DE102020126292A1 - Magnetkolbenmotor - Google Patents

Magnetkolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020126292A1
DE102020126292A1 DE102020126292.2A DE102020126292A DE102020126292A1 DE 102020126292 A1 DE102020126292 A1 DE 102020126292A1 DE 102020126292 A DE102020126292 A DE 102020126292A DE 102020126292 A1 DE102020126292 A1 DE 102020126292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
permanent magnet
magnetic piston
motor
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020126292.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020126292A1 publication Critical patent/DE102020126292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/008Alleged electric or magnetic perpetua mobilia

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Magnetkolbenmotor, umfassend eine Kurbelwelle, wenigstens ein Pleuel und wenigstens einen Kolben mit einem Permanentmagnet.Die Aufgabe, die sich die Erfindung stellt, ist das Bereitstellen eines Permanentmagnetkolbenmotors mit einer Steuerungseinheit, mit welchen der Permanentmagnetmotor ansteuerbar ist.Diese Aufgabe wird mit einem erfindungsgemäßen Magnetkolbenmotor gelöst, wobei sich der Magnetkolbenmotor dadurch auszeichnet, dass am oberen Ende wenigstens eines Kolbens ein Permanentmagnet vorhanden ist, sowie, dass oberhalb des Totpunktes des Kolbens wenigstens ein weiterer gegengepolter Permanentmagnet derart vorhanden ist, dass auf den Kolben mit Permanentmagnet durch den gegengepolten Permanentmagneten eine Kraft einwirkt, sodass der Kolben mit Permanentmagnet nach unten auslenkbar ist, sowie, dass ferromagnetische Bleche, bevorzugt zwei Bleche, unterhalb des gegengepolten Permanentmagneten vorhanden sind, durch welche der Kolben mit Permanentmagnet beim unteren Totpunkt nach oben in Richtung des gegengepolten Permanentmagneten auslenkbar ist, wobei die Bleche mittels einer Ansteuerungseinheit zur jeweiligen Position des Kolbens derart auslenkbar sind, womit eine Auf- und Ab Bewegung des Kolbens mit Permanentmagnet entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnetkolbenmotor mit einer Kurbelwelle, wenigstens einem Pleuel und wenigstens einem Kolben mit einem Permanentmagneten.
  • Aus dem Stand der Technik ist unter anderem aus dem deutschen Patent DE 696 28 036 T2 ein Magnetkolbenmotor vorbekannt, der geeignet ist, Antriebsleistung durch eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, die durch die Hin- und Herbewegung eines Kolbens in einem Zylinder hergestellt wird. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass die Kolbenmagnetisierungseinheit einen Elektromagneten mit einer Spule umfasst, die so um die Bodenendseite des Kolbens gewickelt ist, dass der Kolbenelektromagnet über einen verschiebbaren Kontaktmechanismus mit Strom versorgbar ist.
  • Auch ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 2015/015506 A1 ein Permanentmagnetkolbenmotor vorbekannt, der sich dadurch auszeichnet, dass dieser aus wenigstens einem Kolben mit einem Permanentmagneten ausgebildet ist, welcher mit einer Kurbelwelle verbunden ist. Diese Kurbelwelle ist wiederum über einen Keilriemen mit einer obenliegenden Ansteuerung verbunden, wobei diese obenliegende Ansteuerung wiederum mit Permanentmagneten ausgestattet ist, so dass bei einer nach oben Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylinders der obere Permanentmagnet den Permanentmagnet des Kolbens derart ansteuert, dass beim oberen Totpunkt jeweils Gegenpole (N-N bzw. S-S) anliegen, wodurch der Permanentmagnetkolben nach unten bewegt wird, womit eine Rotationsbewegung entlang der Kurbelwelle erzeugt wird.
  • Weiterhin ist aus der japanischen Patentanmeldung JP 2016-160930 A ein Permanentmagnetmotor vorbekannt, welcher sich dadurch auszeichnet, dass dieser wie ein Verbrennungsmotor aufgebaut ist, allerdings die Abstoßungskraft der Magneten ausnutzt. Dabei ist ein Magnet am oberen Teil eines Kolbens befestigt, sowie ein weiterer Magnet mittels einer Feder gelagert und über eine unten liegende Nockenwelle ansteuerbar. Befindet sich der Kolben mit seinem Permanentmagneten am oberen Totpunkt, so wird mittels der unten liegenden Nockenwelle, der mit einer federgelagerten Permanentmagnet in Richtung des Permanentmagneten des Kolbens gebracht, so dass der Permanentmagnetkolben einen Kompressionshub erfährt und nach unten ausgelenkt wird. Gleichzeitig wird dabei über die unten liegende Nockenwelle der obere Permanentmagnet nach oben ausgelenkt.
  • Die oben aufgeführten, offenbarten Vorrichtungen für Permanentmagnetkolbenmotoren haben alle das Prinzip eines Verbrennungsmotors inne, d. h. sie verfügen über eine Kurbelwelle, ein Pleuel und einen Kolben, wobei der Kolben mit einem Permanentmagneten ausgestattet ist oder selbst einer ist. Sie unterscheiden sich lediglich darin, dass unterschiedliche Ansteuerungseinheiten für die Taktgebung bzw. unterschiedliche Einheiten zum Ansteuern der Hubbewegung vorhanden sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Permanentmagnetkolbenmotor mit einer Ansteuerungseinheit bereitzustellen, mit welcher der Permanentmagnetkolbenmotor ansteuerbar ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen, gemäß des unabhängigen Anspruch 1, gelöst. Die Ansprüche 2 bis 18 betreffen jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß dem geltenden Anspruch 1, handelt es sich bei der Erfindung um einen Magnetkolbenmotor, umfassend eine Kurbelwelle, wenigstens einem Pleuel und wenigstens einen Kolben mit einem Permanentmagneten, wobei der Kolben selbst aus paramagnetischem Material, insbesondere Aluminium, besteht.
  • Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich dadurch aus, dass am oberen Ende wenigstens eines Kolbens ein Permanentmagnet vorhanden ist, sowie, dass oberhalb des Totpunktes des Kolbens wenigstens ein weiterer gegengepolter Permanentmagnet derart vorhanden ist, dass auf den Kolben mit Permanentmagnet durch den gegengepolten Magneten eine Kraft durch das gegengepolte Magnetfeld einwirkt, so dass der Kolben mit Permanentmagnet nach unten auslenkbar ist. Des Weiteren umfasst der Erfindungsgegenstand gemäß dem geltenden Anspruch 1 ferromagnetische Bleche, bevorzugt zwei solche Bleche, die unterhalb des gegengepolten Permanentmagneten angebracht sind, durch welche der Kolben mit Permanentmagnet beim unteren Totpunkt nach oben in Richtung des gegengepolten Permanentmagneten auslenkbar ist. Dies geschieht durch die positive Anziehung zwischen dem Permanentmagneten des Kolbens und den ferromagnetischen Blechen. Diese Bleche werden mittels einer Ansteuerungseinheit, basierend auf der jeweiligen Position des Kolbens, nun derart ausgelenkt, dass eine auf und ab Bewegung des Kolbens mit Permanentmagneten entsteht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass die Ansteuerungseinheit zur Auslenkung der ferromagnetischen Bleche, wenigstens zwei gegenüberliegende exzentrische Wellen mit Ansteuerungselementen umfasst, wobei bei einer exzentrischen Welle eine weitere exzentrische Welle vorhanden ist, insbesondere, dass diese zusätzliche exzentrische Welle darüber angeordnet ist, wodurch diese zweite exzentrische Welle gegenläufig zu der unteren Welle läuft. Weiterhin ist an den Blechen jeweils wenigstens ein Rückstellelement, insbesondere eine Zugfeder, angebracht. Damit sind die wenigstens zwei einander gegenüberliegenden ferromagnetischen Bleche, abhängig von der Position des Kolbens, mittels der Ansteuerungseinheit und des Rückstellelementes unter den gegengepolten Permanentmagneten ein- und ausfahrbar.
  • Gemäß Anspruch 3, sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung für den Magnetkolbenmotor vor, dass an den exzentrischen Wellen als Ansteuerungselement Nocken angebracht sind, so dass die ferromagnetischen Bleche mittels dieser Nocken in die jeweilige Laufrichtung der an den Blechen angeordneten exzentrischen Wellen bewegbar sind.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass zum Ansteuern des Kolbens mit Permanentmagneten, die wenigstens zwei einander gegenüberliegenden ferromagnetischen Bleche jeweils an einer Welle befestigt sind, wobei die Wellen vertikal zum Kolben ausgerichtet sind. Somit sind die Bleche abhängig von der Position des Kolbens in einer radialen Bewegung unter den gegengepolten Permanentmagneten auslenkbar.
  • Gemäß Anspruch 5, sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass die ferromagnetischen Bleche über Hebelkonstruktionen und/oder pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch ansteuerbar sind.
  • Weiterhin sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass an der Kurbelwelle und an den gegenüberliegenden exzentrischen Wellen jeweils eine Zahnriemenscheibe vorhanden ist, sowie, dass diese mittels eines Zahnriemens miteinander verbunden sind. Damit ist gewährleistet, dass abhängig von der Position des Kolbens und damit der Umdrehung der Kurbelwelle, die exzentrischen Wellen mit Ansteuerungselementen jeweils für sich zum korrekten Zeitpunkt und damit zur Aufrechterhaltung der Hubbewegung ansteuerbar sind.
  • In abermaliger vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass an der Kurbelwelle und an den gegenüberliegenden exzentrischen Wellen jeweils ein Zahnrad vorhanden ist, sowie, dass diese Zahnräder mittels einer Steuerkette miteinander verbindbar sind und die Steuerkette mittels eines Steuerkettenspanners spannbar ist. Damit ist gewährleistet, dass abhängig von der Position des Kolbens und damit der Umdrehung der Kurbelwelle, die exzentrischen Wellen mit Ansteuerungselementen jeweils für sich zum korrekten Zeitpunkt und damit zur Aufrechterhaltung der Hubbewegung ansteuerbar sind.
  • Auch sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung für den Magnetkolbenmotor vor, dass eine Schwungscheibe an der Kurbelwelle angebracht ist. Diese gleicht zum einen die Schwingungen des Kolbenbetriebes aus und hilft zum anderen den oberen und unteren Totpunkt ruckfrei zu überwinden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass ein Sensor zur Bestimmung der Position des Kolbens und der Drehzahl der Kurbelwelle vorhanden ist, insbesondere, dass ein Kurbelwellensensor an der Kurbelwelle angebracht ist. Damit ist durch die Kurbelwellendrehung sowohl die Position des Kolbens als auch die Drehzahl bestimmbar.
  • Gemäß dem Anspruch 10, ist der gegengepolte Permanentmagnet in seiner Höhe verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass durch die Annäherung des gegengepolten Permanentmagneten, also durch Verringerung des Abstandes zu diesen, die auf den Kolben mit Permanentmagneten wirkende Kraft vergrößert werden kann, sowie, dass hierdurch die Drehzahl der Kurbelwelle durch die erhöhte Auf- und Abbewegung des Kolbens mit Permanentmagneten ansteigt.
  • Außerdem sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass an den ferromagnetischen Blechen ein separates Magnetfeld anlegbar ist. Dies hat den Vorteil, dass durch Anlegen eines Magnetfeldes an den Blechen die positive, zwischen den Permanentmagneten des Kolbens und den ferromagnetischen Blechen, wirkende Kraft erhöhbar ist, wodurch der Kolben mit Permanentmagneten schneller zum oberen Totpunkt gelangt und somit letztendlich die Drehzahl an der Kurbelwelle erhöht wird.
  • In weiterer vorteilhafte Ausgestaltung sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass die ferromagnetischen Bleche in ihrer Höhe verstellbar sind. Dies hat den Vorteil, dass der Kolben mit Permanentmagneten am unteren Totpunkt einen geringeren Abstand zu den ferromagnetischen Blechen innehat und somit früher eine positive Anziehung auf diesen einwirkt, wodurch letztendlich ebenfalls eine Erhöhung der Drehzahl an der Kurbelwelle realisierbar ist.
  • Gemäß dem Anspruch 13, sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass ein wenigstens ein, einen Kolben umgebendes Motorgehäuse, insbesondere eine Zylinderbank, aus paramagnetischem Material, insbesondere Aluminium, enthalten ist. Durch die Ergänzung eines Motorgehäuses, in welchen der Kolben mit Permanentmagneten seine Auf- und Abbewegung durchführt, ist es möglich, dass die Auf- und Abbewegung des Kolbens mit Permanentmagneten zum Komprimieren von Luft nutzbar ist.
  • In weiterer vorteilhafte Ausgestaltung sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass 2, 3, 4, 5 oder 6 Kolben mit Permanentmagneten hintereinander in Reihe angeordnet sind. Dies ermöglicht den Aufbau von Magnetkolbenmotoren als Reihenzylinder, analog zu Verbrennungsmotoren, mit 2, 3, 4, 5 oder 6 Kolben in einer Reihe.
  • Auch sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung für den Magnetkolbenmotor vor, dass 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 Kolben mit Permanentmagneten in einer V-Form angereiht sind, sowie, dass jede Zylinderbank jeweils über eine Ansteuerungseinheit verfügt. Dies ermöglicht den Aufbau von Magnetkolbenmotoren als V-Motor, analog zu den Verbrennungsmotoren mit 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 Kolben in einer V-Form.
  • Weiterhin sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung vor, dass 2, 4, 6 oder 8 Kolben mit Permanentmagnete in einer Boxer-Form angereiht sind, sowie, dass jede Zylinderbank jeweils über eine Ansteuerungseinheit verfügt. Dies ermöglicht den Aufbau von Magnetkolbenmotoren als Boxer-Motor, analog zu den Verbrennungsmotoren, mit 2, 4, 6 oder 8 Kolben in einer Boxer-Form.
  • Gemäß Anspruch 17, sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass 3, 6, 9, 12, 15 oder 18 Kolben mit Permanentmagneten in einer W-Form angereiht sind, sowie, dass jede Zylinderbank jeweils über eine Ansteuerungseinheit verfügt. Dies ermöglicht den Aufbau von Magnetkolbenmotoren als W-Motor, analog zu den Verbrennungsmotoren, mit 3, 6, 9, 12, 15 oder 18 Kolben in einer W-Form.
  • Schließlich sieht die Erfindung für den Magnetkolbenmotor vor, dass jede gerade oder ungerade Anzahl von Kolben mit Permanentmagneten in einer Stern-Form angereiht sind, sowie, dass jeder Zylinder jeweils über eine Ansteuerungseinheit verfügt. Dies ermöglicht den Aufbau von Magnetkolbenmotoren als Stern-Motor, analog zu den Verbrennungsmotoren im Flugzeugbetrieb, mit jeder ungeraden bzw. geraden Anzahl von Kolben in einer Stern-Form.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des Magnetkolbenmotors in einer Frontansicht am oberen Totpunkt im Ausgangszustand,
    • 2 den Magnetkolbenmotor, gemäß 1, in einer Frontansicht im ersten Takt,
    • 3 den Magnetkolbenmotor, gemäß 1, in einer Frontansicht am unteren Totpunkt,
    • 4 den Magnetkolbenmotor, gemäß 1, in einer Frontansicht im zweiten Takt, sowie
    • 5 den Magnetkolbenmotor, gemäß 1, in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Magnetkolbenmotors 1, umfassend einen Kolben 4 mit oberhalb angebrachten Permanentmagneten 2, wobei der Kolben 4 mittels einer Pleuelstange 5 an einer Kurbelwelle 6 befestigt ist, in einer Frontansicht am oberen Totpunkt im Ausgangszustand.
  • Dabei sind die ferromagnetischen Bleche 9 geschlossen, wodurch der Kolben 4 mit Hilfe des Permanentmagneten 2 nach oben bis zum oberen Totpunkt angezogen wird. Oberhalb der ferromagnetischen Bleche 9 befindet sich ein gegengepolten Permanentmagnet 3, welcher durch die geschlossenen ferromagnetischen Bleche 9 gegenüber dem Permanentmagneten 2 auf dem Kolben 4, abgeschirmt ist. An den ferromagnetischen Blechen 9 ist jeweils ein Rückstellelement, hier eine Zugfeder 8, befestigt, mit welcher die ferromagnetischen Bleche 9 nach außen auslenkbar sind, sobald die Ansteuerungselemente, hier die Nocken 7, welche sich jeweils auf den exzentrischen Wellen 11 befinden, die ferromagnetischen Bleche 9 nicht mehr in deren Laufrichtung hin bewegen, d. h. nicht mehr dem Permanentmagneten 2 des Kolbens 4 gegenüber des gegengepolten Permanentmagneten 3 abschirmen.
  • Dabei wird die Laufrichtung der rechten exzentrischen Welle 11 durch eine zweite an die rechte Welle angeordnete exzentrische Welle 11, in den 1 bis 4 nicht weiter dargestellt, umgekehrt, so dass sich die rechte Ansteuerungseinheit, hier die rechte Nocke 7, entgegen der Laufrichtung der Kurbelwelle 6 bewegt und somit das rechte ferromagnetische Blech 9 unter den gegengepolten Permanentmagneten 3 in Linksrichtung schiebt.
  • 2 zeigt den Magnetkolbenmotor 1, gemäß 1, ebenfalls in einer Frontansicht, im ersten Takt, d. h., dass die ferromagnetischen Bleche 9 nicht mehr den gegengepolten Permanentmagneten 3 gegenüber dem Permanentmagneten 2 auf dem Kolben 4 abschirmen und somit auf den Permanentmagneten 2 am Kolben 4 eine Kraft in Form eines gegengepolten Magnetfeldes einwirkt, so dass der Kolben 4 nach unten ausgelenkt wird. Da die Nocken 7 der exzentrischen Wellen 11 die ferromagnetischen Bleche 9 nicht mehr in Richtung des gegengepolten Permanentmagneten 3 auslenken, werden die ferromagnetischen Bleche 9 mittels des Rückstellelements, hier der Zugfeder 8, ruckartig zurückgezogen.
  • 3 zeigt den Magnetkolbenmotor 1 ebenfalls in einer Frontansicht am unteren Totpunkt. Am unteren Totpunkt angelangt, wird der Kolben 4 sowohl durch die positive Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 2 des Kolbens 4 und den ferromagnetischen Blechen 9, als auch durch den immer noch vorhandenen Schwung durch den ersten Takt, wieder in Richtung des gegengepolten Permanentmagneten 3 ausgelenkt. Gleichzeitig haben sich die Ansteuerungselemente, hier die Nocken 7, auf den exzentrischen Wellen 11 derart weiterbewegt, dass diese nun wieder die ferromagnetischen Bleche 9 unter den gegengepolten Permanentmagneten 3 schieben und gleichzeitig die Rückstellelemente, hier die Zugfedern 8, spannen.
  • 4 zeigt den Magnetkolbenmotor 1 in einer Frontansicht im zweiten Takt, d.h. nahe am oberen Totpunkt, also nahe der Ausgangssituation, gemäß 1. Aufgrund der positiven Anziehung zwischen den ferromagnetischen Blechen 9 und dem Permanentmagneten 2 auf dem Kolben 4 ist der Kolben 4 weiterhin in einer Aufwärtsbewegung. Gleichzeitig haben die Ansteuerungselemente, hier die Nocken 7, auf den exzentrischen Wellen 11 die ferromagnetischen Bleche 9 nahezu vollständig unter den gegengepolten Permanentmagneten 3 geschoben, sowie, dass die Rückstellelemente, hier die Zugfedern 8, wieder vollständig gespannt. Nachdem die ferromagnetischen Bleche 9 vollständig unter den gegengepolten Permanentmagneten 3 mittels der Ansteuerungselementen, hier den Nocken 7, geschoben wurden - hier nicht weiter abgebildet - und der Kolben 4 mit Permanentmagnet 2 am oberen Totpunkt angelangt ist, werden die ferromagnetischen Bleche 9 im ersten Takt, d.h. gemäß 2, mittels der Zugfedern 8 wieder ruckartig zurückgezogen, der gegengepolte Permanentmagnet 3 freigelegt und der Kolben 4 mit Permanentmagnet 2 aufgrund des gegengerichteten Magnetfeldes des gegengepolten Permanentmagnetes 3 abgestoßen und nach unten ausgelenkt.
  • 5 zeigt den Magnetkolbenmotor 1 in einer perspektivischen Seitenansicht, gemäß derer der Kolben 4 mit Permanentmagneten 2 mittels einer Pleuelstange 5 mit einer Kurbelwelle 6 verbunden ist, wobei die Kurbelwelle 6 sowohl über eine Zahnriemenscheibe 12 als auch über eine Schwungscheibe 10 verfügt.
  • Die Ansteuerungseinheit zur Ansteuerung der ferromagnetischen Bleche 9 baut sich linksseitig aus einer exzentrischen Welle 11 auf, welche über eine Zahnriemenscheibe 12 und einem Ansteuerungselement, hier eine Nocke 7, zur Ansteuerung des linken ferromagnetischen Bleches, verfügt, wobei die exzentrische Welle 11 mittels der Zahnriemenscheibe 12 mit einem hier nicht weiter dargestellten Zahnriemen mit der Kurbelwelle 6 verbunden ist.
  • Rechtsseitig baut sich die Ansteuerungseinheit zur Ansteuerung des rechten ferromagnetischen Bleches 9 derart auf, dass eine untenliegende exzentrische Welle 11, welche über ein Zahnrad sowie über eine Zahnriemenscheibe 12 verfügt, wobei die untenliegende exzentrische Welle 11 mittels dieses Zahnrades in ein weiteres Zahnrad der darüber angeordneten exzentrischen Welle 11 greift, wodurch die Laufrichtung der obenliegenden exzentrischen Welle 11 umgekehrt wird. Mittels der obenliegenden exzentrischen Welle 11, welche über ein Ansteuerungselement, hier eine Nocke 7, verfügt, ist das rechte ferromagnetische Blech 9 entgegen der Laufrichtung der Kurbelwelle 6, also nach links, unter den gegengepolten Permanentmagneten auslenkbar.
  • Auch verfügt die Ansteuerungseinheit sowohl bei der linken als auch bei der rechten obenliegenden exzentrischen Welle 11 über jeweils ein Rückstellelement, hier Zugfedern 8, mit welchen die ferromagnetischen Bleche 9 ruckartig zurückziehbar sind, wodurch der gegengepolten Permanentmagneten 3 freilegbar ist.
  • Somit ist vorstehend ein Magnetkolbenmotor offenbart, der eine Hubkolbenbewegung sowohl durch einen Permanentmagneten auf dem Kolben, als auch durch einen gegenüberliegenden gegengepolten Permanentmagneten realisiert, wobei zum Ansteuern der zwischen dem Permanentmagneten auf dem Kolben und dem gegengepolten Permanentmagneten befindlichen ferromagnetischen Blechen jeweils eine exzentrische Welle mit Ansteuerungselementen und Rückstellelement verwendet wird, so dass abhängig von der Position des Kolbens mit Permanentmagneten diese unter den gegengepolten Permanentmagneten ein- und ausfahrbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetkolbenmotor
    2
    Permanentmagnet
    3
    Gegengepolter Permanentmagnet
    4
    Kolben
    5
    Pleuelstange
    6
    Kurbelwelle
    7
    Nocken
    8
    Zugfeder
    9
    Ferromagnetische Bleche
    10
    Schwungscheibe
    11
    Exzenterwelle
    12
    Zahnriemenscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69628036 T2 [0002]
    • WO 2015/015506 A1 [0003]
    • JP 2016160930 A [0004]

Claims (18)

  1. Magnetkolbenmotor (1), umfassend eine Kurbelwelle (6), wenigstens ein Pleuel (5) und wenigstens einen Kolben (4) mit einem Permanentmagneten (2), dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende wenigstens eines Kolbens (4) ein Permanentmagnet (2) vorhanden ist, sowie, dass oberhalb des Totpunktes des Kolbens (4) wenigsten ein weiterer gegengepolter Permanentmagnet (3) derart vorhanden ist, dass auf den Kolben (4) mit Permanentmagnet (2) durch den gegengepolten Magneten (3) eine Kraft einwirkt, so dass der Kolben (4) mit Permanentmagnet (2) nach unten auslenkbar ist, sowie, dass ferromagnetische Bleche (9), bevorzugt zwei Bleche (9), unterhalb des gegengepolten Magneten (3) vorhanden sind, durch welche der Kolben (4) mit Permanentmagnet (2) beim unteren Totpunkt nach oben in Richtung des gegengepolten Permanentmagneten (3) auslenkbar ist, wobei die Bleche (9) mittels einer Ansteuerungseinheit (7, 11), zur jeweiligen Position des Kolbens (4), derart auslenkbar sind, womit eine Auf und Ab Bewegung des Kolbens (4) mit Permanentmagnet (2) entsteht.
  2. Magnetkolbenmotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungseinheit zur Auslenkung der Bleche (9), wenigstens zwei exzentrische Wellen (11) mit Ansteuerungselementen (7) umfasst, wobei eine über eine weitere exzentrische Welle (11) verfügt, insbesondere, dass diese zweite exzentrische Welle (11) darüber angeordnet ist, so dass diese gegenläufig läuft, sowie, dass an den Blechen (9) wenigstens jeweils ein Rückstellelement, insbesondere eine Zugfeder (8), angebracht ist, wodurch die wenigstens zwei gegenüberliegenden ferromagnetischen Bleche (9), abhängig von der Position des Kolbens (4), durch die Ansteuerungseinheit (7, 11) und dem Rückstellelement (8) unter den gegengepolten Permanentmagneten (3) ein- und ausfahrbar sind.
  3. Magnetkolbenmotor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ansteuerungselement an den exzentrischen Wellen (11) Nocken (7) angebracht sind, so dass die ferromagnetischen Bleche (9) mittels der Nocken (7) in die jeweilige Laufrichtung der exzentrischen Welle (11) bewegbar sind.
  4. Magnetkolbenmotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei einander gegenüberliegenden ferromagnetischen Bleche (9) jeweils an eine Welle befestigt sind, wobei die Wellen vertikal zum Kolben (4) ausgerichtet sind, so dass abhängig von der Position des Kolbens (4), die Bleche (9) in einer radialen Bewegung unter den gegengepolten Permanentmagneten (3) auslenkbar sind.
  5. Magnetkolbenmotor (1) nach einem oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Bleche (9) über Hebelkonstruktionen und/oder pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch ansteuerbar sind.
  6. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorrangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kurbelwelle (6) und an den gegenüberliegenden exzentrischen Wellen (11) jeweils eine Zahnriemenscheibe (12) vorhanden ist, sowie, dass diese mittels eines Zahnriemens miteinander verbindbar sind.
  7. Magnetkolbenmotor (1) nach Anspruch 1 bis 3 und 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kurbelwelle (6) und an den gegenüberliegenden exzentrischen Wellen (11) jeweils ein Zahnrad vorhanden ist, sowie, dass diese Zahnräder mittels einer Steuerkette miteinander verbindbar sind und die Steuerkette mittels eines Steuerkettenspanners spannbar ist.
  8. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorrangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwungscheibe (10) an der Kurbelwelle (6) angebracht ist.
  9. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorrangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Bestimmung der Position des Kolbens (4) und der Drehzahl der Kurbelwelle (6) vorhanden ist, insbesondere ein Kurbelwellensensor.
  10. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorrangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der gegengepolte Permanentmagnet (3) in seiner Höhe verstellbar ist.
  11. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an den ferromagnetischen Bleche (9) ein separates Magnetfeld anlegbar ist.
  12. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Bleche (9) in ihrer Höhe verstellbar sind.
  13. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens einen Kolben (4) umgebendes Motorgehäuse aus paramagnetischen Material, insbesondere Aluminium, enthalten ist.
  14. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 2, 3, 4, 5 oder 6 Kolben (4) mit Permanentmagneten (2) hintereinander angereiht sind.
  15. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 Kolben (4) mit Permanentmagneten (2) in einer V-Form angereiht sind, sowie, dass jede Zylinderbank jeweils über eine Ansteuerungseinheit (7, 11) verfügt.
  16. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorrangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 2, 4, 6 oder 8 Kolben (4) mit Permanentmagnete (2) in einer Boxer-Form angereiht sind, sowie, dass jede Zylinderbank jeweils über eine Ansteuerungseinheit (7, 11) verfügt.
  17. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 3, 6, 9, 12, 15 oder 18 Kolben (4) mit Permanentmagneten (2) in einer W-Form angereiht sind, sowie, dass jede Zylinderbank jeweils über eine Ansteuerungseinheit (7, 11) verfügt.
  18. Magnetkolbenmotor (1) nach einen oder mehreren vorrangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder gerade oder ungerade Anzahl von Kolben (4) mit Permanentmagneten (2) in einer Stern-Form angereiht sind, sowie, dass jeder Kolben (4) jeweils über eine Ansteuerungseinheit (7, 11) verfügt.
DE102020126292.2A 2019-11-18 2020-10-07 Magnetkolbenmotor Withdrawn DE102020126292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106411.0 2019-11-18
DE202019106411.0U DE202019106411U1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Magnetkolbenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126292A1 true DE102020126292A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=69227029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106411.0U Expired - Lifetime DE202019106411U1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Magnetkolbenmotor
DE102020126292.2A Withdrawn DE102020126292A1 (de) 2019-11-18 2020-10-07 Magnetkolbenmotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106411.0U Expired - Lifetime DE202019106411U1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Magnetkolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019106411U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023728A1 (fr) 1995-12-25 1997-07-03 Muneaki Takara Moteur a piston electromagnetique
WO2015015506A1 (en) 2013-07-29 2015-02-05 Kanoo Amal Kishor A permanent magnet engine
JP2016160930A (ja) 2015-03-04 2016-09-05 毅 宇都宮 永久磁石を応用した往復動機関

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019106411U1 (de) 2019-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
EP3025358B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats
DE102009015486A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DD298017A5 (de) Vorrichtung zum umwandeln von linearen hin- und herbewegungen in drehbewegungen
DE60305981T2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für variable ventilsteuerung für gaswechselventile einer brennkraftmaschine
DE19757871A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE102013005837B3 (de) Verbrennungsmotor mit Variation der Zündfolge
WO1995026474A1 (de) Kolbenmaschine mit ausgleich freier massenkräfte
DE1956532A1 (de) Kompressor oder Pumpe mit einer Mehrzahl von unabhaengigen zylindrischen Verdichtungskammern innerhalb eines Blocks
DE102020126292A1 (de) Magnetkolbenmotor
DE102016213483B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005017482B4 (de) Gaswechselventilaktor für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE102007034045A1 (de) Elektrodynamischer Erreger
DE3328677A1 (de) Zahnriementrieb fuer brennkraftmaschinen
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE2453412C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2242586A1 (de) Elektromotor mit einem eine hin- und herbewegung ausfuehrenden anker
DE102018119267A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
DE4441798A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Massenausgleich
DE102010045159A1 (de) Gleitschiene eines Steuertriebes und Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE102016213484A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE202016104448U1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1884683A2 (de) Zugmittelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned