DE102020125882B4 - Abdeckungsanordnung für elektrische sammelschienenverbindung - Google Patents

Abdeckungsanordnung für elektrische sammelschienenverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102020125882B4
DE102020125882B4 DE102020125882.8A DE102020125882A DE102020125882B4 DE 102020125882 B4 DE102020125882 B4 DE 102020125882B4 DE 102020125882 A DE102020125882 A DE 102020125882A DE 102020125882 B4 DE102020125882 B4 DE 102020125882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
cover
mounting
opening
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020125882.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020125882A1 (de
Inventor
Ehsan Baseri
Herbert J. Collick
Casey DUNN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rivian IP Holdings LLC
Original Assignee
Rivian IP Holdings LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivian IP Holdings LLC filed Critical Rivian IP Holdings LLC
Publication of DE102020125882A1 publication Critical patent/DE102020125882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125882B4 publication Critical patent/DE102020125882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/42Clamping area to one side of screw only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/591Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/007Butt joining of bus-bars by means of a common bolt, e.g. splice joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Abdeckungsanordnung (10) für eine elektrische Sammelschienenverbindung (12), wobei die Abdeckungsanordnung (10) umfasst:eine elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckung (14), die so konfiguriert ist, dass sie darin ein Ende (16) einer elektrischen Sammelschiene (18) aufnimmt;eine Vielzahl von elektrisch isolierenden Befestigungsbuchsen (20), die sich von der Sammelschienenabdeckung (14) erstrecken, wobei jede Befestigungsbuchse (20) so bemessen ist, dass sie eine Befestigungsanordnung (22) aufnimmt, wobei jede Befestigungsbuchse (20) eine erste Öffnung (24) an einem ersten Ende (26) distal zur Sammelschienenabdeckung (14) und eine zweite Öffnung (28) an einem zweiten Ende proximal zur Sammelschienenabdeckung (14) definiert, wobei die erste Öffnung (24) so bemessen ist, dass ein Werkzeug zum Drehen der Befestigungsanordnung (22) durch sie hindurch eingeführt werden kann; undeine Vielzahl von elektrisch isolierenden Haltenasen (32), die sich in das Innere jeder Befestigungsbuchse (20) zwischen der ersten (24) und der zweiten Öffnung (28) erstrecken.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft elektrische Energieverteilung.
  • HINTERGRUND
  • In technischen Systemen, wie beispielsweise Gebäuden, Fahrzeugen und dergleichen kann elektrische Energie von einer elektrischen Energiequelle (wie beispielsweise, ohne Einschränkung, einer entfernten Stromerzeugungsstation oder einem vor Ort (oder im Fahrzeug) befindlichen elektrischen Stromgenerator oder Generatoren) an einen oder mehrere elektrische Verbraucher innerhalb des technischen Systems verteilt werden. Wie bekannt, können elektrische Sammelschienen diese elektrische Energie verteilen.
  • Verbindungen zwischen elektrischen Sammelschienen können erforderlich sein, um elektrische Energie von der Quelle der elektrischen Energie an einen oder mehrere elektrische Verbraucher zu liefern. Solche Verbindungen zwischen elektrischen Sammelschienen können beispielsweise aufgrund von Platzmangel, Interferenzen (aufgrund von Komponenten und Struktur) und ähnlichem erforderlich sein. In einigen Anwendungen können solche Verbindungen in elektrischen Energieverteilungssystemen hergestellt werden, die von Turbinen- und/oder Motorgeneratoren erzeugte elektrische Energie an eine oder mehrere elektrische Lasten liefern. In einigen anderen Anwendungen können solche Verbindungen in elektrischen Energieverteilungssystemen hergestellt werden, die von elektrischen Batterien erzeugte elektrische Energie an eine oder mehrere elektrische Lasten liefern.
  • Unabhängig von der spezifischen Art des konstruierten Systems können ein oder mehrere Aspekte hinsichtlich der Verbindung elektrischer Sammelschienen auftreten. Zum Beispiel kann es in einigen Fertigungsumgebungen wünschenswert sein, eine Automatisierung (beispielsweise durch Fertigungsroboter o.ä.) bei der Verbindung elektrischer Sammelschienen vorzusehen. In einigen anderen Beispielen (wie beispielsweise in einigen anderen Fertigungsumgebungen durch menschliche Benutzer oder in einigen Wartungs- oder anderen Instandhaltungsszenarien durch menschliche Benutzer) kann es wünschenswert sein, einen Schutz gegen elektrischen Schlag oder ähnliches vorzusehen.
  • DE 10 2019 109 725 A1 offenbart einen Batterieverbinder zum elektrischen Kontaktieren eines ersten Polstifts eines ersten Batteriemoduls mit einem zweiten Polstift eines zweiten Batteriemoduls, wobei der Batterieverbinder eine Stromschiene mit einem ersten Kontaktbereich, einem zweiten Kontaktbereich und einem in einer Haupterstreckungsrichtung der Stromschiene zwischen dem ersten Kontaktbereich und dem zweiten Kontaktbereich angeordneten Verbindungsbereich mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung aufweist. Zum elektrischen Kontaktieren und Sichern des Batterieverbinders werden verliersichere Muttern auf die Polstifte geschraubt. Ein oberer Teil der verliersicheren Muttern befindet sich in einer Mutter-Einhausung des Deckels des Batteriemoduls.
  • DE 20 2018 100 111 U1 offenbart einen Modulverbinder, insbesondere für Batterien von Fahrzeugen mit Elektroantrieb, mit zwei elektrisch leitend miteinander verbindbaren Anschlussteilen, an denen jeweils an einer Leiterstelle ein Leiterelement anbringbar ist, und die jeweils ein zueinander kompatibles Befestigungselement aufweisen, wobei jedes Anschlussteil an seiner zum jeweils anderen Anschlussteil gerichteten Verbindungsseite mit einem Berührungsschutz versehen ist, der einen äußeren, elektrisch isolierten Kragen und einen vom Kragen umgebenen, elektrisch isolierten Schutzstift aufweist, wobei sich an wenigstens einem Anschlussteil zwischen Kragen und Schutzstift eine die beiden Leiterstellen elektrisch verbindende Strombrücke befindet, die von Kragen und Schutzstift überragt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Abdeckungsanordnung für eine elektrische Sammelschienenverbindung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs 1 und des Nebenanspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene offenbarte Ausführungsformen umfassen Abdeckungsanordnungen für eine elektrische Sammelschienenverbindung, Sammelschienen-Verbindungsanordnungen und Batteriesysteme.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Abdeckungsanordnung für eine elektrische Sammelschienenverbindung vorgesehen. In solchen Ausführungsformen umfasst die Abdeckungsanordnung eine elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckung, die so konfiguriert ist, dass sie darin ein Ende einer elektrischen Sammelschiene aufnimmt. Elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckungen erstrecken sich von der Sammelschienenabdeckung, wobei jede Befestigungsbuchse so bemessen ist, dass sie eine Befestigungsanordnung aufnimmt, wobei jede Befestigungsbuchse eine erste Öffnung an einem ersten Ende distal von der Sammelschienenabdeckung und eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende proximal von der Sammelschienenabdeckung definiert, wobei die erste Öffnung so bemessen ist, dass ein Werkzeug zum Drehen einer Befestigungsanordnung durch sie hindurch eingeführt werden kann, wobei die erste Öffnung des Weiteren so bemessen ist, dass das Einführen eines Fingers eines Menschen durch sie hindurch verhindert wird.
  • In einigen anderen Ausführungsformen ist eine Abdeckungsanordnung für eine elektrische Sammelschienenverbindung vorgesehen. In solchen Ausführungsformen umfasst die Abdeckungsanordnung eine elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckung, die so konfiguriert ist, dass sie darin ein Ende einer elektrischen Sammelschiene aufnimmt. Elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckungen erstrecken sich von der Sammelschienenabdeckung, wobei jede Befestigungsbuchse so bemessen ist, dass sie eine Befestigungsanordnung aufnimmt, wobei jede Befestigungsbuchse eine erste Öffnung an einem ersten Ende distal von der Sammelschienenabdeckung und eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende proximal von der Sammelschienenabdeckung definiert, wobei die erste Öffnung so bemessen ist, dass ein Werkzeug zum Drehen einer Befestigungsanordnung durch sie hindurch eingeführt werden kann. Elektrisch isolierende Haltenasen erstrecken sich in das Innere jeder Befestigungsbuchse zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung.
  • In einigen anderen Ausführungsformen ist eine Abdeckungsanordnung für eine elektrische Sammelschienenverbindung vorgesehen. In solchen Ausführungsformen umfasst die Abdeckungsanordnung eine elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckung, die so konfiguriert ist, dass sie darin ein Ende einer elektrischen Sammelschiene aufnimmt. Elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckungen erstrecken sich von der Sammelschienenabdeckung, wobei jede Befestigungsbuchse so bemessen ist, dass sie eine Befestigungsanordnung aufnimmt, wobei jede Befestigungsbuchse eine erste Öffnung an einem ersten Ende distal von der Sammelschienenabdeckung und eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende proximal von der Sammelschienenabdeckung definiert, wobei die erste Öffnung so bemessen ist, dass ein Werkzeug zum Drehen einer Befestigungsanordnung durch sie hindurch eingeführt werden kann, wobei die erste Öffnung des Weiteren so bemessen ist, dass das Einführen eines Fingers eines Menschen durch sie hindurch verhindert wird. Elektrisch isolierende Haltenasen erstrecken sich in das Innere jeder Befestigungsbuchse zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung.
  • In einigen anderen Ausführungsformen umfasst eine Sammelschienen-Verbindungsanordnung eine elektrische Verbindungssammelschiene mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei die Verbindungssammelschiene ein erstes Loch und ein zweites Loch an jedem der ersten und zweiten Enden definiert. Zwei Paar Befestigungsanordnungen sind so konfiguriert, dass sie im ersten und zweiten Loch aufgenommen werden können. Ein Paar Abdeckungsanordnungen sind für eine elektrische Sammelschienenverbindung vorgesehen. Jede Abdeckungsanordnung umfasst: eine elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckung, die so konfiguriert ist, dass sie darin ein Ende der Verbindungssammelschiene aufnimmt, das aus dem ersten Ende und dem zweiten Ende ausgewählt wird; elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckungen, die sich von der Sammelschienenabdeckung aus erstrecken, wobei jede Befestigungsbuchse so bemessen ist, dass sie eine der beiden Befestigungsanordnungen aufnimmt, und so konfiguriert ist, dass sie koaxial zu den ersten und zweiten Löchern ist, wobei jede Befestigungsbuchse eine erste Öffnung an einem ersten Ende distal zur Sammelschienenabdeckung und eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende proximal zur Sammelschienenabdeckung definiert, wobei die erste Öffnung so bemessen ist, dass ein Werkzeug zum Drehen einer Befestigungsanordnung durch sie hindurch eingeführt werden kann, wobei die erste Öffnung des Weiteren so bemessen ist, dass das Einführen eines Fingers eines Menschen durch sie hindurch verhindert wird; und elektrisch isolierende Haltenasen, die sich zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung in ein Inneres jeder der Befestigungsbuchsen erstrecken, wobei die Haltenasen so konfiguriert sind, dass sie jede der Befestigungsanordnungen in ihrer jeweiligen Befestigungsbuchse halten.
  • In einigen anderen Ausführungsformen umfasst ein Batteriesystem wenigstens ein erstes Batteriemodul und ein zweites Batteriemodul, wobei jedes der ersten und zweiten Batteriemodule einen ersten Anschluss für eine erste Polarität und einen zweiten Anschluss für eine zweite Polarität aufweist. Eine elektrische Verbindungssammelschiene hat ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei die elektrische Verbindungssammelschiene an ihrem ersten Ende mit dem ersten Anschluss des ersten Batteriemoduls mit einem Paar Befestigungsanordnungen elektrisch verbunden ist, wobei die elektrische Verbindungssammelschiene des Weiteren an ihrem zweiten Ende mit dem zweiten Anschluss des zweiten Batteriemoduls mit einem weiteren Paar Befestigungsanordnungen elektrisch verbunden ist. Ein Paar von Abdeckungsanordnungen deckt das erste und das zweite Ende der elektrischen Verbindungssammelschiene ab. Jede Abdeckungsanordnung umfasst: eine elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckung, die so konfiguriert ist, dass sie das ihr zugeordnete Ende der Verbindungssammelschiene aufnimmt; und elektrisch isolierende Befestigungsbuchsen, die sich von der Sammelschienenabdeckung aus erstrecken, wobei jede Befestigungsbuchse so bemessen ist, dass sie darin eine der Befestigungsanordnungen aufnimmt, wobei jede Befestigungsbuchse darin eine erste Öffnung an einem ersten Ende distal zur Sammelschienenabdeckung und eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende proximal zur Sammelschienenabdeckung definiert, wobei die erste Öffnung so bemessen ist, dass ein Werkzeug zum Drehen einer Befestigungsanordnung durch sie hindurch eingeführt werden kann, wobei die erste Öffnung des Weiteren so bemessen ist, dass das Einführen eines Fingers eines Menschen durch sie hindurch verhindert wird.
  • Die vorstehende Zusammenfassung dient nur zur Veranschaulichung und soll in keiner Weise einschränkend wirken. Zusätzlich zu den illustrativen Aspekten, Ausführungsformen und Merkmalen, die oben beschrieben sind, werden weitere Aspekte, Ausführungsformen und Merkmale durch Bezugnahme auf die Zeichnungen und die folgende detaillierte Beschreibung deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Illustrative Ausführungsformen werden in referenzierten Abbildungen der Zeichnungen illustriert. Es ist beabsichtigt, dass die hier offen gelegten Ausführungsformen und Figuren eher als illustrativ denn als einschränkend zu betrachten sind.
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht einer illustrativen Abdeckungsanordnung für eine elektrische Sammelschienenverbindung.
    • 1 B ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Abdeckungsanordnung und der elektrischen Sammelschienenverbindung von 1A.
    • 1C ist eine seitliche Draufsicht im Ausschnitt der Abdeckungsanordnung und der elektrischen Sammelschienenverbindung von 1A.
    • 1D ist eine perspektivische Ansicht einer illustrativen elektrischen Sammelschiene.
    • 1E ist eine perspektivische Ansicht von Details der Abdeckungsanordnung von 1A.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Abdeckungsanordnung von 1A von unten, die ein Ende einer elektrischen Sammelschiene abdeckt.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht der Illustration eines Batteriesystems mit Batteriemodulen, die elektrisch durch eine Sammelschiene verbunden sind, deren Verbindungen durch die Abdeckungsanordnungen von 1A abgedeckt sind.
    • 3B ist eine perspektivische Ansicht von Details des Batteriesystems von 3A.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen verwiesen, die einen Teil davon bilden. In den Zeichnungen kennzeichnen ähnliche Symbole in der Regel ähnliche Komponenten, es sei denn, der Kontext schreibt etwas anderes vor.
  • Als Übersicht umfassen die verschiedenen offenbarten Ausführungsformen Abdeckungsanordnungen für eine elektrische Sammelschienenverbindung, Sammelschienen-Verbindungsanordnungen und Batteriesysteme.
  • Dennoch kann in einigen Ausführungsformen eine Abdeckungsanordnung zur Automatisierung (beispielsweise durch Fertigungsroboter o.ä.) bei der Verbindung von elektrischen Sammelschienen beitragen, wie im Folgenden anhand von nicht einschränkenden Beispielen erläutert wird. In einigen Ausführungsformen kann eine Abdeckungsanordnung dazu beitragen, einen Schutz gegen elektrischen Schlag oder ähnliches zu gewährleisten. In einigen Ausführungsformen kann eine Abdeckungsanordnung zur Automatisierung (beispielsweise durch die Herstellung von Robotern o.ä.) bei der Verbindung elektrischer Sammelschienen und zum Schutz gegen elektrischen Schlag o.ä. beitragen.
  • Nachdem nun ein Überblick gegeben wurde, werden die Einzelheiten durch nicht einschränkende Beispiele veranschaulicht, die nur zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung dienen.
  • Unter Bezugnahme auf 1A-1E ist nun in verschiedenen Ausführungsformen eine Abdeckungsanordnung 10 für eine elektrische Sammelschienenverbindung 12 vorgesehen. In solchen Ausführungsformen umfasst die Abdeckungsanordnung 10 eine elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckung 14, die so konfiguriert ist, dass sie darin ein Ende 16 (1B) einer elektrischen Sammelschiene 18 aufnimmt. Elektrisch isolierende Befestigungsbuchsen 20 erstrecken sich von der Sammelschienenabdeckung 14, wobei jede Befestigungsbuchse 20 so bemessen ist, dass sie darin eine Befestigungsanordnung 22 aufnimmt, wobei jede Befestigungsbuchse 20 darin eine Öffnung 24 an einem Ende 26 distal zur Sammelschienenabdeckung 14 und eine Öffnung 28 (1C) an einem Ende 30 proximal zur Sammelschienenabdeckung 14 definiert.
  • In verschiedenen Ausführungsformen und wie in 1E dargestellt, ist die Öffnung 24 so bemessen, dass ein Werkzeug (nicht abgebildet) durch sie hindurch eingeführt werden kann, um die Befestigungsanordnung 22 zu drehen. Es ist schätzenswert, dass das Werkzeug in einigen Ausführungsformen ein Endeffektor sein kann, der von der Fabrikautomatisierung betrieben wird, wie beispielsweise ein Roboter. Solche Ausführungsformen können in einer Fertigungsumgebung anwendbar sein. Es ist auch zu begrüßen, dass in einigen anderen Ausführungsformen das Werkzeug von einem menschlichen Bediener bedient werden kann. Solche Ausführungsformen können sowohl in der Fertigung als auch in der Instandhaltung (d.h. Wartung) anwendbar sein.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 1E gezeigt, kann die Öffnung 24 des Weiteren so bemessen sein, dass das Einführen eines Fingers (nicht abgebildet) eines Menschen (nicht abgebildet) durch sie hindurch verhindert wird. Es ist schätzenswert, dass solche Ausführungsformen zur Einhaltung der internationalen Schutzkennzeichnung (IEC-Norm 60529 - manchmal als Ingress Protection Marking interpretiert und manchmal als IP-Code bezeichnet) beitragen können. Wie bekannt, bietet der IP-Code einen soliden Partikelschutz. Zu diesem Zweck kann der IP-Code einen Wert des Schutzes angeben, den ein Gehäuse gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen (wie beispielsweise elektrischen Leitern und beweglichen Teilen) und gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern bieten kann. Bekanntlich bietet die Schutzstufe 2 nach dem IP-Code einen Schutz gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen (wie beispielsweise elektrischen Leitern und beweglichen Teilen) und das Eindringen von festen Fremdkörpern (wie beispielsweise Fingern oder ähnlichen Gegenständen) mit einem Schutz von mehr als 12,5mm. Zu diesem Zweck kann die Öffnung 24 in einigen Ausführungsformen so bemessen sein, dass das Einführen eines menschlichen Fingers durch sie hindurch verhindert wird. In solchen Ausführungsformen kann die Öffnung 24 einen Innendurchmesser von nicht mehr als etwa 12,5mm oder so definieren. Es ist schätzenswert, dass solche Ausführungsformen den Schutzstandards des IP-Codes Level 2 entsprechen. Infolgedessen bedeutet die Verwendung der Abdeckungsanordnung 10, dass ein menschlicher Benutzer keine Hochspannungsschutzausrüstung tragen muss, wenn er eine elektrische Verbindung mit hoher Spannung (d.h. mehr als 100 Volt) durch Drehen der Befestigungsanordnung 22 herstellt oder unterbricht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ragen elektrisch isolierende Haltenasen 32 ( 1C) in das Innere jeder Befestigungsbuchse 20 zwischen der Öffnung 24 und der Öffnung 28. Es ist schätzenswert, dass in solchen Ausführungsformen die Haltenasen 32 die zugehörige Befestigungsanordnung 22 in der Abdeckungsanordnung 10 einfangen und unverlierbar halten können, bevor die zugehörige Befestigungsanordnung 22 in eine Ziel-Sammelschiene eingeschraubt wird. So kann in solchen Ausführungsformen die Haltenase 32 in ihrer Befestigungsbuchse 20 ihre zugehörige Befestigungsanordnung 22 lösbar einfangen und in dieser halten (beispielsweise durch Eingriff in eine oder mehrere Unterlegscheiben 23), bis die Befestigungsanordnung in eine Ziel-Sammelschiene eingeschraubt wird. In solchen Ausführungsformen ist es schätzenswert, dass die Haltenasen 32 dazu beitragen können, zu verhindern, dass die Befestigungsanordnungen 22 auf dem Weg zum Einsetzen und dem anschließenden Einschrauben in eine Ziel-Sammelschiene auf Störungen stoßen. Folglich können in solchen Ausführungsformen die Haltenasen 32 dazu beitragen, die zugehörigen Befestigungsanordnungen 22 beim Einsetzen und anschließenden Einschrauben in eine Ziel-Sammelschiene zu orientieren.
  • Es ist schätzenswert, dass, wie oben diskutiert, in einigen Ausführungsformen die Öffnung 24 so bemessen sein kann, dass das Einführen eines Fingers (nicht abgebildet) eines Menschen (nicht abgebildet) durch sie hindurch verhindert wird. In einigen anderen Ausführungsformen muss die Öffnung 24 jedoch nicht so bemessen sein, dass das Einführen eines Fingers (nicht abgebildet) eines Menschen (nicht abgebildet) durch sie hindurch verhindert wird, wie es für eine bestimmte Anwendung gewünscht wird. Es ist auch schätzenswert, dass, wie oben diskutiert, die elektrisch isolierenden Haltenasen 32 (1C) sich in das Innere jeder Befestigungsbuchse 20 zwischen der Öffnung 24 und der Öffnung 28 erstrecken können. In einigen anderen Ausführungsformen müssen die elektrisch isolierenden Haltenasen 32 (1C) jedoch nicht in das Innere jeder Befestigungsbuchse 20 zwischen der Öffnung 24 und der Öffnung 28 hineinragen, wie es für eine bestimmte Anwendung gewünscht ist. Es ist daher zu begrüßen, dass, wie für eine bestimmte Anwendung gewünscht, die elektrisch isolierenden Haltelaschen 32 (1C) (i) in einigen Ausführungsformen die Öffnung 24 so bemessen sein kann, dass das Einführen eines Fingers (nicht abgebildet) eines Menschen (nicht abgebildet) durch sie hindurch verhindert wird, aber die elektrisch isolierenden Haltenasen 32 (1C) müssen nicht in das Innere jeder Befestigungsbuchse 20 zwischen der Öffnung 24 und der Öffnung 28 hineinragen; (ii) in einigen anderen Ausführungsformen muss die Öffnung 24 nicht so bemessen zu sein, dass das Einführen eines Fingers (nicht gezeigt) eines Menschen (nicht gezeigt) durch sie hindurch verhindert wird, aber die elektrisch isolierenden Haltenasen 32 (1C) können sich in ein Inneres jeder der Befestigungsbuchsen 20 zwischen der Öffnung 24 und der Öffnung 28 erstrecken; und (iii) in einigen anderen Ausführungsformen kann die Öffnung 24 so bemessen sein, dass das Einführen eines Fingers (nicht gezeigt) eines Menschen (nicht gezeigt) durch sie hindurch verhindert wird, und die elektrisch isolierenden Haltenasen 32 (1C) können sich in das Innere jeder Befestigungsbuchse 20 zwischen der Öffnung 24 und der Öffnung 28 erstrecken.
  • Unter kurzer Bezugnahme auf 2 und wie auch in 1C dargestellt, sind in verschiedenen Ausführungsformen Verriegelungsnasen 34 so konfiguriert, dass die Sammelschienenabdeckung 14 lösbar an der elektrischen Sammelschiene 18 befestigt werden kann. Die Finger 36 sind nach außen vorgespannt. Führungsflächen 38 führen die Verriegelungsnasen 34 durch eine in der elektrischen Sammelschiene 18 definierte Öffnung 40. Wenn die Führungsflächen 38 vollständig durch die Öffnung 40 eingeführt sind, bewirken die Finger 36, dass die Verriegelungsnasen 34 nach außen federn und in eine Fläche 42 der elektrischen Sammelschiene 18 eingreifen, wodurch die Abdeckung 14 an der Sammelschiene 18 festgehalten wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann wenigstens eine Griffleiste („grip tab“) 44 zwischen den Befestigungsbuchsen 20 angeordnet werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Griffleiste 44 von einem Werksroboter gegriffen werden, wodurch ein Beitrag zum Design-for-Automation geleistet wird. Es ist schätzenswert, dass in Ausführungsformen, in denen die Abdeckungsanordnung 10 die Schutznormen des IP-Codes Stufe 2 erfüllt, ein menschlicher Benutzer die Griffleiste 44 ohne das Tragen von Hochspannungsschutzkleidung (wie beispielsweise Handschuhe) greifen kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die elektrische Sammelschiene 18 mit den Befestigungsanordnungen 22 elektrisch mit einer Ziel-Sammelschiene 46 verbunden. In einigen Ausführungsformen und wie in 1 B dargestellt, kann die Sammelschiene 46 Gewindebuchsen 48 umfassen, die so bemessen sind, dass die Befestigungsanordnungen 22 darin eingeschraubt werden können. In anderen Ausführungsformen kann die Sammelschiene 46 Gewindebohrungen enthalten, die so bemessen sind, dass die Befestigungsanordnungen 22 darin eingeschraubt werden können. In einigen Ausführungsformen kann die Sammelschiene 46 Führungsleisten 50 umfassen, die in entsprechende Schlitze 52 in der Abdeckung 14 eingreifen, um die Abdeckungsanordnung 10 und die Sammelschiene 18 in die Position für die elektrische Verbindung mit der Sammelschiene 46 zu führen. Wenn die Abdeckungsanordnung 10 und die Sammelschiene 18 für die elektrische Verbindung positioniert sind, schiebt ein menschlicher Benutzer oder ein Werksroboter die Befestigungsanordnungen 22 mit einem Werkzeug (nicht abgebildet) an den Haltenasen 32 vorbei und in die in der Sammelschiene 18 definierten Durchgangsbohrungen 19 und durch diese hindurch. Die Befestigungsanordnungen 22 werden dann gedreht, um in Gewindeflächen der Sammelschiene 46 einzugreifen und dadurch die Sammelschienen 18 und 46 physisch und elektrisch zu verbinden. Es ist zu begrüßen, dass nach Industriestandard wenigstens zwei der Befestigungsanordnungen 22 verwendet werden, um eine hochohmige Verbindung auszuschließen.
  • Es ist zu begrüßen, dass in verschiedenen Ausführungsformen wenigstens die Abdeckungsanordnung 10, die Sammelschienenabdeckung 14, die Befestigungsbuchsen 20, die Haltenasen 32, die Verriegelungsnasen 34, die Finger 36, die Führungsflächen 38 und/oder die Griffleiste 44 aus geeigneten Werkstoffen hergestellt sein können, beispielsweise aus solchen mit einer Durchschlagfestigkeit von wenigstens etwa 19,7kV/mm. Es ist schätzenswert, dass in verschiedenen Ausführungsformen die Abdeckungsanordnung 10, die Sammelschienenabdeckung 14, die Befestigungsbuchsen 20, die Haltenasen 32, die Verriegelungsnasen 34, die Finger 36, die Führungsflächen 38 und die Griffleiste 44 ebenfalls aus geeignetem flammhemmenden Material bestehen können. In einigen dieser Ausführungsformen können die Abdeckungsanordnung 10, die Sammelschienenabdeckung 14, die Befestigungsbuchsen 20, die Befestigungsbuchsen 32, die Haltenasen 34, die Finger 36, die Führungsflächen 38 und die Griffleiste 44 aus einem Kunststoff, einem Polycarbonat und/oder einer Polycarbonat-Glasfaser bestehen. In solchen Ausführungsformen können die Abdeckungsanordnung 10 und ihre Komponenten durch jedes geeignete Verfahren, wie beispielsweise Spritzgießen, hergestellt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, umfassen verschiedene Ausführungsformen eine Sammelschienen-Verbindungsanordnung, die die elektrische Verbindungssammelschiene 18 und an jedem Ende der Sammelschiene 18 angebrachte Abdeckungsanordnungen 10 umfasst. Einzelheiten bezüglich der Sammelschiene 18, der Abdeckungsanordnung 10 und der Befestigung der Abdeckungsanordnung 10 an der Sammelschiene 18 wurden oben besprochen und brauchen zum Verständnis nicht wiederholt zu werden.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 3A und 3B kann in verschiedenen Ausführungsformen ein Batteriesystem 54 vorgesehen werden, bei dem die Batteriemodule 56 und 58 elektrisch mit der oben beschriebenen elektrischen Sammelschienen-Verbindungsanordnung verbunden sind. Es wird begrüßt, dass das Batteriesystem 54 in geeigneter Weise in technischen Systemen wie Gebäuden, Fahrzeugen und dergleichen verwendet werden kann.
  • In solchen Ausführungsformen haben die Batteriemodule 56 und 58 jeweils einen Anschluss 60 für eine erste Polarität (beispielsweise einen Pluspol) und einen Anschluss 62 für eine zweite Polarität (beispielsweise einen Minuspol). Es ist zu begrüßen, dass die Anschlüsse 60 und 62 in geeigneter Weise für eine elektrische Verbindung konfiguriert sind, ebenso wie die Sammelschiene 46 (wie in 1A-1 D dargestellt).
  • Eine elektrische Verbindungssammelschiene 18 hat ein Ende 16 und ein Ende 64. Die elektrische Verbindungssammelschiene 18 ist an ihrem Ende 16 mit einem Paar Befestigungsanordnungen 22 mit dem Anschluss 60 (beispielsweise einem Pluspol) des Batteriemoduls 56 elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindungssammelschiene 18 ist des Weiteren an ihrem Ende 64 mit dem Anschluss 62 (beispielsweise einem Minuspol) des Batteriemoduls 58 mit einem weiteren Paar Befestigungsanordnungen 22 elektrisch verbunden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind die Batteriemodule 56 und 58 über die Sammelschienen-Verbindungsanordnung, die die elektrische Verbindungssammelschiene 18 und an jedem Ende der Sammelschiene 18 angebrachte Abdeckungsanordnungen 10 umfasst, elektrisch in Reihe geschaltet. Das heißt, der Anschluss 60 des Batteriemoduls 56 ist elektrisch mit dem Anschluss 62 des Batteriemoduls 58 verbunden. In solchen Ausführungsformen wird eine Sammelschienenverbindung 12 zwischen dem Anschluss 60 des Batteriemoduls 56 und dem Ende 16 der Sammelschiene 18 und eine weitere Sammelschienenverbindung 12 zwischen dem Anschluss 62 des Batteriemoduls 58 und dem Ende 64 der Sammelschiene 18 hergestellt - und jede dieser Verbindungen 12 wird durch die Abdeckungsanordnung 10 abgedeckt.
  • Einzelheiten bezüglich der Sammelschiene 18, der Abdeckungsanordnung 10, der Befestigung der Abdeckungsanordnung 10 an der Sammelschiene 18 und der elektrischen Verbindung zwischen der Sammelschiene 18 und einer Ziel-Sammelschiene wurden oben besprochen und müssen zum Verständnis nicht wiederholt werden.

Claims (10)

  1. Abdeckungsanordnung (10) für eine elektrische Sammelschienenverbindung (12), wobei die Abdeckungsanordnung (10) umfasst: eine elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckung (14), die so konfiguriert ist, dass sie darin ein Ende (16) einer elektrischen Sammelschiene (18) aufnimmt; eine Vielzahl von elektrisch isolierenden Befestigungsbuchsen (20), die sich von der Sammelschienenabdeckung (14) erstrecken, wobei jede Befestigungsbuchse (20) so bemessen ist, dass sie eine Befestigungsanordnung (22) aufnimmt, wobei jede Befestigungsbuchse (20) eine erste Öffnung (24) an einem ersten Ende (26) distal zur Sammelschienenabdeckung (14) und eine zweite Öffnung (28) an einem zweiten Ende proximal zur Sammelschienenabdeckung (14) definiert, wobei die erste Öffnung (24) so bemessen ist, dass ein Werkzeug zum Drehen der Befestigungsanordnung (22) durch sie hindurch eingeführt werden kann; und eine Vielzahl von elektrisch isolierenden Haltenasen (32), die sich in das Innere jeder Befestigungsbuchse (20) zwischen der ersten (24) und der zweiten Öffnung (28) erstrecken.
  2. Abdeckungsanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Öffnung (24) des Weiteren so bemessen ist, dass das Einführen eines Fingers eines Menschen durch sie hindurch verhindert wird.
  3. Sammelschienen-Verbindungsanordnung, umfassend: eine elektrische Verbindungssammelschiene (18) mit einem ersten Ende (16) und einem zweiten Ende (64), wobei die Verbindungssammelschiene (18) ein erstes Loch und ein zweites Loch an jedem der ersten (16) und zweiten Enden (64) definiert; zwei Paar Befestigungsanordnungen (22), die so konfiguriert sind, dass sie in dem ersten und zweiten Loch aufgenommen werden können; und ein Paar Abdeckungsanordnungen (10), wobei jede der Abdeckungsanordnungen (10) eine Abdeckungsanordnung (10) nach Anspruch 2 ist, wobei die elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckung (14) so konfiguriert ist, dass sie darin ein Ende der Verbindungssammelschiene (18) aufnimmt, das aus dem ersten Ende (16) und dem zweiten Ende (64) ausgewählt wird, wobei jede Befestigungsbuchse der Vielzahl von elektrisch isolierenden Befestigungsbuchsen (20) so bemessen ist, dass sie darin eine der beiden Befestigungsanordnungen (22) aufnimmt, und so konfiguriert ist, dass sie koaxial mit dem ersten und dem zweiten Loch ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2, oder 3, wobei die Sammelschienenabdeckung (14) und die Befestigungsbuchsen (20) aus einem Material mit einer Durchschlagfestigkeit von wenigstens etwa 19,7kV/mm hergestellt sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Sammelschienenabdeckung (14) und die Befestigungsbuchsen (20) aus einem Material hergestellt sind, das aus einem Kunststoffharz, einem Polycarbonat und einer Polycarbonat-Glasfaser ausgewählt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, 2, oder 3, wobei die erste Öffnung (24) einen Innendurchmesser von nicht mehr als etwa 12,5 mm definiert.
  7. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2, oder 3, die des Weiteren eine Vielzahl von Verriegelungsnasen (34) umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie die Sammelschienenabdeckung (14) lösbar an einer elektrischen Sammelschiene befestigen.
  8. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2, oder 3, die des Weiteren wenigstens eine Griffleiste (44) umfasst, die zwischen den Befestigungsanordnungen (22) angeordnet ist.
  9. Batteriesystem (54), umfassend: wenigstens ein erstes Batteriemodul (56) und ein zweites Batteriemodul (58), wobei jedes der ersten und zweiten Batteriemodule (56, 58) einen ersten Anschluss (60) für eine erste Polarität und einen zweiten Anschluss (62) für eine zweite Polarität aufweist; eine elektrische Verbindungssammelschiene (18) mit einem ersten Ende (16) und einem zweiten Ende (64), wobei die elektrische Verbindungssammelschiene (18) an ihrem ersten Ende (16) mit dem ersten Anschluss (60) des ersten Batteriemoduls (56) mit einem Paar Befestigungsanordnungen (22) elektrisch verbunden ist, wobei die elektrische Verbindungssammelschiene (18) des Weiteren an ihrem zweiten Ende (64) mit dem zweiten Anschluss (62) des zweiten Batteriemoduls mit einem weiteren Paar Befestigungsanordnungen (22) elektrisch verbunden ist; und ein Paar Abdeckungsanordnungen (10), die das erste und zweite Ende (16,64) der elektrischen Verbindungssammelschiene (18) abdecken, wobei jede Abdeckungsanordnung (10) umfasst: eine elektrisch isolierende Sammelschienenabdeckung (14), die so konfiguriert ist, dass sie das ihr zugeordnete Ende (16, 64) der Verbindungssammelschiene (18) aufnimmt; eine Vielzahl von elektrisch isolierenden Befestigungsbuchsen (20), wobei jede Befestigungsbuchse (20) so bemessen ist, dass sie eine der Befestigungsanordnungen (22) aufnimmt, wobei jede Befestigungsbuchse (20) eine erste Öffnung (24) an einem ersten Ende (26) distal zur Sammelschienenabdeckung und eine zweite Öffnung (28) an einem zweiten Ende (30) proximal zur Sammelschienenabdeckung (14) definiert, wobei die erste Öffnung (24) so bemessen ist, dass ein Werkzeug zum Drehen der Befestigungsanordnung (22) durch sie hindurch eingeführt werden kann; und eine Vielzahl von elektrisch isolierenden Haltenasen (32), die sich zwischen der ersten Öffnung (24) und der zweiten Öffnung (28) in einen Innenraum jeder der Befestigungsbuchsen (20) erstrecken, wobei die Haltenasen (32) so konfiguriert sind, dass sie jede der Befestigungsanordnungen (22) in ihrer jeweiligen Befestigungsbuchse (20) halten.
  10. Batteriesystem (54) nach Anspruch 9, wobei die erste Öffnung (24) des Weiteren so bemessen ist, dass das Einführen eines Fingers eines Menschen durch sie hindurch verhindert wird.
DE102020125882.8A 2019-10-22 2020-10-02 Abdeckungsanordnung für elektrische sammelschienenverbindung Active DE102020125882B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/660,650 2019-10-22
US16/660,650 US10910800B1 (en) 2019-10-22 2019-10-22 Cover assembly for electrical busbar connection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020125882A1 DE102020125882A1 (de) 2021-04-22
DE102020125882B4 true DE102020125882B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=74260855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125882.8A Active DE102020125882B4 (de) 2019-10-22 2020-10-02 Abdeckungsanordnung für elektrische sammelschienenverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10910800B1 (de)
CN (2) CN115911991A (de)
DE (1) DE102020125882B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11600979B2 (en) * 2020-09-28 2023-03-07 Rivian Ip Holdings, Llc Laminated busbar having a shield layer for battery systems
US11370369B1 (en) * 2020-12-29 2022-06-28 Lear Corporation Header terminal alignment assembly
US20220416351A1 (en) * 2021-06-28 2022-12-29 Rivian Ip Holdings, Llc Fasteners and assemblies for servicing high voltage components of a battery system
US20230163435A1 (en) * 2021-11-23 2023-05-25 Polestar Performance Ab Electrical connection cover
EP4369506A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-15 A. Raymond et Cie Anschlussleiste
CN117977231A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 深圳市宝安任达电器实业有限公司 一种用于高低压配电柜铜排及插件的连接结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100111U1 (de) 2017-06-21 2018-09-24 Te Connectivity Germany Gmbh Modulverbinder
DE102019109725A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Berührgeschützter Batterieverbinder, Batteriemodul und System aus Batterieverbinder und Batteriemodulen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960427A (en) * 1974-10-31 1976-06-01 I.C.M. Industries, Inc. Retainer for an end fitting of a welding cable
US4288504A (en) * 1980-07-21 1981-09-08 Julian Victor J Sealed battery cable termination
US4483910A (en) * 1983-04-08 1984-11-20 Julian Victor J Sealed battery cable termination
US4938715A (en) * 1989-05-05 1990-07-03 Reed Devices, Inc. Shock safe fuse holder and puller cover
JP3358249B2 (ja) * 1993-09-21 2002-12-16 ソニー株式会社 電気絶縁体、それを用いた電気絶縁装置、陰極線管の製造方法及び陰極線管
US5346408A (en) * 1993-12-27 1994-09-13 General Motors Corporation Battery cable assembly
US5791936A (en) * 1996-06-20 1998-08-11 Yazaki Corporation Protective cover for ground junction connector
US6630626B2 (en) * 2002-02-01 2003-10-07 General Electric Company Snap on barriers for terminal boards and fuse blocks
US20050164565A1 (en) * 2004-01-26 2005-07-28 Mark Fricchione Plastic electrical boxes with sealed external bond wire terminal
US7052333B2 (en) * 2004-04-15 2006-05-30 Erico International Corporation Power distribution block assembly
JP4929355B2 (ja) * 2007-10-16 2012-05-09 三菱重工業株式会社 コネクタ端子保護キャップおよびハーネスアッセンブリ
US8338710B2 (en) * 2010-11-03 2012-12-25 Ford Global Technologies, Llc Short-preventing shield for wire harness terminals
JP5934520B2 (ja) * 2012-02-28 2016-06-15 矢崎総業株式会社 バスバーモジュールのケースを覆う絶縁カバー
US8777676B1 (en) * 2012-12-21 2014-07-15 Hubbell Incorporated Universal mount contact block with reversible protected wiring terminals
US9461377B2 (en) * 2014-10-27 2016-10-04 Flow-Rite Controls, Ltd. Battery tap electrical connector
US10211610B2 (en) * 2014-11-13 2019-02-19 Solarcity Corporation Systems for backfeeding photovoltaic arrays through main breaker boxes
FR3082368B1 (fr) * 2018-06-08 2022-02-04 Schneider Electric Ind Sas Boitier de protection pour une installation electrique et installation electrique comportant un tel boitier de protection
JP7119762B2 (ja) * 2018-08-22 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 接続モジュール
US11404804B2 (en) * 2019-06-24 2022-08-02 Aptiv Technologies Limited Bolted bus bar with finger-proofing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100111U1 (de) 2017-06-21 2018-09-24 Te Connectivity Germany Gmbh Modulverbinder
DE102019109725A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Berührgeschützter Batterieverbinder, Batteriemodul und System aus Batterieverbinder und Batteriemodulen

Also Published As

Publication number Publication date
US10910800B1 (en) 2021-02-02
CN112701500B (zh) 2022-12-27
DE102020125882A1 (de) 2021-04-22
CN115911991A (zh) 2023-04-04
CN112701500A (zh) 2021-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020125882B4 (de) Abdeckungsanordnung für elektrische sammelschienenverbindung
DE102014012320B3 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batterie
DE202018100111U1 (de) Modulverbinder
DE102018127720B3 (de) Hochstromsteckverbinder und Steckverbindersystem
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
EP2533303A2 (de) Solarmodul und Photovoltaik-Anlage
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP3185365A1 (de) Stromschiene
EP2497169A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
EP3695467B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
EP3123564B1 (de) Elektronikbox mit einer leiterplatte und einem elektrischen bauteil sowie einer kontaktierungsvorrichtung
DE102012018086A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
WO2007101682A2 (de) Fotovoltaikanlage
DE102010022024A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit kompaktem Hochspannungsanschluss
EP2922146A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen
EP4158733A1 (de) Schirmhülsenelement
DE102020100919A1 (de) Berührgeschützter Drehkontakt
DE19921967B4 (de) Elektroanschluß von mehreren elektrisch steuerbaren Bauelementen
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
WO2011026950A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem elektrischen wickelgut und leiterbahnen einer platine
DE102021120980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Traktionsenergiespeicher und einem Hochvolt-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102016206042A1 (de) Stromverteiler für ein Fahrzeugbordnetz und zugehöriges Fahrzeugbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RIVIAN IP HOLDINGS, LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: RIVIAN IP HOLDINGS, LLC., PLYMOUTH, MI, US

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102020008276

Country of ref document: DE