DE102020127023A1 - Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer windschutzscheibe derart, dass sie unsichtbar ist - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer windschutzscheibe derart, dass sie unsichtbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102020127023A1
DE102020127023A1 DE102020127023.2A DE102020127023A DE102020127023A1 DE 102020127023 A1 DE102020127023 A1 DE 102020127023A1 DE 102020127023 A DE102020127023 A DE 102020127023A DE 102020127023 A1 DE102020127023 A1 DE 102020127023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
invisible area
windshield
invisible
area
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127023.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Joon Ahn
Tae Hun Kim
Seung Hwan Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102020127023A1 publication Critical patent/DE102020127023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/40Instruments specially adapted for improving the visibility thereof to the user, e.g. fogging prevention or anti-reflection arrangements
    • B60K35/415Glare prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/25Determination of region of interest [ROI] or a volume of interest [VOI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/18Eye characteristics, e.g. of the iris
    • G06V40/19Sensors therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/37Details of the operation on graphic patterns
    • G09G5/377Details of the operation on graphic patterns for mixing or overlaying two or more graphic patterns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/38Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory with means for controlling the display position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/176Camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/785Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/12Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Erfinderische Konzepte sind erdacht worden zum Schutz eines Insassen durch Bearbeiten eines Bereichs in einer Windschutzscheibe, der einer Position einer Stelle auf einer Straße entspricht, wobei definiert worden ist, dass ein Insasse die Stelle nicht sehen möchte, wenn das Fahrzeug fährt. Zu diesem Zweck wird der Bereich in der Windschutzscheibe, der einer Stelle auf einer realen Straße entspricht und vorab als von dem Insassen nicht zu sehen gewünscht definiert worden ist, als Unsichtbar-Bereich zum Schutz eines Insassen bearbeitet, so dass verhindert wird, dass der Insasse die Stelle visuell erkennt. Wenn jedoch Straßeninformationen, die zum Fahren des Fahrzeugs erforderlich sind, durch den Unsichtbar-Bereich, der in der Windschutzscheibe bearbeitet oder angezeigt wird, verdeckt werden, wird ein sicheres Fahren signifikant unterbrochen, so dass reale Straßeninformationen in den Unsichtbar-Bereich eingeblendet werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität und Nutznießung der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0129480 , eingereicht am 17. Oktober 2019, die hiermit für sämtliche Zwecke durch Verweis einbezogen ist.
  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Ausführungsbeispiele betreffen eine Technologie zum Anzeigen von Informationen auf einer Windschutzscheibe und insbesondere eine Bearbeitung der Windschutzscheibe derart, dass sie unsichtbar ist, um einem Fahrer und einem Insassen eine gute Sicht, Fahrsicherheit und Fahrkomfort zu bieten.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDS
  • Es gibt Techniken zum Anzeigen eines Bilds auf einer Frontscheibe eines Fahrzeugs (Windschutzscheibe). Zum Beispiel gibt es eine Technik mit einem Konzept zum Anzeigen eines Bilds auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs unter Verwendung eines Bildprojektors zum Emittieren eines vorbestimmten Bilds auf die Windschutzscheibe und eines Films zum Einstellen einer Lichtdurchlässigkeit und eines Reflexionsvermögens des von dem Bildprojektor (zum Beispiel einem Polymer-dispergierten Flüssigkristall (PDLC)) emittierten Bilds.
  • Des Weiteren gibt es eine Anzeigetechnik, bei der ein Elektrochromfilm verwendet wird. Die Anzeigetechnik ist eine relativ neue Anzeigetechnik, bei der die Eigenschaft des Elektrochromfilms genutzt wird, der entsprechend der Energiebeaufschlagung undurchsichtig oder durchsichtig wird.
  • Beim Fahren gibt es Fälle, in denen einige Szenen beobachtet werden, wie z.B. durch Überfahren getötete Tieren, Unfälle mit Personen, wilder Müll, Exkremente etc. Diese Stellen vermitteln dem Fahrer und auch den begleitenden Insassen das Gefühl von Abscheu, Angst oder Unbehagen und insbesondere beeinträchtigen diese Stellen den Fahrer, der in einem komfortablen und stabilen mentalen Zustand fahren muss, und die Insassen, die eine komfortable Fahrt genießen möchten. Somit beeinträchtigen die Stellen das sichere Fahren und bewirken, dass der Fahrer und die Insassen ein unkomfortables und unangenehmes Fahrerlebnis haben.
  • Die vorstehenden in diesem Hintergrund-Abschnitt offengelegten Informationen dienen nur zu einem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik darstellen.
  • ÜBERBLICK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Vorschlagen einer Technologie zum Schützen eines Fahrers und eines Insassen (nachstehend als „Insasse“ bezeichnet) durch Verhindern, dass der Insasse einen Bereich in einer Windschutzscheibe sieht, der einer Position einer Stelle auf der Straße entspricht, die der Insasse während des Fahrens nicht zu sehen wünscht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise anhand der Beschreibung offensichtlich oder können durch die praktische Durchführung der Erfindung erfahren werden.
  • Zur Lösung der Probleme wird der Bereich in der Windschutzscheibe, der einer Szene einer realen Straße (z.B. durch Überfahren getötete Tieren, Unfälle mit Personen, Abfall, wie z.B. Müll, und Exkremente oder dergleichen), die zuvor als von dem Insassen als nicht zu sehen gewünscht definiert wird, zum Schutz des Insassen zu einem Unsichtbar-Bereich bearbeitet, so dass verhindert wird, dass der Insasse die Stelle visuell erkennt (zum Beispiel eine Verschwommenheit-Bearbeitung, Durchsichtigkeits-/Dichteeinstellung, eine Mosaik-Bearbeitung, eine Block-Bearbeitung und dergleichen). Wenn jedoch Straßeninformationen (z.B. Verkehrszeichen, Signale, Straßenbegrenzungen, eine Mittellinie, auf die Straße aufgebrachte Zeichen und dergleichen) durch den Unsichtbar-Bereich, der auf der Windschutzscheibe bearbeitet oder angezeigt wird, verdeckt werden, wird ein sicheres Fahren beträchtlich unterbrochen, und somit werden diese realen Straßeninformationen in den Unsichtbar-Bereich eingeblendet.
  • Zum Implementieren der vorstehenden Beschreibung wird eine Anzeige, wie z.B. eine transparente Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD) oder organische lichtemittierende Diode (organic light-emitting diode - OLED) an der Windschutzscheibe angebracht, so dass es möglich ist, den Unsichtbar-Bereich und die Straßeninformationen, die in dem Unsichtbar-Bereich vorhanden sind, auf einem Teilbereich der Windschutzscheibe direkt anzuzeigen. Alternativ wird ein Elektrochromfilm an der Windschutzscheibe angebracht, so dass der Unsichtbar-Bereich selektiv derart bearbeitet werden kann, dass er unsichtbar ist, und kann ein Straßeninformationsbild unter Verwendung eines Projektors oder dergleichen auf dem bearbeiteten Unsichtbar-Bereich ausgegeben (projiziert) werden.
  • Das Straßeninformationsbild, das auf der realen Straße vorhanden ist, kann von einer Kamera aufgenommen und derart zu einer an der Windschutzscheibe angebrachten transparenten LCD oder OLED gesendet werden, dass es in den Unsichtbar-Bereich eingeblendet und dort angezeigt wird oder unter Verwendung des Projektors oder dergleichen auf den Elektrochromfilm projiziert wird.
  • Alternativ wird, da der Unsichtbar-Bereich beim Fahren des Fahrzeugs bewegt wird, bevorzugt, den Unsichtbar-Bereich derart zu bearbeiten, dass er in der Windschutzscheibe in eine Position bewegt wird, die einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht.
  • Alternativ ist es unter Berücksichtigung einer Differenz zwischen den Blickpositionen des Fahrers und des begleitenden Insassen wünschenswert, den Blick des Fahrers und den Blick des begleitenden Insassen zu erkennen und eine Position des Unsichtbar-Bereichs derart zu bearbeiten oder anzuzeigen, dass sie in der Windschutzscheibe relativ zu dem Blick des Fahrers und dem Blick des begleitenden Insassen bewegt wird. In diesem Fall kann die Blickerkennung durch Identifizieren der Augennachverfolgung und einer Sitzhaltung (Gesichts- und Augenpositionen) unter Verwendung einer Kamera in dem Fahrzeug durchgeführt werden. Hierbei bedeutete begleitender Insasse einen Insasse auf einem Beifahrersitz (oder einen Insasse auf dem Rücksitz).
  • Die oben beschriebenen Konfigurationen und Vorgänge der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehend detailliert beschriebenen Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und dazu vorgesehen sind, eine weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung zu vermitteln.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu bieten, und die in diese Patentschrift eingearbeitet und Teil derselben sind, stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern der Prinzipien der Erfindung.
  • Die oben genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Durchschnittsfachleute auf dem Sachgebiet anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen derselben mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, in denen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer Basisausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 und 3 einen auf einer Windschutzscheibe angezeigten Unsichtbar-Bereich darstellen;
    • 4 und 5 Straßeninformationen darstellen, die in den Unsichtbar-Bereich eingeblendet und dort angezeigt werden;
    • 6 ein Blockschaltbild eines modifizierten Beispiels der Basisausführungsform von 1 darstellt;
    • 7 und 8 eine Bewegungsanzeige des Unsichtbar-Bereichs darstellen;
    • 9 ein Blockschaltbild einer modifizierten Ausführungsform darstellt;
    • 10 und 11 darstellen, dass ein Unsichtbar-Bereich eines Fahrers und ein Unsichtbar-Bereich eines begleitenden Insassen an unterschiedlichen Blickpositionen angezeigt sind; und
    • 12 ein Blockschaltbild einer weiteren modifizierten Ausführungsform darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, genauer beschrieben. Diese Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und darf nicht als auf die her dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen derart vorgesehen, dass diese Offenbarung vollständig ist und Fachleuten auf dem Sachgebiet den Umfang der Erfindung vollständig vermittelt. Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • Verschiedene Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Verfahren zur Durchführung derselben werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden. Die vorliegenden Ausführungsformen können dazu dienen, dass die Offenbarung der vorliegenden Erfindung vollständig ist und Fachleuten auf dem Sachgebiet den Umfang der Erfindung vollständig vermittelt, und daher ist die vorliegende Erfindung innerhalb des Umfangs der Ansprüche definiert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der Beschreibung durchgehend gleiche Elemente.
  • Sofern nichts Anderes angegeben ist, versteht sich, dass sämtliche Ausdrücke (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Ausdrücke), die in der Patentschrift verwendet werden, die Bedeutung haben, wie sie von Fachleuten auf dem Sachgebiet verstanden wird. Ferner dürfen die Ausdrücke, die in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern definiert sind, nicht auf ideale Weise und übermäßig formal definiert werden, sofern nicht eindeutig etwas Anderes definiert ist. Es versteht sich, dass zum Zweck dieser Offenbarung „X, Y und/oder Z“ ausgelegt werden kann als nur X, nur Y, nur Z oder jede Kombination aus zwei oder mehr von X, Y und Z (z.B. XYZ, XYY, YZ, ZZ). Sofern nicht speziell etwas Gegenteiliges beschrieben ist, versteht sich, dass die Ausdrücke „umfassen“, „ausgebildet“, „haben“ oder dergleichen, wie hier beschrieben, die angegebenen Komponenten umfassen und daher als andere Komponenten einschließend und nicht als andere Elemente ausschließend ausgelegt werden müssen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Verfahren zur Durchführung derselben werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und darf nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen derart vorgesehen, dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und Durchschnittsfachleuten auf dem Sachgebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, den Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig vermittelt. Die vorliegende Erfindung wird durch die Ansprüche definiert. Hier verwendete Ausdrücke dienen nur zum Zweck der Beschreibung der Ausführungsformen und nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung. Wie hier verwendet, umfassen die Singularformen auch die Pluralformen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas Anderes angibt. Wie hier verwendet, schließen die Ausdrücke „aufweisen“, oder „aufweisend“ das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Elemente, Schritte, Vorgänge und/oder Vorrichtungen als die genannten Elemente, Schritte, Vorgänge und/oder Schritte nicht aus.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Bei Hinzufügen von Bezugszeichen zu Elementen jeder Zeichnung können die gleichen Elemente soweit wie möglich die gleichen Bezugszeichen haben, selbst wenn die Elemente in unterschiedlichen Zeichnungen dargestellt sind. Ferner entfällt bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung die detaillierte Beschreibung, die sich auf eine bekannte Konfiguration oder Funktion bezieht, wenn dadurch das Wesen der vorliegenden Erfindung unklar wird.
  • 1 stellt ein Blockschaltbild einer Basisausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Zunächst werden Straßenoberflächeninformationen erfasst (10). Das Erfassen der Straßenoberflächeninformationen (10) kann als Erfassen von Bildinformationen unter Verwendung einer externen Kamera eines Fahrzeugs erfolgen. Des Weiteren ist es auch möglich, die Straßenoberflächeninformationen in Form von Standortinformationen zu empfangen, wie z.B. Globales-Positionierungssystem- (GPS) Informationen oder Koordinateninformationen unter Anwendung eines Vehicle-to-Everything- (V2X) Verfahrens.
  • Ein Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target, das heißt, eine Stelle außerhalb eines Fahrzeugs, die so definiert ist, dass ein Insasse diese nicht sehen darf, wird aus den Straßenoberflächeninformationen (20) extrahiert. Die Extraktion des Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Targets aus den Straßenoberflächeninformationen kann durch Konvertieren eines Merkmals eines vorbestimmten Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target-Bilds in eine Datenbank durchgeführt werden. Des Weiteren ist es möglich, maschinelles Lernen, wie z.B. Deep Learning und dergleichen, anzuwenden.
  • Ein Unsichtbar-Bereich, in dem das extrahierte Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target in der Windschutzscheibe angezeigt werden soll, wird berechnet, und eine Unsichtbar-Bereich-Anzeigeposition wird dadurch abgeleitete, dass sie auf einen Anzeigebereich in der Windschutzscheibe abgebildet wird (30).
  • Als Nächstes wird der Unsichtbar-Bereich in einem Bereich angezeigt, der auf die Unsichtbar-Bereich-Anzeigeposition in der Windschutzscheibe abgebildet wird (40). Das Anzeigen des Unsichtbar-Bereichs an der Unsichtbar-Bereich-Anzeigeposition, die in die Windschutzscheibe abgebildet wird, kann auf zwei Arten implementiert werden.
  • Eine erste Art ist ein Verfahren zum Anbringen einer Anzeige, wie z.B. einer transparenten LCD oder OLEC, an der Windschutzscheibe und direkten Anzeigen des abgebildeten Unsichtbar-Bereichs auf der LCD oder OLED. Zum Beispiel wird ein unschärfe-, mosaik- oder ein blockbearbeitetes Bild direkt auf der transparenten LCD oder OLED angezeigt. Gemäß 2 ist zwar eine Stelle vor dem Fahrzeug durch eine transparente LCD oder OLED 110, die an einer Windschutzscheibe 100 angebracht ist, sichtbar, es wird jedoch auch ein unschärfebearbeiteter Unsichtbar-Bereich 120 angezeigt.
  • Eine zweite Art ist ein Verfahren zum Anbringen eines Elektrochromfilms an der Windschutzscheibe, Segmentieren eines Stromanlegeabschnitts des Elektrochromfilms in Unterabschnitte und Einstellen der Tönungsstärke jedes Unterabschnitts, wodurch der Unsichtbar-Bereich angezeigt wird. Gemäß 3 ist zu sehen, dass segmentierte Stromanlege-Unterabschnitte 132 in einem auf die Windschutzscheibe 100 aufgebachten Elektrochromfilm 130 vorhanden sind und Strom an einen Unsichtbar-Bereich 140, der sich an dem abgebildeten Standort aus den segmentierten Stromanlege-Unterabschnitten 132 befindet, angelegt wird, so dass der Unsichtbar-Bereich 140 durch eine Stärkeneinstellung aufgrund einer elektrochromen Wirkung angezeigt wird.
  • Gemäß 1 werden Straßeninformationen (z.B. essentielle oder Hilfs-Fahrinformationen, wie z.B. Verkehrszeichen, Signale, Straßenbegrenzungen, eine Mittellinie, auf die Straße aufgebrachte Zeichen), die in einem Bereich vorhanden sind, der dem Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target entspricht, aus den Straßenoberflächeninformationen extrahiert (50). Wenn die erfassten Straßenoberflächeninformationen ein Bild sind, können die Stra-ßeninformationen unter Anwendung von Techniken, wie z.B. Buchstabenerkennung, Zeichenerkennung, Deep Learning und dergleichen, extrahiert werden. Wenn die Straßenoberflächeninformationen Standortinformationen sind, die durch V2X ermittelt werden, können Attributinformationen eines Standorts, der dem Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target entspricht, in die Standortinformationen aufgenommen werden, so dass die Attributinformationen verwendet werden können.
  • Abschließend werden die extrahierten Straßeninformationen in den Unsichtbar-Bereich, der in der Windschutzscheibe angezeigt ist, eingeblendet und dort angezeigt (60). Wie im Fall von 2 kann, wie in 4 dargestellt, die transparente LCD- oder OLED-Anzeige 110, die auf die Windschutzscheibe 100 aufgebracht ist, Straßeninformationen 150 (bei diesem Beispiel die Mittellinie) zusammen mit der Anzeige des Unsichtbar-Bereichs 120 anzeigen. Im Fall des Elektrochromfilms 130, der in 3 auf die Windschutzscheibe 100 aufgebracht ist, kann ein Bild von Straßeninformationen 160 (d.h. der Mittellinie) durch die Stärkeneinstellung aufgrund der elektrochromen Wirkung mittels eines Projektors (nicht dargestellt), der separat in dem Fahrzeug installiert ist, oder einer äquivalenten Vorrichtung, wie in 5 dargestellt, auf den Unsichtbar-Bereich 140 projiziert und dort angezeigt werden.
  • 6 stellt ein Blockschaltbild eines modifizierten Beispiels der Basisausführungsform von 1 dar.
  • Wenn sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt, ist es, da sich der Unsichtbar-Bereich 40 dem Fahrzeug nähert, notwendig, das Abbilden erneut durchzuführen, um den Unsichtbar-Bereich 40 in eine Position in der Windschutzscheibe zu bewegen, die einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht, um den Unsichtbar-Bereich 40 derart zu bearbeiten, dass er für den Fahrer durchgehend unsichtbar ist. Zu diesem Zweck wird nach der Berechnung und der Abbildung des Standorts des Unsichtbar-Bereichs (30) eine Komponente 70 zum erneuten Berechnen des extrahierten Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target-Bereichs und erneuten Abbilden auf einen Bereich in der Windschutzscheibe zum Ändern einer Abbildungsposition hinzugefügt.
  • Wenn die erfassten Straßenoberflächeninformationen 10 Bildinformationen sind, die aus einer externen Kamera erfasst werden, um eine Bewegung des Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Targets kontinuierlich nachzuverfolgen, kann die Abbildungspositions-Änderungskomponente 70 das Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target aus den Teilen von geänderten Informationen eines entsprechenden Bilds kontinuierlich extrahieren und eine erneute Bereichsberechnung und eine erneute Abbildung des Standorts relativ zu jedem extrahierten Target durchführen. Wenn die erfassten Straßenoberflächeninformationen 10 Positionsdaten sind, die durch V2X erfasst werden, kann die Abbildungspositions-Änderungskomponente 70 eine Variation der relativen Position entsprechend der Bewegung des Fahrzeugs aus einer festen Position des in den Positionsdaten enthaltenen Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target berechnen.
  • 7 stellt einen Unsichtbar-Bereich 120' dar, der zum unteren Teil der Windschutzscheibe 100 bewegt wird und in einem Bereich desselben vergrößert wird, wenn sich der Unsichtbar-Bereich 120, der angezeigt wird, wenn die transparente LCD oder OLED 110 auf die Windschutzscheibe 100 aufgebracht ist, dem vorderen Teil des Fahrzeugs nähert.
  • 8 stellt einen bearbeiteten Unsichtbar-Bereich 140' dar, der zum unteren Teil der Windschutzscheibe 100 bewegt wird und in einem Bereich desselben vergrößert wird, wenn sich, falls der Elektrochromfilm 130 auf die Windschutzscheibe 100 aufgebracht ist, der Unsichtbar-Bereich 140 dem vorderen Teil des Fahrzeugs nähert.
  • 9 ist ein Blockschaltbild einer modifizierten Ausführungsform der Ausführungsformen von 1 und 6, und die modifizierte Ausführungsform kann zu 1 oder 6 hinzugefügt werden.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist der Insasse unter der Prämisse beschrieben worden, dass er der Fahrer ist. Unter Berücksichtigung, dass die Blickpositionen des Fahrers und des begleitenden Insassen unterschiedlich sind, ist die vorliegende Ausführungsform jedoch derart vorgeschlagen worden, dass die unterschiedlichen Blickpositionen des Fahrers und des begleitenden Insassen durch Erkennen des Blick des Fahrers und des begleitenden Insassen und Verarbeiten oder Anzeigen einer Position eines Unsichtbar-Bereichs, der innerhalb der Windschutzscheibe zu bewegen ist, berücksichtigt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst eine Insassenblick-Erkennungskomponente 80 eine Funktion des Erkennens des Blicks des Fahrers durch Nachverfolgen eines Auges des Fahrers und Bestimmen einer Sitzhaltung (Gesichts- und Augenpositionen) unter Verwendung einer Kamera oder eines Sensors (nicht dargestellt) in dem Fahrzeug und einer Funktion des Erkennens des Blicks des begleitenden Insassen durch Nachverfolgen eines Auges des begleitenden Insassen und Bestimmen einer Sitzhaltung. Hier bedeutet der begleitende Insasse einen Insassen auf einem Beifahrersitz (oder einen Insassen auf einem Rücksitz).
  • 10 stellt dar, dass ein Unsichtbar-Bereich, der angezeigt wird, wenn die transparente LCD oder OLED 110 auf die Windschutzscheibe 100 aufgebracht ist, in unterschiedlichen Blickpositionen als Unsichtbar-Bereich 120 eines Fahrers 200 und als Unsichtbar-Bereich 125 eines Insassen 300 entsprechend den Blickerkennungsergebnissen in Bezug auf den Fahrer 200 und den begleitenden Insassen 300 angezeigt wird.
  • 11 stellt dar, dass dann, wenn der Elektrochromfilm 130 auf die Windschutzscheibe 100 aufgebracht ist, ein Unsichtbar-Bereich an anderen Blickpositionen als Unsichtbar-Bereich 140 für den Fahrer 200 und Unsichtbar-Bereich 145 für den begleitenden Insassen 300 entsprechend den Blickerkennungsergebnissen in Bezug auf den Fahrer 200 und den begleitenden Insassen 300 vorhanden ist.
  • 12 stellt eine weitere modifizierte Ausführungsform dar, und die weitere modifizierte Ausführungsform kann zu 1, 6 oder 9 hinzugefügt werden.
  • Die weitere modifizierte Ausführungsform ist eine Ausführungsform, bei der zusätzlich zum Anzeigen von Signalen für die Unsichtbar-Bereiche 120 und 140 und die Straßeninformationen 150 und 160 die Signale zu Audio, Video, Navigation (AVN) oder Head-up-Display (HUD), die in dem Fahrzeug installiert sind, gesendet werden und dann dort angezeigt werden. Insbesondere kann diese Ausführungsform eine Ausführungsform sein, die in der Lage ist, auf Fahrzeug-Infotainment oder autonomes Fahren zu reagieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann während des Fahrens ein Gefühl von Abscheu, Unbehagen oder Angst, das ein Fahrer und begleitende Insassen aufgrund von Szenen, wie z.B. durch Überfahren getötete Tieren, Unfällen mit Personen, Müll und Exkrementen, überkommt, verringert werden, so dass es dem Fahrer möglich ist, in einem komfortablen und stabilen mentalen Zustand zu fahren, und es den Insassen möglich ist, eine komfortable Fahrt zu genießen, so dass die vorliegende Erfindung zu einem sicheren Fahren beitragen und die emotionale Qualität eines Fahrzeugs erhöhen kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, erkennen Fachleute auf dem Sachgebiet, dass die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen, die sich von dem hier beschriebenen Inhalt unterscheiden, implementiert werden kann, ohne dass vom technischen Gehalt oder den notwendigen Merkmalen der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen nicht als Einschränkung, sondern bei allen Aspekten als Erläuterung verstanden werden müssen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird von den beiliegenden Ansprüchen und nicht von der detaillierten Beschreibung definiert und muss derart ausgelegt werden, dass sämtliche Änderungen oder Modifikationen, die von der Bedeutung und dem Umfang der beiliegenden Ansprüche und deren Äquivalenten abgeleitet sind, in den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 1020190129480 [0001]

Claims (16)

  1. Vorrichtung für eine Windschutzscheibe, die aufweist: einen Unsichtbar-Bereich-Anzeigeteil, der derart ausgebildet ist, dass er einen Unsichtbar-Bereich in einer Windschutzscheibe anzeigt, der einer Stelle auf einer Straße entspricht, die zuvor als für einen Insassen nicht zu sehen definiert worden ist; und einen Straßeninformations-Anzeigeteil, der derart ausgebildet ist, dass er mittels des Unsichtbar-Bereich-Anzeigeteil Straßeninformationen in den auf der Windschutzscheibe angezeigten Unsichtbar-Bereich einblendet und dort anzeigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Unsichtbar-Bereich-Anzeigeteil und der Straßeninformations-Anzeigeteil den Unsichtbar-Bereich und die Straßeninformationen auf einer in der Windschutzscheibe vorgesehenen transparenten Anzeigevorrichtung anzeigen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Unsichtbar-Bereich-Anzeigeteil und der Straßeninformations-Anzeigeteil den Unsichtbar-Bereich und die Straßeninformationen auf einem in der Windschutzscheibe vorgesehenen Elektrochromfilm anzeigen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen ersten Unsichtbar-Bereich-Bewegungsteil aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er eine Anzeigeposition des Unsichtbar-Bereichs in der Windschutzscheibe entsprechend einem sich bewegenden Fahrzeug bewegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen zweiten Unsichtbar-Bereich-Bewegungsteil aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er den Blick eines Fahrers und den Blick eines begleitenden Insassen erkennt und eine Anzeigeposition des Unsichtbar-Bereichs in der Windschutzscheibe relativ zu jedem des Blicks des Fahrers und dem Blick des begleitenden Insassen bewegt.
  6. Vorrichtung für eine Windschutzscheibe, die aufweist: einen Straßenoberflächeninformations-Erfassungsteil, der derart ausgebildet ist, das er Straßenoberflächeninformationen erfasst; einen Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target-Extraktionsteil, der derart ausgebildet ist, dass er eine Stelle auf einer Straße, die zuvor als für einen Insassen nicht zu sehen definiert worden ist, aus den erfassten Straßenoberflächeninformationen extrahiert; einen Unsichtbar-Bereich-Berechnungs- und Standortabbildungsteil, der derart ausgebildet ist, dass er einen Unsichtbar-Bereich, der von dem extrahierten Unsichtbar-Bereich-Bearbeitungs-Target in der Windschutzscheibe eingenommen wird, berechnet und den Unsichtbar-Bereich abbildet, um eine Anzeigeposition des Unsichtbar-Bereichs in der Windschutzscheibe abzuleiten; einen Unsichtbar-Bereich-Anzeigeteil, der derart ausgebildet ist, dass er den Unsichtbar-Bereich in einem Bereich anzeigt, der auf einen Standort in der Windschutzscheibe abgebildet ist; einen Straßeninformations-Extraktionsteil, der derart ausgebildet ist, dass er Straßeninformationen, die in einem Bereich vorhanden sind, der dem Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target entspricht, aus den erfassten Straßenoberflächeninformationen extrahiert; und einen Straßeninformations-Anzeigeteil, der derart ausgebildet ist, dass er die extrahierten Straßeninformationen in den in der Windschutzscheibe angezeigten Unsichtbar-Bereich einblendet und dort anzeigt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die ferner einen Unsichtbar-Bereich-Änderungsteil aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er die Anzeigeposition des mittels des Unsichtbar-Bereich-Berechnungs- und Standortabbildungsteils abgebildeten Unsichtbar-Bereichs relativ zu einem mittels des Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target-Extraktionsteils extrahierten Unsichtbarkeits-Bearbeitungs-Target-Bereich erneut berechnet und die Anzeigeposition des Unsichtbar-Bereichs auf den Bereich in der Windschutzscheibe erneut abbildet, wodurch die Anzeigeposition des Unsichtbar-Bereichs geändert wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, die ferner einen Fahrer- und Insassen-Unsichtbar-Bereich-Ableitungsteil aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er den Blick eines Fahrers und den Blick eines Insassen erkennt, und derart ausgebildet ist, dass er separat den Unsichtbar-Bereich als Unsichtbar-Bereich des Fahrers und Unsichtbar-Bereich des Insassen, der sich von dem Unsichtbar-Bereich des Fahrers unterscheidet, entsprechend dem Erkennungsergebnis des Blicks des Fahrers und des Blicks des Insassen ableitet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Straßenoberflächeninformations-Erfassungsteil die Straßenoberflächeninformationen unter Verwendung einer externen Kamera eines Fahrzeugs erfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Unsichtbar-Bereich-Anzeigeteil und der Straßeninformations-Anzeigeteil den Unsichtbar-Bereich und die Straßeninformationen auf einer transparenten Anzeigevorrichtung in der Windschutzscheibe anzeigen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Unsichtbar-Bereich-Anzeigeteil und der Straßeninformations-Anzeigeteil den Unsichtbar-Bereich und die Straßeninformationen auf einem Elektrochromfilm in der Windschutzscheibe anzeigen.
  12. Verfahren, das umfasst: Anzeigen eines Unsichtbar-Bereichs in einem Bereich in einer Windschutzscheibe, der einer Stelle auf einer Straße entspricht, die zuvor als für einen Insassen nicht zu sehen definiert worden ist; und Einblenden und Anzeigen von Straßeninformationen in dem auf der Windschutzscheibe angezeigten Unsichtbar-Bereich beim Anzeigen des Unsichtbar-Bereichs.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem beim Anzeigen des Unsichtbar-Bereichs und beim Anzeigen der Straßeninformationen der Unsichtbar-Bereich und die Straßeninformationen auf einer transparenten Anzeigevorrichtung in der Windschutzscheibe angezeigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem beim Anzeigen des Unsichtbar-Bereichs und beim Anzeigen der Straßeninformationen der Unsichtbar-Bereich und die Straßeninformationen auf einem Elektrochromfilm in der Windschutzscheibe angezeigt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner das Bewegen einer Anzeigeposition des Unsichtbar-Bereichs in der Windschutzscheibe entsprechend dem Fahren eines Fahrzeugs umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner das Erkennen des Blicks eines Fahrers und des Blicks eines begleitenden Insassen und das Bewegen einer Anzeigeposition des Unsichtbar-Bereichs in der Windschutzscheibe relativ zu jedem des Blicks des Fahrers und des Blicks des begleitenden Insassen umfasst.
DE102020127023.2A 2019-10-17 2020-10-14 Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer windschutzscheibe derart, dass sie unsichtbar ist Pending DE102020127023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0129480 2019-10-17
KR1020190129480A KR20210045896A (ko) 2019-10-17 2019-10-17 윈드실드 불가시 처리장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127023A1 true DE102020127023A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127023.2A Pending DE102020127023A1 (de) 2019-10-17 2020-10-14 Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer windschutzscheibe derart, dass sie unsichtbar ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11393433B2 (de)
KR (1) KR20210045896A (de)
CN (1) CN112677740A (de)
DE (1) DE102020127023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230121260A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Hyundai Mobis Co., Ltd. System for controlling vehicle display based on occupant's gaze
WO2024065799A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Intel Corporation Vehicle passenger display modification

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101520660B1 (ko) 2008-05-07 2015-05-15 엘지전자 주식회사 차량용 영상장치
US9703275B2 (en) * 2011-06-23 2017-07-11 Rain Bird Corporation Methods and systems for irrigation and climate control
US9823742B2 (en) * 2012-05-18 2017-11-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Interaction and management of devices using gaze detection
GB2542348B (en) * 2015-09-15 2019-04-17 Ford Global Tech Llc Windscreen display system
JP6259482B2 (ja) * 2016-03-18 2018-01-10 株式会社Subaru 車両用表示制御装置
JP6272375B2 (ja) * 2016-03-18 2018-01-31 株式会社Subaru 車両用表示制御装置
US10565961B1 (en) * 2018-07-25 2020-02-18 Honeywell International Inc. Dynamic contrast equalization for see through displays in varying light conditions
KR102559573B1 (ko) 2018-11-21 2023-07-25 현대모비스 주식회사 차량용 디스플레이 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210045896A (ko) 2021-04-27
US20210118411A1 (en) 2021-04-22
CN112677740A (zh) 2021-04-20
US11393433B2 (en) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117854B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen eines Head-up-Displays (HUD)
DE602005000175T2 (de) Fahrzeug-Nachtsichtkamera-System, Anzeigegerät und -verfahren
DE112017005111T5 (de) Bordanzeigesteuervorrichtung
DE102017103287A1 (de) Anzeigesteuerung für ein fahrzeug
DE102017103282A1 (de) Anzeigesteuerung für ein fahrzeug
DE102015006612A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug und System mit einer Datenbrille
DE102014211803A1 (de) Augmented-Reality-System für ein Kraftfahrzeug
DE102015216127A1 (de) Verfahren zum Eye-Tracking in einem Fahrzeug mit Head-up-Display
DE102020127023A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer windschutzscheibe derart, dass sie unsichtbar ist
DE102017216774A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Head-Up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016225639A1 (de) Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung
DE102017220268A1 (de) Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
DE102018213588A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von Bewegungskrankheit eines Benutzers beim Betrachten eines Medieninhalts mittels einer Datenbrille während einer Fahrt in einem Kraftfahrzeug
DE102012201322B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückung einer Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE102008043601B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Sichtverhältnissen für einen Benutzer bei Veränderung von auf den Benutzer einwirkenden Lichtfeldern
DE102019002403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer optischen Ausgabe von Bilddaten auf einer Ausgabeeinrichtung in einem Fahrzeug
EP3765941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von informationen durch ein augmented-reality-gerät, verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von informationen zur steuerung einer anzeige eines augmented-reality-gerätes, verfahren und vorrichtung zur steuerung einer anzeige eines augmented-reality-gerätes, computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur durchführung der verfahren
DE102012219316B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Bildpunktwerten für eine optische Anzeigevorrichtung sowie Head-up-Display für ein Fahrzeug
DE112019000329B4 (de) Anzeigesystem, bewegliches objekt und gestaltungsverfahren
DE102016222911A1 (de) Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung
DE102016221123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102016218006A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Bildobjekts in einem Fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen Anzeige
DE102019206956A1 (de) Projektionsfläche zum Darstellen einer Bilddarstellung
DE102017215901A1 (de) Assistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102016225265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed