DE102020128600A1 - Ventilvorrichtung zur Absperrung oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids - Google Patents

Ventilvorrichtung zur Absperrung oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102020128600A1
DE102020128600A1 DE102020128600.7A DE102020128600A DE102020128600A1 DE 102020128600 A1 DE102020128600 A1 DE 102020128600A1 DE 102020128600 A DE102020128600 A DE 102020128600A DE 102020128600 A1 DE102020128600 A1 DE 102020128600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
valve
valve device
closure
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128600.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Heldberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102020128600.7A priority Critical patent/DE102020128600A1/de
Priority to US17/507,171 priority patent/US20220136608A1/en
Priority to CN202111262655.2A priority patent/CN114439952A/zh
Publication of DE102020128600A1 publication Critical patent/DE102020128600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0033Electrical or magnetic means using a permanent magnet, e.g. in combination with a reed relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Ventilvorrichtung, insbesondere ein Thermostatventil, zur Absperrung und/oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids vorgesehen. Diese umfasst eine Gehäuseeinrichtung mit einer Ventildurchgangsöffnung, die in einer Durchflussrichtung zumindest einen in etwa zylindrischen Durchgangsabschnitt und einen Durchgangsdichtabschnitt aufweist, wobei der Durchgangsdichtabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchgangsabschnitt und ein Verschlusselement zum Verschließen der Ventildurchgangsöffnung mit zumindest einem in etwa zylindrischen Verschlussabschnitt, der im Bereich des zylindrischen Durchgangsabschnitts anordbar ist, und einem Verschlussdichtabschnitt, der im Bereich des Durchgangsdichtabschnitts anordbar ist, wobei der Verschlussdichtabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als der der zylindrische Durchgangsabschnitt, und wobei zwischen dem Durchgangsabschnitt und dem Verschlussabschnitt ein Ringspalt mit einem in etwa konstantem Öffnungsquerschnitt vorgesehen ist, wobei der Ringspalt derart ausgebildet ist, dass der Öffnungsquerschnitt beim Öffnen der Ventilvorrichtung über einen vorbestimmten Ventilhub des Verschlusselementes konstant ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, insbesondere ein Thermostatventil, zur Absperrung und/oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids
  • Bei Ventilen im engeren Sinne wird ein Verschlussteil (z. B. Teller, Kegel, Kugel oder Nadel) ungefähr parallel zur Strömungsrichtung des Fluids bewegt. Die Strömung wird unterbrochen, indem das Verschlussteil mit der Dichtfläche an eine passend geformte Öffnung, den Ventil- oder Dichtungssitz, gepresst wird.
  • Die Änderung der Durchflussmenge zeigt bei Ventilen in der Regel ein in etwa lineares Verhalten über den gesamten Stellbereich. Deshalb eignen sich Ventile neben dem Absperren von Stoffströmen gut für Regelaufgaben.
  • Ein Thermostatventil ist ein Temperaturregler, der den Durchfluss abhängig von der gemessenen Temperatur steuert, um die eingestellte Temperatur konstant zu halten.
  • Der Messfühler und die Ansteuerung des Ventils kann dabei von einem einzelnen Element (z. B. einem Expansionsgefäß) oder von verschiedenen Bauteilen ausgeführt werden oder auch baulich unmittelbar mit dem Ventil verbunden sein.
  • Ein Thermostatventil ist ein Temperaturregler, der den Durchfluss abhängig von der gemessenen Temperatur steuert, um die eingestellte Temperatur konstant zu halten.
  • Ein Thermostat bzw. ein Thermostatventil ist eine wichtige Komponente der Flüssigkeitskühlung. Es hat die Aufgabe sicherzustellen, dass ein Verbrennungsmotor möglichst schnell seine optimale Betriebstemperatur erreicht und diese anschließend unter allen Betriebsbedingungen hält. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit der Verbrennungsmotor unter allen Lastzuständen optimal arbeiten kann und niedrige Schadstoffwerte erzeugt.
  • Abhängig von der Einsatzart und der Technologie des Verbrennungsmotors, müssen Thermostate über unterschiedliche Charakteristiken und Funktionen verfügen.
  • Einsatzthermostate (Wachsthermostate) sind einzelne Bauteile, die in einem Gehäuse untergebracht sind. Diese regeln die Kühlmitteltemperatur exakt, sind robust, wartungsfrei und bewähren sich seit Jahrzehnten. Gehäusethermostate (Wachsthermostate) bestehen aus dem Einsatz und dem Gehäuse. Diese Module werden voll in den Motor integriert.
  • Das Herzstück des Wachsthermostates ist das Arbeitselement. Dabei handelt es sich um ein druckfestes Gehäuse. Dieses ist mit einem speziellen Wachs gefüllt. Nach dem Starten des Motors erwärmt die Kühlflüssigkeit das Arbeitselement. Ab einer vorgegebenen Temperatur verflüssigt sich das Wachs im Arbeitselement. Dabei dehnt sich das Wachs aus und drückt in dem Gehäuse auf einen Stift, der als Arbeitskolben dient.
  • Der Arbeitskolben wird nun aus dem Gehäuse gepresst und öffnet den Kühlmitteldurchfluss zum Kühler über ein Tellerventil. So wird der Motor im optimalen Temperaturbereich gehalten. Unterschreitet das Kühlmittel die vorgegebene Öffnungstemperatur wieder, werden Teller und Stift von einer Feder zurück in die Ausgangsposition gedrückt. Dadurch wird der Kühlmitteldurchfluss zum Kühler unterbrochen.
  • Leistungsoptimierte, moderne Pkws benötigen für die Kühlleistung des Verbrennungsmotors Thermostate mit einem breiteren Arbeitsbereich als der herkömmliche Wachsthermostat. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden elektrisch beheizte Thermostate (Kennfeldthermostate)entwickelt. Durch die zusätzliche Steuerung über das Motormanagements kann die Motortemperatur dabei präziser und nach Bedarf angepasst werden. Die Vorteile: bessere Verbrauchswerte und niedrigere Schadstoffemissionen.
  • Das elektrisch beheizte Thermostat funktioniert folgendermaßen: Das Wachs wird im Arbeitselement durch das Kühlmittel und eine elektrische Heizung erwärmt. Durch diese Kombination kann die Motortemperatur abhängig von der Lastanforderung individuell geregelt werden. Die elektrische Beheizung des Arbeitselementes wird dabei anhand verschiedener Parameter vom elektronischen Motormanagement gesteuert. In Situationen mit stark erhöhten Leistungsanforderungen bewirkt die Beheizung außerdem die frühzeitige Öffnung des Kühlmittelkreislaufes.
  • Durch die permanente Regelung des Thermostates wird der Motor immer in einem optimalen Temperaturbereich gehalten. In diesem Bereich erfolgt eine bestmögliche Verbrennung des Kraftstoffluftgemisches. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt und es entstehen niedrige Schadstoffemissionen, was letztendlich die Ressourcen und die Umwelt schont.
  • In der EP 0 900 329 B1 ist eine einheitliche Solenoid betätigte Fluidfluss-Steuerventilvorrichtung beschrieben.
  • Weiterhin offenbart die DE 40 39 351 A1 die Überwachung der Position einer Ventilvorrichtung unter Einsatz eines Positionssensors, der ein ohmscher (Potentiometer) oder induktiver (Magnetanker) oder magnetostriktiver (Magnetfeld) oder kapazitiver (Polarisierung) Sensortyp sein kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Alternative den zu aus dem Stand der Technik bekannten Ventilvorrichtungen, insbesondere Thermostatventilen, bereitzustellen.
  • Zudem besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Ventilvorrichtung vorzusehen, die sicher und zuverlässig im Betrieb ist.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilvorrichtung, insbesondere ein Thermostatventil, bereitzustellen, bei dem ein Öffnungszustand trotz vorhandener Toleranzen sicher und zuverlässig detektierbar ist.
  • Zudem soll mit der Ventilvorrichtung eine Alternative zu Wachsthermostaten und Kennfeldthermostaten vorgesehen werden.
  • Eine oder mehrere dieser Aufgaben werden durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den davon abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Ventilvorrichtung, insbesondere ein Thermostatventil, zur Absperrung und/oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids vorgesehen. Diese umfasst eine Gehäuseeinrichtung mit einer Ventildurchgangsöffnung, die in einer Durchflussrichtung zumindest einen in etwa zylindrischen Durchgangsabschnitt und einen Durchgangsdichtabschnitt aufweist, wobei der Durchgangsdichtabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchgangsabschnitt und ein Verschlusselement zum Verschließen der Ventildurchgangsöffnung mit zumindest einem in etwa zylindrischen Verschlussabschnitt, der im Bereich des zylindrischen Durchgangsabschnitts anordbar ist, und einem Verschlussdichtabschnitt, der im Bereich des Durchgangsdichtabschnitts anordbar ist, wobei der Verschlussdichtabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als der der zylindrische Durchgangsabschnitt, und wobei zwischen dem Durchgangsabschnitt und dem Verschlussabschnitt ein Ringspalt mit einem in etwa konstantem Öffnungsquerschnitt vorgesehen ist, wobei der Ringspalt derart ausgebildet ist, dass der Öffnungsquerschnitt beim Öffnen der Ventilvorrichtung über einen vorbestimmten Ventilhub des Verschlusselementes konstant ist.
  • Bei Ventilvorrichtungen sind aufgrund des Aufbaus und der Fertigung gewisse Toleranzen vorhanden. Ein entsprechendes Verschlusselement samt Dichteinrichtung kann bspw. verkippen oder sich verdrehen. Entsprechende Sensorplatinen sind meist außerhalb des Ventils angeordnet und eine entsprechende Detektion der Ventilstellung muss durch eine Wandung des Bauteils hindurch erfolgen. Zudem können in einem Magneten der Ventilvorrichtung Fertigungstoleranzen auftreten, so dass sich die Feldstärke sich mit der Temperatur ändert.
  • Für ein sogenannte On Board-Diagnostik (OBD) ist es wichtig, ob eine Ventilvorrichtung, insbesondere ein Thermostatventil, richtig geschlossen ist. Hierfür ist zumeist ein Anschlag vorgesehen und sobald dieser Anschlag vom Verschlusselement erreicht ist, wird ein entsprechendes Schaltsignal an eine Steuerung bzw. eine Steuereinrichtung übermittelt, dass die Ventilvorrichtung geschlossen ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine alternative Ventilvorrichtung bereitgestellt, mit der ein geschlossener Öffnungszustandes detektiert werden kann, wenn der Arbeitshub in etwa 0,4 mm bis 0,6 mm und vorzugsweise in etwa 0,5 mm beträgt, und mit der ein offener Öffnungszustandes detektiert werden kann, wenn der Arbeitshub mehr als 0,6 bis in etwa 0,8 mm und vorzugsweise in etwa mehr als 0,75 mm beträgt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine alternative Ventilvorrichtung bereitgestellt, mit der ein maximaler Öffnungsquerschnitt von vorzugsweise 3% sicher und zuverlässig detektierbar ist und insbesondere die vorstehend genannten Toleranzen ausgleichbar sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass zwischen dem Durchgangsabschnitt und dem Verschlussabschnitt ein Ringspalt mit einem in etwa konstanten Öffnungsquerschnitt vorgesehen ist, wobei der Ringspalt derart ausgebildet ist, dass der Öffnungsquerschnitt beim Öffnen der Ventilvorrichtung über einen vorbestimmten Ventilhub des Verschlusselements konstant ist. Im Gegensatz dazu ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Ventilvorrichtungen vorgesehen, dass sich ein Öffnungsquerschnitt beim Bewegen des Verschlusselements exponentiell oder in etwa linear immer weiter öffnet.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Öffnungsquerschnitt über einen vorbestimmten Ventilhub des Verschlusselements konstant ist.
  • Bei einer derartigen Ventilvorrichtung ist es wichtig, dass beim Öffnen der Ventilvorrichtung eine sehr flache Kennlinie (sehr kleiner Volumenstrom) zu erreichen, wobei bei einer weiteren Öffnung der Ventilvorrichtung der Volumenstrom dann stärker ansteigen soll. Die ist insbesondere im Kaltstart (Beginn des Öffnens der Ventilvorrichtung) wichtig, da dann oftmals sehr kaltes Kühlmittel aus dem Kühle entnommen wird und schon kleine Volumenströme zur Temperatureinstellung, insbesondere eines Motors, ausreichend sind. In einem normalen Regelbetrieb ist das aus einem Kühler entnommene Kühlmittel deutlich heißer und es ist ein deutlich größerer Volumenstrom zur Temperatureinstellung des Motors notwendig.
  • Der vorbestimmte Ventilhub, über den der Öffnungsquerschnitt konstant ist, kann vorzugsweise in etwa 0,8 mm bis 2,5 mm bzw. bis 2 mm bzw. bis 1,5 mm und vorzugsweise in etwa 1 mm betragen.
  • Somit ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mit dem Ringspalt über einen Ventil- bzw. Arbeitshub von 1 mm nur ein konstanter Querschnitt der Ventildurchgangsöffnung geöffnet wird. Die vorliegenden Erfindung zeichnet sich daher dadurch aus, dass zusätzlich in der eigentlichen Ventilvorrichtung bzw. in einem Thermostatventil, ein Bereich mit nahezu konstanten Öffnungsquerschnitt vorgesehen ist.
  • Der Ringspalt kann in etwa 1% bis in etwa 5 % bzw. bis in etwa 4% bzw. bis in etwa 3% und vorzugsweise in etwa 2% des Öffnungsquerschnitts der Ventildurchgangsöffnung freigeben.
  • Auf diese Weise ist ein zylindrischer Bereich mit einer Höhe von ca. 1 mm vorgesehen, der über den Arbeitshub von ca. 1 mm einen Ringspalt mit ca. 2% Öffnungsquerschnitt freigibt und erst bei größeren Hüben den Querschnitt proportional zum Ventilhub vergrößert.
  • Eine proportionale Vergrößerung des Querschnitts zum Ventilhub kann erfindungsgemäß dann dadurch erreicht werden, dass der Durchgangsdichtabschnitt der Gehäuseeinrichtung und somit der Verschlussdichtabschnitt des Verschlusselements in Durchflussrichtung konisch aufweitend oder konkav ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Verschlussdichtabschnitt korrespondierend zum Durchgangsdichtabschnitt ausgebildet.
  • Zudem kann eine Sensoreinrichtung zur Detektion eines Öffnungszustandes der Ventilvorrichtung vorgesehen sein. Die Sensoreinrichtung kann einen mechanischen oder einen programmierbaren Hall-Sensor und einen Magneten aufweisen.
  • Der Magnet kann senkrecht auf einer entgegen der Durchflussrichtung weisenden Wandung des Verschlussabschnitts oder eines Verschlussabschnitts des Verschlusselements angeordnet sein, und wobei der Hall-Sensor etwa orthogonal zu den magnetischen Feldlinien des Magneten angeordnet ist.
  • Der Hall-Sensor kann derart ausgebildet sein, dass ein geschlossener Öffnungszustandes detektiert wird, wenn der Arbeitshub in etwa 0,4 mm bis 0,6 mm und vorzugsweise in etwa 0,5 mm beträgt.
  • Ein geschlossener Öffnungszustand kann bspw. detektiert werden, wenn weniger als 3% des Öffnungsquerschnitts durch das Verschlusselement freigegeben sind.
  • Der Hall-Sensor kann derart ausgebildet sein, dass ein offener Öffnungszustandes detektiert wird, wenn der Arbeitshub mehr als 0,6 bis in etwa 0,8 mm und vorzugsweise in etwa mehr als 0,75 mm beträgt.
  • Ein offener Öffnungszustand kann bspw. detektiert werden, wenn mehr als 3% des Öffnungsquerschnitts durch das Verschlusselement freigegeben sind.
  • Die Sensoreinrichtung ist somit zur Erkennung eines offenen oder eines geschlossenen Öffnungszustandes der Ventilvorrichtung, insbesondere eines Thermostatventils, vorgesehen.
  • Hieraus resultieren die folgenden Schaltpunkte. Ein Signal geschlossen erfolgt, der Arbeitshub in etwa 0,5 mm beträgt (Bspw. wenn ein freigegebener Ventilquerschnitt weniger als 3% einer Vollöffnung der Ventilvorrichtung beträgt). Ein Signal offen erfolgt, wenn der Arbeitshub in etwa mehr als 0,75 mm beträgt (Bspw. wenn der Ventilquerschnitt größer als 3% der Vollöffnung beträgt).
  • Aus den typischen Arbeitshüben von Dehnstoffelement-/Thermostatventilen ergibt sich aus den Querschnittsanforderungen eine Schaltpunkthysterese von in etwa 0,3 mm.
  • Um eine gute Reproduzierbarkeit des Schaltpunktes im gesamten Temperaturbereich zu erreichen, kann der Magnet senkrecht auf einer entgegen der Durchflussrichtung weisenden Wandung des Verschlussabschnitts, insbesondere eines Ventiltellers, des Verschlusselements angeordnet sein. Somit ist der Magnet rechtwinklig zu einer Hall-Sensorfläche des Hall-Sensors angeordnet.
  • Vorzugsweise kann der Magnet mit dem aktiven Pol, gemäß der vorliegenden Erfindung, der Südpol, in Durchflussrichtung weisen.
  • Auf diese Weise ist der Hall-Sensor im Bereich von nahezu vertikal verlaufenden Feldlinien des Magneten angeordnet.
  • Der Schaltpunkt der den geschlossenen Schaltzustand angibt, im vorliegenden Fall im Bereich der höheren Feldstärke vom aktiven Pol des Magneten, kann sehr genau durch einen mechanischen Anschlag des Ventils definiert bzw. gebildet werden.
  • Eine Bewegung der Ventileinrichtung in Durchflussrichtung führt dann zu einer starken Abnahme der aktiven Feldstärke. Diese liegt nahezu im vertikalen Bereich der Feldlinien des Magneten. Somit wird eine kleine Schalthysterese erreicht.
  • Über einen größeren Temperaturbereich verändert sich auch die Feldstärke des Magneten ein wenig.
  • Der Magnet ist vorzugsweise aus einem magnetischen Material wie beispielsweise SmCo ausgebildet. Dies ermöglicht eine relativ kleine Änderung der Feldstärke über einen größeren Temperaturbereich. Allerdings verschieben sich die Schaltpunkte dennoch mit der Temperatur, so dass die gewünschten Anforderungen nicht sicher eingehalten werden können.
  • Um diese Anforderungen einzuhalten und einen geschlossenen Schaltzustand sicher und zuverlässig zu detektieren, ist der erfindungsgemäße Bereich mit nahezu konstantem Öffnungsquerschnitt in der Ventilvorrichtung vorgesehen. Wie bereits vorstehend erläutert, handelt sich hierbei um einen zylindrischen Bereich mit einer Höhe von ca. 1 mm, der über den Arbeitshub von ca. 1 mm, einen Ringspalt mit ca. 2% Öffnungsquerschnitt freigibt und erst bei größeren Hüben den Querschnitt proportional zum Ventilhub vergrößert.
  • Die vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels und entsprechender Kennlinien näher erläutert. Diese zeigen in
    • 1 eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Sensoreinrichtung der Ventilvorrichtung,
    • 3 und 4 Diagramme zur Darstellung von Schaltpunkten der Ventilvorrichtung.
  • Im Folgenden wird eine erfindungsgemäße Ventilvorrichtung 1, insbesondere ein Thermostatventil, zur Absperrung oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids beschrieben ( 1 und 2).
  • Das Thermostatventil 1 ist Bestandteil eines Kühlkreislaufes eines Kraftfahrtzeugs. Es ist derart ausgebildet, dass ein Verbrennungsmotor möglichst schnell seine optimale Betriebstemperatur erreicht und diese anschließend unter allen Betriebsbedingungen hält.
  • Die Ventilvorrichtung 1 umfasst eine Gehäuseeinrichtung 2 und ein Verschlusselement 3.
  • Die Gehäuseeinrichtung 2 ist als ein rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und begrenzt eine sich in einer Durchflussrichtung 4 erstreckende Ventildurchgangsöffnung 5.
  • In Durchflussrichtung 4 weist die Ventildurchgangsöffnung 5 einen in etwa zylindrischen Durchgangsabschnitt 6 und einen Durchgangsdichtabschnitt 7 auf.
  • Der Durchgangsdichtabschnitt 7 weist einen größeren Durchmesser als der Durchgangsabschnitt 6 auf und ist in Durchflussrichtung 4 konisch aufweitend ausgebildet, das heißt, der Durchgangsdichtabschnitt 7 ist im Querschnitt konusförmig ausgebildet.
  • Bei der Ventilvorrichtung 1 handelt es sich somit um ein Durchgangsventil, wobei ein Fluideinlass 8 und ein Fluidauslass 9 parallel zur Durchflussrichtung 4 bzw. zur Strömungsrichtung verla ufen.
  • Das Verschlusselement 3 zum Verschließen der Ventildurchgangsöffnung bildet einen Absperrkörper der Ventilvorrichtung aus. Das Verschlusselement 3 umfasst einen in etwa zylindrischen Verschlussabschnitt 10, der im Bereich des zylindrischen Durchgangsabschnitts 6 anordbar ist und ein Verschlussdichtabschnitt 11, der im Bereich des Durchgangsdichtabschnitts 7 anordbar ist.
  • Der Verschlussabschnitt 10 ist korrespondierend zum Durchgangsabschnitt 6 zylinderförmig ausgebildet. Der Verschlussabschnitt 10 weist in Durchflussrichtung 4 zumindest einen zylinderförmigen Abschnitt mit einer Länge von mindestens 1 mm auf.
  • Der Verschlussdichtabschnitt 11 ist in etwa korrespondierend zur Form des Durchgangsdichtabschnitts 7 ausgebildet. Er weist somit einen größeren Durchmesser als der Verschlussabschnitt 10 auf und ist in Durchflussrichtung 4 konisch aufweitend ausgebildet. Das bedeutet der Verschlussdichtabschnitt 11 ist im Querschnitt in etwa konusförmig ausgebildet. Alternativ kann hier auch eine konvexe Form im Querschnitt vorgesehen sein.
  • Zum Abdichten der Ventilvorrichtung 1 weist der Verschlussdichtabschnitt 11 des Verschlusselements 3 eine radial umlaufende Ausnehmung 12 zur Aufnahme eines Dichtelements 13 auf. Bei dem Dichtelement 13 kann es sich beispielsweise um eine O-Ring-Dichtung handeln.
  • Alternativ kann das Dichtelement auch entsprechend im Durchgangsdichtabschnitt 7 angeordnet sein.
  • Zwischen dem Durchgangsabschnitt 6 und dem Verschlussabschnitt 10 ist ein Ringspalt 14 mit einem in etwa konstanten Öffnungsquerschnitt 15 vorgesehen. Der Ringspalt 14 ist derart ausgebildet, dass der Öffnungsquerschnitt beim Öffnen der Ventilvorrichtung über einen vorbestimmten Ventilhub des Verschlusselements 3 konstant ist.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung eine Sensoreinrichtung 16 ( 2). Die Sensoreinrichtung 16 weist einen mechanischen oder einen programmierbaren Hall-Sensor 17 und einen Magneten 18 auf.
  • Der Magnet 18 ist auf einer quer zur Durchflussrichtung 4 verlaufenden und entgegen der Durchflussrichtung 4 weisenden Wandung 19 des Verschlussabschnitts 10 des Verschlusselements 3 angeordnet. Diese Wandung 19 bildet einen Ventilteller aus. Demgemäß kann die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung als Tellerventil angesehen werden.
  • Der Hall-Sensor 17 ist in etwa orthogonal zum Magneten 18 auf einer die Ventildurchgangsöffnung 5 begrenzenden Gehäusewandung 20 der Gehäuseeinrichtung 2 angeordnet.
  • Ein Abstand zwischen dem Hall-Sensor 17 und dem Magneten 18 beträgt in etwa 4 mm +/-0,4 mm (2).
  • Bei einem Zustand Ventil geschlossen ist eine Ist-Spannung von in etwa 0,5 V vorgesehen (2). Bei einem Zustand Ventil offen ist eine Ist-Spannung von in etwa 4,5 V vorgesehen.
  • Weiterhin ist in 2 der Magnet 18 dargestellt, wobei der Nordpol oben und der Südpol unten angeordnet ist und wobei der Nordpol und der Südpol die beiden verschiedenen Pole eines Permanentmagneten darstellen. Dabei geht das magnetische Feld vom Nordpol aus und verläuft, wie über die Feldlinien dargestellt, zum Südpol. Im Inneren des Magneten schließen sich die Feldlinien dann wieder.
  • Die Diagramme in den 3 und 4 zeigen die Schaltpunkte einer geschlossenen Öffnungsstellung (Schaltpunkt zu) und einer offenen Öffnungsstellung (Schaltpunkt auf).
  • Im Diagramm in 3 ist auf der Abszisse der Ventilhub des Verschlusselements 3 angegeben. Auf der entsprechenden Ordinate ist der Öffnungsquerschnitt in Prozent angegeben.
  • Bei einem Ventilhub von -0,3 mm ist ein mechanischer Anschlag vorgesehen (dargestellt durch die vertikale Linie bei -0,3 mm). Die vertikale gestrichelte Linien bei 0,5 mm Arbeitshub beschreibt einen nominellen Schaltpunkt ZU. Die vertikale gestrichelte Linien bei 0,75 mm Arbeitshub beschreibt einen nominellen Schaltpunkt AUF.
  • Der horizontale Abschnitt des Graphen in 3 stellt den konstanten Öffnungsquerschnitt dar.
  • Die Rechtecke in 4 stellen eine Toleranz von +/- o,2 mm dar.
  • Der Hall-Sensor 17 ist derart ausgebildet ist, dass ein geschlossener Öffnungszustandes detektiert wird, wenn der Arbeitshub in etwa 1 mm bzw. 0,9 mm bzw. 0,8 mm bzw. 0,7 mm bzw. 0,6 mm bis 0,4 mm bzw. bis 0,3 mm bzw. bis 0,2 mm bzw. bis 0,1 mm bzw. bis 0 mm und vorzugsweise in etwa 0,5 mm beträgt. Weiterhin ist der Hall-Sensor 17 derart ausgebildet ist, dass ein offener Öffnungszustandes detektiert wird, wenn der Arbeitshub in etwa bzw. mehr als 0,5 mm bzw. 0,6 mm bzw. 0,7 mm bis in etwa 0,8 mm bzw. 0,9 mm bzw. 1 mm bzw. 1,1 mm bzw. 1,2 mm bzw. 1,3 mm bzw. 1,4 mm bzw. 1,5 mm und vorzugswiese in etwa mehr als 0,75 mm beträgt.
  • Der Öffnungsquerschnitt definiert im Rahmen der Offenbarung der vorliegenden Erfindung eine maximalen Volumenstrom (Öffnungsquerschnitt 100%) der in Durchflussrichtung 4 durch die Durchgangsöffnung 5 hindurchtreten kann. Das bedeutet, bei einem Öffnungsquerschnitt von 100% gelangt ein maximaler Volumenstrom in Durchflussrichtung 4 durch die Durchgangsöffnung 5 der Ventilvorrichtung 1.
  • Bei einem Hub von -0,3 mm ist ein mechanischer Anschlag der Ventilvorrichtung 1 vorgesehen, der erreicht ist, wenn das Dichtelement 13 durch den Verschlussdichtabschnitt 11 des Verschlusselements 3 vollständig zusammengedrückt am Durchgangsdichtabschnitt 7 der Gehäuseeinrichtung 2 anliegt.
  • Bei einem Ventilhub von 0 mm kontaktiert das Dichtelement 13 den Verschlussdichtabschnitt 11 druckfrei.
  • Im Diagramm in 4 bezeichnet die Abszisse erneut den Ventilhub. Auf der Ordinate ist die Schaltspannung Us zum Erfassen der entsprechenden Schaltpunkte des Hall-Sensors angegeben.
  • Entsprechend den in den 3 und 4 gezeigten Kennlinien gilt eine erfindungsgemäße Ventilvorrichtung beim Öffnen bis zu einem Ventilhub von 0,75 mm als geschlossen.
  • Beim Schließen ist der Schaltpunkt der geschlossenen Öffnungsstellung bei einem Ventilhub von 0,5 mm erreicht.
  • Im Bereich von einem Ventilhub von 0 mm bzw. in einer Ausgangsstellung, in der der Ventildichtabschnitt 11, das Dichtelement 13 oder mit dem Dichtelement 13 den Durchgangsdichtabschnitt gerade so kontaktiert, bis zu einem Ventilhub von 1 mm ist der zylindrische Bereich mit einer Höhe von ca. 1 mm zwischen dem Durchgangsabschnitt 6 der Ventildurchgangsöffnung 5 und dem Verschlussabschnitt 10 des Verschlusselements vorgesehen. Dabei ist dann ein Ringspalt mit ca. 2% Öffnungsquerschnitt freigegeben.
  • Erst bei größeren Hüben vergrößert sich der Querschnitt der Ventildurchgangsöffnung bzw. der Öffnungsquerschnitt proportional zum Ventilhub. Dies ist in 3 bei einem Hub von 1 mm zu erkennen, da dort der auf der Ordinate angezeichnete Querschnitt über den Ventilhub proportional ansteigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilvorrichtung
    2
    Gehäuseeinrichtung
    3
    Verschlusselement
    4
    Durchflussrichtung
    5
    Ventildurchgangsöffnung
    6
    Durchgangsabschnitt
    7
    Durchgangsdichtabschnitt
    8
    Fluideinlass
    9
    Fluidauslass
    10
    Verschlussabschnitt
    11
    Verschlussdichtabschnitt
    12
    Ausnehmung
    13
    Dichtelement
    14
    Ringspalt
    15
    Öffnungsquerschnitt
    16
    Sensoreinrichtung
    17
    Hall-Sensor
    18
    Magnet
    19
    Wandung
    20
    Gehäusewandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0900329 B1 [0015]
    • DE 4039351 A1 [0016]

Claims (8)

  1. Ventilvorrichtung zur Absperrung und/oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids umfassend eine Gehäuseeinrichtung mit einer Ventildurchgangsöffnung, die in einer Durchflussrichtung zumindest einen in etwa zylindrischen Durchgangsabschnitt und einen Durchgangsdichtabschnitt aufweist, wobei der Durchgangsdichtabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchgangsabschnitt und ein Verschlusselement zum Verschließen der Ventildurchgangsöffnung mit zumindest einem in etwa zylindrischen Verschlussabschnitt, der im Bereich des zylindrischen Durchgangsabschnitts anordbar ist, und einem Verschlussdichtabschnitt, der im Bereich des Durchgangsdichtabschnitts anordbar ist, wobei der Verschlussdichtabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als der der zylindrische Durchgangsabschnitt, und wobei zwischen dem Durchgangsabschnitt und dem Verschlussabschnitt ein Ringspalt mit einem in etwa konstantem Öffnungsquerschnitt vorgesehen ist, wobei der Ringspalt derart ausgebildet ist, dass der Öffnungsquerschnitt beim Öffnen der Ventilvorrichtung über einen vorbestimmten Ventilhub des Verschlusselementes konstant ist.
  2. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt in etwa 2 % des Öffnungsquerschnittes freigibt.
  3. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Arbeitshub, über den der Öffnungsquerschnitt konstant ist, in etwa 1 mm beträgt.
  4. Ventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung zu Detektion eines Öffnungszustandes der Ventilvorrichtung vorgesehen ist.
  5. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung einen mechanischen oder einen programmierbaren Hall-Sensor und einen Magneten aufweist, wobei der Magnet senkrecht auf einer entgegen Durchflussrichtung weisenden Wandung des Verschlussabschnittes des Verschlusselementes angeordnet ist und der Hall-Sensor in etwa orthogonal zu den magnetischen Feldlinien des Magneten angeordnet ist,
  6. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hall-Sensor derart ausgebildet ist, dass ein geschlossener Öffnungszustandes detektiert wird, wenn der Arbeitshub in etwa 0,4 mm bis 0,6 mm und vorzugsweise in etwa 0,5 mm beträgt, und dass ein offener Öffnungszustandes detektiert wird, wenn der Arbeitshub mehr als 0,6 bis in etwa 0,8 mm und vorzugsweise in etwa mehr als 0,75 mm des Arbeitshubes beträgt.
  7. Ventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsdichtabschnitt in Durchflussrichtung in etwa konisch aufweitend oder konkav ausgebildet ist, wobei der Verschlussdichtabschnitt korrespondierend zum Durchgangsdichtabschnitt ausgebildet ist.
  8. Ventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung ein Thermostatventil ist
DE102020128600.7A 2020-10-30 2020-10-30 Ventilvorrichtung zur Absperrung oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids Pending DE102020128600A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128600.7A DE102020128600A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Ventilvorrichtung zur Absperrung oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids
US17/507,171 US20220136608A1 (en) 2020-10-30 2021-10-21 Valve device for shutting off or controlling a flow of a fluid
CN202111262655.2A CN114439952A (zh) 2020-10-30 2021-10-28 用于阻断或控制流体的流量的阀设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128600.7A DE102020128600A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Ventilvorrichtung zur Absperrung oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128600A1 true DE102020128600A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128600.7A Pending DE102020128600A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Ventilvorrichtung zur Absperrung oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220136608A1 (de)
CN (1) CN114439952A (de)
DE (1) DE102020128600A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH219734A (de) 1940-11-07 1942-02-28 Nussbaum & Co Aktiengesellscha Dichtung mit Regulierorgan an Absperrventilen.
DE4039351A1 (de) 1990-12-10 1992-06-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches steuerventil fuer abgasrueckfuehrung
EP0900329B1 (de) 1996-05-20 2004-07-14 BorgWarner Inc. Automatisches fluidkontrollsystem mit druckbalanziertem elektromagnetventil
US20150277453A1 (en) 2013-01-30 2015-10-01 Nippon Thermostat Co., Ltd. Thermo valve
DE102016124675A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Illinois Tool Works Inc. Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620251A (en) * 1970-01-21 1971-11-16 Duriron Co Valves
US6260531B1 (en) * 2000-03-30 2001-07-17 Ford Global Tech., Inc. Valve seat insert
US20080099082A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Honeywell International Inc. Gas valve shutoff seal
DE102014224356A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit Hubentdrosselung
DE102014224340A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit Elastomerdichtelement
WO2018008294A1 (ja) * 2016-07-07 2018-01-11 株式会社テイエルブイ ドレントラップ
CN113324054B (zh) * 2016-09-30 2024-02-13 株式会社鹭宫制作所 电动阀
US11016512B2 (en) * 2017-04-25 2021-05-25 Flow Dynamics, Llc Externally adjustable flow management valve assembly and system
DE102018008846A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Samson Aktiengesellschaft Magnetventil, Steuerungselektronik für ein Magnetventil und Verfahren zum Steuern eines Magnetventils
DE102020126256A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-07 ECO Holding 1 GmbH System zur Überwachung der Position einer Ventilnadel eines Expansionsventils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH219734A (de) 1940-11-07 1942-02-28 Nussbaum & Co Aktiengesellscha Dichtung mit Regulierorgan an Absperrventilen.
DE4039351A1 (de) 1990-12-10 1992-06-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches steuerventil fuer abgasrueckfuehrung
EP0900329B1 (de) 1996-05-20 2004-07-14 BorgWarner Inc. Automatisches fluidkontrollsystem mit druckbalanziertem elektromagnetventil
US20150277453A1 (en) 2013-01-30 2015-10-01 Nippon Thermostat Co., Ltd. Thermo valve
DE102016124675A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Illinois Tool Works Inc. Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN114439952A (zh) 2022-05-06
US20220136608A1 (en) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014887B1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
DE102014017159B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE60025090T2 (de) Einspritzventil für gasförmigen Brennstoff mit Ventilnadelsitz mit geringer Drosselung
EP0776413B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP3387225B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102011109207B4 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil zur Ansteuerung von druckgesteuerten Komponenten im Kfz-Bereich
DE60208439T2 (de) Auf/Zu-Ventil für ein Gaseinspritzsystem, insbesondere für Methan für Brennkraftmaschinen
DE10112661A1 (de) Magnetventil
DE10248616A1 (de) Proportionalventil
DE102020128600A1 (de) Ventilvorrichtung zur Absperrung oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids
WO2006069860A1 (de) Druckregelventil
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3452705A1 (de) Fluidversorgungssystem
DE10036939A1 (de) Rückschlagventil
DE19533742A1 (de) Adsorptionsfilter für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem eines Brennstofftanks einer Brennkraftmaschine
DE2423706A1 (de) Temperaturempfindliches ventil zur steuerung eines saugdruckmotors
DE10112663A1 (de) Ventil mit Filter
WO2017060141A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
EP2988038B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil zum eindosieren eines gases sowie verfahren zur herstellung eines solchen ventils
DE10321880B4 (de) Drehschieber Thermostatventil
DE2923648C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Fluid- Stellventil
DE102018120080B4 (de) Ventil mit Schutzeinrichtung
WO2012069435A1 (de) Kühlwasserkreislauf in einem kraftfahrzeug mit einem failsafe-ventil
DE202007016859U1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
WO2017093405A1 (de) Ventileinrichtung mit einer magnetbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication