DE102020130747A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102020130747A1
DE102020130747A1 DE102020130747.0A DE102020130747A DE102020130747A1 DE 102020130747 A1 DE102020130747 A1 DE 102020130747A1 DE 102020130747 A DE102020130747 A DE 102020130747A DE 102020130747 A1 DE102020130747 A1 DE 102020130747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
valve
acoustic signal
expected
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130747.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102020130747.0A priority Critical patent/DE102020130747A1/de
Publication of DE102020130747A1 publication Critical patent/DE102020130747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils (2) in einer Abfüllanlage (3) zum Abfüllen eines Füllguts in Behälter, mit einem Schallwandler (4) und einem Steuergerät (5), wobei das Steuergerät (5) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, ein von dem Schallwandler (4) detektiertes akustisches Signal des Füllventils (2) zum Überprüfen der Ventilfunktion zu analysieren und bei Detektion einer Fehlfunktion ein Warnsignal zu senden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Abfüllanlage und entsprechende Verfahren zum Überprüfen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils in einer Abfüllanlage zum Abfüllen eines Füllguts in Behälter sowie eine entsprechende Abfüllanlage. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils in einer Abfüllanlage und ein Verfahren zum Überprüfen von Ventilfunktionen in einer Abfüllanlage.
  • Stand der Technik
  • Aus der Patentanmeldung DE 26 34 637 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen von Flaschenbehandlungsmaschinen bekannt. Hierbei wird ein Mikrofon derart platziert, dass ein für das Zerplatzen einer Flasche charakteristischer Schallimpuls erfasst wird. Dieser gibt Aufschluss darüber, ob bzw. dass ein Flaschenbruch aufgetreten ist.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist in dem US-Patent 3,307,444 offenbart. Dieses sieht die Anordnung eines Mikrofons außerhalb eines Karussells vor, um auf das charakteristische Geräusch einer zerplatzenden Flasche reagieren zu können.
  • In der Patentanmeldung DE 199 44 814 A1 ist eine Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Metallbehälter beschrieben. Metallbehälter weisen die Besonderheit auf, dass keine elektromagnetischen Wellen oder kapazitive Mittel zur Füllstandsmessung eingesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund schlägt jene Patentanmeldung vor, den Metallbehälter mit abgefülltem Inhalt als Masse/Feder-System zu behandeln. So wird berührungslos eine Auslenkung der Behälterwand hervorgerufen, deren Folgen Aufschluss über die Masse und somit den Füllstand geben. Um die aus der Auslenkung resultierenden Luft- bzw. Schalldruckänderungen zu messen, werden beispielsweise Mikrofone eingesetzt.
  • Gemäß der Offenlegungsschrift DE 10 2018 115 915 A1 lässt sich das Verhalten eines Drehverteilers, der zwischen einem Karussell und einem stehenden Anlageteil angeordnet ist, über Sensoren erfassen und überwachen. Als mögliche Überwachungsvorrichtung wird ein Mikrofon vorgeschlagen, welches die an dem Drehverteiler aufgebrachten Schwingungen aufnimmt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils in einer Abfüllanlage zum Abfüllen eines Füllguts in Behälter sowie eine entsprechende Abfüllanlage bereitzustellen. Außerdem zielt die Erfindung darauf ab, ein verbessertes Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils in einer Abfüllanlage sowie ein verbessertes Verfahren zum Überprüfen von Ventilfunktionen in einer Abfüllanlage bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils in einer Abfüllanlage zum Abfüllen eines Füllguts in Behälter und durch eine Abfüllanlage zum Abfüllen eines Füllguts in Behälter mit den Merkmalen der unabhängigen Vorrichtungsansprüche gelöst. Weiterhin wird die Erfindung mittels der Merkmale, die die unabhängigen Verfahrensansprüche beanspruchen, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils in einer Abfüllanlage zum Abfüllen eines Füllguts in Behälter vorgeschlagen. Die Ventilfunktion kann hierbei die Funktionsfähigkeit des Füllventils, insbesondere im Hinblick auf dessen Ansteuerbarkeit, dessen Dichtheit und/oder dessen Schaltbarkeit, bezeichnen. Die Ansteuerbarkeit kann bezeichnen, ob das Ventil überhaupt auf Schaltsignale reagiert. Die Dichtheit kann bezeichnen, ob bei geschlossenem Ventil eine vollständige Schließung realisiert ist. Die Schaltbarkeit kann bezeichnen, inwiefern der Zeitpunkt, zu dem die Signale zum Öffnen des Ventils und zum Schließen des Ventils ausgegeben werden, mit dem Zeitpunkt, zu dem das Ventil tatsächlich öffnet bzw. tatsächlich schließt, übereinstimmt.
  • Die Vorrichtung zum Überprüfen der Ventilfunktion weist einen Schallwandler und ein Steuergerät auf. Der Schallwandler kann eine Einheit sein, welche akustische Eingangssignale in elektrische Ausgangssignale in Form von elektrischer Spannung umwandelt. Der Schallwandler kann ein Mikrofon sein, welches Schalldruck in ein Mikrofonsignal umwandelt. Der Schalldruck kann über einen in Dezibel, dB, angegebenen Pegel quantifiziert werden. Das Steuergerät kann in den Schallwandler integriert oder separat von diesem ausgestaltet sein. Das Steuergerät kann die vom Schallwandler erzeugten elektrischen Ausgangssignale verarbeiten, überprüfen und/oder weitersenden. Das Steuergerät kann ein zentrales Steuergerät sein oder mit einem zentralen Steuergerät in Verbindung stehen, um eine Steuerung oder eine Regelung des Füllventils und/oder der Abfüllanlage vorzunehmen. Der Schallwandler und das Steuergerät können von einem Gehäuse geschützt werden. Hierbei kann es sich um zwei verschiedene Gehäuse oder um dasselbe Gehäuse handeln.
  • Das Steuergerät ist dazu ausgebildet und eingerichtet, ein von dem Schallwandler detektiertes akustisches Signal des Füllventils zum Überprüfen der Ventilfunktion zu analysieren und bei Detektion einer Fehlfunktion ein Warnsignal zu senden. Dadurch, dass das Steuergerät dazu ausgebildet ist, kann es strukturell zur Analyse und dem möglichen anschließenden Versenden eines Warnsignals angepasst sein. Dadurch, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, kann es funktional zur Analyse und dem möglichen anschließenden Versenden eines Warnsignals angepasst sein.
  • Das akustische Signal des Füllventils kann ein Geräusch sein, das von dem Füllventil ausgeht, wenn dieses angesteuert wird. Insbesondere kann es sich um ein Geräusch handeln, das aufgrund von aus dem Füllventil ausströmender Druckluft entsteht. Ob eine Fehlfunktion vorliegt oder nicht, kann sich aus einem Abgleich des detektierten akustischen Signals mit zumindest einem voreingestellten Wert ergeben. Das Versenden eines Warnsignals kann die Weitergabe der Information an einen Empfänger, etwa ein anderes Steuergerät, sein, dass das soeben angesteuerte Füllventil eine Fehlfunktion aufweist. Das Versenden eines Warnsignals kann außerdem visueller Natur sein, sodass etwa über eine Leuchte die Fehlfunktion angezeigt wird. Das Versenden eines Warnsignals kann außerdem akustischer Natur sein, sodass etwa über das Aussenden eines Tons die Fehlfunktion kommuniziert wird.
  • In anderen Worten ausgedrückt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überprüfen der Ventilfunktion in der Lage, mit von einem Füllventil ausgesandten akustischen Signalen als Eingangssignale ein Ausgangssignal zu erzeugen, das Informationen über die Funktionsfähigkeit des jeweiligen Füllventils beinhaltet.
  • Die Erfindung bewirkt, dass eine Fehlfunktion eines Füllventil akustisch detektierbar ist. Im Falle einer Fehlfunktion sendet ein angesteuertes Füllventil bei einer Druckbeaufschlagung andere akustische Signale als ein intaktes Füllventil. Anstelle die zur Fehlfunktion führenden Ursachen auf anderem Wege über eine Vielzahl von Sensoren zu detektieren, macht sich die Erfindung die auftretenden akustischen Unterschiede zwischen einem fehlfunktionalen und einem intakten Füllventil zugute. Dies stellt eine robuste, fehlerunanfällige, zentrale und nachrüstbare Überprüfung der Ventilfunktion des Füllventils in einer Abfüllanlage sicher. Diese Überprüfung lässt sich beispielsweise bei der Produktionsvorbereitung und/oder nach jeder Wartung und/oder Modifikation und/oder Inbetriebnahme einer Abfüllanlage durchführen.
  • Die Analyse des akustischen Signals der Vorrichtung zum Überprüfen der Ventilfunktion des Füllventils kann das Vergleichen eines Pegels des akustischen Signals mit einem erwarteten Pegel umfassen. Der Pegel kann in Dezibel, dB, den vom akustischen Signal ausgesandten Schalldruck angeben. Das akustische Signal kann über eine Zeitspanne erzeugt werden. Das akustische Signal kann folglich zu einem ersten Zeitpunkt einen ersten Pegel und einem zweiten Zeitpunkt einen zweiten Pegel annehmen. Sofern einer der von dem akustischen Signal versandten Pegel über dem erwarteten Pegel liegt, kann das Steuergerät das Warnsignal senden. Der erwartete Pegel kann ein voreingestellter, variabel festsetzbarer Wert sein. Der erwartete Pegel kann dem Dezibel Wert entsprechen, den ein intaktes angesteuertes, mit Druck beaufschlagtes Füllventil aussendet. Bei dem Vergleich des Pegels kann es sich um einen Vergleich von Absolutwerten handeln. Sowohl ein Unterschreiten als auch ein Überschreiten des erwarteten Pegels kann zum Versenden eines Warnsignals führen. So lassen sich insbesondere die Ansteuerbarkeit und die Dichtheit überprüfen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Analyse des akustischen Signals der Vorrichtung zum Überprüfen der Ventilfunktion des Füllventils das Vergleichen des Zeitpunkts der Detektion des akustischen Signals mit einem erwarteten Zeitpunkt umfassen. So kann, wenn ein akustisches Signal erwartet wird, jedoch keines detektiert wird, ein Warnsignal versendet werden. So lässt sich insbesondere die Schaltbarkeit überprüfen. Das Vergleichen des Zeitpunkts der Detektion des akustischen Signals kann einen Startzeitpunkt und/oder einen Endzeitpunkt umfassen. So kann der detektierte Startzeitpunkt von einem erwarteten Startzeitpunkt abweichen, was zum Versenden eines Warnsignals führen kann, selbst wenn der detektierte Endzeitpunkt dem erwarteten Endzeitpunkt entspricht. Entsprechendes gilt auch andersherum, wenn der detektierte Startzeitpunkt dem erwarteten Startzeitpunkt entspricht, der detektierte Endzeitpunkt jedoch von einem erwarteten Endzeitpunkt abweicht. So lässt sich die Schaltbarkeit präzise und zuverlässig überprüfen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Analyse des akustischen Signals der Vorrichtung zum Überprüfen der Ventilfunktion des Füllventils das Vergleichen der Richtung der Quelle des akustischen Signals mit einer erwarteten Richtung umfassen. Die Richtung der Quelle des akustischen Signals kann sich aus der Position der Vorrichtung zum Überprüfen der Ventilfunktion des Füllventils relativ zum Füllventil ergeben. Insbesondere wenn mehr als ein Füllventil mit derselben Vorrichtung zum Überprüfen der Ventilfunktion des Füllventils überprüft wird, kann der Vergleich der Richtungen Aufschluss darüber geben, ob das richtige Ventil angesteuert wurde. So lässt sich insbesondere die Ansteuerbarkeit überprüfen.
  • Der Schallwandler der Vorrichtung zum Überprüfen der Ventilfunktion eines Füllventils kann ein Richtmikrofon sein und/oder in einem eine Richtwirkung vorgebenden Gehäuse angeordnet sein. Das Richtmikrofon und/oder dass die Richtwirkung vorgegebene Gehäuse können dergestalt sein, dass sie andere als frontal eintreffende Schalldruckwellen derart filtern, dass eine Aussage über den Ursprung des akustischen Signals aufgrund der Mikrofonsignale getroffen werden kann. Dies erleichtert insbesondere die Bestimmung eines Ortes, an dem ein Füllventil mit einer Fehlfunktion angeordnet sein kann.
  • Der Schallwandler kann auf die Detektion eines Schalldruckpegel im Bereich zwischen 70 dB und 130 dB, vorzugsweise 85 dB bis 95 dB, voreingestellt sein. Somit kann in diesem Bereich eine zuverlässige Überprüfung sichergestellt werden. Dadurch, dass akustische Signale unterhalb von 70 dB herausgefiltert werden können, kann eine Störung der akustischen Signale aufgrund von üblicherweise in einer Abfüllanlage auftretenden Betriebsgeräuschen vermieden werden.
  • Außerdem wird eine Abfüllanlage zum Abfüllen eines Füllguts in Behälter vorgeschlagen. Bei dem Füllgut kann es sich um diverse Fluide, beispielsweise Nahrungsmittel, insbesondere Flüssigkeiten, beispielsweise Getränke, handeln. Die Behälter können beispielsweise aus Plastik, insbesondere PET, Metall oder Glas sein.
  • Die Abfüllanlage weist bevorzugt ein Füllerkarussell, welches bei Drehung Behälter von einem Ort an einen anderen Ort zu transportiert. Das Füllerkarussell kann dazu in der Lage sein, Behälter zu befüllen, sodass dem Füllerkarussell zugeführte Behälter leer und vom Füllerkarussell abgeführte Behälter gefüllt sind.
  • Die Abfüllanlage weist eine Mehrzahl an auf- und zuschaltbaren Füllventilen auf. Die Füllventile dienen jeweils dazu, mit dem Füllventil zumindest temporär in Verbindung stehende Behälter mit Füllgut zu befüllen. Zur Erfüllung dieser Funktion sind die Füllventile auf- und zuschaltbar. Ist das Ventil geöffnet, d. h. aufgeschaltet, kann ein im Füllventil befindliches Füllgut das Füllventil verlassen. Ist das Ventil geschlossen, d. h. zugeschaltet, kann das im Füllventil befindliche Füllgut das Füllventil nicht verlassen. Die Schaltung des Füllventils kann über ein Steuergerät sichergestellt werden. Die Füllventile können auf dem Füllerkarussell angeordnet sein. Je mehr Füllventile auf dem Füllerkarussell angeordnet sind, desto mehr Behälter sind über das Füllerkarussell befüllbar.
  • Die Abfüllanlage weist zumindest eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Ventilfunktion der Füllventile gemäß dieser Offenbarung auf. Die im Rahmen der hiesigen Offenbarung im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Überwachen der Ventilfunktion offenbarten Effekte und Vorteile erstrecken sich somit auf die gesamte Abfüllanlage.
  • Die Abfüllanlage kann genau eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Ventilfunktion der Füllventile aufweisen. In dem Steuergerät der einen Vorrichtung können zu jedem Füllventil der Abfüllanlage erwartete Werte, etwa ein erwarteter Pegel, ein erwarteter Zeitpunkt, eine erwartete Richtung, hinterlegt sein. Die erwarteten Werte des Pegels können für alle Füllventile in der Abfüllanlage identisch sein. Die erwarteten Werte des Zeitpunkts sowie der Richtung können voneinander abweichen. Außerdem kann in dem Steuergerät der Vorrichtung der Ablauf / das Muster hinterlegt sein, in welcher Reihenfolge und zu welchem Zeitpunkt die einzelnen Füllventile der Abfüllanlage angesteuert werden, sodass die Vorrichtung die einzelnen detektierten Werte der Füllventile den jeweilig erwarteten Werten zuweisen kann. Somit kann eine Abweichung zwischen einem detektierten und einem erwarteten Wert effizient erfasst werden.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils in einer Abfüllanlage vorgeschlagen.
  • Dieses Verfahren weist den Schritt des Beaufschlagens eines auf- und zuschaltbaren Füllventils mit Luftdruck bei geschlossenem Füllventil auf. Ist das Ventil geöffnet, d.h. aufgeschaltet, kann die im Füllventil befindliche Druckluft das Füllventil verlassen. Ist das Ventil geschlossen, d.h. zugeschaltet, kann die im Füllventil befindliche Druckluft das Füllventil nicht verlassen. Der Luftdruck kann bei 1 bar bis 2 bar über dem Atmosphärendruck liegen.
  • Dieses Verfahren weist den Schritt des Öffnens und Wiederverschließens des Füllventils auf, wobei während der Öffnungsdauer des Füllventils aufgrund der Luftdruckbeauftragung ein akustisches Signal entsteht. Die Öffnungsdauer kann die Zeitspanne angeben, die zwischen dem Beginn des Öffnens und dem Ende des Wiederverschließens liegt. Anders ausgedrückt kann die Öffnungsdauer die Zeitspanne angeben, in der das Füllventil nicht geschlossen ist. Das Wiederverschließen kann sich unmittelbar an das Öffnen anschließen, sodass die Öffnungsdauer minimal ist. Wenn Druckluft aus dem Ventil in die mit Atmosphärendruck beaufschlagte Umgebung gelangt, kann ein Geräusch ähnlich einem Zischen entstehen. Das akustische Signal kann ein Zischen von Druckluft sein. Sobald das Füllventil wieder geschlossen ist, d. h. nach dem Wiederverschließen, kann keine Druckluft mehr aus dem Ventil in die Umgebung gelangen, sodass kein Zischen, d.h. kein detektierbares akustisches Signal, mehr entsteht.
  • Dieses Verfahren weist den Schritt des Detektierens des akustischen Signals durch eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Ventilfunktion gemäß dieser Offenbarung auf.
  • Dieses Verfahren kann den Schritt des Analysierens des akustischen Signals aufweisen. Das Analysieren kann das Vergleichen eines Pegels des akustischen Signals mit einem erwarteten Pegel aufweisen. Bei dem Pegel kann es sich um den in Dezibel angegebenen Schalldruck handeln. Das vorstehend im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils in einer Abfüllanlage hierzu Offenbarte bezüglich der Analyse des akustischen Signals ist auf den vorliegenden Schritt des Analysierens entsprechend anwendbar.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das Analysieren das Vergleichen des Zeitpunkts der Detektion des akustischen Signals mit einem erwarteten Zeitpunkt umfassen. Das Vergleichen des Zeitpunkts der Detektion des akustischen Signals kann einen Startzeitpunkt und/oder einen Endzeitpunkt umfassen. So kann - analog zum vorstehend im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils Offenbarten - das akustische Signal einen Start- und einen Endzeitpunkt aufweisen, die jeweils mit entsprechend erwarteten Start- und Endzeitpunkt verglichen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Analysieren das Vergleichen der Richtung der Quelle des akustischen Signals mit einer erwarteten Richtung umfassen. Dies kann sich insbesondere dann anbieten, wenn die Abfüllanlage eine Mehrzahl an Füllventilen aufweist, sodass über die Detektion der Richtung, aus der ein akustisches Signal stammt, eine eindeutige Zuordnung des akustischen Signals zu einem in der Abfüllanlage angeordneten Füllventil möglich ist.
  • Das Verfahren kann den Schritt des Versendens eines Warnsignals aufweisen, sobald ein Vergleich ergibt, dass das detektierte Signal, nämlich der Pegel und/oder der Zeitpunkt des akustischen Signals und/oder die Richtung der Quelle des akustischen Signals, vom erwarteten Signal, nämlich dem erwarteten Pegel und/oder dem erwarteten Zeitpunkt und/oder der erwarteten Richtung, außerhalb einer Toleranzspanne abweicht. Die Abweichung außerhalb der Toleranzspanne kann als Detektion einer Fehlfunktion bezeichnet werden. Das Versenden eines Warnsignals kann die Weitergabe der Information an einen Empfänger, etwa ein anderes Steuergerät, sein, dass das soeben angesteuerte Füllventil eine Fehlfunktion aufweist. Das Versenden eines Warnsignals kann außerdem visueller Natur sein, sodass etwa über eine Leuchte die Fehlfunktion angezeigt wird. Das Versenden eines Warnsignals kann außerdem akustischer Natur sein, sodass etwa über das Aussenden eines Tons die Fehlfunktion kommuniziert wird. Die Toleranzspanne kann variabel einstellbar sein. Eine zu hohe Toleranzspanne kann dazu führen, dass auf eine Fehlfunktion hindeutende Abweichungen nicht als solche identifiziert werden, sodass das Verfahren zum Überprüfen detektierte Fehlfunktionen nicht über das Versenden des Warnsignals kommuniziert. Eine zu geringe Toleranzspanne kann dazu führen, dass Abweichungen, die etwa auf Hintergrundgeräusche und nicht auf Fehlfunktionen zurückzuführen sind, über das Versenden des Warnsignals als Fehlfunktion kommuniziert werden. Zwischen diesen beiden Extrema kann die Toleranzspanne eingestellt werden.
  • Das Verfahren kann dergestalt sein, dass die Toleranzspanne für die Abweichung von dem erwarteten Pegel und/oder von dem erwarteten Zeitpunkt und/oder von der erwarteten Richtung des akustischen Signals unabhängig voneinander einstellbar ist. Beispielsweise kann die Toleranzspanne für die jeweils erwarteten Signale auf die jeweils erwarteten Signale normiert werden. Denkbar ist, dass bei einer Abweichung von mehr als 10% vom erwarteten Signal das Warnsignal versendet wird.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Überprüfen von Ventilfunktionen in einer Abfüllanlage gemäß dieser Offenbarung vorgeschlagen.
  • Dieses Verfahren weist den Schritt auf, dass die einzelnen Füllventile der Abfüllanlage in einem vorbestimmten Muster mittels des Verfahrens zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils überprüft werden. Das vorbestimmte Muster kann ein Programmablauf sein, welcher vorgibt, zu welchem Zeitpunkt und/oder für welche Dauer und/oder welches Füllventil aus der Mehrzahl an Füllventilen druckbeaufschlagt wird. Beispielhaft kann das vorbestimmte Muster dergestalt sein, dass es vorgibt, dass zunächst ein erstes Ventil für eine erste Dauer mit einem ersten Druck beaufschlagt wird, bevor ein zweites Ventil für eine zweite Dauer mit einem zweiten Druck beaufschlagt wird, bevor ein drittes Ventil für eine dritte Dauer mit einem dritten Druck beaufschlagt wird, usw. Die erste, zweite und/oder dritte Dauer können einander entsprechen. Der erste, zweite und/oder dritte Druck können einander entsprechen.
  • Gemäß diesem Verfahren berücksichtigt die Vorrichtung zum Überprüfen der Ventilfunktion der Füllventile das vorbestimmte Muster in ihrer Überprüfung. So kann die Vorrichtung abhängig vom Muster die jeweils erwarteten Signale, etwa den erwarteten Pegel und/oder den erwarteten Zeitpunkt und/oder die erwartete Richtung, mit denen die eingehenden akustischen Signale zu vergleichen sind, anpassen. So kann in Kenntnis des Musters effizient die Funktionsweise der Füllventile der Abfüllanlage überprüft werden.
  • In dem Verfahren kann ein akustisches Signal eines Füllventils mit historischen Signaldaten desselben Füllventils verglichen werden, um einen Verschleiß des Füllventils zu detektieren. Hierfür können historische Daten des jeweiligen Füllventils auf einer Speichereinheit gespeichert werden. Sofern festgestellt wird, dass ein aktuelles akustisches Signal von einem historischen akustischen Signal abweicht, kann dies auf einen Verschleiß zurückgeführt werden. Dies kann einem zentralen Steuergerät mitgeteilt werden.
  • Es sei angemerkt, dass diejenigen Merkmale, Effekte und Vorteile, die im Zusammenhang mit einem Verfahren offenbart sind, ebenso - soweit technisch sinnvoll - auf die Vorrichtungen anwendbar sind und andersherum.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Abfüllanlage; und
    • 2 ein Diagramm mit einem erwarteten Pegel und einem detektierten Pegel.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 und das Füllventil 2 sind Teil einer Abfüllanlage 3. Die Vorrichtung 1 weist einen Schallwandler 4 und ein Steuergerät 5 auf. Diese stehen miteinander in Wirkverbindung. Der Schallwandler 4 kann ein Mikrofon sein. Der Schallwandler 4 ist dazu ausgebildet und eingerichtet, ein akustisches Signal, das vom Füllventil 2 versendet wird, zu detektieren. Das Steuergerät 5 ist dazu ausgebildet und eingerichtet, das vom Schallwandler 4 detektierte akustische Signal zu analysieren. Das akustische Signal kann ein in Dezibel gemessener Schalldruck in Form eines Pegels oder eines Pegelverlaufs und/oder eine in Sekunden gemessene Zeit und/oder eine in Koordinaten bestimmte Richtung sein. Über die vom Steuergerät 5 durchgeführte Analyse kann das detektierte akustische Signal ausgewertet werden, um daraus Informationen, etwa über das Vorliegen von Fehlfunktionen einzelner Füllventile 2, zu gewinnen. Auf diese Weise ist die Vorrichtung 1 zum Überprüfen der Ventilfunktion dazu in der Lage, Fehlfunktionen, die anderweitig nur über einen hohen sensorischen Aufwand detektierbar wären, zentral zu detektieren. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 6 auf. Dieses kann den Schallwandler 4 und das Steuergerät 5 beherbergen. Das Gehäuse 6 kann die Vorrichtung 1 zudem vor Flüssigkeit- und/oder Schmutzeintrag schützen. Das Gehäuse 6 kann ferner dergestalt sein, dass es über seine Geometrie eine Richtfunktion des Schallwandlers 4 ermöglicht. Die Abfüllanlage 3 weist ein Füllerkarussell 7 auf. Vorliegend ist auf dem Füllerkarussell 7 ein Füllventil 2 angeordnet. Auf dem Füllerkarussell 7 kann auch eine Mehrzahl an Füllventilen 2 angeordnet sein. Die Position der Vorrichtung 1 zum Überprüfen der Ventilfunktion ist in 1 lediglich schematisch und beispielhaft dargestellt. Die Vorrichtung 1 zum Überprüfen der Ventilfunktion kann an einem beliebigen Ort der Abfüllanlage 3 angeordnet sein und muss nicht auf dem Füllerkarussell 7 angeordnet sein. Das Füllerkarussell 7 der Abfüllanlage 3 ist mit einer Zufuhrvorrichtung 8, etwa in Form eines Drehverteilers, gekoppelt, um eine effiziente Handhabung der von der Abfüllanlage 3 abgefüllten Behälter zu ermöglichen.
  • In 2 ist beispielhaft ein akustisches Signal in Form eines Pegelverlaufs in einem Diagramm dargestellt. Das Diagramm trägt den Schalldruck in Dezibel dB auf die Zeit t auf. Die durchgezogene Linie stellt einen erwarteten Pegelverlauf 9 dar. Der erwartete Pegelverlauf 9 ist auf dem Steuergerät 5 hinterlegt. Zu einem Anfangszeitpunkt t0 weist der erwartete Pegelverlauf 9 den Anfangspegel P0 auf. Zu einem ersten Zeitpunkt t1 detektiert der Schallwandler 4 ein akustisches Signal. Ein detektierte Pegelverlauf 10 ist über die gestrichelte Linie dargestellt. Zwischen dem Zeitpunkt t0 und den Zeitpunkt t1 entsprechen sich der erwartete Pegelverlauf 9 und der detektierte Pegelverlauf 10. Zum Zeitpunkt t1 weisen der erwartete Pegelverlauf 9 und der detektierte Pegelverlauf 10 jeweils einen Knick auf. Dies deutet darauf hin, dass das Füllventil 2, das das akustische Signal aussendet, zum erwarteten Zeitpunkt angesteuert wird. Zu einem Zeitpunkt t2 hat der detektierte Pegelverlauf 10 einen detektierten Pegel P1. Der detektierte Pegel P1 weicht von einem erwarteten Pegel P2 ab. Dies ist von einer Abweichung 11 dargestellt. Die Abweichung 11 überschreitet vorliegend eine vorbestimmte Toleranzabweichung. Der detektierte Pegel P1 liegt unterhalb des erwarteten Pegels P2. Dies deutet auf eine Fehlfunktion, beispielsweise ein mangelhaftes Öffnen des Füllventils 2, hin. Zu einem Zeitpunkt t3 haben der erwartete Pegelverlauf 9 und der detektierte Pegelverlauf 10 wieder einen Knick, was erneut auf eine zeitlich korrekte Ansteuerung hindeutet. Ab dem Zeitpunkt t4 entsprechen sich der erwartete Pegelverlauf 9 und der detektierte Pegelverlauf 10. Aufgrund der Abweichung 11 kann von einer Fehlfunktion des Füllventils 2 ausgegangen werden. Dies kommuniziert das Steuergerät 5 in Form eines Warnsignals. Das Warnsignal kann das Aussenden eines elektrischen Signals an ein weiteres Steuergerät sein und/oder das Aussenden eines akustischen Signals und/oder das Aussenden eines visuellen Signals. Der erwartete Pegelverlauf 9 ist auf dem Steuergerät 5 hinterlegt. Der detektierte Pegelverlauf 10 wird vom Schallwandler 4 aufgenommen.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Überprüfen einer Ventilfunktion
    2
    Füllventil
    3
    Abfüllanlage
    4
    Schallwandler
    5
    Steuergerät
    6
    Gehäuse
    7
    Füllerkarussell
    8
    Zufuhrvorrichtung
    9
    erwarteter Pegelverlauf
    10
    detektierter Pegelverlauf
    11
    Abweichung
    t0
    Anfangszeitpunkt
    t1
    erster Zeitpunkt
    t2
    zweiter Zeitpunkt
    t3
    dritter Zeitpunkt
    t4
    vierter Zeitpunkt
    P0
    Anfangspegel
    P1
    detektierter Pegel
    P2
    erwarteter Pegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2634637 A1 [0002]
    • US 3307444 [0003]
    • DE 19944814 A1 [0004]
    • DE 102018115915 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils (2) in einer Abfüllanlage (3) zum Abfüllen eines Füllguts in Behälter, mit einem Schallwandler (4) und einem Steuergerät (5), wobei das Steuergerät (5) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, ein von dem Schallwandler (4) detektiertes akustisches Signal des Füllventils (2) zum Überprüfen der Ventilfunktion zu analysieren und bei Detektion einer Fehlfunktion ein Warnsignal zu senden.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse des akustischen Signals das Vergleichen eines Pegels (P1) des akustischen Signals mit einem erwarteten Pegel (P2) und/oder das Vergleichen des Zeitpunkts (t1, t2, t3, t4) der Detektion des akustischen Signals mit einem erwarteten Zeitpunkt (t1, t2, t3, t4) und/oder das Vergleichen der Richtung der Quelle des akustischen Signals mit einer erwarteten Richtung umfasst, wobei das Vergleichen des Zeitpunkts (t1, t2, t3, t4) der Detektion des akustischen Signals bevorzugt einen Startzeitpunkt (t1, t2) und/oder einen Endzeitpunkt (t3, t4) umfasst.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler (4) ein Richtmikrofon ist und/oder in einem eine Richtwirkung vorgebenden Gehäuse (6) angeordnet ist, wobei der Schallwandler (4) bevorzugt auf die Detektion eines Schalldruckpegels im Bereich zwischen 70 dB und 130 dB, vorzugsweise 85 dB bis 95 dB, voreingestellt ist.
  4. Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion eines Füllventils (2) in einer Abfüllanlage (3), mit den folgenden Schritten: Beaufschlagen eines auf- und zuschaltbaren Füllventils (2) mit Luftdruck bei geschlossenem Füllventil (2), Öffnen und Wiederverschließen des Füllventils (2), wobei während der Öffnungsdauer des Füllventils (2) aufgrund der Luftdruckbeaufschlagung ein akustisches Signal entsteht, Detektieren des akustischen Signals durch eine Vorrichtung (1) zum Überprüfen einer Ventilfunktion nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Analysieren des akustischen Signals, wobei das Analysieren das Vergleichen eines Pegels (P1) des akustischen Signals mit einem erwarteten Pegel (P2) und/oder das Vergleichen des Zeitpunkts (t1, t2, t3, t4) der Detektion des akustischen Signals mit einem erwarteten Zeitpunkt (t1, t2, t3, t4) und/oder das Vergleichen der Richtung der Quelle des akustischen Signals mit einer erwarteten Richtung umfasst, wobei das Vergleichen des Zeitpunkts (t1, t2, t3, t4) der Detektion des akustischen Signals bevorzugt einen Startzeitpunkt (t1, t2) und/oder einen Endzeitpunkt (t3, t4) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Versenden eines Warnsignals, sobald ein Vergleich ergibt, dass der detektierte Pegel (P1) vom erwarteten Pegel (P2) und/oder der detektierte Zeitpunkt (t1, t2, t3, t4) des akustischen Signals vom erwarteten Zeitpunkt (t1, t2, t3, t4) und/oder die detektierte Richtung der Quelle des akustischen Signals von der erwarteten Richtung außerhalb einer Toleranzspanne abweicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzspanne für die Abweichung von dem erwarteten Pegel und/oder von dem erwarteten Zeitpunkt und/oder von der erwarteten Richtung des akustischen Signals unabhängig voneinander einstellbar ist.
  8. Abfüllanlage (3) zum Abfüllen eines Füllguts in Behälter, mit einem Füllerkarussell (7), einer Mehrzahl an auf- und zuschaltbaren Füllventilen (2), und zumindest einer Vorrichtung (1) zum Überprüfen einer Ventilfunktion der Füllventile (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  9. Verfahren zum Überprüfen von Ventilfunktionen in einer Abfüllanlage (3) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Füllventile (2) der Abfüllanlage (3) in einem vorbestimmten Muster mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7 überprüft werden, wobei die Vorrichtung (1) zum Überprüfen der Ventilfunktion der Füllventile (2) das vorbestimmte Muster in ihrer Überprüfung berücksichtigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustisches Signal eines Füllventils (2) mit historischen Signaldaten desselben Füllventils (2) verglichen wird, um einen Verschleiß des Füllventils (2) zu detektieren.
DE102020130747.0A 2020-11-20 2020-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion Pending DE102020130747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130747.0A DE102020130747A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130747.0A DE102020130747A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130747A1 true DE102020130747A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=81453210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130747.0A Pending DE102020130747A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020130747A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307444A (en) 1965-06-21 1967-03-07 Nat Screw & Mfg Company Blind fastener
DE2634637A1 (de) 1976-07-31 1978-02-02 Kronseder Hermann Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen von flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere flaschenfuellmaschinen, auf flaschenbruch
DE19944814A1 (de) 1998-12-21 2000-07-06 Michael Horst Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307444A (en) 1965-06-21 1967-03-07 Nat Screw & Mfg Company Blind fastener
DE2634637A1 (de) 1976-07-31 1978-02-02 Kronseder Hermann Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen von flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere flaschenfuellmaschinen, auf flaschenbruch
DE19944814A1 (de) 1998-12-21 2000-07-06 Michael Horst Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836581B4 (de) Hydraulisches Bremsdrucksteuersystem
EP2288523B2 (de) Überwachungseinrichtung zur überwachung von systemen eines fahrzeugs
DE102006032226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Abstandsüberwachung
DE102007058114A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE102012220222A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
EP3546763B1 (de) Erfassung von wartungszuständen von ventilen
DE19723650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stellgeräts
EP3517398B1 (de) Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
EP4165332A2 (de) Ventilblock und verfahren zur reinigungsmediumversorgung sowie verwendung eines ventilblocks
DE102018122664A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug
EP0535392B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektronisch geregelten Druckmittel-Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
EP1651493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE102020130747A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ventilfunktion
EP2108879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
DE60128160T2 (de) Manipulationssicherer verschluss und dessen verwendung
DE3521446A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines leitungsbruches bei einer elektro-pneumatischen fahrzeugbremsanlage mit vom zugfahrzeug gesteuerter anhaengerbremse
WO2020193077A1 (de) System zum bereitstellen und/oder überwachen von betriebsdaten einer druckluftversorgung, druckluftversorgung und verfahren zum bereitstellen von betriebsdaten und/oder zum überwachen der funktionsfähigkeit einer druckluftversorgung
EP1312524B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrisch gesteuerten Druckmittelbremsanlage
WO2009056305A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage einer feststellbremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP1651488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines defektes oder ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE102020111591B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von manipulationen
DE102009042869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer ordnungsgemäßen Funktion eines Füllstandmessgeräts
DE10121061A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102014112742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflussüberwachung von körnigen Materialien, Sandstreuvorrichtung für Fahrzeuge sowie Fahrzeug mit einer solchen Sandstreuvorrichtung