DE102020123535A1 - Verfahren und Batteriewarnsystem zur Erkennung einer Thermalpropagation einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriewarnsystem - Google Patents

Verfahren und Batteriewarnsystem zur Erkennung einer Thermalpropagation einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriewarnsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020123535A1
DE102020123535A1 DE102020123535.6A DE102020123535A DE102020123535A1 DE 102020123535 A1 DE102020123535 A1 DE 102020123535A1 DE 102020123535 A DE102020123535 A DE 102020123535A DE 102020123535 A1 DE102020123535 A1 DE 102020123535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
propagation
cmc
bmc
temperature values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123535.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Röttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020123535.6A priority Critical patent/DE102020123535A1/de
Priority to CN202111048806.4A priority patent/CN114243139A/zh
Publication of DE102020123535A1 publication Critical patent/DE102020123535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriewarnsystem (12) und ein Verfahren zur Erkennung einer Thermalpropagation zumindest einer Batteriezelle (16) einer Traktionsbatterie (14) eines Kraftfahrzeugs (10). In dem Verfahren werden Temperaturwerte der Batteriezelle (16) durch einen Temperatursensor (20) eines Zellmanagement-Controllers (18), CMC, ermittelt (S10), es wird durch eine Analyseeinheit (22) des CMC (18) bestimmt (S12), ob zumindest einer der ermittelten Temperaturwerte eine vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt, wobei die ermittelten Temperaturwerte in vorgegebenen Übertragungszeitabständen an einen Batteriemanagement-Controller (24), BMC, übermittelt (S14) werden, falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung nicht erfüllt wird, und wobei ein Propagationswarnsignal durch den CMC (18) an den BMC (24) übermittelt (S16) wird, falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Batteriewarnsystem zur Erkennung einer Thermalpropagation zumindest einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriewarnsystem.
  • Ein thermisches Durchgehen (Thermal Runaway) kann in seltenen Fällen bei einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie auftreten. Bei einem solchen thermischen Durchgehen kann durch eine exotherme chemische Reaktion eine oder mehrere Batteriezellen stark erhitzt werden, was zu einem Brand und zu einem starken Druckanstieg aufgrund von Verbrennungsgasen führen kann. Insbesondere kann es in der Folge dazu kommen, dass eine oder mehrere weitere Batteriezellen betroffen werden und thermisch durchgehen, was als Thermalpropagation bezeichnet wird. Um einen Fahrer und/oder einen Hersteller bei Auftreten einer solchen Thermalpropagation zu warnen, wird aktuell versucht, in einem Batteriemanagement-Controller (BMC) mittels Temperaturschwellen und Temperaturgradienten die Thermalpropagation zu erkennen. Hierfür werden Temperaturwerte durch eine Zellüberwachungselektronik, insbesondere einen Zellmanagement-Controller (CMC), über einen Bus an den BMC gesendet, der die Temperaturwerte auswertet, wobei die Temperaturwerte üblicherweise in einem Ein-Sekunden-Takt über den Fahrzeugbus an den BMC gesendet werden.
  • Aufgrund einer begrenzten Bandbreite und vorgegebenen Übertragungszeitabständen der verwendeten Bussysteme können die gemessenen Temperaturwerte weder in Echtzeit noch mit einem technisch möglichen Wertebereich zwischen dem CMC und dem BMC übermittelt werden.
  • Dadurch kann es passieren, dass der Temperatursensor selber zwischen zwei Übertragungen der Temperaturwerte durch das thermische Durchgehen einer oder mehrerer Batteriezellen, das innerhalb von 100 bis 500 ms ablaufen kann, zerstört wird und so weder ein Temperaturgradient noch eine viel zu hohe Zelltemperatur vom BMC ermittelt werden kann, da der CMC nur noch Fehlerwerte schicken kann. Außerdem kann der BMC nicht feststellen, ob ein Sensordefekt oder ein thermisches Durchgehen beziehungsweise eine Thermalpropagation den Fehlerwert des Sensorsignals verursacht hat.
  • Aus der DE 10 2013 013 170 A1 sind eine Batterie mit einer Temperiereinrichtung und ein Verfahren zum Temperieren einer Batterie bekannt. Die Batterie umfasst eine Batterieeinzelzelle, eine Temperaturüberwachungseinrichtung für die Batterie und/oder die Batterieeinzelzelle und ein Batteriemanagementsystem.
  • Aus der DE 10 2018 214 749 A1 sind ein Batteriesystem mit einem Batteriegehäuse, einem Batteriezellenhalter, der innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist und eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist, und ein Batteriemanagementsystem bekannt. Das Batteriemanagementsystem ist dazu eingerichtet, die Vielzahl von Batteriezellen zu überwachen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen zu erfassen.
  • Aus der US 2019/0296407 A1 ist ein Temperaturüberwachungssystem eines Batteriemoduls mit einem Mehrfachzonenthermoelement bekannt, das dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Temperaturen entlang einer Tiefe des Batteriemoduls an unterschiedlichen Orten zu bestimmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auftreten einer Thermalpropagation einer Batteriezelle verbessert zu erkennen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren offenbart.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der „Flaschenhals“ bei der Übermittlung der Messdaten über einen Bus an einen Batteriemanagement-Controller umgangen werden kann, wenn die Messdaten bereits in einem Zellmanagement-Controller, das heißt in der Überwachungselektronik selber, verarbeitet werden können und nur ein Ergebnis an den Batteriemanagement-Controller gesendet wird.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zur Erkennung eines thermischen Durchgehens einer Batteriezelle und/oder einer Thermalpropagation zumindest einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren umfasst als Schritt a) ein Ermitteln von Temperaturwerten der Batteriezelle durch einen Temperatursensor eines Zellmanagement-Controllers („Cell Management Controller“, CMC), wobei die Temperaturwerte mit vorgegebenen Auslesezeitabständen ermittelt werden. Als Schritt b) umfasst das Verfahren ein Bestimmen durch eine Analyseeinheit des CMC, ob zumindest einer der ermittelten Temperaturwerte eine vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt, als Schritt c) ein Übermitteln der ermittelten Temperaturwerte in vorgegebenen Übertragungszeitabständen an einen Batteriemanagement-Controller (BMC), der auch als Batteriemanagementsystem („Battery Management System“) bezeichnet werden kann, falls die vorgegeben Thermalpropagationsbedingung nicht erfüllt wird, wobei die Auslesezeitabstände kleiner als die Übertragungszeitabstände sind, und als Schritt d) ein Übermitteln eines Propagationswarnsignals durch den CMC an den BMC, falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt wird.
  • Mit anderen Worten werden die Temperaturwerte von einem Temperatursensor des Zellmanagement-Controllers in vorgegebenen Auslesezeitabständen ermittelt und durch eine Analyseeinheit analysiert. Die Analyseeinheit überprüft, ob die gemessenen Temperaturwerte einer vorgegebenen Thermalpropagationsbedingung entsprechen, wobei die Thermalpropagationsbedingung ein Muster der ermittelten Temperaturwerte aufweisen kann, das typisch für eine Thermalpropagation ist. Beispielsweise kann ein hoher Temperaturwert oder ein steiler Temperaturgradient auf eine Thermalpropagation hinweisen. Insbesondere können die vorgegebenen Auslesezeitabstände, mit der die Temperaturwerte ermittelt werden, kurz sein, vorzugsweise kürzer als die Übertragungszeitabstände. Insbesondere können die Auslesezeitabstände weniger als einer Sekunde sein, beispielsweise unter 100 ms oder unter 10 ms. Vorzugsweise kann der Temperatursensor dazu ausgebildet sein, Temperaturen über 100°C zu messen. Der Zellmanagement-Controller kann als Analyseeinheit beispielsweise einen Mikrocontroller oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) aufweisen, die Messdaten empfangen und auswerten kann.
  • In Abhängigkeit von der Auswertung der Analyseeinheit können dann entweder, falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung nicht erfüllt wird, mit einem vorgegebenen Übertragungstakt eines Fahrzeugbusses, das heißt mit den vorgegebenen Übertragungszeitabständen, die ermittelten Temperaturwerte an den Batteriemanagement-Controller zur weiteren Verarbeitung übermittelt werden. Die vorgegebenen Übertragungszeitabstände können durch den Fahrzeugbus vorgegeben sein und im Rahmen einer synchronen Datenübertragung durchgeführt werden. Üblicherweise können die Übertragungszeitabstände eine Zeit von einer Sekunde aufweisen.
  • Falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt wird, kann der Zellmanagement-Controller ein Propagationswarnsignal an den Batteriemanagement-Controller senden. Das Propagationswarnsignal kann beispielsweise ein Ergebnis der Analyse durch die Analyseeinheit aufweisen. Zusätzlich kann beispielsweise einer oder mehrere zuletzt gemessene Temperaturwerte zusammen mit dem Propagationswarnsignal an den Batteriemanagement-Controller übermittelt werden.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass Temperaturwerte der Batteriezelle mit viel geringeren Auslesezeitabständen aufgenommen und verarbeitet werden können. Somit kann eine Thermalpropagation, insbesondere ein schneller Anstieg der Temperaturwerte, erkannt werden, bevor der Temperatursensor selber durch die Thermalpropagation zerstört wird. Des Weiteren benötigt ein Übermitteln des Propagationswarnsignals weniger Bandbreite für die Übertragung zu dem Batteriemanagement-Controller, wodurch dem Batteriemanagement-Controller weiterhin ein Bild der gesamten Lage der Batteriezellen bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Auftreten einer Thermalpropagation zuverlässiger erkannt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, durch die sich weitere Vorteile ergeben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Thermalpropagationsbedingung in Schritt b) erfüllt wird, falls zumindest einer der Temperaturwerte über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Das heißt, dass das Propagationswarnsignal durch den CMC an den BMC übermittelt wird, falls die gemessenen Temperaturwerte über den vorgegebenen Schwellenwert steigen. Vorzugsweise kann der Schwellenwert mit 85°C vorgegeben werden. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass frühzeitig eine kritische Temperatur der Batteriezelle erkannt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass durch die Analyseeinheit eine Temperatursteigung der ermittelten Temperaturwerte bestimmt wird, wobei die Thermalpropagationsbedingung in Schritt b) erfüllt wird, falls die Temperatursteigung über einem vorgegebenen Steigungsschwellenwert liegt. Mit anderen Worten kann aus den Temperaturwerten eine Steigung beziehungsweise ein Gradient der Temperatur ermittelt werden. Anhand der Temperatursteigung kann dann überprüft werden, ob diese über dem vorgegebenen Steigungsschwellenwert liegt. Ist dies der Fall, kann die Thermalpropagationsbedingung erfüllt sein, und das Propagationswarnsignal kann an den BMC übermittelt werden. Mit Temperatursteigung oder Temperaturgradient ist eine Temperaturänderung pro Zeit gemeint, also beispielsweise °C pro Sekunde oder Kelvin pro Sekunde. Zur Bestimmung der Temperatursteigung können die Temperaturwerte beispielsweise in einem Ringpuffer des CMC mit den bekannten Auslesezeitabständen zwischengespeichert werden, wobei die Steigung aus einem Quotienten der Temperaturunterschiede zwischen zwei Temperaturwerten und dem Auslesezeitabstand zwischen den zwei Temperaturwerten bestimmt werden kann. Alternativ oder zusätzlich können auch mehrere Temperaturwerte für die Bestimmung der Temperatursteigung verwendet werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Steigungsschwellenwert mit 30 Kelvin pro Sekunde vorgegeben wird. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass bereits anhand einer starken Temperatursteigung, das heißt einem hohen Gradienten eines Temperaturanstiegs, eine Thermalpropagation frühzeitig erkannt werden kann, bevor beispielsweise der Temperatursensor des CMC durch die Thermalpropagation zerstört wird.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ferner Spannungswerte der Batteriezelle durch den CMC ermittelt werden, wobei durch die Analyseeinheit bestimmt wird, ob die Spannungswerte der Batteriezelle um einen vorgegebenen Spannungsabfallwert abfallen, wobei zusätzlich oder alternativ zu dem Propagationswarnsignal ein Spannungsabfallsignal an den BMC gesendet wird, falls die Spannungswerte um den vorgegebenen Spannungswert abfallen. Mit anderen Worten können neben den Temperaturwerten auch die Spannungswerte bestimmt und durch die Analyseeinheit überprüft werden. Die Spannungswerte können beispielsweise von einem Spannungssensor der Batteriezelle bestimmt werden, beispielsweise mit einer Samplerate unter 10 ms. Wird durch die Analyseeinheit festgestellt, dass die Spannungswerte um den vorgegebenen Spannungsabfallwert abfallen, das heißt eine Steigung der Spannungswerte höher als ein zu erwartender Wert ist, kann zusätzlich oder alternativ zu dem Propagationswarnsignal ein Spannungsabfallsignal an den BMC gesendet werden. Insbesondere kann überprüft werden, ob die Spannungswerte im Vergleich zu weiteren Batteriezellen, die durch den gleichen CMC überwacht werden, um den vorgegebenen Spannungsabfallwert abfallen, wobei das Spannungsabfallsignal gesendet wird, falls das der Fall ist. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass der BMC eine zusätzliche Information der Spannungswerte der Batteriezelle erhält, wodurch verbessert festgestellt werden kann, ob es sich bei dem Propagationswarnsignal um einen Fehler des Temperatursensors oder um eine Thermalpropagation handelt. Insbesondere ist bei einem gleichzeitigen Erfüllen der Thermalpropagationsbedingung und des Spannungsabfalls von einer Thermalpropagation auszugehen. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass die Spannungswerte für eine Optimierung des Verfahrens verwendet werden können und somit eine verbesserte Erkennung der Thermalpropagation bereitgestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Propagationswarnsignal in Schritt d) unabhängig von den Übertragungszeitabständen an den BMC übermittelt wird. In gleicher Weise kann das Spannungsabfallsignal unabhängig von den Übertragungszeitabständen an den BMC übermittelt werden. Für die Übermittlung des Propagationswarnsignals von dem CMC an den BMC kann eine asynchrone Datenübertragungstechnik verwendet werden. Insbesondere kann bei Erkennen der vorgegebenen Thermalpropagationsbedingung eine Übertragung des Propagationswarnsignals getriggert werden, wodurch es außerhalb der vom Fahrzeugbus vorgegebenen Übertragungszeit gesendet werden kann. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass bei Auftreten einer Thermalpropagation der BMC sofort informiert werden kann. Insbesondere kann hierdurch das Propagationswarnsignal im ungünstigsten Fall einen Übertragungszeitabstand früher gesendet werden. Insgesamt kann somit eine schnellere Warnung und eine Verbesserung der Erkennung der Thermalpropagation bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass durch den BMC das Propagationswarnsignal und/oder die ermittelten Temperaturwerte empfangen werden, wobei das BMC in Abhängigkeit des empfangenen Propagationswarnsignals und/oder der empfangenen Temperaturwerte einen Fahrer des Kraftfahrzeugs und/oder einen Hersteller des Kraftfahrzeugs und/oder einen Dritten warnt. Mit anderen Worten kann der BMC nach Empfangen des Propagationswarnsignals und/oder der ermittelten Temperaturwerte entscheiden, ob eine Thermalpropagationswarnung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs und/oder den Hersteller des Kraftfahrzeugs gesendet wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Warnung an einen Dritten, insbesondere an Einsatzkräfte oder Behörden gesendet werden. Beispielsweise kann bei Erkennung einer Thermalpropagation eine Warnung an eine Feuerwehr gesendet werden, wobei die Warnung einen Standort des Kraftfahrzeugs umfassen kann. Vorzugsweise kann der BMC beispielsweise eine Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs ansteuern, die den Hersteller des Kraftfahrzeugs und/oder den Dritten warnt. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise durch eine Anzeigevorrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder eine Audiovorrichtung des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise einen Lautsprecher, gewarnt werden. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Erkennung der Thermalpropagation schnell Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden können, was eine Sicherheit erhöht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Batteriewarnsystem zur Erkennung einer Thermalpropagation einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriewarnsystem einen Zellmanagement-Controller (CMC) umfasst, wobei der CMC dazu ausgebildet ist, durch einen Temperatursensor Temperaturwerte der Batteriezelle in vorgegebenen Auslesezeitabständen zu ermitteln, wobei eine Analyseeinheit des CMC dazu ausgebildet ist, zu bestimmen, ob zumindest einer der ermittelten Temperaturwerte eine vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt, wobei der CMC ferner dazu ausgebildet ist, die ermittelten Temperaturwerte in vorgegebenen Übertragungszeitabständen an einen Batteriemanagement-Controller (BMC) zu übermitteln, falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung nicht erfüllt wird, wobei die Auslesezeitabstände kleiner als die Übertragungszeitabstände sind, und wobei der CMC dazu ausgebildet ist, ein Propagationswarnsignal an den BMC zu übermitteln, falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt wird. Mit anderen Worten ist ein Batteriewarnsystem mit einem Zellmanagement-Controller bereitgestellt, wobei der Zellmanagement-Controller dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen auszuführen. Hierbei ergeben sich gleiche Vorteile und Variationsmöglichkeiten wie bei dem Verfahren.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriewarnsystem bereitgestellt. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehört auch die Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug. Die Steuervorrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Batteriewarnsystems, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Batteriewarnsystems hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 ein schematisch dargestelltes Kraftfahrzeug mit einem Batteriewarnsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 ein schematisches Verfahrensdiagramm gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Batteriewarnsystem 12 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 kann ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sein, das eine Traktionsbatterie 14 aufweist. Die Traktionsbatterie 14 kann Batteriemodule umfassen, wobei ein Batteriemodul zumindest eine Batteriezelle 16 aufweist.
  • Zur Erkennung einer Thermalpropagation, das heißt einem thermischen Durchgehen der Batteriezelle 16 und/oder weiteren Batteriezellen, kann das Batteriewarnsystem 12 einen Zellmanagement-Controller (CMC) 18 umfassen, wobei der Zellmanagement-Controller 18 dazu ausgebildet sein kann, einen Temperatursensor 20 der Batteriezelle 16 zur Ermittlung von Temperaturwerten der Batteriezelle in vorgegebenen Auslesezeitabständen anzusteuern. Der Zellmanagement-Controller 18 kann insbesondere direkt an oder in der Batteriezelle 16 angeordnet sein und eine Zellüberwachungselektronik für die Batteriezelle 16 bereitstellen.
  • Der CMC 18 kann eine Analyseeinheit 22 umfassen, wobei die Analyseeinheit 22 dazu ausgebildet sein kann, zu bestimmen, ob zumindest einer der durch den Temperatursensor 20 ermittelten Temperaturwerte eine vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt. Die Analyseeinheit 22 kann beispielsweise als ein Mikrocontroller oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) in dem CMC 18 bereitgestellt sein. Die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung kann ein vorgegebener Schwellenwert für die Temperaturwerte sein. Beispielsweise kann der Schwellenwert mit 85°C vorgegeben werden, wobei bei einem Überschreiten dieses Schwellenwerts die Thermalpropagationsbedingung erfüllt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Thermalpropagationsbedingung durch einen Steigungsschwellenwert einer Temperatursteigung vorgegeben sein. Beispielsweise kann die Thermalpropagationsbedingung erfüllt sein, falls die Temperatursteigung über den Steigungsschwellenwert von 30 Kelvin pro Sekunde liegt. Hierzu kann beispielsweise die Analyseeinheit 22 die Temperatursteigung aus den ermittelten Temperaturwerten bestimmen. Anschließend kann geprüft werden, ob die ermittelte Temperatursteigung über oder unter dem vorgegebenen Steigungsschwellenwert liegt.
  • Wurde durch die Analyseeinheit 22 festgestellt, dass die Thermalpropagationsbedingung nicht erfüllt ist, können die Temperaturwerte in gewohnter Weise an einen Batteriemanagement-Controller (BMC) 24 zur weiteren Verarbeitung übermittelt werden. Der Batteriemanagement-Controller 24 kann ein elektronisches Steuergerät sein, das die Traktionsbatterie 14 global überwacht und steuert. Insbesondere kann der BMC 24 beabstandet von dem Zellmanagement-Controller 18 angeordnet sein, beispielsweise an der Traktionsbatterie 14 oder als ein Steuergerät außerhalb der Traktionsbatterie 14 im Kraftfahrzeug 10. Zur Übermittlung der Temperaturwerte können hierfür die Temperaturwerte in üblicher Weise über einen Fahrzeugbus in vorgegebenen Übertragungszeitabständen an den BMC 24 übertragen werden, beispielsweise ein Mal pro Sekunde.
  • Falls jedoch die Analyseeinheit 22 erkennt, dass die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt ist, kann der CMC 18 dazu ausgebildet sein, ein Propagationswarnsignal an den BMC 24 zu übermitteln. Hierbei kann das Propagationswarnsignal zumindest eine Auswertung der Analyseeinheit 22 umfassen. Vorzugsweise kann das Propagationswarnsignal auch einen letzten gemessenen Temperaturwert aufweisen, der durch den Temperatursensor 20 gemessen wurde. Besonders bevorzugt kann das Propagationswarnsignal unabhängig von den Übertragungszeitabständen an den BMC 24 übermittelt werden. Das heißt, dass das Propagationswarnsignal mittels einer asynchronen Datenübertragung an den BMC 24 gesendet werden kann, wobei dieser außerhalb von den geplanten Übertragungszeitabständen für die Übertragung an den BMC 24 sein kann. Hierbei ergibt sich zum einen der Vorteil, dass nur eine geringe Bandbreite für das Propagationswarnsignal benötigt wird, da nicht alle Temperaturwerte übertragen werden müssen, und andererseits kann eine schnelle Warnung an den BMC 24 erfolgen, da im schlechtesten Fall nicht auf den vorgegebenen Übertragungszeitabstand, beispielsweise eine Sekunde, gewartet werden muss, bis das Propagationswarnsignal verschickt werden kann. Auch kann ein Auslesezeitabstand des Temperatursensors 20 kleiner gewählt werden als der Übertragungszeitabstand, da eine Auswertung der Gradienten und/oder über Temperaturerkennung direkt im CMC 18 stattfindet und nur noch das jeweilige Ergebnis übermittelt wird.
  • Zusätzlich kann der CMC 18 einen Spannungssensor 26 aufweisen, der dazu ausgebildet ist, Spannungswerte der Batteriezelle 16 zu bestimmen. Mit diesen Spannungswerten kann die Erkennung der Thermalpropagation optimiert werden, indem die gemessenen Spannungswerte durch die Analyseeinheit 22 daraufhin geprüft werden, ob diese um einen vorgegebenen Spannungsabfallwert abfallen, wobei vorzugsweise geprüft werden kann, ob die Spannungswerte der Batteriezelle (16) und/oder weiterer Batteriezellen im Vergleich zu restlichen Batteriezellen um den vorgegebenen Spannungsabfallwert abfallen. Insbesondere kann auch ein Einbruch der Spannung eine Thermalpropagation anzeigen. Wird ein solcher Spannungsabfall erkannt, kann der CMC 18 zusätzlich oder alternativ zu dem Propagationswarnsignal ein Spannungsabfallsignal an den BMC 24 senden. Der BMC 24 kann dann bei einem Erhalten des Propagationswarnsignals und des Spannungsabfallsignals entscheiden, ob eine Thermalpropagation vorliegt und beispielsweise einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 warnen. Insbesondere kann der BMC 24 eine Anzeigevorrichtung und/oder eine Audiovorrichtung (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs 10 zur Warnung des Fahrers ansteuern. Alternativ oder zusätzlich kann der BMC 24 eine Kommunikationseinrichtung (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs 10 zur Übertragung einer Warnung an den Hersteller des Fahrzeugs 10 und/oder eines Dritten ansteuern. Als Dritter ist beispielsweise eine Behörde gemeint, insbesondere eine Feuerwehr, die zusätzlich eine Position des Kraftfahrzeugs 10 erhalten kann. Die Position des Kraftfahrzeugs 10 kann beispielsweise mittels eines GPS-Sensors (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs 10 festgestellt werden.
  • Somit kann der „Flaschenhals“ für eine Übermittlung vieler Messdaten über einen Bus an den BMC 24 umgangen werden. Gleichzeitig können die Temperaturwerte im CMC 18 mit viel höherer Samplerate aufgenommen und verarbeitet werden. So kann auch noch ein steiler Gradient (Temperatursteigung) erkannt werden bevor der Temperatursensor 20 selber durch die Thermalpropagation zerstört wird. Durch die Übermittlung des Propagationswarnsignals des CMC 18 steht dem BMC 24 weiterhin ein Bild der gesamten Lage zu einer finalen Entscheidung bereit, ob eine Warnung gesendet wird oder nicht.
  • In 2 ist ein schematisches Verfahrensdiagramm zur Erkennung einer Thermalpropagation einer Batteriezelle 16 einer Traktionsbatterie 14 eines Kraftfahrzeugs 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt. In einem Schritt S10 werden Temperaturwerte der Batteriezelle 16 durch einen Temperatursensor 20 eines Zellmanagement-Controllers 18 ermittelt, wobei die Temperaturwerte mit vorgegebenen Auslesezeitabständen gemessen werden. In einem Schritt S12 wird durch eine Analyseeinheit 22 des Zellmanagement-Controllers 18 bestimmt, ob zumindest einer der ermittelten Temperaturwerte eine vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt. Wird die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung nicht erfüllt, werden in einem Schritt S14 die ermittelten Temperaturwerte in vorgegebenen Übertragungszeitabständen an einen Batteriemanagement-Controller 24 übermittelt. Vorzugsweise können dabei die Auslesezeitabstände des Temperatursensors 20 zur Bestimmung der Temperaturwerte kleiner sein als die Übertragungszeitabstände zu dem Batteriemanagement-Controller 24. Wird in dem Schritt S12 festgestellt, dass die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt wird, kann in einem Schritt S16 ein Propagationswarnsignal von dem Zellmanagement-Controller 18 an den Batteriemanagement-Controller 24 übermittelt werden.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Methode zur Thermalpropagationserkennung im Zellmanagement-Controller 18 zur Erfüllung von Sicherheitsbestimmungen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013013170 A1 [0005]
    • DE 102018214749 A1 [0006]
    • US 2019/0296407 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Thermalpropagation zumindest einer Batteriezelle (16) einer Traktionsbatterie (14) eines Kraftfahrzeugs (10) mit den Schritten: a) Ermitteln (S10) von Temperaturwerten der Batteriezelle (16) durch einen Temperatursensor (20) eines Zellmanagement-Controllers (18), CMC, wobei die Temperaturwerte mit vorgegebenen Auslesezeitabständen ermittelt werden; b) Bestimmen (S12) durch eine Analyseeinheit (22) des CMC (18), ob zumindest einer der ermittelten Temperaturwerte eine vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt; c) Übermitteln (S14) der ermittelten Temperaturwerte in vorgegebenen Übertragungszeitabständen an einen Batteriemanagement-Controller (24), BMC, falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung nicht erfüllt wird, wobei die Auslesezeitabstände kleiner als die Übertragungszeitabstände sind; und d) Übermitteln (S16) eines Propagationswarnsignals durch den CMC (18) an den BMC (24), falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Thermalpropagationsbedingung in Schritt b) erfüllt wird, falls zumindest einer der Temperaturwerte über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schwellenwert mit 85°C vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Analyseeinheit (22) eine Temperatursteigung der ermittelten Temperaturwerte bestimmt wird, wobei die Thermalpropagationsbedingung in Schritt b) erfüllt wird, falls die Temperatursteigung über einem vorgegebenen Steigungsschwellenwert liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Steigungsschwellenwert mit 30 K/s vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner Spannungswerte der Batteriezelle (16) durch den CMC (18) ermittelt werden, wobei durch die Analyseeinheit (22) bestimmt wird, ob die Spannungswerte der Batteriezelle (16) um einen vorgegebenen Spannungsabfallwert abfallen, wobei zusätzlich oder alternativ zu dem Propagationswarnsignal ein Spannungsabfallsignal an den BMC (24) gesendet wird, falls die Spannungswerte um den vorgegebenen Spannungswert abfallen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Propagationswarnsignal in Schritt d) unabhängig von den Übertragungszeitabständen an den BMC (24) übermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den BMC (24) das Propagationswarnsignal und/oder die ermittelten Temperaturwerte empfangen werden, wobei das BMC (24) in Abhängigkeit des empfangenen Propagationswarnsignals und/oder der empfangenen Temperaturwerte einen Fahrer des Kraftfahrzeugs und/oder einen Hersteller des Kraftfahrzeugs und/oder einen Dritten warnt.
  9. Batteriewarnsystem (12) zur Erkennung einer Thermalpropagation einer Batteriezelle (16) einer Traktionsbatterie (14) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Batteriewarnsystem (12) einen Zellmanagement-Controller (18), CMC, umfasst, wobei der CMC (18) dazu ausgebildet ist, durch einen Temperatursensor (20) Temperaturwerte der Batteriezelle (16) in vorgegebenen Auslesezeitabständen zu ermitteln, wobei eine Analyseeinheit (22) des CMC (18) dazu ausgebildet ist, zu bestimmen, ob zumindest einer der ermittelten Temperaturwerte eine vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt, wobei der CMC (18) ferner dazu ausgebildet ist, die ermittelten Temperaturwerte in vorgegebenen Übertragungszeitabständen an einen Batteriemanagement-Controller (24), BMC, zu übermitteln, falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung nicht erfüllt wird, wobei die Auslesezeitabstände kleiner als die Übertragungszeitabstände sind, und wobei der CMC (18) dazu ausgebildet ist, ein Propagationswarnsignal an den BMC (24) zu übermitteln, falls die vorgegebene Thermalpropagationsbedingung erfüllt wird.
  10. Kraftfahrzeug (10) mit einem Batteriewarnsystem (12) nach Anspruch 9.
DE102020123535.6A 2020-09-09 2020-09-09 Verfahren und Batteriewarnsystem zur Erkennung einer Thermalpropagation einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriewarnsystem Pending DE102020123535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123535.6A DE102020123535A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Verfahren und Batteriewarnsystem zur Erkennung einer Thermalpropagation einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriewarnsystem
CN202111048806.4A CN114243139A (zh) 2020-09-09 2021-09-08 识别机动车动力电池的电池单体热扩散的方法和电池报警系统及具有电池报警系统的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123535.6A DE102020123535A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Verfahren und Batteriewarnsystem zur Erkennung einer Thermalpropagation einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriewarnsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123535A1 true DE102020123535A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=80266560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123535.6A Pending DE102020123535A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Verfahren und Batteriewarnsystem zur Erkennung einer Thermalpropagation einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriewarnsystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114243139A (de)
DE (1) DE102020123535A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116338473B (zh) * 2023-05-30 2023-08-08 苏州精控能源科技有限公司 热失控扩散的圆柱锂电池测试方法、装置、介质、设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013170A1 (de) 2013-08-08 2014-07-24 Daimler Ag Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
US20190296407A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Nio Usa, Inc. Multiple-zone thermocouple battery module temperature monitoring system
DE102018214749A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit mindestens einem Lüfter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204532A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinrichtung mit Überhitzungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
CN105904992B (zh) * 2016-06-07 2018-08-24 烟台创为新能源科技有限公司 一种电动汽车的电池监控管理系统及其监控方法
CN109910618A (zh) * 2019-03-28 2019-06-21 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种电池安全管理方法、装置及新能源汽车
CN111342153B (zh) * 2020-03-16 2021-03-26 北京理工大学 一种锂离子动力电池安全预警系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013170A1 (de) 2013-08-08 2014-07-24 Daimler Ag Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
US20190296407A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Nio Usa, Inc. Multiple-zone thermocouple battery module temperature monitoring system
DE102018214749A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit mindestens einem Lüfter

Also Published As

Publication number Publication date
CN114243139A (zh) 2022-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203991B4 (de) Verfahren und System zum Stabilisieren eines Ladezustands einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks
EP1339571B1 (de) Steuergerät für ein rückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE102016116698B3 (de) Eine Ausfallsicherungsvorrichtung, ein Reifendruckmesssystem, ein Fahrzeug, ein Verfahren zum Überwachen und ein Computerprogramm
DE102018210975A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102013113984A1 (de) Vorrichtung zur Einschätzung der Verletzung eines Fahrzeuginsassen
DE102020206946A1 (de) Autonomes fahrzeugsteuerungssystem und autonomes fahrzeugsteuerungsverfahren unter verwendung desselben
DE102018117679A1 (de) Bestimmung einer Reifenleckrate
DE102018210885A1 (de) Verfahren und System zum Einleiten einer Sicherheitsvorkehrung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015216534A1 (de) Batteriesensor und Batterieüberwachungssystem
DE102020206755A1 (de) Redundanzinformationen für objektschnittstelle für hoch und vollautomatisiertes fahren
DE102020123535A1 (de) Verfahren und Batteriewarnsystem zur Erkennung einer Thermalpropagation einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriewarnsystem
DE102019124301A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewährleistung der Fail-Safe-Funktion eines autonomen Fahrsystems
DE102017205063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftrads
DE102010031118B4 (de) Kommunikationsknoten und Netzwerksystem
DE102018204883B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP3543661B1 (de) Temperaturmessverfahren für ein fahrzeug und temperaturmesssystem für ein fahrzeug
DE102013205981B4 (de) Freeze-Frame-Datenspeichersystem
DE102020114101A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur Reaktion auf die Feststellung einer erhöhten Körpertemperatur eines Insassen eines Fortbewegungsmittels
DE102019126208A1 (de) Notfallsystem für ein Fahrzeug
DE102009012887B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren
DE102018202571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Daten zweier Fahrzeugsensoren für ein autonomes Fahrzeug
DE112017003626T5 (de) Biologisches informationsspeichersystem und fahrzeuginterne biologische informationsspeichervorrichtung
DE102019211154A1 (de) Verfahren eines Netzwerkservers zum Warten von Fahrzeugkomponenten
DE69732462T2 (de) Selektivfunkrufempfänger und Verfahren zur Beurteilung von Empfangsdaten
EP3588012B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur erfassung eines manipulationsversuches an einem sensor eines fahrzeuges und sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified