DE102020130097A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines verfahrbaren Fahrzeug-Verdecks - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines verfahrbaren Fahrzeug-Verdecks Download PDF

Info

Publication number
DE102020130097A1
DE102020130097A1 DE102020130097.2A DE102020130097A DE102020130097A1 DE 102020130097 A1 DE102020130097 A1 DE 102020130097A1 DE 102020130097 A DE102020130097 A DE 102020130097A DE 102020130097 A1 DE102020130097 A1 DE 102020130097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement process
sufficient
vehicle
height
available height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020130097.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yann Baudouin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020130097.2A priority Critical patent/DE102020130097A1/de
Publication of DE102020130097A1 publication Critical patent/DE102020130097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/763Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using acoustical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/765Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/812User displays with acoustic display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (101) zur Steuerung eines verfahrbaren Verdecks (105) eines Kraftfahrzeugs (100) beschrieben. Die Vorrichtung (101) ist eingerichtet, zu bestimmen, ob die verfügbare Höhe (215) für einen Verfahr-Vorgang des Verdecks (105) ausreichend ist oder nicht. Die Vorrichtung (101) ist ferner eingerichtet, eine Schutzmaßnahme zum Schutz des Verdecks (105) zu bewirken, wenn bestimmt wird, dass die verfügbare Höhe (215) nicht für den Verfahr-Vorgang ausreichend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Fahrzeug-Verdeck, das in einen geschlossenen Zustand (zum Abdecken des Insassenraums) und in einen offenen Zustand (zum Öffnen des Insassenraums) verfahrbar ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Steuerung eines verfahrbaren Fahrzeug-Verdecks.
  • Ein Fahrzeug, insbesondere ein Cabriolet, kann ein verfahrbares Verdeck aufweisen, das zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung verfahren werden kann. Dabei kann das verfahrbare Verdeck ggf. während des Betriebs geschädigt werden.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, einen besonders sicheren Betrieb eines verfahrbaren Verdecks eines Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch jeden der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Vorrichtung zur Steuerung eines verfahrbaren Verdecks (z.B. eines Cabrio-Verdecks) eines (Kraft-) Fahrzeugs (insbesondere eines Personenkraftwagens) beschrieben. Die Vorrichtung ist eingerichtet, zu bestimmen, ob die verfügbare Höhe für einen Verfahr-Vorgang des Verdecks ausreichend ist oder nicht. Die verfügbare Höhe kann z.B. die Deckenhöhe einer Decke sein, unter der das Fahrzeug steht (z.B. in einer Garage). Das Verdeck kann während eines Verfahr-Vorgangs von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand oder von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand überführt werden. Der Verfahr-Vorgang kann dabei automatisch durch einen Aktor (z.B. durch einen elektrischen Motor) bewirkt werden.
  • Die Vorrichtung kann ferner eingerichtet sein, eine Schutzmaßnahme zum Schutz des Verdecks zu bewirken, wenn bestimmt wird, dass die verfügbare Höhe nicht für den Verfahr-Vorgang ausreichend ist. Die Schutzmaßnahme kann z.B. umfassen: das Ausgeben eines (optischen und/oder akustischen) Hinweises an einen Nutzer des Fahrzeugs dahingehend, dass die verfügbare Höhe nicht für den Verfahr-Vorgang ausreichend ist; und/oder das automatische Stoppen und/oder Unterbinden des Verfahr-Vorgangs.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung eingerichtet sein, den Aktor für den Verfahr-Vorgang des Verdecks, insbesondere nur dann, anzusteuern, um den Verfahr-Vorgang zu bewirken, wenn bestimmt wird, dass die verfügbare Höhe für den Verfahr-Vorgang ausreichend ist.
  • Es kann somit ein zuverlässiger und sicherer Verfahr-Vorgang eines verfahrbaren Fahrzeug-Verdecks ermöglicht werden.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, auf Basis von Umfelddaten von ein oder mehreren Umfeldsensoren des Fahrzeugs zu bestimmen, ob die verfügbare Höhe für einen Verfahr-Vorgang des Verdecks ausreichend ist oder nicht. Die ein oder mehreren Umfeldsensoren können dabei einen Radarsensor, einen Lidarsensor und/oder eine Kamera umfassen. Die ein oder mehreren Umfeldsensoren können ggf. auch für ein oder mehrere Fahrerassistenzsysteme (wie z.B. Adaptive Cruise Control (ACC)) verwendet werden.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, auf Basis der Umfelddaten einen Messwert der verfügbaren Höhe zu ermitteln. Der Messwert kann dann mit einem Kennwert für die erforderliche Höhe für den Verfahr-Vorgang verglichen werden (der z.B. in einer Speichereinheit des Fahrzeugs gespeichert ist). Es kann dann in zuverlässiger Weise basierend auf dem Vergleich bestimmt werden, ob die verfügbare Höhe für einen Verfahr-Vorgang des Verdecks ausreichend ist oder nicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein (Straßen-)Kraftfahrzeug (insbesondere ein Personenkraftwagen) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Steuerung eines verfahrbaren Verdecks eines (Kraft-) Fahrzeugs beschrieben. Das Verfahren umfasst das Bestimmen, ob die verfügbare Höhe für einen Verfahr-Vorgang des Verdecks ausreichend ist oder nicht. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Bewirken einer Schutzmaßnahme zum Schutz des Verdecks, wenn bestimmt wird, dass die verfügbare Höhe nicht für den Verfahr-Vorgang ausreichend ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z.B. auf einem Steuergerät eines Fahrzeugs) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 ein beispielhaftes Fahrzeug mit einem verfahrbaren Verdeck;
    • 2a und 2b unterschiedliche Stellungen bzw. Zustände eines verfahrbaren Verdecks; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Betrieb eines verfahrbaren Verdecks eines Fahrzeugs.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Bereitstellung eines besonders sicheren Betriebs eines verfahrbaren Verdecks, insbesondere für ein Cabrio. In diesem Zusammenhang zeigt 1 ein beispielhaftes Fahrzeug 100, das zumindest einen Umfeldsensor 102 umfasst, der eingerichtet ist, Umfelddaten in Bezug auf das Umfeld des Fahrzeugs 100 zu erfassen. Des Weiteren umfasst das Fahrzeug 100 eine (Steuer-) Vorrichtung 101, die eingerichtet ist, auf Basis der Umfelddaten die Höhe einer Decke über dem Fahrzeug 100 zu ermitteln.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ein verfahrbares Verdeck 105, das ausgebildet ist, in einen geöffneten Zustand oder in einen geschlossenen Zustand verfahren zu werden. In dem geöffneten Zustand wird dabei die Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 nicht bedeckt, während in dem geschlossenen Zustand die Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 bedeckt wird. Das Fahrzeug 100 umfasst einen Aktor 103, z.B. einen elektrischen Motor, der eingerichtet ist, das Verdeck 105 zwischen dem geschlossenen Zustand und den geöffneten Zustand zu verfahren.
  • 2a veranschaulicht die Höhe 115 des Fahrzeugs 100, inklusive dem Verdeck 105, in dem geschlossenen Zustand. 2b veranschaulicht das Verdeck 105 während des Übergangs von dem geschlossen Zustand in den geöffneten Zustand (oder umgekehrt). Die Höhe 115 des Fahrzeugs 100 kann sich dabei aufgrund der zusätzlichen Höhe des Verdecks 105 bei dem Übergang erhöhen.
  • Das Fahrzeug 100 kann unterhalb einer Decke 200 mit einer bestimmten Deckenhöhe 215 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 unter einer Brücke oder in einer Garage angeordnet sein. Während des Übergangs zwischen dem geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zustand kann es vorkommen, dass die Höhe 115 des Fahrzeugs 100 die Deckenhöhe 215 überschreitet, und somit das Verdeck 105 gegen die Decke 200 stößt und dabei ggf. beschädigt wird.
  • Die Vorrichtung 101 kann eingerichtet sein, im Vorfeld zu einem Verfahr-Vorgang des Verdecks 105 auf Basis der Umfelddaten zu überprüfen, ob die Deckenhöhe 215 (d.h. allgemein die verfügbare Höhe über dem Fahrzeug 100) ausreicht, um den Verfahr-Vorgang durchführen zu können, ohne dass das Verdeck 105 gegen die Decke 200 stößt. Der Verfahr-Vorgang kann ggf. nur dann ausgeführt werden, wenn ermittelt wird, dass die Deckenhöhe 215 ausreichend hoch ist. Alternativ oder ergänzend kann eine Sicherheitsmaße (wie z.B. die Ausgabe eines Hinweises an den Nutzer des Fahrzeugs 100 und/oder ein automatischer Stopp des Verfahr-Vorgangs) bewirkt werden, wenn erkannt wird, dass die Deckenhöhe 215 nicht ausreichend hoch ist.
  • Die Vorrichtung 101 kann somit eingerichtet sein, auf Höheninformation in Bezug auf die Höhe 115 des Fahrzeugs 100 beim Ein- und Ausfahren eines Cabrio-Verdecks 105 zuzugreifen. Es kann ein Abgleich der Höheninformation zu Umgebungsdaten in Bezug auf die Deckenhöhe 215 (z.B. die Garagenhöhe), welche z.B. über Sensorik 102 (Lidar, Radar etc.) des Fahrzeugs 100 ermittelt werden kann, erfolgen. Insbesondere kann überprüft werden, ob ein Öffnen bzw. Schließen des Verdecks 105 schadlos möglich ist. Wenn eine Kollision mit der Decke 200 wahrscheinlich ist, kann z.B. (als Schutzmaßnahme) eine Warnung an den Nutzer des Fahrzeugs 100 ausgegeben werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines (ggf. Computer-implementierten) beispielhaften Verfahrens 300 zur Steuerung eines verfahrbaren Verdecks 105 eines Kraftfahrzeugs 100 (insbesondere eines Personenkraftwagens, etwa eines Cabriolets).
  • Das Verfahren 300 umfasst das Bestimmen 301, ob die verfügbare Höhe 215 (insbesondere die Deckenhöhe einer Decke 200) für einen Verfahr-Vorgang des Verdecks 105 ausreichend ist oder nicht. Des Weiteren umfasst das Verfahren 300 das Bewirken 302 einer Schutzmaßnahme zum Schutz des Verdecks 105, wenn bestimmt wird, dass die verfügbare Höhe 215 nicht für den Verfahr-Vorgang ausreichend ist.
  • Durch die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen kann ein sicherer Betrieb eines verfahrbaren Verdecks 105 eines Fahrzeugs 100 ermöglicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur beispielhaft das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (101) zur Steuerung eines verfahrbaren Verdecks (105) eines Kraftfahrzeugs (100); wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - zu bestimmen, ob eine verfügbare Höhe (215) für einen Verfahr-Vorgang des Verdecks (105) ausreichend ist oder nicht; und - eine Schutzmaßnahme zum Schutz des Verdecks (105) zu bewirken, wenn bestimmt wird, dass die verfügbare Höhe (215) nicht für den Verfahr-Vorgang ausreichend ist.
  2. Vorrichtung (101) gemäß Anspruch 1, wobei - die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, auf Basis von Umfelddaten von ein oder mehreren Umfeldsensoren (102) des Fahrzeugs (100) zu bestimmen, ob die verfügbare Höhe (215) für einen Verfahr-Vorgang des Verdecks (105) ausreichend ist oder nicht; und - die ein oder mehreren Umfeldsensoren (102) insbesondere umfassen, einen Radarsensor, einen Lidarsensor und/oder eine Kamera.
  3. Vorrichtung (101) gemäß Anspruch 2, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - einen Messwert der verfügbaren Höhe (215) auf Basis der Umfelddaten zu ermitteln; - den Messwert mit einem Kennwert für eine erforderliche Höhe (115) für den Verfahr-Vorgang zu vergleichen; und - basierend auf dem Vergleich zu bestimmen, ob die verfügbare Höhe (215) für einen Verfahr-Vorgang des Verdecks (105) ausreichend ist oder nicht.
  4. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzmaßnahme umfasst, - Ausgeben eines Hinweises an einen Nutzer des Fahrzeugs (100) dahingehend, dass die verfügbare Höhe (215) nicht für den Verfahr-Vorgang ausreichend ist; und/oder - Stoppen und/oder Unterbinden des Verfahr-Vorgangs.
  5. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, einen Aktor (103) für den Verfahr-Vorgang des Verdecks (105), insbesondere nur dann, anzusteuern, um den Verfahr-Vorgang zu bewirken, wenn bestimmt wird, dass die verfügbare Höhe (215) für den Verfahr-Vorgang ausreichend ist.
  6. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verdeck (105) während eines Verfahr-Vorgangs von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand oder von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand überführt wird.
  7. Verfahren (300) zur Steuerung eines verfahrbaren Verdecks (105) eines Kraftfahrzeugs (100); wobei das Verfahren (300) umfasst, - Bestimmen (301), ob eine verfügbare Höhe (215) für einen Verfahr-Vorgang des Verdecks (105) ausreichend ist oder nicht; und - Bewirken (302) einer Schutzmaßnahme zum Schutz des Verdecks (105), wenn bestimmt wird, dass die verfügbare Höhe (215) nicht für den Verfahr-Vorgang ausreichend ist.
DE102020130097.2A 2020-11-13 2020-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines verfahrbaren Fahrzeug-Verdecks Ceased DE102020130097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130097.2A DE102020130097A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines verfahrbaren Fahrzeug-Verdecks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130097.2A DE102020130097A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines verfahrbaren Fahrzeug-Verdecks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130097A1 true DE102020130097A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130097.2A Ceased DE102020130097A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines verfahrbaren Fahrzeug-Verdecks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020130097A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232413A1 (de) 2002-07-17 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Fahrzeugteils
DE102004003075A1 (de) 2004-01-21 2005-08-18 Adam Opel Ag Cabriolet-Karosserie mit Kollisionsschutz
DE102004029850A1 (de) 2004-06-19 2006-01-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugdach
WO2008043931A1 (fr) 2006-10-10 2008-04-17 Renault S.A.S. Procede et dispositif de commande d'un ouvrant motorise de vehicule automobile
FR2907052A1 (fr) 2006-10-11 2008-04-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule transformable en cabriolet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232413A1 (de) 2002-07-17 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Fahrzeugteils
DE102004003075A1 (de) 2004-01-21 2005-08-18 Adam Opel Ag Cabriolet-Karosserie mit Kollisionsschutz
DE102004029850A1 (de) 2004-06-19 2006-01-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugdach
WO2008043931A1 (fr) 2006-10-10 2008-04-17 Renault S.A.S. Procede et dispositif de commande d'un ouvrant motorise de vehicule automobile
FR2907052A1 (fr) 2006-10-11 2008-04-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule transformable en cabriolet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089261B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs mit mindestens einem fahrassistenzsystem
EP2402539A2 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
WO2017182186A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeuges, insbesondere bei einparkvorgängen
DE102015106817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Öffnen einer Klappe eines Kraftfahrzeuges
WO2020088857A1 (de) Verfahren zur überprüfung mindestens eines umfelderfassungssensors eines fahrzeugs
DE102018202551A1 (de) Kollisionsverhinderung zwischen einer Führungseinrichtung und einem Fahrkorb
EP3227062A1 (de) Handhabungseinrichtung zum öffnen einer klappe und entsprechendes verfahren
DE102017010731A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Objektes
DE102020130097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines verfahrbaren Fahrzeug-Verdecks
DE102018119834A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
DE102010025622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10008189C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems
DE102018125985A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Öffnen einer automatischen Fahrzeug-Tür oder Klappe
DE102021000253A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen der Bewegung eines Bewegungsbauteils
DE102011121410B4 (de) Klappenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klappenvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Klappenvorrichtung
DE102018001926A1 (de) Verfahren zumindest zur Verringerung einer Kollisionsschwere
DE102016009554A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuges
DE102016013181A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102016014539A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatisierten Parkvorgangs eines Kraftwagens
DE102020134779A1 (de) Fahrzeugraum mit geschwindigkeitsbasierter verriegelungssteuerung
DE202015001475U1 (de) Parkassistent
DE102020000960A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Öffnungswinkels
DE102015013013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür eines Fahrzeuges
WO2023242186A1 (de) Verfahren zur sicherheitsüberprüfung einer soll-fahrtrajektorie für ein ego-fahrzeug und verfahren zum steuern eines ego-fahrzeugs
DE102021000254A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final