DE102020122081A1 - Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug - Google Patents

Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020122081A1
DE102020122081A1 DE102020122081.2A DE102020122081A DE102020122081A1 DE 102020122081 A1 DE102020122081 A1 DE 102020122081A1 DE 102020122081 A DE102020122081 A DE 102020122081A DE 102020122081 A1 DE102020122081 A1 DE 102020122081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
fuel
solid oxide
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122081.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schlitzberger
Christian Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020122081.2A priority Critical patent/DE102020122081A1/de
Publication of DE102020122081A1 publication Critical patent/DE102020122081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem ersten, aus einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen (3) gebildeten Brennstoffzellenstapel (18), mit einem zweiten, aus einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen (3) gebildeten Brennstoffzellenstapel (19), wobei der erste Brennstoffzellenstapel (18) und der zweite Brennstoffzellenstapel (19) in einer Kaskade (20) angeordnet sind, in der mindestens die Brennstoff-Strömungskanäle (21) strömungsverbunden sind, so dass der Brennstoff (10) nacheinander den ersten, stromauf gelegenen Brennstoffzellenstapel (18) und sodann den zweiten, stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel (19) durchströmt, wobei der erste Brennstoffzellenstapel (18) und der zweite Brennstoffzellenstapel (19) elektrisch parallel zueinander geschaltet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einem ersten, aus einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen gebildeten Brennstoffzellenstapel, mit einem zweiten, aus einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen gebildeten Brennstoffzellenstapel, wobei der erste Brennstoffzellenstapel und der zweite Brennstoffzellenstapel in einer Kaskade angeordnet sind, in der mindestens die Brennstoff-Strömungskanäle strömungsverbunden sind, so dass der Brennstoff nacheinander den ersten, stromauf gelegenen Brennstoffzellenstapel und sodann den zweiten, stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel durchströmt, wobei der erste Brennstoffzellenstapel und der zweite Brennstoffzellenstapel elektrisch parallel zueinander geschaltet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
  • Brennstoffzellen dienen dazu, in einer chemischen Reaktion zwischen einem wasserstoffhaltigen Brennstoff und einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel, in der Regel Luft, elektrische Energie bereitzustellen. Bei einer Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell SOFC) besteht dabei eine Elektrolytschicht aus einem namensgebenden festen Werkstoff, z.B. keramischen yttriumdotierten Zirkoniumdioxid, der in der Lage ist, Sauerstoffionen zu leiten, während Elektronen nicht geleitet werden. Die Elektrolytschicht ist zwischen zwei Elektrodenschichten aufgenommen, nämlich der Kathodenschicht, der die Luft zugeführt wird, und der Anodenschicht, die mit dem Brennstoff versorgt wird, der durch H2, CO, CH4 oder ähnliche Kohlenwasserstoffe gebildet sein kann. Wird die Luft durch die Kathodenschicht zu der Elektrolytschicht geführt, nimmt der Sauerstoff zwei Elektronen auf und die gebildeten Sauerstoffionen O2- bewegen sich durch die Elektrolytschicht zu der Anodenschicht, wobei die Sauerstoffionen dort mit dem Brennstoff reagieren unter Bildung von Wasser und CO2. Kathodenseitig findet die folgende Reaktion statt: ½ O2 + 2e- → 2O2- (Reduktion/Elektronenaufnahme). An der Anode erfolgen die folgende Reaktionen: H2 + O2- → H2O + 2 e- sowie CO + O2- → CO2 + 2e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Eine Festoxid-Brennstoffzelle muss nicht planar gestaltet sein, sondern kann als Röhrchen ausgeführt sein; auch besteht zur Leistungssteigerung die Möglichkeit, mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel zusammen zu fassen.
  • Festoxid-Brennstoffzellen benötigen hohe Temperaturen über 700°C, bei denen sie betrieben werden, so dass auch die Verwendung der Bezeichnung Hochtemperatur-Brennstoffzelle üblich ist. Die für eine ausreichende Leitfähigkeit der Elektrolytschicht erforderliche hohe Temperatur bedingt, dass im Startfall eine Erwärmung erforderlich ist und die erreichte Temperatur während des Betriebs gehalten werden muss.
  • Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades ist es vorteilhaft, wenn der Umsetzungsgrad, also der Verbrauch des zugeführten Brennstoffes, möglichst hoch ist, um die Restmenge an Brennstoff im Abgas zu minimieren. Problematisch ist allerdings, dass bei einem Umsetzungsgrad von 1, also einem vollständigen Verbrauch des zugeführten Brennstoffes, es zu Ungleichverteilungen kommt und einige Brennstoffzellen eines Brennstoffzellenstapels unterversorgt sind, was zu einer Schädigung der betroffenen Brennstoffzelle führt. Daher ist für einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb eine Begrenzung des Umsetzungsgrades erforderlich.
  • In der CN 109411778 A ist ein Verfahren zur Herstellung einer Festoxid-Brennstoffzellenstapels offenbart, der aus einer Mehrzahl von Röhrchen aufgebaut ist. Dazu wird eine Lufteinlasskammer integral mit einer Mehrzahl von inneren hohlzylindrischen Elektroden als Luft-Strömungspfad für jedes Röhrchen gebildet und die Außenwandung jeder Elektrode mit einer Elektrolytschicht versehen. Die Elektrolytschicht wird mit einer äußeren Elektrode für den Brennstoff beschichtet. Mehrere Brennstoffzellenstapel können bezüglich des Luftströmungspfades in Serie geschaltet werden. Die KR 20130016140 A zeigt einen Brennstoffzellenstapel aus Festoxid-Brennstoffzellen, wobei mehrere Brennstoffzellen in Serie zu einem Zellenmodul zusammengefasst sind und mehrere dieser Zellenmodule elektrisch parallel verschaltet sind. Die CN 102856569 A zeigt einen Festoxid-Brennstoffzellenstapel, der aus einer Mehrzahl von Zellenlagen aufgebaut ist, die sich überlappen und seriell verbunden sind. Eine Mehrzahl von Röhrchen ist in einer porösen Kathodenmatrixform angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung bereit zu stellen, mit der der Umsetzungsgrad bei Beibehaltung eines sicheren, stabilen und effizienten Betriebs erhöht werden kann. Aufgabe ist weiterhin, ein effizienteres Brennstoffzellen-Fahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass man einen globalen Umsetzungsgrad für die gesamte Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung angeben kann sowie lokale Umsetzungsgrade für den jeweiligen Brennstoffzellenstapel, wobei die lokalen Umsetzungsgrade unterhalb des globalen Umsetzungsgrades liegen. Da die Probleme mit der Ungleichverteilung bezüglich eines Brennstoffzellenstapels vorliegen und dort der Umsetzungsgrad wie aus dem Stand der Technik üblich für den sicheren, stabilen und effizienten Betrieb gewählt werden kann, liegt auf der globalen Ebene ein erhöhter Umsetzungsgrad vor. Dies kommt daher, dass der Brennstoffverbrauch in jedem Brennstoffzellenstapel geringer als in der gesamten Kaskade ist. Werden beispielsweise der gesamten Kaskade 2,5 Brennstoffeinheiten zugeführt und in jedem Brennstoffzellenstapel 1 Brennstoffeinheit verbraucht, so ergibt sich für den ersten Brennstoffzellenstapel ein Umsetzungsgrad von 1,0 / 2,5 = 0,4 und für den stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel bei einer Brennstoffzufuhr von 2,5 - 1,0 = 1,5 ein Umsetzungsgrad von 1,0 / 1,5 = 0,66667. Diese beiden Umsetzungsgrade sind geringer als der Umsetzungsgrad für die gesamte Kaskade, der bei 2,0 / 2,5 = 0,8 liegt, also erhöht ist. Der Brennstoffüberschuss, also die Brennstoffzufuhr abzüglich des Brennstoffverbrauchs, weist am Beginn der Kaskade den gleichen Wert wie nach der Kaskade auf, nämlich in dem Beispiel 0,5, wobei aufgrund des geringeren Brennstoffverbrauchs im letzten Abschnitt der Kaskade der lokale Umsetzungsgrad geringer als der globale Umsetzungsgrad ist und so ausreichend Brennstoff zur Vermeidung einer Unterversorgung oder eines sehr niedrigen, im Hinblick auf die Nernst-Gleichung nachteiligen, Brennstoff-Partialdruckes zur Verfügung steht.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Kaskade mehr als zwei Brennstoffzellenstapel aufweist, deren Brennstoff-Strömungskanäle strömungsverbunden sind für die aufeinander folgende Durchströmung mit Brennstoff, wobei die Brennstoffzellenstapel elektrisch parallel zueinander geschaltet sind.
  • Auch besteht die Möglichkeit, dass eine Zellanzahl von Brennstoffzellen des stromauf gelegenen Brennstoffzellenstapels der Zellanzahl des nachfolgenden, stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel entspricht oder größer ist. Bei den in Reihe geschalteten Brennstoffzellen ist in dem zugehörigen Brennstoffzellenstapel der Zellstrom pro Brennstoffzelle gleich. Aufgrund der elektrisch parallelen Schaltung der Brennstoffzellenstapel ergibt sich, dass jeder Brennstoffzellenstapel die gleiche Spannung aufweist. Wenn beide Brennstoffzellenstapel die gleiche Zellanzahl aufweisen, wird sich die U-I-Kennlinie im stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel von dem stromauf gelegenen unterscheiden, nämlich unterhalb liegen, da die Brennstoffkonzentration in dem stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel geringer ist. Da die Spannung gleich ist, ist der Strom des stromab gelegenen Brennstoffzellenstapels geringer. Dies führt zu einem sinkenden Brennstoffverbrauch, so dass bei gleichbleibender Brennstoffzufuhr der lokale Brennstoffüberschuss steigt.
  • Liegt in dem stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel eine geringere Zellanzahl vor, dann muss wegen der Parallelschaltung in dem stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel eine erhöhte Einzelzellspannung vorliegen, die gemäß der U-I-Kennlinie mit einem geringeren Zellstrom in dem stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel verbunden ist.
  • Wenn der stromab gelegene Brennstoffzellenstapel eine Zufuhrleitung für die Nachführung von Brennstoff aufweist, dann besteht die Möglichkeit, dass eine Unterversorgung mit Brennstoff aktiv vermieden werden kann, also in jedem Brennstoffzellenstapel ein erhöhter Umsetzungsgrad ermöglicht ist.
  • Zweckmäßigerweise ist jede Brennstoffzelle als Röhrchen gestaltet, die in einem Zellpaket zusammengefasst sind. Der Brennstoff wird dabei durch das Innere der Röhrchen geführt. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass jede Brennstoffzelle plattenförmig ausgeführt ist, und dass der erste Brennstoffzellenstapel und der zweite Brennstoffzellenstapel durch eine elektrische Isolierungsschicht getrennt und in einem Gesamtstapel zusammengefasst sind. Dadurch ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau, wobei gemeinsame Versorgungsleitungen genutzt werden können, indem in dem stromauf des ersten Brennstoffzellenstapels ausgebildeten Brennstoffverteiler ein Blockadeelement korrespondierend zu der Isolierungsschicht angeordnet ist, also der Brennstoffverteiler genutzt wird, um die Kaskadierung zu erzielen, die gegenüber einem konventionellen Brennstoffzellenstapel nur die Isolierungsschicht und die parallele Verschaltung zusätzlich erfordert.
  • Wenn in dem einen Brennstoffzellenstapel mit einer Zufuhrleitung für Brennstoff ein Reformer angeordnet ist, kann die Abwärme des stromab gelegenen Brennstoffzellenstapels besser für den Reformationsprozess genutzt werden, was den Gesamtwirkungsgrad erhöht, wobei die Vorteile hinsichtlich der Umsetzungsgrade aufgrund der Kaskadierung weiterhin bestehen.
  • Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, dass ein Steuergerät vorgesehen ist, das eingerichtet ist, die Brennstoffzellenstapel zu veranlassen, bei unterschiedlichen Zellströmen betrieben zu werden, um so einen unterschiedlichen Brennstoffverbrauch der Brennstoffzellenstapel in der Kaskade zu ermöglichen.
  • Für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einer derartigen Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung gelten sinngemäß die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen; insbesondere ist eine verbesserte Energienutzung gegeben.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer als Röhrchen gestalteten Festoxid-Brennstoffzelle mit der durch Pfeile symbolisierten Strömung der Reaktantengase, wobei der Brennstoff durch das Röhrchen geleitet wird,
    • 2 eine schematische Darstellung eines aus plattenförmigen Brennstoffzellen gebildeten Brennstoffzellenstapels mit randseitig angeordneten Verteilern,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels mit einer Mehrzahl von Festoxid-Brennstoffzellen gemäß 1,
    • 4 den Schnitt IV-IV aus 3 mit den in einem Rohr auf einer runden Querschnittsfläche angeordneten Röhrchen,
    • 5 einen der 4 entsprechenden Schnitt mit den auf einer rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnittsfläche angeordneten Röhrchen,
    • 6 eine der 3 entsprechende schematische Darstellung von zwei in einer Kaskade angeordneten, elektrisch parallel verschalteten Brennstoffzellenstapel,
    • 7 eine der 4 entsprechende Darstellung der Querschnittsfläche der beiden Brennstoffzellenstapel aus 6, mit einer übereinstimmenden Zellanzahl in beiden Brennstoffzellenstapel,
    • 8 eine U-I-Kennlinie für die beiden Brennstoffzellenstapel aus 6, wobei die U-I-Kennlinie für den stromauf gelegenen Brennstoffzellenstapel oben verläuft,
    • 9 eine der 7 entsprechende Darstellung, mit einer in dem stromab gelegenen, zweiten Brennstoffzellenstapel geringeren Zellanzahl,
    • 10 eine U-I-Kennlinie mit der Darstellung der Lage einer Einzelzelle aus dem ersten Brennstoffzellenstapel (bei einem höheren I-Wert) und einer Einzelzelle aus dem zweiten Brennstoffzellenstapel,
    • 11 eine schematische Darstellung zweier kaskadierter Brennstoffzellenstapel mit einer Nachführung von Brennstoff zu dem zweiten Brennstoffzellenstapel, der auch einen Reformer aufweist,
    • 12 eine schematische Darstellung eines aus plattenförmigen Festoxidbrennstoffzellen gebildeten Brennstoffzellenstapel, mit einer Blockade in dem Brennstoff-Verteiler, einer elektrischen Isolierung innerhalb des Brennstoffzellenstapels zur Bildung von Teilstapeln und den elektrisch parallel verschalteten Teilstapeln,
    • 13 eine der 12 entsprechende Darstellung mit einer Nachführung von Brennstoff zu dem zweiten Teilstapel, und
    • 14 eine schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung.
  • In der 14 ist der zur Erläuterung erforderliche Teil einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt, die insbesondere in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug verwendet werden kann. Die Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung verfügt über einen Brennstoffzellenstapel 2 mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen 3, die als Röhrchen 5 (1) gestaltet sind, bei denen auf der Innenseite 6 die Anodenschicht angeordnet ist, so dass der in einem Brennstofftank 9 bereit gehaltenen Brennstoff 10, insbesondere CH4, durch die Röhrchen 5 geleitet wird. 3 zeigt einen entsprechenden Brennstoffzellenstapel, der Verteiler 7 für die Zufuhr von dem Brennstoff 10 und der Luft 11 beziehungsweise der Ableitung der Abgase aufweist. In 4 ist die Anordnung der Brennstoffzellen 3 innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 gezeigt.
  • In der 14 ist weiterhin dem stromauf gelegenen Verteiler 7 ein Reformer 8 zugeordnet, durch den der Brennstoff 10 geleitet wird. Es gibt einen Anodenkreislauf 12 mit einer Rezirkulationsstrecke, um nicht verbrauchten Brennstoff 10 erneut dem Brennstoffzellenstapel 2 zuführen zu können, gegebenenfalls unter Nutzung eines Rezirkulationsgebläses 13. Ein Teil des Anodenabgasstromes wird über ein Ventil 14 einem Nachbrenner 15 zugeführt, um den im Anodenabgas noch enthaltenen Brennstoff 10 umzusetzen, wobei die Abwärme genutzt wird, um die durch einen Verdichter 16 bereit gestellte Luft 11 mittels eines Luft-Luft-Wärmeübertragers 17 zu erwärmen, der von dem zweifach, im Brennstoffzellenstapel 2 und dem Luft-Luft-Wärmeübertrager 17, erwärmten Kathodenabgas durchströmt wird.
  • Die in 14 gezeigte, aus dem Stand der Technik bekannte Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 ist gemäß der Erfindung dahingehend erweitert, dass diese aufgebaut ist mit einem ersten, aus einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen 3 gebildeten Brennstoffzellenstapel 18, und mit einem zweiten, aus einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen 3 gebildeten Brennstoffzellenstapel 19, wobei der erste Brennstoffzellenstapel 18 und der zweite Brennstoffzellenstapel 19 in einer Kaskade 20 angeordnet sind, in der mindestens die Brennstoff-Strömungskanäle 21 strömungsverbunden sind. Dadurch ergibt sich, dass der Brennstoff 10 nacheinander den ersten, stromauf gelegenen Brennstoffzellenstapel 18 und sodann den zweiten, stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel 19 durchströmt, wobei der erste Brennstoffzellenstapel 18 und der zweite Brennstoffzellenstapel 19 elektrisch parallel zueinander geschaltet sind. Nach einer nicht gezeigten Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, dass in der Kaskade 20 mehr als zwei Brennstoffzellenstapel 2 angeordnet sind, wobei diese paarweise jeweils als stromauf und stromab gelegen unterschieden werden. Dabei sind die Brennstoff-Strömungskanäle 21 aller Brennstoffzellenstapel 2 strömungsverbunden für die aufeinander folgende Durchströmung mit Brennstoff 10, wobei alle Brennstoffzellenstapel 2 elektrisch parallel zueinander geschaltet sind.
  • 6 zeigt eine solche Kaskade 20 mit zwei Brennstoffzellenstapel 18, 19, wobei eine Zellanzahl von Brennstoffzellen 3 des stromauf gelegenen Brennstoffzellenstapels 18 der Zellanzahl des nachfolgenden, stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel 19 entspricht, wie sich dies auch aus 7 ergibt. Aufgrund der elektrisch parallelen Schaltung der Brennstoffzellenstapel 18, 19 ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel, dass jeder Brennstoffzellenstapel 18, 19 die gleiche Spannung aufweist. Wenn beide Brennstoffzellenstapel 18, 19 die gleiche Zellanzahl aufweisen, wird sich entsprechend 8 die U-I-Kennlinie 23 des stromab gelegenen Brennstoffzellenstapels 19 (strichliert dargestellt) von der U-I-Kennlinie 24 (durchgezogene Linie) des stromauf gelegenen Brennstoffzellenstapels 18 unterscheiden, nämlich unterhalb liegen, da die Brennstoffkonzentration in dem stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel 19 geringer ist. Da die Spannung gleich ist, ist der Strom des stromab gelegenen Brennstoffzellenstapels geringer. Dies führt zu einem sinkenden Brennstoffverbrauch, so dass bei gleichbleibender Brennstoffzufuhr der lokale Brennstoffüberschuss steigt und eine Unterversorgung vermieden ist. Zu beachten ist weiterhin, dass der Brennstoffverbrauch in jedem Brennstoffzellenstapel 18, 19 geringer als in der gesamten Kaskade 20 ist. Werden beispielsweise der gesamten Kaskade 2,5 Brennstoffeinheiten zugeführt und wird in jedem Brennstoffzellenstapel 1 Brennstoffeinheit verbraucht, so ergibt sich für den ersten Brennstoffzellenstapel 18 ein Umsetzungsgrad von 1,0 / 2,5 = 0,4 und für den stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel 19 bei einer Brennstoffzufuhr von 2,5 - 1,0 = 1,5 ein Umsetzungsgrad von 1,0 / 1,5 = 0,66667. Diese beiden Umsetzungsgrade sind geringer als der Umsetzungsgrad für die gesamte Kaskade 20, der bei 2,0 / 2,5 = 0,8 liegt, also erhöht ist.
  • 9 verweist darauf, dass auch die Möglichkeit gegeben ist, dass die Zellanzahl von Brennstoffzellen 3 des stromauf gelegenen Brennstoffzellenstapels 18 größer als die Zellanzahl des nachfolgenden, stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel 19 ist. Dadurch muss wegen der Parallelschaltung 22 in dem stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel 19 eine erhöhte Einzelzellspannung vorliegen, die gemäß der U-I-Kennlinie 23 mit einem geringeren Zellstrom in dem stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel 19 verbunden ist (10). Auch dies führt zu einem sinkenden Brennstoffverbrauch, so dass bei gleichbleibender Brennstoffzufuhr der lokale Brennstoffüberschuss steigt. 10 zeigt auch die Darstellung der Lage einer Einzelzelle aus dem ersten Brennstoffzellenstapel 18 und einer Einzelzelle aus dem zweiten Brennstoffzellenstapel 19.
  • Auch kann einer Unterversorgung mit Brennstoff 10 entgegen gewirkt werden, indem der stromab gelegene Brennstoffzellenstapel 19 (11) eine Zufuhrleitung 25 für die Nachführung von Brennstoff 10 aufweist. Sind mehr als zwei Brennstoffzellenstapel 18, 19 in der Kaskade 20 enthalten, kann die Zufuhrleitung 25 auch zu mehr als einem stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel 19 oder zu allen geführt sein. In dem Brennstoffzellenstapel 19 mit einer Zufuhrleitung 25 für Brennstoff 10 ist ein weiterer Reformer 8 angeordnet, der auch eine Dampfreformierung durchführt, bei der mittels der Abwärme aus dem Brennstoffzellenstapel 2 die Reaktionsedukte bereit gestellt werden.
  • 2 verweist darauf, dass auch die Möglichkeit besteht, jede Brennstoffzelle 3 plattenförmig auszuführen und in einem Brennstoffzellenstapel 2 zusammenzufassen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 12 sind bei plattenförmigen Brennstoffzellen 2 der erste Brennstoffzellenstapel 18 und der zweite Brennstoffzellenstapel 19 durch eine elektrische Isolierungsschicht 26 getrennt und in einem Gesamtstapel 27 zusammengefasst, wobei in dem stromauf des ersten Brennstoffzellenstapels 18 ausgebildeten Verteiler 7 ein Blockadeelement 28 korrespondierend zu der Isolierungsschicht 26 angeordnet ist. Durch das Blockadeelement 28 in dem Verteiler 7 wird der Brennstoff 10, also das Anodengas nacheinander durch die beiden elektrisch und strömungsmechanisch getrennten Abschnitte des Gesamtstapels 27 geführt, so dass sehr kompakt die gewünschte Kaskade 20 gebildet ist. Durch eine Variation der Anordnung des Blockadeelements 28 kann man die Zellanzahl in den beiden Brennstoffzellenstapel 18,19 anpassen.
  • Ergänzend besteht bei allen Ausführungsformen auch die Möglichkeit, dass ein Steuergerät vorgesehen ist, das eingerichtet ist, die Brennstoffzellenstapel 18, 19 mit unterschiedlichen Zellströmen zu betreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Brennstoffzellen
    4
    Zellenhalter
    5
    Röhrchen
    6
    Innenseite
    7
    Verteiler
    8
    Reformer
    10
    Brennstoff
    11
    Luft
    12
    Anodenkreislauf
    13
    Rezirkulationsgebläse
    14
    Ventil
    15
    Nachbrenner
    16
    Verdichter
    17
    Luft-Luft-Wärmeübertrager
    18
    erster Brennstoffzellenstapel
    19
    zweiter Brennstoffzellenstapel
    20
    Kaskade
    21
    Brennstoff-Strömungskanal
    22
    Parallelschaltung
    23
    U-I-Kennlinie stromab
    24
    U-I-Kennlinie stromauf
    25
    Zufuhrleitung
    26
    elektrische Isolierungsschicht
    27
    Gesamtstapel
    28
    Blockadeelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 109411778 A [0005]
    • KR 20130016140 A [0005]
    • CN 102856569 A [0005]

Claims (10)

  1. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem ersten, aus einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen (3) gebildeten Brennstoffzellenstapel (18), mit einem zweiten, aus einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen (3) gebildeten Brennstoffzellenstapel (19), wobei der erste Brennstoffzellenstapel (18) und der zweite Brennstoffzellenstapel (19) in einer Kaskade (20) angeordnet sind, in der mindestens die Brennstoff-Strömungskanäle (21) strömungsverbunden sind, so dass der Brennstoff (10) nacheinander den ersten, stromauf gelegenen Brennstoffzellenstapel (18) und sodann den zweiten, stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel (19) durchströmt, wobei der erste Brennstoffzellenstapel (18) und der zweite Brennstoffzellenstapel (19) elektrisch parallel zueinander geschaltet sind.
  2. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaskade (20) mehr als zwei Brennstoffzellenstapel (2) aufweist, deren Brennstoff-Strömungskanäle (21) strömungsverbunden sind für die aufeinander folgende Durchströmung mit Brennstoff (10), wobei die Brennstoffzellenstapel (2) elektrisch parallel zueinander geschaltet sind.
  3. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zellanzahl von Brennstoffzellen (3) des stromauf gelegenen Brennstoffzellenstapels (18) der Zellanzahl des nachfolgenden, stromab gelegenen Brennstoffzellenstapel (19) entspricht oder größer ist.
  4. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der stromab gelegene Brennstoffzellenstapel (19) eine Zufuhrleitung (25) für die Nachführung von Brennstoff (10) aufweist.
  5. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Brennstoffzelle (3) als Röhrchen (5) gestaltet ist, die in einem Zellpaket zusammengefasst sind.
  6. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Brennstoffzelle (3) plattenförmig ausgeführt ist, und dass der erste Brennstoffzellenstapel (18) und der zweite Brennstoffzellenstapel (19) durch eine elektrische Isolierungsschicht (26) getrennt und in einem Gesamtstapel (27) zusammengefasst sind.
  7. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem stromauf des ersten Brennstoffzellenstapels (18) ausgebildeten Verteiler (7) ein Blockadeelement (28) korrespondierend zu der Isolierungsschicht (26) angeordnet ist.
  8. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Brennstoffzellenstapel (2) mit einer Zufuhrleitung (25) für Brennstoff (10) ein Reformer (8) angeordnet ist.
  9. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät vorgesehen ist, das eingerichtet ist, die Brennstoffzellenstapel (18, 19) zu veranlassen, mit unterschiedlichen Zellströmen betrieben zu werden.
  10. Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020122081.2A 2020-08-24 2020-08-24 Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug Pending DE102020122081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122081.2A DE102020122081A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122081.2A DE102020122081A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122081A1 true DE102020122081A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122081.2A Pending DE102020122081A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114730B3 (de) 2022-06-10 2023-08-03 Audi Aktiengesellschaft Stapelmodulbox, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59149663A (ja) 1983-02-01 1984-08-27 Toshiba Corp 燃料電池発電装置
US5478662A (en) 1992-11-05 1995-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for disposing of water and/or inert gas from a fuel cell block
JP2004171880A (ja) 2002-11-19 2004-06-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
DE102006019114A1 (de) 2005-04-25 2006-10-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
CN102856569A (zh) 2012-10-09 2013-01-02 复旦大学 多孔阴极涂敷矩阵式的小型固体氧化物燃料电池装置
KR20130016140A (ko) 2012-11-21 2013-02-14 주식회사 포스비 튜브형 고체산화물 연료전지 스택 및 그 제작 방법
JP2016134287A (ja) 2015-01-19 2016-07-25 東京瓦斯株式会社 燃料電池システム、その運転方法及びその構成方法
CN109411778A (zh) 2018-10-29 2019-03-01 深圳市致远动力科技有限公司 一种固体氧化物燃料电池组的制备工艺

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59149663A (ja) 1983-02-01 1984-08-27 Toshiba Corp 燃料電池発電装置
US5478662A (en) 1992-11-05 1995-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for disposing of water and/or inert gas from a fuel cell block
JP2004171880A (ja) 2002-11-19 2004-06-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
DE102006019114A1 (de) 2005-04-25 2006-10-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
CN102856569A (zh) 2012-10-09 2013-01-02 复旦大学 多孔阴极涂敷矩阵式的小型固体氧化物燃料电池装置
KR20130016140A (ko) 2012-11-21 2013-02-14 주식회사 포스비 튜브형 고체산화물 연료전지 스택 및 그 제작 방법
JP2016134287A (ja) 2015-01-19 2016-07-25 東京瓦斯株式会社 燃料電池システム、その運転方法及びその構成方法
CN109411778A (zh) 2018-10-29 2019-03-01 深圳市致远动力科技有限公司 一种固体氧化物燃料电池组的制备工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114730B3 (de) 2022-06-10 2023-08-03 Audi Aktiengesellschaft Stapelmodulbox, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE112011101295T5 (de) Wärmemanagement in einem Brennstoffzellenstapel
EP3430662A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
DE112017003988T5 (de) Wasserstoffverarbeitungsvorrichtung
DE102020122081A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE10220183A1 (de) Brennstoffzelle
DE102019103555A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit verbesserter Medienführung
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020113353A1 (de) Bipolarplatte
DE102016118511A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
WO2019141427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserten gasdiffusionsschichten sowie kraftfahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102005026244B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Schaltanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102020114066A1 (de) Bipolarplatte
DE102022114730B3 (de) Stapelmodulbox, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102020106091A1 (de) Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102019128426A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020122080A1 (de) Brennstoffzellenstapel für eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021126708B3 (de) Verfahren zum Starten einer Festoxidbrennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102021123184B3 (de) Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019211586A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019206701A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
EP4182987B1 (de) Stapelmodulbox in verbindung mit einer mehrzahl zu der stapelmodulbox geführten medienführungen, brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug
DE102015222552A1 (de) Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten aufweisend sowie Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE