DE102020127290A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102020127290A1
DE102020127290A1 DE102020127290.1A DE102020127290A DE102020127290A1 DE 102020127290 A1 DE102020127290 A1 DE 102020127290A1 DE 102020127290 A DE102020127290 A DE 102020127290A DE 102020127290 A1 DE102020127290 A1 DE 102020127290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filling
volume
preform
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127290.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Baumgarte
Michael Linke
Michael Litzenberg
Gerhard Klöpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE102020127290.1A priority Critical patent/DE102020127290A1/de
Priority to EP21794502.1A priority patent/EP4228873A1/de
Priority to PCT/EP2021/078410 priority patent/WO2022079152A1/de
Publication of DE102020127290A1 publication Critical patent/DE102020127290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • B29C2049/4664Blowing fluids being incompressible staying in the final article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42403Purging or cleaning the blow-moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling (16) durch Einleiten eines Füllgutvolumens unter Druck durch ein Füllventil in den Vorformling (16), wobei das Füllventil einen Ventilsitz (22) aufweist und dem Füllventil in einer Strömungsrichtung eine Austrittsöffnung (25) nachgeordnet ist. Erfindungsgemäß ist an ein Volumen (30) zwischen Ventilsitz (22) und Austrittsöffnung (25) ein Belüftungszugang (26) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Anlage gemäß Anspruch 8 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bekannt ist das Herstellen von gefüllten Behältern bzw. Flaschen aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes flüssiges Füllgut, siehe beispielsweise DE 10 2017 010 272 B3 und DE 10 2018 107 676 A1 .
  • Die Vorformlinge aus thermoplastischem Material werden vor dem Umformen bzw. Füllen thermisch konditioniert. Erst danach werden die Vorformlinge in eine Form eingesetzt und dort zu Behältern umgeformt und dabei befüllt.
  • Beim Umformen und Füllen wird der betreffende Vorformling durch eine in eine Öffnung eingeführte Reckstange gestreckt. Die Öffnung des Vorformlings ist zugleich die Öffnung des ausgeformten und befüllten Behälters. Während oder nach dem Befüllen wird die Reckstange aus dem Behälter zurückgezogen. Dadurch wird dem Behälter ein Volumen - das Volumen der Reckstange - entnommen. Im Bereich der Öffnung entsteht ein Unterdruck, durch den unbeabsichtigt zusätzliche Flüssigkeit angesaugt werden kann und/oder der Behälter verformt werden kann.
  • Die Verwendung einer Reckstange ist nicht zwingend bei der Herstellung der Behälter. Insbesondere kleinere Behälter können auch ohne den Einsatz einer Reckstange befüllt und dabei verformt werden.
  • Das flüssige Füllgut kann über eine Dosierpumpe mit Dosierkolben einer Fülldüse mit Füllventil zugeführt werden. Der zuvor beschriebene Unterdruck kann auch durch Rückzug des Dosierkolbens entstehen.
  • Vorrichtung und Verfahren beziehen sich insbesondere auf die Herstellung von Flaschen, vorzugsweise mit eingefüllten Getränken. Es können aber auch Behälter anderer Art hergestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, mit der der beim Herstellen auftretende Unterdruck schnellstmöglich und/oder gezielt ausgleichbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Vorgesehen ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling durch Einleiten eines Füllgutvolumens unter Druck durch ein Füllventil in den Vorformling, wobei das Füllventil einen Ventilsitz aufweist und dem Füllventil in einer Strömungsrichtung eine Austrittsöffnung nachgeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist an ein Volumen zwischen Ventilsitz und Austrittsöffnung ein Belüftungszugang angeschlossen. Über den Belüftungszugang kann das Volumen belüftet werden, gezielt oder sobald dort ein Unterdruck auftritt.
  • Grundsätzlich reicht es aus, wenn der Belüftungszugang ungesteuert ist, etwa als kleine Bohrung für die Zufuhr von Luft außerhalb der Vorrichtung oder des Füllventils. Das Befüllen des Behälters mit flüssigem Füllgut erfolgt typischerweise in so kurzer Zeit, dass über den Belüftungszugang nur sehr geringe Mengen an Füllgut austreten könnten. Demgegenüber steht für den Ausgleich des Unterdrucks über den Belüftungszugang mehr Zeit zur Verfügung. Ohnehin kann Luft durch einen vorgegebenen Querschnitt schneller strömen als das flüssige Füllgut.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Belüftungszugang ein Ventil aufweisen. Mit dem Ventil kann ein Austritt des flüssigen Füllguts verhindert werden. Durch Steuerung des Ventils kann auch die Belüftung gesteuert werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das Ventil ein Rückschlagventil sein, welches in Richtung zum Volumen zwischen Ventilsitz und Austrittsöffnung öffnen kann.
  • Das Rückschlagventil bedarf keiner Steuerung und öffnet in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz. Diese kann durch die Bauart des Rückschlagventils vorgegeben werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das Rückschlagventil einen Ventilkörper aus unelastischem Werkstoff aufweisen. Der Werkstoff des Ventilkörpers ist derart unelastisch, dass sich die Ventilfunktion aus einer Bewegung des Ventilkörpers zwischen zwei Positionen ergibt, nicht durch Verformung des Ventilkörpers. Vorzugsweise ist der Ventilkörper durch eine Feder belastet, sodass das Rückschlagventil zuverlässig schließt. Möglich ist aber auch eine Ausführung ohne Feder, sodass der Ventilkörper strömungsbedingt oder aufgrund seiner eigenen Masse das Rückschlagventil verschließt. Vorzugsweise ist der Ventilkörper eine Kugel. Es können aber auch andere Ventilkörper vorgesehen sein, etwa kegelförmige oder stabförmige Ventilkörper.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das Rückschlagventil einen Ventilkörper aus elastischem Werkstoff aufweisen, insbesondere eine Dichtlippe. Der Ventilkörper ist derart elastisch, dass die Ventilfunktion durch Verformung des Ventilkörpers gegeben ist. In der Ausführung als Dichtlippe kann das Rückschlagventil auch als Lippenventil bezeichnet werden. Die Verformung des Ventilkörpers wird durch eine Druckdifferenz bzw. den genannten Unterdruck gesteuert. Die zum Öffnen erforderliche Druckdifferenz kann durch gezielte Auswahl von Werkstoff, Geometrie und Anordnung des Ventilkörpers festgelegt werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das Rückschlagventil eine Dichtlippe aufweisen, wobei die Dichtlippe auf dem Belüftungszugang zur Anlage kommt und diesen in Schließstellung sperrt und in Öffnungsstellung vom Belüftungszugang abhebt und so eine Belüftung aus dem Belüftungszugang in das Volumen ermöglicht. Die Dichtlippe erstreckt sich in Schließstellung vorzugsweise entweder radial nach innen oder radial nach außen. Dabei kann die Dichtlippe zugleich einen oberen Rand der Öffnung des Vorformlings abdecken, kann aber auch an Teilen des Füllventils anliegen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die Vorrichtung eine Reckstange aufweisen, welche durch das Füllventil hindurch und aus der Austrittsöffnung hinaus bewegbar ist. Mit der Reckstange wird die Verformung des Vorformlings unterstützt und/oder begonnen. Beim Herausziehen der Reckstange aus dem befüllten Behälter wird der genannte Unterdruck erzeugt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann eine mit dem Füllventil verbundene Dosierpumpe für die Zufuhr des Füllguts zum Füllventil vorgesehen sein. Durch Erzeugen einer rückwärts gerichteten Strömung durch die Dosierpumpe, etwa durch Zurückziehen eines Dosierkolbens, kann der genannte Unterdruck gebildet werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das Rückschlagventil einen in einer Kammer bewegbaren Schwimmer aufweisen, wobei ein Ventilausgang mit dem Belüftungszugang verbunden ist und ein Ventileingang durch Aufwärtsbewegung des Schwimmers verschließbar ist. Der Ventilausgang ist vorzugsweise stets offen, während der Schwimmer den Ventileingang nur freigibt, wenn der Schwimmer nicht durch Flüssigkeit angehoben ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anlage gemäß Anspruch 10. Die Anlage ist vorgesehen zum Herstellen von mit flüssigem Füllgut befüllten Behältern aus thermisch konditionierten Vorformlingen durch Einleiten von Füllgutvolumina unter Druck in die Vorformlinge und mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen. Insbesondere weist die Anlage mehrere Form- und Füllstationen auf, wobei jede der Form- und Füllstationen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorgesehen ist ein Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling durch Einleiten eines Füllgutvolumens unter Druck durch ein Füllventil in den Vorformling, wobei das Füllventil einen Ventilsitz aufweist und dem Füllventil in einer Strömungsrichtung eine Austrittsöffnung nachgeordnet ist, und wobei eine Fülldüse beim Einleiten des Füllgutvolumens mit einem Düsenmundstück an einer Öffnung des Vorformlings anliegt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Volumen zwischen Ventilsitz und Austrittsöffnung nach dem Einleiten des Füllgutvolumens und vor einem Lösen des Düsenmundstücks von der Öffnung des entstandenen Behälters belüftet. Auf diese Weise kann ein in diesem Bereich entstandener Unterdruck gezielt und/oder schnellstmöglich ausgeglichen werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Vorformling vor oder während des Einleitens des Füllgutvolumens durch eine in den Vorformling eintauchende Reckstange gestreckt werden, wobei das Volumen zwischen Ventilsitz und Austrittsöffnung belüftet wird, während die Reckstange aus dem mit flüssigem Füllgut befüllten Behälter zurückgezogen wird oder nachdem die Reckstange zurückgezogen wurde. Der durch das Zurückziehen der Reckstange auftretende Unterdruck kann so zeitnah oder gezielt ausgeglichen werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Bestandteile einer Form- und Füllstation, nämlich eine Fülldüse mit Dosierpumpe sowie eine Form mit eingesetztem Vorformling,
    • 2 einen axial gerichteten Schnitt durch einen Ausschnitt einer Fülldüse mit Reckstange auf einer Öffnung des Vorformlings als erste Ausführungsform,
    • 3 eine zweite Ausführungsform in einer Darstellung analog 2, jedoch ohne Reckstange und Ventilkörper,
    • 4 eine dritte Ausführungsform in einer Darstellung ähnlich der 2,
    • 5 eine vierte Ausführungsform in einer Darstellung analog 4,
    • 6 eine fünfte Ausführungsform in einer Darstellung analog 2, jedoch ohne Reckstange und Ventilkörper,
    • 7 eine sechste Ausführungsform, in der eine Schwimmerkammer mit Schwimmer ein Rückschlagventil bildet, mit einem in die Form eingesetzten Vorformling,
    • 8 die sechste Ausführungsform gemäß 7, jedoch mit aus dem Vorformling ausgeformtem Behälter und abgesenkter Reckstange,
    • 9 die sechste Ausführungsform gemäß 7 und 8, jedoch mit teilweise zurückgezogener Reckstange.
  • Eine Anlage zum Herstellen von mit flüssigem Füllgut befüllten Behältern aus thermisch konditionierten Vorformlingen weist mehrere Form- und Füllstationen auf. Jede Form- und Füllstation ist mit einer Fülldüse 10 versehen, die aus einer Dosierpumpe 11 mit flüssigem Füllgut gespeist wird. Eine vorhandene Leitung 12 zwischen Dosierpumpe 11 und Fülldüse 10 ist nur abschnittsweise in 1 gezeichnet. Die Strömungsrichtung des Füllguts ergibt sich aus Pfeilen 13, 14.
  • Bestandteil der Dosierpumpe 11 ist ein Dosierkolben, mit dem ein definiertes Volumen des flüssigen Füllgutes zur Fülldüse 10 übertragen werden kann. Aus der Fülldüse 10 gelangt das flüssige Füllgut in einen in einer Form 15 gehaltenen Vorformling 16. Hierzu kommt ein Mundstück 17 (auch als Aufnahmekappe bezeichnet) der Fülldüse 10 zur Anlage an einer Öffnung 18 des Vorformlings 16.
  • Der Vorformling 16 ist thermisch konditioniert und wird durch das Befüllen und eine durch das Mundstück 17 geführte Reckstange 19 gestreckt bzw. in seine endgültige Form als Behälter gebracht, die in den Figuren nicht gezeigt ist.
  • Am Ende des Füllvorgangs wird die Reckstange 19 aus dem aus dem Vorformling 16 entstandenen Behälter zurückgezogen. Dadurch wird ein freies Kopfvolumen im Behälter gebildet und/oder ein Unterdruck erzeugt.
  • In 2 erkennbar ist ein unterer Teil der Fülldüse 10 mit einem Füllventil im Bereich des Mundstücks 17. Das Füllventil ist hier gebildet durch einen axial bewegbaren Ventilkörper 20, welcher auch als Ventilkegel bezeichnet wird, und eine Kegeldichtung 21 mit Ventilsitz 22. Genau genommen ist der Bereich der Kegeldichtung 21, an dem der Ventilkörper 20 in der gezeigten Schließstellung zur Anlage kommt, der Ventilsitz 22.
  • Radial innerhalb des Ventilkörpers 20 ist die Reckstange 19 axial bewegbar und zum Ventilkörper 20 abgedichtet. Der Ventilkörper 20 erstreckt sich bis an das Mundstück 17 heran, ebenso die Kegeldichtung 21.
  • Das Mundstück 17 sitzt über einem Hals 23 des nicht näher gezeigten Behälters, wobei der Hals 23 oben die Öffnung 18 aufweist. Ein oberer Rand 24 des Halses 23 reicht gerade bis an einen unteren Absatz 25 der Kegeldichtung 21 heran.
  • 2 zeigt das geschlossene Füllventil mit am Ventilsitz 22 anliegendem Ventilkörper 20. Bei angehobenem Ventilkörper 20 kann das flüssige Füllgut nach unten in die Öffnung 18 strömen. Insoweit ist hier der untere Absatz 25 zugleich eine Austrittsöffnung des Füllventils.
  • Zwischen der Austrittsöffnung (dem unteren Absatz 25) und dem Ventilsitz 22 ist wenigstens ein Belüftungszugang 26 vorgesehen. In 2 sind zwei Belüftungszugänge 26 dargestellt, die in nicht gezeigter Weise miteinander verbunden sind. Wenigstens einer der Belüftungszugänge 26 ist mit einem Rückschlagventil 27 versehen, sodass nur ein Druckausgleich von außen nach innen möglich ist. Das Rückschlagventil 27 beinhaltet hier eine Ventilkugel 28, welche bei ausreichender Druckdifferenz einen Belüftungseingang 29 verschließt. Zusätzlich kann das Rückschlagventil 27 nicht gezeigte Federmittel aufweisen. Diese sind an eine gewünschte Druckdifferenz angepasst.
  • Der Belüftungszugang 26 mündet in ein ringförmiges Volumen 30 zwischen Ventilsitz 22 und oberem Rand 24 bzw. unterem Absatz 25. Über den Belüftungszugang 26 können das Volumen 30 und die damit verbundene Öffnung 18 belüftet werden, sofern dort ein Unterdruck auftritt, etwa durch das Zurückziehen der Reckstange 19 nach dem Befüllen des Behälters.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist der Belüftungseingang 29 abwärts gerichtet, insbesondere unter einem spitzen Winkel zur axialen Richtung der Fülldüse 10 und mit einer Öffnung 31 neben dem Mundstück 17. Demgegenüber ist in dem in 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel das Rückschlagventil 27 an einen nach oben, also zum Mundstück 17 entgegengesetzt gerichteten Belüftungskanal 32 angeschlossen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß 4 zeigt ein Rückschlagventil 33 nach Art einer Lippendichtung. Ein Belüftungszugang 34 ist durch eine radial nach innen gerichtete Dichtlippe 35 aus entsprechend elastischem Werkstoff verschlossen. Bei Unterdruck in einem Volumen 36 unterhalb des Ventilsitzes 22 und der damit verbundenen Öffnung 18 und entsprechend höherem Druck im Belüftungszugang 34 kann die Dichtlippe 35 nachgeben und einen Druckausgleich zulassen. Dabei hebt die Dichtlippe 35 vom oberen Rand 24 ab. Der Belüftungszugang 34 ist hier zugleich der Raum zwischen Hals 23 und Mundstück 17. Der obere Rand 24 bildet einen Ventilsitz für die Dichtlippe 35.
  • Vorliegend ist die Dichtlippe 35 als Bestandteil der Kegeldichtung 21 ein unterer Abschnitt derselben. Der genannte untere Abschnitt ist in dem in 4 gezeigten Schnittprofil ein auf der Seite liegendes, radial einwärts gerichtetes „U“, dessen oberer Schenkel 37 mit seinem freien Ende an die Kegeldichtung 21 im Übrigen anschließt, während der untere Schenkel die Dichtlippe 35 ist.
  • Vorliegend ist die Kegeldichtung 21 in eine Innenseite eines Halterings 38 eingelegt. Unterhalb des Halterings 38 ist das Mundstück 17 (auch als Aufnahmekappe bezeichnet) angeordnet und mit einem Ventilgehäuse 39 verbunden. Dabei ist der Haltering 38 zwischen dem Mundstück 17 und dem Ventilgehäuse 39 gehalten.
  • Im Inneren des Ventilkörpers 20 ist in dieser Ausführungsform die Reckstange 19 mittels einer Gleitdichtung 40 mit Distanzring 41 geführt.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß 5 zeigt eine Abwandlung zum dritten Ausführungsbeispiel in 4. Der untere Abschnitt der Kegeldichtung 21 ist hier nicht nach Art eines auf der Seite liegenden „U“ ausgebildet, sondern als auf dem Kopf stehendes „T“. Ein radial nach außen gerichteter Schenkel 42 bildet eine Dichtlippe über den Belüftungszugängen 51, welche in nicht gezeigter Weise mit dem Belüftungskanal 32 verbunden sind. Ein radial innerer Schenkel 43 kann auf dem oberen Rand 24 des Behälters zur Anlage kommen. Oberhalb der beiden Schenkel 42, 43 sind radial gerichtete Überströmkanäle 44 vorgesehen, welche das Volumen 36 mit den Belüftungszugängen 51 verbinden.
  • Bei Unterdruck im Volumen 36 unterhalb des Ventilsitzes 22 bzw. in der Öffnung 18 und entsprechendem Überdruck in den Belüftungszugängen 51 kann der äußere Schenkel 42 als Dichtlippe anheben und einen Druckausgleich zulassen. In Gegenrichtung sperrt die Dichtlippe. Die Belüftungszugänge 51 sind Bestandteile des Mundstücks 17. Um die Belüftungszugänge 51 herum angeordnete Bereiche des Mundstücks 17 bilden Ventilsitze für die Dichtlippe (den äußeren Schenkel 42).
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel gemäß 6 zeigt nochmals eine Lippendichtung. Hier ist der untere Abschnitt der Kegeldichtung 21 ebenfalls im Wesentlichen umgekehrt T-förmig ausgebildet, mit radial nach innen gerichtetem Schenkel 45 und radial äußerem Schenkel 46. Der radial innere Schenkel 45 hat die Funktion einer Dichtlippe und liegt ohne Druckdifferenz auf einem nach innen gerichteten Absatz 47. Der Absatz 47 bildet für die Dichtlippe einen Ventilsitz und kann Teil des Mundstücks 17 oder eines im Mundstück 17 angeordneten separaten Innenrings 48 sein, wie in 6 gezeigt. Der Einfachheit halber sind dort Ventilkörper und Reckstange nicht eingezeichnet.
  • Unterhalb des äußeren Schenkels 46 und oberhalb des Innenrings 48 ist wenigstens ein Belüftungszugang 49 gebildet. Anstelle vieler Belüftungszugänge 49 kann auch ein umlaufender Ringkanal vorgesehen sein, ebenso in allen anderen Ausführungsformen.
  • Die vorhandenen Belüftungszugänge sind durch nicht gezeigte Verbindungskanäle miteinander verbunden und an einen aufwärts gerichteten Belüftungskanal 50 angeschlossen.
  • Bei Unterdruck im Bereich der Öffnung 18 und entsprechendem Überdruck am Belüftungszugang 49 kann der innere Schenkel 45 als Dichtlippe abheben und einen Druckausgleich zur Öffnung 18 und dem darüber liegenden Volumen 36 ermöglichen.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist lediglich wenigstens ein Belüftungszugang ohne Rückschlagventil vorgesehen, etwa eine Ausführung wie in den 2 und 3 dargestellt, jedoch ohne die dort eingezeichneten Rückschlagventile 27. Beim Befüllen auftretende Leckverluste werden dabei in Kauf genommen.
  • In den 7 bis 9 ist eine sechste Ausführungsform ersichtlich. Gezeigt sind drei verschiedene Verfahrensstadien beim Füllen und Verformen des Vorformlings 16 zu einem Behälter 52 in der Form 15.
  • Gemäß 7 ist die Fülldüse 10 auf den in der Form 15 befindlichen Vorformling 16 aufgesetzt bzw. mit dem Mundstück 17 in den Hals 23 eingesetzt. Der Ventilkörper 20 liegt am Ventilsitz 22 an, sodass noch keine Flüssigkeit über einen Einlass 53, welcher mit der Leitung 12 verbunden ist, in den Vorformling 16 einströmen kann. Unterhalb des Ventilkörpers 20 befindet sich noch Luft, ebenso im Vorformling 16.
  • Von dem Volumen 30 unterhalb des Ventilsitzes 22 erstreckt sich der Belüftungszugang 26 zunächst seitwärts und dann aufwärts bis zu einem Rückschlagventil 54, welches eine Schwimmerkammer 55 mit Schwimmer 56 aufweist. Der Belüftungszugang 26 geht in einen Ventilausgang 57 über.
  • Dem hier stets offenen Ventilausgang 57 gegenüberliegend weist die Schwimmerkammer einen Ventileingang 58 auf. Der Schwimmer 56 ist in 7 in einer Offenstellung gezeigt. Dadurch ist auch der Ventileingang 58 durchgängig, sodass Luft durch das Rückschlagventil 54 in beide Richtungen strömen kann. Dem Ventileingang 58 zugewandt weist der Schwimmer 56 einen Ventilkegel 59 auf, der mit einem Ventilsitz 60 am Ventileingang 58 zusammenwirken und so den Ventileingang 58 verschließen kann.
  • 8 zeigt den zum Befüllen angehobenen Ventilkörper 20 und den aus dem Vorformling 16 durch Einfüllen der Flüssigkeit und Absenken der Reckstange 19 gebildeten Behälter 52. Die Flüssigkeit strömt auch in den Belüftungszugang 26 und drückt den Schwimmer 56 aufwärts, mit dem Ventilkegel 59 gegen den Ventilsitz 60. Das Rückschlagventil 54 ist durch die anstehende Flüssigkeit geschlossen.
  • Gemäß 9 ist die Zufuhr der Flüssigkeit in den Behälter 52 unterbrochen. Der Ventilkörper 20 liegt wieder dichtend am Ventilsitz 22 an. Weitere Flüssigkeit kann nicht in den Behälter 52 strömen, auch nicht in den Belüftungszugang 26. Die Reckstange 19 ist ein Stück weit angehoben und reicht nicht mehr bis zum Boden 61 des Behälters, befindet sich aber noch im Behälter 52. Dadurch vergrößert sich das im Behälter 52 für die Flüssigkeit zur Verfügung stehende Volumen. Entsprechend fließt Flüssigkeit aus dem Belüftungszugang 26 in den Behälter 52 nach. Der Schwimmer 56 sinkt ab, sodass über den Ventileingang 58 und den Ventilausgang 57 Luft in den Belüftungszugang 26 einströmen kann. Bei vollständig aus dem Behälter 52 entnommener Reckstange 19 ist das Volumen 30 vollständig belüftet, je nach Volumen der Reckstange bis in den Hals 23 oder weiter in den Behälter 52 hinein.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist das Rückschlagventil 54 als ansteuerbares Magnetventil ausgebildet, derart, dass die Position des Schwimmers 56 gezielt verstellbar ist. Dadurch kann das Rückschlagventil 54 auch für andere Funktionen innerhalb der Anlage genutzt werden, beispielsweise für den Zufluss und/oder Abfluss von Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungsgasen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fülldüse
    11
    Dosierpumpe
    12
    Leitung
    13
    Pfeil
    14
    Pfeil
    15
    Form
    16
    Vorformling
    17
    Mundstück
    18
    Öffnung
    19
    Reckstange
    20
    Ventilkörper/Ventilkegel
    21
    Kegeldichtung
    22
    Ventilsitz
    23
    Hals
    24
    oberer Rand
    25
    unterer Absatz/Austrittsöffnung
    26
    Belüftungszugänge
    27
    Rückschlagventil
    28
    Ventilkugel
    29
    Belüftungseingang
    30
    Volumen
    31
    Öffnung
    32
    Belüftungskanal
    33
    Rückschlagventil
    34
    Belüftungszugänge
    35
    Dichtlippe
    36
    Volumen
    37
    oberer Schenkel
    38
    Haltering
    39
    Ventilgehäuse
    40
    Gleitdichtung
    41
    Distanzring
    42
    äußerer Schenkel/Dichtlippe
    43
    innerer Schenkel
    44
    Überströmkanal
    45
    innerer Schenkel/Dichtlippe
    46
    äußerer Schenkel
    47
    Absatz
    48
    Innenring
    49
    Belüftungszugänge
    50
    Belüftungskanal
    51
    Belüftungszugänge
    52
    Behälter
    53
    Einlass
    54
    Rückschlagventil
    55
    Schwimmerkammer
    56
    Schwimmer
    57
    Ventilausgang
    58
    Ventileingang
    59
    Ventilkegel
    60
    Ventilsitz
    61
    Boden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017010272 B3 [0002]
    • DE 102018107676 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters (52) aus einem thermisch konditionierten Vorformling (16) durch Einleiten eines Füllgutvolumens unter Druck durch ein Füllventil in den Vorformling (16), wobei das Füllventil einen Ventilsitz (22) aufweist und dem Füllventil in einer Strömungsrichtung eine Austrittsöffnung (25) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an ein Volumen (30, 36) zwischen Ventilsitz (22) und Austrittsöffnung (25) ein Belüftungszugang (26, 34, 49, 51) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungszugang (26, 34, 49, 51) ein Ventil (27, 33, 42, 45) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Rückschlagventil (27, 33, 42, 45) ist, welches in Richtung zum Volumen (30, 36) zwischen Ventilsitz (22) und Austrittsöffnung (25) öffnen kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (33) einen Ventilkörper aus unelastischem Werkstoff aufweist, insbesondere eine Kugel (28).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (33) einen Ventilkörper aus elastischem Werkstoff aufweist, insbesondere eine Dichtlippe (35, 42, 45).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (33) eine Dichtlippe (35, 42, 45) aufweist, wobei die Dichtlippe (35, 42, 45) auf dem Belüftungszugang (34, 48, 51) zur Anlage kommt und diesen in Schließstellung sperrt und in Öffnungsstellung vom Belüftungszugang (34, 48, 51) abhebt und so eine Belüftung aus dem Belüftungszugang (34, 48, 51) in das Volumen (30, 36) ermöglicht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Reckstange (19), welche durch das Füllventil hindurch und aus der Austrittsöffnung (25) hinaus bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine mit dem Füllventil verbundene Dosierpumpe (11) für die Zufuhr des Füllguts zum Füllventil.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (54) einen in einer Kammer (55) bewegbaren Schwimmer (56) aufweist, wobei ein Ventilausgang (57) mit dem Belüftungszugang (26) verbunden ist und ein Ventileingang (58) durch Aufwärtsbewegung des Schwimmers (56) verschließbar ist.
  10. Anlage zum Herstellen von mit flüssigem Füllgut befüllten Behältern aus thermisch konditionierten Vorformlingen (16) durch Einleiten von Füllgutvolumina unter Druck in die Vorformlinge (16), mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere mit mehreren Form- und Füllstationen, wobei jede der Form- und Füllstationen eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters (52) aus einem thermisch konditionierten Vorformling (16) durch Einleiten eines Füllgutvolumens unter Druck durch ein Füllventil in den Vorformling (16), wobei das Füllventil einen Ventilsitz (22) aufweist und dem Füllventil in einer Strömungsrichtung eine Austrittsöffnung (25) nachgeordnet ist, und wobei eine Fülldüse (10) beim Einleiten des Füllgutvolumens mit einem Düsenmundstück (17) an einer Öffnung (18) des Vorformlings (16) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen (30, 36) zwischen Ventilsitz (22) und Austrittsöffnung (25) nach dem Einleiten des Füllgutvolumens und vor einem Lösen des Düsenmundstücks (17) von der Öffnung (18) belüftet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling (16) vor oder während des Einleitens des Füllgutvolumens durch eine in den Vorformling (16) eintauchende Reckstange (19) gestreckt wird, und dass das Volumen (30, 36) zwischen Ventilsitz (22) und Austrittsöffnung (25) belüftet wird, während die Reckstange (19) aus dem mit flüssigem Füllgut befüllten Behälter (52) zurückgezogen wird oder nachdem die Reckstange (19) zurückgezogen wurde.
DE102020127290.1A 2020-10-16 2020-10-16 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters Pending DE102020127290A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127290.1A DE102020127290A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters
EP21794502.1A EP4228873A1 (de) 2020-10-16 2021-10-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit flüssigem füllgut befüllten behälters
PCT/EP2021/078410 WO2022079152A1 (de) 2020-10-16 2021-10-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit flüssigem füllgut befüllten behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127290.1A DE102020127290A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127290A1 true DE102020127290A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=78293975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127290.1A Pending DE102020127290A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4228873A1 (de)
DE (1) DE102020127290A1 (de)
WO (1) WO2022079152A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119880B3 (de) 2022-08-08 2023-06-01 Khs Gmbh Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung sowie Anlage und Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling
DE102022125665A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596429C (de) 1932-06-25 1934-05-04 Christian Radbruch Fa H Abfuellventil fuer Fluessigkeiten
DE4402980C1 (de) 1994-02-01 1995-06-01 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter
EP2902169A1 (de) 2012-09-28 2015-08-05 Discma AG Blasformvorrichtung und verfahren zur herstellung eines behälters
DE102017010272B3 (de) 2017-11-07 2019-03-21 Khs Corpoplast Gmbh Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut
DE102018107676A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem thermoplastischen Vorformling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617650B1 (de) * 2012-01-17 2014-08-20 Nestec S.A. Vorrichtung zum Blasen und Füllen eines Behälters mit Flüssigkeitssammelmitteln
JP6100137B2 (ja) * 2013-09-30 2017-03-22 株式会社吉野工業所 ブロー成形装置
JP6184851B2 (ja) * 2013-11-28 2017-08-23 株式会社吉野工業所 ブロー成形用金型
JP6840025B2 (ja) * 2017-04-27 2021-03-10 株式会社吉野工業所 液体入り容器の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596429C (de) 1932-06-25 1934-05-04 Christian Radbruch Fa H Abfuellventil fuer Fluessigkeiten
DE4402980C1 (de) 1994-02-01 1995-06-01 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter
EP2902169A1 (de) 2012-09-28 2015-08-05 Discma AG Blasformvorrichtung und verfahren zur herstellung eines behälters
DE102017010272B3 (de) 2017-11-07 2019-03-21 Khs Corpoplast Gmbh Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut
DE102018107676A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem thermoplastischen Vorformling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119880B3 (de) 2022-08-08 2023-06-01 Khs Gmbh Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung sowie Anlage und Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling
WO2024033129A1 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit flüssigem füllgut befüllten behälters aus einem thermisch konditionierten vorformling
DE102022125665A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling
WO2024074439A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit flüssigem füllgut befüllten behälters aus einem thermisch konditionierten vorformling

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022079152A1 (de) 2022-04-21
EP4228873A1 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4228873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit flüssigem füllgut befüllten behälters
EP3030513B1 (de) Verfahren sowie system zum spülen von behältern
WO2005092594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlkörpers unter verringerung des luftverbrauchs
DE102013109430A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
DE102013102547A1 (de) Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Dosen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102010022875A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
EP2167303B1 (de) Ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen und verfahren zum einblasen von drukluft in ein blasvolumen
DE2121523C2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE102013103639A1 (de) Füllelement, Füllsystem sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
WO2013083845A1 (de) Über druckmittel steuerbares ventil
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
DE102017212459A1 (de) Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
EP3706976B1 (de) Form- und füllstation einer anlage zum herstellen von gefüllten behältern aus vorformlingen durch unter druck in den vorformling eingeleitetes füllgut
DE4342142C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut
DE102013106104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3647258A1 (de) Verfahren zum abfüllen von getränken in flaschen und füllmaschine
EP3374674B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen formen und füllen von behältern aus vorformlingen, ventilanordnung und verwendung einer solchen ventilanordnung in einem verfahren zum gleichzeitigen formen und füllen von behältern aus vorformlingen
WO2009010097A1 (de) Luftgesteuertes ventil
DE102014104721B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoff aufweisenden Formteils und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP3711925B1 (de) Blasformmaschine mit doppelrückschlagventil
DE1294253B (de) Fuellorgan fuer Gegendruckfueller
DE102022125665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling
DE102016104139A1 (de) Leckagefreie Verbindung für Blasformmaschinen
EP3012087B1 (de) Hohlkörperherstellungsmaschine
WO2024033129A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit flüssigem füllgut befüllten behälters aus einem thermisch konditionierten vorformling

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS CORPOPLAST GMBH, 22145 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE