DE102019217343A1 - Wechselrichter mit einem Kühlkörper - Google Patents

Wechselrichter mit einem Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102019217343A1
DE102019217343A1 DE102019217343.8A DE102019217343A DE102019217343A1 DE 102019217343 A1 DE102019217343 A1 DE 102019217343A1 DE 102019217343 A DE102019217343 A DE 102019217343A DE 102019217343 A1 DE102019217343 A1 DE 102019217343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor components
circuit board
inverter
heat sink
board arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217343.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Junsheng Wei
Ruben Bärenweiler
Matthias Engicht
Andreas Schmid
Janik Pagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019217343.8A priority Critical patent/DE102019217343A1/de
Publication of DE102019217343A1 publication Critical patent/DE102019217343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/025Impedance arrangements, e.g. impedance matching, reduction of parasitic impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10545Related components mounted on both sides of the PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Wechselrichter (10), insbesondere für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, umfassend: mehrere erste Halbleiterbauteile (12a-f); mehrere zweite Halbleiterbauteile (14a-f); einen Kühlkörper (16), der eine erste Seite (162) und eine der ersten Seite (162) gegenüberliegende zweite Seite (164) aufweist, wobei die mehreren ersten Halbleiterbauteile (12a-f) an der ersten Seite (162) des Kühlkörpers (16) angebracht sind, wobei die mehreren zweiten Halbleiterbauteile (14a-f) an der zweiten Seite (164) des Kühlkörpers (16) angebracht sind; und eine Leiterplattenanordnung (18a, 18b) zum Kontaktieren der ersten und zweiten Halbleiterbauteile (12a-f, 14a-f), sodass die ersten und zweiten Halbleiterbauteile (12a-f, 14a-f) zwischen dem Kühlkörper (16) und der Leiterplattenanordnung (18a, 18b) angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Wechselrichter für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Wechselrichter werden in einer Vielzahl von Anwendungsfeldern eingesetzt, um Gleichspannungen in Wechselspannungen bzw. Wechselströme umzuwandeln. Beispielsweise werden derartige Wechselrichter in E-Maschinen, etwa Wechselstrommotoren wie Synchronmotoren oder Asynchron- bzw. Induktionsmotoren, verwendet. Ein mehrphasiger (z.B. dreiphasiger) Wechselstrom wird mittels des Wechselrichters aus einer Gleichspannung (z.B. einer Batteriespannung) erzeugt und in Spulenwicklungen im Stator des Induktionsmotors eingespeist. Der Wechselrichter weist hierbei mehrere Halbleiterbauteile in Form von Halbbrücken auf, die jeweils einer festen Stromphase zugeordnet sind. Der mehrphasige Wechselstrom erzeugt im Stator des Induktionsmotors ein zeitlich veränderliches, rotierendes Magnetfeld (Engl.: Rotating Magnetic Field, RMF), welches in den im Rotor angeordneten Leiterstäben, die durch Endringe kurzgeschlossen sind und somit Leiterschleifen bilden, eine elektrische Spannung induziert. Diese Induktionsspannung führt zu einem Induktionsstrom in den Leiterschleifen, die wiederum in Wechselwirkung mit dem RMF eine Lorenzkraft erfahren, die letztendlich ein Drehmoment im Rotor erzeugt und Letzteren in eine Drehbewegung versetzt. Die Drehzahl des RMF verhält sich hierbei proportional zur Frequenz der Eingangsleistung. Da der Rotor ständig versucht, das RMF in der Drehbewegung einzuholen, ist die Rotordrehzahl ebenfalls proportional zur Frequenz des eingespeisten Wechselstroms. Die Differenz zwischen der RMF-Drehzahl und der Rotordrehzahl ist auf dem Fachgebiet als „Schlupf“ bekannt und beträgt typischerweise im Bereich von 2% bis 6% der RMF-Drehzahl.
  • Über eine Antriebswelle kann der Induktionsmotor bzw. die E-Maschine die mittels des mehrphasigen Stroms erzeugte Drehleistung auf die Räder des Fahrzeugs übertragen, um das Fahrzeug anzutreiben. Mit Hilfe des Wechselrichters ist die Drehzahl der E-Maschine bzw. des Synchronmotors auf einfache Weise steuerbar. Dazu dient eine Brückenschaltung, die beispielsweise als Halbbrücke ausgebildet ist. Die Halbbrücke umfasst einen oberen Schalter (Highside-Schalter) und einen unteren Schalter (Lowside-Schalter), die beispielsweise auf Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (Engl.: Insulated Gate Bipolar Transistor, IGBT) basieren. Der obere und untere Schalter verfügt jeweils über eine Gate-Ansteuerung, über die die Brückenschaltung als Gesamtleistungsschalter geschaltet werden kann. Mit Hilfe einer Pulsweitenmodulation (PWM) kann in diesem Schaltvorgang ein Wechselstrom mit einem typischerweise Sinus-förmigen Verlauf und einer entsprechenden Frequenz erzeugt werden. Bei einem mehrphasigen System können je nach Anzahl der gewünschten Stromphasen eine entsprechende Anzahl von Halbbrücken verwendet werden, wobei jede Halbbrücke einer zugehörigen Stromphase zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann mittels des Induktionsmotors ein großer Drehzahlbereich bereitgestellt werden. Außerdem arbeitet der Induktionsmotor nahezu im gesamten Drehzahlbereich effizient, sodass eine Kraftübertragung vom Rotor auf die Räder im Vergleich zu Verbrennungsmotoren stark vereinfacht werden kann. Dank dieser Eigenschaft kann ein Elektro- bzw. Hybridfahrzeug mit einem einfachen Einganggetriebe fahren. Auch kann auf eine Vielzahl von Bauteilen verzichtet werden, die in einem Verbrennungsmotor zwecks Übersetzung von der linearen Kolbenbewegung in die Drehbewegung des Rotors sowie Kompensation von Ungleichmäßigkeiten der Ausgangsleistung erforderlich sind. Hierdurch kann sowohl das Fahrzeuggewicht reduziert, als auch zusätzlicher Bauraum gewonnen werden.
  • Der Schwierigkeitsgrad hierbei, eine hohe Funktionalität der Wechselrichter auf Dauer sicherzustellen, nimmt mit steigender Anzahl der in diesen integrierten Halbleiterbauteile zu. Die fortschreitende Miniaturisierung von Geräten, Baugruppen und Bauteilen stellt immer weitere Anforderungen an die Bauteil- und Leiterbahndichte von Leiterplatten.
  • Zusätzlich wird aufgrund der eingespeisten elektrischen Ströme und der inneren Impedanz Wärme durch die Halbleiterbauteile erzeugt. Diese Wärme muss abgeführt werden, um eine Überhitzung der Halbleiterbauteile und der gesamten Leistungselektronik (bzw. des Wechselrichters) zu vermeiden. Besonders betroffen hiervon sind Anwendungen, z.B. 400V- bzw. 800V-Anwendungen, bei denen die Leistungselektronik mit Hochströmen beaufschlagt wird.
  • Vor diesem Hintergrund sind in der Vergangenheit verschiedene Lösungsansätze zur lokalen und globalen Abkühlung der Leistungselektronik vorgeschlagen worden. Als besonders wirksam hat sich der Einsatz von Kühlkörpern erwiesen, mit denen die Halbleiterbauteile und Leiterplatten in thermischen Kontakt gebracht werden. Eine gute thermische Kopplung zwischen solchen Kühlkörpern, die als Kältereservoir dienen, und den Halbleiterbauteilen sowie der Leiterplatte ist daher unabdingbar, damit die Kühlkörper ihre Kühlleistungen enthalten können.
  • Dennoch nimmt der thermische Widerstand mit der Komplexität der Leistungselektronik stark zu. Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauteilen und Leiterplatten an Kühlkörpern sind bauartbedingt nicht in der Lage, eine wirksame Wärmeabfuhr bei gleichzeitig zumindest gleichbleibenden mechanischen Eigenschaften sicherzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Wärmeabfuhr der Leistungselektronik bei zumindest gleichbleibender Bauraumeffizienz und mechanischer Stabilität gegenüber den bekannten Systemen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Wechselrichter gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wechselrichters gemäß Anspruch 9.
  • Der erfindungsgemäße Wechselrichter wird für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, eingesetzt. In einem Elektrofahrzeug ist eine Batteriezelle verbaut, die eine Gleichspannung (Batteriespannung) erzeugt. Die Batteriespannung wird am Wechselrichter angelegt. Der Wechselrichter wandelt die Batteriespannung in eine Wechselspannung bzw. einen (mehrphasigen) Wechselstrom um.
  • Der Wechselstrom wird einer E-Maschine (z.B. Induktionsmotor) eingespeist, um diese nach dem eingangs beschriebenen Wirkprinzip anzutreiben. Die E-Maschine ist an eine elektrische Achse (E-Achse) gekoppelt, die die Ausgangsleistung der E-Maschine an die Räder des Fahrzeugs weiterleitet. In einem Hybridfahrzeug wird eine E-Maschine neben einem Verbrennungsmotor verbaut. Bei einfachen Hybridfahrzeugen kann die Batterie durch Rekuperation wieder aufgeladen werden. Bei Plug-In-Hybridfahrzeugen ist die Batterie zusätzlich zur Rekuperation durch Anschlie-ßen an eine externe Stromquelle wiederaufladbar. Denkbar ist ein Einsatz des Wechselrichters in einem 48V-, 400V- und 800V-Fahrzeugsystem.
  • Im Wechselrichter ist ein Kühlkörper angeordnet, der vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Aluminium, gebildet ist. Der Kühlkörper weist eine erste und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite auf. An der ersten Seite des Kühlkörpers sind mehrere erste Halbleiterbauteile angebracht. Zugleich sind mehrere zweite Halbleiterbauteile an der zweiten Seite des Kühlkörpers. Auf dieser Weise ist der Kühlkörper beidseitig mit Halbleiterbauteilen verbunden. Die zur Kühlung dienende Fläche des Kühlkörpers wird hierdurch im Vergleich zu einem herkömmlichen Kühlkörper, bei dem Halbleiterbauteile nur an einer Seite angebracht sind, erheblich vergrößert. Dies steigert die Kühlleistung, sodass eine wirksamere Wärmeabfuhr von den Halbleiterbauteilen in den Kühlkörper bewerkstelligt ist.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß ein kompakterer Wechselrichter ermöglicht, bei dem die Halbleiterbauteile dichter platzierbar sind. Dies reduziert die Induktivität der gesamten Leistungselektronik, sodass Überspannung und andere parasitäre Effekte vermieden, zumindest jedoch reduziert werden, die die Funktionalität des Wechselrichters beeinträchtigen. Hierdurch verbessert sich die Energieübertragung im Fahrzeug, insbesondere im Elektro- bzw. Hybridfahrzeug.
  • Der Wechselrichter weist ferner eine Leiterplattenanordnung auf, die zum Kontaktieren der ersten und zweiten Halbleiterbauteile dient. Die ersten und zweiten Halbleiterbauteile sind hierbei in einem Spalt zwischen dem Kühlkörper und der Leiterplattenanordnung angeordnet. Die Leiterplattenanordnung ist vorzugsweise als PCB (Printed Circuit Board), Platine oder Flexleiterplatte ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Leiterplattenanordnung auf einem keramischen DCB-Substrat (Direct Bonded Cooper) basieren.
  • Das Halbleiterbauteil ist beispielsweise ein IGBT-Modul und kann für oberflächenmontierte Bauelemente (Engl.: Surface Mounted Devices, SMD) eingesetzt werden. Vorzugsweise umfasst das Halbleiterbauteil eine Brückenschaltung, weiter vorzugsweise eine Halbbrücke bestehend aus einem oberen Schalter und einem zu diesem in Reihe geschalteten unteren Schalter.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Komponenten kann der Wechselrichter einen oder mehrere Strom- und/oder Spannungsmesser, einen oder mehrere Kondensatoren wie Zwischenkreiskondensatoren, mehrere Eingangselektroden zum Anschließen der Batterie sowie mehrere Ausgangselektroden zum Anschließen einer E-Maschine (z.B. für die U-, V- bzw. W-Phase für eine dreiphasige E-Maschine) aufweisen. Zumindest ein Kommutierungskreis kann ebenfalls im Wechselrichter vorgesehen sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Leiterplattenanordnung eine erste Leiterplatte zum Kontaktieren der ersten Halbleiterbauteile und eine zweite Leiterplatte zum Kontaktieren der zweiten Halbleiterbauteile auf.
  • Die ersten/zweiten Halbleiterbauteile können zunächst auf die erste/zweite Leiterplatte aufgebracht werden, bevor sie zusammen mit der jeweiligen Leiterplatte mit dem Kühlkörper in Kontakt gebracht werden. Das Kontaktieren der ersten und zweiten Halbleiterbauteile kann somit zeitgleich stattfinden. Dies erhöht die Herstellungseffizienz des Wechselrichters.
  • Vorzugsweise ist die erste Leiterplatte an der ersten Seite des Kühlkörpers angeordnet, wobei die zweite Leiterplatte an der zweiten Seite des Kühlkörpers angeordnet ist.
  • Dies resultiert in einer im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Aufbau des Wechselrichters, wobei die Symmetrieachse entlang des Kühlkörpers verläuft. Diese Maßnahme begünstigt eine gleichmäßige Verteilung der Bindungskräfte zwischen dem Kühlkörper und den an der Leiterplattenanordnung kontaktierten Halbleiterbauteilen. Die mechanische Stabilität des Wechselrichters wird hierdurch verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Kondensator des ersten Kommutierungskreises und die ersten Halbleiterbauteile auf derselben Seite der Leiterplattenanordnung, insbesondere der ersten Leiterplatte, angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein Kondensator des zweiten Kommutierungskreises und die zweiten Halbleiterbauteile auf derselben Seite der Leiterplattenanordnung, insbesondere der zweiten Leiterplatte, angeordnet. Diese Maßnahme ermöglicht es, den ersten und/oder zweiten Kommutierungskreis auf einfache Weise zu bewerkstelligen. Gleichzeitig ist eine kompakte Bauweise realisiert, bei der die erste und/oder zweite Leiterplatte einseitig mit elektronischen Bauteilen beaufschlagt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Kondensator des ersten Kommutierungskreises und die ersten Halbleiterbauteile auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplattenanordnung, insbesondere der ersten Leiterplatte, angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein Kondensator des zweiten Kommutierungskreises und die zweiten Halbleiterbauteile auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplattenanordnung, insbesondere der zweiten Leiterplatte, angeordnet. Diese alternative Maßnahme ermöglicht es, den ersten und/oder zweiten Kommutierungskreis auf einfache Weise zu bewerkstelligen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Wechselrichter dazu ausgebildet, mehrere Stromphasen zu erzeugen.
  • Beispielsweise können die ersten und zweiten Halbleiterbauteile mehrere Halbbrücken mit jeweils einem Schalterpaar umfassend einen HS- und einen LS-Schalter bilden. Jede Halbbrücke ist einer Stromphase zugeordnet. Vorzugsweise wird ein mehrphasiges System mit einer geraden Anzahl von Stromphasen (etwa sechs Phasen) erzeugt, wobei die Stromphasen symmetrisch auf beide Seiten des Kühlkörpers verteilt werden können. Somit sind die an der ersten Seite des Kühlkörpers angeordneten (ersten) Halbleiterbauteile einerseits und die an der zweiten Seite des Kühlkörpers angeordneten (zweiten) Halbleiterbauteile andererseits jeweils der Hälfte der Stromphasen zugeordnet.
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Wechselrichters gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung eines im Wechselrichter enthaltenen Kommutierungskreises gemäß einer Ausführungsform; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines im Wechselrichter enthaltenen Kommutierungskreises gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile. In den einzelnen Figuren sind die jeweils relevanten Bezugsteile gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Wechselrichters 10 gemäß einer Ausführungsform. Der Wechselrichter 10 wird für eine Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, verwendet. Der Wechselrichter 10 weist eine mehrere erste Halbleiterbauteile 12a-f auf, die eine erste Baugruppe bilden. Der Wechselrichter 10 weist ferner mehrere zweite Halbleiterbauteile 14a-f auf, die eine zweite Baugruppe bilden. Die erste Baugruppe ist mit einer ersten Leiterplatte 18a elektrisch kontaktiert, wobei die zweite Baugruppe mit einer zweiten Leiterplatte 18b elektrisch kontaktiert ist. Die erste Leiterplatte 19a und die zweite Leiterplatte 18b dienen zur Ansteuerung der ersten und zweiten Halbleiterbauteile 12a-f, 14a-f und können in Form von Ansteuerplatine vorliegen. In der jeweiligen Leiterplatte 18a, 18b sind, wie in 2 und 3 beispielhaft gezeigt, mehrere Leiterbahnen enthalten, die mit den verschiedenen Halbleiterbauteilen 12a-f, 14a-f zumindest teilweise elektrisch verbunden sind.
  • Der Wechselrichter 10 umfasst einen Kühlkörper 16, der, wie in 1 beispielhaft gezeigt, einen länglichen Querschnitt mit einer ersten Seite 162 (in der Darstellung aus 1 als obere Seite gezeigt) und einer der ersten Seite 162 gegenüberliegenden zweiten Seite 164 (in der Darstellung aus 1 als untere Seite gezeigt) aufweist. Der Kühlkörper 16 ist beidseitig mit Halbleiterbauteilen beaufschlagt. Insbesondere ist die erste Baugruppe an der ersten (oberen) Seite 162 angeordnet, wobei die zweite Baugruppe an der zweiten (unteren) Seite 164 angeordnet ist.
  • Die erste Leiterplatte 18a und die zweite Leiterplatte 18b sind jeweils an einer Grundplatte 23 festgelegt. Als Befestigungsmittel 26, 28 können, wie in 1 beispielhaft gezeigt, zwei Schraubenverbindungen verwendet werden. Ferner sind zwei Zwischenkreiskondensatoren 22, 24 im Wechselrichter 10 vorgesehen, die ebenfalls an der Grundplatte 23 angeordnet sind.
  • Im in 1 gezeigten Beispiel umfasst die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe jeweils sechs erste/zweite Halbleiterbauteile 12a-f, 14a-f. Diese Halbleiterbauteile 12a-f, 14a-f können jeweils einen IGBT oder HEMT aufweisen, der als HS-Schalter bzw. LS-Schalter verwendet wird. Somit ergeben sich aus beiden Baugruppen sechs Halbbrücken mit jeweils einem HS-Schalter und einem LS-Schalter. Jede der sechs Halbbrücken ist vorzugsweise einer Stromphase zugeordnet. Daher ist der beispielhafte Wechselrichter 10 in der Lage, sechs verschiedene Stromphasen zu erzeugen. Weiter vorzugsweise sind die sechs Stromphasen auf beide Seiten des Kühlkörpers 16 symmetrisch verteilt. Das bedeutet, dass die erste Baugruppe drei der sechs Stromphasen zugeordnet ist, während die zweite Baugruppe den verbleibenden drei Stromphasen zugeordnet ist.
  • Dadurch, dass der Kühlkörper 16 beidseitig mit Halbleiterbauteilen 12a-f, 14a-f beaufschlagt ist, steht eine wesentlich größere Kühlfläche der Entwärmung der Leistungselektronik zur Verfügung. Somit verbessert sich die Abkühlungseffizienz, was sich besonders günstig auf die Funktionalität der Leistungselektronik auswirkt. Auch ist ein kompakter Wechselrichter hierdurch ermöglicht.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines im Wechselrichter 10 enthaltenen ersten Kommutierungskreises 20a. Der Kommutierungskreis 20a setzt sich aus zwei der zweiten Halbleiterbauteile 14a, 14b, einem Kondensator 32 sowie mehreren in der zweiten Leiterplatte 18b ausgebildeten Leiterbahnen zusammen. Die Leiterbahnen umfassen mehrere in einer Längsrichtung des Wechselrichters 10 verlaufende Längsleiterbahnen 182, 184, 186, 188 und mehrere in einer Querrichtung verlaufende Querleiterbahnen 191, 192, 193, 194, 196, 198, die sich durch Isolierschichten 183, 185, 187 zwischen benachbarten Längsleiterbahnen 182, 184, 186, 188 hindurchtreten und Letztere elektrisch miteinander verbinden. Der Stromverlauf im ersten Kommutierungskreis 20a ist als gestrichelte Linie schematisch dargestellt.
  • Die Kondensatoren 32, 34 sind beim ersten Kommutierungskreis 20a auf derselben Seite 181 der zweiten Leiterplatte 18b angeordnet bzw. kontaktiert. 3 zeigt schematisch einen alternativen (zweiten) Kommutierungskreis 20b, bei dem die Kondensatoren 32, 34 einerseits und die beiden Halbleiterbauteile 14a, 14b andererseits an zwei gegenüberliegenden Seiten 180, 181 der zweiten Leiterplatte 18b angeordnet sind. Auch hier ist der Stromverlauf als gestrichelte Linie schematisch dargestellt.
  • Die in 2 und 3 darstellten Kommutierungskreise 20a, 20b sind aufgrund der reduzierten Abstände zwischen den verschiedenen Bauteilen 14a, 14b, 32, 34 und der damit einhergehenden, geringeren Induktivität besonders vorteilhaft. Hierdurch können Überspannung und andere parasitäre Effekte, die die Funktionalität des Wechselrichters 10 beeinträchtigen, wirksam reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wechselrichter
    12a-f
    erste Halbleiterbauteile
    14a-f
    zweite Halbleiterbauteile
    16
    Kühlkörper
    162
    erste Seite
    164
    zweite Seite
    18a
    erste Leiterplatte
    18b
    zweite Leiterplatte
    182-188
    Längsleiterbahnen
    191-198
    Querleiterbahnen
    20a
    erster Kommutierungskreis
    20b
    zweiter Kommutierungskreis
    22, 24
    Kondensator
    23
    Grundplatte
    26, 28
    Befestigungsmittel

Claims (9)

  1. Wechselrichter (10) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, umfassend: - mehrere erste Halbleiterbauteile (12a-f); - mehrere zweite Halbleiterbauteile (14a-f); - einen Kühlkörper (16), der eine erste Seite (162) und eine der ersten Seite (162) gegenüberliegende zweite Seite (164) aufweist, wobei die mehreren ersten Halbleiterbauteile (12a-f) an der ersten Seite (162) des Kühlkörpers (16) angebracht sind, wobei die mehreren zweiten Halbleiterbauteile (14a-f) an der zweiten Seite (164) des Kühlkörpers (16) angebracht sind; und - eine Leiterplattenanordnung (18a, 18b) zum Kontaktieren der ersten und zweiten Halbleiterbauteile (12a-f, 14a-f), sodass die ersten und zweiten Halbleiterbauteile (12a-f, 14a-f) zwischen dem Kühlkörper (16) und der Leiterplattenanordnung (18a, 18b) angeordnet sind.
  2. Wechselrichter (10) nach Anspruch 1, wobei die Leiterplattenanordnung (18a, 18b) eine erste Leiterplatte (18a) zum Kontaktieren der ersten Halbleiterbauteile (12a-f) und eine zweite Leiterplatte (18b) zum Kontaktieren der zweiten Halbleiterbauteile (14a-f) aufweist.
  3. Wechselrichter (10) nach Anspruch 2, wobei die erste Leiterplatte (18a) an der ersten Seite (162) des Kühlkörpers (16) angeordnet ist, wobei die zweite Leiterplatte (18b) an der zweiten Seite (164) des Kühlkörpers (16) angeordnet ist.
  4. Wechselrichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend zumindest einen Kommutierungskreis (20a, 20b).
  5. Wechselrichter (10) nach Anspruch 4, wobei zumindest ein Kondensator (22, 24) des ersten Kommutierungskreises (20a) auf derselben Seite der Leiterplattenanordnung (18a, 18b) wie die ersten Halbleiterbauteile (12a-f) angeordnet ist, und/oder wobei zumindest ein Kondensator (22, 24) des zweiten Kommutierungskreises (20b) auf derselben Seite der Leiterplattenanordnung (18a, 18b) wie die zweiten Halbleiterbauteile (14a-f) angeordnet ist.
  6. Wechselrichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Kondensator (22, 24) des ersten Kommutierungskreises (20a) auf einer den ersten Halbleiterbauteilen (12a-f) gegenüberliegenden Seite der Leiterplattenanordnung (18a, 18b) angeordnet ist, und/oder wobei zumindest ein Kondensator (22, 24) des zweiten Kommutierungskreises (20a) auf einer den zweiten Halbleiterbauteilen (12a-f) gegenüberliegenden Seite der Leiterplattenanordnung (18a, 18b) angeordnet ist.
  7. Wechselrichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wechselrichter (10) dazu ausgebildet, mehrere Stromphasen zu erzeugen, die vorzugsweise auf die erste und zweite Seite (162, 164) des Kühlkörpers (16) symmetrisch verteilt sind.
  8. Verwendung eines Wechselrichters (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Fahrzeug, insbesondere einem Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Wechselrichters (10) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, umfassend: - Bereitstellen mehrerer erster Halbleiterbauteile (12a-f); - Bereitstellen mehrerer zweiter Halbleiterbauteile (14a-f); - Anbringen der mehreren ersten Halbleiterbauteile (12a-f) an einer ersten Seite (162) eines Kühlkörpers (16) und Anbringen der mehreren zweiten Halbleiterbauteile (14a-f) an einer zweiten Seite (164) des Kühlkörpers (16), wobei die erste Seite (162) und die zweite Seite (164) einander gegenüberliegen; und - Kontaktieren der ersten und zweiten Halbleiterbauteile (12a-f, 14a-f) mit einer Leiterplattenanordnung (18a, 18b), sodass die ersten und zweiten Halbleiterbauteile (12a-f, 14a-f) zwischen dem Kühlkörper (16) und der Leiterplattenanordnung (18a, 18b) angeordnet sind.
DE102019217343.8A 2019-11-11 2019-11-11 Wechselrichter mit einem Kühlkörper Pending DE102019217343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217343.8A DE102019217343A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Wechselrichter mit einem Kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217343.8A DE102019217343A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Wechselrichter mit einem Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217343A1 true DE102019217343A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217343.8A Pending DE102019217343A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Wechselrichter mit einem Kühlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115272A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Schaltungsanordnung und elektrische Antriebsanordnung
WO2023110966A1 (fr) * 2021-12-16 2023-06-22 Valeo Systemes De Controle Moteur Bras de commutation utilisant une carte de circuit imprimé

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202484A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202484A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115272A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Schaltungsanordnung und elektrische Antriebsanordnung
WO2023110966A1 (fr) * 2021-12-16 2023-06-22 Valeo Systemes De Controle Moteur Bras de commutation utilisant une carte de circuit imprimé
FR3131074A1 (fr) * 2021-12-16 2023-06-23 Valeo Systemes De Controle Moteur Bras de commutation utilisant une carte de circuit imprimé

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532084B1 (de) Elektronische baugruppe zum schalten elektrischer leistung
WO2017060092A1 (de) Elektromotor-wechselrichter
DE4110339A1 (de) Wechselrichtereinheit mit verbesserter stromleiterplattenkonfiguration
DE10035613A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102020208438A1 (de) Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Baukastensystem und ein Verfahren zum Herstellen des Inverters
EP3404818B1 (de) Halbleiterschaltanordnung
DE102019217343A1 (de) Wechselrichter mit einem Kühlkörper
EP1632117B1 (de) Elektronische baugruppe zum schalten elektrischer leistung
EP3300470A1 (de) Umrichter
DE10054489A1 (de) Leistungs-Umrichtermodul
DE102019204889A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
EP3208925B1 (de) Umrichter
WO2022128999A1 (de) Inverter
DE102021203704A1 (de) Halbbrücke, Leistungsmodul und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
DE102020214045A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102012110635A1 (de) Stromrichtervorrichtung und Verfahren zur Stromregelung an einer Elektroarbeitsmaschine
DE102018217048A1 (de) Kondensator, insbesondere Zwischenkreiskondensator für ein Mehrphasensystem
DE102023202399B3 (de) Leiterplattenanordnung einer Leistungshalbleiterschaltung eines Inverters, Leistungselektronikmodul, elektrischer Antrieb und Kraftfahrzeug
EP1533889A2 (de) Umrichter für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Starter oder einen Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
DE102016211652A1 (de) Leiterplattenanordnung, Wechselrichter und Kraftfahrzeugantriebsystem mit einer solchen Leiterplattenanordnung
DE102020207709A1 (de) Steuergerät zum Betreiben eines Elektroantriebs für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines deratigen Steuergeräts
DE102022208100A1 (de) Inverteraufbau eines Inverters eines Leistungselektronikmoduls zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102021208772A1 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, Leistungsmodul umfassend mehrere Halbbrücken, Inverter, Verfahren zum Herstellen eines Inverters
DE102022207899A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102021205290A1 (de) Halbbrücke, Leistungsmodul und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs mit einer integrierten DC-Störsignal-reduzierenden Hilfsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified