DE102020122240B3 - Cross-divisible honeycomb frame through bracket system with bracket suspension and honeycomb frame fixation - Google Patents

Cross-divisible honeycomb frame through bracket system with bracket suspension and honeycomb frame fixation Download PDF

Info

Publication number
DE102020122240B3
DE102020122240B3 DE102020122240.8A DE102020122240A DE102020122240B3 DE 102020122240 B3 DE102020122240 B3 DE 102020122240B3 DE 102020122240 A DE102020122240 A DE 102020122240A DE 102020122240 B3 DE102020122240 B3 DE 102020122240B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
honeycomb
upper beam
honeycomb frame
hanging system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020122240.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020122240.8A priority Critical patent/DE102020122240B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020122240B3 publication Critical patent/DE102020122240B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/02Construction or arrangement of frames for honeycombs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Wabenrahmen (1), umfassend einen Oberträger (2), zwei am Oberträger angeordnete seitliche Leisten (3, 4) und einen Bügel (5) zur Stabilisierung der Bienenwabe, der den Bienen im Brutbereich einen dem Naturwabenbau näheren Wabenbau ermöglicht und den Stand der Technik verbessert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Bügel (5) und der Oberträger (2) in Längsrichtung übereinander angeordnet sind und der Bügel (5) zwischen seinen Enden einen Abschnitt (17) aufweist, der näher am Oberträger (2) liegt als die Enden, wobei an diesem Abschnitt (17), insbesondere mittig entlang der Längsrichtung des Bügels (5), ein starres Hängesystem (6) angeordnet ist, über das der Bügel (5) mit dem Oberträger (2) verbunden ist.A honeycomb frame (1) is proposed, comprising an upper beam (2), two side strips (3, 4) arranged on the upper beam and a bracket (5) for stabilizing the honeycomb, which enables the bees in the breeding area to have a honeycomb structure closer to natural honeycomb construction State of the art improved. This is achieved according to the invention in that the bracket (5) and the upper beam (2) are arranged one above the other in the longitudinal direction and the bracket (5) has a section (17) between its ends which is closer to the upper beam (2) than the ends On this section (17), in particular in the middle along the longitudinal direction of the bracket (5), a rigid hanging system (6) is arranged, via which the bracket (5) is connected to the upper beam (2).

Description

Die Erfindung betrifft einen querteilbaren Wabenrahmen, umfassend einen Oberträger, einen Bügel und zwei seitlichen Leisten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a cross-divisible honeycomb frame, comprising an upper beam, a bracket and two side strips according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

In der Imkerei sind Bienenwabenrahmen bekannt, die aus Holz oder Kunststoff gefertigt werden. In der konventionellen Bienenhaltung hat sich der Holzrahmen durchgesetzt, welcher aufwendig mit Drähten durchzogen werden muss, an denen Mittelwände aus geschmolzenem Bienenwachs angebracht werden können. Diese Mittelwände geben den Bienen eine Orientierung, wie die Waben gebaut werden sollen, wobei die Wände aus produktionstechnischen Gründen um ein Vielfaches dickere und dadurch weniger lichtdurchlässige Wabenwände bewirken.Honeycomb frames made of wood or plastic are known in beekeeping. In conventional beekeeping, the wooden frame has prevailed, which has to be lavishly threaded through with wires to which central walls made of melted beeswax can be attached. These middle walls give the bees an orientation on how the honeycombs are to be built, with the walls making the honeycomb walls many times thicker and therefore less translucent for production reasons.

Im alternativen Naturwabenbau wird auf diese Mittelwand verzichtet, und es werden den Bienen leere Rahmen zur Verfügung gestellt, die sie selbstständig gleichmäßig mit Waben befüllen. Unterstützend können hier an der Oberleiste spitz zulaufende Holzleisten oder mit Nuten versehene Wachsstreifen angebracht werden, damit die Bienen eine Orientierung für einen geraden Wabenbau haben.In alternative natural honeycomb construction, this middle wall is dispensed with, and empty frames are made available to the bees, which they independently fill evenly with honeycombs. To support this, wooden strips tapering to a point or grooved wax strips can be attached to the top strip so that the bees have an orientation for a straight honeycomb structure.

So ist aus der DE 469 531 A ein Wabenrahmen bekannt, der ein mit einer Spitze nach oben gerichtetes dreieckiges Bruträhmchen aufweist, das an seiner Spitze von einer Greifschiene gefasst und am oberen Rahmen fixiert ist.So is from the DE 469 531 A a honeycomb frame is known which has a triangular brood frame pointing upwards with a tip, which is gripped at its tip by a gripping rail and fixed to the upper frame.

Weiter sind Wabenrahmen aus der DE 408 979 A bekannt, welche durch Einsetzen von Stäbchen oder Einsatzrähmchen in Brut- und Honigraum aufgeteilt werden können.Next are honeycomb frames from the DE 408 979 A known, which can be divided into brood and honey space by inserting chopsticks or insert frames.

Die DE 559 213 A offenbart Wabenrahmen mit auswechselbar angebrachten Rähmchen für die Drohnenbrut, die aus Holz oder Metall und bogenförmig ausgebildet sind.the DE 559 213 A discloses honeycomb frames with exchangeably attached frames for the drone brood, which are made of wood or metal and are arched.

In beiden Fällen hat der Holzrahmen den Nachteil, dass bei einer Wiederverwendung der Rahmen und das Wachs geschmolzen und von Verunreinigungen wie Nymphenhäute der Bienen gereinigt werden muss. Dabei verklebt der gesamte Rahmen mit Wachs, welches von Hand im Nachhinein aufwendig abgekratzt werden muss. Bei unsorgfältiger Arbeit können hierbei Krankheitserreger in das Bienenvolk getragen werden.In both cases, the wooden frame has the disadvantage that when it is reused, the frame and the wax must be melted and contaminated such as the nymphs of the bees cleaned. The entire frame is glued with wax, which has to be scraped off by hand afterwards. In the case of careless work, pathogens can be carried into the bee colony.

Bienen teilen Ihren Bienenstock grundsätzlich so auf, dass im oberen Wabenbereich der Honigkranz, darunter die eingetragenen Pollen und mittig darunter das Brutnest angeordnet ist. Bei jedem Bebrüten wird eine Wabe verbraucht; durch Reste von Nymphenhäute wird die Wabe immer dunkler und kleiner. Sind zu viele Waben verbraucht, verlässt der Schwarm den Bienenstock. Um dies zu verhindern muss der Imker die Brutwaben hin und wieder erneuern. Dazu werden entweder Rahmen mit alten Waben durch neue, leere Rahmen ersetzt oder, im Falle des Naturwabenbaus, alte Waben herausgeschnitten. In beiden Fällen kommt es zu Brut- und Pollenverlust, da meist auch Teile der Pollen mit abgeschnitten werden. Diese können vom Imker nicht recycelt werden. Für die Bienen gehen so wertvolle Frühjahrspollen verloren, die das Bienenvolk für seine Gesundheit im späteren Jahresverlauf benötigt.Bees basically divide their beehive in such a way that the honeycomb area is arranged in the upper honeycomb area, the pollen entered underneath and the brood nest in the middle underneath. One comb is used up with each incubation; due to remnants of nymph skins, the honeycomb becomes darker and smaller. If too many combs are used up, the swarm leaves the beehive. To prevent this from happening, the beekeeper has to renew the brood combs every now and then. For this purpose, frames with old honeycombs are either replaced by new, empty frames or, in the case of natural honeycomb construction, old honeycombs are cut out. In both cases there is a loss of brood and pollen, as parts of the pollen are usually also cut off. These cannot be recycled by the beekeeper. This means that valuable spring pollen is lost for the bees, which the colony needs for their health later in the year.

Im Übergangsbereich von Honigkranz zu Pollenkranz ist zudem insbesondere beim Naturwabenbau die Gefahr des Wabenbruchs sehr groß, da hier eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung auftritt, die nicht durch eine eingezogene Mittelwand aufgefangen und ausgeglichen werden kann. Wenn es bei einer Durchsicht oder Kontrolle der Wabenrahmen zum Wabenbruch kommt, kann es dadurch zu Brutverlusten und massiven Störungen des Bienenvolkes kommen, weswegen sich der Naturwabenbau in der breiten Imkerei nicht durchsetzen konnte, obwohl es der Biene eigentlich mehr entspricht.In the transition area from honeycomb to pollen wreath, the risk of honeycomb breakage is also very high, especially in natural honeycomb construction, since an uneven weight distribution occurs here, which cannot be absorbed and compensated for by a retracted central wall. If the honeycomb breaks when inspecting or inspecting the honeycomb frames, this can lead to brood losses and massive disruption of the bee colony, which is why natural honeycomb construction has not been able to establish itself in broad beekeeping, although it actually corresponds more to the bee.

Auch falsch eingesetzte Rahmen können zu Problemen innerhalb des Bienenvolks führen. Die Seiten der Bienenwaben laufen nach dem Prismaprinzip in ihren Zellspitzen teils in Y-Form, teils in inverser Y-Form zusammen. Dieses Y-inverses Y-Prinzip wird im Naturwabenbau immer nach demselben Schema eingehalten. Wird ein Rahmen in sich gedreht in die Bienenbeute eingeführt, so wird die natürliche Ordnung des Systems gestört. Es wird angenommen, dass dies im Zusammenhang mit einem vermehrten Schwärmen von Bienen steht.Incorrectly used frames can also lead to problems within the bee colony. The sides of the honeycomb converge on the prism principle in their cell tips partly in Y-shape, partly in inverse Y-shape. This Y-inverse Y principle is always adhered to in natural honeycomb construction according to the same scheme. If a frame is rotated into the hive, the natural order of the system is disturbed. It is believed that this is related to increased swarming of bees.

Bienen bauen ihre Waben in einem Abstand von 34-35 mm. Durch möglichst genauen Abstand der einzelnen Rahmen zueinander wird versucht, dies im Stand der Technik umzusetzen. Durchgesetzt haben sich sogenannte Hoffmann-Rahmen, bei denen die seitliche Leisten 35 mm breit sind. Jedoch kommt es beim Einbringen des Rahmens in die bevölkerte Beute regelmäßig zu Quetschungen der Bienen. Ein weiterer Nachteil dieser Rahmen ist, dass die Bienen diese sehr miteinander verkitten, sodass ein Ziehen der einzelnen Rahmen zur Kontrolle nicht so einfach und oft nur mit Hilfswerkzeug möglich ist. Alternativ werden zur Abstandsregulierung auch Rahmen mit schmaleren Seitenleisten verwendet, die mittels Abstandshaltern wie Scharniere, Klammern oder Nägel auf Distanz gehalten werden.Bees build their honeycombs at a distance of 34-35 mm. An attempt is made to implement this in the prior art by spacing the individual frames as precisely as possible from one another. So-called Hoffmann frames, in which the side strips are 35 mm wide, have prevailed. However, when the frame is introduced into the populated prey, the bees are regularly crushed. Another disadvantage of these frames is that the bees cement them together so that pulling the individual frames for checking is not so easy and often only possible with auxiliary tools. Alternatively, frames with narrower side strips are used to regulate the spacing, which are kept at a distance by means of spacers such as hinges, brackets or nails.

Aufgabe und Vorteile der ErfindungObject and advantages of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Wabenrahmen vorzuschlagen, der den Bienen im Brutbereich einen dem Naturwabenbau näheren Wabenbau ermöglicht und den Stand der Technik verbessert.In contrast, it is the object of the invention to propose a honeycomb frame which enables the bees in the breeding area to have a honeycomb construction closer to natural honeycomb construction and which improves the state of the art.

Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Wabenrahmen, umfassend einen Oberträger, einen Bügel und zwei seitlichen Leisten der einleitend genannten Art, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.Based on a honeycomb frame comprising an upper beam, a bracket and two side strips of the type mentioned in the introduction, this object is achieved by the features of claim 1. Advantageous embodiments and developments of the invention are possible through the measures mentioned in the subclaims.

Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Wabenrahmen dadurch aus, dass der Bügel und der Oberträger in Längsrichtung übereinander angeordnet sind und der Bügel zwischen seinen Enden einen Abschnitt aufweist, der näher am Oberträger liegt als die Enden, wobei an diesem Abschnitt, insbesondere mittig entlang der Längsrichtung des Bügels, ein starres Hängesystem angeordnet ist, über das der Bügel mit dem Oberträger verbunden ist.Accordingly, a honeycomb frame according to the invention is characterized in that the bracket and the upper beam are arranged one above the other in the longitudinal direction and the bracket has a section between its ends which is closer to the upper beam than the ends, with this section, in particular in the middle along the longitudinal direction of the Bracket, a rigid hanging system is arranged, via which the bracket is connected to the upper beam.

Der Oberträger ist hierbei eine Leiste, welche aus verschiedenen Materialien hergestellt sein kann, idealerweise sind Kunststoffe oder Holz, aber auch andere Materialien wie Metalle sind denkbar. Dieser Oberträger wird in die Bienenbeute eingehängt, vergleichbar mit der oberen Leiste eines klassischen Bienenrahmens: Hieran hängt in der Bienenbeute die Wabe mit ihrem gesamten Gewicht.The upper beam is a bar that can be made of different materials, ideally plastics or wood, but other materials such as metals are also conceivable. This upper beam is hung in the hive, comparable to the top bar of a classic beehive frame: the honeycomb with its entire weight hangs on this in the hive.

Der Bügel ist als eine Art gebogenes Plattenstück zu verstehen, welches ebenfalls aus verschiedensten Materialien hergestellt sein kann.The bracket is to be understood as a kind of curved plate piece, which can also be made from a wide variety of materials.

Das Hängesystem hat mehrere Aufgaben: einerseits verbindet es Bügel und Oberträger und überträgt damit das Gewicht der Waben, die unterhalb des Bügels hängen an den Oberträger, andererseits hält es die Wabe gleichzeitig im Lot, sodass die Bienen eine stabile Vorgabe zum Bau ihrer Waben zur Verfügung gestellt bekommen.The hanging system has several tasks: on the one hand, it connects the bracket and the upper beam and thus transfers the weight of the honeycombs that hang below the bracket to the upper beam; on the other hand, it simultaneously holds the honeycomb in a vertical position so that the bees have a stable basis for building their honeycombs get asked.

Im Gegensatz zu den gängigen Bienenrahmen, welche zu aus vier Leisten bestehenden Rechtecken geformt sind, die in Halterungen am oder Aussparungen in der Bienenbeute eingehängt werden, beinhaltet ein erfindungsgemäßer Rahmen lediglich eine solche Leiste als Oberträger und zwei kürzere Leisten an den Seiten. Zur Stabilisierung der Waben wird daran über ein Hängesystem in der Regel mittig in Längsrichtung ein bogenförmiger Bügel angebracht.In contrast to the common beehive frames, which are formed into rectangles consisting of four bars, which are hung in brackets on or recesses in the hive, a frame according to the invention only includes such a bar as a top support and two shorter bars on the sides. To stabilize the honeycomb, an arched bracket is usually attached to it in the middle in the longitudinal direction via a hanging system.

Mit Hilfe derartiger Wabenrahmen, bei denen ein Bügel über ein Hängesystem an einem Oberträger befestigt ist, kann ein Naturwabenbau im Brutwabenbereich verwirklicht werden, welcher in seiner Statik durch die räumliche Anordnung des Bügels unterstützt wird. Der Wabenrahmen gemäß der Erfindung kann in vorteilhafter Weise hergestellt und modifiziert werden und/oder an verschiedene, bereits bestehende Bienenbeuten angepasst werden.With the help of such honeycomb frames, in which a bracket is attached to an upper beam via a hanging system, a natural honeycomb structure can be realized in the brood honeycomb area, which is supported in its statics by the spatial arrangement of the bracket. The honeycomb frame according to the invention can advantageously be manufactured and modified and / or adapted to different, already existing beehives.

So ist es den Bienen mit Hilfe der Erfindung möglich, den Bügel als physische Trennung der Brut- von Pollen- und Honigwabenbereichen zu nutzen. Der Bügel, der beispielsweise aus Holz oder besser aus Kunststoff gefertigt ist, wird dabei komplett von den Bienen zwischen den Waben verbaut. Honig- und Pollenwaben befinden sich oberhalb des Bügels, während Brutwaben unterhalb des Rahmens gebaut werden. Dies entspricht der natürlichen Anordnungen der einzelnen Bereiche in Bienenwaben. Hierdurch kommt es zu einer Stabilisierung der Naturwabe, da die ungleiche Gewichtsverteilung durch den Bügel verteilt und ausgeglichen wird. Der typische Wabenbruch im Naturwabenbau kann so unterbunden werden. Dies führt zu weniger Verlust von Frühjahrspollen, was den Bienen im restlichen Jahr zugute kommt und zur positiven Folge hat, dass weniger eingefüttert werden muss, dem Imker also in mehrfacher Hinsicht die Arbeit erleichtert wird.With the help of the invention it is possible for the bees to use the bracket as a physical separation of the brood, pollen and honeycomb areas. The bracket, which is made of wood or, better, plastic, for example, is completely built by the bees between the honeycombs. Honey and pollen combs are located above the bracket, while brood combs are built below the frame. This corresponds to the natural arrangement of the individual areas in the honeycomb. This stabilizes the natural honeycomb, as the uneven weight distribution is distributed and compensated for by the bracket. The typical honeycomb break in natural honeycomb construction can thus be prevented. This leads to less loss of spring pollen, which benefits the bees for the rest of the year and has the positive result that less has to be fed, making work easier for the beekeeper in several ways.

Diese Stabilität bleibt auch erhalten, wenn der Imker verbrauchte Waben ausschneidet, da nur Waben unterhalb des Bügels abgeschnitten werden, sodass dieser die Stabilität weiter aufrechterhält. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Wachs aus den abgeschnittenen Waben direkt eingeschmolzen werden kann, ohne dass der Rahmen anschließend gereinigt werden muss. Ein damit einhergehender, zusätzlicher Vorteil hiervon ist, dass die verbrauchten Waben vor Ort abgetrennt und die Rahmen mit den bleibenden Pollen- und Honigbereichen nach dem Abschneiden direkt und ohne großen zeitlichen Abstand wieder eingesetzt werden können.This stability is also maintained when the beekeeper cuts out used honeycombs, since only the honeycombs are cut off below the bracket, so that the latter maintains the stability. Another advantage of the invention is that the wax can be melted directly from the cut honeycombs without the frame having to be cleaned afterwards. A related, additional advantage of this is that the used honeycombs can be separated on site and the frames with the remaining pollen and honey areas can be reinserted directly after cutting and without a long interval.

Von Vorteil ist, wenn der Oberträger in seinem Querschnitt wenigstens abschnittsweise dreieckig ist, wobei eine Seitenfläche des Dreiecks zur Anzeige der Einsetzrichtung im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist. Dadurch wird die Oberfläche, welche beim Einschmelzen für eine Wiederverwendung des Rahmens vom Imker gereinigt werden muss, weiter minimiert. Zudem ist auch die Fläche, welche die Bienen mit der Beute verkitten, sehr viel kleiner, sodass ein Entnehmen der Waben bzw. der Rahmen einfacher wird verglichen mit den Rahmen im Stand der Technik. Sowohl bei rechtwinkligen als auch bei nicht rechtwinkligen Dreiecken ist es vorteilig, wenn eine Seite des Oberträgers lotrecht ausgerichtet ist, da so die Einsetzrichtung klar und eindeutig erkennbar ist.It is advantageous if the cross-section of the upper member is at least partially triangular, one side surface of the triangle being arranged essentially vertically to indicate the direction of insertion. This further minimizes the surface that has to be cleaned by the beekeeper when the frame is melted down. In addition, the area which the bees cement to the prey is also very much smaller, so that it is easier to remove the honeycombs or the frames compared to the frames in the prior art. In the case of both right-angled and non-right-angled triangles, it is advantageous if one side of the upper beam is aligned perpendicularly, since the direction of insertion can thus be clearly identified.

In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Oberträger in seinem Querschnitt zur Anzeige der Einsetzrichtung wenigstens abschnittsweise nach unten verjüngend zulaufend, insbesondere mit einer im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten Seite. Durch die Verjüngung stabilisiert sich der Rahmen in seiner Aufhängung durch das Gewicht der daran hängenden Wabe.In a further embodiment variant, the cross-section of the upper member to indicate the direction of insertion tapers downwards at least in sections, in particular with an essentially perpendicular side. As a result of the tapering, the frame is stabilized in its suspension by the weight of the honeycomb hanging on it.

Die Verjüngung kann dabei beispielsweise geradlinig oder rund, einseitig oder beidseitig verlaufen. Gleichzeitig werden die Flächen, welche von den Bienen verkittet werden und zur Herausnahme der Wabe von der Beute gelöst werden muss, und die Flächen, die vom Imker beim Einschmelzen gereinigt werden müssen, reduziert, was zu einer Arbeitserleichterung für den Imker führt. Auch hier ist es von Vorteil, wenn die Verjüngung möglichst einseitig oder zumindest nicht im Querschnitt spiegelsymmetrisch verläuft, um die Einsetzrichtung möglichst eindeutig und klar erkennbar zu machen.The taper can run in a straight line or round, on one side or on both sides, for example. At the same time, the areas that are cemented by the bees and have to be detached from the hive in order to remove the honeycomb, and the areas that have to be cleaned by the beekeeper when melting down, are reduced, which makes work easier for the beekeeper. Here, too, it is advantageous if the taper runs as unilaterally as possible, or at least not with mirror symmetry in cross-section, in order to make the direction of insertion as unequivocally and clearly recognizable as possible.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Abschnitt im Bügel bogenförmig gefertigt. Über den Bogen ist eine gleichmäßige Gewichtsverteilung im Rahmen gewährleistet, sodass auch bei ungleichmäßigem Bau der Wabe die Belastung am Bogen zu keiner Verformung oder Verkippung führt. Ferner ist auch die natürliche Bauweise in der Bienenwabe an dieser Form angelehnt, sodass die Bienen nicht entgegen ihre Instinkte bauen müssen.In a preferred embodiment of the invention, the section in the bracket is made arcuate. An even weight distribution in the frame is guaranteed over the arch, so that even if the honeycomb is unevenly constructed, the load on the arch does not lead to any deformation or tilting. Furthermore, the natural construction in the honeycomb is based on this shape, so that the bees do not have to build against their instincts.

In einer möglichen Ausführungsvariante der Erfindung werden das Hängesystem und der Bügel und/oder der Oberträger als ein miteinander verbundenes Teil hergestellt. Somit kann eine überaus stabile Verbindung zwischen Hängesystem und Bügel und/oder Oberträger garantiert werden. Ferner muss der Imker weniger Teile miteinander verbinden, womit eine Arbeitserleichterung erreicht wird.In a possible embodiment of the invention, the hanging system and the bracket and / or the upper beam are produced as a part that is connected to one another. In this way, an extremely stable connection between the hanging system and bracket and / or upper beam can be guaranteed. Furthermore, the beekeeper has to connect fewer parts together, which makes work easier.

Vorteilig für die Erfindung ist es, wenn an der Oberseite des Bügels und/oder am Oberträger wenigstens teilweise eine Mittelwand angeordnet ist. Diese kann problemlos an eine an der Oberseite des Oberträgers angeordnete senkrechte Fläche angebracht, insbesondere mit Wachs angeklebt, werden.It is advantageous for the invention if a middle wall is at least partially arranged on the top of the bracket and / or on the upper support. This can easily be attached to a vertical surface arranged on the upper side of the upper beam, in particular glued with wax.

Dadurch wird den Bienen für Honig- und Pollenwaben eine Vorlage gegeben, wie die Waben gebaut werden sollen, um möglichst gleichmäßige Waben generiert zu bekommen, sodass bei einer Honigentnahme durch eine Honigschleuder eine Unwucht möglichst minimiert wird. Die Brutwaben jedoch werden in Naturbauweise mit dünneren und lichtdurchlässigen Wänden gefertigt.As a result, the bees are given a template for honey and pollen honeycombs as to how the honeycombs are to be built in order to generate the most uniform honeycombs possible so that an imbalance is minimized as far as possible when honey is extracted by a honey extractor. The brood combs, however, are made of natural construction with thinner and translucent walls.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Bügel an einer Seite, insbesondere an einer Längsseite, des Bügels Aussparungen zur Bestückung mit einer Querleiste, insbesondere Holzquerleiste, zur Stabilisierung der Honigwabe auf. Die Querleiste wird dabei in die Aussparung eingeführt und auf dem Bügel abgelegt. Durch geschickte Wahl der Querleistenbreite reicht es, diese lediglich auf dem Bügel abzulegen, es empfiehlt sich jedoch die Querleiste zusätzlich mittels Wachs an den Bügel festzukleben, um so eine noch höhere Stabilität zu erreichen.In a preferred embodiment of the invention, the bracket has recesses on one side, in particular on a longitudinal side, of the bracket for equipping with a transverse bar, in particular a wooden transverse bar, to stabilize the honeycomb. The cross bar is inserted into the recess and placed on the bracket. By cleverly choosing the width of the crossbars, it is sufficient to simply lay it down on the bracket, but it is advisable to additionally glue the crossbar to the bracket using wax in order to achieve even greater stability.

Eine denkbare Ausführung der Erfindung ist, dass an den äußeren Enden des Bügels je ein senkrechter Abschnitt zur lösbaren Fixierung des Bügels an den seitlichen Leisten angeordnet ist. Der Bügel wird an den kurzen Seitenleisten lösbar fixiert, wodurch die Waben in der Beute zusätzlich stabilisiert werden, sodass diese auch bei einem eventuellen Transport der Beute gesichert sind.A conceivable embodiment of the invention is that a vertical section is arranged at each of the outer ends of the bracket for the releasable fixation of the bracket on the side strips. The bracket is detachably fixed to the short side strips, which additionally stabilizes the honeycombs in the hive, so that they are also secured in the event that the hive is transported.

Denkbar ist auch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Hängesystem so ausgebildet ist, dass es in sich eine Öffnung senkrecht zu einer von Bügel und Oberträger aufgespannten Ebene aufweist. Die Bienen können so um diese Öffnung wie gehabt ihre Waben bauen und die Öffnung als Verbindungsgang zwischen den Waben nutzen. Auch kann der Imker diese im Wesentlichen senkrecht zum Oberträger und zum Bügel ausgerichtete Öffnung nutzen um zum Beispiel Königinnen oder Medikamente in die Beute einzubringen. Die Form dieser Öffnung kann beliebig gestaltet werden, exemplarisch rund, rechteckig oder wabenförmig.An embodiment of the invention is also conceivable in which the suspension system is designed in such a way that it has an opening in itself perpendicular to a plane spanned by the bracket and the upper support. The bees can build their honeycombs around this opening as usual and use the opening as a connecting passage between the honeycombs. The beekeeper can also use this opening, which is essentially perpendicular to the upper beam and the bracket, to introduce queens or medication into the hive, for example. The shape of this opening can be designed as desired, for example round, rectangular or honeycomb-shaped.

Vorteilhaft ist auch eine Ausführung der Erfindung, bei der das Hängesystem so ausgebildet ist, dass es im unteren Bereich einen Schlitzhaken aufweist, wobei der mittlere Bereich des Bügels eine passende Aussparung aufweist zur lösbaren Fixierung des Hängesystems mit dem Bügel. In einer solchen Ausführung werden Bügel und Hängesystem separat voneinander hergestellt. Der Schlitzhaken greift hier in eine Aussparung in der Mitte des Bügels um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu generieren, wodurch eine stabile Verbindung zwischen Bügel und Hängesystem entsteht.An embodiment of the invention is also advantageous in which the hanging system is designed so that it has a slot hook in the lower area, the middle area of the bracket having a suitable recess for releasably fixing the hanging system to the bracket. In such an embodiment, the bracket and hanging system are manufactured separately from one another. The slot hook engages in a recess in the middle of the bracket to generate even weight distribution, creating a stable connection between the bracket and the hanging system.

Vorteilig im Sinne der Erfindung ist eine Ausführung, bei der die Trägerhalter Aussparungen zur passgenauen Aufnahme des Oberträgers aufweisen. Als Trägerhalter können beispielsweise die Beutewände fungieren, aber auch zusätzliche, flache Anbringungen an den Beutewänden aus Holz, Metall, Glas oder Kunststoff sind hier denkbar. Im oberen Bereich des Trägerhalters sind in regelmäßigen Abständen Aussparungen vorgesehen, in die die Oberträger der Wabenrahmen eingesetzt werden. Hierdurch kann der von Bienen bevorzugte Wabenabstand von 34mm eingehalten werden. Die Anzahl der Aussparungen entspricht dabei der Anzahl der Rahmen pro Beutesystem. Die Aussparungen haben dabei die entsprechende Form des gewählten Oberträgers, so dass dieser passgenau eingesetzt werden kann.In the context of the invention, an embodiment is advantageous in which the carrier holders have recesses for precisely fitting the upper carrier. The loot walls, for example, can function as carrier holders, but additional, flat attachments to the loot walls made of wood, metal, glass or plastic are also conceivable here. In the upper area of the girder holder, recesses are provided at regular intervals into which the upper girders of the honeycomb frames are inserted. This means that the honeycomb spacing of 34mm preferred by bees can be maintained. The number of recesses corresponds to the number of frames per loot system. The cutouts have the corresponding shape of the selected upper beam so that it can be used precisely.

Vorzugsweise ist die Erfindung derart gestaltet, dass die Trägerhalter Verbindungselemente, insbesondere Nägel oder Steckstifte, zur Verbindung der seitlichen Leisten mit dem Bügel, vorzugsweise mit den senkrechten Abschnitten des Bügels, insbesondere mithilfe in den senkrechten Abschnitten angeordneten Aussparungen, aufweisen. Die Verbindungselemente verhindern ein eventuelles Verbiegen oder Abrutschen des Bügels und sorgen damit für zusätzliche Stabilität der Wabe. Denkbar ist zum Beispiel eine Variante, bei der Nägel oder Steckstifte direkt in die seitlichen Leisten oder in darin vorgesehene Vertiefungen oder Bohrungen angebracht werden. Diese Verbindungselemente können alsdann in Aussparungen mit waagrechte Komponente an den seitlichen, senkrechten Abschnitten des Bügels geschoben werden, sodass dieser nicht mehr nach unten bewegt werden kann. Die Verbindungselemente können dabei aus Metall, Holz oder Kunststoffen gefertigt sein. Denkbarerweise weist der Nagel eine dreieckige Kontur und einen im Querschnitt runden Kopf auf. Bei vorgebohrten, runden Löchern im Trägerhalter, bzw. in der Beutenwand kann der Nagel mit wenig Kraftaufwand eingebracht oder später wieder entfernt werden, weißt aber gleichzeitig einen ausreichend großen Widerstand auf, als dass der Nagel sich nicht von selbst aus dem Loch löst.The invention is preferably designed in such a way that the carrier holders have connecting elements, in particular nails or pins, for connecting the side strips to the bracket, preferably to the vertical sections of the bracket, in particular with the aid of recesses arranged in the vertical sections. The connecting elements prevent any bending or slipping of the bracket and thus ensure additional stability of the honeycomb. For example, a variant is conceivable in which nails or pins are attached directly into the side strips or into recesses or bores provided therein. These connecting elements can then be pushed into recesses with horizontal components on the lateral, vertical sections of the bracket so that it can no longer be moved downwards. The connecting elements can be made of metal, wood or plastics. It is conceivable that the nail has a triangular contour and a head that is round in cross section. With pre-drilled, round holes in the carrier holder or in the hive wall, the nail can be inserted with little effort or removed again later, but at the same time has a sufficiently high resistance that the nail does not come loose from the hole by itself.

Vorzugsweise weist das Hängesystem einen Verbindungsstift zur lösbaren Fixierung in einem passgenauen Loch im Oberträger auf. Durch den im Oberträger versenkten und drehbar gelagerten Verbindungsstift bringt sich der Bogen über das Hängesystem bei Belastung durch gebaute Waben selbst ins Lot, sodass sichergestellt wird, dass die Bienen optimale Baubedingungen haben.The suspension system preferably has a connecting pin for detachable fixation in a precisely fitting hole in the upper beam. Thanks to the pivot pin sunk into the upper girder, the arch itself aligns itself over the hanging system under load from the built honeycomb, so that it is ensured that the bees have optimal building conditions.

Erfindungsgemäß weist eine Bienenbeute wenigstens zwei daran angeordnete Trägerhalter auf, die so mit je wenigstens einer Aussparung ausgebildet sind, dass ein Oberträger wenigstens eines Wabenrahmens nach einem der vorgenannten Ansprüche zur lösbaren Verbindung mit einer Bienenbeute passgenau in die je wenigstens eine Aussparung der wenigstens zwei Trägerhalter einsetzbar ist. Sinnvoll ist dabei, wenn die Trägerhalter im oberen Bereich der Beute angebracht werden.According to the invention, a hive has at least two carrier holders arranged on it, each of which is designed with at least one recess so that an upper carrier of at least one honeycomb frame according to one of the preceding claims can be inserted precisely into the at least one recess of the at least two carrier holders for releasable connection with a hive is. It makes sense if the carrier holders are attached to the upper area of the hive.

Da die Wabenrahmen so stabil in der Beute gelagert sind können die Bienen ihre Waben unter idealen Umständen bauen: Die Abstände der einzelnen Waben kann durch die Abstände der einzelnen Aussparungen in den Oberträgern bestimmt werden. Durch die an die Oberträger abgestimmte passgenaue Form der Aussparungen wird ein ungewolltes Verrutschen der Wabenrahmen selbst beim Transport unterbunden. Durch die Verwendung von wenigstens zwei, im Idealfall in gleicher Höhe an gegenüberliegenden Wänden der Beute Seiten angebrachten Trägerhaltern, können die Oberträger stabil waagrecht eingebracht werden, sodass die Waben senkrecht nach unten gebaut werden können, ohne dass sich verschiedene Waben in die Quere kommen.Since the honeycomb frames are so stably stored in the hive, the bees can build their honeycombs under ideal circumstances: The distances between the individual honeycombs can be determined by the distances between the individual recesses in the upper girders. The precise shape of the recesses, which is tailored to the upper beam, prevents the honeycomb frames from slipping unintentionally, even during transport. By using at least two carrier holders, ideally at the same height on opposite walls of the hive sides, the upper girders can be inserted horizontally in a stable manner so that the honeycombs can be built vertically downwards without the various honeycombs getting in each other's way.

AusführungsbeispielEmbodiment

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below with reference to the figures.

Im Einzelnen zeigt:

  • 1 einen perspektivische Sicht auf einen Wabenrahmen gemäß der Erfindung,
  • 2 einen schematischen Aufbau eines Oberträgers und seitlichen Leisten gemäß 1 und
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Wabenrahmens gemäß der Erfindung,
  • 4 perspektivische Darstellung eines Bügels aus 1,
  • 5 schematische Darstellung eines Hängesystems aus 1 von vorne,
  • 6 schematische Seitenansicht eines Hängesystems aus 1 , sowie
  • 7 schematische Darstellung eines Trägerhalters aus 1.
In detail shows:
  • 1 a perspective view of a honeycomb frame according to the invention,
  • 2 a schematic structure of an upper beam and side strips according to 1 and
  • 3 a schematic side view of a honeycomb frame according to the invention,
  • 4th perspective view of a bracket 1 ,
  • 5 schematic representation of a hanging system 1 from the front,
  • 6th schematic side view of a hanging system 1 , as
  • 7th schematic representation of a carrier holder 1 .

In 1 ist in perspektivischer Sicht schematisch ein Wabenrahmen 1 dargestellt. Ein Bügel 5 wird über ein Hängesystem 6 an einem Oberträger 2 aufgehängt. Der Oberträger 2 wiederum wird in einer Bienenbeute seitlich auf Trägerhaltern 7 (dargestellt in 7) aufgelegt und/oder in selbige eingehängt. Der Bügel 5 wird an seitlichen Leisten 3, 4 befestigt. Hierfür können beispielsweise Befestigungselemente 8 wie Nägel oder Steckstifte in die seitlichen Leisten 3, 4 gesteckt werden, aber auch Schrauben sind denkbar. Das Hängesystem 6 wird mit einen Nagel oder einen im Hängesystem integrierten Verbindungsstift 9 in einem im Oberträger 2 befindlichem Loch 10 eingehängt und drehbar gelagert, sodass sich das Hängesystem 6 selbst ins Lot ausrichten kann. Das Hängesystem 6 weißt dabei eine Öffnung 11 auf, durch die Bienen zwischen den einzelnen Waben hindurchschlüpfen können, aber auch um es dem Imker zu erlauben, Medikamente oder andere Dinge in die Waben einzubringen. Die Form der Öffnung 11 kann beliebig gestaltet sein, beispielsweise rund, sechseckig oder rechteckig. Im unteren Bereich des Hängesystems 6 ist ein Schlitzhaken 12 ausgebildet, welcher in einer schlitzförmigen Aussparung am Bügel 5 eingeführt wird. Dadurch entsteht eine stabile Verbindung, die aber bei Bedarf auch wieder einfach gelöst werden kann. Denkbar ist hier aber auch, dass das Hängesystem 6 und Bügel 5 oder Hängesystem 6 und Oberträger 2 bereits als ein zusammenhängendes Bauteil hergestellt werden. Dadurch wird zwar die Flexibilität des Wabenrahmens 1 etwas eingeschränkt, jedoch gewinnt der gesamte Wabenrahmen 1 an Stabilität.In 1 is a schematic perspective view of a honeycomb frame 1 shown. A hanger 5 is via a hanging system 6th on a top carrier 2 hung up. The head carrier 2 in turn, in a hive, it is placed on the side of carrier holders 7th (shown in 7th ) laid on and / or hung in the same. The coat hanger 5 is attached to the side strips 3 , 4th attached. For example, fasteners 8th like nails or pins in the side strips 3 , 4th be inserted, but screws are also conceivable. The hanging system 6th comes with a nail or a connecting pin integrated in the hanging system 9 in one in the upper carrier 2 located hole 10 suspended and rotatable so that the hanging system 6th can align itself vertically. The hanging system 6th know an opening 11 through which bees can slip between the individual honeycombs, but also to allow the beekeeper to bring medicines or other things into the honeycombs. The shape of the opening 11 can be designed in any way, for example round, hexagonal or rectangular. In the lower area of the hanging system 6th is a slotted hook 12th formed, which in a slot-shaped recess on the bracket 5 is introduced. This creates a stable connection, which can also be restored if necessary can be easily resolved. It is also conceivable that the hanging system 6th and bracket 5 or hanging system 6th and top bearer 2 can already be manufactured as a coherent component. This increases the flexibility of the honeycomb frame 1 somewhat limited, but the entire honeycomb frame wins 1 of stability.

In 2 ist der Oberträger 2 mit den beiden seitlichen Leisten 3, 4 schematisch dargestellt. In einer im Wesentlichen senkrechten Seitenfläche 14 befindet sich mittig angeordnet ein Loch 10, in welches der Verbindungsstift 9 oder Nagel des Hängesystems 6 eingeführt wird. An den seitlichen Enden des Oberträgers 2 sind die seitlichen Leisten 3, 4 angeordnet, jedoch so, dass noch endständige Bereiche des Oberträgers 2 zur Einhängung darüber hinausragen.In 2 is the head carrier 2 with the two side strips 3 , 4th shown schematically. In a substantially vertical side surface 14th there is a hole in the middle 10 into which the connecting pin 9 or nail of the hanging system 6th is introduced. At the side ends of the upper beam 2 are the side bars 3 , 4th arranged, but so that there are still terminal areas of the upper beam 2 protrude beyond it for hanging.

3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Wabenrahmens 1. Im oberen Bereich ist ein dreieckiger Oberträger 2 an der Seitenleiste 3 angeordnet. Da eine der Dreiecksseiten und damit die entsprechende Seitenfläche 14 senkrecht angebracht ist, wird der Oberträger 2 und damit der gesamte Wabenrahmen 1 stets mit der gleichen Ausrichtung in die Beute eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass das natürliche Y-inverses Y-Prinzip der Waben stets erhalten bleibt und zu weniger Stress im Bienenschwarm führt. Im unteren Bereich des Wabenrahmens 1 kann der Bügel 5 befestigt werden. In einer vorteilhaften Ausführung ist in einem seitlichen, senkrechten Endabschnitt 15 des Bügels 5 eine Aussparung 16 angebracht. Ein Befestigungselement8 wie beispielsweise ein Nagel, Steckstift oder ähnliches, welcher wenigstens teilweise in den Seitenleisten 3, 4 angeordnet ist, kann so in die Aussparung 16 am Bügel 5 eingehakt werden, dass der Bügel 5 nicht mehr nach oben oder unten verrutschen kann. Dadurch wird dem Wabenrahmen 1 und damit einhergehend auch den Waben mehr Stabilität, auch bei Transport der Beute, gegeben. Denkbar ist bei dem Befestigungselement 8 ein Nagel mit einer dreieckigen Stiftform mit rundem Kopf, sodass der Nagel einerseits in einem runden vorgebohrten Loch in den seitlichen Leisten 3, 4 hält, sich andererseits aber mit relativ wenig Kraftaufwand lösen lässt. 3 shows a schematic side view of the honeycomb frame 1 . In the upper area is a triangular upper beam 2 on the sidebar 3 arranged. Since one of the sides of the triangle and thus the corresponding side surface 14th is attached vertically, becomes the upper beam 2 and with it the entire honeycomb frame 1 always brought into the prey with the same orientation. This has the advantage that the natural Y-inverse Y principle of the honeycombs is always retained and leads to less stress in the swarm of bees. In the lower area of the honeycomb frame 1 can the bracket 5 be attached. In an advantageous embodiment is in a lateral, vertical end section 15th of the bracket 5 a recess 16 appropriate. A fastening element8 such as a nail, pin or the like, which is at least partially in the side strips 3 , 4th is arranged, can so in the recess 16 on the bracket 5 be hooked that the bracket 5 can no longer slip up or down. This will make the honeycomb frame 1 and, as a result, the combs are given more stability, even when transporting the prey. It is conceivable for the fastening element 8th a nail with a triangular pin shape with a round head, so that the nail on the one hand in a round pre-drilled hole in the side ledge 3 , 4th holds, but on the other hand can be released with relatively little effort.

In 4 ist ein Ausführungsbespiel eines Bügels 5 mit bogenförmigen Abschnitt 17 abgebildet. Im mittleren Bereich dessen ist eine schlitzförmige Aussparung 13 angebracht, in die ein Schlitzhaken 12 des Hängesystems 6 anbringbar ist. Durch eine gleichmäßige Gewichtsverteilung bringt sich der Bügel 5 selbst in eine waagrechte Position. Diese Ausrichtung kann durch eine Befestigung des Bügels 5 an den seitlichen Leisten 3, 4 fixiert werden. An senkrechten Endabschnitten 15 an den äußeren Seiten des Bügels 5 sind im wesentlichen waagrechte Aussparungen 16 eingelassen, in welche ein Befestigungselement 8, wie ein Nagel, ein Steckstift, eine Schraube oder ähnliches, eingeschoben werden kann, welches selbst in einer der seitlichen Leisten 3,4 fixiert ist. Der Bogen 5 ist somit an den Rändern vor einem vertikalen Verschieben oder gewichtbedingten Verbiegen geschützt. Den Bienen wird so ein stabiles Grundgerüst geboten, sodass sie sich im Bau ihrer Waben frei entfalten können.In 4th is an exemplary embodiment of a bracket 5 with arched section 17th pictured. In the middle of this is a slot-shaped recess 13th attached, in which a slot hook 12th of the hanging system 6th is attachable. The bracket brings itself through an even weight distribution 5 even in a horizontal position. This alignment can be achieved by attaching the bracket 5 on the side strips 3 , 4th be fixed. At vertical end sections 15th on the outer sides of the bracket 5 are essentially horizontal recesses 16 let into which a fastener 8th , such as a nail, a pin, a screw or the like, can be inserted, which is itself fixed in one of the side strips 3, 4. The arc 5 is thus protected at the edges from vertical displacement or weight-related bending. This gives the bees a stable framework so that they can freely develop in the construction of their honeycombs.

An der Oberseite des Bügels 5 befinden sich mittig Ansätze 18 für eine Mittelwand. Die Mittelwand kann mit Hilfe von flüssigem Wachs einfach an den Ansätzen 18 angebracht werden. Zusätzlich kann durch die Positionierung des Bügels 5 unter dem Oberträger 2 die Mittelwand auch an der im Wesentlichen senkrechten Seitenfläche 14 des Oberträgers 2 befestigt werden, da diese Seitenfläche 14 und die Ansätze 18 in einer Ebene liegen. Die Bienen können so mit einer Mittelwand in ihrer Bauweise im Bereich der Honig-und Pollenwaben unterstützt werden, ohne dass der Wabenrahmen 1 umständlich verdrahtet werden muss. In weitere Aussparungen 19 im unteren Bereich des bogenförmigen Abschnitts 17 kann eine Querleiste eingebracht werden, die zur Stabilität der Waben beiträgt.At the top of the bracket 5 there are approaches in the middle 18th for a central wall. The middle wall can easily be attached to the approaches with the help of liquid wax 18th be attached. In addition, by positioning the bracket 5 under the upper beam 2 the middle wall also on the essentially vertical side surface 14th of the head wearer 2 be attached as this side face 14th and the approaches 18th lie in one plane. The bees can thus be supported in their construction in the area of the honey and pollen honeycomb with a central wall without the honeycomb frame 1 has to be wired awkwardly. In further recesses 19th in the lower part of the arched section 17th a cross bar can be inserted, which contributes to the stability of the honeycomb.

Ein Ausführungsbeispiel des Hängesystems 6 ist in 5 und 6 dargestellt. Das Hängesystem 6 weist hier im oberen Bereich einen Verbindungsstift 9 auf, welcher in einem Loch 10 im Oberträger 2 versenkt werden kann um eine stabile Verbindung zu generieren. Durch eine runde Form des Verbindungsstifts 9 ist dieser im Oberträger 2 drehbar gelagert, sodass sich das Hängesystem 6 stets im Lot ausrichten kann.An embodiment of the hanging system 6th is in 5 and 6th shown. The hanging system 6th has a connecting pin in the upper area 9 on which one in a hole 10 in the upper beam 2 can be sunk to generate a stable connection. By a round shape of the connecting pin 9 is this in the upper beam 2 rotatably mounted so that the hanging system 6th can always align plumb.

Im mittleren Bereich weist das Hängesystem 6 eine Öffnung 11 auf, die den Bienen als Durchgang zwischen den Waben dient. Form und Größe der Öffnung 11 kann hier weitestgehend beliebig gestaltet werden.The hanging system shows in the middle area 6th an opening 11 that serves as a passage between the honeycombs for the bees. Shape and size of the opening 11 can be designed as desired here as far as possible.

Im unteren Bereich des Hängesystems 6 ist in dieser Ausführungsform ein Schlitzhaken 12 angebracht, welcher in den Bügel 5 bzw. in eine schlitzförmige Aussparung 13 am Bügel 5 eingreift und diesen stabil hält.In the lower area of the hanging system 6th is a slot hook in this embodiment 12th attached, which in the bracket 5 or in a slot-shaped recess 13th on the bracket 5 intervenes and keeps it stable.

Eine mögliche Ausführungsform eine Trägerhalters 7 ist in 7 abgebildet. Im oberen Bereich des Trägerhalters 7 befinden sich in regelmäßigen Abständen dreieckige Aussparungen 20, bei denen jeweils eine Seite lotrecht verläuft. Ein in der Beute gegenüberliegendes Pendant ist spiegelbildlich aufgebaut, wobei die Spiegelebene parallel zur Darstellungsebene verläuft. Im unteren Bereich können unterhalb der Aussparungen 20 Löcher 21 zur erleichterten Anbringung an den Beutewänden, wie durch Verschrauben, im Trägerhalter 7 angeordnet sein. Sofern die Trägerhalter 7 aus Kunststoffen oder Metallen gefertigt sind, kann es sinnvoll sein, weitere Aussparungen (nicht dargestellt) im Trägerhalter 7 einzuarbeiten um diese möglichst materialschonend und nachhaltig herzustellen.One possible embodiment of a carrier holder 7th is in 7th pictured. In the upper area of the carrier holder 7th there are triangular recesses at regular intervals 20th one side of which is perpendicular. A counterpart opposite in the hive is built in a mirror image, with the mirror plane running parallel to the representation plane. In the lower area below the recesses 20th Holes 21 for easier attachment to the loot walls, such as by screwing, in the carrier holder 7th be arranged. Unless the carrier holder 7th are made of plastics or metals, it can be useful to have further recesses (not shown) in the carrier holder 7th to incorporate them in order to produce them as gently and sustainably as possible.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1.1.
WabenrahmenHoneycomb frame
2.2.
OberträgerUpper carrier
3.3.
seitliche Leiste (links)side bar (left)
4.4th
seitliche Leisteside bar
5.5.
Bügelhanger
6.6th
HängesystemHanging system
7.7th
TrägerhalterCarrier holder
8.8th.
BefestigungselementFastener
9.9.
VerbindungsstiftConnecting pin
10.10.
Lochhole
11.11.
Öffnungopening
12.12th
SchlitzhakenSlotted hook
13.13th
schlitzförmige Aussparungslot-shaped recess
14.14th
SeitenflächeSide face
15.15th
EndabschnittEnd section
16.16.
Aussparung (Endabschnitte)Recess (end sections)
17.17th
(Bogenförmiger) Abschnitt(Arched) section
18.18th
Ansätze (Mittelwand)Approaches (middle wall)
19.19th
Aussparung (Querleiste)Recess (cross bar)
20.20th
Aussparung (Trägerhalter)Recess (carrier holder)
21.21.
Loch (Trägerhalter)Hole (bracket holder)

Claims (13)

Wabenrahmen (1), umfassend einen Oberträger (2), zwei am Oberträger angeordnete seitliche Leisten (3, 4) und einen Bügel (5) zur Stabilisierung der Bienenwabe, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (5) und der Oberträger (2) in Längsrichtung übereinander angeordnet sind und der Bügel (5) zwischen seinen Enden einen Abschnitt (17) aufweist, der näher am Oberträger (2) liegt als die Enden, wobei an diesem Abschnitt (17), insbesondere mittig entlang der Längsrichtung des Bügels (5), ein starres Hängesystem (6) angeordnet ist, über das der Bügel (5) mit dem Oberträger (2) verbunden ist.Honeycomb frame (1), comprising an upper beam (2), two lateral strips (3, 4) arranged on the upper beam and a bracket (5) for stabilizing the honeycomb, characterized in that the bracket (5) and the upper beam (2) in Are arranged one above the other in the longitudinal direction and the bracket (5) has a section (17) between its ends which is closer to the upper beam (2) than the ends, with this section (17), in particular centrally along the longitudinal direction of the bracket (5) , a rigid hanging system (6) is arranged, via which the bracket (5) is connected to the upper beam (2). Wabenrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberträger (2) in seinem Querschnitt wenigstens abschnittsweise dreieckig ist, wobei eine Seitenfläche (14) des Dreiecks zur Anzeige der Einsetzrichtung im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist.Honeycomb frame (1) Claim 1 , characterized in that the upper beam (2) is at least partially triangular in its cross-section, one side surface (14) of the triangle being arranged essentially vertically to indicate the direction of insertion. Wabenrahmen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberträger (2) in seinem Querschnitt zur Anzeige der Einsetzrichtung wenigstens abschnittsweise nach unten zum Bügel (5) hin verjüngend zulaufend ist, insbesondere mit einer im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten Seite (14).Honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cross-section of the upper beam (2) tapers at least in sections downwards towards the bracket (5) to indicate the direction of insertion, in particular with a substantially perpendicular side (14) ). Wabenrahmen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (17) im Bügel (5) bogenförmig gefertigt ist.Honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the section (17) in the bracket (5) is made arc-shaped. Wabenrahmen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängesystem (6) und der Bügel (5) und/oder der Oberträger (2) einteilig miteinander verbunden hergestellt sind.Honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the hanging system (6) and the bracket (5) and / or the upper beam (2) are made integrally connected to one another. Wabenrahmen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Bügels (5) und/oder am Oberträger (2) wenigstens teilweise Ansätze (18) zur Befestigung einer Mittelwand als Wabenbauvorlage für die Bienen angeordnet sind.Honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least partially attachments (18) for fastening a central wall as a honeycomb construction template for the bees are arranged on the upper side of the bracket (5) and / or on the upper beam (2). Wabenrahmen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (5) an einer Seite, insbesondere Längsseite, des Bügels (5) wenigstens eine Aussparung (19) zur Bestückung mit einer Querleiste, insbesondere Holzquerleiste, zur Stabilisierung der Honigwabe, aufweist.Honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the bracket (5) on one side, in particular the longitudinal side, of the bracket (5) has at least one recess (19) for equipping with a transverse bar, in particular a wooden transverse bar, to stabilize the honeycomb , having. Wabenrahmen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Enden des Bügels (5) jeweils ein senkrechter Endabschnitt (15) zur lösbaren Fixierung des Bügels (5) an den seitlichen Leisten (3, 4) angeordnet ist.Honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a vertical end section (15) is arranged at each of the outer ends of the bracket (5) for releasably fixing the bracket (5) to the lateral strips (3, 4). Wabenrahmen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängesystem (6) eine durchgängige Öffnung (11) senkrecht zu einer von Bügel (5) und Oberträger (2) aufgespannten Ebene aufweist.Honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the hanging system (6) has a continuous opening (11) perpendicular to a plane spanned by the bracket (5) and the upper beam (2). Wabenrahmen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängesystem (6) mit einem Schlitzhaken (12) im unteren Bereich versehen ist, wobei der mittlere Bereich des Bügels (5) eine passende Aussparung (13) aufweist zur lösbaren Fixierung des Hängesystems (6) mit dem Bügel (5).Honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the hanging system (6) is provided with a slotted hook (12) in the lower area, the middle area of the bracket (5) having a suitable recess (13) for detachable fixation the hanging system (6) with the bracket (5). Wabenrahmen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Leisten (3, 4) jeweils wenigstens ein Verbindungselement (8), insbesondere Nagel, zur Verbindung der seitlichen Leisten (3,4) mit dem Bügel (5), vorzugsweise mit den senkrechten Endabschnitten (15) des Bügels (5), insbesondere mithilfe von in den senkrechten Endabschnitten (15) angeordneten Aussparungen (16), aufweisen.Honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the side strips (3, 4) each have at least one connecting element (8), in particular a nail, for connecting the side strips (3, 4) to the bracket (5), preferably with the vertical ones End sections (15) of the bracket (5), in particular with the aid of recesses (16) arranged in the vertical end sections (15). Wabenrahmen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängesystem (6) einen Verbindungsstift (9) zur löslichen Fixierung in einem passgenauen Loch (10) im Oberträger (2) aufweist.Honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the hanging system (6) has a connecting pin (9) for releasable fixation in a precisely fitting hole (10) in the upper beam (2). Bienenbeute mit wenigstens zwei daran angeordneten Trägerhaltern (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhalter (7) so mit je wenigstens einer Aussparung (20) ausgebildet sind, dass ein Oberträger (2) wenigstens eines Wabenrahmens (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche zur lösbaren Verbindung mit einer Bienenbeute passgenau in die je wenigstens eine Aussparung (20) der wenigstens zwei Trägerhalter (7) einsetzbar ist.Beehive with at least two carrier holders (7) arranged thereon, characterized in that the carrier holders (7) are each designed with at least one recess (20) so that an upper carrier (2) of at least one honeycomb frame (1) according to one of the preceding claims for detachable connection with a beehive, precisely fitting into each of which at least one recess (20) of the at least two carrier holders (7) can be inserted.
DE102020122240.8A 2020-08-25 2020-08-25 Cross-divisible honeycomb frame through bracket system with bracket suspension and honeycomb frame fixation Active DE102020122240B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122240.8A DE102020122240B3 (en) 2020-08-25 2020-08-25 Cross-divisible honeycomb frame through bracket system with bracket suspension and honeycomb frame fixation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122240.8A DE102020122240B3 (en) 2020-08-25 2020-08-25 Cross-divisible honeycomb frame through bracket system with bracket suspension and honeycomb frame fixation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122240B3 true DE102020122240B3 (en) 2021-09-23

Family

ID=77552878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122240.8A Active DE102020122240B3 (en) 2020-08-25 2020-08-25 Cross-divisible honeycomb frame through bracket system with bracket suspension and honeycomb frame fixation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122240B3 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408979C (en) 1923-10-31 1925-01-27 Maass Hans Smoke for beehives
DE469531C (en) 1928-12-13 Otto Kreutner Honeycomb booty
DE559213C (en) 1932-09-17 Ernst W Damerau Arrangement for breeding drones in beehives

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469531C (en) 1928-12-13 Otto Kreutner Honeycomb booty
DE559213C (en) 1932-09-17 Ernst W Damerau Arrangement for breeding drones in beehives
DE408979C (en) 1923-10-31 1925-01-27 Maass Hans Smoke for beehives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307910T2 (en) Spacer for vertebral bodies
EP0842339B1 (en) Formwork system for prefabricated concrete parts
CH635175A5 (en) POWER SUPPLY CHAIN.
DE102020122240B3 (en) Cross-divisible honeycomb frame through bracket system with bracket suspension and honeycomb frame fixation
DE1941055U (en) DEVICE FOR FASTENING A CEILING.
DE60033611T2 (en) Artificial honeycomb for beehives
DE10246418A1 (en) Support for stabilizing spinal column comprises at least two intersecting rods each with holder, clamping pieces and connectors
DE2744741C2 (en) Honeycomb frames for beehives
DE202009000701U1 (en) Ground anchor with lateral stabilizers
DE60222017T2 (en) BEE BASKET BASE DEVICE
EP3434844B1 (en) Mortar carriage
DE4216842A1 (en) Fish stun appts. for anglers - has vertical rod with sliding drop bolt and lower trip at fish guide to release bolt to drop by gravity to strike fish skull
DE19548978C2 (en) Clamping device for holding workpieces
DE202006007771U1 (en) Device for cutting ceramic tiles comprises a cutting unit having a support plate and a horizontal guide rail spanning the support plate above its support surface
DE202022102157U1 (en) Blockage and magazine loot
DE202022102158U1 (en) Building lock and magazine loot
DE4011168A1 (en) Frame and cell base assembly for honeycombs - uses thin glass fibre mat coated with layer of beeswax
DE102022104814B3 (en) Rack for uncapping a filled honeycomb frame and device for lifting or removing honeycomb lids
DE102022106353B3 (en) Pliers for regulating the shoots of woody plants
DE102013108778B4 (en) Device for averting birds
DE202013003468U1 (en) Device for supporting at least one console floor on a scaffolding frame and scaffolding with such device
DE408979C (en) Smoke for beehives
DE202015005375U1 (en) Langstroth hive
DE205638C (en)
DE202007015131U1 (en) plate holder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final