DE102020129426A1 - Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges und Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020129426A1
DE102020129426A1 DE102020129426.3A DE102020129426A DE102020129426A1 DE 102020129426 A1 DE102020129426 A1 DE 102020129426A1 DE 102020129426 A DE102020129426 A DE 102020129426A DE 102020129426 A1 DE102020129426 A1 DE 102020129426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
converter
busbar
cooling
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129426.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Barkow
Patrick Fuchs
Pascal Heusler
Sebastian Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020129426.3A priority Critical patent/DE102020129426A1/de
Publication of DE102020129426A1 publication Critical patent/DE102020129426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Umrichter (2), eine elektrische Maschine (4) und eine Stromschiene (3) zum elektrischen Verbinden des Umrichters (2) mit der elektrischen Maschine (4) vorgeschlagen, wobei zumindest ein Teil der Stromschiene (3) in einem Gehäuse (3.1) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (3.1) zum Kühlen der Stromschiene (3) mit einem dielektrischen Kühlmittel, insbesondere zum Beaufschlagen der Stromschiene (3) mit dem dielektrischen Kühlmittel, konfiguriert ist. Ferner werden ein Verfahren sowie ein Kraftfahrzeug (100) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges und ein Kraftfahrzeug.
  • In Antriebssträngen elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge wird die zum Fahren notwendige Energie typischerweise in Form einer Gleichspannung von einer Batterie zur Verfügung gestellt. Ein Umrichter, üblicherweise ein Pulswechselrichter, konvertiert die Gleichspannung in eine mehrphasige Wechselspannung für den Betrieb der elektrischen Maschine des Antriebsstranges. Durch Einflussnahme auf die Konvertierung wird die elektrische Maschine geregelt. Erhält der Umrichter eine Drehmomentforderung, beispielsweise von einem Antriebssteuergerät, so setzt er diese durch Einstellen der entsprechenden elektrischen Spannungen um.
  • Wird die elektrische Maschine unter Last betrieben, entsteht durch elektrische Verluste im Eisen, in den Kupferleitungen und in den Magneten der elektrischen Maschine Wärme. Der Umrichter ist typischerweise über Stromschienen aus Kupfer mit der elektrischen Maschine elektrisch kontaktiert. Aufgrund des ohmschen Widerstandes der Stromschienen entstehen auch hier nicht zu vernachlässigende elektrische Verluste, welche Wärme erzeugen.
  • Die vorherrschenden Temperaturniveaus in der elektrischen Maschine und in den Stromschienen sind dabei insbesondere im Hochlastbetrieb deutlich höher als die Temperaturniveaus in der Leistungselektronik des Umrichters. Hierdurch bildet sich ein Wärmestrom von der elektrischen Maschine über die Stromschienen hin zum Umrichter aus und erwärmt die Bauteile der Leistungselektronik zusätzlich, was zu Schäden und frühzeitiger Alterung des Umrichters führen kann.
  • Um den zusätzlichen Wärmeeintrag am Umrichter zu minimieren, werden die Stromschienen oftmals mit gekühlten Gehäuseteilen über Isolationsfolien oder Wärmeleitpads thermisch kontaktiert. Hierzu ist jedoch eine elektrische Isolierung vorzusehen, welche dennoch thermisch gut leitend ist. Dies ist teuer und aufwendig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Antriebsstrang zur Verfügung zu stellen, welcher die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern welcher auf einfache Art und Weise den Wärmestrom von der elektrischen Maschine zum Umrichter minimiert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Umrichter, eine elektrische Maschine und eine Stromschiene zum elektrischen Verbinden des Umrichters mit der elektrischen Maschine, wobei zumindest ein Teil der Stromschiene in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse zum Kühlen der Stromschiene mit einem dielektrischen Kühlmittel, insbesondere zum Beaufschlagen der Stromschiene mit dem dielektrischen Kühlmittel, konfiguriert ist.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang ermöglicht eine hocheffektive Kühlung der Stromschiene und ist dadurch in der Lage, eine Wärmesenke zwischen der elektrischen Maschine und dem Umrichter darzustellen. Durch die direkte Kühlung mit dem dielektrischen Kühlmittel ist keine gesonderte elektrische Isolierung innerhalb des Gehäuses vorzusehen. Vorzugsweise weist der Antriebsstrang mindestens eine Stromschiene zur elektrischen Kontaktierung von Umrichter und elektrischer Maschine pro Phase an, mit welcher die elektrische Maschine betrieben wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jede Stromschiene zur elektrischen Kontaktierung von Umrichter und elektrischer Maschine im Gehäuse von dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt und somit gekühlt wird. Der erfindungsgemäße Antriebsstrang bietet weiterhin Vorteile im Hinblick auf die mechatronische Integrationsfähigkeit von Umrichter und elektrischer Maschine. Die elektrische Maschine und der Umrichter können näher aneinander platziert werden, da auch bei unterschiedlichen Temperaturniveaus ein Wärmestrom von der elektrischen Maschine zum Umrichter effektiv vermieden oder zumindest stark reduziert werden kann.
  • Unabhängig hiervon sinken die Stromwärmeverluste in der Stromschiene, da sich die Temperatur des leitenden Materials der Stromschiene, vorzugsweise Kupfer oder Aluminium, reduziert und sich somit dessen elektrische Leitfähigkeit verbessert. Ferner ermöglicht der erfindungsgemäße Antriebsstrang neue Designfreiheitsgrade, da kein thermischer Kontakt, beispielsweise über eine Isolationsfolie oder ein Wärmeleitpad, zwischen der Stromschiene und dem Gehäuse zur Entwärmung mehr bestehen muss.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine erste Kühleinrichtung des Umrichters zum Kühlen eines umrichterseitigen ersten Anschlussteils der Stromschiene konfiguriert ist. Hierdurch ist eine weitere Wärmesenke auf dem Wärmepfad von der elektrischen Maschine zu den Leistungshalbleitern des Umrichters direkt vor den Leistungshalbleitern ermöglicht. Denkbar ist, dass die erste Kühleinrichtung in eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Leistungshalbleiter integriert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass die erste Kühleinrichtung zum Beaufschlagen des ersten Anschlussteils mit dem dielektrischen Kühlmittel konfiguriert ist. Dies ermöglicht eine hocheffektive direkte Kühlung ohne die Notwendigkeit, elektrische Isolierungen vorsehen zu müssen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine zweite Kühleinrichtung der elektrischen Maschine zum Kühlen eines maschinenseitigen zweiten Anschlussteils der Stromschiene konfiguriert ist. Hierdurch ist eine zusätzliche weitere Wärmesenke auf dem Wärmepfad von der elektrischen Maschine zum Umrichter ermöglicht. Diese Wärmesenke führt Wärme direkt an der elektrischen Maschine ab, so dass sich die Stromschiene deutlich weniger erwärmt. Denkbar ist, dass die zweite Kühleinrichtung in eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der elektrischen Maschine integriert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass die zweite Kühleinrichtung zum Beaufschlagen des zweiten Anschlussteils mit dem dielektrischen Kühlmittel konfiguriert ist. Dies ermöglicht eine hocheffektive direkte Kühlung ohne die Notwendigkeit, elektrische Isolierungen vorsehen zu müssen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass auf eine Oberfläche der Stromschiene eine Struktur aufgebracht ist, wobei die Struktur vorzugsweise eine Pin-Fin-Struktur oder eine Rippenstruktur ist. Die Struktur vergrößert effektiv die Oberfläche der Stromschiene, so dass mehr Wärme an das dielektrische Kühlmittel von der Oberfläche abgegeben werden kann. Zudem ist es möglich, das dielektrische Kühlmittel mit der Struktur, insbesondere mit der Pin-Fin-Struktur zu verwirbeln, so dass auch dessen Wärmeaufnahmefähigkeit gesteigert wird. Ein Verwirbeln bewirkt das schnelle Vermischen von gerade aufgeheizten Teilen des dielektrischen Kühlmittels mit noch nicht aufgeheizten Teilen, so dass dessen Temperatur vergleichmäßigt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass auf die Oberfläche nur im Gehäuse und/oder am ersten Anschlussteil und/oder am zweiten Anschlussteil die Struktur aufgebracht ist. Hierdurch wird der Bearbeitungsaufwand der Stromschiene reduziert. Denkbar ist, dass die Struktur nur im Gehäuse und/oder am ersten Anschlussteil und/oder am zweiten Anschlussteil unterschiedlich ausgeführt ist. Es ist beispielsweise denkbar, dass an den Anschlussteilen eine Fin-Pin-Struktur und im Gehäuse eine Rippenstruktur angeordnet ist. Denkbar sind aber auch andere Kombinationen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Antriebsstranges, wobei die Stromschiene zum Kühlen mit dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, durch hocheffektive Kühlung eine Wärmesenke an der Stromschiene darzustellen. Durch die direkte Kühlung mit dem dielektrischen Kühlmittel kann auch eine gesonderte elektrische Isolierung innerhalb des Gehäuses verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stromschiene innerhalb des Gehäuses mit dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt wird und dass der erste Anschlussteil von der ersten Kühleinrichtung mit dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt wird und dass der zweite Anschlussteil von der zweiten Kühleinrichtung mit dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt wird. Die Kühlung erfolgt also getrennt an drei Stellen. Hierdurch wird der Wärmefluss von der elektrischen Maschine zur Leistungselektronik des Umwandlers minimiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Kraftfahrzeug aufweisend einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang.
  • Alle zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang offenbarten Einzelheiten, Merkmale und Vorteile beziehen sich gleichfalls auf das erfindungsgemäße Verfahren sowie auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 illustriert schematisch einen Antriebsstrang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 (a) und 2 (b) illustrieren jeweils schematisch ein Detail eines Antriebsstranges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 illustriert schematisch einen Antriebsstrang 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Antriebsstrang 1 weist eine Batterie 5 auf, welche mit einem Umrichter 2 elektrisch kontaktiert ist. Der Umrichter 2 weist sechs Leistungshalbleiter 2.3 auf, mit denen er eine von der Batterie 5 bereitgestellte Gleichspannung in Wechselspannungen konvertiert. Ein Zwischenkreiskondensator 2.4 verkoppelt das Gleichspannungsnetz der Batterie 5 und das Wechselspannungsnetz der Leistungshalbleiter 2.3.
  • Der Antriebsstrang 1 weist ferner eine elektrische Maschine 4 auf, welche mit drei Phasen der vom Umrichter 2 konvertierten Wechselspannung versorgt wird. Dazu ist der Umrichter 2 mittels dreier Stromschienen 3 mit der elektrischen Maschine 4 verbunden.
  • Im Betrieb entwickeln die elektrische Maschine 4 und die Stromschienen 3 Abwärme. Es kommt zu einem Wärmestrom (dargestellt durch Pfeile) von der elektrischen Maschine 4 über die Stromschienen 3 zum Umrichter 2. Um die empfindlichen Leistungshalbleiter 2.3 des Umrichters 2 vor zu viel Wärme zu schützen, werden die Stromschienen 3 in einem Gehäuse 3.1 mit einem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt. Das direkte Beaufschlagen sorgt für eine hocheffektive Kühlung. Ferner muss aufgrund der elektrisch isolierenden Eigenschaft des dielektrischen Kühlmittels keine Isolierung auf den Stromschienen 3 im Bereich des Gehäuses 3.1 vorgesehen werden. Die hierdurch erzeugte Wärmesenke verringert den Wärmestrom von der elektrischen Maschine 4 zum Umwandler 2 bereits deutlich.
  • Neben der Kühlung der Stromschienen 3 im Gehäuse 3.1 wird ein umwandlerseitiger erster Anschlussteil 3.2 der Stromschienen 3 in einer ersten Kühleinrichtung 2.1 des Umwandlers 2 mit dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt. Dazu ist die erste Kühleinrichtung 2.1 in einen ersten Kühlkreislauf 2.2 zum Kühlen des Umwandlers 2 integriert. Ferner wird ein maschinenseitiger zweiter Anschlussteil 3.3 in einer zweiten Kühleinrichtung 4.1 der elektrischen Maschine 4 mit dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt. Dazu ist die zweite Kühleinrichtung 4.1 in einen zweiten Kühlkreislauf 4.2 zum Kühlen der elektrischen Maschine 4 integriert.
  • 2 (a) und 2 (b) illustrieren jeweils schematisch ein Detail eines Antriebsstranges (siehe 1) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 (a) zeigt einen Abschnitt von drei Stromschienen 3. Zu erkennen ist das Gehäuse 3.1. Im Bereich des Gehäuses 3.1 sind auf den Oberflächen der Stromschienen 3 Strukturen 3.4 angeordnet. Die Strukturen 3.4 sind hier in Form von Fin-Pin-Strukturen ausgebildet, welche die Oberfläche der Stromschienen 3 vergrößern und das vorbeiströmende Kühlmittel verwirbeln. Hierdurch ist eine deutlich verbesserte Kühlung zu erreichen.
  • 2 (b) zeigt ebenso wie 2 (a) einen Abschnitt von drei Stromschienen 3 mit einer Struktur 3.4 Die Strukturen 3.4 sind hier in Form von Rippen-Strukturen ausgebildet, welche die Oberfläche der Stromschienen 3 vergrößern
  • 3 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 100 weist einen Antriebsstrang 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf.

Claims (10)

  1. Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Umrichter (2), eine elektrische Maschine (4) und eine Stromschiene (3) zum elektrischen Verbinden des Umrichters (2) mit der elektrischen Maschine (4), wobei zumindest ein Teil der Stromschiene (3) in einem Gehäuse (3.1) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (3.1) zum Kühlen der Stromschiene (3) mit einem dielektrischen Kühlmittel, insbesondere zum Beaufschlagen der Stromschiene (3) mit dem dielektrischen Kühlmittel, konfiguriert ist.
  2. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kühleinrichtung (2.1) des Umrichters (2) zum Kühlen eines umrichterseitigen ersten Anschlussteils (3.2) der Stromschiene (3) konfiguriert ist.
  3. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühleinrichtung (2.1) zum Beaufschlagen des ersten Anschlussteils (3.2) mit dem dielektrischen Kühlmittel konfiguriert ist.
  4. Antriebsstrang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kühleinrichtung (4.1) der elektrischen Maschine (4) zum Kühlen eines maschinenseitigen zweiten Anschlussteils (3.3) der Stromschiene (3) konfiguriert ist.
  5. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühleinrichtung (4.1) zum Beaufschlagen des zweiten Anschlussteils (3.3) mit dem dielektrischen Kühlmittel konfiguriert ist.
  6. Antriebsstrang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Oberfläche der Stromschiene (3) eine Struktur (3.4) aufgebracht ist, wobei die Struktur (3.4) vorzugsweise eine Pin-Fin-Struktur oder eine Rippenstruktur ist.
  7. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche nur im Gehäuse (3.1) und/oder am ersten Anschlussteil (3.2) und/oder am zweiten Anschlussteil (3.3) die Struktur (3.4) aufgebracht ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (3) zum Kühlen mit dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (3) innerhalb des Gehäuses (3.1) mit dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt wird und dass der erste Anschlussteil (3.2) von der ersten Kühleinrichtung (2.1) mit dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt wird und dass der zweite Anschlussteil (3.3) von der zweiten Kühleinrichtung (4.1) mit dem dielektrischen Kühlmittel beaufschlagt wird.
  10. Kraftfahrzeug (100) aufweisend einen Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102020129426.3A 2020-11-09 2020-11-09 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges und Kraftfahrzeug Pending DE102020129426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129426.3A DE102020129426A1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129426.3A DE102020129426A1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129426A1 true DE102020129426A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129426.3A Pending DE102020129426A1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129426A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110339C3 (de) Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen
DE102011104928B4 (de) Kühlungsaufbau eines Kondensators und Umrichter damit
DE102014109515B4 (de) An ein Wärmeabstrahlelement anzubringende Halbleitervorrichtung
DE112015006489T5 (de) Stromrichter
DE102014106857A1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102019209829A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug
DE102019133678B4 (de) Anordnung für elektronische Bauteile
DE102016218453A1 (de) Elektrisches Wandlersystem
DE102019115267A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102020129426A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges und Kraftfahrzeug
DE102020207401A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Wärmeleitung für eine Ansteuerelektronik
DE102019217343A1 (de) Wechselrichter mit einem Kühlkörper
DE102020204358A1 (de) Halbbrückenmodul für einen Inverter eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
DE102022109792B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102022201329A1 (de) Schaltermodul für einen Inverter, Inverter mit mehreren solchen Schaltermodulen sowie Fahrzeug mit dem Inverter
DE102015112031B4 (de) Anordnung zur Verbesserung einer Strombelastbarkeit von Leiterbahnen
DE102021103023A1 (de) Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung
DE102020208156A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Optimieren eines Leistungsmoduls
DE102019122511A1 (de) Stromrichtereinheit und elektrische Maschine
DE102020109184A1 (de) Stromrichter für elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102019114524A1 (de) Anordnung mit einem Leistungselektroniksubstrat und einem Kontaktelement, Leistungselektronikeinheit und Stromrichter
DE102022208100A1 (de) Inverteraufbau eines Inverters eines Leistungselektronikmoduls zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102022208130A1 (de) Halbbrückenmodul für einen Stromrichter mit einer kompakten Bauweise und gleich-zeitig effizienter Kühlung von Halbleiterschaltelementen
DE102006045696B3 (de) Elektronisches Leistungsmodul
DE102016222909A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsmoduls und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed