DE102020128881B4 - Käfig - Google Patents
Käfig Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020128881B4 DE102020128881B4 DE102020128881.6A DE102020128881A DE102020128881B4 DE 102020128881 B4 DE102020128881 B4 DE 102020128881B4 DE 102020128881 A DE102020128881 A DE 102020128881A DE 102020128881 B4 DE102020128881 B4 DE 102020128881B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- segment
- cage segment
- segments
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4694—Single-split roller or needle cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/50—Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
- F16C33/502—Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/04—Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C43/00—Assembling bearings
- F16C43/04—Assembling rolling-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C43/00—Assembling bearings
- F16C43/04—Assembling rolling-contact bearings
- F16C43/06—Placing rolling bodies in cages or bearings
- F16C43/065—Placing rolling bodies in cages or bearings in cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/60—Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/10—Application independent of particular apparatuses related to size
- F16C2300/14—Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Käfig 14 für ein geteiltes Wälzlager sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Käfigs 14.Um einen Käfig 14 zu bilden, werden Käfigsegmente 1 bereitgestellt, wobei jedes dieser Käfigsegmente 14 von zwei in axialem Abstand angeordneten Seitenstücken 2 und einer Mehrzahl von Stegen 3 gebildet wird, wobei die Stege 3 in Umfangsrichtung einen gegenseitigen Abstand einhalten und die beiden Seitenstücke 2 verbinden. Dabei werden Taschen 4 bereitgestellt, die Rollen 5 aufnehmen. Zur besseren Handhabbarkeit von Käfigsegmenten 1 ist ein Mittelsteg 16 vorgesehen, der einen Umfangsabstand von den Endstegen des Käfigsegments 1 von ½ der Bogenlänge B des Käfigsegments 1 hat und der von einer Bohrung durchdrungen ist, deren Zentrumsachse im Wesentlichen durch den Schwerpunkt S des Käfigsegments 1 verläuft und die ausgelegt ist, eine nach radial außen gerichtete Bewegungsvorrichtung lösbar aufzunehmen. Um bei einen geteilten Wälzläger einen in Umfangsrichtung geschlossenen Käfig 14 zwischen den ebenfalls geteilten Lagerringen 6, 13 auszubilden, werden zunächst die den inneren Lagerring 6 bildenden Innenringsegmente 8.1, 8.2 der Welle 7 montiert und ein Außenringsegment 9.1 mit Unterteil 10 des Lagergehäuses 11 verbunden. Sodann wird in die jeweiligen Mittelstege 16 des jeweils zu montierenden Käfigsegments eine Öse 17 eingebracht. Mittels eines durch die Öse 17 geführten Seils 24 wird dann das Käfigsegment 1 angehoben und auf den Einbauort am inneren Lagerring 11 abgesenkt.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung befasst sich mit der Ausbildung von Käfigsegmenten eines geteilten Wälzlagers sowie mit einem Montageverfahren von derartigen Käfigsementen zu einem Käfig.
- Um eine bessere Performance abzuliefern, weisen Wälzlager in der Regel einstückige Lagerringe und Käfigringe auf. Diese geschlossene Ringform der Lager- und Käfigringe verlangt allerdings eine Axialmontage, also eine Montage, bei welcher die Wälzlager als Ganzes oder in der Form von Einzelkomponenten auf eine zu lagernde Welle von axial außen aufgeschoben werden.
- Beispielsweise zeigt die
EP 3 173 645 A1 dazu einen einteiligen Käfig für eine Lageranordnung, bei der sich der Käfig dadurch auszeichnet, dass das Randende mindestens eine Aufnahmeaussparung aufweist, die zur Aufnahme eines abnehmbaren Befestigungselements eines Positionierungswerkzeugs geeignet ist. - Eine weitere Möglichkeit die Randbedingungen für eine axiale Kranmontage eines Wälzlagerkäfigs zu realisieren wird in der
JP 2014 - 059 037 A - Eine Möglichkeit der Radialmontage eines Wälzlagerkäfigs wird in der
JP 2009 - 092 189 A - Wenngleich eine Axialmontage von Wälzlagern bei der Erstausrüstung von Anlagen die Regel ist, ist eine Axialmontage zum Austausch von verschlissenen Wälzlagern nicht oder nur unter kaum vertretbarem Aufwand möglich. Um jedoch den Weiterbetrieb von Anlagen nicht an bloß verschlissenen Wälzlagern scheitern zu lassen, ist man dazu übergegangen, sogenannte geteilte Wälzlager vorzusehen.
- Sind an einer Lagerstelle einer Anlage die Wälzlager entsprechend der Erstausrüstung verschlissen, werden diese Wälzlager entfernt. Dazu ist es erforderlich, die von den Wälzlagern gelagerte Welle anzuheben. Sodann werden zur Bereitstellung eines neuen inneren Lagerings Innenringsegmente um die Welle angeordnet und miteinander verbunden.
- Dann wird in den radialen Abstand zwischen dem gebildeten inneren Lagerring und dem Unterteil des Lagergehäuses ein Außenringsegment eingebracht und auf dem Unterteil des Lagergehäuses abgelegt. Schließlich wird auf dem gebildeten inneren Lagerring ein Käfigsegment abgesetzt und dann in den radialen Abstand zwischen dem gebildeten inneren Lagerring und dem Außenringsegment reingedreht. Anschließend wird das nächste Käfigsegment auf dem gebildeten inneren Lagerring abgesetzt und wie oben beschrieben verfahren. Da bei geteilten Wälzlagern zur Minimierung des Montageaufwands die Käfige solcher Wälzlager lediglich aus zwei Käfigsegmenten gebildet werden, stellt das nächste Käfigsegment dann gleichzeitig auch das letzte Käfigsegment dar, so dass nach dem Absetzen des zweiten Käfigsegments das Wälzlager nur noch mittels eines Außenringsegments vervollständigt werden muss.
- Um die Käfigsegmente auf dem gebildeten inneren Lagerring zu positionieren, sind ein Kran und zumindest ein Seil vorgesehen, dessen Enden zur Bildung einer Schlinge in den Lasthaken des Krans eingehängt sind. Soll ein Käfigsegment in seine Position oberhalb des gebildeten inneren Lagerrings verbracht werden, umgreift die jeweilige Schlinge das Käfigsegment quer zu dessen Umfangsrichtung. Wird in diesem Zustand das Käfigsegment auf dem gebildeten, inneren Lagerring abgesetzt, müssen Distanzstücke vorgesehen werden, die einen direkten Kontakt zwischen Käfigsegment und innerem Lagerring ausschließen. Denn nur durch diese Distanzstücke und den durch sie hergestellten radialen Abstand zwischen innerem Lagerring und Käfigsegment wird sichergestellt, dass die für die Positionierung der jeweiligen Käfigsegmente erforderlichen Seile nach der Positionierung zwischen Käfigsegment und innerem Lagerring wieder herausgezogen werden können.
- Das Vorsehen von Distanzstücken und ihre spätere Entfernung macht aber die Bildung von geteilten Wälzlagern aufwändig.
- Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Käfigsegmente und ein Montageverfahren für geteilte Wälzlager anzugeben, welches die Verwendung von Distanzstücken überflüssig macht.
- Darstellung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind den Ansprüchen 2 bis 7 entnehmbar. Ein Montageverfahren findet sich in Anspruch 8. Ist jedes Käfigsegment, welches einen Kreisbogen der Bogenlänge B beschreibt, mit einem Mittelsteg vorgesehen, der zu den Umfangsenden des jeweiligen Käfigsegments einen Abstand von einer halben Bogenlänge B einhält, und von einer Bohrung durchdrungen, deren Zentrumsachse im Wesentlichen durch den Schwerpunkt des Käfigsegments verläuft und die ausgelegt ist, eine nach radial außen gerichtete Bewegungsvorrichtung lösbar aufzunehmen, kann das jeweilige Käfigsegment durch einen am Bewegungssegment angreifenden Lasthaken eines Krans direkt auf den inneren Lagerring gesetzt werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Bewegungsvorrichtung eine Öse hat, weil bei einem Durchziehen des jeweiligen Seils durch die Öse eine sichere Verbindung zwischen Käfigsegment und Seil hergestellt wird.
- Ist die Bewegungsvorrichtung eine Stange, kann das jeweilige Käfigsegment durch Kraftwirkung auf die Stange sehr einfach zwischen innerem Lagerring und Außenringsegment eingedreht werden.
- Ein Austausch von Bewegungsvorrichtungen zum Heben und Eindrehen der Käfigsegmente ist überflüssig, wenn die Stange mit einer Öse versehen ist.
- Eine Beschädigung von Käfigsegmenten muss nicht befürchtet werden, wenn jedes Käfigsegment zwei Endstege aufweist, die dieses Käfigsegment in Umfangsrichtung abschließen und der Mittelsteg und/oder die Endstege jedes Käfigsegments zumindest in Umfangsrichtung eine größere Ausdehnung haben als die übrigen Stege dieses Käfigsegments. Haben nämlich die Endstege eine größere Ausdehnung, kann auf eine mechanische Verbindung zwischen Käfigsegmenten verzichtet werden, weil diese größeren Ausdehnungen geeignet sind, ein Aneinanderschlagen von unverbundenen Käfigsegmenten während des Betriebs elastisch aufzunehmen, ohne dass ein Klemmen von Rollen in Taschen befürchtet werden muss. Die größere Ausdehnung des Mittelstegs stellt sicher, dass Verformungen während des Anhebens unterbleiben. Die Versorgung des Wälzlagers mit Schmierstoff ist verbessert, wenn mindestens eines der Seitenstücke gegenüber dem Mittelsteg eine nach radial innen gerichtete Absenkung seines äußeren Umfangsrandes aufweist.
- Die Geräuschentwicklung des Wälzlagers ist reduziert, wenn die den Käfig bildenden Käfigsemente an ihren Endsegmenten miteinander verbunden sind.
- Eine schnelle und einfache Montage von geteilten Wälzlagern ist dann gegeben, wenn Käfigsegmente entsprechend einem der Ansprüche 1 - 7 bereitgestellt werden, wobei Bewegungsvorrichtungen gemäß Anspruch 2 oder 4 in die jeweiligen Bohrungen des jeweiligen Käfigsegments so eingebracht werden, dass diese bezogen auf das Käfigsegment nach radial außen herausschauen,
wenn mindestens ein Käfigsegment mittels einer an der Bewegungsvorrichtung angreifenden Hebevorrichtung angehoben, auf dem inneren Lagerring des Wälzlagers abgesetzt und dann mittels von in Umfangsrichtung an den Bewegungsvorrichtungen gemäß Anspruch 3 oder 4 wirkenden Kräften in den radialen Abstand zwischen äußerer Lagerschale und innerem Lagerring reingedreht wird, und
dass das letzte, den Käfig vervollständigende Käfigsegment lediglich von einer an der Bewegungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 4 angreifenden Hebevorrichtung auf dem inneren Lagerring abgesetzt wird. - Figurenliste
- Es zeigen:
-
1 ein Käfigsegment; -
2 .a-d Montageablauf in vier Schritten; -
3 eine weitere Ansicht eines Käfigsegment; -
4 eine weitere Ausführung gemäß1 ; und -
5 eine weitere Ausführung gemäß Fig, 1 - Wege zum Ausführen der Erfindung
- Die Erfindung soll nun anhand der Fig. näher erläutert werden.
-
1 zeigt ein Käfigsegment 1, welches von zwei in axialem Abstand angeordneten Seitenstücken 2 und einer Mehrzahl von Stegen 3, die in Umfangsrichtung einen gegenseitigen Abstand einhalten und die beiden Seitenstücke 2 verbinden. Dieses Käfigsegment 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig aus Messing hergestellt und kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch aus Stahlblech gebildet sein. Durch den Verlauf der Seitenstücke 2 und der Stege 3 werden Taschen 4 bereitgestellt, in welche bereits Rollen 5 eingesetzt sind. - Käfigsegmente 1 der in
1 gezeigten Art werden zur Bildung von Wälzlagern verwendet, wo es gilt, ursprünglich montierte Wälzlager nach Erreichen der Verschleißgrenze durch neue Wälzlager zu ersetzen, ohne dass dazu eine aufwändige, oftmals auch gar nicht ausführbare Axialmontage von Wälzlagern ausgeführt werden muss. Scheidet eine Axialmontage von Wälzlagern aus, werden sowohl für den inneren Lagerring als auch für den äußeren Lagerring geteilte Lagerringe bereitgestellt, die nach ihrer Verbindung wieder geschlossene Lagerringe bilden. In der Regel werden bei geteilten Lagern die jeweiligen Lagerringe von zwei halb-schalenförmigen Lagerringsegmenten gebildet. - In
2 , welche den Montageablauf für ein geteilten Wälzlager in vier Detaildarstellungen2a bisd zeigt, wird nach der Entfernung des alten Wälzlagers (nicht gezeigt) zunächst ein innerer Lagerring 6 an der zu diesem Zweck in Pfeilrichtung angehobenen Welle 7 angebracht, in dem zwei den inneren Lagerring 6 bildenden Innenringsegmente 8.1, 8.2 um die Welle 7 gelegt und miteinander verbunden werden. Wie2a weiter zeigt, wird dann ein Außenringsegment 9.1 auf einem Unterteil 10 eines zweiteiligen Lagergehäuses 11 angeordnet, indem das Außenringsegment 9.1 durch den Spalt 12.1 zwischen dem inneren Lagerring 6 und dem Unterteil 10 in seine endgütige, in2b sichtbare Position auf dem Unterteil 10 eingedreht wird. - Ebenso wie schon im Zusammenhang mit
2a angedeutet, wird dann ein bereits mit Rollen 5 bestücktes und in1 beschriebenes Käfigsegment 1 durch Eindrehen in Spalt 12.2 zwischen dem inneren Lagerring 6 und dem Außenringsegment 9.1 in seine in2c gezeigte Position gebracht. Da beim Ausführungsbeispiel gemäß den2n sowohl der innere Lagerring 6, der äußere Lagerring 13 als auch der Käfig 14 zweiteilig gebildet sind, kann sofort nach Erreichen der Ausbildungsstufe gemäß2c mit dem Schließen des Wälzlagers begonnen werden. Dazu wird ähnlich der Darstellung gemäß2b lediglich ein weiteres, den Käfig 14 vervollständigendes Käfigsegment 1 auf dem inneren Lagerring 6 abgesetzt. Letzteres ist in2c . durch ein oberhalb des inneren Lagerrings 6 noch schwebende Käfigsegment 1 gezeigt. Je nach Ausgestaltung können die beiden Käfigsegmente 1 an ihren Umfangsenden 15.n miteinander verbunden werden oder auch unverbunden bleiben. - Abschließend wird dann zur Vervollständigung des äußeren Lagerrings 13 das Außenringsegment 9.2 auf dem gebildeten Käfig 14 abgesetzt und mit dem bereits im Unterteil 10 des Lagergehäuses 11 angeordneten Außenringsegment 9.1 verbunden.
- Wenn der in den
2n gezeigte Montageablauf ein geteiltes Zylinderrollenlager zum Gegenstand hat, können mit diesem Montageablauf auch geteilte Pendelrollenlager gebildet werden. - Um die jeweiligen Käfigsegmente 1, die je nach Anwendungsfall eine beträchtliche Größe und ein beträchtliches Gewicht haben können, zur Vervollständigung eines Käfigs 14 leicht und betriebssicher zu handhaben, weist das eine Bogenlänge B habende Käfigsegment 1 gemäß
1 einen Mittelsteg 16 auf, dessen axial verlaufende Mittelinie im Wesentlichen zu den Umfangsenden 15.1. 15.2 des Käfigsegments einen Umfangsabstand von einer halben Bogenlänge B einhält und dessen Größe gegenüber der Größe der übrigen Stege 3 vergrößert ist. Im in1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt sich die Vergrößerung des Mittelstegs 16 daran, dass die Ausdrehung A in Umfangsrichtung des Käfigsegments 1 größer der Ausdehnung C der übrigen Stege 3 dieses Käfigsegments 1 ist. - Um das jeweilige Käfigsegment 1 für seine Positionierung zu bewegen, ist am Mittelsteg 16 eine Öse 17 vorgesehen. Diese Öse 17, welche lösbar mit dem Mittelsteg 16 verbunden ist, ist mit einem Gewindestift 18 versehen, welcher zu diesem Zweck in eine in den Mittelsteg 16 eingebrachte Bohrung 19 eingreift, deren Bohrungszentrumsache Z so wie in
3 gezeigt im Wesentlichen durch den Schwerpunkt S dieser Käfigsegments 1 verläuft, um ein Verkippen des Käfigsegments 1 beim Positionieren auszuschließen, wenn das jeweilige Käfigsegment 1 zu seiner Bewegung und Montage von einem durch die Öse 17 geführten Seil 24 eines Krans (nicht gezeigt) hängt. - Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Ertüchtigung des Mittelstegs 16 nicht auf die Vergrößerung seiner Ausdehnung A in Umgangsrichtung des Käfigsegments 1 beschränkt ist. Mit Rücksicht auf die Lasten, die der Mittelsteg 16 auszuhalten hat, wenn das Käfigsegment 1 -so wie in
2c gezeigt - nur an der Öse 17 befestigt über seinem Einbauort schwebt, kann der Mittelsteg 16 gegenüber den übrigen Stegen 3 auch eine vergrößerte Dicke in Radialrichtung haben. - Die Darstellung eines Käfigsegments 1 gemäß
4 unterscheidet sich von der Darstellung gemäß3 allein dadurch, dass anstelle der Öse 17 nunmehr eine Stange 20 in die Bohrung 19 eingesetzt ist. Wird nämlich beim Aufsetzen des Käfigsegments 1 auf den inneren Lagerring 6 gemäß2b die allein als Bewegungsvorrichtung in der Form eines bloßen Hebemittels wirkende Öse 17 gegen eine Stange 20 ausgetauscht, lässt sich das Käfigsegment 1 durch an die Stange 20 angreifende Kräfte F sehr einfach zwischen innerem Lagerring 6 und Außenringsegment 9.1 positionieren. - In
5 ist eine Bewegungsvorrichtung gezeigt ist, welche die Funktion von Öse 17 und Stange 20 vereinigt und einen Wechsel von Öse 17 und Stange 20 überflüssig macht. Dazu ist eine Öse 17 am nicht mit dem Mittelsteg 16 verbundenen Ende der Stange 20 angebracht. - Um die Schmierung zu verbessern, ist das mit Blick auf
1 axial hintere Seitenstück 2 im Bereich des Mittelstegs 16 mit einer nach radial innen gerichteten Absenkung 21 seines äußeren Umfangsrandes 22 versehen. - Außerdem ist
3 entnehmbar, dass die bei 3 und 9 Uhr liegenden Endstege 23 gegenüber den daran in Richtung des Mittelstegs 16 anschließenden Stege 3 in Umfangsrichtung vergrößert sein können. Diese Vergrößerung der Endstege 23 kann zur gegenseitigen Verbindung von Käfigsegmenten 1 -mit nicht gezeigten Verbindungsmitteln- dienen oder bei unverbundenen Käfigsegmenten gegenseitige Stöße auffangen und einem damit verbundenen Klemmen von den Endstegen 23 unmittelbar benachbarten Rollen 5 vorbeugen. Auch können die Endstege 23 zur Aufnahme von optionalen und daher nur gestrichelt gezeigten Ösen 17 verwendet werden, um damit wie in2a gezeigt Käfigsegmente 1 in den Spalt 12.2 einzudrehen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Käfigsegment
- 2
- Seitenteil
- 3
- Stege
- 4
- Tasche
- 5
- Rollen
- 6
- innerer Lagerring
- 7
- Welle
- 8.1, 8.2
- Innenringsegment
- 9.1, 9.1
- Außenringsegment
- 10
- Unterteil
- 11
- Lagergehäuse
- 12.1, 12.2
- Spalt
- 13
- äußerer Lagerring
- 14
- Käfig
- 15.1, 15.2, 15.n
- Umfangsende
- 16
- Mittelsteg
- 17
- Öse
- 18
- Gewindestift
- 19
- Bohrung
- 20
- Stange
- 21
- Absenkung
- 22
- Umfangsrand
- 23
- Endsteg
- 24
- Seil
Claims (8)
- Käfig eines Wälzlagers, gebildet aus wenigstens zwei Käfigsegmenten 1, wobei jedes Käfigsegment 1 aus zwei in axialem Abstand zueinander angeordneten Seitenstücken 2 und aus die Seitenstücke 2 in axialer Richtung verbindenden, einen gegenseitigen Abstand in Umfangsrichtung einhaltenden Stegen 3; 16, 23 gebildet ist, mit einem Mittelsteg 16, der von einer Bohrung 19 durchdrungen ist, die ausgelegt ist, eine nach radial außen gerichtete Bewegungsvorrichtung 17, 20 lösbar aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Käfigsegment 1 einen Kreisbogen der Bogenlänge B beschreibt, dass ein Mittelsteg 16 vorgesehen ist, der zu den Umfangsenden des jeweiligen Käfigsegments 1 einen Abstand von einer halben Bogenlänge B einhält, dass der Mittelsteg 16 von einer Bohrung 19 durchdrungen ist, deren Zentrumsachse Z im Wesentlichen durch den Schwerpunkt S des Käfigsegments 1 verläuft und dass jedes Käfigsegment 1 zwei Endstege 23 aufweist, die dieses Käfigsegment 1 in Umfangsrichtung abschließen und dass der Mittelsteg 16 und/oder die Endstege 23 jedes Käfigsegments 1 zumindest in Umfangsrichtung eine größere Ausdehnung A haben als die übrigen Stege 3 dieses Käfigsegments 1.
- Käfig nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung eine Öse 17 ist. - Käfig nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung ein Montierhebel 20 ist. - Käfig nach
Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Montierhebel 20 eine Öse 17 umfasst. - Käfig nach einem der
Ansprüche 1 bis4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Seitenstücke 2 gegenüber dem Mittelsteg 16 eine nach radial innen gerichtete Absenkung 21 seines äußeren Umfangsrandes 22 aufweist. - Käfig nach einem
Ansprüche 1 bis5 dadurch gekennzeichnet, dass die den Käfig 14 bildenden Käfigsemente 1 an ihren Endstegen 23 miteinander verbunden sind. - Pendelrollenlager oder Zylinderrollenlager umfassend einen Käfig entsprechend einem der
Ansprüche 1 bis6 . - Montageverfahren für einen geteilten Käfig 16 eines geteilten Wälzlagers dadurch gekennzeichnet, dass ein geteilter Käfig mit Käfigsegmenten 1 entsprechend einem der
Ansprüche 1 -6 bereitgestellt wird, wobei Bewegungsvorrichtungen 17, 20 gemäßAnspruch 2 oder4 in die jeweiligen Bohrungen 19 des jeweiligen Käfigsegments 1 so eingebracht werden, dass diese bezogen auf ein Käfigsegment 1 des geteilten Käfigs nach radial außen herausschauen, dass mindestens ein Käfigsegment 1 des geteilten Käfigs mittels einer an der Bewegungsvorrichtung 17 angreifenden Hebevorrichtung 24 angehoben, auf dem inneren Lagerring 6 des Wälzlagers abgesetzt und dann mittels von in Umfangsrichtung an den Bewegungsvorrichtungen 20 gemäßAnspruch 3 oder4 wirkenden Kräften K in den radialen Abstand Sp 2 zwischen äußerer Lagerschale 9.1 und innerem Lagerring 6 reingedreht wird, und dass das letzte, den Käfig vervollständigende Käfigsegment 1 lediglich von einer an der Bewegungsvorrichtung 17 gemäßAnspruch 2 oder4 angreifenden Hebevorrichtung 24 auf dem inneren Lagerring 6 abgesetzt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020128881.6A DE102020128881B4 (de) | 2020-11-03 | 2020-11-03 | Käfig |
CN202180070312.8A CN116324198A (zh) | 2020-11-03 | 2021-10-06 | 保持架 |
US18/250,682 US12055183B2 (en) | 2020-11-03 | 2021-10-06 | Cage |
PCT/DE2021/100805 WO2022096054A1 (de) | 2020-11-03 | 2021-10-06 | Käfig |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020128881.6A DE102020128881B4 (de) | 2020-11-03 | 2020-11-03 | Käfig |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020128881A1 DE102020128881A1 (de) | 2022-05-05 |
DE102020128881B4 true DE102020128881B4 (de) | 2022-07-07 |
Family
ID=78414128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020128881.6A Active DE102020128881B4 (de) | 2020-11-03 | 2020-11-03 | Käfig |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12055183B2 (de) |
CN (1) | CN116324198A (de) |
DE (1) | DE102020128881B4 (de) |
WO (1) | WO2022096054A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009092189A (ja) | 2007-10-11 | 2009-04-30 | Ntn Corp | 転がり軸受用軌道輪 |
JP2014059037A (ja) | 2012-09-19 | 2014-04-03 | Jtekt Corp | ころ軸受 |
EP3173645A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-05-31 | NTN-SNR Roulements | Wälzlagerkäfig und wälzlager mit derartigem wälzlagerkäfig |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11101245A (ja) * | 1997-09-30 | 1999-04-13 | Ntn Corp | 転がり軸受および吊り治具 |
JP2001012479A (ja) | 1999-06-25 | 2001-01-16 | Nsk Ltd | スタッド型保持器付ころ軸受 |
DE10065169A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-04 | Fag Ind Bearings Ag | Blechkäfig für Wälzlager |
JP5064910B2 (ja) | 2007-07-03 | 2012-10-31 | Ntn株式会社 | 針状ころ軸受、およびクランクシャフト支持構造 |
JP5561896B2 (ja) | 2007-07-03 | 2014-07-30 | Ntn株式会社 | 針状ころ軸受、およびクランクシャフト支持構造 |
FR3053749B1 (fr) * | 2016-07-11 | 2018-08-17 | Ntn-Snr Roulements | Palier a roulement |
-
2020
- 2020-11-03 DE DE102020128881.6A patent/DE102020128881B4/de active Active
-
2021
- 2021-10-06 CN CN202180070312.8A patent/CN116324198A/zh active Pending
- 2021-10-06 WO PCT/DE2021/100805 patent/WO2022096054A1/de active Application Filing
- 2021-10-06 US US18/250,682 patent/US12055183B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009092189A (ja) | 2007-10-11 | 2009-04-30 | Ntn Corp | 転がり軸受用軌道輪 |
JP2014059037A (ja) | 2012-09-19 | 2014-04-03 | Jtekt Corp | ころ軸受 |
EP3173645A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-05-31 | NTN-SNR Roulements | Wälzlagerkäfig und wälzlager mit derartigem wälzlagerkäfig |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020128881A1 (de) | 2022-05-05 |
CN116324198A (zh) | 2023-06-23 |
WO2022096054A1 (de) | 2022-05-12 |
US20230417285A1 (en) | 2023-12-28 |
US12055183B2 (en) | 2024-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3413286C1 (de) | Mittenfreies Grosswaelzlager | |
DE102005009980B3 (de) | Wälzlager | |
DE2702659A1 (de) | Selbstdruckerzeugendes gasschwebelager | |
DE2830818C2 (de) | Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager | |
DE2006723A1 (de) | Ausleger mit teleskopartig verschiebbaren Abschnitten, insbesondere für Transport- und Erdbewegungsgeräte | |
DE3507590A1 (de) | Abnehmbares segment fuer eine kohlebrechwalze | |
EP1518003B1 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
DE102018201820A1 (de) | Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen | |
DE202011051680U1 (de) | Großwälzlager | |
EP2333367A1 (de) | Radial - Rollenwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung von Wellen in Verbrennungsmotoren | |
DE102020128881B4 (de) | Käfig | |
EP3290552B1 (de) | Galettenwalze | |
DE202009004791U1 (de) | Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern | |
DE102019131245B4 (de) | Lageranordnung und Verfahren zum Montieren einer solchen | |
DE102015206224B4 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE102016210319A1 (de) | Käfigsegment eines Kegelrollenlagers | |
WO2021148502A1 (de) | ABSTANDSHALTEKÖRPER UND GROßWÄLZLAGER MIT SOLCHEN ABSTANDSHALTEKÖRPERN | |
DE102010010640A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE102016211917A1 (de) | Wälzlagerkäfig oder Wälzlagerkäfigsegment | |
DE20306899U1 (de) | Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring | |
DE3216119A1 (de) | Achssicherung fuer eine feststehende achse von umlaufenden teilen | |
EP3685059B1 (de) | Schrägrollenlager | |
DE102012204054B4 (de) | Lageranordnung | |
DE1077924B (de) | Elastische, aus Leichtmetall bestehende Lagerbuechse fuer Gleitlager | |
DE102018101870B4 (de) | Stützlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033460000 Ipc: F16C0033500000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |