite Kupplung 64. Hier ist die erste Kupplung 62 an einer ersten Stelle beziehungsweise bei einem ersten Ort beziehungsweise bei einer ersten Verortung wirkangeordnet, um die Rotation/Drehung von dem rotierbaren Körper 34 zu dem Nabenkörper 32 in der Vorwärtsantriebsrichtung (d.h. der in 1 gezeigten ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1) um die Nabenachse 30 zu übertragen. Die zweite Kupplung 64 ist in/an einer zweiten Stelle beziehungsweise bei einem zweiten Ort beziehungsweise bei einer zweiten Verortung angeordnet, die sich von der ersten Stelle unterscheidet, um die Rotation/Drehung von dem Nabenkörper 32 auf den Rotor 365 zu übertragen. Wenn sich der rotierbare Körper 34 in der Vorwärtsantriebsrichtung (d.h. der in 1 gezeigten ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1) rotiert/dreht, greift die erste Kupplung 62 in den Nabenkörper 32 so ein, dass sie sich gemeinsam rotieren/drehen. Wenn der Nabenkörper 32 in der Vorwärtsantriebsrichtung rotiert (d.h. der in gezeigten ersten Rotationsrichtung/Drehrichtung D1), greift die zweite Kupplung 64 in den Rotor 365 ein, um den Rotor 365 und die Magnete 370 in der Vorwärtsantriebsrichtung zu rotieren/drehen. Die Rotation/Drehung der Magnete 370 in der Vorwärtsantriebsrichtung erregt die Statorspule 368, um elektrische Energie zu generieren. Diese elektrische Energie wird dann im Stromspeicher 74 so gespeichert, dass die elektrische Energie dann verwendet werden kann, um eine Rotation/Drehung der Magnete 370 in der Nicht-Vorwärtsantriebsrichtung (d. h. der in 1 gezeigten zweiten Rotationsrichtung/Drehrichtung D2) für einen Gangwechselvorgang zu bewirken. Wenn der Elektromotor-Generator 338 die elektrische Energie verwendet, um die Magnete 370 zu veranlassen, sich in der Nicht-Vorwärtsantriebsrichtung zu rotieren/drehen, veranlasst der Rotor 365 den rotierbaren Körper 34, sich außerdem in der Nicht-Vorwärtsantriebsrichtung für den Gangwechselvorgang zu rotieren/drehen, wie oben beschrieben. Die Rotation/Drehung des Rotors 365 und des rotierbaren Körpers 34 in der Nicht-Vorwärtsantriebsrichtung wird nicht mittels der ersten Kupplung 62 oder der zweiten Kupplung 64 zu dem beziehungsweise auf den Nabenkörper 32 übertragen. Dadurch kann der Gangwechselvorgang vorgenommen werden, während das muskelkraftbetriebene Fahrzeug V ausrollt oder im Leerlauf ist.Like the hub 10 described above, the hub 310 includes a first clutch 62 and a second clutch 64. Here, the first clutch 62 is operatively disposed at a first location to prevent rotation of the rotatable body 34 to the hub body 32 in the forward drive direction (ie the in 1 shown first direction of rotation / direction of rotation D1) to transfer the hub axle 30. The second clutch 64 is disposed in a second location different from the first location for the To transfer rotation / rotation from the hub body 32 to the rotor 365. When the rotatable body 34 moves in the forward drive direction (ie, the in 1 shown first rotation direction / rotation direction D1) rotates / rotates, the first clutch 62 engages in the hub body 32 so that they rotate / rotate together. When the hub body 32 rotates in the forward drive direction (ie the in First rotation direction/direction of rotation D1 shown), the second clutch 64 engages the rotor 365 to rotate/rotate the rotor 365 and magnets 370 in the forward drive direction. The rotation/rotation of the magnets 370 in the forward drive direction energizes the stator coil 368 to generate electrical energy. This electrical energy is then stored in the power storage 74 such that the electrical energy can then be used to cause rotation/rotation of the magnets 370 in the non-forward drive direction (i.e. the in 1 shown second direction of rotation / direction of rotation D2) to cause a gear change process. When the electric motor generator 338 uses the electric power to cause the magnets 370 to rotate/rotate in the non-forward drive direction, the rotor 365 causes the rotatable body 34 to also rotate in the non-forward drive direction for the gear change operation /rotate as described above. The rotation of the rotor 365 and the rotatable body 34 in the non-forward driving direction is not transmitted to the hub body 32 via the first clutch 62 or the second clutch 64 . Thereby, the gear change operation can be performed while the human-powered vehicle V is coasting or idling.

Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie sie hierin verwendet werden, als Begriffe mit offenem Ende vorgesehen, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Das Vorstehende gilt außerdem für Wörter mit ähnlicher Bedeutung wie die Begriffe „beinhaltend“, „aufweisend“ und deren Ableitungen. Außerdem können die Begriffe „Teil“, „Abschnitt“, „Portion“, „Mitglied“ oder „Element“, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben, sofern nicht anders angegeben.For an understanding of the scope of the present invention, the term "comprising" and its derivatives, as used herein, are intended as open-ended terms specifying the presence of the recited features, elements, components, groups, integers, and/or steps , but does not exclude the presence of other unspecified features, elements, components, groups, integers and/or steps. The foregoing also applies to words of similar import such as the terms "including", "comprising" and derivatives thereof. Also, the terms "part", "section", "portion", "member" or "element" when used in the singular may have the dual meaning of a single part or a plurality of parts, unless otherwise specified.

Wie hierin verwendet, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „dem Rahmen zugewandte Seite“, „nicht dem Rahmen zugewandte Seite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „oberhalb‟, „unterhalb“, „aufwärts“, „abwärts“, „Oberseite“, „Unterseite“, „seitlich“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf die Richtungen eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugfelds (z.B. Fahrrad) in aufrechter, fahrender Position und mit der Nabe ausgestattet. Dementsprechend sind diese Richtungsbegriffe, wie sie zur Beschreibung der Nabe genutzt werden, in Bezug auf ein Feld des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (z. B. Fahrrad) zu interpretieren, das sich in aufrechter Fahrposition auf einer horizontalen Fläche befindet und mit der Nabe ausgestattet ist. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um „rechts“ bei Bezugnahme von der rechten Seite, von der Rückseite des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugfelds (z. B. Fahrrad) aus gesehen, und „links“ bei Bezugnahme von der linken Seite, von der Rückseite des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugfelds (z. B. Fahrrad) aus gesehen, anzuzeigen.As used herein, the following directional terms refer to "frame-facing side," "non-frame-facing side," "forward," "rearward," "front," "rear," "above," "below," "above." ‟, "below", "upward", "downward", "top", "bottom", "side", "vertical", "horizontal", "perpendicular" and "transverse" and all other similar directional terms referring to the directions of a human-powered vehicle field (e.g. bicycle) in an upright, driving position and equipped with the hub. Accordingly, these directional terms, as used to describe the hub, are to be interpreted with respect to a panel of the human-powered vehicle (e.g., bicycle) in the upright riding position on a horizontal surface and equipped with the hub. The terms "left" and "right" are used to define "right" when referring to the right side, as viewed from the rear of the human-powered vehicle array (e.g., bicycle), and "left" when referred to from the left side, viewed from the rear of the human-powered vehicle array (e.g., bicycle).

Der Ausdruck „mindestens eines von einem“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „eines oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei ist. Ein weiteres Beispiel: Die in dieser Offenbarung verwendete Formulierung „mindestens eine von“ bedeutet „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von mindestens zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten mindestens drei beträgt.The phrase "at least one of one" as used in this disclosure means "one or more" of a desired selection. For example, the phrase "at least one of" as used in this disclosure means "only a single choice" or "both of two choices" when the number of choices is two. As another example, as used in this disclosure, the phrase "at least one of" means "only a single choice" or "any combination of at least two choices" when the number of choices is at least three.

Außerdem versteht es sich, dass, obwohl die Begriffe „erste“ und „zweite“ hierin verwendet werden können, um unterschiedliche Komponenten zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollen. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer weiteren zu unterscheiden. Dadurch könnte zum Beispiel eine erste Komponente, die oben beschrieben wurde, als zweite Komponente bezeichnet werden und umgekehrt, ohne von der Lehre der vorliegenden Erfindung abzuweichen.Additionally, while the terms "first" and "second" may be used herein to describe different components, it should be understood that these components should not be limited by those terms. These terms are only used to distinguish one component from another. Thus, for example, a first component described above could be referred to as a second component and vice versa without departing from the teachings of the present invention.

Der Begriff „befestigt“ oder „befestigen‟, wie hierin verwendet, umfasst Konfigurationen, in denen ein Element direkt an einem weiteren Element gesichert wird, indem das Element direkt an dem weiteren Element fixiert wird; Konfigurationen, in denen das Element indirekt an dem weiteren Element gesichert wird, indem das Element an dem/den Zwischenelement(en) fixiert wird, die wiederum an dem weiteren Element fixiert werden; und Konfigurationen, in denen ein Element integral mit einem weiteren Element ist, d. h. ein Element ist im Wesentlichen Teil des weiteren Elements. Diese Definition gilt außerdem für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, z. B. „verbunden“, „angeschlossen“, „angebunden“, „montiert“, „geklebt“, „fixiert‟ und deren Ableitungen. Schließlich bedeuten hierin verwendete Begriffe wie „im Wesentlichen“, „etwa“ und „annähernd“ eine Abweichung des modifizierten Begriffs, um das Endergebnis nicht wesentlich zu verändern.The term "attached" or "attach" as used herein includes configurations in which an element is secured directly to another element by fixing the element directly to the other element; configurations in which the element is indirectly secured to the further element by affixing the element to the intermediate element(s), which in turn are affixed to the further element; and configurations in which one element is integral with another element, ie one element is essentially part of the other element. This definition also applies to words with a similar meaning, e.g. B. "connected", "connected", "tethered", "mounted", "glued", "fixed" and their derivatives. Finally, as used herein, terms such as "substantially,""about," and "approximately" mean a departure from the modified term so as not to materially alter the end result.

Während nur ausgewählte Ausführungsformen ausgewählt wurden, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, wird es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass hierin unterschiedliche Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen. Zum Beispiel können, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, die Größe, Form, Stelle oder Ausrichtung der unterschiedlichen Komponenten nach Bedarf und/oder Wunsch verändert werden, solange die Veränderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, können bei Komponenten, die direkt miteinander verbunden sind oder einander berühren, Zwischenstrukturen zwischen ihnen angeordnet sein, solange die Veränderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen einer Komponente können von zwei Komponenten vorgenommen werden, und umgekehrt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine weitere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile gleichzeitig in einer bestimmten Ausführungsform vorhanden sind. Außerdem sollte jedes Merkmal, das allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen gegenüber dem Stand der Technik eindeutig ist, als gesonderte Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders betrachtet werden, die die strukturellen und/oder funktionalen Konzepte beinhaltet, die durch diese(s) Merkmal(e) verkörpert werden. Dadurch sind die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Veranschaulichung vorgesehen und nicht zum Zweck der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.While only selected embodiments were chosen to illustrate the present invention, it will be apparent to those skilled in the art from this disclosure that various changes and modifications can be made herein without departing from the scope of the invention as defined in the appended claims. For example, unless expressly stated otherwise, the size, shape, location, or orientation of the various components can be changed as needed and/or desired so long as the changes do not materially affect their intended function. Unless expressly stated otherwise, components that are directly connected or in contact with one another may have intermediate structures between them so long as the changes do not materially affect their intended function. The functions of one component can be performed by two components, and vice versa, unless expressly stated otherwise. The structures and functions of one embodiment can be carried over into another embodiment. It is not necessary for all advantages to be present in a particular embodiment at the same time. In addition, each feature which alone or in combination with other features is unique over the state of the art should be considered as a separate description of applicant's further inventions, incorporating the structural and/or functional concepts embodied by that feature(s). ) to be embodied. Thus, the foregoing descriptions of the embodiments according to the present invention are provided for illustration only and not for the purpose of limiting the invention as defined by the appended claims and their equivalents.

BezugszeichenlisteReference List

(10)(10)
Nabehub
(30)(30)
Nabenachsehub axle
(CA)(CA)
Mittelachsecentral axis
(32)(32)
Nabenkörperhub body
(34)(34)
rotierbarer Körper von der Naberotatable body from the hub
(36)(36)
Elektromotorelectric motor
(62)(62)
erste Kupplungfirst clutch
(64)(64)
zweite Kupplungsecond clutch
(76)(76)
elektrischer Controllerelectrical controller
(36)(36)
Elektromotor-Generatorelectric motor generator
(78)(78)
Detektordetector
(74)(74)
Stromspeicherpower storage
(14)(14)
Kurbelcrank
(18)(18)
rotierbarer Körper der Kurbelrotatable body of the crank
(16)(16)
Kraftübertragelementpower transmission element
(20)(20)
Einwegkupplungone-way clutch

Claims (15)

Nabe (10) für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, die Nabe (10) umfassend: eine Nabenachse (30), aufweisend eine Mittelachse (CA); einen Nabenkörper (32), rotierbar um die Mittelachse (CA) angeordnet; einen rotierbarer Körper (34), rotierbar relativ zu der Nabenachse (30) angeordnet, um eine Antriebskraft zu dem Nabenkörper (32) während Rotation in einer ersten Rotationsrichtung um die Mittelachse (CA) zu übertragen; und einen Elektromotor (36), mit dem rotierbaren Körper (34) wirkgekoppelt, um den rotierbarer Körper (34) selektiv zu rotieren/drehen, während der rotierbare Körper (34) keine Rotation/Drehung zu dem Nabenkörper (32) überträgt.Hub (10) for a human-powered vehicle, the hub (10) comprising: a hub axle (30) having a central axis (CA); a hub body (32) rotatably disposed about the central axis (CA); a rotatable body (34) rotatably arranged relative to the hub axle (30) to transmit a driving force to the hub body (32) during rotation in a first rotational direction about the central axis (CA); and an electric motor (36) operatively coupled to the rotatable body (34) for selectively rotating/rotating the rotatable body (34) while the rotatable body (34) does not transmit rotation/rotation to the hub body (32). Nabe (10) nach Anspruch 1, weiter umfassend eine erste Kupplung (62), zwischen dem Nabenkörper (32) und dem rotierbaren Körper (34) wirkangeordnet, um Rotation von dem rotierbaren Körper (34) zu dem Nabenkörper (32) zu übertragen.hub (10) after claim 1 and further comprising a first clutch (62) operatively disposed between said hub body (32) and said rotatable body (34) to transmit rotation from said rotatable body (34) to said hub body (32). Nabe (10) nach Anspruch 2, bei welcher die erste Kupplung (62) eine Freilaufdiode/TDF beinhaltet.hub (10) after claim 2 , in which the first clutch (62) includes a freewheeling diode/TDF. Nabe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend eine zweite Kupplung (64), zwischen dem Elektromotor (36) und dem Nabenkörper (32) wirkangeordnet, um Rotation von dem Nabenkörper (32) zu dem Elektromotor (36) zu übertragen.Hub (10) according to one of Claims 1 until 3 and further comprising a second clutch (64) operatively disposed between said electric motor (36) and said hub shell (32) to transmit rotation from said hub shell (32) to said electric motor (36). Nabe (10) nach Anspruch 4, wobei die zweite Kupplung (64) eine Freilaufdiode/TDF beinhaltet.hub (10) after claim 4 , wherein the second clutch (64) includes a freewheeling diode / TDF. Nabe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend einen elektrischen Controller (76) eingerichtet, um den Elektromotor (36) zu steuern, um den rotierbarer Körper (34) selektiv zu rotieren, wenn ermittelt wird, dass eine Schaltabsicht vorliegt und der rotierbare Körper (34) keine Rotation zu dem Nabenkörper (32) überträgt.Hub (10) according to one of Claims 1 until 5 , further comprising an electrical controller (76) arranged to control the electric motor (36) to rotate the rotatable body (34) selectively when it is determined that there is an intention to shift and the rotatable body (34) no rotation to the Hub body (32) transmits. Nabe (10) für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, die Nabe (10) umfassend: eine Nabenachse (30), aufweisend eine Mittelachse (CA); einen Nabenkörper (32), rotierbar um die Nabenachse (30) angeordnet; einen rotierbarer Körper (34), rotierbar relativ zu der Nabenachse (30) angeordnet, um eine Antriebskraft zu dem Nabenkörper (32) während Rotation in einer ersten Rotationsrichtung um die Mittelachse (CA) zu übertragen; und einen Elektromotor-Generator (36), angeordnet zwischen der Nabenachse (30) und dem Nabenkörper (32), der Elektromotor-Generator (36) eingerichtet, um den rotierbaren Körper (34) in einem Motorfahrzustand zu rotieren, in dem der rotierbare Körper (34) frei vom Übertragen der Antriebskraft zu dem Nabenkörper (32) ist, wobei der Elektromotor-Generator (36) eingerichtet ist, um elektrische Energie durch eine Relativrotation von der Nabenachse (30) und dem Nabenkörper (32) in einem stromerzeugenden Zustand zu erzeugen.A hub (10) for a human-powered vehicle, the hub (10) comprising: a hub axle (30) having a central axis (CA); a hub body (32) rotatably disposed about the hub axle (30); a rotatable body (34) rotatably arranged relative to the hub axle (30) to transmit a driving force to the hub body (32) during rotation in a first rotational direction about the central axis (CA); and an electric motor generator (36) arranged between the hub axle (30) and the hub body (32), the electric motor generator (36) arranged to rotate the rotatable body (34) in a motor running state in which the rotatable body (34) is free from transmitting the driving force to the hub body (32), wherein the electric motor generator (36) is arranged to generate electric power by relative rotation of the hub axle (30) and the hub body (32) in a power-generating state generate. Nabe (10) nach Anspruch 7, weiter umfassend einen Detektor (78) eingerichtet, um Information/en darüber zu detektieren, ob der rotierbare Körper (34) frei vom Übertragen der Antriebskraft ist oder nicht, und einen elektrischen Controller (76) eingerichtet, um den Elektromotor-Generator (36) zu steuern, um in dem Motorfahrzustand in Übereinstimmung mit der/den Information/en zu arbeiten.hub (10) after claim 7 , further comprising a detector (78) arranged to detect information on whether or not the rotatable body (34) is free from transmitting the driving force, and an electric controller (76) arranged to control the electric motor generator (36 ) to operate in the motor running state in accordance with the information(s). Nabe (10) nach Anspruch 8, wobei der elektrische Controller (76) eingerichtet ist, um den Elektromotor-Generator (36) zu steuern, wenn eine Eingabe aufgenommen/entgegengenommen/empfangen wird, die einem Gangwechsel im Motorfahrzustand entspricht.hub (10) after claim 8 wherein the electric controller (76) is arranged to control the electric motor generator (36) when receiving an input corresponding to a gear change in the motor driving state. Nabe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiter umfassend einen Stromspeicher (74) eingerichtet, um die vom Elektromotor-Generator (36) generierte elektrische Energie im stromerzeugenden Zustand zu speichern, wobei der Stromspeicher (74) eingerichtet ist, um die elektrische Energie zu dem Elektromotor-Generator (36) im Motorfahrzustand bereitzustellen.Hub (10) according to one of Claims 7 until 9 , further comprising a power storage device (74) set up to store the electrical energy generated by the electric motor generator (36) in the power-generating state, the power storage device (74) being set up to supply the electrical energy to the electric motor generator (36) in the Provide motor driving condition. Nabe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, weiter umfassend eine erste Kupplung (62), die an einer ersten Stelle wirkangeordnet ist, um eine Rotation von dem rotierbaren Körper (34) zu dem Nabenkörper (32) in der ersten Rotationsrichtung um die Nabenachse (30) zu übertragen und um frei von einer Übertragung von/der Rotation von dem Nabenkörper (32) zu dem rotierbaren Körper (34) zu sein.Hub (10) according to one of Claims 7 until 10 , further comprising a first clutch (62) operatively arranged at a first location to transmit rotation from the rotatable body (34) to the hub body (32) in the first direction of rotation about the hub axle (30) and to be free of to be a transmission of/rotation from the hub body (32) to the rotatable body (34). Nabe (10) nach Anspruch 11, weiter umfassend eine zweite Kupplung (64), die an einer zweiten Stelle wirkangeordnet ist, die sich von der ersten Stelle unterscheidet, um Rotation von dem Nabenkörper (32) auf einen Rotor des Elektromotor-Generators (36) zu übertragen und um frei zu sein von der Übertragung von/der Rotation von dem Rotor des Elektromotor-Generators (36) auf den Nabenkörper (32) in der ersten Rotationsrichtung um die Nabenachse (30).hub (10) after claim 11 , further comprising a second clutch (64) operatively arranged at a second location different from the first location to transmit rotation from the hub body (32) to a rotor of the electric motor-generator (36) and to freely being from the transmission of/rotation from the rotor of the electric motor generator (36) to the hub body (32) in the first direction of rotation about the hub axis (30). Nabe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der rotierbare Körper (34) mindestens eines von einem Kettenrad, einer Riemenscheibe oder einem Kegelrad enthält.Hub (10) according to one of Claims 1 until 12 wherein the rotatable body (34) includes at least one of a sprocket, a pulley or a bevel gear. Antriebsanordnung umfassend die Nabe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die Antriebsanordnung weiter umfassend: eine Kurbel (14), die einen rotierbaren Körper (18) enthält; und ein Kraftübertragungselement (16), das den rotierbaren Körper (18) der Kurbel (14) mit dem rotierbaren Körper (34) der Nabe (10) wirkkoppelt.Drive arrangement comprising the hub (10) according to any one of Claims 1 until 13 , the drive assembly further comprising: a crank (14) including a rotatable body (18); and a power transmission element (16) operatively coupling the rotatable body (18) of the crank (14) to the rotatable body (34) of the hub (10). Antriebsanordnung nach Anspruch 14, weiter umfassend eine Einwegkupplung (20), die zwischen der Kurbel (14) und dem rotierbaren Körper (18) der Kurbel (14) so wirkangeordnet ist, dass die Rotation des rotierbaren Körpers (34) der Nabe (10) durch den Elektromotor/Elektromotor-Generator (36) nicht auf die Kurbel (14) übertragen wird.Drive arrangement according to Claim 14 , further comprising a one-way clutch (20) operatively disposed between the crank (14) and the rotatable body (18) of the crank (14) such that rotation of the rotatable body (34) of the hub (10) by the electric motor/ Electric motor generator (36) is not transferred to the crank (14).
DE102020131486.8A 2020-11-27 2020-11-27 HUB FOR A MUSCULAR POWERED VEHICLE Pending DE102020131486A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131486.8A DE102020131486A1 (en) 2020-11-27 2020-11-27 HUB FOR A MUSCULAR POWERED VEHICLE
TW110139219A TW202220900A (en) 2020-11-27 2021-10-22 Hub for human-powered vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131486.8A DE102020131486A1 (en) 2020-11-27 2020-11-27 HUB FOR A MUSCULAR POWERED VEHICLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131486A1 true DE102020131486A1 (en) 2022-06-02

Family

ID=81585051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131486.8A Pending DE102020131486A1 (en) 2020-11-27 2020-11-27 HUB FOR A MUSCULAR POWERED VEHICLE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020131486A1 (en)
TW (1) TW202220900A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4353996A1 (en) * 2022-10-13 2024-04-17 New Kailung Gear Co., Ltd. Control device of internal speed change device of wheel hub for clutching operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4353996A1 (en) * 2022-10-13 2024-04-17 New Kailung Gear Co., Ltd. Control device of internal speed change device of wheel hub for clutching operation

Also Published As

Publication number Publication date
TW202220900A (en) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984884B1 (en) Hybrid drive mechanism for a vehicle driven by muscle power, with an auxiliary electric motor
DE102014000898B4 (en) Bicycle drive unit
DE102014104957A1 (en) Bicycle drive unit
DE102019107221A1 (en) Control device of a human powered vehicle
DE102016107784A1 (en) bicycle control
DE102010009649A1 (en) Electric auxiliary drive for vehicle, particularly bicycle, comprises foot pedal drive with two foot pedals arranged on bottom bracket shaft, and electrically driven motor arranged near bracket shaft
DE102020212905B3 (en) Drive unit for a means of transport that can be driven simultaneously from human muscle power and drive energy provided by an electric motor
DE112019001328T5 (en) MOTOR UNIT AND ELECTRIC BIKE
DE102019122048A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A HUMAN DRIVEN VEHICLE
DE102020131486A1 (en) HUB FOR A MUSCULAR POWERED VEHICLE
DE102019134893A1 (en) HUB
US5577749A (en) Twin gear drive assembly for a bicycle
DE202014101640U1 (en) Bicycle drive unit
DE102014202946B4 (en) Power transmission device of a hybrid vehicle of the saddle type
DE102013110806B4 (en) Bicycle generator
DE102021132524A1 (en) HUB ASSEMBLY FOR HUMAN-POWERED VEHICLE
DE4343628A1 (en) Drive with energy storage for a bicycle
DE202015103353U1 (en) bicycle component
DE102021103074B3 (en) Electrically powered bicycle
DE112020000938T5 (en) Motor unit and electric bike
WO2021098920A1 (en) Electric drive device and bicycle comprising a drive device
DE102022120459A1 (en) HUB ASSEMBLY FOR A MUSCULAR POWERED VEHICLE
DE102021132501A1 (en) COMPONENT ARRANGEMENT FOR HUMAN-POWERED VEHICLE
DE202008004907U1 (en) Three-wheeled bicycle
DE102021132618A1 (en) ELECTRICAL ARRANGEMENT FOR MUSCLE POWER VEHICLES

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified