DE102020130694A1 - Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur - Google Patents

Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur Download PDF

Info

Publication number
DE102020130694A1
DE102020130694A1 DE102020130694.6A DE102020130694A DE102020130694A1 DE 102020130694 A1 DE102020130694 A1 DE 102020130694A1 DE 102020130694 A DE102020130694 A DE 102020130694A DE 102020130694 A1 DE102020130694 A1 DE 102020130694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component
alloy
tin
metal substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020130694.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Martin Stumpf
Ladislaus Dobrenizki
Mehmet Oete
Bertram Haag
Jan-Peter Viktor Schinzel
Jeevanthi Vivekananthan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020130694.6A priority Critical patent/DE102020130694A1/de
Priority to PCT/DE2021/100894 priority patent/WO2022105960A1/de
Publication of DE102020130694A1 publication Critical patent/DE102020130694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (1) einer elektrochemischen Zelle (10), umfassend ein Metallsubstrat (2) und ein zumindest partiell auf dem Metallsubstrat (2) aufgebrachtes Schichtsystem (3), wobei das Schichtsystem (3) eine auf dem Metallsubstrat (2) angeordnete erste Schicht (3a) und eine auf der ersten Schicht (3a) angeordnete zweite Schicht (3b) umfasst, wobei die erste Schicht (3a) umfassend Kupfer oder Nickel gebildet ist und dass die zweite Schicht (3b) aus einer Kupfer-Zinn-Legierung oder einer Zinn-Nickel-Legierung oder einer Zinn-Silber-Legierung oder einer Zinn-Zink-Legierung oder einer Zinn-Bismut-Legierung oder einer Zinn-Antimon-Legierung gebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Redox-Flow-Zelle (8), eine Brennstoffzelle (90) und einen Elektrolyseur (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil für eine elektrochemische Zelle umfassend ein Metallsubstrat und ein zumindest partiell auf dem Metallsubstrat aufgebrachtes Schichtsystem, wobei das Schichtsystem eine auf dem Metallsubstrat angeordnete erste Schicht und eine auf der ersten Schicht angeordnete zweite Schicht umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin elektrochemische Zellen in Form von Redox-Flow-Zellen, Elektrolyseuren und Brennstoffzellen.
  • Wasserstoff stellt einen wichtigen Rohstoff für Schlüssel-Technologien im Hinblick auf eine zukünftige Energiespeicherung und Energiewandlung dar. Die Wasserelektrolyse basiert auf der Zerlegung von Wasser in die Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2). Eine Wasserstoff-betriebene Brennstoffzelle erzeugt aus dem Wasserstoff elektrische Energie. Eine Reduzierung der Wasserstoff-Herstellungskosten durch Elektrolyseure umfassend eine Polymerelektrolytmembrane (PEM-EL) sowie eine Reduzierung der Herstellkosten der Komponenten einer Brennstoffzelle umfassend eine Polymerelektrolytmembrane (PEM-BZ) stellen eine Grundvoraussetzung für eine zukünftige effiziente Nutzung dieser Anlagen dar. Die Hauptkomponenten eines PEM-Elektrolyseur-Stacks/PEM-Brennstoffzellen-Stacks sind die Bipolarplatten (BiP), die Stromkollektoren beziehungsweise Fluiddiffusionslagen und die Membran-Elektroden-Einheit (MEA). Dabei steuern die Materialien und die Herstellung der Bipolarplatten einen nicht unerheblichen Anteil zu den Herstellkosten der jeweiligen Stacks bei. Die wesentlichen Anforderungen an die Komponenten, wie die Bipolarplatten und Fluiddiffusionslagen, stellen in beiden Anwendungsfeldern eine hohe Korrosionsbeständigkeit bei gleichzeitig niedrigen Substrat- und Grenzflächenwiderständen dar.
  • Bei der Elektrolyse bilden Titan- und Edelstahlplatten den Stand der Technik. Während das Einsatzfeld von Edelstahlplatten anodenseitig aufgrund hoher anliegender Oxidationspotentiale auf pH-Bereiche um 7 beschränkt ist, können Titanplatten über einen breiten pH-Bereich von 1 bis 7 eingesetzt werden. Kathodenseitig erweist sich Titan als nachteilig, da dieses zu einer Wasserstoffversprödung neigt. Des Weiteren zeigt sich im Betrieb von Elektrolyseur-Stacks mit Titanplatten ein Anstieg der ohmschen Verluste aufgrund der Oberflächenpassivierung. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz von Niob, Platin- oder Goldbeschichtungen von Titanplatten bekannt. Ein umfassender Einsatz von Edelstahl zur Ausbildung einer Bipolarplatte erfordert den Einsatz einer elektrochemisch stabilen, leitfähigen und insbesondere dichten, undurchdringlichen Beschichtung. Insbesondere soll eine Dichtheit gegenüber wässrigen Elektrolyten erreicht werden.
  • Bei der PEM-BZ sind die vorliegenden Potentialfenster moderater und der pH-Bereich weitestgehend auf 3 beschränkt. Jedoch können lokal Betriebsbedingungen in der Zelle auftreten, die zu Potentialen >1,4 V NHE (Normalwasserstoffelektrode) führen können. Dies erfordert den Einsatz edelmetallhaltiger Schichten wie z.B. Ir, Ru oder Au, deren Materialkosten trotz Schichtdicken im nm-Bereich oberhalb des Zielkostenbereichs für Bipolarplatten von 3 $/kW liegen (allgemein anerkannte Zielvorgabe der Energiebehörde der USA, Department of Energy, für das Jahr 2025).
  • Flussbatteriesysteme als Speichersysteme ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige Energieversorgung für stationäre und mobile Anwendungsfelder mittels erneuerbarer Energien. Um hohe Wirkungsgrade und Leistungsdichten zu erreichen, werden möglichst kompakte Batteriestacks angestrebt. Hohe Leistungsdichten stellen jedoch große Herausforderungen an die einzelnen Komponenten eines Batteriestacks dar. Einen neuen Ansatz stellt hier eine metallische Elektrode mit strukturierter Geometrie dar, um für eine homogene Verteilung eines Elektrolyten im Aktivbereich zu sorgen und gleichzeitig geringe Abstände zur Membrane zu ermöglichen. Auf der anderen Seite erfordern metallische Elektroden entsprechende Oberflächeneigenschaften, die den hohen Anforderungen an eine elektrochemische Stabilität, einen niedrigen Grenzflächenwiderstand sowie eine katalytische Aktivität gerecht werden.
  • Bei einer Redox-Flow-Zelle werden häufig als Elektroden Kompositplatten umfassend Kunststoff und Grafit (Dicke ~0,5 - 0,6 mm) mit einer beidseitig aufgebrachten Ruß-Aktivbeschichtung (Dicke ~0,1 - 0,3 mm) eingesetzt, die trockengepresst oder nasschemisch aufgebracht wird. Damit ergibt sich eine Gesamtplattendicke der Elektrode von ~0,7 - 1,2 mm. Mit metallischen Platten lassen sich Dicken von < 0,5 mm in großflächiger Dimensionierung erzielen. Es ist zudem anzunehmen, dass die Verarbeitbarkeit von großflächigen metallischen Platten günstiger ausfällt im Vergleich zu spritzgegossenen Kunststoffrahmen mit grafitbasierten Elektroden.
  • In den Anwendungsfällen PEM-EL, PEM-BZ, und Redox-Flow-Zelle sind jeweils elektrisch leitfähige, dichte Beschichtungen erforderlich. Diese nehmen die Funktion einer Barriereschicht ein und können durch zusätzliche darauf aufgebrachte Schichten im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit, insbesondere katalytische Wirksamkeit, gesteigert werden. Die Anforderungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Elektrochemische Stabilität:
    • pH-Bereich: 1-14
    • Potentialbereich: -1 V NHE bis +3 V NHE (Kurzzeit: -2 V NHE bis +3 V NHE)
    • Laufzeit: > 500 h
  • Grenzflächenwiderstand:
    < 100 mOhm cm2 (bei 100 N/cm2 Kontaktdruck)
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bauteil für eine elektrochemische Zelle bereitzustellen, welches diese Anforderungen an eine elektrochemische Stabilität und einen geringen Grenzflächenwiderstand erfüllt. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine elektrochemische Zelle in Form einer Redox-Flow-Zelle, eines Elektrolyseurs oder eine Brennstoffzelle mit einem solchen Bauteil bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird für das Bauteil einer elektrochemischen Zelle, umfassend ein Metallsubstrat und ein zumindest partiell auf dem Metallsubstrat aufgebrachtes Schichtsystem, wobei das Schichtsystem eine auf dem Metallsubstrat angeordnete erste Schicht und eine auf der ersten Schicht angeordnete zweite Schicht umfasst, gelöst, indem die erste Schicht umfassend Kupfer oder Nickel gebildet ist und die zweite Schicht aus einer Kupfer-Zinn-Legierung oder einer Zinn-Nickel-Legierung oder einer Zinn-Silber-Legierung oder einer Zinn-Zink-Legierung oder einer Zinn-Bismut-Legierung oder einer Zinn-Antimon-Legierung gebildet ist.
  • Derartige Bauteile weisen eine ausgezeichnete elektrochemische Stabilität auf, wie sie in elektrochemischen Zellen gefordert werden. Aufgrund der zudem geringen Grenzflächenwiderstände eigenen sich solche Bauteile insbesondere für die Ausbildung von Elektroden einer Redox-Flow-Zelle, von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure und von Fluiddiffusionslagen von Elektrolyseuren.
  • Die Werkstoffe Zinn und Nickel erwiesen sich thermodynamisch über ein breiten pH-Bereich aufgrund einer Bildung von Oxiden als stabil. Insbesondere SnCu hat sich als leistungsfähige Materialzusammensetzung in der Redox-Flow-Zelle bei einem Einsatz von alkalischen Elektrolyten gezeigt.
  • Insbesondere ist die erste Schicht aus Kupfer oder Nickel gebildet. Dies gewährleistet eine gute Haftung des Schichtsystems am Metallsubstrat.
  • Das Metallsubstrat ist vorzugsweise aus einem Material aus der Gruppe umfassend Edelstahl, wie die Sorten 1.4404 oder DC04, weiterhin Titan, eine Titan-Legierung, Aluminium, eine Aluminium-Legierung, eine überwiegend Zinn enthaltende Legierung, gebildet.
  • Die erste Schicht und/oder die zweite Schicht ist/sind vorzugsweise durch galvanische Abscheidung gebildet. Mittels galvanischer Verfahren ist die Abscheidung von elektrolytdichten Schichten mit einer Schichtdicke >10 Mikrometer für den Einsatz bei der PEM-EL und Redox-flow-Zelle ohne weiteres möglich. Dadurch können galvanisch abgeschiedene, leitfähige und beständige Schichten auf metallischen Substraten, wie Edelstahl, über ein breites pH- und Potentialfenster erreicht werden. Insbesondere erfolgt die galvanische Abscheidung mittels eines sogenannten „Pulse Plating“-Verfahrens, bei dem die am Elektrolyten angelegte Spannung periodisch abgeschaltet oder umgepolt wird. Durch die beim Einschalten kurzzeitig erhaltenen Stromstöße werden vermehrt Keime für die Metallabscheidung gebildet und somit eine Grundlage für feinkörnige Niederschläge und Glanz geschaffen.
  • Alternativ ist das Metallsubstrat aus einem Material aus der Gruppe umfassend Kupfer, eine Kupfer-Legierung, Nickel, eine Nickel-Legierung, gebildet und bildet optional gleichzeitig die erste Schicht aus. Insbesondere ist das Metallsubstrat aus Kupfer oder Nickel gebildet.
  • Das Metallsubstrat ist insbesondere in Form eines Metallblechs oder einer Metallfolie mit einer Dicke im Bereich von 0,05 bis 1 mm ausgebildet. Weiterhin kann das Metallblech oder die Metallfolie eingeprägte dreidimensionale Strukturen aufweisen, um die Oberfläche zu vergrößern und so die Kontaktfläche zu einem Fluid in einer elektrochemischen Zelle zu erhöhen.
  • Die erste Schicht weist bevorzugt eine Schichtdicke von bis zu 5 µm, insbesondere im Bereich von bis zu 3 µm, auf. Die zweite Schicht weist bevorzugt eine Schichtdicke von bis zu 30 µm, insbesondere im Bereich von 5 bis 20 µm, auf.
  • Eine dem Metallsubstrat abgewandte Oberfläche der zweiten Schicht ist insbesondere anodisiert. Mittels einer solchen nachfolgenden Anodisierung ist eine gezielte Anreicherung des jeweiligen Legierungselements in Form von Oxiden möglich (Oberflächenmodifikation). Dies wird durch Anlagen von Potentialen an in wässrige Elektrolyte eingetauchte Bauteile erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil ist vorzugsweise in Form einer Elektrode für eine Redox-Flow-Zelle ausgebildet, wobei das Schichtsystem das Metallsubstrat zumindest in einem Kontaktbereich zu einem Elektrolyten der Redox-Flow-Zelle bedeckt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin für eine Redox-Flow-Zelle, insbesondere Redox-Flow-Batterie, gelöst, umfassend die mindestens eine Elektrode für die Redox-Flow-Zelle und mindestens einen Elektrolyten, insbesondere mit einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 14.
  • Die Redox-Flow-Zelle umfasst bevorzugt mindestens zwei Elektroden, einen ersten Reaktionsraum und einen zweiten Reaktionsraum, wobei jeder Reaktionsraum in Kontakt mit einer der Elektroden steht und wobei die Reaktionsräume durch eine Ionenaustauschmembran voneinander getrennt sind.
  • So werden zur Ausbildung einer Redox-Flow-Batterie bevorzugt mehr als 10, insbesondere mehr als 50 Redox-Flow-Zellen elektrisch miteinander verschaltet eingesetzt.
  • Als für eine Redox-Flow-Zelle oder eine Redox-Flow-Batterie geeigneter Anolyt wird hier beispielhaft genannt:
    • 1.4 M 7,8-Dihydroxyphenazin-2-sulfonsäure (kurz: DHPS)
    • gelöst in 1 molarer Natronlauge
  • Als für eine Redox-Flow-Zelle oder eine Redox-Flow-Batterie geeigneter Katholyt wird hier beispielhaft genannt:
    • 0.31 M Kaliumhexacyanoferrat(lI) und 0.31 M Kaliumhexacyanoferrat(III)
    • gelöst in 2 molarer Natronlauge.
  • Es werden bevorzugt Elektrolyt-Kombinationen mit wässrigen Elektrolyten mit einer redox-aktiven organischen und/oder metallischen Spezies auf der Anolyt-Seite zur Bildung einer Redox-Flow-Zelle oder einer Redox-Flow-Batterie verwendet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin für eine Brennstoffzelle gelöst, umfassend mindestens ein erfindungsgemäßes Bauteil in Form einer Bipolarplatte sowie mindestens eine Polymerelektrolytmembrane.
  • Schließlich wird die Aufgabe für einen Elektrolyseur gelöst, umfassend mindestens ein erfindungsgemäßes Bauteil in Form einer Bipolarplatte oder einer Fluiddiffusionslage sowie mindestens eine Polymerelektrolytmembrane. Der Elektrolyseur ist bevorzugt zur Elektrolyse von Wasser eingerichtet.
  • Folgende Beispiele sollen ein erfindungsgemäßes Bauteil erläutern:
    • Beispiel 1:
      • Metallsubstrat: Edelstahl
      • erste Schicht: Kupfer oder Nickel
      • zweite Schicht: SnNi (Galvanisch; DC, Pulse Plating)
    • Beispiel 2:
      • Metallsubstrat: Titan
      • erste Schicht: Kupfer oder Nickel
      • zweite Schicht: SnAg (Galvanisch; DC, Pulse Plating)
    • Beispiel 3:
      • Metallsubstrat: Kupfer
      • erste Schicht: entfällt
      • zweite Schicht: SnCu (Galvanisch; DC, Pulse Plating)
    • Beispiel 4:
      • Metallsubstrat: Aluminium
      • erste Schicht: Kupfer oder Nickel
      • zweite Schicht: SnZn (Galvanisch; DC, Pulse Plating)
    • Beispiel 5:
      • Metallsubstrat: Edelstahl
      • erste Schicht: Kupfer oder Nickel
      • zweite Schicht: SnBi (Galvanisch; DC, Pulse Plating)
    • Beispiel 6:
      • Metallsubstrat: Titan
      • erste Schicht: Kupfer oder Nickel
      • zweite Schicht: SnSb (Galvanisch; DC, Pulse Plating)
  • Die 1 bis 8 zeigen beispielhaft Bauteile und deren Einsatz in elektrochemischen Zellen. So zeigt
    • 1 ein Bauteil umfassend ein Metallsubstrat und ein Schichtsystem;
    • 2 das Bauteil gemäß 1 im Schnittbild;
    • 3 ein weiteres Bauteil mit dreidimensionaler Strukturierung in der Seitenansicht;
    • 4 ein Bauteil mit integralem Metallsubstrat und erster Schicht;
    • 5 ein Bauteil in Form einer Elektrode mit einem dreidimensional strukturierten Flussfeld;
    • 6 eine Redox-Flow-Zelle beziehungsweise eine Redox-Flow-Batterie mit einer Redox-Flow-Zelle,
    • 7 einen Elektrolyseur im Schnittbild und
    • 8 einen Brennstoffzellenstapel in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • 1 zeigt ein Bauteil 1 umfassend ein Metallsubstrat 2 und ein Schichtsystem 3 in der Draufsicht auf eine Oberfläche 4.
  • 2 zeigt das Bauteil 1 gemäß 1 im Schnittbild II-II. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 kennzeichnen gleiche Elemente. Erkennbar ist nun das Metallsubstrat 2, hier beispielsweise aus Edelstahl, in Form eines Metallbleches. Das Metallblech ist beidseitig galvanisch mit einer ersten Schicht 3a aus Kupfer beschichtet in einer Schichtdicke von 1 µm. Auf der ersten Schicht 3 befindet sich jeweils eine zweite Schicht 3b aus einer Kupfer-Zinn-Legierung in einer Schichtdicke im Bereich von 5 µm.
  • 3 zeigt ein weiteres Bauteil 1' mit dreidimensionaler Strukturierung 5 in der Seitenansicht. Das Bauteil 1' umfasst ein hier nicht sichtbares Metallsubstrat, das allseitig von einem Schichtsystem 3 bedeckt ist
  • 4 zeigt ein Bauteil 1'' im Querschnitt, welches ein Metallsubstrat 2 aus Nickel aufweist. Das Metallsubstrat 2 bildet hier gleichzeitig die erste Schicht 3a aus. Die darauf galvanische ausgebildete zweite Schicht 3b ist aus einer Zinn-Silber-Legierung in einer Schichtdicke von 10 µm ausgebildet.
  • 5 zeigt ein Bauteil 1a in Form einer Elektrode in dreidimensionaler Ansicht umfassend ein Metallsubstrat 2 in Form eines Metallblechs aus Titan beschichtet mit einem Schichtsystem 3. In dem Metallsubstrat 2 ist eine dreidimensionale Strukturierung 5 zur Ausbildung jeweils eines Flussfeldes 7 vorhanden, so dass eine Vergrößerung der Oberfläche der Elektrode resultiert, die in einer Redox-Flow-Zelle 8 (vergleiche 6) von einem Elektrolyten angeströmt werden soll.
  • 6 zeigt eine Redox-Flow-Zelle 8 beziehungsweise eine Redox-Flow-Batterie mit einer Redox-Flow-Zelle 8. Die Redox-Flow-Zelle 8 umfasst zwei Bauteile 1a, 1b in Form von Elektroden (vergleiche 5), einen ersten Reaktionsraum 10a und einen zweiten Reaktionsraum 10b, wobei jeder Reaktionsraum 10a, 10b in Kontakt mit einer der Elektroden steht. Die hier nicht sichtbaren Flussfelder 7 (vergleiche 5) der Elektroden sind einer lonenaustauschmembran 9a zugewandt ausgerichtet. Die Reaktionsräume 10a, 10b sind durch die lonenaustauschmembran 9a voneinander getrennt. Ein flüssiger Anolyt 11a wird aus einem Tank 13a über eine Pumpe 12a in den ersten Reaktionsraum 10a gepumpt und zwischen dem Bauteil 1a und der Ionenaustauschmembran 9a hindurchgeführt. Ein flüssiger Katholyt 11b wird aus einem Tank 13b über eine Pumpe 12b in den zweiten Reaktionsraum 10b gepumpt und zwischen dem Bauteil 1b und der lonenaustauschmembran 9a hindurchgeführt. Es erfolgt ein Ionentausch über die lonenaustauschmembran 9a hinweg, wobei aufgrund der Redox-Reaktion an den Elektroden elektrische Energie frei wird.
  • 7 zeigt eine Elektrolysezelle 20 eines Elektrolyseurs umfassend eine Polymerelektrolytmembrane 9, welche eine Anodenseite A und eine Kathodenseite K voneinander trennt. Beiderseits der Polymerelektrolytmembrane 9 ist jeweils eine Katalysatorschicht 21a, 21b umfassend jeweils ein Katalysatormaterial sowie eine Fluiddiffusionslage 22a, 22b aus Titan (anodenseitig) und einem Grafitfilz (kathodenseitig) an die Katalysatorschicht 21a, 21b angrenzend angeordnet. Die Fluiddiffusionslagen 22a, 22b sind jeweils angrenzend an ein Bauteil 1e, 1f in Form einer elektrisch leitfähigen Platte angeordnet. Die Platten sind aus Edelstahl gebildet und weisen zumindest auf ihren den Fluiddiffusionslagen 22a, 22b zugewandten Seiten ein galvanisch aufgebrachtes Schichtsystem 3 (vergleiche 2) auf. Die Platten weisen weiterhin jeweils eine dreidimensionale Strukturierung 5 auf, die Strömungskanäle 23a, 23b auf jeweils den Fluiddiffusionslagen 22a, 22b zugewandten Seiten der Platten ausbildet, um eine Zufuhr von Reaktionsmedium (Wasser) und eine Abfuhr von Reaktionsprodukten (Wasser, Wasserstoff, Sauerstoff) zu verbessern.
  • 8 zeigt schematisch einen Brennstoffzellenstapel 100 umfassend mehrere Brennstoffzellen 90. Jede Brennstoffzelle 90 umfasst eine Polymerelektrolytmembrane 9, die zu beiden Seiten von Bauteilen 1c, 1d in Form von Bipolarplatten benachbart ist. Eine jede Bipolarplatte weist ein Metallsubstrat 2 mit einem galvanisch aufgebrachten Schichtsystem 3 (vergleiche 2) auf. Die Bipolarplatte weist einen Einströmbereich mit Öffnungen 80a sowie einen Auslassbereich mit weiteren Öffnungen 80b auf, die zur Versorgung einer Brennstoffzelle 90 mit Prozessgasen und Kühlmittel und zur Abführung von Reaktionsprodukten aus der Brennstoffzelle 90 und Kühlmittel dienen. Die Bipolarplatte weist weiterhin auf jeder Seite eine Gasverteilerstruktur 6 auf, die zur Anlage an die Polymerelektrolytmembrane 9 vorgesehen ist.
  • Die 1 bis 8 sollen die Erfindung lediglich beispielhaft erläutern. Es sollen jedoch weitere elektrochemische Zellen mit mindestens einem erfindungsgemäß ausgebildeten Bauteil vom Erfindungsgedanken umfasst sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1", 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f
    Bauteil
    2
    Metallsubstrat
    3
    Schichtsystem
    3a
    erste Schicht
    3b
    zweite Schicht
    4
    Oberfläche
    5
    dreidimensionale Strukturierung
    6
    Gasverteilerstruktur
    7
    Flussfeld
    8
    Redox-Flow-Zelle
    9
    Polymerelektrolytmembrane
    9a
    lonentauschermembran
    10a
    erster Reaktionsraum
    10b
    zweiter Reaktionsraum
    11a
    Anolyt
    11b
    Katholyt
    12a, 12b
    Pumpe
    13a, 13b
    Tank
    20
    Elektrolysezelle
    21a, 21b
    Katalysatorschicht
    22a, 22b
    Fluiddiffusionsschicht
    23a, 23b
    Strömungskanäle
    80a, 80b
    Öffnungen
    90
    Brennstoffzelle
    100
    Brennstoffzellenstapel
    A
    Anodenseite
    K
    Kathodenseite

Claims (13)

  1. Bauteil (1) einer elektrochemischen Zelle (10), umfassend ein Metallsubstrat (2) und ein zumindest partiell auf dem Metallsubstrat (2) aufgebrachtes Schichtsystem (3), wobei das Schichtsystem (3) eine auf dem Metallsubstrat (2) angeordnete erste Schicht (3a) und eine auf der ersten Schicht (3a) angeordnete zweite Schicht (3b) umfasst, wobei die erste Schicht (3a) umfassend Kupfer oder Nickel gebildet ist und dass die zweite Schicht (3b) aus einer Kupfer-Zinn-Legierung oder einer Zinn-Nickel-Legierung oder einer Zinn-Silber-Legierung oder einer Zinn-Zink-Legierung oder einer Zinn-Bismut-Legierung oder einer Zinn-Antimon-Legierung gebildet ist.
  2. Bauteil (1) nach Anspruch 1, wobei das Metallsubstrat (2) aus einem Material aus der Gruppe umfassend Edelstahl, Titan, eine Titan-Legierung, Aluminium, eine Aluminium-Legierung, eine überwiegend Zinn enthaltende Legierung, gebildet ist.
  3. Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Schicht (3a) und/oder die zweite Schicht (3b) durch galvanische Abscheidung gebildet ist/sind.
  4. Bauteil (1) nach Anspruch 1, wobei das Metallsubstrat (2) aus einem Material aus der Gruppe umfassend Kupfer, eine Kupfer-Legierung, Nickel, eine Nickel-Legierung, gebildet ist und optional gleichzeitig die erste Schicht (3a) ausbildet.
  5. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Schicht (3a) eine Schichtdicke von bis zu 5 µm aufweist.
  6. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Schicht (3b) eine Schichtdicke von bis zu 30 µm aufweist.
  7. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine dem Metallsubstrat (2) abgewandte Oberfläche (4) der zweiten Schicht (3b) anodisiert ist.
  8. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form einer Elektrode () für eine Redox-Flow-Zelle (), wobei das Schichtsystem (3) das Metallsubstrat (2) zumindest in einem Kontaktbereich zu einem Elektrolyten der Redox-Flow-Zelle () bedeckt.
  9. Redox-Flow-Zelle (8), insbesondere Redox-Flow-Batterie, umfassend mindestens eine Elektrode nach Anspruch 8 und mindestens einen Elektrolyten, insbesondere mit einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 14.
  10. Redox-Flow-Zelle (8) nach Anspruch 9, umfassend mindestens zwei Elektroden, einen ersten Reaktionsraum (10a) und einen zweiten Reaktionsraum (10b), wobei jeder Reaktionsraum (10a, 10b) in Kontakt mit einer der Elektroden steht und wobei die Reaktionsräume (10a, 10b) durch eine lonenaustauschmembran (9a) voneinander getrennt sind.
  11. Brennstoffzelle (90) umfassend mindestens ein Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form einer Bipolarplatte sowie mindestens eine Polymerelektrolytmembrane (9).
  12. Elektrolyseur, umfassend mindestens ein Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form einer Bipolarplatte oder einer Fluiddiffusionslage (22a, 22b) sowie mindestens eine Polymerelektrolytmembrane (9).
  13. Elektrolyseur nach Anspruch 12, welcher zur Elektrolyse von Wasser eingerichtet ist.
DE102020130694.6A 2020-11-20 2020-11-20 Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur Withdrawn DE102020130694A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130694.6A DE102020130694A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur
PCT/DE2021/100894 WO2022105960A1 (de) 2020-11-20 2021-11-10 Bauteil für eine elektrochemische zelle, sowie redox-flow-zelle, brennstoffzelle und elektrolyseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130694.6A DE102020130694A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130694A1 true DE102020130694A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=78709173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130694.6A Withdrawn DE102020130694A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020130694A1 (de)
WO (1) WO2022105960A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4364220A1 (de) * 2021-06-30 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil für eine elektrochemische zelle, sowie redox-flow-zelle, brennstoffzelle und elektrolyseur
WO2024036635A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Water electrolyzer and manufacturing method for water electrolyzer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010272429A (ja) 2009-05-22 2010-12-02 Kobe Steel Ltd 燃料電池用セパレータおよびその製造方法
JP2011198573A (ja) 2010-03-18 2011-10-06 Kobe Steel Ltd 燃料電池用セパレータおよびその製造方法
US20180151891A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Industrial Technology Research Institute Anti-corrosion structure and fuel cell employing the same
EP3469646B1 (de) 2016-06-10 2021-01-20 IP2IPO Innovations Limited Korrosionsschutzbeschichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3600503B2 (ja) * 2000-04-19 2004-12-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータおよび該燃料電池用セパレータの製造方法並びに燃料電池
JP6102414B2 (ja) * 2013-03-28 2017-03-29 日立金属株式会社 燃料電池用セパレータおよびその製造方法
JP5796694B1 (ja) * 2014-04-15 2015-10-21 Jfeスチール株式会社 固体高分子形燃料電池のセパレータ用ステンレス箔

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010272429A (ja) 2009-05-22 2010-12-02 Kobe Steel Ltd 燃料電池用セパレータおよびその製造方法
JP2011198573A (ja) 2010-03-18 2011-10-06 Kobe Steel Ltd 燃料電池用セパレータおよびその製造方法
EP3469646B1 (de) 2016-06-10 2021-01-20 IP2IPO Innovations Limited Korrosionsschutzbeschichtung
US20180151891A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Industrial Technology Research Institute Anti-corrosion structure and fuel cell employing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022105960A1 (de) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4184621A1 (de) Brennstoffzelle und elektrolyseur mit bipolarplatte umfassend ein schichtsystem
WO2022105960A1 (de) Bauteil für eine elektrochemische zelle, sowie redox-flow-zelle, brennstoffzelle und elektrolyseur
DE102011017417B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bipolarplattenanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102007032116A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stack
EP4364220A1 (de) Bauteil für eine elektrochemische zelle, sowie redox-flow-zelle, brennstoffzelle und elektrolyseur
EP4014271B1 (de) Elektrodeneinheit und redox-flow-zelle
DE102020130695A1 (de) Bauteil einer elektrochemischen Zelle sowie elektrochemische Zellen
EP3159433B1 (de) Elektrode für die alkalische wasserelektrolyse
WO2022127976A1 (de) Schicht und schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige platte und elektrochemische zelle
WO2023025426A1 (de) Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und beschichtung
DE102022112319A1 (de) Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE102021126534B4 (de) Elektrodenplatte für eine elektrochemische Zelle, Redox-Flow-Zelle sowie Redox-Flow-Batterie
DE102020130693A1 (de) Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE102021124470A1 (de) Elektrode, Redox-Flow-Zelle sowie Redox-Flow-Batterie
DE102020112252A1 (de) Schichtsystem, Bipolarplatte mit einem solchen Schichtsystem sowie Brennstoffzelle, Elektrolyseur oder Redox-Flow-Zelle
DE102021130935A1 (de) Schicht und Schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige Platte und elektrochemische Zelle
EP4302344A1 (de) Redox-flow-zelle
DE102022110114A1 (de) Redox-Flusszelle
DE102022101159A1 (de) Redox-Flow-Zelle
WO2022152341A1 (de) Redox-flussbatterie
DE102021126138A1 (de) Redox-Flussbatterie
DE2424126A1 (de) Bipolare elektroden
CN117397073A (zh) 用于电化学电池的部件、氧化还原液流电池、燃料电池和电解槽
DE102020204747A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallsubstrat-Katalysator-Einheit sowie deren Verwendung
DE102004034620A1 (de) Fluiddurchströmbare Vorrichtung und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned