DE102020126565A1 - Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie - Google Patents

Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020126565A1
DE102020126565A1 DE102020126565.4A DE102020126565A DE102020126565A1 DE 102020126565 A1 DE102020126565 A1 DE 102020126565A1 DE 102020126565 A DE102020126565 A DE 102020126565A DE 102020126565 A1 DE102020126565 A1 DE 102020126565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
zone
sensor
ground contact
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126565.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Stoll
Julius Rausch
Ralf Jetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020126565.4A priority Critical patent/DE102020126565A1/de
Publication of DE102020126565A1 publication Critical patent/DE102020126565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2072Floor protection, e.g. from corrosion or scratching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (1), die in einer Bodenstruktur des Fahrzeugs verbaut ist, wobei in einem Bodenaufsetzfall eine fahrbahnseitige Störkontur, etwa ein Poller oder ein Bordstein, mittelbar oder unmittelbar auf die Hochvoltbatterie (1) einwirkt, der ein Unterfahrschutz (4) eine Anzahl von Sensoren (29, 31, 33) zugeordnet ist, mit deren Hilfe im Bodenaufsetzfall der Auftreffort der fahrbahnseitige Störkontur lokalisierbar ist und die auf den Unterfahrschutz (4) einwirkende Bodenaufsetzkraft (F) erfassbar ist, und wobei die Sensoren (29, 31, 33) mit einer Auswerteeinheit (35) signaltechnisch verbunden sind, das auf der Grundlage des erfassten Auftrefforts und der erfassten Bodenaufsetzkraft (F) eine mögliche Beschädigung der Hochvoltbatterie (1) detektiert. Erfindungsgemäß ist der Unterfahrschutz (4) unterteilt in zumindest eine erste Zone (Z1; Z2, Z3), die aufgrund einer statistischen beziehungsweise empirischen Auswertung im Bodenaufsetzfall von erhöhter Relevanz für die Batteriesicherheit ist, und in eine zweite Zone (Z2, Z3; Z1), die demgegenüber von reduzierter Relevanz für die Batteriesicherheit ist. Der ersten Zone (Z1; Z2, Z3) mit erhöhter Sicherheitsrelevanz ist ein Sensor (29; 31, 33) mit erhöhter Sensitivität zugeordnet, während der zweiten Zone (Z2, Z3; Z1) mit reduzierter Sicherheitsrelevanz ein Sensor (31; 29) mit reduzierter Sensitivität zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem gattungsgemäßen elektrisch betriebenen, zweispurigen Fahrzeug kann eine Hochvoltbatterie von fahrzeugunten in einen bodenseitig offenen Batterie-Montageraum eingesetzt sein. Der Batterie-Montageraum kann in der Fahrzeughochrichtung nach fahrzeugoben von einem, den Fahrzeuginnenraum begrenzenden Fahrzeugboden begrenzt sein und in der Fahrzeugquerrichtung von seitlichen Schwellern begrenzt sein. Zudem kann die Hochvoltbatterie bodenseitig von einem Unterfahrschutz überdeckt sein. In einem Bodenaufsetzfall wirkt eine fahrbahnseitige Störkontur, etwa ein Poller oder ein Bordstein, mit einer nach fahrzeugoben gerichteten Bodenaufsetzkraft auf den Unterfahrschutz der Hochvoltbatterie. Dieser verformt sich, wobei die Bodenaufsetzkraft über einen Lastpfad bis in die Hochvoltbatterie weitergeleitet werden kann. Je nach Größe der Bodenaufsetzkraft kann es daher zu einer Beschädigung der Hochvoltbatterie kommen.
  • Aus der DE 20 2020 102 252 U1 ist ein Strukturbauteil bekannt. Aus der EP 1 867 545 A1 ist ein Schienenfahrzeug mit Schotterflug-Erfassung bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie bereitzustellen, bei dem in einfacher Weise eine mögliche Batterie-Beschädigung aufgrund einer Bodenaufsetzers detektierbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einem Unterfahrschutz aus, der eine Anzahl von Sensoren aufweist, mit deren Hilfe im Bodenaufsetzfall der Auftreffort des Bodenaussetzers lokalisierbar ist und die auf den Unterfahrschutz einwirkende Bodenaufsetzkraft erfassbar ist. Die im Unterfahrschutz verbauten Sensoren sind mit einer elektronischen Auswerteeinheit signaltechnisch verbunden, das auf der Grundlage des erfassten Auftrefforts und der erfassten Bodenaufsetzkraft eine mögliche Beschädigung der Hochvoltbatterie detektiert.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 wird der Unterfahrschutz bei der Fahrzeug-Auslegung in zumindest eine erste Zone und in eine zweite Zone unterteilt. Die Zonen ist auf der Grundlage einer statistischen bzw. empirischen Auswertung definiert: Die erste Zone ist im Bodenaufsetzfall von erhöhter Relevanz für die Batteriesicherheit, z.B. weil eine hohe Auftreffwahrscheinlichkeit von fahrbahnseitigen Störkonturen besteht. Demgegenüber ist die zweite Zone nur von reduzierter Relevanz für die Batteriesicherheit. Beispielhaft ist statistisch ermittelt, dass an der zweiten Zone des Unterfahrschutzes nur eine reduzierte Auftreffwahrscheinlichkeit von fahrbahnseitigen Störkonturen vorliegt.
  • Erfindungsgemäß ist der ersten Zone mit erhöhter Sicherheitsrelevanz ein Sensor mit erhöhter Sensitivität zugeordnet. Demgegenüber ist der zweiten Zone mit reduzierter Sicherheitsrelevanz ein Sensor mit entsprechend reduzierter Sensitivität zugeordnet. Auf diese Weise kann der Kostenaufwand sowie der Fertigungsaufwand bei der Sensor-Montage in der Unterfahrschutz-Zone mit hoher Sicherheitsrelevanz zielgerichtet gesteigert sein, um eine einwandfreie Sensierung sämtlicher relevanter Bodenaufsetz-Lastfälle zu gewährleisten. Demgegenüber kann der Kostenaufwand sowie der Fertigungsaufwand bei der Sensor-Montage in der Zone mit reduzierter Sicherheitsrelevanz zielgerichtet beschränkt werden, und zwar ohne Einbußen in der Funktionalität, so dass an der Unterfahrschutz-Zone mit reduzierter Sicherheitsrelevanz nur Bodenaufsetz-Lastfälle mit entsprechend hoher Bodenaufsetzkraft erfassbar sind.
  • In einer technischen Umsetzung ist jeder der im Unterfahrschutz verbauten Sensoren als ein Drucksensor realisiert, der eine im Unterfahrschutz ausgebildete, druckdicht abgedichtete Sensor-Hohlkammer aufweist. Im Bodenaufsetzfall verformt sich die Sensor-Hohlkammer. Dadurch ergibt sich eine Druckänderung in der Sensor-Hohlkammer. Der Drucksensor kann auf der Grundlage der Druckänderung ein damit korrelierendes Drucksignal zur Auswerteeinheit eines Steuergeräts leiten.
  • Die Sensitivität eines solchen Drucksensors hängt von der Volumengröße seiner Sensor-Hohlkammer ab. Beispielhaft weist ein Drucksensor mit volumengroßer Sensor-Hohlkammer nur eine reduzierte Sensitivität auf, während ein Drucksensor mit volumenkleiner Sensor-Hohlkammer eine erhöhte Sensitivität aufweist.
  • Beim Einsatz im erfindungsgemäßen Unterfahrschutz kann der hochsensitive Drucksensor so ausgelegt, dass eine vollständige Sensierung sämtlicher relevanter Bodenaufsetz-Lastfälle erfolgt. Demgegenüber kann ein im Unterfahrschutz verbauter niedrigsensitiver Drucksensor so ausgelegt sein, dass nur eine eingeschränkte Sensierung von Bodenaufsetz-Lastfällen mit entsprechend hoher Bodenaufsetzkraft erfolgt.
  • In gängiger Praxis ist das Steuergerät unter anderem aus der elektronischen Auswerteeinheit sowie den Drucksensoren aufgebaut. Ein herkömmliches Steuergerät weist üblicherweise genau drei Drucksensoren auf. Das Steuergerät weist daher in Summe drei Signaleingänge bzw. Steckplätze auf, an denen Schlauchleitungen anschließbar sind, die zu den jeweiligen Sensor-Hohlkammern geführt sind.
  • In einer ersten Ausführungsvariante ist der Unterfahrschutz unterteilt in eine fahrzeugvordere Zone mit erhöhter Sicherheitsrelevanz, eine mittlere Zone mit reduzierter Sicherheitsrelevanz und in eine fahrzeughintere Zone mit erhöhter Sicherheitsrelevanz. In diesem Fall ist der fahrzeugvorderen Zone sowie der fahrzeughinteren Zone jeweils ein hochsensitiver Drucksensor mit volumenkleiner Sensor-Hohlkammer zugeordnet. Der mittleren Zone ist dagegen ein niedrigsensitiver Drucksensor mit volumengroßer Sensor-Hohlkammer zugeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Unterfahrschutz unterteilt sein in eine fahrzeugvordere Zone mit reduzierter Sicherheitsrelevanz, in eine fahrzeugmittlere Zone mit erhöhter Sicherheitsrelevanz und in eine fahrzeughintere Zone mit reduzierter Sicherheitsrelevanz. In diesem Fall können der mittleren Zone zwei hochsensitive Drucksensoren mit volumenkleinen Sensor-Hohlkammern zugeordnet sein. Demgegenüber kann der fahrzeugvorderen Zone und der fahrzeughinteren Zone genau ein niedrigsensitiver Drucksensor mit volumengroßer Sensor-Hohlkammer zugeordnet sein. In diesem Fall kann die volumengroße Sensor-Hohlkammer des niedrigsensitiven Drucksensors in zwei Teilkammern unterteilt sein. Die eine Teilkammer kann in der fahrzeugvorderen Zone verbaut sein, während die andere Teilkammer in der fahrzeughinteren Zone verbaut sein kann. Die beiden Teilkammern können miteinander strömungstechnisch verbunden sein.
  • Mit der Erfindung wird ein Sensierungskonzept für eine Hochvoltbatterie bereitgestellt, mittels dem durch eine Detektion der Verformung des Unterfahrschutzes Rückschlüsse gezogen werden können, ob die Batteriezellen der Hochvoltbatterie eine Intrusion erfahren haben. Aufgrund der begrenzten Anschlüsse im Steuergerät ist es nur möglich, eine sehr begrenzte Anzahl von Sensoren einzusetzen. Vor diesem Hintergrund wird erfindungsgemäß der Unterfahrschutz in verschiedene Zonen eingeteilt, und zwar in Abhängigkeit der Relevanz und statistischen Trefferlagen. Diesen Zonen werden jeweils Sensoren mit unterschiedlicher Sensierungs-Sensitivität zugeordnet.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht von unten auf einen Fahrzeugboden;
    • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der im Fahrzeug verbauten Hochvoltbatterie mit zugehörigem Unterfahrschutz;
    • 3 und 4 jeweils eine schematischen Darstellung, anhand der die Unterteilung des Unterfahrschutzes in unterschiedliche Zonen veranschaulicht ist.
  • In der 1 oder 2 ist eine Hochvoltbatterie 1 in einer Karosseriebodenstruktur des Fahrzeugs verbaut. Die Hochvoltbatterie 1 ist mit Zellmodulen bestückt, von denen in der 2 ein Zellmodul 2 angedeutet ist, das auf einem Gehäuseboden 3 der Hochvoltbatterie 1 aufgesetzt ist. Der Gehäuseboden 3 der Hochvoltbatterie 1 ist in der 2 doppelwandig mit einem Innenboden 5 und einem Außenboden 7 aufgebaut, zwischen denen Kühlmittelkanäle 9 eines Kühlsystems gebildet sind. An der Unterseite des Gehäusebodens 3 ist ein Unterfahrschutz 4 angeordnet. Dieser weist eine fahrzeuguntere Unterfahrschutz-Platte 13 auf, die unter Zwischenlage eines energieabsorbierenden Materials 15 am Gehäuseboden 3 angeordnet ist.
  • Zwischen der Unterfahrschutz-Platte 13 und dem Gehäuseboden 3 verlaufen insgesamt drei Sensor-Hohlkammern 17, 19, 21 (3), die in der Fahrzeuglängsrichtung x hintereinander angeordnet sind. Die Sensor-Hohlkammern 17, 19, 21 sind zusammen mit Drucksensoren 29, 31, 33 Bestandteile einer Drucksensoreinheit 23. Jede der Sensor-Hohlkammern 17, 19, 21 ist von einem umlaufenden Dichtelement 25 nach außen begrenzt. Das umlaufende Dichtelement 25 ist in der 2 zwischen dem Batteriegehäuseboden 3 und der Unterfahrschutz-Platte 13 abgestützt und dichtet die dargestellte Sensor-Hohlkammer 17 gegenüber dem energieabsorbierenden Material 15 abgedichtet. In gleicher Weise sind auch die in der 2 nicht gezeigten Sensor-Hohlkammern 19, 21 abgedichtet.
  • In der 3 ist der Verlauf der Dichtelemente 25 um die jeweilige Sensor-Hohlkammer 17, 19, 21 angedeutet. Jede der Sensor-Hohlkammern 17, 19, 21 ist über eine Schlauchleitung 27 an einem Drucksensor 29, 31, 33 angeschlossen. In einem Bodenaufsetzfall wirkt eine Bodenaufsetzkraft F (2) auf den Unterfahrschutz 4 ein, wodurch sich eine oder mehrere Sensor-Hohlkammern 17, 19, 21 verformen. Dies führt zu einer Druckänderung in der jeweiligen Sensor-Hohlkammer, die vom zugehörigen Drucksensor 29, 31, 33 erfasst wird. Der Drucksensor generiert auf der Grundlage der Druckänderung ein damit korrelierendes Drucksignal S1, S2, S3, das zu einer Auswerteeinheit 35 eines Steuergeräts 32 geleitet wird. Auf der Grundlage der Größe des jeweiligen Drucksignals S1, S2, S3 kann die Auswerteeinheit 35 Rückschlüsse auf eine mögliche Beschädigung der Hochvoltbatterie 1 ziehen.
  • In der 3 sind die drei Drucksensoren 29, 31, 33 zusammen mit der Auswerteeinheit 35 im Steuergerät 32 integriert. Die von den Sensor-Hohlkammern 17, 19, 21 wegführenden Schlauchleitungen 27 sind jeweils an den Signaleingängen 37 bzw. Steckplätzen des Steuergeräts 32 angeschlossen.
  • Wie aus der 3 weiter hervorgeht, ist der Unterfahrschutz 4 in eine fahrzeugvordere Zone Z1, eine mittlere Zone Z2 und eine fahrzeughintere Zone Z3 unterteilt. Sowohl die fahrzeugvordere Zone Z1 als auch die fahrzeughintere Zone 3 sind in der 3 exemplarisch gemäß einer Auslegungsvorschrift (aufgrund einer statistischen beziehungsweise empirischen Auswertung von Bodenaufsetzfällen) von erhöhter Relevanz für die Batteriesicherheit. Demgegenüber ist die mittlere Zone Z2 gemäß statistischer beziehungsweise empirischer Auswertung bei Bodenaufsetzfällen nur von reduzierter Relevanz für die Batteriesicherheit. Erfindungsgemäß sind daher in der 3 der fahrzeugvorderen Zone Z1 sowie der fahrzeughinteren Zone Z3 jeweils ein hochsensitiver Drucksensor 29, 33 mit volumenkleiner Sensor-Hohlkammer 17, 21 zugeordnet, während der mittleren Zone Z2 ein niedrigsensitiver Drucksensor 31 mit volumengroßer Sensor-Hohlkammer 19 zugeordnet ist.
  • Die volumenkleinen Sensor-Hohlkammern 17, 21 der hochsensitive Drucksensoren 29, 33 sind so ausgelegt, dass eine vollständige Sensierung sämtlicher relevanter Bodenaufsetz-Lastfälle erfolgt. Demgegenüber ist die volumengroße Sensor-Hohlkammer 19 des niedrigsensitiven Drucksensor 31 so ausgelegt ist, dass nur eine eingeschränkte Sensierung von Bodenaufsetz-Lastfällen durchgeführt wird, die mit einer entsprechend hohen Bodenaufsetzkraft F erfolgen.
  • In der 4 ist eine alternative Ausführungsvariante gezeigt, bei der gemäß Auslegungsvorschrift der fahrzeugvordere Zone Z1 und die fahrzeughintere Zone Z3 jeweils eine reduzierte Sicherheitsrelevanz aufweisen, während die fahrzeugmittlere Zone Z2 eine erhöhte Sicherheitsrelevanz aufweist. In diesem Fall sind in der mittleren Zone Z2 zwei volumenkleine Sensor-Hohlkammern 19, 21 der Drucksensoren 31, 33 angeordnet. Der fahrzeugvorderen Zone Z1 und der fahrzeughinteren Zone Z3 sind dagegen genau ein niedrigsensitiver Drucksensor 29 mit einer volumengroßen Sensor-Hohlkammer 17 zugeordnet.
  • Wie aus der 4 weiter hervorgeht, ist die volumengroße Sensor-Hohlkammer 17 des Drucksensors 29 in zwei Teilkammern 39, 41 unterteilt. Die erste Teilkammer 39 ist in der fahrzeugvorderen Zone Z1 verbaut, während die zweite Teilkammer 41 in der fahrzeughinteren Zone Z3 verbaut ist. Die beiden Teilkammern 39, 41 sind über Seitenkanäle 43 strömungstechnisch miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvoltbatterie
    2
    Batteriemodul
    3
    Gehäuseboden
    4
    Unterfahrschutz
    5
    Innenboden
    7
    Außenboden
    9
    Kühlmittelkanäle
    13
    Unterfahrschutz-Platte
    15
    energieabsorbierendes Material
    17, 19, 21
    Sensor-Hohlkammern
    23
    Drucksensoreinheit
    25
    umlaufendes Dichtelement
    27
    Schlauchleitungen
    29, 31, 33
    Drucksensoren
    35
    Auswerteeinheit
    32
    Steuergerät
    37
    Signaleingänge
    39, 41
    Teilkammern
    43
    Seitenkanäle
    Z1 bis Z3
    Zonen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020102252 U1 [0003]
    • EP 1867545 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (1), die in einer Bodenstruktur des Fahrzeugs verbaut ist, wobei in einem Bodenaufsetzfall eine fahrbahnseitige Störkontur, etwa ein Poller oder ein Bordstein, mittelbar oder unmittelbar auf die Hochvoltbatterie (1) einwirkt, der ein Unterfahrschutz (4) eine Anzahl von Sensoren (29, 31, 33) zugeordnet ist, mit deren Hilfe im Bodenaufsetzfall der Auftreffort der fahrbahnseitige Störkontur lokalisierbar ist und die auf den Unterfahrschutz (4) einwirkende Bodenaufsetzkraft (F) erfassbar ist, und wobei die Sensoren (29, 31, 33) mit einer Auswerteeinheit (35) signaltechnisch verbunden sind, das auf der Grundlage des erfassten Auftrefforts und der erfassten Bodenaufsetzkraft (F) eine mögliche Beschädigung der Hochvoltbatterie (1) detektiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutz (4) unterteilt ist in zumindest eine erste Zone (Z1; Z2, Z3), die aufgrund einer statistischen beziehungsweise empirischen Auswertung im Bodenaufsetzfall von erhöhter Relevanz für die Batteriesicherheit ist, und in eine zweite Zone (Z2, Z3; Z1), die demgegenüber von reduzierter Relevanz für die Batteriesicherheit ist, und dass der ersten Zone (Z1; Z2, Z3) mit erhöhter Sicherheitsrelevanz ein Sensor (29; 31, 33) mit erhöhter Sensitivität zugeordnet ist, und dass der zweiten Zone (Z2, Z3; Z1) mit reduzierter Sicherheitsrelevanz ein Sensor (31; 29) mit reduzierter Sensitivität zugeordnet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der im Unterfahrschutz (4) angewendeten Sensoren ein Drucksensor (29, 31, 33) ist, der eine im Unterfahrschutz (4) ausgebildete, druckdicht abgedichtete Sensor-Hohlkammer (17, 19, 21) aufweist, und dass im Bodenaufsetzfall sich die Sensor-Hohlkammer (17, 19, 21) verformt, und zwar unter Druckänderung in der Sensor-Hohlkammer (17, 19, 21), und dass der Drucksensor (29, 31, 33) die Druckänderung erfasst und ein damit korrelierendes Drucksignal (S1, S2, S3) zur Auswerteeinheit (35) des Steuergeräts (32) leitet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensitivität des Drucksensors (29, 31, 33) von der Volumengröße seiner Sensor-Hohlkammer (17, 19, 21) abhängt, und dass insbesondere ein Drucksensor (29) mit volumengroßer Sensor-Hohlkammer (17) eine reduzierte Sensitivität aufweist, und ein Drucksensor (31) mit volumenkleiner Sensor-Hohlkammer (19) eine erhöhte Sensitivität aufweist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hochsensitive Drucksensor so ausgelegt ist, dass eine vollständige Sensierung sämtlicher relevanter Bodenaufsetz-Lastfälle erfolgt, und dass der niedrigsensitive Drucksensor so ausgelegt ist, dass nur eine eingeschränkte Sensierung von Bodenaufsetz-Lastfällen durchführbar ist, die mit einer entsprechend hohen Bodenaufsetzkraft (F) erfolgen.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Drucksensoren (29, 31, 33) als auch die Auswerteeinheit (35) in einem Steuergerät (32) integriert sind.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest, insbesondere genau drei Sensor-Hohlkammern (17, 19, 21) im Unterfahrschutz verbaut sind, so dass das Steuergerät (32) in Summe eine entsprechende Anzahl von Signal-Anschlüssen (37) zu den Sensor-Hohlkammern (17, 19, 21) aufweist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutz (4) unterteilt ist in eine fahrzeugvordere Zone (Z1) mit erhöhter Sicherheitsrelevanz, in eine mittlere Zone (Z2) mit reduzierter Sicherheitsrelevanz und in eine fahrzeughintere Zone (Z3) mit erhöhter Sicherheitsrelevanz, und dass der fahrzeugvorderen Zone (Z1) sowie der fahrzeughinteren Zone (Z3) jeweils ein hochsensitiver Drucksensor (29, 33) mit volumenkleiner Sensor-Hohlkammer (17, 21) zugeordnet ist, während der mittleren Zone (Z2) ein niedrigsensitiver Drucksensor (31) mit volumengroßer Sensor-Hohlkammer (19) zugeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutz (4) unterteilt ist in eine fahrzeugvordere Zone (Z1) mit reduzierter Sicherheitsrelevanz, in eine fahrzeugmittlere Zone (Z2) mit erhöhter Sicherheitsrelevanz und in eine fahrzeughintere Zone (Z3) mit reduzierter Sicherheitsrelevanz, und dass in der mittleren Zone (Z2) zwei volumenkleine Sensor-Hohlkammer (19, 21) der hochsensitiven Drucksensoren (31, 33) angeordnet sind, und dass der fahrzeugvorderen Zone (Z1) und der fahrzeughinteren Zone (Z3) genau ein niedrigsensitiver Drucksensor (29) mit einer volumengroßen Sensor-Hohlkammer (17) zugeordnet ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die volumengroße Sensor-Hohlkammer (17) des niedrigsensitiven Drucksensors (29) unterteilt ist in eine Teilkammer (39), die in der fahrzeugvorderen Zone (Z1) verbaut ist, und in eine Teilkammer (41), die in der fahrzeughinteren Zone (Z3) verbaut ist, und dass die beiden Teilkammern (39, 41) miteinander strömungstechnisch verbunden sind.
DE102020126565.4A 2020-10-09 2020-10-09 Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie Pending DE102020126565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126565.4A DE102020126565A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126565.4A DE102020126565A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126565A1 true DE102020126565A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80817918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126565.4A Pending DE102020126565A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132554B3 (de) 2022-12-07 2024-02-08 Audi Aktiengesellschaft Unterfahrschutz für eine Traktionsbatterieanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867545A1 (de) 2006-06-14 2007-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Schotterflug-Erfassung
DE202020102252U1 (de) 2020-04-23 2020-07-03 Weber Fibertech Gmbh Strukturbauteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867545A1 (de) 2006-06-14 2007-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Schotterflug-Erfassung
DE202020102252U1 (de) 2020-04-23 2020-07-03 Weber Fibertech Gmbh Strukturbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132554B3 (de) 2022-12-07 2024-02-08 Audi Aktiengesellschaft Unterfahrschutz für eine Traktionsbatterieanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129158B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE60314907T2 (de) Aufpralldetektor
DE102006018901B4 (de) Kollisionserfassungssystem für eine Seitentür und Insassenschutzsystem
DE10062427B4 (de) Anordnung zur Aufprallerkennung für ein Fahrzeug
DE4309827C2 (de) Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Seiten-Airbag
DE102008013546B4 (de) Kollision-Detektorvorrichtung für ein Automobil
DE102015214902A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005008591A1 (de) Sitzbelegungserkennungsmatte
DE102007048988A1 (de) Kollisionserfassungssystem
DE102007041786A1 (de) Kollision-Detektoreinrichtung
EP1252523A2 (de) Sensoranordnung
DE102014214595B4 (de) Kraftfahrzeugteil mit einem Aufprallsensor
DE102006058301B4 (de) Luftdrucksensor für eine Seitenaufprallerkennung
DE102021106166A1 (de) Unterfahrschutzanordnung, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts auf ein Unterfahrschutzelement
DE102013205490A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen mit einer solchen Stoßfängeranordnung
EP1450489B1 (de) Auslösesignalgeber
DE2000183A1 (de) Sicherheitsgeraet
DE602005003955T2 (de) Vorrichtung zur auswertung der kräfte in einem kraftfahrzeug-stossfänger mittels eines in einem nut angebrachten sensors und eines stossfängers
DE102008017246B4 (de) Anordnung zur Aufprallerkennung
DE102020126565A1 (de) Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie
DE102009003893A1 (de) Kollision-Detektorvorrichtung, die innerhalb eines Stoßfängers eines Automobils installiert ist
DE102008008746A1 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102012101296A1 (de) Aufprallsensorsystem mit zumindest einem Drucksensor
DE102013009312B4 (de) Fahrzeug, Begrenzungselement und Anprallelement
DE102018221331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer potentiellen mechanischen Beschädigung eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication