DE102020124055A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020124055A1
DE102020124055A1 DE102020124055.4A DE102020124055A DE102020124055A1 DE 102020124055 A1 DE102020124055 A1 DE 102020124055A1 DE 102020124055 A DE102020124055 A DE 102020124055A DE 102020124055 A1 DE102020124055 A1 DE 102020124055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
occupant
personal
related data
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124055.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Liebau
Claudia Liebau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020124055.4A priority Critical patent/DE102020124055A1/de
Priority to PCT/EP2021/073848 priority patent/WO2022058143A1/de
Priority to KR1020237004513A priority patent/KR20230037600A/ko
Priority to CN202180055545.0A priority patent/CN116057597A/zh
Priority to EP21766677.5A priority patent/EP4214938A1/de
Priority to JP2023511591A priority patent/JP2023541538A/ja
Priority to US18/021,216 priority patent/US20230322080A1/en
Publication of DE102020124055A1 publication Critical patent/DE102020124055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0265Vehicular advertisement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/01Social networking
    • G06Q50/40
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • B60K2360/176
    • B60K2360/177
    • B60K2360/21
    • B60K35/22
    • B60K35/28
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0183Adaptation to parameters characterising the motion of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (101) zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug (100) beschrieben. Die Vorrichtung (101) ist eingerichtet, personenbezogene Daten in Bezug auf einen Insassen eines anderen Fahrzeugs (112) in einem Umfeld des Fahrzeugs (100) und/oder fahrzeugbezogene Daten in Bezug auf das andere Fahrzeug (112) zu ermitteln. Des Weiteren ist die Vorrichtung (101) eingerichtet, die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten an einen Insassen des Fahrzeugs (100) auszugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Bereitstellung von Information in Bezug auf das Umfeld eines Fahrzeugs für einen Insassen bzw. Nutzer des Fahrzeugs.
  • Ein Insasse eines Fahrzeugs, insbesondere eines autonom fahrenden Fahrzeugs, kann auf einer Fahrt relativ viel Zeit zur Verfügung haben, die nicht mit der Führung des Fahrzeugs verbracht werden muss. Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, es einem Insassen eines Fahrzeugs zu ermöglichen, die verfügbare Zeit bei einer Fahrt mit dem Fahrzeug möglichst sinnvoll und/oder kurzweilig zu verbringen.
  • Die Aufgabe wird durch jeden der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug beschrieben (wobei das Fahrzeug in diesem Dokument auch als Ego-Fahrzeug bezeichnet wird). Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, personenbezogene Daten in Bezug auf einen Insassen eines anderen Fahrzeugs in einem Umfeld des Fahrzeugs und/oder fahrzeugbezogene Daten in Bezug auf das andere Fahrzeug zu ermitteln. Das andere Fahrzeug kann z.B. auf Basis von Umfelddaten von ein oder mehreren Umfeldsensoren (insbesondere von ein oder mehreren Kameras) des (Ego-) Fahrzeugs erkannt werden. Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten über eine Car-to-Car Kommunikationsverbindung von dem anderen Fahrzeug zu empfangen (insbesondere in Reaktion auf eine Anfrage für die Daten von dem (Ego-) Fahrzeug).
  • Die personenbezogenen Daten können umfassen: Information in Bezug auf eine Eigenschaft (z.B. das Alter, die Nationalität, etc.), in Bezug auf einen Beruf und/oder in Bezug auf eine Qualifikation (z.B. einen Studienabschluss) des Insassen des anderen Fahrzeugs. Alternativ oder ergänzend können die fahrzeugbezogenen Daten umfassen: Information in Bezug auf eine Eigenschaft und/oder in Bezug auf eine Fahrroute des anderen Fahrzeugs. Der Umfang und/oder die Informationstiefe der personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten kann von dem Insassen des anderen Fahrzeugs festgelegt worden sein. Die personenbezogenen Daten können dabei von einem elektronischen Endgerät des Insassen des anderen Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Die Vorrichtung ist ferner eingerichtet, die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten an einen Insassen des Fahrzeugs auszugeben. Die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten können dabei insbesondere bildlich ausgegeben werden (auf einem Bildschirm des Fahrzeugs oder auf einem Endgerät des Insassen des Fahrzeugs). Alternativ oder ergänzend können die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten auditiv und/oder akustisch ausgegeben werden (z.B. über einen Lautsprecher des Fahrzeugs und/oder über einen Kopfhöher eines Insassen des Fahrzeugs).
  • Insbesondere kann die Vorrichtung eingerichtet sein, die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten in einem Informationsfeld darzustellen, das mit einer bildlichen Darstellung des anderen Fahrzeugs, insbesondere mit einer bildlichen Darstellung der Umfeldsituation im Umfeld des Fahrzeugs (in der auch das andere Fahrzeug angeordnet ist) überlagert ist.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung eingerichtet sein, das Informationsfeld auf einer Scheibe des Fahrzeugs (z.B. als Augmented Reality) auszugeben, durch die der Insasse des Fahrzeugs das andere Fahrzeug sehen kann. Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung eingerichtet sein, auf Basis von Bilddaten einer Kamera des Fahrzeugs eine bildliche Darstellung der Umfeldsituation mit dem anderen Fahrzeug auf einem Bildschirm (etwa einem TFT Bildschirm) des Fahrzeugs auszugeben. Das Informationsfeld kann dann innerhalb der bildlichen Darstellung auf dem Bildschirm ausgegeben werden.
  • Die Vorrichtung ermöglicht es somit personenbezogene und/oder fahrzeugbezogene Daten von ein oder mehreren anderen Verkehrsteilnehmern zu ermittelt und einem Insassen des (Ego-) Fahrzeugs bereitzustellen. So kann der Komfort für den Insassen des (Ego-) Fahrzeugs erhöht werden (insbesondere bei einer autonomen Fahrt).
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, zu ermitteln, ob der Insasse des Fahrzeugs nur das andere Fahrzeug oder auch den Insassen des anderen Fahrzeugs sehen kann. Die personenbezogenen Daten können ggf. nur dann an den Insassen des Fahrzeugs ausgegeben werden, wenn ermittelt wird, dass der Insasse des Fahrzeugs auch den Insassen des anderen Fahrzeugs sehen kann. Es kann somit eine gezielte Ausgabe von Information erfolgen. So kann der Komfort für den Insassen des (Ego-) Fahrzeugs weiter erhöht werden.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, auf Basis der personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten ein interaktives Spiel, insbesondere ein Rate- oder Zuordnungsspiel, für den Insassen des Fahrzeugs bereitzustellen. So kann der Komfort für den Insassen des (Ego-) Fahrzeugs weiter erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein (Straßen-)Kraftfahrzeug (insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Bus) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit und/oder Vorrichtung umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug beschrieben. Das Verfahren umfasst das Ermitteln von personenbezogenen Daten in Bezug auf einen Insassen eines anderen Fahrzeugs in einem Umfeld des Fahrzeugs und/oder von fahrzeugbezogenen Daten in Bezug auf das andere Fahrzeug. Außerdem umfasst das Verfahren das Ausgeben der personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten an einen Insassen des Fahrzeugs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z.B. auf einem Steuergerät eines Fahrzeugs) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs;
    • 2a und 2b beispielhafte Fahrsituationen;
    • 3 eine beispielhafte bildliche Ausgabe auf einem Bildschirm; und
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Bereitstellung von Information an einen Fahrzeugnutzer.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Bereitstellung von Information an einen Nutzer eines Fahrzeugs, insbesondere eines autonom fahrenden Fahrzeugs. In diesem Zusammenhang zeigt 1 ein beispielhaftes System 150 mit zumindest einem (Ego-) Fahrzeug 100, mit zumindest einem anderen Verkehrsteilnehmer 112 (etwa einem anderen Fahrzeug) und ggf. mit einer Zentraleinheit 111 (z.B. einem Fahrzeug-externen Server).
  • Das Fahrzeug 100 weist eine Kommunikationseinheit 104 auf, die ausgebildet ist, über eine (drahtlose) Kommunikationsverbindung 114 (z.B. WLAN, 3G, 4G, 5G, etc.) mit der Zentraleinheit 111 und/oder direkt mit ein oder mehreren anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere anderen Fahrzeugen, 112 zu kommunizieren (um Daten auszutauschen).
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ein oder mehrere Umfeldsensoren 102 (z.B. eine Bildkamera, einen Radarsensor, einen Lidarsensor, einen Ultraschallsensor, etc.), die eingerichtet sind, Sensordaten in Bezug auf das Umfeld des Fahrzeugs 100 zu erfassen. Diese Sensordaten werden in diesem Dokument auch als Umfelddaten bezeichnet. Eine Steuereinheit 101 des Fahrzeugs 100 ist eingerichtet, auf Basis der Umfelddaten ein oder mehrere Objekte, insbesondere ein oder mehrere andere Verkehrsteilnehmer (Fahrzeuge) 112, im Umfeld des Fahrzeugs 100 zu detektieren. Des Weiteren kann die Steuereinheit 101 eingerichtet sein, auf Basis der Umfelddaten, insbesondere auf Basis eines von den Umfelddaten abhängigen Umfeldmodells, ein oder mehrere Längs- und/oder Querführungsaktoren 103 des Fahrzeugs 100 (etwa eine Lenkung, einen Antrieb und/oder eine Bremsanlage) zu betreiben, um das Fahrzeug 100 zumindest teilweise oder vollständig automatisiert zu führen.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ferner eine Benutzerschnittstelle 105, die ausgebildet ist, mit einem Nutzer, insbesondere mit einem Insassen und/oder einem Fahrer, des Fahrzeugs 100 zu interagieren. Die Benutzerschnittstelle 105 kann ausgebildet sein, Eingaben des Nutzers entgegenzunehmen, wie z.B. eine Anfrage zur Ausgabe von Information. Des Weiteren kann die Benutzerschnittstelle 105 ausgebildet sein, Information an den Nutzer auszugeben (z.B. über einen Bildschirm der Benutzerschnittstelle 105).
  • 2a und 2b zeigen beispielhafte Fahrsituationen, bei der das (Ego-) Fahrzeug 110 auf einer Fahrbahn 200 fährt, auf der sich auch ein oder mehrere andere Verkehrsteilnehmer (insbesondere Fahrzeuge) 112 befinden. Die Steuereinheit 101 kann eingerichtet sein, auf Basis der Umfelddaten Abstandsinformation in Bezug auf den Abstand 201 zwischen dem Fahrzeug 100 und einem anderen Verkehrsteilnehmer 112 zu ermitteln.
  • Die Steuereinheit 101 kann eingerichtet sein, anhand der Kommunikationseinheit 104 Personen- und/oder Fahrzeug-bezogene Daten für einen anderen Verkehrsteilnehmer 112 im Umfeld des Fahrzeugs 100 anzufragen. Beispielhafte Personen- und/oder Fahrzeug-bezogene Daten sind,
    • • ein Fahrziel des anderen Verkehrsteilnehmers 112;
    • • ein Abfahrtsort des anderen Verkehrsteilnehmers 112;
    • • eine bereits zurückgelegte Fahrstrecke des anderen Verkehrsteilnehmers 112;
    • • eine Anzahl von Insassen in dem anderen Verkehrsteilnehmer bzw. Fahrzeug 112; und/oder
    • • persönliche Information in Bezug auf einen Insassen des anderen Verkehrsteilnehmers bzw. Fahrzeugs 112.
  • Die Daten in Bezug auf den anderen Verkehrsteilnehmer 112 können über die Benutzerschnittstelle 105 des Fahrzeugs 100 von dem Nutzer des Fahrzeugs 100 angefordert werden. In Reaktion darauf kann dann über die Kommunikationsverbindung 114 eine Anfrage an die Zentraleinheit 111 oder direkt an den anderen Verkehrsteilnehmer 112 gesendet werden (z.B. mittels Car-to-X Kommunikation), und die angeforderte Information kann dem Fahrzeug 100 über die Kommunikationsverbindung 114 bereitgestellt werden.
  • Die Steuereinheit 101 kann ferner eingerichtet sein, die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten in Bezug auf den anderen Verkehrsteilnehmer 112 über die Benutzerschnittstelle 105 an den Nutzer des Fahrzeugs 100 auszugeben. Insbesondere können die Daten auf einem Bildschirm der Benutzerschnittstelle 105 angezeigt werden.
  • 3 zeigt einen beispielhafte bildliche Darstellung 300, die auf einem Bildschirm der Benutzerschnittstelle 105 ausgegeben werden kann. In der bildlichen Darstellung 300 kann die von dem Fahrzeug 100 befahrene Fahrbahn 301 bildlich dargestellt werden. Des Weiteren können die ein oder mehreren anderen Verkehrsteilnehmer 312 dargestellt werden. Ferner kann ggf. das Ego-Fahrzeug 310 dargestellt werden. Dabei kann die bildliche Darstellung 300 eine Videowiedergabe des Umfelds des Fahrzeugs 100 umfassen. Alternativ kann die bildliche Darstellung 300 eine graphische Darstellung der aktuellen Umfeldsituation anhand von graphischen Symbolen 301, 310, 312 umfassen.
  • Die bildliche Darstellung 300 umfasst ferner ein oder mehrere Informationsfelder 313 für ein oder mehrere andere Verkehrsteilnehmer 112, 312. Das Informationsfeld 313 für einen anderen Verkehrsteilnehmer 112, 312 kann dabei in unmittelbarer Nähe zu dem Verkehrsteilnehmer 112 bzw. zu dem Symbole 312 des Verkehrsteilnehmers 112 angezeigt werden. Das Informationsfeld 313 für einen Verkehrsteilnehmer 112 kann die Personen- und/oder Fahrzeug-bezogene Daten für den anderen Verkehrsteilnehmer 112, 312 umfassen.
  • Es kann somit eine Situation berücksichtigt werden, bei der mindestens zwei Fahrzeuge 100, 112 aneinander vorbeifahren (z.B. im Überholvorgang, beim Passieren auf der Autobahn, etc.) und sich dabei anhand der sich aneinander annähernden GPS-Koordinaten erkennen, welche sie z.B. über Car-to-Car-Kommunikation austauschen, oder sie erkennen sich mittels der Sensorik 102 ihrer Fahrerassistenzsysteme. Dabei können z.B. die Smartphones der ein oder mehreren Insassen als mobile Computer dienen, welche personenbezogene Daten (z.B. Lebenslauf, Interessen, etc.) an die jeweiligen Fahrzeuge 100, 112 (z.B. über Bluetooth) übermitteln. Die personenbezogenen Daten können wiederum über Car-to-Car Kommunikation (z.B. WLAN) von einem Fahrzeug 112 zu einem anderen Fahrzeug 100 übertragen werden. Die personenbezogenen Daten können dabei stufenweise anonymisiert sein. Dabei kann eine Freigabe in Auszügen erfolgen, etwa eingeschränkt nach bestimmten Klassifizierungen z.B. Hobbies, Interessen, Beruf, etc.. Die personenbezogenen Daten können stufenweise anonymisiert sein (z.B. Stufe 0: Person anonymisiert; Stufe 1: Person teilanonymisiert, Stufe 2: keine Anonymisierung und somit volles Profil mit Namen, Kontaktdaten, etc.).
  • Ein Algorithmus in dem Ego-Fahrzeug 100 kann eingerichtet sein, auf die personenbezogenen Daten der ein oder mehreren Insassen der ein oder mehreren umliegenden Verkehrsteilnehmer bzw. Fahrzeuge 112 zuzugreifen. Die ermittelten Daten können auf einen Display und/oder Monitor bzw. auf einer Scheibe des Fahrzeugs 100 (z.B. durch eine Projektion) dargestellt werden, so dass ein vorbeifahrendes Fahrzeug 112 ein Overlay 313 mit Informationen erhält (insbesondere dann, wenn der Insasse des Ego-Fahrzeugs 100 das andere Fahrzeug 112 durch die Scheibe sieht).
  • Die bereitgestellte Information kann von der Anonymisierungsstufe abhängen, etwa a) „im anderen Fahrzeug sitzt ein Pilot“, b) „im anderen Fahrzeug sitzt ein Pilot der Fluggesellschaft X für einen Flugzeugtyp Y“, c) „im anderen Fahrzeug sitzt Hr. Müller, Pilot der Fluggesellschaft X für einen Flugzeugtyp Y auf dem Weg zur Arbeit“. Ferner kann ergänzende Information per Suchfunktion ausgegeben werden (z.B. von ein oder mehreren Datenbanken aus dem Internet), etwa zu dem Berufsprofil „Pilot“, zu der Fluggesellschaft X, zu einem bestimmten Flughafen oder zu dem Flugzeugtyp Y bzw. weitere denkbare Informationen, welche mit der Person in Frage kommen.
  • Es wird somit ein System 150 beschrieben, welches Kommunikationstechnologien nutzt, um per Datenverarbeitung (Datenbanken aus dem Internet, personenbezogene Daten der Insassen und/oder fahrzeugbezogene Daten von ein oder mehreren Verkehrsteilnehmern 112 im Umfeld des Fahrzeugs 100) zusätzliche Information für den Insassen eines Ego-Fahrzeugs 100 bereitzustellen, insbesondere während des autonomen Fahrens. Dabei können alternativ oder ergänzend zu personenbezogenen Daten fahrzeugbezogene Daten der ein oder mehreren Verkehrsteilnehmer 112 erfasst und/oder übermittelt werden.
  • So können auf einem Bildschirm des Ego-Fahrzeugs 100 (z.B. in einem projizierten Display auf einer Fahrzeugscheibe oder auf einem TFT Bildschirm) Informationen in Bezug auf ein anderes Fahrzeug 112 (wie z.B. Fahrzeugalter, Leistung, Gesamtlaufleistung und/oder Laufleistung pro Jahr, aktuelle Tageskilometer, Abfahrtsort, etc.) dargestellt werden. Beispielsweise kann angezeigt werden „Fahrzeug A ist zum Zeitpunkt T am Startort Z1 losgefahren, mit dem Zielort Z2“.
  • Um z.B. während einer autonom geführten Fahrt einen Zeitvertreib anbieten zu können, können ggf. durch die Steuereinheit 101 Zuordnungs- und/oder Ratespiele mit den Fahrzeug- bzw. personenbezogenen Daten der ein oder mehreren anderen Verkehrsteilnehmer 112 durchgeführt werden. Beispielsweise können bei einem Zuordnungsspiel drei Fahrzeuge auf den umliegenden Fahrspuren per Augmented Reality in der Fahrzeugscheibe umkreist werden, mit der Fragestellung: „Welches Auto ist heute schon am längsten auf der Autobahn unterwegs (im Sinne von Fahrtzeit) oder am längsten gefahren (im Sinne von Tageskilometern)? Ordnen Sie die Fahrzeuge in der Reihenfolge der gefahrenen km zu“ oder „Ordnen Sie die Berufe Arzt, Bauer, Richter den drei angezeigten Fahrzeugen korrekt zu“. Beispielsweise kann für ein Ratespiel ausgegeben werden: Welchen Beruf hat der Insasse im Fahrzeug auf der Spur rechts neben Ihnen „a) Metzger, b) Bäcker, c) Politiker“; oder „Welches Auto kommt gerade aus dem Urlaub?“
  • Es kann somit einem Nutzer des Ego-Fahrzeugs 100 ermöglicht werden, dass bei einem Blick nach draußen durch eine Scheibe des Ego-Fahrzeugs 100 zusätzliche Information auf die Scheibe aufgebracht wird, so dass die ein oder mehreren anderen Fahrzeuge 112 des umliegenden Verkehrs gekennzeichnet (z.B. ein farbiger Kasten, eine Umrandung, etc.) werden und so dass Zusatzinformation eingeblendet werden kann. Die reale Außenwelt kann auch aus ein oder mehreren on-board Kameras 102 des Ego-Fahrzeugs 100 übernommen werden und auf einen Monitor oder Display des Fahrzeugs 100 aufgespielt werden
  • Die Daten können in unterschiedlicher Form angezeigt bzw. visualisiert werden: in einem Head Up-Display, in einem Monitor z.B. Fondmonitor, Panoramamonitor; in einer Projektion auf eine Scheibe oder auf die Straße; in einer Anzeige auf einem mobilen Endgerät des Fahrzeuginsassen, z.B. Smartphone oder Tablet.
  • Die in dem Ego-Fahrzeug 100 ausgegebene Information in Bezug auf einen anderen Verkehrsteilnehmer 112 kann von dem Abstand 201 des Ego-Fahrzeugs 100 zu dem anderen Verkehrsteilnehmer 112 abhängen. Wenn der Insasse des Ego-Fahrzeugs 100 z.B. keinen Blickkontakt zu einem Insassen in dem anderen Fahrzeug 112 hat, so können ggf. primär fahrzeugbezogene Daten verwendet bzw. ausgegeben werden (da der Insasse des Ego-Fahrzeugs 100 die ein oder mehreren Insassen des anderen Fahrzeug 112 nicht erkennen kann). Wenn andererseits der Insasse des Ego-Fahrzeugs 100 Blickkontakt zu einem Insassen in dem anderen Fahrzeug 112 hat, so können ggf. personenbezogene und/oder fahrzeugbezogene Daten verwendet und/oder ausgegeben werden.
  • Wie bereits oben dargelegt, können personenbezogene Daten eines Insassen eines Fahrzeugs 112 von einem elektronischen Endgerät des Insassen an das Fahrzeug 112 und/oder an die Zentraleinheit 111 übermittelt werden (z.B. über Bluetooth oder WLAN). Des Weiteren können fahrzeugbezogene Daten an die Zentraleinheit 111 übermittelt werden. Die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten können per Car-to-Car-Kommunikation von dem anderen Fahrzeug 112 und/oder von der Zentraleinheit 111 an das Ego-Fahrzeug 100 übertragen werden. Ein Insasse des Ego-Fahrzeugs 100 kann dann die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten in einer Informationsübersicht zusammen mit zusätzlicher Hintergrundinformation einsehen.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften (ggf. Computerimplementierten) Verfahrens 400 zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug 100.
  • Das Verfahren 400 umfasst das Ermitteln 401 von personenbezogenen Daten in Bezug auf einen Insassen eines anderen Fahrzeugs 112 in einem Umfeld des Fahrzeugs 100 und/oder von fahrzeugbezogenen Daten in Bezug auf das andere Fahrzeug 112. Der Umfang der von dem anderen Fahrzeug 112 bereitgestellten personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten kann dabei von dem Insassen des anderen Fahrzeug 112 festgelegt worden sein.
  • Das Verfahren 400 umfasst ferner das Ausgeben 402 der personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten an einen Insassen des Fahrzeugs 100 (z.B. im Rahmen eines Rate- und/oder Zuordnungsspiels). So kann der Komfort für den Insassen des Fahrzeug 100, insbesondere bei einer autonomen Fahrt, erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur beispielhaft das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (101) zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug (100); wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - personenbezogene Daten in Bezug auf einen Insassen eines anderen Fahrzeugs (112) in einem Umfeld des Fahrzeugs (100) und/oder fahrzeugbezogene Daten in Bezug auf das andere Fahrzeug (112) zu ermitteln, und - die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten an einen Insassen des Fahrzeugs (100) auszugeben.
  2. Vorrichtung (101) gemäß Anspruch 1, wobei die personenbezogenen Daten umfassen: Information in Bezug auf eine Eigenschaft, in Bezug auf einen Beruf und/oder in Bezug auf eine Qualifikation des Insassen des anderen Fahrzeugs (112).
  3. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fahrzeugbezogenen Daten umfassen: Information in Bezug auf eine Eigenschaft und/oder in Bezug auf eine Fahrroute des anderen Fahrzeugs (112).
  4. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten über eine Car-to-Car Kommunikationsverbindung von dem anderen Fahrzeug (112) zu empfangen.
  5. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, die personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten in einem Informationsfeld (313) darzustellen, das mit einer bildlichen Darstellung (300) des anderen Fahrzeugs (112) überlagert ist.
  6. Vorrichtung (101) gemäß Anspruch 5, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, das Informationsfeld (313) auf einer Scheibe des Fahrzeugs (100) auszugeben, durch die der Insasse des Fahrzeugs (100) das andere Fahrzeug (100) sehen kann.
  7. Vorrichtung (101) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - auf Basis von Bilddaten einer Kamera (102) des Fahrzeugs (100) eine bildliche Darstellung (300) einer Umfeldsituation mit dem anderen Fahrzeug (112) auf einem Bildschirm des Fahrzeugs (100) auszugeben; und - das Informationsfeld (313) innerhalb der bildlichen Darstellung (300) auf dem Bildschirm auszugeben.
  8. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - zu ermitteln, ob der Insasse des Fahrzeugs (100) nur das andere Fahrzeug (112) oder auch den Insassen des anderen Fahrzeugs (112) sehen kann; und - die personenbezogenen Daten nur dann an den Insassen des Fahrzeugs (100) auszugeben, wenn ermittelt wird, dass der Insasse des Fahrzeugs (100) auch den Insassen des anderen Fahrzeugs (112) sehen kann.
  9. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, auf Basis der personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten ein interaktives Spiel, insbesondere ein Rate- oder Zuordnungsspiel, für den Insassen des Fahrzeugs (100) bereitzustellen.
  10. Verfahren (400) zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug (100); wobei das Verfahren (400) umfasst, - Ermitteln (401) von personenbezogenen Daten in Bezug auf einen Insassen eines anderen Fahrzeugs (112) in einem Umfeld des Fahrzeugs (100) und/oder von fahrzeugbezogenen Daten in Bezug auf das andere Fahrzeug (112); und - Ausgeben (402) der personenbezogenen und/oder fahrzeugbezogenen Daten an einen Insassen des Fahrzeugs (100).
DE102020124055.4A 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug Pending DE102020124055A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124055.4A DE102020124055A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug
PCT/EP2021/073848 WO2022058143A1 (de) 2020-09-15 2021-08-30 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von information in einem fahrzeug
KR1020237004513A KR20230037600A (ko) 2020-09-15 2021-08-30 차량에서 정보를 제공하기 위한 방법 및 장치
CN202180055545.0A CN116057597A (zh) 2020-09-15 2021-08-30 用于在车辆中提供信息的方法和装置
EP21766677.5A EP4214938A1 (de) 2020-09-15 2021-08-30 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von information in einem fahrzeug
JP2023511591A JP2023541538A (ja) 2020-09-15 2021-08-30 車両において情報を提供する方法及び装置
US18/021,216 US20230322080A1 (en) 2020-09-15 2021-08-30 Method and Device for Providing Information in a Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124055.4A DE102020124055A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124055A1 true DE102020124055A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77693530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124055.4A Pending DE102020124055A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Information in einem Fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230322080A1 (de)
EP (1) EP4214938A1 (de)
JP (1) JP2023541538A (de)
KR (1) KR20230037600A (de)
CN (1) CN116057597A (de)
DE (1) DE102020124055A1 (de)
WO (1) WO2022058143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117550A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum informationsaustausch zwischen fahrzeugen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727807B2 (en) 2001-12-14 2004-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driver's aid using image processing
US20090170434A1 (en) 2007-12-31 2009-07-02 General Motors Corporation Method of vehicle to vehicle communication
US7982620B2 (en) 2007-05-23 2011-07-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for reducing boredom while driving
DE102011118157A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Informations- und Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs und Informations- und Unterhaltungssystem
DE102012216057A1 (de) 2012-09-11 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnen von Anzeigen in einem Head-mounted Display
DE102012218027A1 (de) 2012-10-02 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterhaltungsvorrichtung für ein Fahrzeug zum Bereitstellen eines Spiels in dem Fahrzeug
DE102017116702A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8098170B1 (en) * 2010-10-08 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Full-windshield head-up display interface for social networking
DE102014209844A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem zum Bereitstellen, Empfangen und Anzeigen von Fahrinformationen
US9836705B2 (en) * 2014-05-23 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle generated social network updates
US11036370B2 (en) * 2018-09-25 2021-06-15 Intel Corporation Computer-assisted or autonomous driving vehicles social network

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727807B2 (en) 2001-12-14 2004-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driver's aid using image processing
US7982620B2 (en) 2007-05-23 2011-07-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for reducing boredom while driving
US20090170434A1 (en) 2007-12-31 2009-07-02 General Motors Corporation Method of vehicle to vehicle communication
DE102011118157A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Informations- und Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs und Informations- und Unterhaltungssystem
DE102012216057A1 (de) 2012-09-11 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnen von Anzeigen in einem Head-mounted Display
DE102012218027A1 (de) 2012-10-02 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterhaltungsvorrichtung für ein Fahrzeug zum Bereitstellen eines Spiels in dem Fahrzeug
DE102017116702A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117550A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum informationsaustausch zwischen fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US20230322080A1 (en) 2023-10-12
EP4214938A1 (de) 2023-07-26
JP2023541538A (ja) 2023-10-03
WO2022058143A1 (de) 2022-03-24
KR20230037600A (ko) 2023-03-16
CN116057597A (zh) 2023-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018108200B4 (de) Systeme und Verfahren zur Verringerung von Aufmerksamkeitsverminderung während die Bereitschaft beibehalten wird mittels Augmented Reality in einem Fahrzeug
DE102012222053B4 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Geisterbilds an einer transparenten Frontscheiben-Head-Up-Anzeige in einem Quellenfahrzeug
DE102012205316B4 (de) Navigationssystem und Anzeigeverfahren hiervon
DE102020128536A1 (de) Tragbares system erweiterter realität für fahrzeuginsassen
DE112018000335T5 (de) Systeme und verfahren für einen berechnungsrahmen zur visuellen warnung des fahrers unter verwendung einer "fully convolutional"-architektur
WO2019170387A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
DE112016007309T5 (de) Informationsausgabesteuervorrichtung und Informationsausgabesteuerverfahren
DE102011085893A1 (de) Systeme und Verfahren zum Planen von Fahrzeugrouten auf Grundlage von Sicherheitsfaktoren
DE102019208788A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012213466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeuginsassens
DE102018215186A1 (de) Konzept zum Überwachen und Planen einer Bewegung eines Fortbewegungsmittels
DE112019001883T5 (de) Verfahren, Systeme und Medien zur Steuerung des Zugriffs auf Fahrzeugeigenschaften
DE102015207337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterhaltung mindestens eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE112013007418B4 (de) Fahrunterstützungssystem und Fahrunterstützungsverfahren
EP2813999B1 (de) Augmented-Reality-System und Verfahren zum Erzeugen und Anzeigen von Augmented-Reality-Objektdarstellungen für ein Fahrzeug
EP4214938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von information in einem fahrzeug
DE102017122543A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Überholen eines Objektes sowie Fahrerassistenzsystem
EP3899851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines insassen eines fahrzeugs sowie system zur analyse der wahrnehmung von objekten
DE102019130172A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeuges
DE102018127471A1 (de) Verfahren und System zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102019119275A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Fahrerassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102018214204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahrmodusempfehlung für ein Fahrzeug
DE102022117732B3 (de) Verfahren zur Ausgabe einer Navigationsanweisung in einem Kraftfahrzeug zum Ansteuern einer Haltemöglichkeit sowie Kraftfahrzeug
WO2020221575A1 (de) Verfahren zur erfassung von bildmaterial zur überprüfung von bildauswertenden systemen, vorrichtung und fahrzeug zur verwendung bei dem verfahren sowie computerprogramm
DE102020119625A1 (de) Verfahren und System zur Vorhersage einer Funktionsgüte einer Fahrerassistenzfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified