DE102020129310A1 - Energiespeicher und Verfahren zur Energieversorgung von elektrischen Antriebseinheiten eines Fahrzeugs - Google Patents

Energiespeicher und Verfahren zur Energieversorgung von elektrischen Antriebseinheiten eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020129310A1
DE102020129310A1 DE102020129310.0A DE102020129310A DE102020129310A1 DE 102020129310 A1 DE102020129310 A1 DE 102020129310A1 DE 102020129310 A DE102020129310 A DE 102020129310A DE 102020129310 A1 DE102020129310 A1 DE 102020129310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
unit
vehicle
drive unit
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129310.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wagner
Markus LAEMMERMANN
Daniel Findeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020129310.0A priority Critical patent/DE102020129310A1/de
Publication of DE102020129310A1 publication Critical patent/DE102020129310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Energiespeicher (102) für ein Fahrzeug (100) beschrieben, wobei der Energiespeicher (102) einen ersten Strang (241) für ein erstes Potential und einen zweiten Strang (242) für ein zweites Potential umfasst, und wobei der Energiespeicher (102) N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) umfasst, die jeweils zwischen dem ersten Strang (241) und dem zweiten Strang (242) angeordnet und parallel zueinander angeordnet sind, mit N>2. Zwischen jedem direkt benachbarten Paar von Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) ist jeweils ein erstes Schaltelement (231) auf dem ersten Strang (241) angeordnet, das ausgebildet ist, den ersten Strang (241) zu unterbrechen. Der Energiespeicher (102) umfasst eine Steuereinheit (101), die eingerichtet ist, eine defekte Speichereinheit (203) aus den N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) zu detektieren, und zu bewirken, dass die ein oder mehreren direkt an die defekte Speichereinheit (203) angrenzenden ersten Schaltelemente (231) geöffnet werden, um die defekte Speichereinheit (203) von den anderen Speichereinheiten (201, 202, 204) zu entkoppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher und ein Verfahren zur elektrischen Energieversorgung eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug weist ein oder mehrere elektrische Maschinen zum Antrieb des Fahrzeugs auf. Insbesondere bei einem Hybridantrieb können die ein oder mehreren elektrischen Maschinen im Niedervolt-Bereich (mit einer Nennspannung von 60V oder weniger, insbesondere mit einer Nennspannung von 48V) betrieben werden.
  • Ein autonom fahrendes Fahrzeug, insbesondere ein hochautomatisiert fahrendes Fahrzeug (HAF) oder ein vollautomatisiert fahrendes Fahrzeug (VAF), weist typischerweise aus Sicherheitsgründen einen redundanten elektrischen Antrieb auf. Dies bedingt typischerweise auch die Bereitstellung eines gedoppelten Energiebordnetzes, wobei im Fehlerfall eines der beiden Teilbordnetzes mittels eines Schalters entkoppelt werden kann, um einen zuverlässigen Betrieb des anderen Teilbordnetzes zu ermöglichen. Als Folge daraus halbiert sich die für den Betrieb des Fahrzeugs zur Verfügung stehenden Energiemenge.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, eine besonders effiziente und zuverlässige redundante Energieversorgung des Antriebs eines Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch jeden der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein elektrischer Energiespeicher für ein (Kraft-) Fahrzeug beschrieben. Der Energiespeicher umfasst einen ersten Strang für ein erstes Potential (z.B. für die Versorgungs- bzw. Bordnetzspannung) und einen zweiten Strang für ein zweites Potential (z.B. für Masse).
  • Des Weiteren umfasst der Energiespeicher N Speichereinheiten, die jeweils zwischen dem ersten Strang und dem zweiten Strang angeordnet sind und die parallel zueinander angeordnet sind. Dabei ist N>2. In einem bevorzugten Beispiel ist N≥5 oder N≥10.
  • Die einzelnen Speichereinheiten können jeweils ein oder mehrere Speicherzellen umfassen. Alternativ oder ergänzend können die einzelnen Speichereinheiten jeweils einen elektrochemischen Speicher, insbesondere einen Lithium-Ionen-basierten Speicher, umfassen.
  • Die N Speichereinheiten sind sequentiell entlang des ersten Strangs zwischen einem ersten Knotenpunkt zum Anschluss einer ersten elektrischen Antriebseinheit des Fahrzeugs und einem zweiten Knotenpunkt zum Anschluss einer zweiten elektrischen Antriebseinheit des Fahrzeugs angeordnet. Die sequentielle Parallelschaltung von N Speichereinheiten kann somit an einem ersten Ende einen ersten Knotenpunkt aufweisen, an dem die erste Antriebseinheit des Fahrzeugs angeschlossen ist (um mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher versorgt bzw. betrieben zu werden), und kann an einem zweiten Ende einen zweiten Knotenpunkt aufweisen, an dem die zweite Antriebseinheit des Fahrzeugs angeschlossen ist (um mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher versorgt bzw. betrieben zu werden).
  • Der Energiespeicher umfasst ferner zwischen jedem direkt benachbarten Paar von Speichereinheiten (d.h. zwischen den N-1 direkt benachbarten Paaren der sequentiell angeordneten N Speichereinheiten) jeweils ein erstes Schaltelement (z.B. ein halbleiter-basiertes Schaltelement oder ein Relais) auf dem ersten Strang, das ausgebildet ist, den ersten Strang zu unterbrechen.
  • Des Weiteren umfasst der Energiespeicher eine Steuereinheit (z.B. mit einem Mikroprozessor), die eingerichtet ist, eine defekte Speichereinheit aus den N Speichereinheiten zu detektieren (z.B. auf Basis eines Messtroms und/oder einer Messpannung an der defekten Speichereinheit).
  • Die Steuereinheit ist ferner eingerichtet, zu bewirken, dass (in selektiver Weise und/oder nur) die ein oder mehreren direkt an die defekte Speichereinheit angrenzenden ersten Schaltelemente geöffnet werden, um (in selektiver Weise und/oder nur) die defekte Speichereinheit von den anderen Speichereinheiten zu entkoppeln. Das Entkoppeln der defekten Speichereinheit kann dabei derart selektiv erfolgen, dass nach Entkopplung der defekten Speichereinheit weiterhin N-1 der N Speichereinheiten mit dem ersten Knotenpunkt (zur Versorgung der ersten Antriebseinheit) oder mit dem zweiten Knotenpunkt (zur Versorgung der zweiten Antriebseinheit) elektrisch leitend verbunden sind.
  • Der beschriebene Energiespeicher ermöglicht es somit, in effizienter und zuverlässiger Weise mehrere (redundante) Antriebseinheiten eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie zu versorgen, insbesondere derart, dass auch bei Ausfall eines Teils des Energiespeichers weiterhin ein relativ hoher Anteil der Gesamtkapazität des Energiespeichers für den Antrieb des Fahrzeugs erhalten bleibt. So kann es einem autonom fahrenden Fahrzeug in effizienter und zuverlässiger Weise ermöglicht werden, das Fahrzeug in einen sicheren Zustand (z.B. in den Stillstand an einem Fahrbahnrand) zu überführen.
  • Der Energiespeicher kann zwischen jedem direkt benachbarten Paar aus einer ersten Speichereinheit und einer zweiten Speichereinheit jeweils ein zweites Schaltelement (z.B. ein Halbleiter-basiertes Schaltelemente oder ein Relais) aufweisen. Ferner kann der Energiespeicher zwischen jedem direkt benachbarten Paar aus einer ersten Speichereinheit und einer zweiten Speichereinheit jeweils einen Querstrang zwischen dem zweiten Strang und dem ersten Strang aufweisen. Es können somit N-1 zweite Schaltelemente und N-1 Querstränge bereitgestellt werden. Diese können dazu verwendet werden, die N Speichereinheiten in selektiver Weise parallel zu schalten oder in Reihe zu schalten.
  • Das zweite Schaltelement kann ausgebildet sein, zwischen einem Parallel-Zustand und einem Reihe-Zustand zu wechseln. Dabei kann das zweite Schaltelement ausgebildet sein, in dem Parallel-Zustand einen mit dem zweiten Strang gekoppelten Punkt der ersten Speichereinheit mit einem mit dem zweiten Strang gekoppelten Punkt der zweiten Speichereinheit zu koppeln, um eine Parallelschaltung der ersten und zweiten Speichereinheit zu bewirken. Ferner kann das zweite Schaltelement ausgebildet sein, in dem Reihe-Zustand den mit dem zweiten Strang gekoppelten Punkt der ersten Speichereinheit über den Quer-Strang mit einem mit dem ersten Strang gekoppelten Punkt der zweiten Speichereinheit zu koppeln, um eine Reihenschaltung der ersten und zweiten Speichereinheit zu bewirken.
  • Durch die Bereitstellung von zweiten Schaltelementen und Quersträngen kann somit eine effiziente Umschaltung zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung der N Speichereinheiten bewirkt werden. Eine Parallelschaltung der N Speichereinheiten kann für den Fahrbetrieb des Fahrzeugs genutzt werden. Eine Reihenschaltung der N Speichereinheiten kann für einen Ladevorgang des Energiespeichers an einer (Fahrzeug-externen) Ladestation genutzt werden.
  • Dabei kann der Energiespeicher bei Parallelschaltung der N Speichereinheiten eine Nennspannung im Niedervolt-Bereich, insbesondere bei 60V oder weniger, aufweisen, um einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu ermöglichen. Andererseits kann der Energiespeicher bei Reihenschaltung der N Speichereinheiten eine Nennspannung im Hochvolt-Bereich, insbesondere bei 300V oder mehr, aufweisen, insbesondere um einen effizienten Ladevorgang an einer (Standard-) Hochvolt-Ladestation zu ermöglichen.
  • Die Steuereinheit kann insbesondere eingerichtet sein, zu bestimmen, dass der Energiespeicher an einer (Fahrzeug-externen) Ladestation geladen werden soll. In Reaktion darauf können dann die ersten und zweiten Schaltelemente veranlasst werden, die N Speichereinheiten von einer Parallelschaltung in eine Reihenschaltung zwischen dem ersten Knotenpunkt und dem zweiten Knotenpunkt zu überführen. So kann ein effizienter und schneller Ladevorgang des Energiespeichers ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein (Straßen-)Kraftfahrzeug (insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Bus oder ein Motorrad) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit und/oder den in diesem Dokument beschriebenen Energiespeicher umfasst.
  • Insbesondere kann das Fahrzeug eine erste elektrische Antriebseinheit (mit einem ersten Wechselrichter und mit einer ersten elektrischen Maschine) und eine separate zweite elektrische Antriebseinheit (mit einem zweiten Wechselrichter und mit einer zweiten elektrischen Maschine) umfassen, die jeweils ausgebildet sind, das Fahrzeug anzutreiben. Das Fahrzeug kann dabei ausgebildet sein, nur mit einer Antriebseinheit aus der ersten Antriebseinheit und der zweiten Antriebseinheit, d.h. nur mit einer der beiden Antriebseinheiten, angetrieben zu werden und/oder zu fahren. Insbesondere können die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit redundante Antriebseinheiten des Fahrzeugs sein.
  • Das Fahrzeug umfasst ferner einen elektrischen Energiespeicher, der wie in diesem Dokument beschrieben ausgebildet ist. Dabei ist der erste Knotenpunkt des Energiespeichers mit der ersten Antriebseinheit und der zweite Knotenpunkt des Energiespeichers ist mit der zweiten Antriebseinheit gekoppelt. So kann in effizienter Weise ein zuverlässiger Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines autonomen Fahrzeugs, ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers zur elektrischen Energieversorgung einer ersten Antriebseinheit und einer zweiten Antriebseinheit eines Fahrzeugs beschrieben. Der Energiespeicher kann dabei wie in diesem Dokument beschrieben ausgebildet sein. Das Verfahren kann durch eine Steuereinheit des Fahrzeugs und/oder des Energiespeichers ausgeführt werden.
  • Das Verfahren umfasst das Detektieren einer defekten Speichereinheit aus den N Speichereinheiten. Beispielsweise kann detektiert werden, dass eine Speichereinheit einen Kurzschluss aufweist. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Bewirken, dass die ein oder mehreren, insbesondere die ein oder zwei, direkt an die defekte Speichereinheit angrenzenden ersten Schaltelemente geöffnet werden, um die defekte Speichereinheit von den anderen Speichereinheiten zu entkoppeln. Dadurch wird typischerweise auch der erste Knotenpunkt von dem zweiten Knotenpunkt entkoppelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z.B. auf einem Steuergerät eines Fahrzeugs) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 ein beispielhaftes Fahrzeug mit einem redundanten elektrischen Antrieb;
    • 2a bis 2e beispielhafte Zustände einer elektrischen Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines redundanten elektrischen Antriebs; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Steuerung einer elektrischen Energieversorgungseinheit.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der effizienten und zuverlässigen Energieversorgung eines redundanten elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs. In diesem Zusammenhang zeigt 1 ein beispielhaftes Fahrzeugs 100 mit einer ersten elektrischen Antriebseinheit 111, 112 (z.B. für eine Vorderachse des Fahrzeugs 100) und mit einer zweiten elektrischen Antriebseinheit 121, 122 (z.B. für eine Hinterachse des Fahrzeugs 100).
  • Die elektrischen Antriebseinheiten 111, 112, 121, 122 umfassen jeweils eine elektrische Maschine 112, 122 zum Antrieb des Fahrzeugs 100. Des Weiteren umfassen die elektrischen Antriebseinheiten 111, 112, 121, 122 jeweils einen Wechselrichter bzw. Inverter 111, 121, der eingerichtet ist, auf Basis eines Gleichstroms einen Wechselstrom, insbesondere einen Drehstrom, zum Betrieb der jeweiligen elektrischen Maschine 112, 122 zu erzeugen.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst einen elektrischen Energiespeicher 102, der eingerichtet ist, elektrische Energie für den Betrieb der Antriebseinheiten 111, 112, 121, 122 des Fahrzeugs 100 zu speichern. Der elektrische Energiespeicher 102 kann dabei in redundanter Weise aufgebaut sein, um auch bei Ausfall eines Teils des Energiespeichers 102 weiterhin eine zuverlässige und ausreichend lange elektrische Energieversorgung zumindest einer der Antriebseinheiten 111, 112, 121, 122 zu ermöglichen.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ferner eine Steuereinheit 101, die eingerichtet ist, ein oder mehrere Schaltelemente des Energiespeichers 102 und/oder es Wechselrichters 111, 121 zu betreiben.
  • In den 2a bis 2e sind unterschiedliche Schaltzustände eines beispielhaften elektrischen Energiespeichers 102 dargestellt. Der Energiespeicher 102 umfasst eine Mehrzahl von Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 (mit jeweils ein oder mehreren Speicherzellen), die jeweils eingerichtet sind, elektrische Energie zu speichern. Die Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 können über die ersten Schaltelemente 231 parallel zueinander geschaltet werden. Ferner kann der Energiespeicher 102 zweite Schaltelemente 232 aufweisen, die eine Reihenschaltung der Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 ermöglichen. In dem in 2a dargestellten Zustand sind die Schaltelemente 231, 232 derart geschaltet, dass die Mehrzahl von Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 parallel zueinander angeordnet ist.
  • Der Energiespeicher 102, insbesondere die Parallelschaltung der Speichereinheiten 201, 202, 203, 204, erstreckt sich von einem ersten Knotenpunkt 211 zu einem zweiten Knotenpunkt 221, wobei die erste Antriebseinheit 111, 112 mit dem ersten Knotenpunkt 211 gekoppelt sein kann, und wobei die zweite Antriebseinheit 121, 122 mit dem zweiten Knotenpunkt 221 gekoppelt sein kann.
  • Die einzelnen Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 sind parallel zueinander zwischen einem ersten Strang 141 mit einem ersten Potential und einem zweiten Strang 142 mit einem zweiten Potential angeordnet. Dabei ist zwischen zwei direkt benachbarten Speichereinheiten 201, 202 auf dem ersten Strang 141 jeweils ein erstes Schaltelement 231 angeordnet, das eingerichtet ist, den ersten Strang 141 (durch Öffnen des ersten Schaltelements 231) aufzutrennen.
  • Des Weiteren kann zwischen zwei direkt benachbarten Speichereinheiten 201, 202 auf dem zweiten Strang 142 jeweils ein zweites Schaltelement 232 angeordnet sein, das eingerichtet ist, den zweiten Strang 142 (durch Öffnen des zweiten Schaltelements 232) aufzutrennen.
  • In dem in 2a dargestellten Beispiel ist zwischen zwei direkt benachbarten Speichereinheiten 201, 202 jeweils ein Querstrang 243 angeordnet, der es ermöglicht, den zweiten Strang 242 mit dem ersten Strang 241 zu koppeln. Das zwischen den beiden Speichereinheiten 201, 202 (d.h. zwischen einer ersten Speichereinheit 201 und einer direkt benachbarten zweiten Speichereinheit 202) angeordnete zweite Schaltelement 232 kann ausgebildet sein, zwischen zwei Zuständen zu wechseln, insbesondere
    • • einem Parallel-Zustand, bei dem das zweite Schaltelement 232 den mit dem zweiten Strang 242 gekoppelten Punkt der ersten Speichereinheit 201 mit dem mit dem zweiten Strang 242 gekoppelten Punkt der zweiten Speichereinheit 202 koppelt, um eine Parallelschaltung des ersten und zweiten Schaltelements 201, 202 zu bewirken; und
    • • einem Reihe-Zustand, bei dem das zweite Schaltelement 232 den mit dem zweiten Strang 242 gekoppelten Punkt der ersten Speichereinheit 201 über den Querstrang 243 mit dem mit dem ersten Strang 241 gekoppelten Punkt der zweiten Speichereinheit 202 koppelt, um eine Reihenschaltung des ersten und zweiten Schaltelements 201, 202 zu bewirken (wenn das zwischen der ersten und der zweiten Speichereinheit 201, 202 angeordnete erste Schaltelement 231 geöffnet ist).
  • Der Energiespeicher 102 kann, wie in 2a dargestellt, derart aufgebaut sein, dass zwischen zwei direkt benachbarten Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 jeweils ein erstes Schaltelement 231 angeordnet ist, um die Parallelschaltung der benachbarten Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 zu unterbrechen. Des Weiteren kann zwischen zwei direkt benachbarten Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 jeweils ein zweites Schaltelement 231 und/oder ein Querstrang 243 angeordnet sein, um zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung der benachbarten Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 zu wechseln. Der erste Knotenpunkt 211 zum Anschluss der ersten Antriebseinheit 111, 112 kann direkt an der ersten Speichereinheit 201 der Mehrzahl von Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 angeordnet sein. Der zweite Knotenpunkt 221 zum Anschluss der zweiten Antriebseinheit 121, 122 kann an dem entgegengesetzten Ende der Anordnung von Speichereinheiten 201, 202 direkt an der N-ten Speichereinheit 201 der Mehrzahl von Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 angeordnet sein, wobei N bevorzugt 3 oder mehr, oder 4 oder mehr.
  • Im Normalbetrieb werden beide Antriebseinheiten 111, 112, 121, 122 aufgrund der Parallelschaltung der Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 aus dem gesamten elektrischen Energiespeicher 102 mit elektrischer Energie versorgt. 2b zeigt eine Situation, bei der ein Defekt in einer (insbesondere in der dritten) Speichereinheit 203 des elektrischen Energiespeichers 102 vorliegt. In Reaktion auf den erkannten Defekt (z.B. einem Kurzschluss), wird (z.B. durch die Steuereinheit 101) bewirkt, dass die beiden ersten Schaltelemente 231, die direkt an die defekte Speichereinheit 203 angrenzen, geöffnet werden, um die defekte Speichereinheit 203 von dem Rest des Energiespeichers 102 zu entkoppeln ( 2c).
  • Durch das Öffnen der ersten Schaltelemente 231 wird der erste Energiespeicher 102 in einen ersten Teilspeicher 251 (mit den ein oder mehreren Speichereinheiten 201, 202) zur elektrischen Energieversorgung der ersten Antriebseinheit 111, 112, und in einen zweiten Teilspeicher 252 (mit den ein oder mehreren Speichereinheiten 204) zur elektrischen Energieversorgung der zweiten Antriebseinheit 121, 122 unterteilt. Es steht dabei, abgesehen von der defekten Speichereinheit 203, weiterhin die gesamte Energiemenge aus dem Energiespeicher 102 für den Betrieb der Antriebseinheiten 111, 112, 121, 122 zur Verfügung. Insbesondere steht weiterhin ein Anteil von (N-1)/N der gesamten Energiemenge aus dem Energiespeicher 102 zur Verfügung (wobei N die Gesamtzahl der Speichereinheiten 201, 202, 203, 204) ist. Es kann somit eine besonders effiziente und zuverlässige redundante Energieversorgung ermöglicht werden.
  • In den 2d und 2e ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die direkt an dem zweiten Knotenpunkt 221 angeordnete (vierte) Speichereinheit 204 einen Defekt aufweist. Durch Öffnen der beiden direkt an der defekten Speichereinheit 204 angeordneten ersten Schaltelement 231 kann die defekte Speichereinheit 204 entkoppelt werden. Als Folge daraus besteht keine Energieversorgung mehr für die zweite Antriebseinheit 121, 122, aber es steht andererseits weiterhin (N-1)/N der gesamten Energiemenge aus dem Energiespeicher 102 zur Energieversorgung der ersten Antriebseinheit 111, 112 zur Verfügung. So kann in effizienter und zuverlässiger Weise, auch bei Vorliegen eines Defektes ein Antrieb des Fahrzeugs 100 ermöglicht werden (z.B. für eine bestimmte Mindestzeitdauer).
  • Wie bereits oben dargelegt, ermöglichen es die Querstränge 243 und die zweiten Schaltelemente 232, die Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 in Reihe anzuordnen. Als Folge daraus kann die Nennspannung des Energiespeichers 102 um den Faktor N erhöht werden (z.B. von einer Niedervolt-Spannung, etwa 48V, auf eine Hochvolt-Spannung, etwa 800V). Die Reihenschaltung der Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 kann insbesondere dazu verwendet werden, den Niedervolt-Energiespeicher 102 an einer Hochvolt-Ladestation zu laden. Der Energiespeicher 102 kann somit ausgebildet sein, während des Fahrbetrieb des Fahrzeugs 100 mit einer Parallelschaltung der Speicherelemente 201, 202, 203, 204 und während eines Ladevorgangs mit einer Reihenschaltung der Speicherelemente 201, 202, 203, 204 betrieben zu werden. So kann ein effizientes und zuverlässiges Laden des Niedervolt-Energiespeichers 102 ermöglicht werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften (ggf. Computerimplementierten) Verfahrens 300 zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers 102 zur elektrischen Energieversorgung einer ersten Antriebseinheit 111, 121 und einer (ggf. dazu redundanten) zweiten Antriebseinheit 121, 122 eines (Kraft-) Fahrzeugs 100. Das Verfahren 300 kann durch eine Steuereinheit 101 des Fahrzeugs 100 ausgeführt werden.
  • Der Energiespeicher 102 umfasst einen ersten Strang 241 für ein erstes Potential und einen zweiten Strang 242 für ein zweites Potential. Die Potentialdifferenz zwischen dem ersten Potential und dem zweiten Potential kann der von dem Energiespeicher 102 bereitgestellten Versorgungsspannung für die Antriebseinheiten 111, 112, 121, 122 des Fahrzeugs 100 und/oder der Nennspannung des Energiespeicher 102 entsprechen.
  • Des Weiteren umfasst der Energiespeicher 102 N Speichereinheiten 201, 202, 203, 204, die jeweils zwischen dem ersten Strang 241 und dem zweiten Strang 242 angeordnet sind, und parallel zueinander angeordnet sind; wobei N>2. Die N Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 können dabei sequentiell entlang des ersten Strangs 241 zwischen dem ersten Knotenpunkt 211, an dem die erste elektrische Antriebseinheit 111, 121 angeschlossen ist, und dem zweiten Knotenpunkt 221, an dem die zweite elektrische Antriebseinheit 121, 122 angeschlossen ist, angeordnet sein. Die Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 können z.B. mit einem Index zwischen 1 und N identifiziert werden. Die Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 können derart sequentiell entlang des ersten Strangs 241 angeordnet sein, dass die Speichereinheit 201 mit dem Index 1 direkt an dem ersten Knotenpunkt 211 angeordnet ist. Es folgen dann sequentiell die weiteren Speichereinheiten 202, 203 gemäß steigendem Index, so dass die Speichereinheit 204, mit dem Index N, direkt an dem zweiten Knotenpunkt 221 angeordnet ist.
  • Zwischen jedem direkt benachbarten Paar von Speichereinheiten 201, 202, 203, 204 kann jeweils ein erstes Schaltelement 231 auf dem ersten Strang 241 angeordnet sein, das ausgebildet ist, den ersten Strang 241 zu unterbrechen. Der Energiespeicher 102 kann somit N-1 erste Schaltelemente 231 aufweisen. Ferner können zwischen dem ersten Knotenpunkt 211 und der Speichereinheit 201 mit dem Index 1, und/oder zwischen der Speichereinheit 204 mit dem Index N und dem zweiten Knotenpunkt 221 jeweils ein erstes Schaltelement 231 angeordnet sein (so dass der Energiespeicher 102 ggf. bis zu N+1 erste Schaltelemente 231 umfasst).
  • Das Verfahren 300 umfasst das Detektieren 301 einer defekten Speichereinheit 203 aus den N Speichereinheiten 201, 202, 203, 204. Des Weiteren umfasst das Verfahren 300 das Bewirken 302, dass die ein oder mehreren (insbesondere ein oder zwei) direkt an die defekte Speichereinheit 203 angrenzenden ersten Schaltelemente 231 geöffnet werden, um die defekte Speichereinheit 203 von den anderen Speichereinheiten 201, 202, 204 zu entkoppeln. So kann in effizienter und zuverlässiger Weise eine Energieversorgung von zumindest einer Antriebseinheit 111, 112, 121, 122 des Fahrzeugs 100 gewährleistet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur beispielhaft das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Elektrischer Energiespeicher (102) für ein Fahrzeug (100); wobei - der Energiespeicher (102) einen ersten Strang (241) für ein erstes Potential und einen zweiten Strang (242) für ein zweites Potential umfasst; - der Energiespeicher (102) N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) umfasst, die jeweils zwischen dem ersten Strang (241) und dem zweiten Strang (242) angeordnet und parallel zueinander angeordnet sind; wobei N>2; - die N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) sequentiell entlang des ersten Strangs (241) zwischen einem ersten Knotenpunkt (211) zum Anschluss einer ersten elektrischen Antriebseinheit (111, 121) des Fahrzeugs (100) und einem zweiten Knotenpunkt (221) zum Anschluss einer zweiten elektrischen Antriebseinheit (121, 122) des Fahrzeugs (100) angeordnet sind; - der Energiespeicher (102) zwischen jedem direkt benachbarten Paar von Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) jeweils ein erstes Schaltelement (231) auf dem ersten Strang (241) umfasst, das ausgebildet ist, den ersten Strang (241) zu unterbrechen; und - der Energiespeicher (102) eine Steuereinheit (101) umfasst, die eingerichtet ist, - eine defekte Speichereinheit (203) aus den N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) zu detektieren; und - zu bewirken, dass die ein oder mehreren direkt an die defekte Speichereinheit (203) angrenzenden ersten Schaltelemente (231) geöffnet werden, um die defekte Speichereinheit (203) von den anderen Speichereinheiten (201, 202, 204) zu entkoppeln.
  2. Energiespeicher (102) gemäß Anspruch 1, wobei der Energiespeicher (102) derart ausgebildet ist, dass nach Entkopplung der defekten Speichereinheit (203) weiterhin N-1 der N Speichereinheiten (203) mit dem ersten Knotenpunkt (211) oder mit dem zweiten Knotenpunkt (221) elektrisch leitend verbunden sind.
  3. Energiespeicher (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - zwischen jedem direkt benachbarten Paar aus einer ersten Speichereinheit (201) und einer zweiten Speichereinheit (202) jeweils ein zweites Schaltelement (232) und ein Querstrang (243) zwischen dem zweiten Strang (242) und dem ersten Strang (241) angeordnet sind; - das zweite Schaltelement (232) ausgebildet ist, zwischen einem Parallel-Zustand und einem Reihe-Zustand zu wechseln; - das zweite Schaltelement (232) ausgebildet ist, in dem Parallel-Zustand einen mit dem zweiten Strang (242) gekoppelten Punkt der ersten Speichereinheit (201) mit einem mit dem zweiten Strang (242) gekoppelten Punkt der zweiten Speichereinheit (202) zu koppeln, um eine Parallelschaltung der ersten und zweiten Speichereinheit (201, 202) zu bewirken; und - das zweite Schaltelement (232) ausgebildet ist, in dem Reihe-Zustand den mit dem zweiten Strang (242) gekoppelten Punkt der ersten Speichereinheit (201) über den Quer-Strang (243) mit einem mit dem ersten Strang (241) gekoppelten Punkt der zweiten Speichereinheit (202) zu koppeln, um eine Reihenschaltung der ersten und zweiten Speichereinheit (201, 202) zu bewirken.
  4. Energiespeicher (102) gemäß Anspruch 3, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - zu bestimmen, dass der Energiespeicher (102) an einer Ladestation geladen werden soll; und - in Reaktion darauf, die ersten und zweiten Schaltelemente (231, 232) zu veranlassen, die N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) von einer Parallelschaltung in eine Reihenschaltung zwischen dem ersten Knotenpunkt (211) und dem zweiten Knotenpunkt (221) zu überführen.
  5. Energiespeicher (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - eine Speichereinheit (201, 202, 203, 204) ein oder mehrere Speicherzellen umfasst; und/oder - eine Speichereinheit (201, 202, 203, 204) einen elektrochemischen Speicher, insbesondere einen Lithium-Ionen-basierten Speicher, umfasst.
  6. Energiespeicher (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei N≥5 oder N≥ 10.
  7. Energiespeicher (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der Energiespeicher (102) bei Parallelschaltung der N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) eine Nennspannung im Niedervolt-Bereich, insbesondere bei 60V oder weniger, aufweist; und/oder - der Energiespeicher (102) bei Reihenschaltung der N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) eine Nennspannung im Hochvolt-Bereich, insbesondere bei 300V oder mehr, aufweist.
  8. Fahrzeug (100), das umfasst, - eine erste elektrische Antriebseinheit (111, 121) und eine separate zweite elektrische Antriebseinheit (121, 122), die jeweils ausgebildet sind, das Fahrzeug (100) anzutreiben; und - einen elektrischen Energiespeicher (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Knotenpunkt (211) des Energiespeichers (102) mit der ersten Antriebseinheit (111, 121) und der zweite Knotenpunkt (221) des Energiespeichers (102) mit der zweiten Antriebseinheit (121, 122) gekoppelt ist.
  9. Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 8, wobei - das Fahrzeug (100) ausgebildet ist, nur mit einer Antriebseinheit (111, 121) aus der ersten Antriebseinheit (111, 121) und der zweiten Antriebseinheit (121, 122) angetrieben zu werden und/oder zu fahren; und/oder - die erste Antriebseinheit (111, 121) und die zweite Antriebseinheit (121, 122) redundante Antriebseinheiten sind.
  10. Verfahren (300) zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers (102) zur elektrischen Energieversorgung einer ersten Antriebseinheit (111, 121) und einer zweiten Antriebseinheit (121, 122) eines Fahrzeugs (100); wobei - der Energiespeicher (102) einen ersten Strang (241) für ein erstes Potential und einen zweiten Strang (242) für ein zweites Potential umfasst; - der Energiespeicher (102) N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) umfasst, die jeweils zwischen dem ersten Strang (241) und dem zweiten Strang (242) angeordnet und parallel zueinander angeordnet sind; wobei N>2; - die N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) sequentiell entlang des ersten Strangs (241) zwischen einem ersten Knotenpunkt (211), and dem die erste elektrische Antriebseinheit (111, 121) angeschlossen ist, und einem zweiten Knotenpunkt (221), an dem die zweite elektrische Antriebseinheit (121, 122) angeschlossen ist, angeordnet sind; - zwischen jedem direkt benachbarten Paar von Speichereinheiten (201, 202, 203, 204) jeweils ein erstes Schaltelement (231) auf dem ersten Strang (241) angeordnet ist, das ausgebildet ist, den ersten Strang (241) zu unterbrechen; und - das Verfahren (300) umfasst, - Detektieren (301) einer defekten Speichereinheit (203) aus den N Speichereinheiten (201, 202, 203, 204); und -Bewirken (302), dass die ein oder mehreren direkt an die defekte Speichereinheit (203) angrenzenden ersten Schaltelemente (231) geöffnet werden, um die defekte Speichereinheit (203) von den anderen Speichereinheiten (201, 202, 204) zu entkoppeln.
DE102020129310.0A 2020-11-06 2020-11-06 Energiespeicher und Verfahren zur Energieversorgung von elektrischen Antriebseinheiten eines Fahrzeugs Pending DE102020129310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129310.0A DE102020129310A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Energiespeicher und Verfahren zur Energieversorgung von elektrischen Antriebseinheiten eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129310.0A DE102020129310A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Energiespeicher und Verfahren zur Energieversorgung von elektrischen Antriebseinheiten eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129310A1 true DE102020129310A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129310.0A Pending DE102020129310A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Energiespeicher und Verfahren zur Energieversorgung von elektrischen Antriebseinheiten eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129310A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923116A (en) 1974-01-02 1975-12-02 Westinghouse Electric Corp Electric vehicle having improved battery reconnect
DE102018206096A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923116A (en) 1974-01-02 1975-12-02 Westinghouse Electric Corp Electric vehicle having improved battery reconnect
DE102018206096A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022776B4 (de) Vereinfachte automatische Entladefunktion für Fahrzeuge
EP3323667B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
DE102020210046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102018106307A1 (de) Batterieauslegung eines Fahrzeugs mit mehreren Antriebsmotoren
DE102017123458A1 (de) Autonomes Verschalten einer Antriebsbatterie
DE102016207272A1 (de) Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102018215605A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP3556594B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102020123570A1 (de) Steuerung eines gemischten batteriepacks
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
WO2019001955A1 (de) Bordnetz für ein schienenfahrzeug, verfahren zum betreiben des bordnetzes und schienenfahrzeug
DE102019125068A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102016224618A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102019125067A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
EP3309003B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
EP3273507B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102014221281A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102020129310A1 (de) Energiespeicher und Verfahren zur Energieversorgung von elektrischen Antriebseinheiten eines Fahrzeugs
EP3649680A1 (de) Mastersteuergerät für ein batteriesystem
DE102022126814A1 (de) System und verfahren zum steuern des batterieanschlusses für ein elektrofahrzeug
DE102021003851A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
WO2022194433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen versorgung eines niedervolt-bordnetzes eines kraftfahrzeugs, insbesondere elektrokraftfahrzeugs
DE102018204923A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes mit einem sicherheitsrelevanten Verbraucher
DE102018105505A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion, insbesondere eines Kurzschlussstroms, in einer Traktionsbatterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified