DE102020126969A1 - Lichtleiste für eine aussenbeleuchtungsbaugruppe - Google Patents

Lichtleiste für eine aussenbeleuchtungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020126969A1
DE102020126969A1 DE102020126969.2A DE102020126969A DE102020126969A1 DE 102020126969 A1 DE102020126969 A1 DE 102020126969A1 DE 102020126969 A DE102020126969 A DE 102020126969A DE 102020126969 A1 DE102020126969 A1 DE 102020126969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
decorative element
light bar
assembly
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126969.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jodi M. Allen
Dave W. Heyne
Jonglee Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102020126969A1 publication Critical patent/DE102020126969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/35Brake lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/45Reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2104/00Exterior vehicle lighting devices for decorative purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Lichtleiste für eine Außenbeleuchtungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Karosserieteil und ein Zierelement. Der Körperabschnitt ist aus einem im wesentlichen transparenten Material hergestellt und hat eine allgemein plattenartige Form mit einer mittleren Höhe H in einer z-Richtung, einer mittleren Breite W in einer y-Richtung und einer mittleren Dicke T in einer x-Richtung, wobei die x-, y- und z-Richtungen zueinander orthogonal sind und H > W > T. Das Zierelement ist innerhalb des Körperabschnitts angeordnet und hat eine Außenfläche, wobei mindestens ein Teil der Außenfläche ein lichtstreuendes Material enthält.

Description

  • EINLEITUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Lichtleisten für Außenbeleuchtungsbaugruppen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Herstellung solcher Lichtleisten.
  • Kraftfahrzeuge müssen in der Regel verschiedene Außenleuchten haben, wie Scheinwerfer, Bremsleuchten, Blinker, Park-/Frontpositionsleuchten und Rückfahrscheinwerfer. Einige Fahrzeuge verfügen auch über Tagfahrleuchten (DRL), die sich automatisch einschalten, wenn der Motor des Fahrzeugs eingeschaltet wird. Tagfahrleuchten können Leuchten sein, die von den anderen oben genannten Leuchten getrennt und zusätzlich zu ihnen angebracht sind, oder die Scheinwerfer können als Tagfahrleuchten verwendet werden. Im letzteren Fall können die Scheinwerfer in zwei Betriebsarten eingesetzt werden. Eine davon ist der „normale“ Scheinwerfermodus, in dem die Scheinwerfer vom Fahrzeugführer eingeschaltet werden können, um Abblend- oder Fernlicht auszusenden. Der andere ist ein „DRL“-Modus, in dem das Fernlicht eingeschaltet wird, jedoch mit einer geringeren als der normalen Leistung.
  • Einige Fahrzeuge verfügen über separate Rückfahrscheinwerfer, zu denen Lichtleisten gehören können, die von Leuchtdioden (LEDs), Hochdruckentladungslampen (HID-Lampen) oder ähnlichem beleuchtet werden.
  • BESCHREIBUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Lichtleiste einen Körperabschnitt, der aus einem im Wesentlichen transparenten Material hergestellt ist und eine im Allgemeinen plattenartige Form mit einer durchschnittlichen Höhe H in einer z-Richtung, einer durchschnittlichen Breite W in einer y-Richtung und einer durchschnittlichen Dicke T in einer x-Richtung aufweist, wobei die x-, y- und z-Richtungen zueinander orthogonal sind und H > W > T, und ein Zierelement, das innerhalb des Körperabschnitts angeordnet ist und eine Außenfläche aufweist, wobei mindestens ein Teil der Außenfläche ein lichtstreuendes Material enthält. Das im wesentlichen transparente Material kann mindestens eines aus einem Polycarbonat, einem Polymethylmethacrylat und einem Acryl sein, und das lichtstreuende Material kann mindestens eines aus Talkum, Titandioxid, Styrol-Acrylnitril, Polyethylenterephthalat und einer Kombination aus einem der vorgenannten und mindestens einem aus Polycarbonat und Polymethylmethacrylat sein. Die Lichtleiste kann zur Verwendung in einer Außenbeleuchtungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugs eingerichtet sein, wobei die Außenbeleuchtungsbaugruppe mindestens eine von einer Scheinwerferbaugruppe, einer Bremslichtbaugruppe, einer Blinklichtbaugruppe, einer Rückfahrlichtbaugruppe, einer Park-/Frontpositionslichtbaugruppe und einer Tagfahrlichtbaugruppe sein kann. Der Karosserieteil kann zumindest entweder klar oder farbig sein. Im wesentlichen kann das gesamte Zierelement aus dem lichtstreuenden Werkstoff bestehen, und zumindest ein Teil der Außenfläche darf im allgemeinen in x-Richtung weisen.
  • Der Körperabschnitt kann ein oberes und ein unteres Ende aufweisen, die in z-Richtung einander gegenüberliegen, und die Lichtleiste kann ferner einen ersten Flügelabschnitt umfassen, der aus dem im wesentlichen transparenten Material hergestellt ist und eine erste Längsachse sowie ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die entlang der ersten Längsachse einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende an das obere Ende angrenzt und die erste Längsachse im allgemeinen in x-Richtung angeordnet ist. Die Lichtleiste kann ferner einen zweiten Flügelabschnitt umfassen, der aus dem im wesentlichen transparenten Material hergestellt ist und eine zweite Längsachse und gegenüberliegende dritte und vierte Enden entlang der zweiten Längsachse aufweist, wobei das dritte Ende an das untere Ende angrenzt und die zweite Längsachse im allgemeinen in der x-Richtung angeordnet ist. Die Lichtleiste kann durch ein Mehrschussformverfahren hergestellt werden, und die Lichtleiste kann so eingerichtet werden, dass, wenn Lichtstrahlen in den Körperabschnitt auf das Zierelement gerichtet werden, eine Teilmenge der Lichtstrahlen auf das Zierelement einfällt und so gestreut wird, dass das Zierelement heller erscheint als das im Wesentlichen transparente Material, das das Zierelement umgibt.
  • Einer Ausführungsform zufolge besteht eine Außenbeleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug aus einem Gehäuse, eine Lichtleiste und einer Lichtquelle. Die Lichtleiste ist an dem Gehäuse befestigt und umfasst einen Körperabschnitt, der aus einem im Wesentlichen transparenten Material hergestellt ist und eine im Allgemeinen plattenartige Form mit einer durchschnittlichen Höhe H in einer z-Richtung, einer durchschnittlichen Breite W in einer y-Richtung und einer durchschnittlichen Dicke T in einer x-Richtung aufweist, wobei die x-, y- und z-Richtungen zueinander orthogonal sind und H > W > T, und ein Zierelement, das innerhalb des Körperabschnitts angeordnet ist und eine Außenfläche aufweist, wobei mindestens ein Abschnitt der Außenfläche ein lichtstreuendes Material enthält. Die Lichtquelle ist an dem Gehäuse befestigt und so eingerichtet, dass sie sichtbares Licht in den Körperabschnitt emittiert. Bei der Außenbeleuchtungsbaugruppe kann es sich mindestens um eine Scheinwerferbaugruppe, eine Bremslichtbaugruppe, eine Blinkerlichtbaugruppe, eine Rückfahrlichtbaugruppe, eine Park-/Vorderpositionslichtbaugruppe oder eine Tagfahrlichtbaugruppe handeln. Der Karosserieteil kann in z-Richtung entgegengesetzte obere und untere Enden haben, und die Lichtleiste kann ferner einen ersten Flügelteil aus dem im wesentlichen transparenten Material und mit einer ersten Längsachse und entgegengesetzten ersten und zweiten Enden entlang der ersten Längsachse aufweisen, wobei das erste Ende an das obere Ende angrenzt und die erste Längsachse im allgemeinen in x-Richtung angeordnet ist. Im wesentlichen das gesamte Zierelement kann aus dem lichtstreuenden Material hergestellt werden, und die Lichtleiste kann durch ein Mehrfach-Spritzgußverfahren hergestellt werden. Die Lichtleiste kann so eingerichtet werden, dass, wenn Lichtstrahlen von der Lichtquelle in den Körperabschnitt auf das Zierelement gerichtet werden, eine Teilmenge der Lichtstrahlen auf das Zierelement auftrifft und so gestreut wird, dass das Zierelement heller erscheint als das im Wesentlichen transparente Material, das das Zierelement umgibt.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Bildung einer Lichtleiste: (a) Einspritzen eines ersten Schusses aus einem im wesentlichen transparenten Material in eine Form, um eine erste Schicht aus dem im wesentlichen transparenten Material zu bilden, wobei die erste Schicht eine erste Hauptfläche und einen äußeren Umfang um die erste Hauptfläche herum aufweist; (b) Anordnen eines Zierelements auf der ersten Hauptoberfläche innerhalb des äußeren Umfangs, wobei das Zierelement eine äußere Oberfläche aufweist, wobei mindestens ein Teil der äußeren Oberfläche ein lichtstreuendes Material enthält; und (c) Einspritzen eines zweiten Schusses des im wesentlichen transparenten Materials in die Form, um eine zweite Schicht des im wesentlichen transparenten Materials zu bilden, die das Zierelement bedeckt und in Kontakt mit der ersten Hauptoberfläche steht. Der Entsorgungsschritt kann das Einspritzen eines Schusses des lichtstreuenden Materials in die Form umfassen, um das Zierelement zu bilden. Alternativ kann der Entsorgungsschritt das Anbringen des Zierelements in fester Form auf der ersten Hauptfläche innerhalb des äußeren Umfangs umfassen, wobei das Zierelement getrennt von der Form gebildet wird. Die Lichtleiste kann zur Verwendung in einer Außenbeleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug eingerichtet werden, wobei die Außenbeleuchtungsbaugruppe mindestens eine der folgenden Baugruppen ist: eine Scheinwerferbaugruppe, eine Bremslichtbaugruppe, eine Blinklichtbaugruppe, eine Rückfahrlichtbaugruppe, eine Park-/Frontpositionslichtbaugruppe und eine Tagfahrlichtbaugruppe.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehre sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung einiger der bevorzugten Ausführungsformen und anderer Ausführungsformen zur Durchführung der vorliegenden Lehre, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, in Verbindung mit den beigefügten Figuren leicht ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeugs mit Außenbeleuchtungsbaugruppen.
    • 2 ist eine schematische Frontansicht einer Scheinwerfer-Außenbeleuchtungsbaugruppe, gesehen entlang der Linie 2-2 von 1.
    • 3 ist eine schematische Frontansicht einer Rückleuchten-Außenbeleuchtungsbaugruppe, gesehen entlang Zeile 3-3 von 1.
    • 4A ist eine perspektivische schematische Ansicht eines Segments einer Lichtleiste.
    • 4B ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Zierelements von oben, wie es entlang der Linie 4B-4B von 4A zu sehen ist.
    • 5A, 5B und 5C sind schematische Drauf-, Front- und Seitenansichten des in 4 gezeigten Segments einer Lichtleiste.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht der in 2 schematisch dargestellten Lichtleiste.
    • 7 und 8 sind Flussdiagramme von zwei jeweiligen Methoden zur Bildung einer Lichtleiste für eine Außenbeleuchtungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugs.
    • 9A, 9B und 9C sind schematische Frontansichten, die einen Schichtaufbau zur Bildung einer Lichtleiste nach dem Verfahren von 7 illustrieren.
    • 10A, 10B und 10C sind schematische Frontansichten, die einen alternativen Schichtaufbau zur Bildung einer Lichtleiste nach dem Verfahren von 7 illustrieren.
    • 11A und 11B sind schematische Frontansichten, die die Schritte zur Bildung einer Lichtleiste nach dem Verfahren von 8 veranschaulichen.
    • 12 ist eine schematische Draufsicht auf die erste Schicht und das Zierelement von 9B.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „4“ auf die 4A und 4B zusammen, „5“ bezieht sich auf die 5A, 5B und 5C zusammen, „9“ bezieht sich auf die 9A, 9B und 9C zusammen, „10“ bezieht sich auf die 10A, 10B und 10C zusammen und „11“ bezieht sich auf die 11A und 11B zusammen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleichartige Bezugsziffern in den verschiedenen Ansichten gleichartige Teile anzeigen, werden hier eine Lichtleiste 32 für eine Außenbeleuchtungsbaugruppe (ELA) 20 eines Kraftfahrzeugs 10 und ein Verfahren 100, 200 zur Herstellung der Lichtleiste 32 gezeigt und beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeugs 10 mit mehreren ELAs 20. Zu beachten ist, dass sich in den Zeichnungen und in der vorliegenden Beschreibung die Bezugsziffer 20H auf eine ELA für Scheinwerfer, die Bezugsziffer 20T auf eine ELA für Rücklicht und die Referenznummer 20 (ohne Index) auf einen oder beide Typen von ELAs beziehen kann. Eine ELA kann eine Scheinwerferbaugruppe, eine Bremslicht-Baugruppe, eine Blinklicht-Baugruppe, eine Rückfahrlicht-Baugruppe, eine Park-/Frontpositionslicht-Baugruppe und/oder eine TagfahrlichtBaugruppe umfassen. Die vordere 12 des Fahrzeugs 10 hat zwei Scheinwerfer ELAs 20H (einen zur linken Seite 16 des Fahrzeugs 10 und einen zur rechten Seite 18), und die hintere 14 hat zwei Rückleuchten ELAs 20T (ebenfalls zur linken bzw. rechten Seite 16, 18). Wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgeht, darf eine Lichtleiste 32 gemäß der vorliegenden Bekanntmachung in einem Scheinwerfer ELA 20H oder einem Rücklicht ELA 20T verwendet werden. (Zu beachten ist, dass sich „vorn“, „hinten“, „links“ und „rechts“, wie hier verwendet, auf die jeweiligen Teile 12, 14, 16, 18 eines Fahrzeugs 10 oder auf entsprechende Bereiche außerhalb des Fahrzeugs 10 beziehen können. Zum Beispiel kann sich „vor“ einem Fahrzeug 10 auf eine Perspektive oder Ansicht beziehen, die von einem Punkt aus aufgenommen wurde, der sich in einiger Entfernung von den „vorderen 12“ des Fahrzeugs 10 befindet, aber nach hinten in Richtung der „vorderen 12“ des Fahrzeugs 10 blickt).
  • 2 zeigt eine schematische Frontansicht eines Scheinwerfers ELA 20H, der ein Gehäuse 22, einen oder mehrere Scheinwerfer bzw. Scheinwerfer 24 (z.B. Abblend- und Fernlicht), eine Lichtleiste 32 und verschiedene Halterungen 23 enthält. Obwohl in dieser Ansicht nicht dargestellt, kann der Scheinwerfer ELA 20H auch eine Blinkleuchte enthalten. In der gezeigten Konfiguration kann die Lichtleiste 32 als DRL 30 dienen, aber zu beachten ist, dass die Lichtleiste 32 auch als Teil oder in Verbindung mit den Scheinwerfern 24, dem Blinker, dem Stand-/Frontpositionslicht oder als dekoratives Element verwendet werden kann. In den in dieser Mitteilung beschriebenen Konfigurationen enthält die Lichtleiste 32 einen Körperabschnitt 36, der aus einem im wesentlichen transparenten Material hergestellt ist und eine allgemein „plattenartige“ Form hat, die sich von der ELA 20, zu der die Lichtleiste 32 gehört, nach außen erstrecken kann. (Wie hier verwendet, ist eine „Platte“ definiert als ein Element mit einer im allgemeinen rechteckigen Prismenform, dessen Dicke kleiner ist und viel kleiner sein kann als seine Höhe und Breite, wie z.B. ein rechteckiges Prisma mit einer Höhe von 5 Zoll, einer Breite von 3 Zoll und einer Dicke von einem halben Zoll. Somit kann eine „allgemein plattenähnliche Form“ sowohl eine rechteckige Prismenform umfassen, deren Dicke geringer ist als ihre Höhe und Breite, als auch Formen, deren Querschnittsfläche von streng rechteckig abweichen kann, wie z.B. trapezförmige, allgemein rechteckige/trapezförmige Formen mit einer oder mehreren abgerundeten Ecken, kugelförmig usw.) Ist die Lichtleiste 32 z.B. Teil eines Scheinwerfers ELA 20H, der in ein Fahrzeug 10 eingebaut ist, so ragt die plattenförmige Form der Lichtleiste 32 nach vorne heraus, und ist die Lichtleiste 32 Teil eines Rücklichtes ELA 20T, das in ein Fahrzeug 10 eingebaut ist, so ragt die plattenförmige Form der Lichtleiste 32 nach hinten/nach hinten. Bezogen auf die in den Zeichnungen gezeigten konventionellen und zueinander orthogonalen x-, y- und z-Richtungen (wobei die x-Richtung nach rechts, die y-Richtung nach vorne und die z-Richtung nach oben in Bezug auf ein Fahrzeug 10 zeigt), die plattenartige Form des Körperabschnitts 36 der Lichtleiste 32 eine durchschnittliche Höhe H, gemessen in der Aufwärts/Abwärts- oder z-Richtung, eine durchschnittliche Breite W, gemessen in der Vorwärts-/Rückwärts- oder y-Richtung, und eine durchschnittliche Dicke T, gemessen in der Links-/Rückwärts- oder x-Richtung, aufweist, wobei H > W > T. Mit anderen Worten, die plattenähnliche Form des Körperabschnitts 36 ist relativ dünn (in x-Richtung) im Vergleich zu den Höhen- und Breitenmaßen H, W der Form, und die Höhe (oder Länge) H des Körperabschnitts 36 ist größer als die Breite W. Zu beachten ist, dass, während das Körperabschnitt 36 in den Zeichnungen als ein im allgemeinen rechteckiges Querschnittsprofil dargestellt ist, das gleichmäßig oder unveränderlich entlang der Höhe H oder z-Richtung erscheint (z.B, wie ein rechteckiges Prisma), dies jedoch nur zur Veranschaulichung dient, da das Profil auch andere Formen annehmen und entlang der Höhe H oder z-Richtung in der Form variieren kann.
  • Das im wesentlichen transparente Material, das im Körperabschnitt 36 verwendet wird, kann ein Polymer sein, das entweder klar (z.B. wie Fensterglas) oder farbig (z.B. rot, bernsteinfarben oder gelb) ist. Geeignete Polymere für das im wesentlichen transparente Material sind z.B. Polycarbonate (PC), Polymethylmethacrylate (PMMAs), Acrylate oder ähnliches. Das Polymer in seiner Vorformform (z.B. Pellets) muss nicht wesentlich transparent sein, aber das Polymer sollte dem geformten oder fertigen Teil ein wesentlich transparentes Aussehen verleihen. Wie hier verwendet, beschreibt „im Wesentlichen transparent“ ein Material, das Licht durchlässt, ohne wesentlich gestreut zu werden; mit anderen Worten, die meisten oder alle in das Material einfallenden Lichtstrahlen werden im Wesentlichen den gleichen Weg durch das Material mit geringer oder keiner Abweichung davon fortsetzen. Zu den Materialien, die einen solchen im Wesentlichen transparenten Charakter aufweisen, gehören Glas, PCs, PMMAs und PC/PMMA-Blends. Im Gegensatz dazu bezeichnet ein „lichtstreuendes“ Material ein Material, das Lichtstrahlen innerhalb des Materials streut oder okkludiert; d.h. Lichtstrahlen, die in ein solches Material eintreten, werden zurückprallen und erheblich abweichen, wenn sie durch das Material hindurchgehen, und werden das Material typischerweise in einer erheblich anderen Richtung als der Richtung des Eintritts in das Material wieder verlassen. Beispiele für lichtstreuende Materialien sind Talkum, Titandioxid, Styrol-Acrylnitril (SAN), Polyethylenterephthalat (PET) und alle Kombinationen der vorgenannten Materialien mit PC, PMMA oder PC/PMMA.
  • Obwohl in 2 nicht dargestellt, enthält der ELA 20H auch eine Lichtquelle 90, die sichtbares Licht in der Lichtleiste 32 emittiert. Zum Beispiel, wie in 4-5 dargestellt, wo ein ausgewähltes Segment 34 des Körperabschnitts 36 gezeigt wird, können eine oder mehrere Lichtquellen 90 in der Nähe einer Kante des Körperabschnitts 36 angeordnet werden, so dass Licht 92 in und durch die Lichtleiste 32 übertragen werden kann. Die Lichtquelle 90 kann eine Linienquelle sein, wie in 4 gezeigt, oder eine Ansammlung von Punktquellen 90 (z.B. einzelne Leuchtdioden oder LEDs), wie in 5 gezeigt, oder jede andere geeignete Anordnung, einschließlich der Verwendung von Lichtleitern, Lichtlamellen, faseroptischen Elementen, Reflektoren/Direktoren 98 und dergleichen, die zwischen der Lichtquelle 90 und der Oberfläche der Lichtleiste 32 angeordnet sind. In der in 4A gezeigten Konfiguration würde sichtbares Licht von der Linienquelle 90 entlang der gesamten Höhe H der Linienquelle 90 in den Körperabschnitt 36 emittiert werden, aber zur Veranschaulichung zeigt 4A nur ausgewählte Lichtstrahlen oder Strahlen 92, die von einem einzigen Punkt 91 ausgehen. Die Strahlen 92A, 92B und 92C sind in der horizontalen (x-y)-Ebene gerichtet, wobei 92A in der negativen y-Richtung, 92B in der negativen y-Richtung und positiven x-Richtung und 92C in der negativen y- und x-Richtung gerichtet sind. Der Strahl 92D ist „oberhalb“ der Ebene von 92A, 92B und 92C in negativer y-Richtung und positiver z-Richtung gerichtet, und der Strahl 92E ist „unterhalb“ der oben genannten Ebene in negativer y- und z-Richtung gerichtet. (Beachten Sie, dass sich in den Zeichnungen und in der vorliegenden Beschreibung die Kennziffern 92A, 92B, 92C, 92D, 92E, 94, 95, 96 und 97 auf bestimmte Lichtstrahlen oder -bündel beziehen, während sich die Kennziffer 92 (ohne tiefgestellten Index) auf einige oder alle dieser Lichtstrahlen oder -bündel beziehen kann.)
  • Wie in 2-6 gezeigt, enthält die Lichtleiste 32 auch ein Zierelement 60, das innerhalb des Körperabschnitts 36 angeordnet ist. Das Zierelement 60 hat eine Außenfläche 62, wobei mindestens ein Teil (d.h. einige oder alle) der Außenfläche 62 ein lichtstreuendes Material enthält. Zusätzlich zu der äußeren Oberfläche 62, die lichtstreuendes Material enthält, kann auch das Innere 64 des Zierelements 60 ganz oder teilweise aus lichtstreuendem Material bestehen. (Alternativ kann das Innere 64 des Zierelements 60 aus PC, PMMA, PC/PMMA oder einem anderen geeigneten, im wesentlichen transparenten Material bestehen, wie z.B. dem gleichen Material, das zur Herstellung des Körperabschnitts 36 verwendet wurde. Oder, als weitere Alternative, kann der Innenraum 64 aus ästhetischen Gründen aus einem durchscheinenden oder undurchsichtigen Material, wie z.B. einem schwarzen oder farbigen Polymer, hergestellt werden). Das Zierelement 60 kann innerhalb des Körperabschnitts 36 so dimensioniert und ausgerichtet werden, dass der Teil der Außenfläche 62, der das lichtstreuende Material enthält, im Allgemeinen in x-Richtung weist.
  • Das Zierelement 60 kann ein ästhetisches oder ausdrucksstarkes Element sein und kann die Form eines Logos, eines Emblems, eines Abzeichens, eines Symbols, einer charakteristischen Form oder jedes andere gewünschte ästhetische Element annehmen. Zum Beispiel kann ein Automobilhersteller eine Plakette oder ein Symbol, das die Marke oder das Modell eines bestimmten Fahrzeugs darstellt, in den vorderen und/oder hinteren ELAs 20H, 20T des Fahrzeugs verwenden. Ebenso können Lieferanten von Aftermarket-Teilen Lichtleisten 32 mit charakteristischen Zierelementen 60 als Ersatzteile anbieten.
  • Wie in 4-5 dargestellt, kann das Zierelement 60 in z- bzw. y-Richtung mit entsprechend sichtbaren Höhen- und Breitenabmessungen dimensioniert werden, in x-Richtung jedoch mit sehr geringen Dickenabmessungen, so dass das Zierelement 60 aus Seiten- und Schrägansichten der Lichtleiste 32 (d.h. entlang der x-Richtung und entlang von Richtungen schräg zur x-Richtung) offensichtlich sichtbar ist, aber entlang der y- und z-Richtung kann das Zierelement 60 aufgrund seiner Dünnheit schwieriger zu sehen sein. Wäre z.B. der linke Frontscheinwerfer ELA 20H aus 2 an einem Fahrzeug 10 angebracht, so wäre das Zierelement 60 von der linken und rechten Seite des Fahrzeugs 10 aus leicht sichtbar, würde aber von einem Punkt vor dem Fahrzeug 10 aus gesehen, der nach hinten in Richtung des Scheinwerfers ELA 20H blickt, sehr dünn (und vielleicht schwer zu sehen) erscheinen. Ebenso würde, wenn die hintere linke Rückleuchte ELA 20T aus 3 an einem Fahrzeug 10 angebracht wäre, das Zierelement 60 von der linken und rechten Seite des Fahrzeugs 10 aus gut sichtbar sein, aber von einem Punkt hinter dem Fahrzeug 10 aus gesehen, der nach vorn in Richtung der Rückleuchte ELA 20T blickt, sehr dünn (und vielleicht schwer zu sehen) erscheinen. Mit anderen Worten, wenn die Lichtleiste 32 so in eine ELA 20 eingebaut ist, dass die plattenartige Form der Lichtleiste 32 nach vorne oder hinten vorsteht oder sich nach vorne oder hinten erstreckt, wäre das Zierelement 60 von Seiten- und Perspektivansichten der Lichtleiste 32 gut sichtbar, aber das Zierelement 60 wäre in einer Ansicht von vorne oder hinten schwer zu sehen. Dieses Merkmal macht das Zierelement 60 viel weniger sichtbar für Fahrer in nachfolgenden Fahrzeugen, die nach vorne/vorwärts auf das Zierelement 60 blicken, und für Fahrer in vorausfahrenden Fahrzeugen, die rückwärts auf das Zierelement 60 blicken.
  • Ein Vorteil, den das Zierelement 60 bietet, besteht darin, dass das Streulicht 96 nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch dazu beitragen kann, die photometrischen Anforderungen an die Seitenbeleuchtung zu erfüllen (d.h. die Zuführung einer bestimmten Lichtmenge zur Fahrzeugseite 10, gemessen unter verschiedenen Winkeln in Bezug auf die y-Richtung oder die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs). Außerdem kann die Verwendung eines Zierelements 60, das in der Lage ist, das Licht wie hier beschrieben zu streuen, die Verwendung von Lichtleisten 32 ermöglichen, die in der Breite W (gemessen in y-Richtung des Fahrzeugs oder in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung) größer sind als Lichtleisten, die solche Zierelemente 60 nicht verwenden. Beachten Sie auch, dass das Zierelement 60 hier zwar als „verzierend“ beschrieben wird, dass es aber auch oder stattdessen eine nicht verzierende oder rein oberflächliche Funktion und Wirkung haben kann, wie z.B. eine vorteilhafte Streuung des Lichts in gewünschte Richtungen und Mengen.
  • Wie in 4-5 weiter veranschaulicht wird, können einige Lichtstrahlen 92, die von der Lichtquelle 90 emittiert werden, das im wesentlichen transparente Material im Wesentlichen ohne Abweichung durchqueren, wie die in 5 mit der Kennziffer 94 bezeichneten Strahlen; andere Lichtstrahlen 92 können dagegen (durch das lichtstreuende Material des Zierelements 60) gestreut werden, wie die mit gestrichelten Linien und der Kennziffer 96 bezeichneten Strahlen. 5B zeigt einen Lichtstrahl, der durch das im wesentlichen transparente Material „hinter“ dem Zierelement 60, bezeichnet mit der Kennziffer 95, hindurchgeht, und einen weiteren Lichtstrahl, der durch das im wesentlichen transparente Material „vor“ dem Zierelement 60, bezeichnet mit der Kennziffer 97, hindurchgeht. Die Kombination aus im wesentlichen transparentem Material für den Körperabschnitt 36 und lichtstreuendem Material für das Zierelement 60 ermöglicht es, dass das meiste Licht 92 der Lichtquelle(n) 90 ohne Streuung durch die Lichtleiste 32 hindurchgeht, während Licht, das auf das Zierelement 60 auftrifft, gestreut wird. Dies kann dazu führen, dass das Zierelement 60 scheinbar „glüht“, weil das gestreute Licht von dem Licht streuenden Material an seiner Oberfläche 62 abprallt. Daher kann die Lichtleiste 32 so eingerichtet werden, dass, wenn Lichtstrahlen 92 in den Körperabschnitt 36 auf das Zierelement 60 gerichtet werden, eine Teilmenge der Lichtstrahlen 96 auf das Zierelement 60 einfällt und gestreut wird, wodurch das Zierelement 60 „glüht“ oder heller erscheint als das im Wesentlichen transparente Material, das das Zierelement 60 umgibt.
  • Wie in 2 und 6 dargestellt, kann der Körperabschnitt 36 entgegengesetzte obere und untere Enden 38, 40 in der Höhe H oder z-Richtung haben, und die Lichtleiste 32 kann ferner einen ersten Flügelteil 42 aus dem gleichen im wesentlichen transparenten Material enthalten. Der erste Flügelabschnitt 42 kann eine erste Längsachse 43 und gegenüberliegende erste und zweite Enden 44, 46 entlang der ersten Längsachse 43 aufweisen, wobei das erste Ende 38 (des ersten Flügelabschnitts 42) an das obere Ende 38 (des Körperabschnitts 36) angrenzt und die erste Längsachse 43 im allgemeinen in der x-Richtung angeordnet ist. Die Lichtleiste 32 kann ferner einen zweiten Flügelabschnitt 48 enthalten, der aus dem gleichen im wesentlichen transparenten Material wie der Körperabschnitt 36 und der erste Flügelabschnitt 42 hergestellt sein kann. Der zweite Flügelabschnitt 48 kann eine zweite Längsachse 49 und gegenüberliegende dritte und vierte Enden 50, 52 entlang der zweiten Längsachse 49 aufweisen, wobei das dritte Ende 50 (des zweiten Flügelabschnitts 48) an das untere Ende 40 (des Körperabschnitts 36) angrenzt und die zweite Längsachse 49 im allgemeinen in x-Richtung angeordnet ist. Zum Beispiel kann der in 2 gezeigte Scheinwerfer ELA 20H an der linken Frontseite eines Fahrzeugs 10 angebracht werden, wobei der Karosserieteil 36 im allgemeinen aufrecht ausgerichtet ist (d.h. im allgemeinen entlang oder parallel zur z-Richtung verläuft) und wobei der erste und der zweite Flügelteil 42, 48 im allgemeinen horizontal ausgerichtet sind (d.h. im allgemeinen entlang oder parallel zur x-Richtung verlaufen) und auf den vorderen Kühlergrill zeigen (und auch auf den anderen Scheinwerfer ELA 20H zeigen, der an der rechten Frontseite des Fahrzeugs 10 angebracht ist).
  • 3 zeigt ein Schlusslicht hinten links ELA 20T, das im Vergleich zum Scheinwerfer ELS 20H aus 2 eine andere Konfiguration der Lichtleiste 32 aufweist. Die Rückleuchte ELA 20T hat ein Gehäuse 22, Befestigungsbügel 23, Blinker 26, Rückfahrscheinwerfer 28 und Lichtleiste 32. Zu beachten ist, dass, während die Lichtleiste 32 von 2 eine „seitliche U“-Form hat und ein Zierelement 60 enthält, die Lichtleiste 32 von 3 eine Art „Bumerang“-Form hat und drei Zierelemente 60 enthält.
  • Zu beachten ist auch, dass hier auf die „durchschnittlichen“ Abmessungen H, W, T der Höhe, Breite und Dicke des Körperabschnitts 36 Bezug genommen wurde. Dies liegt daran, dass eine oder mehrere dieser Abmessungen in einer oder mehreren Richtungen variieren können. Beachten Sie ferner, dass die durchschnittlichen Höhen-, Breiten- und Dickenabmessungen H, W, T zwar entlang der jeweiligen x-, y- und z-Richtungen oder -Achsen gemessen werden können, dass sie aber auch entlang von Richtungen oder Achsen gemessen werden können, die nicht zueinander orthogonal sind. Zum Beispiel können der etwas „bumerangförmige“ Körperabschnitt 36 und die Lichtleiste 32, die in 3 gezeigt sind, so betrachtet werden, dass sie eine Längsachse (und im Allgemeinen vertikal) haben, die entlang der Höhe der Lichtleiste 32 in z-Richtung verläuft, aber diese Achse kann sich dort biegen, wo sich die Form der Lichtleiste 32 biegt (d.h. neben der Oberseite des Blinkeranzeigers 26). Daher kann bei Verwendung dieser „gebogenen“ Längsachse die Höhe H der Lichtleiste 32 etwas länger sein als eine entsprechende Höhe, die entlang einer herkömmlichen (und nicht gebogenen) vertikalen z-Achse gemessen wird. In ähnlicher Weise kann, ausgehend von der „gebogenen“ Längsachse, die Breite W der Lichtleiste 32 an jedem Punkt seiner Länge als die seitliche Breite der Lichtleiste 32 betrachtet werden, die an jedem Punkt orthogonal zur gebogenen Längsachse gemessen wird. Es ist zu beachten, dass die Längsachse der Lichtleiste 32 auch in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung „gebogen“ oder „gekrümmt“ sein kann; in der Tat sind viele Automobil-ELAs nicht einfach „planar“, wie die vereinfachten schematischen Diagramme der und zeigen, sondern können sich um alle drei x-, y- und z-Richtungen krümmen und wellen. So können für jede ELA 20 und jede Lichtleiste 32 entsprechend ihrer Form und Orientierung im 3D-Raum die Aufwärts/Abwärts-, Links/Rechts- und Vorwärts/Rückwärts-Richtungen definiert werden.
  • Wie in 2-3 veranschaulicht, umfasst ein ELA 20 für ein Kraftfahrzeug 10 ein Gehäuse 22, eine Lichtleiste 32 und eine Lichtquelle 90. Die Lichtleiste 32 ist an dem Gehäuse 22 befestigt und umfasst einen Körperabschnitt 36, der aus einem im Wesentlichen transparenten Material hergestellt ist und eine im Allgemeinen plattenartige Form mit einer durchschnittlichen Höhe H in einer z-Richtung, einer durchschnittlichen Breite W in einer y-Richtung und einer durchschnittlichen Dicke T in einer x-Richtung aufweist, wobei H > W > T. Die Lichtleiste 32 umfasst auch ein Zierelement 60, das innerhalb des Körperabschnitts 36 der Lichtleiste 32 angeordnet ist und eine Außenfläche aufweist, wobei mindestens ein Teil der Außenfläche 62 ein lichtstreuendes Material enthält. Die Lichtquelle 90 ist an dem Gehäuse 22 befestigt und so eingerichtet, dass sie sichtbares Licht 92 in den Körperabschnitt 36 emittiert. Bei der ELA 20 kann es sich mindestens um eine Scheinwerferbaugruppe, eine Bremslichtbaugruppe, eine Blinklichtbaugruppe, eine Rückfahrlichtbaugruppe, eine Park-/Vorderpositionslichtbaugruppe oder eine Rückfahrscheinwerferbaugruppe handeln. Der Karosserieteil 36 kann in z-Richtung entgegengesetzte obere und untere Enden 38, 40 haben, und die Lichtleiste 32 kann ferner einen ersten Flügelteil 42 aus dem im wesentlichen transparenten Material mit einer ersten Längsachse 43 und entgegengesetzten ersten und zweiten Enden 44, 46 entlang der ersten Längsachse 43 aufweisen, wobei das erste Ende 44 an das obere Ende 38 angrenzt und die erste Längsachse 43 im allgemeinen in x-Richtung angeordnet ist. Die Lichtleiste 32 kann ferner einen zweiten Flügelabschnitt 48 umfassen, der aus dem im wesentlichen transparenten Material hergestellt ist und eine zweite Längsachse 49 und gegenüberliegende dritte und vierte Enden 50, 52 entlang der zweiten Längsachse 49 aufweist, wobei das dritte Ende 50 an das untere Ende 40 angrenzt und die zweite Längsachse 49 im allgemeinen in der x-Richtung angeordnet ist. Zusätzlich zu der äußeren Oberfläche 62, das lichtstreuendes Material enthält, kann auch das Innere 64 des Zierelements 60 ganz oder teilweise aus lichtstreuendem Material bestehen. Die Lichtleiste 32 der ELA kann so eingerichtet werden, dass, wenn Lichtstrahlen 92 in den Körperabschnitt 36 auf das Zierelement 60 gerichtet werden, eine Teilmenge der Lichtstrahlen 96 auf das Zierelement 60 auftrifft und gestreut wird, wodurch das Zierelement 60 „glüht“ oder heller erscheint als das im Wesentlichen transparente Material, das das Zierelement 60 umgibt.
  • 7-12 illustrieren zwei verwandte Verfahren 100, 200 zur Herstellung einer Lichtleiste 32 für eine ELA 20 eines Kraftfahrzeugs 10. 7, 9-10 und 12 veranschaulichen ein Mehrschussspritzgussverfahren 100, das bei Block 110 beginnt. Bei Block 120 wird ein erster Schuss eines im Wesentlichen transparenten Materials in eine Form eingespritzt, um eine erste Schicht 70 des im Wesentlichen transparenten Materials zu bilden, wobei die erste Schicht 70 eine erste Hauptfläche 72 und einen äußeren Umfang 74 um die erste Hauptfläche 72 herum aufweist. Die erste Schicht 70 kann auf eine von zwei Arten gebildet werden. Wie in 9A dargestellt, kann die erste Hauptfläche 72 allgemein flach sein; oder, wie in 10A dargestellt, kann die erste Hauptfläche 72 eine Vertiefung 78 oder andere geeignete Merkmale (z.B. Vorsprünge, Einbuchtungen usw., wahlweise in verschiedenen Höhen oder Tiefen) aufweisen, die die Form und die Merkmale des Zierelements 60 definieren. Bei Block 130 ist ein Zierelement 60 (mit einer Außenfläche, von der mindestens ein Teil ein lichtstreuendes Material enthält) auf der ersten Hauptfläche 72 der ersten Schicht 70 innerhalb der Grenzen des Außenumfangs 74 angeordnet. Der Anordnungsschritt von Block 130 kann auf eine von zwei Arten durchgeführt werden. Wie in 9B gezeigt, kann das Zierelement 60 auf eine im allgemeinen ebene erste Hauptfläche 72 aufgebracht werden, z.B. durch Einspritzen eines Schusses geschmolzenen lichtstreuenden Materials auf die Fläche 72 (und in eine geeignete Formhälfte der Form eingespannt), um das Zierelement 60 zu bilden; alternativ kann der Entsorgungsschritt das Aufbringen eines vorgefertigten Zierelementes 60 auf die Fläche 72 umfassen (z.B. durch Roboterplatzierung). Bei der letzteren dieser beiden Vorgehensweisen kann das Zierelement 60 in fester Form vorliegen (im Gegensatz zur geschmolzenen Form, wie bei der ersteren Vorgehensweise), wobei das Zierelement 60 vorher und getrennt (d.h. in einer anderen Form oder einem anderen Formhohlraum) geformt wird. Wie in 10B gezeigt, kann das Zierelement 60 entweder in geschmolzener Form in die Vertiefung 78 eingespritzt oder in vorgefertigter fester Form in die Vertiefung 78 eingelegt werden. Bei Block 140 und wie in 9C und 10C dargestellt, wird ein zweiter Schuss des im wesentlichen transparenten Materials in die Form eingespritzt, um eine zweite Schicht 76 des im wesentlichen transparenten Materials zu bilden, die das Zierelement 60 bedeckt und mit der ersten Hauptfläche 72 in Kontakt steht (wodurch das Zierelement 60 vollständig in dem im wesentlichen transparenten Material eingekapselt wird). Bei Block 150 schließlich ist das Verfahren 100 abgeschlossen. Beachten Sie, dass, obwohl eine Form in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, eine Form mit geeigneter Größe, Form, Abmessungen und Merkmalen in der Lage wäre, die in den Zeichnungen dargestellten Schichten 70, 76 und Sequenzen herzustellen.
  • 8 und 11 veranschaulichen ein alternatives Verfahren 200 zur Bildung einer Lichtleiste 32 für eine Außenbeleuchtungsbaugruppe 20 eines Kraftfahrzeugs 10, die bei Block 210 beginnt. Bei Block 220 wird ein Zierelement 60 (mit einer Außenfläche, wobei mindestens ein Teil der Außenfläche ein lichtstreuendes Material enthält) innerhalb einer Form oder eines Formhohlraums angeordnet. (Die Bezugsziffer 80 gibt eine äußere Umhüllung der Form oder des Formhohlraums an). Das Zierelement 60 kann in geschmolzener Form innerhalb der äußeren Umhüllung 80 der Form an Ort und Stelle eingespritzt werden (z.B. innerhalb eines ersten Formhohlraums, der kleiner als die gesamte äußere Umhüllung 80 ist und sich innerhalb dieser befindet), oder das Zierelement 60 kann in vorgefertigter fester Form in die Form eingebracht werden. Wenn das Zierelement 60 in fester Form in die Form gelegt wird, kann eine Kante des Zierelements 60 von der Form gehalten oder gegriffen werden, um das Zierelement 60 in der gewünschten Position zu halten. Bei Block 230 wird im Wesentlichen transparentes Material in die Form gespritzt, um das Zierelement 60 im Wesentlichen innerhalb einer umgebenden Schicht 82 des im wesentlichen transparenten Materials einzukapseln, und bei Block 240 ist das Verfahren 200 abgeschlossen. Wenn das Zierelement 60 in geschmolzener Form eingespritzt wird oder wenn es in vorgefertigter fester Form in die Form gelegt wird, ohne dass die Form eine Kante des Zierelements 60 greift oder hält, dann kann es vollständig innerhalb der äußeren Umhüllung 80 der Form positioniert werden und die umgebende Schicht 82 aus im Wesentlichen transparentem Material kann das Zierelement 60 vollständig einkapseln. Wird das Zierelement 60 jedoch in vorgefertigter fester Form in die Form gelegt und die Form greift oder hält einen Rand des Zierelements 60, dann kann das gesamte Zierelement 60 mit Ausnahme des Randes (und vielleicht ein kleiner Teil des Zierelements 60 unmittelbar neben dem Rand) von dem im wesentlichen transparenten Material eingekapselt werden. Zu beachten ist, dass, obwohl eine Form in 11 nicht dargestellt ist, eine Form mit geeigneter Größe, Form, Abmessungen und Merkmalen in der Lage wäre, das Zierelement 60 richtig zu positionieren und die umgebende Schicht 82 aus im Wesentlichen transparentem Material, wie in den Zeichnungen dargestellt, herzustellen.
  • Die obige Beschreibung soll illustrativ und nicht einschränkend sein. Es wurden zwar verschiedene spezifische Ausführungsformen vorgestellt, aber diejenigen, die sich auf diesem Gebiet auskennen, werden erkennen, dass die Offenbarung mit verschiedenen Modifikationen innerhalb des Geistes und des Umfangs der Ansprüche praktiziert werden kann. Zum Beispiel sind die hier beschriebenen Dimensionen und Arten von Materialien zwar zur Veranschaulichung gedacht, sie sind jedoch keineswegs einschränkend und stellen beispielhafte Ausführungsformen dar. Darüber hinaus wird in den folgenden Ansprüchen die Verwendung der Begriffe „erstes“, „zweites“, „oberes“, „unteres“ und dergleichen lediglich als Bezeichnungen verwendet, und es ist nicht beabsichtigt, ihren Objekten numerische oder positionsmäßige Anforderungen aufzuerlegen. In der hier verwendeten Form ist ein Element oder eine Stufe, das/die im Singular rezitiert wird und dem das Wort „ein“ oder „eine“ vorangestellt ist, so zu verstehen, dass es/er die Mehrzahl solcher Elemente oder Stufen nicht ausschließt, es sei denn, ein solcher Ausschluss wird ausdrücklich erklärt. Zusätzlich sollten die Wendung „mindestens eines von A und B“ und die Wendung „A und/oder B“ jeweils so verstanden werden, dass sie „nur A, nur B oder sowohl A als auch B“ bedeuten. Darüber hinaus können, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben wird, Ausführungsformen, die ein Element oder eine Mehrzahl von Elementen „umfassen“ oder „haben“, die eine bestimmte Eigenschaft haben, zusätzliche solche Elemente einschließen, die diese Eigenschaft nicht haben. Und wenn hier breit beschreibende Adverbien wie „im Wesentlichen“ und „allgemein“ verwendet werden, um ein Adjektiv zu modifizieren, wie z.B. in der Wendung „im Wesentlichen transparent“, bedeuten diese Adverbien „größtenteils“, „in erheblichem Umfang“ und/oder „in hohem Maße“ und bedeuten nicht notwendigerweise „vollkommen“, „vollständig“, „streng“ oder „vollständig“.
  • In dieser schriftlichen Beschreibung werden Beispiele, einschließlich der bevorzugten Ausführungsform, verwendet, um die Fachkräfte in die Lage zu versetzen, Vorrichtungen, Systeme und Zusammensetzungen von Materie herzustellen und zu verwenden und Methoden gemäß dieser Offenbarung durchzuführen. Es sind die folgenden Ansprüche, einschließlich Äquivalente, die den Umfang der vorliegenden Offenbarung definieren.

Claims (10)

  1. Eine Lichtleiste, umfassend: einen Körperabschnitt, der aus einem im Wesentlichen transparenten Material hergestellt ist und eine im Allgemeinen plattenartige Form mit einer mittleren Höhe H in einer z-Richtung, einer mittleren Breite W in einer y-Richtung und einer mittleren Dicke T in einer x-Richtung aufweist, wobei die x-, y- und z-Richtungen zueinander orthogonal sind und H > W > T; und ein Zierelement, das innerhalb des Körperabschnitts angeordnet ist und eine Außenfläche aufweist, wobei mindestens ein Teil der Außenfläche ein lichtstreuendes Material enthält.
  2. Die Lichtleiste nach Anspruch 1, wobei das im Wesentlichen transparente Material mindestens eines von einem Polycarbonat, einem Polymethylmethacrylat und einem Acryl ist.
  3. Die Lichtleiste nach Anspruch 1, wobei das lichtstreuende Material mindestens eines der folgenden ist: Talkum, Titandioxid, Styrol-Acrylnitril, Polyethylenterephthalat und eine Kombination aus einem der vorgenannten und mindestens eines der folgenden: Polycarbonat und Polymethy lmethacry lat.
  4. Die Lichtleiste nach Anspruch 1, wobei die Lichtleiste zur Verwendung in einer Außenbeleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug eingerichtet ist, wobei die Außenbeleuchtungsbaugruppe mindestens eine der folgenden Baugruppen ist: eine Scheinwerferbaugruppe, eine Bremslichtbaugruppe, eine Blinkerlichtbaugruppe, eine Rückfahrlichtbaugruppe, eine Park-/Vorderpositionslichtbaugruppe und eine Tagfahrlichtbaugruppe.
  5. Die Lichtleiste nach Anspruch 1, wobei der Körperabschnitt mindestens eines von klar und farbig ist.
  6. Die Lichtleiste nach Anspruch 1, wobei im Wesentlichen das gesamte Zierelement aus dem lichtstreuenden Material hergestellt ist.
  7. Die Lichtleiste nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil der Außenfläche im Allgemeinen in x-Richtung weist.
  8. Die Lichtleiste nach Anspruch 1, wobei der Körperabschnitt ein oberes und ein unteres Ende aufweist, die sich in z-Richtung gegenüberliegen, wobei die Lichtleiste ferner einen ersten Flügelabschnitt umfasst, der aus dem im Wesentlichen transparenten Material hergestellt ist und eine erste Längsachse und ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die sich entlang der ersten Längsachse gegenüberliegen, wobei das erste Ende an das obere Ende angrenzt und die erste Längsachse im Allgemeinen in der x-Richtung angeordnet ist.
  9. Die Lichtleiste nach Anspruch 8, ferner mit einem zweiten Flügelabschnitt, der aus dem im wesentlichen transparenten Material hergestellt ist und eine zweite Längsachse und gegenüberliegende dritte und vierte Enden entlang der zweiten Längsachse aufweist, wobei das dritte Ende an das untere Ende angrenzt und die zweite Längsachse im allgemeinen in der x-Richtung angeordnet ist.
  10. Die Lichtleiste nach Anspruch 1, wobei die Lichtleiste so eingerichtet ist, dass, wenn Lichtstrahlen in den Körperabschnitt auf das Zierelement gerichtet werden, eine Teilmenge der Lichtstrahlen auf das Zierelement einfällt und so gestreut wird, dass das Zierelement heller erscheint als das im Wesentlichen transparente Material, das das Zierelement umgibt.
DE102020126969.2A 2019-11-19 2020-10-14 Lichtleiste für eine aussenbeleuchtungsbaugruppe Pending DE102020126969A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/688,549 US11060691B2 (en) 2019-11-19 2019-11-19 Light bar and exterior lighting assembly for an automotive vehicle comprising the same
US16/688,549 2019-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126969A1 true DE102020126969A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126969.2A Pending DE102020126969A1 (de) 2019-11-19 2020-10-14 Lichtleiste für eine aussenbeleuchtungsbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11060691B2 (de)
CN (1) CN112902100A (de)
DE (1) DE102020126969A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4025718A1 (de) * 2019-09-04 2022-07-13 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer
KR20220055351A (ko) * 2020-10-26 2022-05-03 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
KR20230026123A (ko) * 2021-08-17 2023-02-24 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
USD1005568S1 (en) * 2022-01-21 2023-11-21 Coplus Inc. Headlight with LED daytime running lamp

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2994434B2 (ja) * 1990-06-04 1999-12-27 日泉化学株式会社 気泡入り有機ガラス成形品の製造法
JP3021608B2 (ja) * 1990-10-30 2000-03-15 日泉化学株式会社 光反射材料の製造法
US5269977A (en) * 1990-01-12 1993-12-14 Nissen Kagakukogyo K.K. Method of manufacturing a foam transparent organic glass plate
EP0457009A3 (en) * 1990-05-17 1992-03-18 Nissen Kagakukogyo K.K. Light reflective body, method of manufacturing the same, and use for the same
US5613751A (en) * 1995-06-27 1997-03-25 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies
US5995288A (en) * 1997-04-22 1999-11-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optical sheet optical sheet lamination light source device, and light-transmissive type display apparatus
JP2002244127A (ja) * 2001-01-31 2002-08-28 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 液晶表示装置、サイドライト型バックライト・ユニット、ランプ・リフレクタおよび反射部材
WO2005054915A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-guiding assembly and automotive vehicle roof
JP4739327B2 (ja) * 2004-04-30 2011-08-03 オイ モディリス リミテッド 超薄型照明要素
CN102124384B (zh) * 2008-07-10 2016-10-12 3M创新有限公司 粘弹性光导
US8449161B2 (en) * 2010-03-22 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Luminous decorative vehicle trim insert
US8939621B2 (en) * 2010-06-17 2015-01-27 Ford Global Technologies, Llc Headlamp with backlit side bezel signature image
DE102010054923B4 (de) * 2010-12-17 2015-03-12 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
DE102011016228A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Audi Ag Leuchtanzeige zur Darstellung eines dreidimensionalen Objekts
JP6134484B2 (ja) * 2012-06-29 2017-05-24 株式会社小糸製作所 車両用リアパネル
JP6352736B2 (ja) * 2014-09-01 2018-07-04 株式会社小糸製作所 サイドマーカーランプ
FR3034500A1 (fr) * 2015-04-03 2016-10-07 Saint Gobain Vitrage lumineux de vehicule automobile et vehicule automobile avec un tel vitrage
US10274152B2 (en) * 2017-03-27 2019-04-30 Valeo North America, Inc. Lighting apparatus and method of alignment
CN109099386A (zh) * 2018-07-23 2018-12-28 帝宝交通器材(昆山)有限公司 一种汽车尾灯光学结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20210148538A1 (en) 2021-05-20
CN112902100A (zh) 2021-06-04
US11060691B2 (en) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020126969A1 (de) Lichtleiste für eine aussenbeleuchtungsbaugruppe
DE102009031820B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
EP1848918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0952388B1 (de) Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Strassenfahrzeugen
DE102011016420A1 (de) Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung
DE102011016396A1 (de) Dekorformteil für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Innenraumverkleidung mit dem Dekorformteil
DE102011016408A1 (de) Einstiegsschwellerbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011016430A1 (de) Heckscheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige von einen Einparkvorgang betreffenden Informationen auf einem Anzeigeelement
DE102007036468A1 (de) Heckelement für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinheit
DE102011016392A1 (de) Dachbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Dachbeleuchtung im Fahrzeug und Fahrzeug mit der Dachbeleuchtung
DE102010060491A1 (de) Rücklicht für ein Kraftfahrzeug
DE102017105948A1 (de) Eine Beleuchtungseinrichtung, im Besonderen eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102012109898A1 (de) Verglasungskomponente, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verglasungskomponente
DE102020130590A1 (de) Verborgene lichtvorrichtung für fahrzeuge
DE202012007518U1 (de) Hintergrundbeleuchtete Fahrzeug-Innenstruktur
DE102011016402A1 (de) Fahrzeugrückleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102011016394A1 (de) Säulenverkleidungssteil, Verfahren zur Bereitstellung des Säulenverkleidungsteils im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Säulenverkleidungsteil
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102007020398A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
DE102016215218B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102021129851A1 (de) Lichtleiterelement für eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011016401A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication