DE102016213483B4 - Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016213483B4 DE102016213483B4 DE102016213483.3A DE102016213483A DE102016213483B4 DE 102016213483 B4 DE102016213483 B4 DE 102016213483B4 DE 102016213483 A DE102016213483 A DE 102016213483A DE 102016213483 B4 DE102016213483 B4 DE 102016213483B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- counterweights
- combustion engine
- reciprocating internal
- crankshaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/002—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion characterised by the control method or circuitry
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/261—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system where masses move linearly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/28—Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
- F16F15/283—Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/28—Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
- F16F15/283—Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
- F16F15/286—Adjustable weights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0657—Engine torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/08—Electric propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/90—Vehicles comprising electric prime movers
- B60Y2200/92—Hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2300/00—Purposes or special features of road vehicle drive control systems
- B60Y2300/43—Control of engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1812—Number of cylinders three
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/06—Engines with means for equalising torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2222/00—Special physical effects, e.g. nature of damping effects
- F16F2222/08—Inertia
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/0011—Balancing, e.g. counterbalancing to produce static balance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/42—Multiple pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2238/00—Type of springs or dampers
- F16F2238/02—Springs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/93—Conjoint control of different elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Abstract
Vorrichtung (4) zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine (2) mit mindestens zwei Kolben (10a, 10c), umfassend zumindest zwei jeweils zwischen zwei Endlagen (E1, E2) verlagerbaren Gegengewichten (6a, 6b), denen jeweils ein Elektromagnet (8a, 8b) zum Verlagern des entsprechenden Gegengewichtes (6a, 6b) zugeordnet ist, wobei die Gegengewichte (6a, 6b) den ihnen jeweils in axialer Richtung einer Kurbelwelle (12) der Hubkolbenbrennkraftmaschine (2) benachbarten Kolben (10a, 10c) zugeordnet sind und ein Steuergerät (18) vorhanden ist, welches die Gegengewichte (6a, 6b) mittels der zugeordneten Elektromagneten (8a, 8b) gegenphasig zu dem jeweils zugeordneten Kolben (10a, 10c) verlagert und wobei eine Drehzahlerfassungseinrichtung (14) eine Drehzahl der Hubkolbenbrennkraftmaschine (2) erfasst, eine Vergleichseinrichtung (16) die die erfasste Drehzahl mit einem Schwellwert vergleicht und das Steuergerät (18) die zumindest beiden Elektromagneten (8a, 8b) dann mit elektrischen Strom beaufschlagt, wenn die erfasste Drehzahl kleiner als der Schwellwert ist, wobei die Hubkolbenbrennkraftmaschine (2) zumindest einen in axialer Richtung der Kurbelwelle (12) angeordneten dritten, mittleren Kolben (10b) aufweist, wobei die Gegenwichte (6a, 6b) als in Zylinder gelagerte Kolben ausgebildet sind, wobei die Gegengewichte (6a, 6b), die Elektromagnete (8a, 8b) und Federn (22a, 22b) der Vorrichtung (4) unmittelbar oberhalb der Durchstoßpunkte der Kurbelwelle (12) durch das Motorgehäuse in das Motorgehäuse integriert sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine.
- Eine Hubkolbenbrennkraftmaschine ist ein Motor, der die Volumenänderung eines Verbrennungsgases über einen sich linear bewegenden Kolben über eine Pleuelstange und eine Kurbelwelle in eine Drehbewegung umsetzt. Die Ausdehnung des Verbrennungsgases in einem Zylinder verrichtet Arbeit an dem Kolben, die durch eine Pleuelstange auf die Kurbelwelle übertragen wird. So wird die oszillierende Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umgesetzt. Hubkolbenbrennkraftmaschinen funktionieren in der Regel nach dem Zweitakt- oder Viertaktverfahren.
- Infolge der Hubbewegung der Kolben und Pleuel sowie infolge des ungleichförmigen Übertragungsverhaltens des Kurbeltriebs treten Massenkräfte auf, die sich in Motorlagern abstützen und benachbarte Strukturen zu Schwingungen anregen.
- Die Massenkräfte der linear bewegten Teile des Kurbeltriebes (oszillierende Massen) lassen sich durch eine Reihenentwicklung beschreiben, wobei das erste Glied der Reihenentwicklung freie Massenkräfte 1. Ordnung und das zweite Glied der Reihenentwicklung freie Massenkräfte 2. Ordnung beschreiben.
- Um freie Massenkräfte 2. Ordnung auszugleichen, benötigt man mindestens sechs Zylinder beim Reihenmotor oder acht Zylinder beim V-Motor, oder Ausgleichswellen, auf denen entsprechende Ausgleichsunwuchten mit doppelter Kurbelwellen-Drehzahl umlaufen. Bei Reihenmotoren mit weniger als sechs Zylindern und V-Motoren mit weniger als acht Zylindern kommen oft Ausgleichswellen zum Einsatz. Eine andere Möglichkeit, einen völligen Massenausgleich zu erreichen besteht in der Verwendung von zwei gegenläufig rotierenden Kurbelwellen, wie z. B. beim H-Motor. Dadurch lassen sich selbst 2-Zylinder-Motoren völlig auswuchten.
- Um eine Verbrauchreduktion zu Erreichen wurde im Rahmen des sogenannten Downsizing z. B. die Zylinderanzahl von 4 auf 3 reduziert, da so die Innenfläche und damit die Reibungsfläche für die Kolben sowie der Wärmeverlust aus den Brennräumen nach außen reduziert werden kann. Derartige 3-Zylindermotoren werden als Reihenmotor ausgeführt, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen. Ferner sind sie relativ kompakt und können günstiger als ein Vierzylindermotor hergestellt werden. Sie dienen als Antrieb von Motorrädern und Pkw, letztere insbesondere von Kleinwägen und in jüngerer Zeit auch in der Kompaktklasse.
- Dreizylinder-Reihenmotoren haben von Natur aus eine etwas schlechtere Laufruhe als Vierzylinder-Reihenmotoren (wenn auch eine bessere als Zweizylinder-Reihenmotoren), da der Zündabstand größer ist und freie Massenmomente auftreten. Es treten sowohl freie Massenmomente erster als auch zweiter Ordnung auf. Mit einer Ausgleichswelle kann das freie Massenmoment erster Ordnung kompensiert werden, das freie Massenmoment zweiter Ordnung wird wegen des hohen Aufwands nicht ausgeglichen.
- Ferner ist es aus der
JP H05 - 178 046 A - Aus der
KR 10 2006 0 070 207 A - Aus der
DE 44 10 495 A1 ist eine Kolbenmaschine mit in Reihe angeordneten Kolben/Zylinder-Einheiten bekannt, bei der in einer mittigen Querebene ein Nockenkörper mit diametral gegenüberliegenden Nocken an einer Kurbelwelle befestigt ist. An dem Nockenkörper liegt mit einer Nockenrolle eine Ausgleichsmasse an. Die Nockenrolle wird durch eine maschinenfest abgestützte Druckfeder in ständiger Anlage an dem Nockenkörper gehalten. Die Nocken sind identisch ausgebildet und gleichen freie Massenkräfte 2. Ordnung aus. - Aus der
US 2013 / 0 139 778 A1 - Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Kolben, umfassend zumindest zwei jeweils zwischen zwei Endlagen verlagerbaren Gegengewichten, denen jeweils ein Elektromagnet zum Verlagern des entsprechenden Gegengewichtes zugeordnet ist, wobei die Gegengewichte den ihnen jeweils in axialer Richtung einer Kurbelwellen der Hubkolbenbrennkraftmaschine benachbarten Kolben zugeordnet sind und ein Steuergerät vorhanden ist, welches die Gegengewichte mittels der zugeordneten Elektromagneten gegenphasig zu dem jeweils zugeordneten Kolben verlagert. Außerdem erfasst eine Drehzahlerfassungseinrichtung eine Drehzahl der Hubkolbenbrennkraftmaschine, eine Vergleichseinrichtung vergleicht die erfasste Drehzahl mit einem Schwellwert und das Steuergerät beaufschlagt die zumindest beiden Elektromagneten dann mit elektrischen Strom, wenn die erfasste Drehzahl kleiner als der Schwellwert ist.
- Mit anderen Worten, die Hubkolbenbrennkraftmaschine weist zumindest zwei Zylinder auf, die gegenphasig laufen, d. h. wenn sich der erste Zylinder am oberen Totpunkt befindet, befindet sich der zweite Zylinder am unteren Totpunkt. In axialer Erstreckungsrichtung der Kurbelwelle der Hubkolbenbrennkraftmaschine sind neben dem ersten und dem zweiten Zylinder, also benachbart zu den jeweiligen Zylindern, je ein Gegengewicht angeordnet, die durch jeweils einen Elektromagneten zwischen ihren beiden Endlagen verlagert werden können. Dabei werden die Elektromagneten derart angesteuert, dass das jeweilige Gegengewicht jeweils gegenphasig zum unmittelbar benachbarten Kolben ist. D. h., das rechte Gegengewicht ist gegenphasig zum rechten der beiden Kolben, während das linke Gegengewicht gegenphasig zum linken der beiden Kolben ist. So können auf einfache Weise freie Massenkräfte 1. Ordnung kompensiert werden. Die Elektromagneten werden nur dann mit elektrischen Strom beaufschlagt und damit die Vorrichtung aktiv betrieben, wenn die Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer niedrigen Drehzahl betrieben wird, bei der die Vibrationen von Passagieren eines Kraftfahrzeugs als besonders unangenehm wahrgenommen werden. Bei höheren Drehzahlen hingegen, die Vibrationen höherer Frequenz erzeugen, die nicht als unangenehm wahrgenommen werden, ist die Vorrichtung inaktiv. Somit wird die Vorrichtung nur im Bedarfsfall aktiviert, was den Kraftstoffverbrauch verringert und die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht.
- Dabei weist die Hubkolbenbrennkraft-maschine zumindest einen in axialer Richtung der Kurbelwelle angeordneten mittleren Kolben auf. Mit anderen Worten, die Hubkolbenmaschine ist als 3-Zylinderrmotor ausgebildet. Zwar liegt bei einem derartigen 3-Zylinderrmotor, insbesondere 3-Zylinderreihenmotor, in jeder beliebigen Kurbelwellenposition der Schwerpunkt immer zentral in der Mitte, so dass keine Vibrationen entstehen. Da aber die Zylinder in Reihe hintereinander angeordnet sind, erzeugt z. B. der rechte Zylinder eine Kraft nach oben (in Richtung zum oberen Totpunkt hin), während der linke Zylinder eine entgegengesetzte Kraft erzeugt, und zwar nach unten (in Richtung zum oberen Totpunkt hin). Da diese Kräfte nun an verschiedenen Enden des 3-Zylindermotors angreifen, vibriert er nicht insgesamt, sondern nur an den Enden, da der mittlere Zylinder sich im Schwerpunkt befindet, und damit quasi den Drehpunkt darstellt. So können mit der beidseitigen Anordnung der Gegengewichte besonders effektiv diese speziellen Vibrationen aktiv gedämpft werden. Darüber können weitere Zylinder vorgesehen, so dass die Hubkolbenbrennkraftmaschine auch z. B. als 5-Zylinder-Reihenmotor ausgebildet sein kann.
- Ferner sind die Gegenwichte als in Zylinder gelagerte Kolben ausgebildet. Die Höhe der Zylinder definiert dabei die beiden Endlagen, zwischen denen die Gegengewichte verlagert werden können. So kann die Vorrichtung einen einfach zu fertigenden Aufbau aufweisen.
- Des Weiteren sind die Gegengewichte, die Elektromagnete und Federn der Vorrichtung unmittelbar oberhalb der Durchstoßpunkte der Kurbelwelle durch das Motorgehäuse in das Motorgehäuse integriert. Dadurch wird eine bauraumoptimierte Integration der Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte in die Hubkolbenbrennkraftmaschine möglich.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Gegengewichte jeweils von einer Feder in einer Nulllage gehalten. So ist sichergestellt, dass die Gegengewicht eine definierte Nulllage einnehmen, wenn die jeweiligen Elektromagnete nicht mit elektrischem Strom beaufschlagt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die beiden Gegengewichte jeweils die gleiche Masse auf. Dies führt zu einer besonders effektiven Dämpfung von Vibrationen, wenn der Schwerpunkt der gesamten Baugruppe, d. h. der Hubkolbenbrennkraftmaschine und der angefügten Komponenten, einen Schwerpunkt aufweist, der in der Mitte liegt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die beiden Gegengewichte unterschiedliche Massen auf. Dies erlaubt eine besonders effektive Dämpfung von Vibrationen, wenn der Schwerpunkt der gesamten Baugruppe, einen Schwerpunkt aufweist, der nicht in der Mitte liegt.
- Ferner gehört zur Erfindung eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer derartigen Vorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hubkolbenkraftmaschine. In der Hubkolbenbrennkraftmaschine ist die Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte insbesondere in unmittelbarer Nähe zu den Durchstoßpunkten der Kurbelwelle durch das Motorgehäuse, bspw. unmittelbar oberhalb der Durchstoßpunkte, in das Motorgehäuse integriert. Dadurch ist eine bauraumoptimierte Ausführung der Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte möglich.
- Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
-
1 in schematischer Darstellung eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte der Hubkolbenbrennkraftmaschine, und -
2 in schematischer Darstellung weitere Komponenten der in1 dargestellten Vorrichtung. - Es wird zunächst auf die
1 Bezug genommen. - Dargestellt ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine 2, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Reihen-3-Zylindermotor ausgebildet ist. Die Hubkolbenbrennkraftmaschine 2 kann dabei als Otto- oder Dieselmotor ausgebildet sein und dient als Antrieb eines Kraftfahrzeugs, z. B. eines PKWs, wie eines Kleinwagens oder einem Wagen der Kompaktklasse.
- Entsprechend weist die Hubkolbenbrennkraftmaschine 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Kolben 10a, 10b, 10c auf, die in Reihe entlang der Erstreckungsrichtung einer Kurbelwelle 12 der Hubkolbenbrennkraftmaschine 2 angeordnet sind, mit der die Kolben 10a, 10b, 10c über jeweilige Pleuelstangen 20a, 20b, 20c verbunden sind. Dabei sind die drei Kolben 10a, 10b, 10c jeweils zwischen einer oberen Totpunktlage T1 und einer untere oberen Totpunktlage T2 in jeweiligen Zylindern der Hubkolbenbrennkraftmaschine 2 verlagerbar.
- Wie anhand der
1 zu erkennen ist, befindet sich der rechte Kolben 10a in der oberen Totpunktlage T1, während sich der linke Kolben 10c in der unteren Totpunktlage T2 befindet. Mit anderen Worten, der rechte Kolben 10a und sich der linke Kolben 10c sind über ihre jeweiligen Pleuelstangen 20a, 20c gegenläufig mit der Kurbelwelle 12 verbunden. - Da aber die Kolben 10a, 10b, 10c in Reihe hintereinander angeordnet sind, erzeugt im Betrieb der Hubkolbenbrennkraftmaschine 2 der rechte Kolben 10a eine Kraft zur oberen Totpunktlage T1 hin, während der linke Kolben 10c eine entgegengesetzte Kraft in Richtung zum oberen Totpunktlage T2 hin erzeugt.
- Diese freien Massekräfte greifen an verschiedenen Enden des 3-Zylindermotors an, so dass die Hubkolbenbrennkraftmaschine 2 insbesondere an ihren axialen Enden in Bezug auf die Kurbelwelle 12 vibriert, während der mittlere Kolben 10b sich im Schwerpunkt befindet und damit quasi den Drehpunkt darstellt.
- Um diese freien Massenkräfte auszugleichen bzw. zu dämpfen ist die Vorrichtung 4 vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Gegengewichte 6a, 6b aufweist, die jeweils zwischen einer oberen Endlage E1 und einer unteren Endlage E2 verlagerbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gegenwichte 6a, 6b durch Kolben gebildet, die in Zylindern gelagert sind.
- Zum Verlagern der Gegengewichte 6a, 6b sind jedem Gegengewicht 6a, 6b Elektromagnete 8a, 8b zugeordnet, die durch Magnetkraft die Gegengewichte 6a, 6b bewegen, wenn die jeweiligen Elektromagnete 8a, 8b mit elektrischem Strom beaufschlagt werden. Die Elektromagnete 8a, 8b sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Spulen gebildet, die um die Kolben umlaufen, in denen die Gegengewichte 6a, 6b gelagert sind. Ferner werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gegengewichte 6a, 6b durch eine obere Feder 22a und eine untere Feder 22b in ihrer Nulllage gehalten, die sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Mitte zwischen den beiden Endlagen E1, E2 befindet.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Hubkolbenbrennkraftmaschine 2 einen symmetrischen Aufbau auf, so dass deren Schwerpunkt in der Mitte liegt. Daher weisen die beiden Gegengewichte 6a, 6b jeweils die gleiche Masse auf. Hiervon abweichend können die beiden Gewichte 6a, 6b auch unterschiedliche Massen aufweisen, wenn der Schwerpunkt nicht in der Mitte liegt.
- Wie ferner anhand der
1 zu erkennen ist, befindet sich das rechte Gewicht 6a, das unmittelbar benachbart in Erstreckungsrichtung der Kurbelwelle 12 zum rechten Kolben 10a angeordnet ist, an seiner unteren Endlage E2. Zugleich befindet sich das linke Gewicht 6b, das unmittelbar benachbart in Erstreckungsrichtung der Kurbelwelle 12 zum rechten Kolben 10c angeordnet ist, an seiner oberen Endlage E1. - Somit sind zum einen die beiden Gewichte 6a, 6b zueinander gegenläufig. Zum anderen ist das rechte Gewicht 6a gegenläufig zum rechten Kolben 10a und das linke Gewicht 6b ist gegenläufig zum linken Kolben 10c. Ferner sind der rechte Kolben 10a und der linke Kolben 10c zueinander gegenläufig.
- Es wird zusätzlich auf die
2 Bezug genommen. - Dargestellt sind weitere Komponenten der in
1 dargestellten Vorrichtung 4, nämlich eine Drehzahlerfassungseinrichtung 14, eine Vergleichseinrichtung 16 und ein Steuergerät 18. - Die Drehzahlerfassungseinrichtung 14 ist dazu ausgebildet, eine Drehzahl der Kurbelwelle 12 der Hubkolbenbrennkraftmaschine 2 zu erfassen. Die Vergleichseinrichtung 16 ist dazu ausgebildet, die erfasste Drehzahl mit einem Schwellwert zu vergleichen. Das Steuergerät 18 ist dazu ausgebildet, die beiden Elektromagnete 8a, 8b dann mit elektrischem Strom zu beaufschlagen, wenn die erfasste Drehzahl kleiner als der Schwellwert ist.
- Im Betrieb erfasst Drehzahlerfassungseinrichtung 14 die Drehzahl der Kurbelwelle 12 der Hubkolbenbrennkraftmaschine 2. Wenn die erfasste Drehzahl kleiner als der Schwellwert ist, beaufschlagt das Steuergerät 18 die beiden Elektromagnete 8a, 8b mit elektrischem Strom, der bewirkt, dass sich das rechte Gegengewicht 6a gegenphasig zum der rechte Kolben 10a zwischen den beiden Endlagen E1, E2 hin und her bewegt, während sich das linke Gegengewicht 6b gegenphasig zum der linken Kolben 10c zwischen den beiden Endlagen E1, E2 hin und her bewegt und freie Massenkräfte 1. Ordnung kompensiert werden.
- Wenn die erfasste Drehzahl einen Wert erreicht, der oberhalb des Schwellwertes liegt, werden die beide beiden Elektromagnete 8a, 8b nicht mehr mit elektrischem Strom beaufschlagt, so dass die beiden Gegengewichte 6a, 6b aufgrund der Wirkung der Federn 22a, 22b zu ihrer Nulllage zurückkehren und dort verbleiben. Somit ist die Vorrichtung 4 bei höheren Drehzahlen, die Vibrationen höherer Frequenz erzeugen, die nicht als unangenehm wahrgenommen werden, inaktiv. Somit wird die Vorrichtung 4 nur im Bedarfsfall aktiviert, was deren Lebensdauer erhöht.
- In einer speziellen Ausgestaltung der in
1 dargestellten Hubkolbenbrennkraftmaschine 2 sind die Gegengewichte 6a, 6b, die Elektromagneten 8a, 8b und die Federn 22a, 22b im Bereich der in1 eingezeichneten Flächen 24a, 24b, also unmittelbar oberhalb der Durchstoßpunkte der Kurbelwelle 12 durch das Motorgehäuse in das Motorgehäuse integriert. Dadurch wird eine bauraumoptimierte Integration der Vorrichtung 4 zum Ausgleich freier Massenkräfte in die Hubkolbenbrennkraftmaschine 2 möglich. - Bezugszeichenliste
-
- 2
- Hubkolbenbrennkraftmaschine
- 4
- Vorrichtung
- 6a
- Gegengewicht
- 6b
- Gegengewicht
- 8a
- Elektromagnet
- 8b
- Elektromagnet
- 10a
- Kolben
- 10b
- Kolben
- 10c
- Kolben
- 12
- Kurbelwelle
- 14
- Drehzahlerfassungseinrichtung
- 16
- Vergleichseinrichtung
- 18
- Steuergerät
- 20a
- Pleuelstange
- 20b
- Pleuelstange
- 20c
- Pleuelstange
- 22a
- obere Feder
- 22b
- untere Feder
- 24a
- Fläche
- 24b
- Fläche
- E1
- obere Endlage
- E2
- untere Endlage
- T1
- obere Totpunktlage
- T2
- untere Totpunktlage
Claims (6)
- Vorrichtung (4) zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine (2) mit mindestens zwei Kolben (10a, 10c), umfassend zumindest zwei jeweils zwischen zwei Endlagen (E1, E2) verlagerbaren Gegengewichten (6a, 6b), denen jeweils ein Elektromagnet (8a, 8b) zum Verlagern des entsprechenden Gegengewichtes (6a, 6b) zugeordnet ist, wobei die Gegengewichte (6a, 6b) den ihnen jeweils in axialer Richtung einer Kurbelwelle (12) der Hubkolbenbrennkraftmaschine (2) benachbarten Kolben (10a, 10c) zugeordnet sind und ein Steuergerät (18) vorhanden ist, welches die Gegengewichte (6a, 6b) mittels der zugeordneten Elektromagneten (8a, 8b) gegenphasig zu dem jeweils zugeordneten Kolben (10a, 10c) verlagert und wobei eine Drehzahlerfassungseinrichtung (14) eine Drehzahl der Hubkolbenbrennkraftmaschine (2) erfasst, eine Vergleichseinrichtung (16) die die erfasste Drehzahl mit einem Schwellwert vergleicht und das Steuergerät (18) die zumindest beiden Elektromagneten (8a, 8b) dann mit elektrischen Strom beaufschlagt, wenn die erfasste Drehzahl kleiner als der Schwellwert ist, wobei die Hubkolbenbrennkraftmaschine (2) zumindest einen in axialer Richtung der Kurbelwelle (12) angeordneten dritten, mittleren Kolben (10b) aufweist, wobei die Gegenwichte (6a, 6b) als in Zylinder gelagerte Kolben ausgebildet sind, wobei die Gegengewichte (6a, 6b), die Elektromagnete (8a, 8b) und Federn (22a, 22b) der Vorrichtung (4) unmittelbar oberhalb der Durchstoßpunkte der Kurbelwelle (12) durch das Motorgehäuse in das Motorgehäuse integriert sind.
- Vorrichtung (4) nach
Anspruch 1 , wobei die Gegengewichte (6a, 6b) jeweils von einer der Federn (22a, 22b) in einer Nulllage gehalten werden. - Vorrichtung (4) nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die beiden Gegengewichte (6a, 6b) jeweils die gleiche Masse aufweisen. - Vorrichtung (4) nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die beiden Gegengewichte (6a, 6b) unterschiedliche Massen aufweisen. - Hubkolbenbrennkraftmaschine (2) mit einer Vorrichtung (4) zum Ausgleich freier Massenkräfte nach einem der
Ansprüche 1 bis4 . - Kraftfahrzeug mit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine (2) nach
Anspruch 5 .
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016213483.3A DE102016213483B4 (de) | 2016-07-22 | 2016-07-22 | Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE202016104448.0U DE202016104448U1 (de) | 2016-07-22 | 2016-08-12 | Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
US15/651,863 US10935100B2 (en) | 2016-07-22 | 2017-07-17 | Device for compensating free inertia forces of a reciprocating piston internal combustion engine |
CN201710593874.6A CN107642576B (zh) | 2016-07-22 | 2017-07-20 | 用于补偿往复式活塞内燃发动机的自由惯性力的装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016213483.3A DE102016213483B4 (de) | 2016-07-22 | 2016-07-22 | Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016213483A1 DE102016213483A1 (de) | 2018-01-25 |
DE102016213483B4 true DE102016213483B4 (de) | 2022-03-31 |
Family
ID=60890204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016213483.3A Active DE102016213483B4 (de) | 2016-07-22 | 2016-07-22 | Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10935100B2 (de) |
CN (1) | CN107642576B (de) |
DE (1) | DE102016213483B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111664217A (zh) * | 2020-07-03 | 2020-09-15 | 山推工程机械股份有限公司 | 一种热模锻压机减振及能量回收控制方法 |
WO2022016318A1 (zh) * | 2020-07-20 | 2022-01-27 | 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 | 一种动力系统惯性力矩调节装置、控制装置、方法及系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05178046A (ja) | 1991-12-26 | 1993-07-20 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用能動的動吸振器 |
DE4410495A1 (de) | 1994-03-27 | 1995-09-28 | Schrick Gmbh Dr | Kolbenmaschine mit Ausgleich freier Massenkräfte |
KR20060070207A (ko) | 2004-12-20 | 2006-06-23 | 현대자동차주식회사 | 엔진의 임밸런스 웨이트 제어장치 |
US20130139778A1 (en) | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Hyundai Motor Company | Balancing device for engine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705579C2 (de) | 1987-02-21 | 1995-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Verstellbares Motorlager |
US4890858A (en) | 1988-02-16 | 1990-01-02 | Monroe Auto Equipment Company | Method and apparatus for controlling shock absorbers |
JP3345930B2 (ja) | 1993-01-06 | 2002-11-18 | 日産自動車株式会社 | アクティブコントロール装置 |
DE59607178D1 (de) | 1995-08-31 | 2001-08-02 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | System zur aktiven verringerung von radialschwingungen einer rotierenden welle sowie hierfür geeignete verfahren |
US5820113A (en) | 1996-05-01 | 1998-10-13 | A-Tech Corporation | Engine mount actuator for reducing vibrational forces |
DE19743790B4 (de) | 1996-10-04 | 2004-04-29 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Vorrichtung zur aktiven Vibrationsverringerung |
JP3451891B2 (ja) | 1997-06-13 | 2003-09-29 | 日産自動車株式会社 | 能動型振動制御装置 |
SE526393C2 (sv) | 2003-11-04 | 2005-09-06 | Scania Cv Abp | Arrangemang och förfarande för att balansera en förbränningsmotor i ett fordon |
JP4016966B2 (ja) | 2004-04-13 | 2007-12-05 | 東海ゴム工業株式会社 | 能動型防振装置の駆動方法 |
US8444124B2 (en) | 2007-08-15 | 2013-05-21 | Honda Motor Co., Ltd. | Engine natural vibration frequency detection method, active vibration isolation support device control method, engine natural vibration frequency detection apparatus, active vibration isolation support device control apparatus, active vibration isolation support device, and vibration frequency detection apparatus for vibrating body |
DE102011100306A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Daimler Ag | Verbrennungskraftmaschine, insbesondere in Reihenbauweise |
DE102011080601A1 (de) | 2011-08-08 | 2013-02-14 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Ausgleich der Massenkräfte einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
AT512516B1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-09-15 | Avl List Gmbh | Vibrationsdämpfung für einen Range-Extender |
WO2016167748A1 (en) * | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Cummins Inc. | Variable counterweight |
JP6484576B2 (ja) * | 2016-02-26 | 2019-03-13 | ヤンマー株式会社 | 振動低減装置 |
-
2016
- 2016-07-22 DE DE102016213483.3A patent/DE102016213483B4/de active Active
-
2017
- 2017-07-17 US US15/651,863 patent/US10935100B2/en active Active
- 2017-07-20 CN CN201710593874.6A patent/CN107642576B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05178046A (ja) | 1991-12-26 | 1993-07-20 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用能動的動吸振器 |
DE4410495A1 (de) | 1994-03-27 | 1995-09-28 | Schrick Gmbh Dr | Kolbenmaschine mit Ausgleich freier Massenkräfte |
KR20060070207A (ko) | 2004-12-20 | 2006-06-23 | 현대자동차주식회사 | 엔진의 임밸런스 웨이트 제어장치 |
US20130139778A1 (en) | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Hyundai Motor Company | Balancing device for engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016213483A1 (de) | 2018-01-25 |
US20180023656A1 (en) | 2018-01-25 |
CN107642576A (zh) | 2018-01-30 |
US10935100B2 (en) | 2021-03-02 |
CN107642576B (zh) | 2021-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011080602B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Massenausgleich | |
DE102013203560A1 (de) | Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle | |
EP2833018A1 (de) | Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel | |
EP0753111B1 (de) | Kolbenmaschine mit ausgleich freier massenkräfte | |
EP1923600A1 (de) | Gegengewichtsanordnung für einen Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug | |
DE102016213483B4 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102013206931A1 (de) | Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle | |
DE102011078356A1 (de) | Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowieVerfahren zum Betreiben derselben | |
DE2904066A1 (de) | Faecherfoermige kolbenmaschine | |
DE102014111953B4 (de) | Kurbelwellenanordnung mit Drehschwingungsdämpfer | |
DE202016104448U1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102016213484A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102009055757A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
EP2561247A1 (de) | Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit massenausgleichsvorrichtung | |
DE4441798A1 (de) | Hubkolbenmaschine mit Massenausgleich | |
DE102008009556A1 (de) | Ausgleichswelle einer Brennkraftmaschine | |
EP2772654B1 (de) | Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle | |
DE10010095B4 (de) | Kurbelwelle mit hoher Schwingungsdämpfung | |
WO1995034770A1 (de) | Hubkolbenmaschine mit zwangsgeführtem massenausgleich | |
DE102020126292A1 (de) | Magnetkolbenmotor | |
EP2545295B1 (de) | Vorrichtung zum massenausgleich für eine hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE9318308U1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE102013206374A1 (de) | Fliehkraftpendelvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung | |
DE102022102029A1 (de) | Kurbeltrieb eines Motors oder eines Kompressors | |
DE102017212621A1 (de) | Kurbelwelle mit Momentenausgleich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |