DE102020121500A1 - Batteriezelle - Google Patents

Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020121500A1
DE102020121500A1 DE102020121500.2A DE102020121500A DE102020121500A1 DE 102020121500 A1 DE102020121500 A1 DE 102020121500A1 DE 102020121500 A DE102020121500 A DE 102020121500A DE 102020121500 A1 DE102020121500 A1 DE 102020121500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
housing
electrode
base
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121500.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Seokyoon Yoo
Martin Hiller
Franz Fuchs
Kevin Gallagher
Frederik Morgenstern
Christophe Mille
Nikolaos Tsiouvaras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020121500.2A priority Critical patent/DE102020121500A1/de
Priority to PCT/EP2021/070384 priority patent/WO2022037888A1/de
Publication of DE102020121500A1 publication Critical patent/DE102020121500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • H01M50/56Cup shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/375Vent means sensitive to or responsive to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Eine Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, hat ein Gehäuse (22), das einen Innenraum (25) begrenzt, und wenigstens eine erste Elektrode (32) und wenigstens eine zweite Elektrode (34), die beide im Innenraum (25) des Gehäuses (22) angeordnet sind, wobei zumindest eine der wenigstens einen ersten Elektroden (32) mit dem Gehäuse (22) elektrisch verbunden ist. Dabei steht das Gehäuse (22) mit der wenigstens einen ersten Elektrode (32) in direktem physischen Kontakt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Hauptkomponenten von üblichen Batteriezellen sind zwei voneinander elektrisch isolierte Elektroden, die beispielsweise zu einem biskuitrollenförmigen Elektrodenpaket, einer sogenannten Jellyroll, aufgerollt und in einem Gehäuse der Batteriezelle aufgenommen sind.
  • In der Regel kommt es beim Betrieb der Batteriezelle zur einer Wärmeentwicklung. Um einen zuverlässigen und effizienten Betrieb der Batteriezelle sicherzustellen, ist eine zuverlässige Wärmeabfuhr essentiell. Dafür ist in üblichen Batteriezellen ein separates Wärmeübertragungselement zwischen der Jellyroll und dem Gehäuse angeordnet. Das Wärmeübertragungselement ist zum einen mit einer Elektrode der Jellyroll und zum anderen mit dem Gehäuse in physischen Kontakt. Auf diese Weise wird die in der Jellyroll entstandene Wärme über das Wärmeübertragungselement an das Gehäuse übertragen.
  • Allerdings ist die Wärmeübertragungskapazität üblicher Wärmeübertragungselemente sehr eingeschränkt und nicht optimal. Zudem stellt das Wärmeübertragungselement ein zusätzliches Bauteil dar, dass separat hergestellt und in die Batteriezelle montiert werden muss.
  • Hierzu muss das Wärmeübertragungselement zuerst an die Jellyroll und anschließend in einem separaten Herstellungsschritt an das Gehäuse angeschweißt werden.
  • Der Herstellungsprozess der Batteriezelle ist somit aufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Batteriezelle bereitzustellen, die eine gute und effiziente Wärmeübertragung zwischen den Elektroden und dem Gehäuse aufweist und die die Nachteile des Stands der Technik ausräumt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs gelöst, das ein, insbesondere hülsenförmiges Gehäuse, das einen Innenraum begrenzt, und wenigstens eine erste Elektrode und wenigstens eine zweite Elektrode aufweist, die beide im Innenraum des Gehäuses angeordnet sind. Dabei ist zumindest eine der wenigstens einen ersten Elektroden mit dem Gehäuse elektrisch verbunden, und das Gehäuse steht in direktem physischen Kontakt mit der wenigstens einen ersten Elektrode. Durch den direkten physischen Kontakt des Gehäuses mit der wenigstens einen ersten Elektrode sind keine weiteren Bauteile wirkungstechnisch zwischen dem Gehäuse und der ersten Elektrode angeordnet. Dadurch kann die Anzahl an Bauteilen reduziert und so die Herstellung vereinfacht werden. Des Weiteren kann ohne die Zwischenschaltung eines weiteren Bauteils eine effizientere Wärmeleitung und eine effizientere elektrische Leitung zwischen dem Gehäuse und der wenigstens einen ersten Elektrode sichergestellt werden. Das Gehäuse bildet somit einen Teil der wenigstens einen ersten Elektrode.
  • Das Gehäuse ist beispielsweise kreiszylinderförmig.
  • Insbesondere stellt die Batteriezelle eine Kraftfahrzeug-Batteriezelle dar.
  • Die Batteriezelle kann eine Öffnung im Gehäuse und eine separat zum Gehäuse ausgebildete, einteilige Kappe umfassen, die in der Öffnung angeordnet ist, die gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert ist und die die Öffnung verschließt. Dabei ist die wenigstens eine zweite Elektrode mit der Kappe und die wenigstens eine erste Elektrode mit dem Gehäuse elektrisch verbunden. Durch die Einteiligkeit der Kappe weist die Kappe keine unterschiedlichen Bauteile auf, wodurch die Komplexität der Kappe stark verringert werden kann. Die Kappe hat dadurch einen sehr einfachen Aufbau und ausschließlich eine elektrische und/oder thermische Leitfunktion, wodurch die Anforderungen an die Kappe deutlich reduziert und so die Herstellung der Kappe deutlich vereinfacht werden kann.
  • Das Gehäuse kann aus einem wärmeleitfähigen und/oder elektrisch leitfähigen Material sein, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, insbesondere wobei das Gehäuse einen Pol der Batteriezelle bildet. Das Gehäuse weist demnach mehrere Funktionen als Schutzgehäuse und Wärmeleiter und/oder elektrischer Leiter auf. Dadurch kann die Anzahl an Bauteilen weiter reduziert werden.
  • Gemäß einem Aspekt sind die Elektroden als Elektrodenbänder ausgebildet und/oder zu einem, insbesondere kreiszylinderförmigen Elektrodenpaket geformt, insbesondere zusammengerollt, wobei das Elektrodenpaket unmittelbar am Gehäuse befestigt, insbesondere angeschweißt ist.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass das Gehäuse eine Grundfläche und eine Mantelfläche aufweist, wobei die Grundfläche mit der wenigstens einen ersten Elektrode in direktem physischen Kontakt steht und/oder wobei von der Grundfläche zumindest eine Ausbuchtung in den Innenraum absteht, insbesondere wobei die Grundfläche achsensymmetrisch ist. Die Mantelfläche und die Grundfläche gehen dabei einstückig ineinander über. Die Grundfläche kann an einem anderen Bauteil, beispielsweise an einer Kühleinrichtung und/oder Kontaktierungseinrichtung, anliegen, wobei das Gehäuse als Wärmeleiter und/oder elektrischer Leiter fungiert.
  • Beispielsweise sind die Ausbuchtungen gestanzt oder geprägt, sodass die Ausbuchtungen durch eine Verformung der Grundfläche gebildet sind. Die Ausbuchtungen können somit leicht hergestellt werden. Die Ausbuchtungen stellen Kontaktierungsflächen dar, über die die zumindest eine erste Elektrode wärmeleitend und/oder elektrisch leitend kontaktiert ist.
  • Das Elektrodenpaket kann an der zumindest einen Ausbuchtung der Grundfläche unmittelbar befestigt, insbesondere angeschweißt sein. Dadurch kann die Wärmeleitfähigkeit und/oder elektrische Leitfähigkeit verbessert werden.
  • Beispielsweise erstreckt sich die Ausbuchtung von einer radialen Außenseite zu einer radial entgegengesetzten radialen Außenseite.
  • Insbesondere sind mehrere Ausbuchtungen vorgesehen, die in Umfangsrichtung oder Radialrichtung der Grundfläche nebeneinander angeordnet sind. Durch mehrere Ausbuchtungen wird eine größere Kontaktfläche zwischen der Grundfläche und der wenigstens einen ersten Elektrode gebildet, sodass die Wärmeleitung und/oder elektrische Leitung zwischen der Grundfläche und der wenigstens einen ersten Elektrode verbessert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Batteriezelle eine Entlüftungsvorrichtung auf, die an der Grundfläche des Gehäuses angeordnet ist. Durch die Entlüftungsvorrichtung kann die Gefahr einer Beschädigung der Batteriezelle durch Überdruck und/oder hohe Temperaturen verringert oder vermieden werden.
  • Optional kann die Entlüftungsvorrichtung auch in einer Kappe der Batteriezelle vorgesehen sein.
  • Beispielsweise ist die Entlüftungsvorrichtung als Sollbruchstelle ausgebildet, die ab einem bestimmten Überdruck und/oder ab einer bestimmten Temperatur zerstört wird und dann eine Entlüftungsöffnung bildet. Durch die Entlüftungsöffnung kann der Überdruck und/oder die heiße Luft abgelassen werden. Das trägt zur Sicherheit der Batteriezelle bei.
  • Die Batteriezelle kann eine Kappe aufweisen, die vom Gehäuse isoliert ist und einen zweiten Pol der Batteriezelle bildet. Die Kappe dient als lösbarer Verschluss der Batteriezelle, der eine Öffnung der Batteriezelle zuverlässig verschließt und dadurch die innerhalb des Gehäuses angeordneten Bauteile schützt. Gleichzeitig kann die Batteriezelle über die Kappe elektrisch kontaktiert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Batterie, die mehrere erfindungsgemäße Batteriezellen aufweist,
    • - 2 eine schematische Schnittansicht einer der erfindungsgemäßen Batteriezellen gemäß 1, und
    • - 3 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Batteriezelle gemäß den 1 und 2 während der Herstellung.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 gezeigt, das einen Elektromotor 12, eine Batterie 14, einen Ladeanschluss 16 und mehrere Räder 18 umfasst.
  • Der Motor 12 ist in bekannter Weise mit einem Rad 18 oder mehreren Rädern 18 gekoppelt.
  • Die Batterie 14 ist in bekannter Weise elektrisch mit dem Ladeanschluss 16 und dem Elektromotor 12 gekoppelt. Des Weiteren weist die Batterie 14 mehrere, in dieser Ausführungsform vier, Batteriezellen 20 auf.
  • In 2 ist eine der Batteriezellen 20 geschnitten dargestellt.
  • Die Batteriezelle 20 weist ein hülsenförmiges Gehäuse 22 mit einer kreiszylindrischen Mantelfläche 23 und einer Grundfläche 24 auf. Weiterhin umfasst die Batteriezelle 20 eine an einem der Grundfläche 24 entgegengesetzten Ende angeordnete, separate Kappe 26.
  • Das Gehäuse 22 ist einteilig ausgebildet.
  • Demnach geht die Grundfläche 24 einstückig in die Mantelfläche 23 des Gehäuses 22 über. Die Grundfläche 24 und die Mantelfläche 23 sind demnach integraler Bestandteil des Gehäuses 22.
  • Das Gehäuse 22 begrenzt einen Innenraum 25, der durch die Kappe 26 verschlossen ist.
  • Zwischen dem Gehäuse 22 und der Kappe 26 ist ein Isolator 27 angeordnet, über den das Gehäuse 22 und die Kappe 26 zueinander elektrisch isoliert sind.
  • In der Grundfläche 24 ist eine Entlüftungsvorrichtung in Form einer Sollbruchstelle 29 vorgesehen.
  • Optional kann die Entlüftungsvorrichtung bzw. die Sollbruchstelle 29 in der Kappe 26 ausgebildet sein.
  • Des Weiteren sind in der Grundfläche 24 mehrere Ausbuchtungen 30 geformt, beispielsweise durch Stanzen oder Prägen.
  • Die Grundfläche 24 hat somit einen unverformten Basisabschnitt 31 von der die Ausbuchtungen 30 abstehen.
  • In 2 ist ein Schnitt durch die Batteriezelle 20 im Bereich der Ausbuchtungen 30 gezeigt.
  • In 3 ist die Batteriezelle 20 von außen dargestellt.
  • Die Ausbuchtungen 30 stehen vom Basisabschnitt 31 in den Innenraum 25 ab.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Ausbuchtungen 30 von einer radialen Außenseite zu einer radial entgegengesetzten radialen Außenseite der Grundfläche 24. Hierbei sind die Ausbuchtungen 30 kreuzförmig angeordnet.
  • Die Batteriezelle 20 umfasst weiterhin ein Elektrodenpaket 28, das im Innenraum 25 aufgenommen ist.
  • Das Elektrodenpaket 28 weist eine erste Elektrode 32 und eine zweite Elektrode 34 auf.
  • Die beiden Elektroden 32, 34 sind zwischen zwei elektrisch isolierenden Isolatorschichten 36, 38 angeordnet, wobei zwischen den beiden Elektroden 32, 34 eine elektrisch isolierende Zwischenisolatorschicht 40 vorgesehen ist.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Elektroden 32, 34 und die Isolatorschichten 36, 38, 40 als unterschiedliche Schichten darstellende Bänder ausgebildet. Die einzelnen Bänder sind schichtartig aufeinandergelegt und dann zum Elektrodenpaket 28 zusammengerollt. Das Elektrodenpaket 28 stellt demnach eine sogenannte Jellyroll dar.
  • Optional sind die Elektroden 32, 34 und die Isolatorschichten 36, 38, 40 in einer, insbesondere elektrisch isolierenden Außenhülle 42 angeordnet.
  • In 2 ist lediglich eine Wicklung des Elektrodenpakets 28 dargestellt.
  • Beispielsweise ist die erste Elektrode 32 eine Anode und die zweite Elektrode 34 eine Kathode.
  • An einem kappenseitigen Ende des Elektrodenpakets 28 ist die zweite Elektrode 34 etwas länger als die benachbarten Isolatorschichten 36, 38, 40, die erste Elektrode 32 und die Außenhülle 42. Die zweite Elektrode 34 steht in diesem Bereich hervor. Die hervorstehenden Abschnitte können auch als zweite Ableiter 44 bezeichnet werden.
  • Zwischen dem Elektrodenpaket 28 und der Kappe 26 ist ein Kontaktelement 46 positioniert, über das die zweiten Ableiter 44 elektrisch mit der Kappe 26 gekoppelt sind.
  • An einem grundflächenseitigen Ende des Elektrodenpakets 28 ist die erste Elektrode 32 länger als die benachbarten Isolatorschichten 36, 38, 40, die zweite Elektrode 34 und die Außenhülle 42. In anderen Worten ausgedrückt, steht die erste Elektrode 32 in diesem Bereich hervor. Die hervorstehenden Abschnitte können als erste Ableiter 48 bezeichnet werden.
  • Über die ersten Ableiter 48 ist die erste Elektrode 32 elektrisch und wärmeleitend mit der Grundfläche 24 verbunden, zum Beispiel stehen sie in direktem physischen Kontakt.
  • Genauer gesagt, ist die erste Elektrode 32 unmittelbar an den Ausbuchtungen 30 elektrisch und wärmeleitend angebracht, beispielsweise durch Schweißen, Löten, Kleben oder ähnliche Methoden.
  • Zwischen der Grundfläche 24 bzw. den Ausbuchtungen 30 und der ersten Elektrode 32 ist demnach kein weiteres Bauteil angeordnet bzw. wärmeleitend oder elektrisch leitend dazwischengeschaltet.
  • Die Grundfläche 24 und somit das Gehäuse 22 stellen einen Teil der ersten Elektrode 32 dar.
  • Bei der Herstellung wird das Elektrodenpaket 28, wie in 3 gezeigt, in das Gehäuse 22 eingeschoben.
  • Danach werden die Ableiter 48 der ersten Elektroden 32 von außen im Bereich der Ausbuchtungen 30 an das Gehäuse 22 bzw. die Grundfläche 24 angeschweißt.
  • Es entfallen demnach mehrere Herstellungsschritte, die die Herstellung eines separaten Wärmeübertragungselements und die Anbringung des Wärmeübertragungselements an das Elektrodenpaket 28 betreffen.

Claims (10)

  1. Batteriezelle für eine Batterie (14) eines Kraftfahrzeugs (10), mit einem Gehäuse (22), das einen Innenraum (25) begrenzt, und wenigstens einer ersten Elektrode (32) und wenigstens einer zweiten Elektrode (34), die beide im Innenraum (25) des Gehäuses (22) angeordnet sind, wobei zumindest eine der wenigstens einen ersten Elektroden (32) mit dem Gehäuse (22) elektrisch verbunden ist, und wobei das Gehäuse (22) mit der wenigstens einen ersten Elektrode (32) in direktem physischen Kontakt steht.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) aus einem wärmeleitfähigen und/oder elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Stahl oder Aluminium ist, insbesondere wobei das Gehäuse (22) einen Pol der Batteriezelle (20) bildet.
  3. Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (32, 34) als Elektrodenbänder ausgebildet sind und/oder zu einem, insbesondere kreiszylinderförmigen Elektrodenpaket (28) geformt, insbesondere zusammengerollt sind, wobei das Elektrodenpaket (28) unmittelbar am Gehäuse (22) befestigt, insbesondere angeschweißt ist.
  4. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) eine Grundfläche (24) und eine Mantelfläche (23) aufweist, wobei die Grundfläche (24) mit der wenigstens einen ersten Elektrode (32) in direktem physischem Kontakt steht und/oder wobei von der Grundfläche (24) zumindest eine Ausbuchtung (30) in den Innenraum (25) absteht, insbesondere wobei die Grundfläche (24) achsensymmetrisch ist.
  5. Batteriezelle nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenpaket (28) an der zumindest einen Ausbuchtung (30) der Grundfläche (24) unmittelbar befestigt, insbesondere angeschweißt ist.
  6. Batteriezelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausbuchtung (30) von einer radialen Außenseite zu einer radial entgegengesetzten radialen Außenseite erstreckt.
  7. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausbuchtungen (30) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung oder Radialrichtung der Grundfläche (24) nebeneinander angeordnet sind.
  8. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (20) eine Entlüftungsvorrichtung aufweist, die an der Grundfläche (24) des Gehäuses (22) angeordnet ist.
  9. Batteriezelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsvorrichtung als Sollbruchstelle (29) ausgebildet ist, die ab einem bestimmten Überdruck und/oder ab einer bestimmten Temperatur zerstört wird und dann eine Entlüftungsöffnung bildet.
  10. Dass die Batteriezelle eine Kappe (26) aufweist, die vom Gehäuse (22) isoliert ist und einen zweiten Pol der Batteriezelle (20) bildet.
DE102020121500.2A 2020-08-17 2020-08-17 Batteriezelle Pending DE102020121500A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121500.2A DE102020121500A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Batteriezelle
PCT/EP2021/070384 WO2022037888A1 (de) 2020-08-17 2021-07-21 Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121500.2A DE102020121500A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121500A1 true DE102020121500A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=77265059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121500.2A Pending DE102020121500A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Batteriezelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020121500A1 (de)
WO (1) WO2022037888A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110256433A1 (en) 2008-11-21 2011-10-20 Johnson Controls- Saft Advanced Power Solutions Llc Current collector for an electrochemical cell
US20170098813A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
US20170098808A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3751782B2 (ja) * 1998-12-25 2006-03-01 松下電器産業株式会社 円筒型アルカリ蓄電池とその製造方法
JP2004071266A (ja) * 2002-08-05 2004-03-04 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液二次電池及びその製造方法
JP3972804B2 (ja) * 2002-11-21 2007-09-05 松下電器産業株式会社 アルカリ蓄電池とその製造方法
JP6628697B2 (ja) * 2015-09-30 2020-01-15 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110256433A1 (en) 2008-11-21 2011-10-20 Johnson Controls- Saft Advanced Power Solutions Llc Current collector for an electrochemical cell
US20170098813A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
US20170098808A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022037888A1 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022002770U1 (de) Batterie, Stromabnehmer für eine Batterie, Batteriepack und Fahrzeug mit einem Batteriepack
EP2705557B1 (de) Lithiumsekundärzellenanordnung
EP1835251A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102021112444A1 (de) Batteriezelle
DE102021006016A1 (de) Rundzelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2020078649A1 (de) Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie
DE102018112475B4 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE102021104787A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie, Batterie und Verfahren zum Fertigen einer Batteriezelle
DE102020121500A1 (de) Batteriezelle
DE102019102032A1 (de) Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Herstellungsverfahren
EP3465797A1 (de) Batterie
DE102008034865B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102018000112A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102020121499A1 (de) Batteriezelle und Batterie
DE102020121502A1 (de) Batteriezelle
DE102019204105A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung
DE102022103726B3 (de) Batteriezelle
DE102021131936A1 (de) Batteriezelle
DE102022107471B3 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018219433A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102017215287A1 (de) Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel
DE102021211861A1 (de) Ableiterfahnenlose Batteriezelle, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102008034697A1 (de) Einzelzelle sowie Zellverbund für eine Batterie
DE102014019417A1 (de) Einzelzelle und Batterie
DE102021131919A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R163 Identified publications notified