DE102016221123A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille Download PDF

Info

Publication number
DE102016221123A1
DE102016221123A1 DE102016221123.4A DE102016221123A DE102016221123A1 DE 102016221123 A1 DE102016221123 A1 DE 102016221123A1 DE 102016221123 A DE102016221123 A DE 102016221123A DE 102016221123 A1 DE102016221123 A1 DE 102016221123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data glasses
brightness information
brightness
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221123.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Roland Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016221123.4A priority Critical patent/DE102016221123A1/de
Priority to CN201780058802.XA priority patent/CN109791294B/zh
Priority to PCT/EP2017/072707 priority patent/WO2018077520A1/de
Publication of DE102016221123A1 publication Critical patent/DE102016221123A1/de
Priority to US16/386,457 priority patent/US10866423B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/097Digital circuits for control of both exposure time and aperture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/012Head tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time
    • B60K2360/347
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30244Camera pose
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30268Vehicle interior

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems (1) mit einer Datenbrille (3) in einem Kraftfahrzeug (1), mit folgenden Schritten:Übermitteln einer Helligkeitsinformation an eine Datenbrille (3), insbesondere von einem Fahrerassistenzsystem (2);Anpassen einer Blendenöffnung und/oder einer Belichtungszeit einer Datenbrillenkamera (38), die für eine Posenerkennung der Datenbrille (3) genutzt wird, abhängig von der übermittelten Helligkeitsinformation.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Anzeigesysteme für Datenbrillen, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Es sind Datenbrillen, auch Head-mounted Displays genannt, bekannt, die mithilfe einer Anzeigevorrichtung eine Abbildung auf einer oder zwei Anzeigeflächen im Blickfeld des Trägers der Datenbrille anzeigen können. Die Anzeigeflächen entsprechen Reflexionsflächen, die Abbildungen in das Auge des Trägers der Datenbrille richten. Die Sichtöffnungen der Datenbrille sind transparent, so dass durch die Datenbrille die reale Umgebung in gewöhnlicher Weise wahrgenommen werden kann. Die Anzeigeflächen liegen in den Sichtöffnungen und können halbtransparent ausgebildet sein, so dass eine anzuzeigende Information, wie beispielsweise Text, Symbole, Graphiken, Videoanzeigen und dergleichen, die Wahrnehmung der Umgebung überlagernd angezeigt werden kann. Darüber hinaus sind auch Datenbrillen bekannt, die eine nicht-transparente Anzeige umfassen.
  • Die Informationen werden dem Träger der Datenbrille in der Regel kontaktanalog dargestellt, d.h. so dargestellt, dass die Information einem bestimmten Objekt in der Realumgebung überlagert ist bzw. an diesem orientiert ist oder dass die anzuzeigende Information in einer bestimmten Ausrichtung der Datenbrille bzw. deren Trägers angezeigt wird. Weiterhin ist es wünschenswert, die Information so darzustellen, dass sie in Bezug auf das Objekt in der Realumgebung perspektivisch korrekt erscheint, d.h. die Illusion entsteht, dass das Objekt der Realumgebung tatsächlich um das zusätzliche Merkmal der visuellen Information ergänzt wurde.
  • Um die Information entsprechend kontaktanalog auf den Anzeigeflächen der Datenbrille anzuzeigen, ist es notwendig, die Position des Objektes in der Umgebung und die Pose der Datenbrille, d.h. die 3D-Position als auch die 3D-Ausrichtung der Datenbrille, in Bezug zum Objekt zu kennen. Zur Bestimmung der Pose der Datenbrille kann in der Datenbrille eine Posenerkennungseinheit vorgesehen werden. Die Posenerkennungseinheit weist in der Regel eine Kamera und Recheneinrichtung, z.B. in Form eines Mikroprozessors auf. Mithilfe der Kamera aufgezeichnete Abbildungen der Umgebung des Trägers der Datenbrille können basierend auf hinterlegten Abbildungen bzw. Strukturen des Fahrzeuginnenraums die Pose der Datenbrille im Fahrzeuginnenraum festgestellt werden. Diesen Vorgang nennt man auch Tracking.
  • So ist aus der Druckschrift DE 10 2014 206 623 A1 eine Vorrichtung zum Bestimmen der Pose einer Datenbrille bekannt, die eine Anzeige und eine Kamera umfasst. Die Vorrichtung ist ausgebildet, um Aufnahmen der Umgebung der Datenbrille mithilfe der Kamera zu erstellen, die Abbildung eines gespeicherten und vordefinierten Bereiches der Umgebung in den Aufnahmen der Kamera zu erkennen, ein Merkmal in der erkannten Abbildung des Bereiches zu erkennen und die Pose der Datenbrille unter Berücksichtigung des bestimmten Merkmals in den Aufnahmen zu bestimmen.
  • Die für die Posenerkennung genutzte Kamera weist in der Regel eine einstellbare Blendenöffnung auf, die sich an eine Helligkeit anpasst. Herrschen jedoch in der Umgebung der Datenbrille verschiedene Helligkeiten, so kann unter Umständen der Fahrzeuginnenraum nicht wahrgenommen werden. Beispielsweise kann bei einem dunklen Fahrzeuginnenraum und einer hellen Fahrzeugumgebung sich die Blendenöffnung verengen und auf die Helligkeit der Fahrzeugumgebung einstellen, so dass Strukturen des Fahrzeuginnenraums durch die Kamera nicht mehr detektierbar unterschieden werden können.
  • Für das Tracking, d.h. die Posenerkennung mit Hilfe einer Kamera in der Datenbrille, ist jedoch die Bildinformation über die Fahrzeugumgebung irrelevant, da lediglich Bildinformationen des Fahrzeuginnenraums des Fahrzeugs für die Posenerkennung verwendet werden. Daher muss die Blendenöffnung der für das Tracking benötigten Kamera an der Datenbrille entsprechend an die Helligkeit der Umgebung angepasst werden. Jedoch führt dies dazu, dass gerade bei schwierigen oder wechselnden Lichtverhältnissen bei heller Umgebung und dunklem Fahrzeuginnenraum sich die Blendenöffnung falsch einstellt und somit das Tracking erschwert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigesystem mit einer Datenbrille zur Verfügung zu stellen, bei der das Tracking, d.h. die kamerabasierte Posenerkennung der Datenbrille, zuverlässiger und auch bei schwierigen Lichtverhältnissen durchführbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille gemäß Anspruch 1 sowie durch die Datenbrille gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • - Übermitteln einer Helligkeitsinformation an eine Datenbrille, insbesondere von einem Fahrerassistenzsystem;
    • - Anpassen einer Blendenöffnung und/oder einer Belichtungszeit einer Datenbrillenkamera, die für eine Posenerkennung der Datenbrille genutzt wird, abhängig von der übermittelten Helligkeitsinformation.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, Helligkeitsinformationen von einem Fahrerassistenzsystem in dem Kraftfahrzeug an die Datenbrille zu übermitteln, so dass außerhalb der Datenbrille erfasste Helligkeitsinformation in der Datenbrille zur Verfügung steht.
  • Dadurch ist es möglich, neben der Helligkeitsinformation, die mithilfe der Datenbrille, insbesondere mit einem Helligkeitssensor oder der Kamera der Datenbrille, erfasst wird, eine weitere Helligkeitsinformation zu erhalten, die es ermöglicht, auf den Helligkeitszustand im Fahrzeuginnenraum zu schließen.
  • Es kann folglich die Blendenöffnung und/oder die Belichtungszeit der Kamera, die für die Posenerkennung der Datenbrille verwendet wird, so eingestellt werden, dass der Fahrzeuginnenraum auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen beispielsweise bei einem dunklen Fahrzeuginnenraum und einer sehr hellen Fahrzeugumgebung durch die Kamera erfasst werden kann, dass die Posen der Datenbrille weiterhin zuverlässig bestimmt werden können. Insbesondere können die Blendenöffnung so angepasst werden, dass Strukturen und Merkmale des Fahrzeuginnenraums mit ausreichender Bildschärfe abgebildet werden, und die Belichtungszeit so eingestellt werden, dass die abgebildeten Strukturen und Merkmale in einem geeigneten Helligkeitsbereich dargestellt werden.
  • Insgesamt ermöglicht dies, dass die Posenerkennung der Datenbrille stabiler ausgeführt wird und insbesondere bei ungünstigen oder schnell wechselnden Beleuchtungssituationen zu weniger fehlerhaften Anzeigen von Informationen in der Datenbrille führen. Durch die verbesserte Berücksichtigung der gesondert ermittelten Helligkeiten innerhalb und/oder außerhalb des Kraftfahrzeugs kann die Fehlerrate bei der Posenerkennung reduziert werden und somit die in der Datenbrille angezeigten Informationen ruckelfreier angezeigt werden.
  • Weiterhin kann die übermittelte Helligkeitsinformation einer Helligkeitsinformation für den Fahrzeuginnenraum entsprechen, die durch einen Innenraum-Helligkeitssensor erfasst wird. Dies stellt eine Möglichkeit dar, die Lichtverhältnisse im Fahrzeuginnenraum unmittelbar zu erfassen.
  • Alternativ kann die übermittelte Helligkeitsinformation aus einem Kamerabild einer Kamera in dem Kraftfahrzeug ermittelt werden, die einen Teil der Fahrzeugumgebung erfasst.
  • Alternativ kann die übermittelte Helligkeitsinformation aus einem Umgebungshelligkeitssensor ermittelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Blendenöffnung und/oder die Belichtungszeit der Datenbrillenkamera, die für die Posenerkennung der Datenbrille genutzt wird, abhängig von der übermittelten Helligkeitsinformation und einer mithilfe der Datenbrille erfassten Helligkeitsinformation bestimmt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die mithilfe der Datenbrille erfasste Helligkeitsinformation aus einem Kamerabild der Datenbrillenkamera ermittelt werden oder mithilfe eines Helligkeitssensors an der Datenbrille bestimmt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Datenbrille in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, umfassend:
    • - eine Datenbrillenkamera mit einstellbarer Blendenöffnung und/oder Belichtungszeit;
    • - eine Posenerkennungseinheit, die ausgebildet ist, um
      • o eine oder mehrere Helligkeitsinformationen insbesondere von einem Fahrerassistenzsystem zu empfangen; und
      • o eine Blendenöffnung und/oder eine Belichtungszeit einer Datenbrillenkamera, die für eine Posenerkennung der Datenbrille genutzt wird, abhängig von der übermittelten Helligkeitsinformation anzupassen.
  • Weiterhin kann die obige Datenbrille mit einem Datenbrillen-Helligkeitssensor zum Bereitstellen einer der Helligkeitsinformationen versehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Anzeigesystem mit der obigen Datenbrille und mit einem Fahrerassistenzsystem vorgesehen, das ausgebildet ist, um eine oder mehrere Helligkeitsinformationen an die Datenbrille bereitzustellen.
  • Weiterhin kann das Fahrerassistenzsystem einen Umgebungshelligkeitssensor und/oder einen Innenraum-Helligkeitssensor zum Bereitstellen einer jeweiligen Helligkeitsinformation umfassen.
  • Insbesondere kann der Umgebungshelligkeitssensor durch einen Regensensor gebildet sein oder in diesem umfasst sein.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug; und
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben des Anzeigesystems.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Anzeigesystems 1 insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Das Anzeigesystem 1 umfasst ein Fahrerassistenzsystem 2, das in Kommunikationsverbindung 4 mit einer Datenbrille 3 steht. Die Kommunikationsverbindung 4 ist als ein Datenübertragungskanal 4 ausgebildet, z.B. in Form einer drahtlosen Kommunikationsverbindung oder einer drahtgebundenen Kommunikationsverbindung. Die Kommunikationsverbindung 4 ist in der Lage, jegliche Art von Daten und Informationen zwischen dem Fahrerassistenzsystem 2 und der Datenbrille 3 zu übermitteln, beispielsweise basierend auf einer paketgebundenen Datenübertragung.
  • Die Datenbrille 3 ist mit zwei transparenten Sichtscheiben 32, die in einem Rahmen 31 in an sich bekannter Weise eingefasst sind. Der Rahmen 31 ist mit Brillenbügeln 33 versehen, so dass die Datenbrille 3 am Kopf eines Benutzers in an sich bekannter Weise getragen werden kann.
  • Die Sichtscheiben 32 sind weiterhin jeweils mit einer transparenten Anzeigefläche 35 versehen, in die durch eine geeignete Einrichtung, wie zum Beispiel eine an dem Rahmen 31 angeordnete Anzeigeeinrichtung 36, ein Anzeigebild angezeigt werden kann. Die Anzeigeeinrichtung 36 kann einen Mikroprozessor oder eine vergleichbare Recheneinheit und eine Anzeigeeinheit, wie z.B. eine Projektionseinrichtung oder dergleichen, aufweisen. Die Anzeigeeinheit kann ausgebildet sein, ein elektronisch generiertes Anzeigebild auf die Anzeigefläche 35 einzublenden.
  • Durch die transparente Ausbildung der Anzeigefläche 35 kann das elektronisch generierte Bild die durch die Anzeigefläche 35 wahrnehmbare Realumgebung überlagern. Mithilfe der Anzeigeeinrichtung 36 kann eine Information, wie beispielsweise einen Text, ein Symbol, eine Videoinformation, eine Graphik oder dergleichen, auf einer oder beiden Anzeigeflächen 35 dargestellt werden.
  • Weiterhin kann die Datenbrille 3 mit einer Posenerkennungseinheit 37 versehen sein, um eine Pose des Kopfes in einem Fahrzeuginnenraum festzustellen. Die Pose einer Datenbrille bezeichnet hierin die räumliche Position der Datenbrille in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem sowie deren dreidimensionale Ausrichtung. Die Posenerkennungseinheit 37 kann dazu eine geeignete Datenbrillenkamera 38 aufweisen, die etwa in Blickrichtung des Trägers der Datenbrille 3 gerichtet ist und dazu dient, das Cockpit und markante Punkte innerhalb des Cockpits zu detektieren und daraus die Pose der Datenbrille zu ermitteln.
  • Die Datenbrille 3 kann wie eine typische Sehhilfe an dem Kopf des Benutzers getragen werden, wobei die Datenbrille 3 mit dem Rahmen 31 auf der Nase des Benutzers aufliegt und die Bügel 33 an dem Kopf des Benutzers seitlich anliegen. Die Blickrichtung des Benutzers in Geradeausrichtung erfolgt dann durch die Sichtscheiben 32 im Wesentlichen durch die transparenten Anzeigeflächen 35, so dass die Blickrichtung des Benutzers der Ausrichtung der Datenbrille 3 entspricht oder davon abgeleitet werden kann.
  • Das Fahrerassistenzsystem 2 steht mit mindestens einer Umgebungserfassungseinrichtung 21 in Verbindung, durch die Objekte in einer Fahrzeugumgebung wahrgenommen bzw. identifiziert werden können. Beispielsweise kann eine solche Einrichtung eine oder mehrere Kameras, einen oder mehrere LiDAR-Sensoren, einen Radar, einen Ultraschallsensor und dergleichen umfassen. Bei Vorsehen mehrerer Kameras bzw. Sensoren kann ein Gesamtbild durch Zusammensetzung von Einzelbildern erzeugt werden, um eine Rundum-Bildinformation zu erhalten.
  • Insbesondere durch die Kameras der Umgebungserfassungseinrichtung 21 wird die Fahrzeugumgebung optisch umfasst, und es kann eine Helligkeitsinformation aus der Fahrzeugumgebung ermittelt werden. Die Helligkeitsinformation kann zudem richtungsabhängig bestimmt werden, je nachdem, welche Winkelbereiche durch die optischen Kameras erfasst werden.
  • Alternativ kann ein Umgebungshelligkeitssensor 22 an dem Kraftfahrzeug vorgesehen sein, um eine Umgebungshelligkeit zu bestimmen und die Umgebungshelligkeitsinformation bereitzustellen. Dafür kann beispielsweise auch ein Signal eines optischen Regensensors verwendet werden.
  • Weiterhin kann das Fahrerassistenzsystem Innenraumkameras aufweisen, um eine Helligkeitsinformation aus dem Fahrzeuginnenraum zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Helligkeit in dem Fahrzeuginnenraum mithilfe eines Innenraum-Helligkeitssensors 23 bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Datenbrille 3 auch mit einem Datenbrillen-Helligkeitssensor 39 versehen sein, um eine ungerichtete Helligkeit des Fahrzeuginnenraums an der Position der Datenbrille 3 zu erfassen.
  • Zur Posenerkennung mit Hilfe einer Datenbrillenkamera 38 ist es notwendig, dass diese die Strukturen bzw. Merkmale des Fahrzeuginnenraums bzw. des Cockpits optisch erfassen kann bzw. erkennen kann. Die Qualität der optischen Abbildung der Datenbrillenkamera 38 und die Erkennbarkeit der Strukturen und Merkmale hängt jedoch maßgeblich von ihrer Blendenöffnung und der gewählten Belichtungszeit ab. Üblicherweise richtet sich die Blendenöffnung und die Belichtungszeit jedoch nach einer Brillenhelligkeitsinformation, der sich aus einer mittleren Helligkeit des von der Datenbrillenkamera 38 aufgezeichneten Bildes oder sich aus einem Signal eines an der Datenbrille angebrachten Helligkeitssensors ergibt. Je nach von der Helligkeit im Fahrzeuginnenraum abweichender Umgebungshelligkeit wird daher die Blende der Datenbrillenkamera 38 zu weit geöffnet oder zu weit geschlossen und/oder die Belichtungszeit falsch gewählt, so dass Konturen im Fahrzeuginnenraum nicht mit ausreichender Schärfe und überbelichtet bzw. zu dunkel abgebildet werden, so dass die Details des Fahrzeuginnenraums nicht zur eindeutigen Erkennung der Pose der Datenbrille 3 verwendet werden können.
  • Im Flussdiagramm der 2 wird nun ein Verfahren zum Betreiben des Anzeigesystems 1 näher erläutert, das es ermöglicht, die Blendenöffnung optimiert einzustellen und dadurch die Posenerkennung zu verbessern.
  • In Schritt S1 wird mit Hilfe der optischen Kameras der Umgebungserfassungseinrichtung 21 ein Abbild der Fahrzeugumgebung aufgezeichnet, und in Schritt S2 eine entsprechende Umgebungshelligkeitsinformation HU über die Fahrzeugumgebung aus dem Abbild der Fahrzeugumgebung bereitgestellt. Die Umgebungshelligkeitsinformation HU kann beispielsweise eine gemittelte Helligkeit von Bereichen des Abbilds der Fahrzeugumgebung sein. Die Helligkeitsinformationen werden in dieser Beschreibung als Helligkeitsangaben verstanden, die insbesondere durch eine Helligkeit repräsentierende physikalische Größe bereitgestellt werden können.
  • Alternativ kann die Umgebungshelligkeit auch durch den Umgebungshelligkeitssensor 22 bestimmt werden, um die Umgebungshelligkeitsinformation HU bereitzustellen. Dafür kann beispielsweise auch ein Signal eines optischen Regensensors oder ein Helligkeitssensor einer Lichtautomatik verwendet werden.
  • Die so erhaltene Umgebungshelligkeitsinformation HU wird in Schritt S3 an die Datenbrille 3 über die Kommunikationsverbindung 4 übertragen.
  • In Schritt S4 kann eine Brillenhelligkeitsinformation HB bestimmt werden. Die Brillenhelligkeitsinformation kann aus dem von der Datenbrillenkamera 38 zuletzt aufgezeichneten Bild z.B. als mittlere Helligkeit bestimmt werden. Die Brillenhelligkeitsinformation kann auch durch einen Datenbrillen-Helligkeitssensor 39 erfasst werden.
  • In Schritt S5 kann die Datenbrille 3 anhand der Umgebungshelligkeitsinformation HU und der Brillenhelligkeitsinformation HB eine entsprechende Blendenöffnung und Belichtungszeiteinstellung der Datenbrillenkamera 38 wählen, so dass für die Posenerkennung eine ausreichende Detailschärfe von Strukturen des Fahrzeugsinnenraums und in einem ausreichenden Helligkeitsbereich erfasst werden kann. Dabei kann die Blendenöffnung so eingestellt werden, dass unter Umständen die Fahrzeugumgebung durch die Datenbrillenkamera 38 nicht erkannt werden kann und lediglich die Abbildung des Fahrzeuginnenraums durch die Mustererkennung verarbeitet werden kann.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Blendenöffnung und/oder die Belichtungszeit der Datenbrillenkamera 38 bereits vor dem Aufzeichnen des entsprechenden Bildes basierend auf der Umgebungshelligkeitsinformation und der Brillenhelligkeitsinformation anzupassen.
  • Die Anpassung der Blendenöffnung kann basierend auf einer Ermittlung einer wahren Helligkeitsinformation Hlw für den Fahrzeuginnenraum erfolgen. Die wahre Helligkeitsinformation HW ergibt sich dabei abhängig von der Umgebungshelligkeitsinformation HU und der Brillenhelligkeitsinformation HB. Beispielsweise kann die wahre Helligkeitsinformation Hlw für den Fahrzeuginnenraum sich wie folgt ergeben: HB = HIw * F + HU * ( 1 F ) ,
    Figure DE102016221123A1_0001
    wobei F ein fest vorgegebener Faktor (bei separaten Brillenhelligkeitssensor) oder ein blickrichtungsabhängiger bzw. posenabhängiger Faktor (bei Bestimmung der Brillenhelligkeitsinformation aus dem Kamerabild der Datenbrillenkamera 38) ist, der angibt, zu welchem Anteil die erfasste Brillenhelligkeitsinformation durch die Umgebungshelligkeit bestimmt ist. Der blickrichtungsabhängige bzw. posenabhängige Faktor kann entsprechend einer Referenztabelle oder dergleichen vorgegeben sein. Es ergibt sich die für die Einstellung der Blendenöffnung und/oder der Belichtungszeit relevante wahre Helligkeitsinformation als: HIw = ( HB HU ( 1 F ) ) / F
    Figure DE102016221123A1_0002
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Helligkeitsinformation über den Fahrzeuginnenraum entweder ebenfalls von dem Fahrerassistenzsystem 2 über den Kommunikationskanal 4 übermittelt werden, so dass die Blendenöffnung und/oder die Belichtungszeit der Datenbrillenkamera 38 direkt abhängig von der übermittelten Helligkeitsinformation eingestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigesystems
    2
    Fahrerassistenzsystem
    21
    Umgebungserfassungseinrichtung (Kamera)
    22
    Umgebungshelligkeitssensor
    23
    Innenraum-Helligkeitssensor
    3
    Datenbrille
    31
    Rahmen
    32
    Sichtscheiben
    33
    Brillenbügel
    35
    transparente Anzeigefläche
    36
    Anzeigeeinrichtung
    37
    Posenerkennungseinheit
    38
    Datenbrillenkamera
    39
    Datenbrillen-Helligkeitssensor
    4
    Datenübertragungskanal
    Hlw
    wahre Helligkeitsinformation für den Fahrzeuginnenraum
    HU
    Umgebungshelligkeitsinformation
    HB
    Brillenhelligkeitsinformation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014206623 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems (1) mit einer Datenbrille (3) in einem Kraftfahrzeug (1), mit folgenden Schritten: - Übermitteln einer Helligkeitsinformation an eine Datenbrille (3), insbesondere von einem Fahrerassistenzsystem (2); - Anpassen einer Blendenöffnung und/oder einer Belichtungszeit einer Datenbrillenkamera (38), die für eine Posenerkennung der Datenbrille (3) genutzt wird, abhängig von der übermittelten Helligkeitsinformation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die übermittelte Helligkeitsinformation einer Helligkeitsinformation für den Fahrzeuginnenraum entspricht, die durch einen Innenraum-Helligkeitssensor (23) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die übermittelte Helligkeitsinformation aus einem Kamerabild einer Kamera (21) in dem Kraftfahrzeug ermittelt wird, die einen Teil der Fahrzeugumgebung erfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die übermittelte Helligkeitsinformation aus einem Umgebungshelligkeitssensor (22) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Blendenöffnung und die Belichtungszeit der Datenbrillenkamera (38), die für die Posenerkennung der Datenbrille (3) genutzt wird, abhängig von der übermittelten Helligkeitsinformation und einer mithilfe der Datenbrille (3) erfassten Helligkeitsinformation bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die mithilfe der Datenbrille (3) erfasste Helligkeitsinformation aus einem Kamerabild der Datenbrillenkamera (38) ermittelt wird oder mithilfe eines Helligkeitssensors an der Datenbrille (3) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Blendenöffnung und/oder Belichtungszeit der Datenbrillenkamera (38) so angepasst wird, dass Strukturen und Merkmale des Fahrzeuginnenraums unterscheidbar sind.
  8. Datenbrille (3) in einem Kraftfahrzeug (1), umfassend: - eine Datenbrillenkamera (38) mit einstellbarer Blendenöffnung und/oder Belichtungszeit; - eine Posenerkennungseinheit, die ausgebildet ist, um o Eine oder mehrere Helligkeitsinformationen insbesondere von einem Fahrerassistenzsystem (2) zu empfangen; o Eine Blendenöffnung und/oder eine Belichtungszeit einer Datenbrillenkamera (38), die für eine Posenerkennung der Datenbrille (3) genutzt wird, abhängig von der übermittelten Helligkeitsinformation anzupassen.
  9. Datenbrille (3) nach Anspruch 8 mit einem Datenbrillen-Helligkeitssensor (39) zum Bereitstellen einer der Helligkeitsinformationen.
  10. Anzeigesystem mit einer Datenbrille (3) nach einem der Ansprüche 8 und 9 und mit einem Fahrerassistenzsystem (2), das ausgebildet ist, um eine oder mehrere Helligkeitsinformationen an die Datenbrille (3) bereitzustellen.
  11. Anzeigesystem nach Anspruch 10, wobei das Fahrerassistenzsystem (2) einen Umgebungshelligkeitssensor (22) und/oder einen Innenraum-Helligkeitssensor (23) zum Bereitstellen einer jeweiligen Helligkeitsinformation umfasst.
  12. Anzeigesystem nach Anspruch 11, wobei der Umgebungshelligkeitssensor (22) durch einen Regensensor oder einen Helligkeitssensor einer Lichtautomatik gebildet ist.
DE102016221123.4A 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille Pending DE102016221123A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221123.4A DE102016221123A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
CN201780058802.XA CN109791294B (zh) 2016-10-26 2017-09-11 用于运行具有数据眼镜的显示系统的方法和设备
PCT/EP2017/072707 WO2018077520A1 (de) 2016-10-26 2017-09-11 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines anzeigesystems mit einer datenbrille
US16/386,457 US10866423B2 (en) 2016-10-26 2019-04-17 Method and device for operating a display system comprising a head-mounted display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221123.4A DE102016221123A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221123A1 true DE102016221123A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=59923398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221123.4A Pending DE102016221123A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10866423B2 (de)
CN (1) CN109791294B (de)
DE (1) DE102016221123A1 (de)
WO (1) WO2018077520A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7074888B2 (ja) * 2018-08-20 2022-05-24 ベイジン センスタイム テクノロジー デベロップメント カンパニー, リミテッド 位置姿勢検出方法及び装置、電子機器並びに記憶媒体
CN111708170A (zh) * 2020-07-10 2020-09-25 温州明镜智能科技有限公司 一种新型vr眼镜镜片组合结构
CN114694619A (zh) * 2022-04-25 2022-07-01 广州视享科技有限公司 智能眼镜的亮度调节方法、其调节装置以及智能眼镜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206623A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokalisierung eines Head-mounted Displays (HMD) im Fahrzeug
DE102014213021A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokalisierung eines HMD im Fahrzeug
DE102016006242A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Informationsverarbeitungsvorrichtung, steuerverfahren für informationsverarbeitungsvorrichtung, bildverarbeitungssystem und speichermedium

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957210A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Valeo Auto Electric Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung eines Fahrzeugs
JP2008067219A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Sony Corp 撮像装置、撮像方法
DE102008002026A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, Kamera und Verfahren zur Erzeugung von Bildern der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
US20120212499A1 (en) * 2010-02-28 2012-08-23 Osterhout Group, Inc. System and method for display content control during glasses movement
DE102010051138B4 (de) * 2010-09-24 2021-12-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Steuersignals
CN103890651B (zh) * 2011-08-31 2015-01-21 富士胶片株式会社 镜头装置、相机系统和曝光控制方法
CN108014002A (zh) * 2011-11-04 2018-05-11 马萨诸塞眼科耳科诊所 自适应视觉辅助装置
FR2988493B1 (fr) * 2012-03-26 2014-11-21 Valeo Vision Lunettes adaptatives pour conducteur ou passager de vehicule automobile
KR101937708B1 (ko) * 2012-07-09 2019-04-11 삼성전자 주식회사 카메라 제어 시스템과 이를 포함하는 단말기 및 카메라 제어 방법
US8964062B1 (en) * 2012-12-18 2015-02-24 Amazon Technologies, Inc. Integrated light sensor for dynamic exposure adjustment
CN103024279A (zh) * 2012-12-27 2013-04-03 上海华勤通讯技术有限公司 摄像头亮度调节装置及其实现方法
CN203055143U (zh) * 2013-02-04 2013-07-10 杭州远方光电信息股份有限公司 一种测光装置
DE102013207063A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswählen einer Informationsquelle aus einer Mehrzahl von Informationsquellen zur Anzeige auf einer Anzeige einer Datenbrille
US9225910B2 (en) * 2013-05-07 2015-12-29 Htc Corporation Methods for controlling a remote flashlight source provided by a peer portable electronic device in a wireless communications system and portable electronic devices utilizing the same
CN108209857B (zh) * 2013-09-03 2020-09-11 托比股份公司 便携式眼睛追踪设备
FR3010941B1 (fr) * 2013-09-26 2017-01-13 Valeo Vision Dispositif et procede d'aide a la conduite
JP6654774B2 (ja) * 2013-12-17 2020-02-26 マースピアル ホールディングス インコーポレイテッド 統合マイクロオプチックイメージャ、プロセッサおよびディスプレイ{integrated microoptic imager、processor and display}
KR101631439B1 (ko) * 2014-05-29 2016-06-17 엘지전자 주식회사 카메라, 및 이를 구비한 차량
DE102014217961A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmung der Pose eines HMD
TWI499760B (zh) * 2014-10-21 2015-09-11 Ind Tech Res Inst 照度量測系統
DE102014222355A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Müdigkeitserkennung mit Sensoren einer Datenbrille
CN104333750B (zh) * 2014-11-06 2018-04-06 上海斐讯数据通信技术有限公司 测光系统及其适用的测光方法和智能手机
US9454154B1 (en) * 2016-03-07 2016-09-27 Amazon Technologies, Inc. Incident light sensor on autonomous vehicle
US20170332009A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Canon Canada Inc. Devices, systems, and methods for a virtual reality camera simulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206623A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokalisierung eines Head-mounted Displays (HMD) im Fahrzeug
DE102014213021A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokalisierung eines HMD im Fahrzeug
DE102016006242A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Informationsverarbeitungsvorrichtung, steuerverfahren für informationsverarbeitungsvorrichtung, bildverarbeitungssystem und speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
US10866423B2 (en) 2020-12-15
CN109791294A (zh) 2019-05-21
WO2018077520A1 (de) 2018-05-03
US20190243143A1 (en) 2019-08-08
CN109791294B (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117854B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen eines Head-up-Displays (HUD)
DE112017005111T5 (de) Bordanzeigesteuervorrichtung
EP3298474A1 (de) Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille
DE102016212687A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2016096235A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer blickrichtung einer person
DE102016223908A1 (de) Projektionsanzeigesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Projektionsanzeigesystems
DE102014213285B4 (de) Kopfrichtungsabhängige Anzeige von Inhalten auf einer Datenbrille
DE102008055187A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102016221123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102012201322B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückung einer Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE102014217962A1 (de) Positionierung eines HMD im Fahrzeug
DE102016225261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102016214047A1 (de) Fahrzeug mit einstellbarem Head-up-Display
EP2956812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer head-up-displayeinheit
DE102017221317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug
DE102016225265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102019103360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
WO2016184972A1 (de) Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille
DE102017209802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102020129068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Einbaupose einer Inertialsensorik in einer Datenbrille sowie eine Datenbrille
DE102016225262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102019112189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Informationsobjektes in einer Augmented-Reality-Datenbrille
DE102020003921A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Head-Up-Displays und Fahrzeug mit einem solchen Head-Up-Display
DE102012201805A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Kompensationsparameters für ein Übersprechen bei einem mehrsichtbetriebsfähigen Anzeigegerät
DE102019119532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027010000

Ipc: G06F0003010000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed