DE102020123494A1 - Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstands, Verwendung von Nanopartikeln und Gegenstand mit einer beschichteten Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstands, Verwendung von Nanopartikeln und Gegenstand mit einer beschichteten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102020123494A1
DE102020123494A1 DE102020123494.5A DE102020123494A DE102020123494A1 DE 102020123494 A1 DE102020123494 A1 DE 102020123494A1 DE 102020123494 A DE102020123494 A DE 102020123494A DE 102020123494 A1 DE102020123494 A1 DE 102020123494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
layer
coating
building
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123494.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Meier
Matthias Nauß
Reik Krappig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to JP2022568450A priority Critical patent/JP2023526205A/ja
Priority to CN202180034211.5A priority patent/CN115605630A/zh
Priority to US17/924,021 priority patent/US20230180743A1/en
Priority to PCT/EP2021/061836 priority patent/WO2021228646A1/de
Priority to EP21723970.6A priority patent/EP4146841A1/de
Publication of DE102020123494A1 publication Critical patent/DE102020123494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstands zur Ausstattung eines Gebäudes (1), insbesondere Baubeschlag, zumindest aufweisend die folgenden Schritte:a) Bereitstellen des Gegenstands (1); undb) Beschichten einer Oberfläche (2) des Gegenstands (1) mit einer Schicht (3), wobei das Beschichten mit einem PVD-Verfahren erfolgt, bei dem antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel (4) zumindest teilweise in der Schicht (3) eingeschlossen werden.Zudem werden eine Verwendung von Nanopartikeln, insbesondere für ein PVD-Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche (2) eines Gegenstands (1), sowie ein Gegenstand (1) mit einer beschichteten Oberfläche (2) offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstands, eine Verwendung von Nanopartikeln, insbesondere zum Beschichten des Gegenstands, und einen Gegenstand mit einer beschichteten Oberfläche. Bei dem Gegenstand kann es sich insbesondere um einen Gegenstand zur Ausstattung eines Gebäudes bzw. einen Baubeschlag handeln.
  • Fenster, Türen und Tore und ähnliche Einrichtungen zum Öffnen bzw. Schließen von Durchgängen in Gebäuden, z.B. zum Durchgang für Personen und/oder Fahrzeuge oder zum Austausch von Luft, weisen regelmäßig Bedienelemente, wie zum Beispiel Betätigungshebel, Betätigungsschalter und/oder Betätigungstasten, auf, die bei einer Verwendung durch einen Benutzer kontaktiert werden. Dabei können sich an den Bedienelementen Bakterien und/oder Viren ansammeln, die Krankheiten verursachen können. Um eine Übertragung der Bakterien und/oder Viren auf unterschiedliche Benutzer zu verhindern, müssen die Bedienelemente häufig aufwendig desinfiziert werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn diese in Krankenhäusern oder Wohneinrichtungen für Senioren installiert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstands anzugeben, durch das der Aufwand zur Desinfektion Gegenstands zumindest reduzierbar ist. Zudem soll eine Verwendung eines PVD-Verfahrens zum Beschichten einer Oberfläche Gegenstands angegeben werden, wodurch der Aufwand zur Desinfektion des Gegenstands zumindest reduzierbar ist. Weiterhin soll ein Gegenstand angegeben werden, dessen Aufwand zur Desinfektion zumindest reduziert ist. Bei dem vorgenannten Gegenstand kann es sich um einen Gegenstand zur Ausstattung der Struktur eines Gebäudes bzw. einen Beschlag handeln. Der Gegenstand kann dabei mit dem Gebäude bzw. der Struktur des Gebäudes verbunden sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Gebäude um ein Wohnhaus, ein Bürogebäude oder ein Fabrikgebäude handeln.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren, einer Verwendung und einem Gegenstand gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstandes zur Ausstattung der Struktur eines Gebäudes bei, welches zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Bereitstellen des Gegenstands zur Ausstattung der Struktur eines Gebäudes; und
    2. b) Beschichten einer Oberfläche des Gegenstands mit einer Schicht, wobei das Beschichten mit einem PVD-Verfahren erfolgt, bei dem antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel zumindest teilweise in der Schicht eingegossen werden.
  • Bei dem Gegenstand zur Ausstattung der Struktur eines Gebäudes kann es sich um einen Beschlag wie einen Baubeschlag handeln, zum Beispiel um einen Tür- oder Fensterbeschlag. Bei dem Fensterbeschlag kann es sich insbesondere um einen Fenstergriff oder einen Fenstersteller oder ein Fensterscharnier handeln. Bei dem Türbeschlag kann es sich um einen Türgriff oder ein Türscharnier bzw. Türband handeln. Ferner kann es sich bei dem Gegenstand zur Ausstattung der Struktur eines Gebäudes auch um einen Gegenstand handeln, der zur Ausstattung einer Einfahrt oder einer Grundstücksbegrenzung (z.B. Mauer, Zaun) der zugehörigen Struktur des Gebäudes dient oder um ein Bedienelement für eine Türklingel oder einen Lichtschalter oder einen Briefkasten oder dergleichen. Der Gegenstand kann ein Gegenstand sein, der von einem Benutzer berührbar ist. Der Begriff Struktur des Gebäudes kann sich beziehen auf z.B. die Mauern bzw. Wände oder mit diesen oder dem Boden zumindest im Wesentlichen fest verbundene Teile des Gebäudes wie Türen oder Fenster.
  • Der Gegenstand, z.B. die Oberfläche davon, kann ein Metall aufweisen oder daraus bestehen. Gemäß Ausführungsformen handelt es sich bei dem Gegenstand um einen Gegenstand zur Ausstattung der Struktur eines Gebäudes, welcher kein Sanitärartikel bzw. keine Sanitärarmatur bzw. kein wasserführender Gegenstand ist.
  • Der Gegensand, z.B. zumindest die Oberfläche davon, kann ein Metall wie zum Beispiel Messing, Stahl, Bronze, Aluminium, Magnesium, etc., aufweisen oder daraus bestehen.
  • Der Gegenstand kann ein Türbeschlag wie ein Türgriff oder ein Türscharnier sein. Bei einem Türgriff handelt es sich insbesondere um eine technische Komponente, die dem Öffnen bzw. Schließen einer Verriegelung einer Tür und/oder dem Bewegen einer Tür relativ zu einem Türrahmen dient. Weiterhin kann es sich bei dem Türgriff um ein Betätigungselement, wie zum Beispiel einen Betätigungshebel, Betätigungsknopf, Türknauf, Türklinke, eine Betätigungsplatte und/oder Drehelementhandeln. Der Türgriff kann zumindest teilweise aus Kunststoff oder Metall, wie zum Beispiel Messing, Stahl, Bronze, Aluminium, Magnesium, etc., bestehen. Der Türgriff gemäß der Erfindung ist insbesondere dafür eingerichtet, mittels der Hand eines Benutzers bedient zu werden. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann der Begriff Türgriff auch das zugehörige Schild bzw. die zugehörige Rosette, die am Übergang von Tür zu Türgriff angeordnet ist, einschließen.
  • Bei dem Fensterbeschlag kann es sich um einen Fenstergriff oder ein Fensterscharnier handeln. Bei dem Fenstergriff handelt es sich insbesondere um eine technische Komponente, die dem Öffnen bzw. Schließen einer Verriegelung eines Fensters und/oder dem Bewegen eines Fensters relativ zu einem Fensterrahmen dient. Weiterhin kann es sich bei dem Fenstergriff um ein Betätigungselement, wie zum Beispiel einen Betätigungshebel, Betätigungsknopf, eine Betätigungsplatte und/oder Drehelementhandeln. Der Fenstergriff kann zumindest teilweise oder vollständig aus Metall, wie zum Beispiel Messing, Stahl, Bronze, Aluminium, Magnesium, etc., bestehen. Der Fenstergriff gemäß der Erfindung ist insbesondere dafür eingerichtet, mittels der Hand eines Benutzers bedient zu werden. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann der Begriff Fenstergriff auch das zugehörige Schild bzw. die zugehörige Rosette, die am Übergang von Fenster zu Fenstergriff angeordnet ist, einschließen. Bei dem Fensterbeschlag kann es sich ferner um einen Fenstersteller oder um einen Fensterrahmen handeln.
  • In Schritt a) wird der Gegenstand zur Ausstattung der Struktur eines Gebäudes bereitgestellt. Dies kann insbesondere die Anordnung des Gegenstands in einer Beschichtungskammer eines Reaktors umfassen, der zur Ausführung eines PVD-Verfahrens („physical vapour deposition“-Verfahren) eingerichtet ist. Bei dem PVD-Verfahren handelt es sich um ein (Dünnschicht-)Beschichtungsverfahren mithilfe von physikalischer Gasphasenabscheidung. Der Gegenstand kann in der Beschichtungskammer beispielsweise auf oder an einem Träger oder Drehelement, wie zum Beispiel einem Drehteller oder dergleichen, angeordnet werden, mittels dessen der Gegenstand während dem Beschichten drehbar ist. Hierdurch kann eine gleichmäßige Schicht auf einer Oberfläche des Gegenstands ausgebildet werden.
  • In Schritt b) erfolgt das Beschichten der Oberfläche des Gegenstands mittels des PVD-Verfahrens, bei dem eine Schicht auf einer Oberfläche des Gegenstands ausgebildet wird. Die Schicht kann aus einer Mehrzahl von überlappenden Einzelschichten gebildet werden und/oder eine Schichtdicke von 1 nm (Nanometer) bis 20 µm (Mikrometer) aufweisen. Vor der eigentlichen Beschichtung kann in der Beschichtungskammer des Reaktors insbesondere ein Vakuum oder eine kontrollierte Atmosphäre erzeugt werden. Bei der Beschichtung wird das Material bzw. die Materialien, aus denen die Schicht bestehen soll, zum Beispiel in Form von Gasen, Dämpfen und/oder Partikeln innerhalb der Beschichtungskammer des Reaktors bereitgestellt. Hierbei kommen die Gase, Dämpfe und/oder Partikel mit der zu beschichtenden Oberfläche des Gegenstands in Kontakt und scheiden sich auf dieser ab. Bei dem Material bzw. bei den Materialien kann es sich beispielsweise um reine oder legierte Metalle, Nitride, Karbonitride und/oder Oxide handeln.
  • Während der Beschichtung der Oberfläche werden in der gebildeten Schicht antimikrobielle und/oder antivirale Nanopartikel eingeschlossen, sodass diese bei der Benutzung des Gegenstands auf die Schicht gelangende Krankheitserreger, wie zum Beispiel Bakterien oder Viren, unschädlich machen können. Hierzu kann ein Massenanteil der Nanopartikel in der Schicht beispielsweise 1 % bis 80 % betragen. Die Nanopartikel können direkt in der Beschichtungskammer des Reaktors oder in einem zusätzlichen Behälter bereitgestellt und/oder erzeugt werden. Zu diesem Zweck kann die Beschichtungskammer beispielsweise über einen Kanal mit dem zusätzlichen Behälter verbunden sein. Der Kanal kann ein Ventil aufweisen, mittels dem eine Zuführung der Nanopartikel in die Beschichtungskammer steuerbar ist. Bei der Ausbildung der Schicht auf der Oberfläche des Gegenstands kommen die Nanopartikel mit der Schicht in Kontakt und werden hierdurch zumindest teilweise in der Schicht eingeschlossen. Hierdurch werden die Nanopartikel folglich an der zu beschichtenden Oberfläche des Gegenstands befestigt.
  • Die Erzeugung der Nanopartikel kann zum Beispiel durch Verdampfung, Ablation, Plasmabildung oder Exfoliation eines festen, flüssigen oder gasförmigen Ausgangsmaterials erfolgen. Das Ausgangsmaterial kann die Nanopartikel enthalten oder aus dem gleichen Material bestehen, aus dem die Nanopartikel gebildet werden sollen. Die Verdampfung des Ausgangsmaterials kann beispielsweise durch Erhitzen oder durch Techniken erfolgen, die als Magnetronsputtern bekannt sind. Eine Verdampfung des Ausgangsmaterials kann alternativ auch durch Beschuss mit lonen- oder Elektronenstrahlen (IB-PVD-Verfahren oder EB-PVD-Verfahren) oder mit einem gepulsten Hochleistungslaserstrahl (Laserstrahlverdampfen) erfolgen. Nach der Erzeugung der Nanopartikel können diese in die Beschichtungskammer des Reaktors gefördert werden. Dies kann zum Beispiel mithilfe von Schwerkraft, einer Druckdifferenz und/oder durch eine Strömung eines Trägergases oder einer Trägerflüssigkeit erfolgen. Ein derartiger Strom von Nanopartikeln und Trägergas oder -flüssigkeit kann dem Reaktor auch durch Ionen- oder Plasmaquellen oder verschiedene Zuführsysteme zugeführt werden. Die Erzeugung der Nanopartikel kann alternativ auch direkt in dem Reaktor erfolgen. In diesem Fall werden die Nanopartikel oder das Ausgangsmaterial in der Beschichtungskammer des Reaktors und/oder auf dem Träger oder Drehelement für den Gegenstand bereitgestellt.
  • Durch die antimikrobielle und/oder antivirale Wirkung der Nanopartikel ist eine Desinfektion der beschichteten Oberfläche des Gegenstands nicht notwendig bzw. der Aufwand zur Desinfektion des Gegenstands zumindest reduzierbar.
  • Die Nanopartikel können einen Durchmesser von 1 nm bis 10 nm aufweisen.
  • Die Nanopartikel können zumindest teilweise aus Silber bestehen. Insbesondere kann es sich um kolloidales Silber handeln.
  • Die Nanopartikel können zumindest teilweise aus Kupfer bestehen.
  • Die Nanopartikel können zumindest teilweise aus Zink oder Zinkoxid bestehen.
  • Die Nanopartikel können aus einer Legierung bestehen die zumindest Silber, Kupfer, Zink und/oder Zinkoxid umfasst.
  • Die Schicht kann zumindest teilweise eine Kontaktfläche des Gegenstands bilden. Bei der Kontaktfläche handelt es sich insbesondere um eine Fläche, die bei der Verwendung des Gegenstands durch einen Benutzer kontaktierbar ist oder kontaktiert wird.
  • Bei dem Gegenstand kann es sich um ein Betätigungselement für ein Fenster, eine Tür oder ein Tor oder ein ähnliches Hindernis zum Steuern des Zugangs zu einem Gebäude oder Grundstück handeln. Insbesondere kann es sich bei dem Türgriff um eine Komponente für eine Tür oder ein Tor handeln.
  • Einem weiteren Aspekt folgend wird auch eine Verwendung eines PVD-Verfahrens zum Beschichten einer Oberfläche eines Gegenstands mit einer Schicht vorgeschlagen, wobei antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel zumindest teilweise in der Schicht eingegossen werden.
  • Weiter wird die Verwendung von Nanopartikeln umfassend zumindest Silber, Kupfer, Zink, Zinkoxid oder Legierungen davon zur Erzeugung zumindest einer antimikrobiellen oder antiviralen Schicht einer Oberfläche eines Gegenstands vorgeschlagen.
  • Einem noch weiteren Aspekt folgend wird auch ein Gegenstand mit einer Oberfläche vorgeschlagen, die mit einer Schicht beschichtet ist, in der zumindest teilweise antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel eingeschlossen sind.
  • Für weitere Einzelheiten zu der Verwendung bzw. des Gegenstands wird vollumfänglich auf die Beschreibung des Verfahrens verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
    • 1: eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens; und
    • 2: ein Türgriff gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer (Teil-)Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 7 zur Durchführung eines Verfahrens zur Beschichtung eines Gegenstands zur Ausstattung der Struktur eines Gebäudes 1, wobei es sich in der Ausführungsform der 1 um einen Türgriff handelt. Gleichwohl können mit dem im Folgenden beschriebenen Verfahren auch andere Gegenstände zur Ausstattung der Struktur eines Gebäudes beschichtet werden. Die Vorrichtung 7 umfasst einen Reaktor 8 mit einer Beschichtungskammer 9, in der der Türgriff 1 auf einem Drehelement 10, beispielsweise nach Art eines Drehtellers, drehbar bereitgestellt ist. Bei dem Türgriff 1 handelt es sich hier um einen Türgriff, der zum Entriegeln einer Tür durch Verdrehen des Türgriffs relativ zu der Tür eingerichtet ist. Zur Beschichtung einer in der 2 gezeigten Oberfläche 2 des Türgriffs 1 mit einer ebenfalls in der 2 gezeigten Schicht 3 wird ein PVD-Verfahren verwendet. Hierzu kann in der Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 ein Vakuum oder eine kontrollierte Atmosphäre erzeugt werden. Bei der Beschichtung wird das Material oder die Materialien, aus denen die Schicht 3 bestehen soll, zum Beispiel in Form von Gasen, Dämpfen und/oder Partikeln in der Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 zur Verfügung gestellt. Diese kommen mit der zu beschichtenden Oberfläche 2 des Türgriffs 1 in Kontakt und haften an dieser. Die Schicht 3 wird somit durch Abscheidung des Materials bzw. der Materialien auf der Oberfläche 2 des Türgriffs 1 ausgebildet. Die Schicht 3 kann von unterschiedlicher Art, Dicke und Dichte sein und/oder aus überlappenden Lagen des Materials bzw. der Materialien aufgebaut sein.
  • Die Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 ist über einen Kanal 11 mit einem zusätzlichen Behälter 12 verbunden. Der Behälter 12 befindet sich hier außerhalb des Reaktors 8. Alternativ kann er jedoch auch in der Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 angeordnet sein. Der Behälter 12 dient der Bereitstellung von in der 2 gezeigten antimikrobiellen oder antiviralen Nanopartikeln 4. Die Verbindung der Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 mit dem Behälter 12 kann durch ein Ventil 13 in dem Kanal 11 unterbrochen werden. Somit kann mittels des Ventils 13 ein Fluss der Nanopartikel 4 in die Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 entweder ermöglicht oder ganz oder teilweise verhindert werden. Während der Beschichtung der Oberfläche 2 des Türgriffs 1 wird das Ventil 13 zumindest teilweise geöffnet, sodass die Nanopartikel 4 in den Reaktor 8 gelangen und mit der Schicht 3 in Kontakt kommen. Hierdurch werden die Nanopartikel 4 zumindest teilweise in der Schicht 3 eingeschlossen und folglich an der zu beschichtenden Oberfläche 2 befestigt.
  • Die Nanopartikel 4 können beispielsweise in dem Behälter 12 erzeugt werden. Dies kann zum Beispiel durch Verdampfung, Ablation, Plasmabildung oder Exfoliation eines festen, flüssigen oder gasförmigen Ausgangsmaterials 14 erfolgen. Nach der Erzeugung der Nanopartikel 4 werden diese bei zumindest teilweise geöffnetem Ventil 13 über den Kanal 11 in den Reaktor 8 gefördert. Dies kann zum Beispiel durch Schwerkraft, eine Druckdifferenz und/oder durch eine Strömung eines Trägergases oder einer Trägerflüssigkeit erfolgen.
  • Die 2 zeigt den Türgriff 1 in einer Schnittdarstellung entlang der in der 1 gezeigten Schnittlinie II-II. Zu erkennen ist hier insbesondere die mit der Schicht 3 beschichtete Oberfläche 2 des Türgriffs 1. Die Nanopartikel 4 sind zumindest teilweise in der Schicht 3 eingeschlossen. Hierdurch können diese antimikrobiell und/oder antiviral an einer Kontaktfläche 6 des Türgriffs 1 wirken, die durch die Schicht 3 gebildet ist. Die Nanopartikel 4 weisen einen Durchmesser 5 auf, der beispielsweise 1 nm bis 10 nm betragen kann.
  • Durch die vorliegende Ausführungsform ist ein Aufwand zur Desinfektion des Türgriffs reduzierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gegenstand zur Ausstattung der Struktur eines Gebäudes/Türgriff
    2
    Oberfläche
    3
    Schicht
    4
    Nanopartikel
    5
    Durchmesser
    6
    Kontaktfläche
    7
    Vorrichtung
    8
    Reaktor
    9
    Beschichtungskammer
    10
    Drehelement
    11
    Kanal
    12
    Behälter
    13
    Ventil
    14
    Ausgangsmaterial

Claims (12)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstands zur Ausstattung einer Struktur eines Gebäudes (1), insbesondere Beschlag, zumindest aufweisend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen des Gegenstands zur Ausstattung der Struktur des Gebäudes (1); und b) Beschichten einer Oberfläche (2) des Gegenstands (1) mit einer Schicht (3), wobei das Beschichten mit einem PVD-Verfahren erfolgt, bei dem antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel (4) zumindest teilweise in der Schicht (3) eingeschlossen werden.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Nanopartikel (4) einen Durchmesser (5) von 1 nm bis 10 nm aufweisen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nanopartikel (4) zumindest teilweise aus Silber bestehen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nanopartikel (4) zumindest teilweise aus Kupfer bestehen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nanopartikel (4) zumindest teilweise aus Zink oder Zinkoxid bestehen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nanopartikel (4) aus einer Legierung bestehen, die zumindest Silber, Kupfer, Zink oder Zinkoxid umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schicht (3) zumindest teilweise eine Kontaktfläche (6) des Gegenstands (1) zum Kontaktieren durch einen Benutzer bildet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest die Oberfläche (2) des Gegentstands (1) aus Metal besteht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei dem Gegenstand (1) um ein Betätigungselement für einen Lichtschalter, einen Briefkasten, ein Fenster, ein Tor, insbesondere ein Rolltor, eine Drehtür, oder eine an einer Längsseite schwenkbar gelagerte Tür handelt.
  10. Verwendung von Nanopartikeln umfassend zumindest Silber, Kupfer, Zink, Zinkoxid oder Legierungen davon zur Erzeugung zumindest einer antimikrobiellen oder antiviralen Schicht (3) einer Oberfläche (2) eines Türgriffs (1).
  11. Gegenstand zur Ausstattung eines Gebäudes (1) aufweisend eine Oberfläche (2), die mit einer Schicht (3) beschichtet ist, in der zumindest teilweise antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel (4) eingeschlossen sind.
  12. Gegenstand (1) gemäß Anspruch 11, hergestellt unter Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020123494.5A 2020-05-09 2020-09-09 Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstands, Verwendung von Nanopartikeln und Gegenstand mit einer beschichteten Oberfläche Pending DE102020123494A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022568450A JP2023526205A (ja) 2020-05-09 2021-05-05 物体をコーティングするための方法、ナノ粒子の使用およびコーティングされた表面を備えた物体
CN202180034211.5A CN115605630A (zh) 2020-05-09 2021-05-05 对物体进行涂装的方法、纳米颗粒的用途和具有涂装表面的物体
US17/924,021 US20230180743A1 (en) 2020-05-09 2021-05-05 Process for coating an object, use of nanoparticles and an object with a coated surface
PCT/EP2021/061836 WO2021228646A1 (de) 2020-05-09 2021-05-05 Verfahren zur beschichtung eines gegenstands, verwendung von nanopartikeln und gegenstand mit einer beschichteten oberfläche
EP21723970.6A EP4146841A1 (de) 2020-05-09 2021-05-05 Verfahren zur beschichtung eines gegenstands, verwendung von nanopartikeln und gegenstand mit einer beschichteten oberfläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122574 2020-08-28
DE102020122574.1 2020-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123494A1 true DE102020123494A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123494.5A Pending DE102020123494A1 (de) 2020-05-09 2020-09-09 Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstands, Verwendung von Nanopartikeln und Gegenstand mit einer beschichteten Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020123494A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050202099A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Globe Union Industrial Corp. Anti-microbial sanitary ware and method for making the same
US20060198903A1 (en) 2002-12-18 2006-09-07 Storey Daniel M Antimicrobial coating methods
US20100057199A1 (en) 2006-11-13 2010-03-04 Plansee Se Substance with an antimicrobial effect
WO2012083996A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Dot Gmbh Antibakteriell beschichteter beschlag und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060198903A1 (en) 2002-12-18 2006-09-07 Storey Daniel M Antimicrobial coating methods
US20050202099A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Globe Union Industrial Corp. Anti-microbial sanitary ware and method for making the same
US20100057199A1 (en) 2006-11-13 2010-03-04 Plansee Se Substance with an antimicrobial effect
WO2012083996A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Dot Gmbh Antibakteriell beschichteter beschlag und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063421B4 (de) Hartstoff-Schichtsystem
EP1765921B1 (de) Multilagenschichtaufbau für polymere
WO2006102780A1 (de) Mehrlagige hartstoffbeschichtung für werkzeuge
EP3423609A1 (de) Wasserstofffreie kohlenstoffbeschichtung mit zirkonium haftschicht
Lackner et al. Pulsed laser deposition of titanium oxide coatings at room temperature—structural, mechanical and tribological properties
EP1120473A2 (de) Zerspanungswerkzeug mit Carbonitrid-Beschichtung
EP3929325A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsquelle zur physikalischen gasphasenabscheidung von crtan, sowie dadurch hergestellte crta beschichtungsquelle
DE102005001157A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012072225A1 (de) Werkstück mit si-dlc beschichtung und verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE102004005934A1 (de) Hartfilm, Herstellungsverfahren dafür und Target zur Hartfilmherstellung
EP4146841A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gegenstands, verwendung von nanopartikeln und gegenstand mit einer beschichteten oberfläche
WO2013056831A2 (de) Bohrer mit beschichtung
WO2002061165A1 (de) Vorrichtung zur keramikartigen beschichtung eines substrates
DE102020123494A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstands, Verwendung von Nanopartikeln und Gegenstand mit einer beschichteten Oberfläche
DE102020112602A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels, Verwendung von Nanopartikeln und Sanitärartikel mit einer beschichteten Oberfläche
EP1123990A1 (de) Verfahren zur PVD-Beschichtung
DE10001381A1 (de) PVD-Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, gegenüber Fingerabdrücken unempfindlichen Beschichtung auf Gegenständen sowie Gegenstände mit einer solchen Beschichtung
AT523830B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung
DE102004042407A1 (de) Schichtverbund mit kubischen Bornitrid
WO2016066550A1 (de) Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1502694A2 (de) Düse zum Schneiden oder Schweissen
EP3568503A1 (de) Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines hartmetallkörpers und zur beschichtung des behandelten hartmetallkörpers mit einer diamantschicht
EP1063167B1 (de) Toilettensystem, insbesondere für Verkehrsmittel
DE102022102168A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats und Verwendung eines Targets zum Beschichten eines Substrats
WO2007118463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von diamantartigen kohlenstoffschichten mit vorgegebenem härteverlauf auf substrate

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified