DE102020121967B3 - Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres - Google Patents

Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres Download PDF

Info

Publication number
DE102020121967B3
DE102020121967B3 DE102020121967.9A DE102020121967A DE102020121967B3 DE 102020121967 B3 DE102020121967 B3 DE 102020121967B3 DE 102020121967 A DE102020121967 A DE 102020121967A DE 102020121967 B3 DE102020121967 B3 DE 102020121967B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
stimulus signal
sensor
wild animal
outputting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020121967.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Melzheimer
Nadja Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority to DE102020121967.9A priority Critical patent/DE102020121967B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020121967B3 publication Critical patent/DE102020121967B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K29/00Other apparatus for animal husbandry
    • A01K29/005Monitoring or measuring activity, e.g. detecting heat or mating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags
    • A01K11/004Ear-tags with electronic identification means, e.g. transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/006Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/006Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals
    • A01K11/008Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals incorporating GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1112Global tracking of patients, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/40Animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6829Foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6885Monitoring or controlling sensor contact pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6886Monitoring or controlling distance between sensor and tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7455Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means characterised by tactile indication, e.g. vibration or electrical stimulation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres, insbesondere zum Minimieren von Manipulationsversuchen an der Sensorvorrichtung durch Wildtiere.Eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung (100) zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres, umfassend: ein an dem Wildtier befestigbares Gehäuse (2, 3), ein Näherungs- und / oder Berührungssensor (5), ausgebildet eine Annäherung an die Sensorvorrichtung oder eine Berührung der Sensorvorrichtung (100) zu detektieren, ein Mittel zum Ausgeben eines Reizsignals (6), wobei das Mittel zum Ausgeben eines Reizsignals (6) in Reaktion auf die Detektion einer Annäherung oder einer Berührung aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres, insbesondere zum Minimieren von Manipulationsversuchen an der Sensorvorrichtung durch Wildtiere.
  • In der Wildtierforschung und im landwirtschaftlichen Bereich werden Datenlogger/Sensoren verschiedener Art verwendet, die am Tier angebracht werden, um z. B. deren Bewegungsmuster, Gesundheitszustand o.ä. zu überwachen. Die langfristige Anbringung von Datenloggern am Tier gestaltet sich gegebenenfalls schwierig, da die Tiere häufig versuchen, störende Objekte zu entfernen.
  • Insbesondere in der Wildtierforschung können Wildtiere nicht dauerhaft überwacht werden; Wildtiere zu fangen ist aufwendig, kostenintensiv und häufig mit einer medikamentösen Immobilisation verbunden. Deshalb sollte schon aus tierschutzrechtlicher Sicht Aufwand und Nutzen der Anbringung eines Datenloggers von vornherein sichergestellt werden. Insofern werden Maßnahmen benötigt, die die Manipulation der Tiere an den Datenloggern effektiv verhindern.
  • Die zunehmende Miniaturisierung der Sender stellt dabei besondere Herausforderungen. In der Vergangenheit waren z.B. für einen Datenlogger zur Erfassung von GPS-Daten bisher noch Halsbänder im 100-Gramm - Kilogrammbereich notwendig, nach Stand der Technik kann die Erfassung von GPS-Daten nun auch durch einen ohrmarkengroßen Chip gewährleistet werden.
  • Diese Chips empfinden die Wildtiere oft als störend und so kommt es vor, dass Elefanten mit ihrem Rüssel oder Affen mit ihren Fingern versuchen, den Datenlogger zu entfernen. Dies kommt bei anderen Wildtieren auch vor, wenn diese versuchen durch beispielsweise Reiben an einem Baum o.ä. den Datenlogger zu entfernen.
  • DE 198 10 444 C2 offenbart ein konventionelles Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung, Förderung und Nutzung der sensorischen Differenzierungs- und Lernfähigkeit von Tieren.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Standes der Technik zu überwinden oder zumindest zu verringern und eine Lösung für das Problem des unzureichenden Schutzes der am Wildtier angebrachten Datenlogger zur Verfügung zu stellen. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst durch eine Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres, umfassend: ein an dem Wildtier befestigbares Gehäuse, ein Näherungs- und / oder Berührungssensor, ausgebildet eine Annäherung an die Sensorvorrichtung oder eine Berührung der Sensorvorrichtung zu detektieren, ein Mittel zum Ausgeben eines Reizsignals, wobei das Mittel zum Ausgeben eines Reizsignals in Reaktion auf die Detektion einer Annäherung oder einer Berührung aktiviert wird.
  • Die Idee der Erfindung ist somit, Wildtiere davon abzuhalten, Manipulationen an Datenloggern/Sensoren vorzunehmen, um eine möglichst langfristige Datenaufnahme zu gewährleisten. Die Erfindung besteht in einem vollautonomen Reizgeber, der die Sensorvorrichtung schützt und bei Manipulationsversuchen an der Sensorvorrichtung die Wildtiere durch einen moderaten kurzen Reiz belastet. Durch dieses kurze Schreck- oder Schmerzempfinden sollen die Wildtiere konditioniert werden, die Manipulation dauerhaft zu unterlassen. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können Kosten für weitere Einfangoperationen und dafür benötigte weitere Datenlogger gespart werden.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Gehäuse alle elektrischen oder sensiblen Komponenten der Sensorvorrichtung, um diese zu schützen.
  • Vorzugsweise ist das Reizsignal als mechanisches Reizsignal, elektrisches Reizsignal, akustisches Reizsignal, optisches Reizsignal und / oder olfaktorisches Reizsignal ausgebildet.
  • Unter mechanischen Reizsignalen versteht man vorzugsweise ein Quetschen der Haut des Wildtieres, eine Penetration der Haut des Wildtieres, beispielsweise durch Nadeln, eine Vibrationsbewegung der Sensorvorrichtung oder ein Sprühen von Flüssigkeit. Bei der Variante bei der Flüssigkeit versprüht wird umfasst die Sensorvorrichtung eine auswechselbare Flüssigkeitskartusche und eine Düse zum Sprühen von Flüssigkeit. Durch die Geräusche des Sprühen oder durch Auftreffen des Flüssigkeit auf das Wildtier entsteht ein kurzer Schreck.
  • Unter elektrischen Reizsignalen versteht man vorzugsweise leichte elektrische Schocks. Hierbei umfasst die Sensorvorrichtung eine Stromquelle und zwei Elektroden, die das Wildtier berühren. Bei Aktivierung des Reizsignals wird ein Stromkreislauf derart hergestellt, dass ein Stromfluss von einer Elektrode über ein Körperteil des Wildtieres zu einer zweiten Elektrode verläuft.
  • Unter akustischen Reizsignalen versteht man vorzugsweise einen kurzen störenden Ton. Hierbei umfasst die Sensorvorrichtung einen Lautsprecher, der den Ton erzeugt.
  • Unter optischen Reizsignalen versteht man vorzugsweise einen kurzen störenden Lichtblitz in Richtung der Augen des Wildtieres. Hierbei umfasst die Sensorvorrichtung eine Lichtquelle, vorzugsweise eine Leuchtdiode.
  • Unter olfaktorischen Reizsignalen versteht man vorzugsweise ein Aussenden von für das Wildtier übelriechenden Düften. Hierbei kann wie bei der Variante bei der Flüssigkeit versprüht wird, die Sensorvorrichtung eine auswechselbare Flüssigkeitskartusche und eine Düse zum Sprühen von Flüssigkeit umfassen, wobei hier zusätzlich die Flüssigkeit für das Wildtier übelriechend ausgebildet ist.
  • Die Reizsignale sollen dem Wildtier keine andauernden Schmerzen oder Schäden zufügen und dem Wildtier nur einen kurzen Schreck zufügen, um einen Manipulationsversuch zu unterbinden. Das Wildtier soll über Zeit konditioniert werden, alle Manipulationsversuche zu unterlassen.
  • Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung als Ohrmarke, Flossenmarkierung, Handmarkierung oder Fußmarkierung ausgebildet. Die Sensorvorrichtung braucht für verschiedene Wildtierarten eine angepasste Form. Für landlebende Wildtiere haben sich Ohrmarken als Standard etabliert, das Gleiche gilt für Flossenmarkierungen bei im Wasser lebenden Wildtieren und Fußmarkierungen bei Vögeln und Reptilien. Diese angepassten Formen beugen einer Manipulation vor und beeinträchtigen das Wildtier möglichst wenig.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensorvorrichtung einen elektronischen Sender. Über den Sender kann die Sensorvorrichtung erfasste Informationen an eine entsprechende Gegenstelle, z.B. eine Wildtierstation oder ein Forschungseinrichtung, übertragen. Dies ermöglicht eine Auswertung der Sensorvorrichtung auch ohne den erneuten Einfang des zuvor markierten Wildtieres.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensoranordnung eine wiederaufladbare Energiequelle, wobei die wiederaufladbare Energiequelle mindestens eines der folgenden Elemente umfasst: ein photovoltaisches Element, eine chemische Batterie, einen Superkondensator, eine Brennstoffzelle und / oder ein mechanisches Energiegewinnungssystem. Wird die Sensorvorrichtung beispielsweise an der Außenseite des Ohres eines Elefanten angebracht, kann diese einer mehrstündigen intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, so dass durch die erzeugte Solarenergie auf leistungsstarke Energiespeicher verzichtet werden kann. Dadurch können das Gewicht und der Preis von elektronischen Marken reduziert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensorvorrichtung mindestens einen weiteren Sensor zur Datenerfassung. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen GPS-Empfänger zum Aufzeichnen der Position (Logging), einen Sensor zur Messung von Vitalwerten oder einen Sensor zur Messung von Umgebungswerten (wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte o.ä.) handeln. Bei der Sensorvorrichtung handelt es sich somit um eine aktive elektronische Sensorvorrichtung zur Datengewinnung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse aus zwei Teilen, wobei die zwei Teile an jeweils gegenüberliegenden Seiten eines Körperteils des Wildtiers befestigbar sind, wobei das Mittel zum Ausgeben eines Reizsignals in Reaktion auf die Detektion einer Annäherung oder einer Berührung die beiden Teile aufeinander zubewegt. Bei dieser Ausführungsform ist die Sensorvorrichtung beispielsweise an einem Ohr des Wildtieres befestigt. Wenn das Tier nun einen Manipulationsversuch anfängt, quetscht die Sensorvorrichtung kurz das Ohr und durch den kurzen Reiz wird das Tier abgelenkt und unterbricht den Manipulationsversuch. In bevorzugter Ausgestaltung umfasst zumindest eine Seite des Gehäuses in Richtung Körperteil des Tieres Nadeln oder andere scharfkantige Elemente, die sich beim Aufeinanderzubewegen in das Körperteil bohren. Durch dieses Merkmal verringert sich die Distanz die durch die Bewegung der zwei Gehäuseteile überwunden werden muss um dem Tier einen merkbaren Reiz zuzufügen. Vorzugsweise sind die zwei Teile mit einem Bolzen oder Stift miteinander verbunden. Es bewegen sich vorzugsweise ein Teil oder beide Teile in Relation zum Stift. Vorzugsweise ist ein Teil des Gehäuses kuppelförmig ausgebildet, wobei die Nadeln oder scharfen Kanten im Inneren der Kuppel angeordnet sind. Vorzugsweise ist das kuppelförmige Gehäuseteil verformbar ausgebildet, so dass beim Annähern an das zweite Gehäuseteil die Kuppel so verformt wird, dass die Nadeln oder scharfen Kanten aus dem Kuppelinneren heraustreten und das Körperteil früher als die Kuppel berühren. Hierdurch kann die benötigte Bewegung der Gehäuseteile weiter verringert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres, umfassend: Bereitstellen einer Sensorvorrichtung, Befestigen der Sensorvorrichtung an einem Wildtier, Detektieren einer Annäherung an die Sensorvorrichtung oder eine Berührung der Sensorvorrichtung durch den Näherungs- und / oder Berührungssensor, und Ausgeben eines Reizsignals durch das Mittel zum Ausgeben eines Reizsignals in Reaktion auf eine Detektion.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar. Insbesondere sind Darstellungen und Beschreibungen zu bevorzugten Ausgestaltungen und Ausführungsformen des Verfahrens stets entsprechend auf die Vorrichtung übertragbar und vice versa.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung in einer ersten Position, und
    • 2 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung in einer zweiten Position.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 100 in einer ersten Position. Diese umfasst ein erstes verformbares kuppelförmiges Gehäuseteil 2, ein zweites scheibenförmiges Gehäuseteil 3, wobei die beiden Gehäuseteile 2, 3 auf gegenüberliegenden Seiten eines Körperteils 1 eines Wildtieres angebracht sind. Die beiden Gehäuseteile 2, 3 sind mit einem Bolzen 4 miteinander verbunden und können sich entlang dieses Bolzens 4 bewegen. Eines der Gehäuseteile 2, 3 beinhaltet einen Näherungs- und / oder Berührungssensor 5. Das verformbare kuppelförmige Gehäuseteil 2 umfasst im Inneren der Kuppel eine Vielzahl an Nadeln oder scharfkantigen Objekten 6, dessen scharfe Kanten in Richtung des Körperteils 1 gerichtet sind. Zusätzlich enthält eines der Gehäuseteile 2, 3 einen weiteren Sensor zur Datenerfassung 7. Bei dem Sensor 7 kann es sich beispielsweise um einen GPS-Empfänger zum Aufzeichnen der Position (Logging), einen Sensor zur Messung von Vitalwerten oder einen Sensor zur Messung von Umgebungswerten (wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte o.ä.) handeln. Wenn das Wildtier nun einen Manipulationsversuch unternimmt, beispielsweise, wenn das Wildtier mit einem Rüssel oder anderen Extremitäten an der Sensorvorrichtung 100 einen Manipulationsversuch unternimmt, dann registriert der Näherungs- und / oder Berührungssensor 5 diese Manipulation und bewegt das Gehäuseteil 3 entlang des Bolzens 4 in Richtung Körperteil 1. In 2 hat sich das Gehäuseteil 3 entlang des Bolzens 4 in Richtung Körperteil 1 bewegt. Durch diese Bewegung hat sich das kuppelförmige Gehäuseteil 2 derart verformt, dass die scharfen Kanten 6 sich in das Körperteil 1 des Wildtiers gebohrt haben. Nach einer sehr kurzen Zeit von vorzugsweise weniger als einer Sekunde bewegt sich das Gehäuseteil 3 in seine ursprüngliche Position zurück. Durch diesen kurzen Schmerz, welcher durch die Interaktion der scharfen Kanten 6 mit dem Körperteil 1 verursacht wird, wird das Wildtier dazu konditioniert, Manipulationen an der Sensorvorrichtung 100 zu unterlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Sensorvorrichtung
    1
    Körperteil eines Wildtieres
    2
    verformbares, kuppelförmiges Gehäuseteil
    3
    zweites Gehäuseteil
    4
    Stift, Bolzen
    5
    Näherungs- und / oder Berührungssensor
    6
    scharfe Objekte
    7
    weiterer Sensor zur Datenerfassung

Claims (10)

  1. Sensorvorrichtung (100) zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres, umfassend: a) ein an dem Wildtier befestigbares Gehäuse (2, 3), b) ein Näherungs- und / oder Berührungssensor (5), ausgebildet eine Annäherung an die Sensorvorrichtung oder eine Berührung der Sensorvorrichtung (100) zu detektieren, c) ein Mittel zum Ausgeben eines Reizsignals (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Ausgeben eines Reizsignals (6) in Reaktion auf die Detektion einer Annäherung oder einer Berührung aktiviert wird.
  2. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Reizsignal als mechanisches Reizsignal, elektrisches Reizsignal, akustisches Reizsignal, optisches Reizsignal und / oder olfaktorisches Reizsignal ausgebildet ist.
  3. Sensorvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung als Ohrmarke, Flossenmarkierung, Handmarkierung oder Fußmarkierung ausgebildet ist.
  4. Sensorvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung einen elektronischen Sender umfasst.
  5. Sensorvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoranordnung eine wiederaufladbare Energiequelle umfasst, wobei die wiederaufladbare Energiequelle mindestens eines der folgenden Elemente umfasst: ein photovoltaisches Element, eine chemische Batterie, einen Superkondensator, eine Brennstoffzelle und / oder ein mechanisches Energiegewinnungssystem.
  6. Sensorvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung (100) mindestens einen weiteren Sensor zur Datenerfassung (7) umfasst.
  7. Sensorvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2, 3) aus zwei Teilen besteht, wobei die zwei Teile an jeweils gegenüberliegenden Seiten eines Körperteils (1) des Wildtiers befestigbar sind, wobei das Mittel zum Ausgeben eines Reizsignals (6) in Reaktion auf die Detektion einer Annäherung oder einer Berührung die beiden Teile (2, 3) aufeinander zubewegt.
  8. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei eines der beiden Gehäuseteile (2, 3) scharfkantige Elemente umfasst.
  9. Sensorvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die beiden Gehäuseteile (2, 3) mit einem Bolzen (4) oder Stift miteinander verbunden sind.
  10. Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres, umfassend: a) Bereitstellen einer Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, b) Befestigen der Sensorvorrichtung an einem Wildtier, c) Detektieren einer Annäherung an die Sensorvorrichtung oder eine Berührung der Sensorvorrichtung durch den Näherungs- und / oder Berührungssensor, d) Ausgeben eines Reizsignals durch das Mittel zum Ausgeben eines Reizsignals in Reaktion auf eine Detektion.
DE102020121967.9A 2020-08-21 2020-08-21 Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres Active DE102020121967B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121967.9A DE102020121967B3 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121967.9A DE102020121967B3 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121967B3 true DE102020121967B3 (de) 2022-01-05

Family

ID=79019870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121967.9A Active DE102020121967B3 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020121967B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810444C2 (de) 1998-03-11 2000-01-20 Franz Folker Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung, Förderung und Nutzung der sensorischen Differenzierungs- und Lernfähigkeit von Tieren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810444C2 (de) 1998-03-11 2000-01-20 Franz Folker Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung, Förderung und Nutzung der sensorischen Differenzierungs- und Lernfähigkeit von Tieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008325U1 (de) Ohrmarke und Nutztierüberwachungssystem
DE2807378A1 (de) Schreibinstrument
WO2016172745A1 (de) Tierohrmarke
AT516566A1 (de) Verfahren für das Gewinnen von quantifizierten Daten über die Wiederkäutätigkeit
WO2007031299A1 (de) Manipulations- und durchbohrschutz für eine an eine elektrische schaltung anzuschliessende vorrichtung
DE202018101080U1 (de) Am Pferdehuf tragbare Sensoreinrichtung
DE112019003513T5 (de) Gewindespindelvorrichtung
DE102020121967B3 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Beeinflussen einer Verhaltensweise eines Wildtieres
DE102011108855A1 (de) Elektronisches Siegel
DE3639695A1 (de) Geraet zur anzeige von bei einer hydro-kultur interessierenden werten
DE3543515A1 (de) Verfahren zur messung der bewegungsweisen und konfigurationen von biologischen und nicht biologischen objekten
DE2048714C3 (de) Einrichtung zur Umwandlung von auf einem Probenröhrchen angebrachten Markierungen in elektrische Signale
DE60204715T2 (de) Anlage für die kontrolle der anwesenheit eines identifikationslabels bei tieren
DE2147022A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung einer groesseren empfindlichkeit bei einer stoerwertmeldeanlage mit schwankenden stoerpegeln
DE102014003846A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von tierindividuellen Verhaltensparametern von Tieren
DE102013209276A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Elektrokardiogramm-Signalen
EP3501270A1 (de) Verfahren zum anbringen einer einen transponder beinhaltenden vorrichtung
EP2196086A1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Großtieren
DE102015117080B4 (de) Magnetischer absoluter Positionssensor
DE102021211795A1 (de) Reaktionskraft-Messplatte und Reaktionskraft-Messsystem
DE202018000994U1 (de) Transportträger
DE102005031737B4 (de) Anordnung zur lokalen Erfassung und Auswertung der Gehirnaktivität von lebenden Organismen
DE1516423C (de) Fotoelektnscher Pulsabnehmer
DE202020101951U1 (de) Intelligentes Namenschild für Haustiere
DE202018001438U1 (de) Einrichtung zur Bissanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01K0015000000

Ipc: A01K0015020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final