DE102022103726B3 - Batteriezelle - Google Patents

Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102022103726B3
DE102022103726B3 DE102022103726.6A DE102022103726A DE102022103726B3 DE 102022103726 B3 DE102022103726 B3 DE 102022103726B3 DE 102022103726 A DE102022103726 A DE 102022103726A DE 102022103726 B3 DE102022103726 B3 DE 102022103726B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
battery cell
housing
groove
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022103726.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Hanig
Tim Schmidt
Benjamin Passenberg
Markus Göhring
Mathias Zilly
Gorazd Balejik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022103726.6A priority Critical patent/DE102022103726B3/de
Priority to CN202320097262.9U priority patent/CN219643072U/zh
Priority to US18/105,352 priority patent/US20230261344A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022103726B3 publication Critical patent/DE102022103726B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Eine Batteriezelle (20) weist ein Gehäuse (30), eine Elektrodenstapelanordnung (50) und mindestens eine Klemmanordnung (80) auf, welche Elektrodenstapelanordnung (50) im Gehäuse (30) angeordnet ist und erste Elektrodenanordnungen (51) und zweite Elektrodenanordnungen (52) aufweist, welche ersten Elektrodenanordnungen (51) erste Elektroden (61) und erste Streifenelemente (55) aufweisen, welche zweiten Elektrodenanordnungen (52) zweite Elektroden (62) und zweite Streifenelemente (56) aufweisen, welche mindestens eine Klemmanordnung (80) ein Basisteil (81) und ein Gegenelement (82, 83) aufweist, welches Basisteil (81) eine erste Kontaktfläche (84) aufweist, welches Gegenelement (82, 83) eine zweite Kontaktfläche (85) aufweist, welches Gegenelement (82) derart federnd in mindestens eine nutartige Aussparung (100) des Basisteils (81) eingreift, dass die erste Kontaktfläche (84) und die zweite Kontaktfläche (85) mindestens abschnittsweise mit einer ersten Kraft aufeinander zu beaufschlagt sind, wobei zwischen der ersten Kontaktfläche (84) und der zweiten Kontaktfläche (85) erste Streifenelemente (55) oder zweite Streifenelemente (56) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle.
  • Die DE 42 18 381 C1 zeigt eine Akkumulatorzelle, bei der innerhalb eines Zellengehäuses Druckplatten angeordnet sind.
  • Die WO 2006 / 046 585 A1 zeigt eine Folienbatterie mit einem Verbundelement aus zwei Teilen und einem Andruckelement.
  • Die US 10 056 587 B2 zeigt eine Batterie mit einem Zellstapel.
  • Die JP 2007-265 945 A zeigt eine Batterie mit integrierter Laminatzelle.
  • Die FR 2 797 717 A1 zeigt eine Herstellung einer Batterie mit einer Schweißmaschine.
  • Die US 2007 / 0 117 009 A1 zeigt eine prismatische Batterie mit Elektroden in gestapelter oder gerollter Form, bei der exponierte Abschnitte der Elektroden durch eine Pressplatte mit einer Kraft beaufschlagt werden und mit dieser verschweißt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Batteriezelle bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Eine Batteriezelle weist ein Gehäuse, eine Elektrodenstapelanordnung und mindestens eine Klemmanordnung auf, welche Elektrodenstapelanordnung im Gehäuse angeordnet ist und erste Elektrodenanordnungen und zweite Elektrodenanordnungen aufweist, welche ersten Elektrodenanordnungen erste Elektroden und erste Streifenelemente aufweisen, welche zweiten Elektrodenanordnungen zweite Elektroden und zweite Streifenelemente aufweisen, welche mindestens eine Klemmanordnung ein Basisteil und ein Gegenelement aufweist, welches Basisteil eine erste Kontaktfläche aufweist, welches Gegenelement eine zweite Kontaktfläche aufweist, welches Gegenelement derart federnd in mindestens eine nutartige Aussparung des Basisteils eingreift, dass die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche mindestens abschnittsweise mit einer ersten Kraft aufeinander zu beaufschlagt sind, wobei zwischen der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche erste Streifenelemente oder zweite Streifenelemente angeordnet sind, wobei das Basisteil elektrisch leitend ausgebildet ist und ein Anschlusselement ausbildet, welches Anschlusselement von der Außenseite des Gehäuses kontaktierbar ist, und welches Basisteil über die ersten Streifenelemente mit den ersten Elektroden oder über die zweiten Streifenelemente mit den zweiten Elektroden elektrisch verbunden ist.
  • Eine Klemmung der Streifenelemente ermöglicht eine gute elektrische Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Streifenelementen und der Klemmanordnung. Es kann auf zusätzliche Verbindungen wie Schweißverbindungen verzichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Elektroden positive Elektroden und die zweiten Elektroden negative Elektroden, oder umgekehrt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Basisteil zwei erste Kontaktflächen auf, welche auf zwei entgegengesetzten Seiten des Basisteils vorgesehen sind. Dies ist vorteilhaft für eine Aufteilung der Streifenelemente in zwei Teilstapel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Basisteil durch das Gehäuse hindurch und bildet auf der Außenseite des Gehäuses das Anschlusselement aus. Das Basisteil sammelt hierdurch die Streifenelemente und stellt diese auf der Außenseite des Gehäuses als Pol bereit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Basisteil durch eine Gehäusewand hindurch, und das Gegenelement ist auf der Innenseite der Gehäusewand angeordnet. Durch diese Anordnung ist die Klemmverbindung vorteilhaft durch das Gehäuse gegenüber der Außenseite geschützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse eine quaderförmige Grundform mit einer ersten Gehäuseseite, einer zweiten Gehäuseseite, einer dritten Gehäuseseite, einer vierten Gehäuseseite, einer fünften Gehäuseseite und einer sechsten Gehäuseseite auf, welche erste Gehäuseseite zur zweiten Gehäuseseite entgegengesetzt vorgesehen ist, welche dritte Gehäuseseite zur vierten Gehäuseseite entgegengesetzt vorgesehen ist, welche fünfte Gehäuseseite zur sechsten Gehäuseseite entgegengesetzt vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die mindestens eine Klemmanordnung eine erste Klemmanordnung und eine zweite Klemmanordnung, die erste Klemmanordnung ist an der ersten Gehäuseseite vorgesehen, und die zweite Klemmanordnung ist an der zweiten Gehäuseseite vorgesehen. Dies ergibt kurze Verbindungswege und einen kompakten Aufbau der Batteriezelle.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Basisteil Kupfer oder eine Kupferlegierung auf. Kupfer ist ein guter Leiter. Andererseits ist es sehr schwer möglich, Streifenelemente aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung mit einem Kupferteil zu verschweißen. Da im vorliegenden Fall eine Klemmverbindung möglich ist, ist keine Schweißverbindung erforderlich, und Kupfer kann verwendet werden.
  • Das Basisteil weist eine nutartige Aussparung auf, das Basisteil bildet im Bereich der nutartigen Aussparung die erste Kontaktfläche aus, und die ersten Streifenelemente oder die zweiten Streifenelemente erstrecken sich in die nutartige Aussparung, und das Gegenelement ist als Federelement mit der zweiten Kontaktfläche ausgebildet, das Gegenelement erstreckt sich zumindest abschnittsweise in die nutartige Aussparung und liegt federnd über die ersten Streifenelemente oder über die zweiten Streifenelemente gegen die erste Kontaktfläche an.
  • Die nutartige Aussparung weist in einem inneren Bereich mindestens abschnittsweise eine erste Breite auf, welche größer ist als eine zweite Breite in einem äußeren Bereich der nutartigen Aussparung, um hierdurch eine Haltewirkung des Gegenelements in der nutartigen Aussparung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Basisteil im Bereich der nutartigen Aussparung zumindest abschnittsweise eine konkave Krümmung auf, um die Gefahr einer Beschädigung der ersten Streifenelemente oder der zweiten Streifenelemente zu verringern. Eine gekrümmte Ausgestaltung ist wirksam gegen eine mechanische Zerstörung der dünnen Streifenelemente.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gegenelement als Profilteil ausgebildet, welches im Profil in einem ersten Krümmungsbereich eine erste Krümmungsrichtung aufweist und zwei freie Enden aufweist, wobei der erste Krümmungsbereich zumindest abschnittsweise in der nutartigen Aussparung angeordnet ist und mindestens eines der freien Enden aus der nutartigen Aussparung heraus ragt, wobei bevorzugt beide freien Enden aus der nutartigen Aussparung heraus ragen. Dies ermöglicht eine einfache Montage.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durchläuft der erste Krümmungsbereich einen Winkelbereich von mindestens 185°.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gegenelement im Profil zwischen dem ersten Krümmungsbereich und mindestens einem der freien Enden zumindest abschnittsweise einen zweiten Krümmungsbereich mit einer zweiten Krümmungsrichtung aufweist, welche zweite Krümmungsrichtung entgegengesetzt zur ersten Krümmungsrichtung ist. Hierdurch können die freien Enden besser gegriffen werden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung von oben eine Batteriezelle,
    • 2 in schematischer Darstellung von vorne die Batteriezelle von 1,
    • 3 in schematischer Darstellung von links die Batteriezelle von 1,
    • 4 in einer Seitenansicht eine Elektrodenanordnung,
    • 5 in einer Draufsicht die Elektrodenanordnung von 4,
    • 6 in einer in Längsrichtung geschnittenen Darstellung die Batteriezelle von 1,
    • 7 in schematischer Draufsicht von oben die Batteriezelle von 1 mit einer ersten Ausführungsform eines Basisteils bei einem Zusammenbau,
    • 8 in schematischer Draufsicht entsprechend 7 die Batteriezelle mit zwei bereit gestellten Gegenelementen,
    • 9 in schematischer Draufsicht entsprechend 8 die Batteriezelle mit zwei eingesetzten Gegenelementen,
    • 10 in schematischer Draufsicht entsprechend 9 die Batteriezelle mit zwei entspannten Gegenelementen,
    • 11 in schematischer raumbildlicher Darstellung die Batteriezelle von 10,
    • 12 in schematischer Draufsicht von oben die Batteriezelle von 1 mit einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Basisteils und eines Gegenelements bei einem Zusammenbau,
    • 13 in schematischer Draufsicht entsprechend 12 die Batteriezelle mit an das Gegenelement angenähertem Basisteil,
    • 14 in schematischer Draufsicht entsprechend 13 die Batteriezelle mit dem Basisteil und dem Gegenelement nach einem Fügevorgang, und
    • 15 in raumbildlicher Darstellung die Batteriezelle von 14.
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden üblicherweise nur einmal beschrieben. Die Beschreibung ist figurenübergreifend aufeinander aufbauend, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt eine Batteriezelle 20 von oben. Die Batteriezelle 20 ist als prismatische Zelle ausgebildet, und sie hat ein Gehäuse 30, ein Anschlusselement 38 und ein Anschlusselement 39.
  • Das Gehäuse 30 hat eine quaderförmige Grundform mit einer Gehäuseseite 31 (oben), einer Gehäuseseite 33 (links), einer Gehäuseseite 34 (rechts), einer Gehäuseseite 35 (vorne) und einer Gehäuseseite 36 (hinten). Die Gehäuseseite 33 ist zur Gehäuseseite 34 entgegengesetzt vorgesehen, sie liegen also auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 30. Die Gehäuseseite 35 ist zur Gehäuseseite 36 entgegengesetzt vorgesehen. Das Anschlusselement 38 ist an der Gehäuseseite 33 vorgesehen und auf der Gehäuseseite 33 von außen kontaktierbar. Das Anschlusselement 39 ist an der Gehäuseseite 34 vorgesehen und auf der Gehäuseseite 34 von außen kontaktierbar. Die Batteriezelle 20 kann über die Anschlusselemente 38, 39 elektrische Energie bereitstellen, und die Anschlusselemente 38, 39 können auch als Pole bezeichnet werden.
  • 2 zeigt die Batteriezelle 20 von 1 in einer Darstellung von der Gehäuseseite 35 (vorne).
  • Der Gehäuseseite 31 (oben) entgegengesetzt ist die Gehäuseseite 32 (unten) vorgesehen.
  • 3 zeigt die Batteriezelle 20 von 1 in einer Darstellung von der Gehäuseseite 33 (links). Auf der Gehäuseseite 33 sind eine Gehäusewand 42 und das Anschlusselement 38 vorgesehen. Zwischen dem Anschlusselement 38 und der Gehäusewand 42 ist bevorzugt ein Isolationselement 43 schematisch dargestellt, und das Isolationselement 43 ermöglicht eine elektrische Isolation zwischen dem Anschlusselement 38 und der Gehäusewand 42. Dies ermöglicht eine Ausbildung der Gehäusewand 42 aus einem leitenden Material, bspw. aus einem Metall. Eine Ausbildung der Gehäusewand 42 aus einem thermisch gut leitenden Material wie Metall ermöglicht eine gute Wärmeabfuhr der in der Batteriezelle 20 im Betrieb entstehenden Wärme.
  • 4 zeigt in einer Seitenansicht eine Elektrodenanordnung 51 bzw. 52, welche eine Elektrode 61 bzw. 62 und ein Streifenelement 55 bzw. 56 aufweist. Derartige Streifenelemente 55, 56 werden im Englischen als „tab“ bezeichnet und dienen zur Kontaktierung der Elektrode 61 bzw. 62.
  • Die Elektrode 61 bzw. 62 hat eine Längsrichtung 91 und eine Querrichtung 92 quer zur Längsrichtung 91.
  • 5 zeigt in einer schematischen Draufsicht die Elektrodenanordnung 51, 52 von 4.
  • Die Elektrodenanordnung 51 bzw. 52 weist eine Folie 53 auf, die auch als Ableiterfolie bezeichnet wird und als elektrischer Leiter einen Stromfluss ermöglicht. Im Bereich der Elektrode 61, 62 ist auf einer Seite der Folie 53 bzw. auf beiden Seiten eine Aktivmaterialschicht 54 vorgesehen. Die Dicke 93 der Elektrode 61, 62 liegt bevorzugt im Bereich 15 µm bis 2 mm.
  • Das Streifenelement 55 bzw. 56 ist bevorzugt zumindest bereichsweise oder vollständig frei von der Aktivmaterialschicht 54, da dieser Bereich zum einen nicht wirksam für die galvanische Zelle ist und zum anderen auch üblicherweise schlechter elektrisch leitend ist als die Folie 53. Zudem hat das Streifenelement 55 bzw. 56 ohne die Aktivmaterialschicht 54 eine geringere Dicke 94 als im Bereich der Elektrode 61 bzw. 62, und dies ermöglicht ein besseres Biegen des Streifenelements 55 bzw. 56 und einen kompakteren Aufbau im Kontaktierungsbereich mit dem zugeordneten Anschlusselement 38 bzw. 39.
  • Die Dicke 94 liegt bevorzugt im Bereich 4 µm bis 50 µm.
  • Bevorzugt ist die Batteriezelle als Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildet.
  • Hierbei weist die positive Elektrodenanordnung 51 bevorzugt eine Folie 53 aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung auf, und die Aktivmaterialschicht 54 weist bevorzugt ein Aktivmaterial auf wie
    • - Lithium-Cobalt(III)-Oxid,
    • - Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid,
    • - Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxid, oder - Lithiumeisenphosphat.
  • Die negative Elektrodenanordnung 52 weist bevorzugt eine Folie 53 aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung auf, und die Aktivmaterialschicht 54 weist bevorzugt ein Aktivmaterial auf wie
    • - Graphit,
    • - nanokristallines, amorphes Silicium,
    • - Lithiumtitanat, oder
    • - Zinndioxid.
  • Die Aktivmaterialschichten 54 können jeweils zusätzlich Additive aufweisen.
  • Die Batteriezelle 20 kann auch als ein anderer Zelltyp aufgebaut werden, beispielsweise als
    • - Natrium-Schwefel-Batteriezelle,
    • - Nickel-Eisen-Batteriezelle, oder
    • - Nickel-Zink-Batteriezelle.
  • Bevorzugt ist die Batteriezelle 20 wiederaufladbar, und eine solche Batteriezelle 20 wird auch als Sekundärzelle oder Sekundärelement bezeichnet.
  • Die Elektrodenanordnung 51 kann auch negativ und die Elektrodenanordnung 52 positiv ausgebildet werden, so dass das Anschlusselement 38 negativ und das Anschlusselement 39 positiv ist.
  • 6 zeigt die Batteriezelle 20 von oben in einem Längsschnitt.
  • Im Gehäuse 30 ist eine Elektrodenstapelanordnung 50 vorgesehen, und die Elektrodenstapelanordnung 50 weist die Elektrodenanordnungen 51 und die Elektrodenanordnungen 52 auf. Zwischen den Elektroden 61 der Elektrodenanordnungen 51 und den Elektroden 62 der Elektrodenanordnungen 52 sind bevorzugt Separatoren 63 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind immer abwechselnd Elektroden 61 und Elektroden 62 vorgesehen. Es ist auch möglich, zumindest teilweise - bspw. in der Mitte - zwei gleiche Elektroden 61 oder zwei gleiche Elektroden 62 benachbart zueinander vorzusehen.
  • Im Gehäuse 30 ist zudem ein Elektrolyt 64 vorgesehen, um einen lonenfluss zu ermöglichen.
  • Die Elektroden 61 und 62 erstrecken sich in ihrer Längsrichtung 91 zwischen der Gehäuseseite 33 und der Gehäuseseite 34. Die Längsrichtung 91 kann also relativ zu den Gehäuseseiten 33, 34 definiert werden. Alternativ kann die Längsrichtung 91 relativ zu den Anschlusselementen 38, 39 definiert werden, da diese an den Gehäuseseiten 33, 34 vorgesehen sind. Bevorzugt erstrecken sich alle Elektroden 61, 62 in dieselbe Längsrichtung 91. Die Längsrichtung 91 kann aber auch zumindest teilweise etwas unterschiedlich sein. Die Streifenelemente 55 der Elektrodenanordnungen 51 sind auf der der Gehäuseseite 33 zugeordneten Seite positioniert, und die Streifenelemente 56 sind auf der der Gehäuseseite 34 zugeordneten Seite positioniert.
  • Das Anschlusselement 38 ist über die Streifenelemente 55 mit den Elektroden 61 elektrisch verbunden, und das Anschlusselement 39 ist über die Streifenelemente 56 mit den Elektroden 62 elektrisch verbunden.
  • Das Gehäuse 30 weist auf der Gehäuseseite 33 eine Gehäusewand 41 auf und auf der Gehäuseseite 34 eine Gehäusewand 42.
  • Das Anschlusselement 38 ist bevorzugt gegenüber der Gehäusewand 41 elektrisch isoliert, und das Anschlusselement 39 ist bevorzugt gegenüber der Gehäusewand 42 elektrisch isoliert. Diese bevorzugt vorgesehene elektrische Isolierung 43 (vgl. 3) ermöglicht eine vergleichsweise freie Materialwahl für die Gehäusewände des Gehäuses 30. Insbesondere wird ein Kurzschluss der beiden Anschlusselemente 38, 39 über eine ggf. elektrisch leitfähige Gehäusewand verhindert. Metalle sind aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit gut geeignet als Gehäusewand für das Gehäuse 30, beispielsweise Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder Titan. Die Isolierung des Gehäuses 30 gegenüber den Anschlusselementen 38, 39 ist insbesondere bei einer Reihenschaltung von Batteriezellen vorteilhaft, da bei einer solchen Reihenschaltung die einzelnen Anschlusselemente 38, 39 auf einer vergleichsweise hohen Spannung gegenüber dem Bezugspunkt am Chassis eines Fahrzeugs sein können.
  • Die Anschlusselemente 38, 39 sind schematisch angedeutet. Im Folgenden kommen konkrete Ausführungsbeispiele für die Anschlusselemente 38, 39.
  • 7 zeigt die Elektrodenstapelanordnung 50 der Batteriezelle 20, und die Streifenelemente 55 der ersten Elektrodenanordnungen 51 sind zu einem ersten Teil-Streifenelementstapel und zu einem zweiten Teil-Streifenelementstapel gebündelt bzw. nebeneinander gelegt. Eine Klemmanordnung 80 hat ein Basisteil 81, welches Basisteil 81 das Anschlusselement 38 ausbildet. Das Basisteil 81 hat eine erste Kontaktfläche 84, welche im Ausführungsbeispiel in einer nutartigen Aussparung 100 ausgebildet ist. Die ersten Streifenelemente 55 erstrecken sich in die nutartige Aussparung 100.
  • Das Basisteil 81 ist im Bereich der nutartigen Aussparung 100 zumindest abschnittsweise konkav gekrümmt, um die Gefahr einer Beschädigung der ersten Streifenelemente 55 oder der zweiten Streifenelemente 56 zu verringern.
  • Die nutartige Aussparung 100 weist in einem inneren Bereich mindestens abschnittsweise eine erste Breite 121 auf, welche größer ist als eine zweite Breite 122 in einem äußeren Bereich der nutartigen Aussparung 100.
  • Das Basisteil 81 weist zwei nutartige Aussparungen 100 auf, welche auf entgegengesetzten Seiten des Basisteils 81 ausgebildet sind. Zwei Gegenelemente sind im nicht montierten, entspannten Zustand außerhalb der nutartigen Aussparungen 100 dargestellt.
  • Das Gegenelement 82 ist als Profilteil ausgebildet, welches im Profil in einem ersten Krümmungsbereich 124 eine erste Krümmungsrichtung aufweist und zwei freie Enden 126, 128 aufweist.
  • Bevorzugt weist das Gegenelement 82 im Profil zwischen dem ersten Krümmungsbereich 124 und mindestens einem der freien Enden 126, 128 zumindest abschnittsweise einen zweiten Krümmungsbereich 125 mit einer zweiten Krümmungsrichtung auf, welche zweite Krümmungsrichtung entgegengesetzt zur ersten Krümmungsrichtung ist.
  • 8 zeigt die Batteriezelle 20 von 7, wobei die Gegenelemente 82 zusammengepresst sind. Hierzu können bspw. die freien Enden 126, 128 aufeinander zu bewegt werden. Durch die zweiten Krümmungsbereiche 125 können die freien Enden 126, 128 vergleichsweise lang ausgebildet werden.
  • 9 zeigt die Batteriezelle 20 von 8, wobei die zusammengepressten Gegenelemente 82 in die nutartigen Aussparungen 100 eingeführt sind.
  • 10 zeigt schließlich die Batteriezelle 20, wobei die Gegenelemente 82 entspannt sind und hierdurch die Streifenelemente 55 gegen die erste Kontaktfläche 84 pressen. Es entsteht eine Klemmverbindung zwischen dem Basisteil 81 und dem Gegenelement 82, und die Streifenelemente 55 werden gegen die erste Kontaktfläche 84 gepresst.
  • Das Basisteil 81 ist zumindest bereichsweise elektrisch leitend ausgebildet, und hierdurch kann das Anschlusselement 38 über das Basisteil 81 und über die Streifenelemente 55 elektrisch mit den ersten Elektroden 61 verbunden werden, vgl. 6.
  • Dadurch, dass die erste Breite 121 im inneren Bereich der nutartigen Aussparung 100 größer ist als die zweite Breite 122 in einem weiter außen gelegenen Bereich der nutartigen Aussparung 100 (vgl. 7), kann eine Haltewirkung des Gegenelements 82 in der nutartigen Aussparung ermöglicht werden. Man spricht auch von einer Hinterschneidung. Das Gegenelement 82 hat einen sicheren Sitz in der nutartigen Aussparung 100, und dies sorgt für eine zuverlässige Verbindung. Der erste Krümmungsbereich 124 (vgl. 7) ist zumindest abschnittsweise in der nutartigen Aussparung 100 angeordnet, und die freien Enden 126, 128 ragen aus der nutartigen Aussparung 100 heraus. Der erste Krümmungsbereich 124 durchläuft bevorzugt einen Winkelbereich von mindestens 185°, um hierdurch in einem Bereich in der nutartigen Aussparung 100 breiter zu sein als in einem äußeren Bereich.
  • Schematisch ist das Gehäuse 30 mit der Gehäusewand 41 dargestellt. Das Isolationselement 43 ist zwischen dem Basisteil 81 und der Gehäusewand 41 vorgesehen, um eine elektrische Isolierung zu bewirken. Das Gehäuse 30 mit dem Isolationselement 43 kann bspw. auf das Basisteil 81 aufgeschoben werden, und das Basisteil 81 hat bevorzugt eine Nut 160, in die das Isolationselement 43 eingreifen kann. Hierdurch ist auch eine gute Abdichtung möglich.
  • 11 zeigt die Batteriezelle 20 in einer raumbildlichen Darstellung. Die Ausbildung des Basisteils 81 und der Gegenelemente 82 als Profilteile ist gut sichtbar. Die Nut 160 ist im Ausführungsbeispiel umlaufend um das Basisteil 81 vorgesehen, und dies ermöglicht eine sehr gute Abdichtung.
  • 12 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform des Basisteils 81 und eines zugeordneten Gegenelements 83. Das Gegenelement 83 hat zwei erste Vorsprünge 130 mit ersten freien Enden 135, und die ersten Vorsprünge 130 nähern sich zu den freien Enden 135 hin zumindest abschnittsweise aneinander an. Das Basisteil 81 hat einen Vorsprung 140 mit einem zweiten freien Ende 141, und der Vorsprung 140 wird zum freien Ende 141 hin zumindest abschnittsweise breiter. Das Basisteil 81 hat zudem zwei dritte Vorsprünge 143, welche die erste Kontaktfläche 84 ausbilden.
  • Die ersten Vorsprünge 130 sind durch ein Verbindungselement 134 miteinander verbunden. Das Gegenelement hat damit ein U-förmiges Profil. Die ersten Vorsprünge 130 bilden auf der voneinander abgewandten Seite die zweite Kontaktfläche 85 aus.
  • Die ersten Vorsprünge 130 weisen bevorzugt ein Federelement 132 auf, welches dazu vorgesehen ist, bei einer Krafteinwirkung eine Vergrößerung des Abstands zwischen den beiden ersten Vorsprüngen 130 zu ermöglichen.
  • Die Vorsprünge 130 weisen einen Schlitz 136 auf, welcher Schlitz 136 dazu eingerichtet ist, ein Einfedern des Federelements 132 in den Bereich des Schlitzes 136 zu ermöglichen.
  • Zwischen dem zweiten Vorsprung 140 und den dritten Vorsprüngen 143 ist jeweils eine nutartige Aussparung 100 ausgebildet.
  • 13 zeigt einen Montageschritt, bei dem das Basisteil 81 dem Gegenelement 83 angenähert wird. Durch die Ausbildung des zweiten Vorsprungs 140 werden die ersten Vorsprünge 130 auseinandergedrückt, und hierbei federn die Federelemente 132 ein.
  • 14 zeigt die Batteriezelle 20, wobei das Basisteil 81 den Endzustand im Hinblick auf die Position zum Gegenelement 83 aufweist. Die Streifenelemente 55, welche an der Außenseite der ersten Vorsprünge 130 positioniert sind, werden zwischen der ersten Kontaktfläche 84 und der zweiten Kontaktfläche 85 verpresst. Durch die Ausgestaltung des zweiten Vorsprungs 140 hat das Gegenelement 83 das Bestreben, weiter in die nutartige Aussparung 100 einzudringen. Im Ergebnis ist durch das Basisteil 81 und durch das Gegenelement 83 eine sichere Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erzeugt, und es besteht eine gute Klemmwirkung im Hinblick auf die Streifenelemente 55 und damit eine gute Kontaktierung zwischen dem Basisteil 81 und den Streifenelementen 55. Gemäß der Ausgestaltung ist kein zusätzliches Verpressungsmittel wie eine Schraube erforderlich, da die Klemmwirkung bereits durch die Ausgestaltung des Basisteils 81 und des Gegenelements 83 gegeben ist.
  • 15 zeigt die Batteriezelle 20 von 14 in einer raumbildlichen Darstellung. Die profilartige Ausbildung des Basisteils 81 und des Gegenelements 83 sind zu sehen.
  • In den Ausführungsbeispielen wurde die Kontaktierung auf der Seite der Streifenelemente 55 dargestellt. Die Kontaktierung der Streifenelemente 56 erfolgt bevorzugt in gleicher Weise, sie kann aber auch unterschiedlich erfolgen.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (12)

  1. Batteriezelle (20), welche ein Gehäuse (30), eine Elektrodenstapelanordnung (50) und mindestens eine Klemmanordnung (80) aufweist, welche Elektrodenstapelanordnung (50) im Gehäuse (30) angeordnet ist und erste Elektrodenanordnungen (51) und zweite Elektrodenanordnungen (52) aufweist, welche ersten Elektrodenanordnungen (51) erste Elektroden (61) und erste Streifenelemente (55) aufweisen, welche zweiten Elektrodenanordnungen (52) zweite Elektroden (62) und zweite Streifenelemente (56) aufweisen, welche mindestens eine Klemmanordnung (80) ein Basisteil (81) und ein Gegenelement (82) aufweist, welches Basisteil (81) eine erste Kontaktfläche (84) aufweist, welches Gegenelement (82) eine zweite Kontaktfläche (85) aufweist, welches Gegenelement (82) derart federnd in mindestens eine nutartige Aussparung (100) des Basisteils (81) eingreift, dass die erste Kontaktfläche (84) und die zweite Kontaktfläche (85) mindestens abschnittsweise mit einer ersten Kraft aufeinander zu beaufschlagt sind, wobei zwischen der ersten Kontaktfläche (84) und der zweiten Kontaktfläche (85) erste Streifenelemente (55) oder zweite Streifenelemente (56) angeordnet sind, wobei das Basisteil (81) elektrisch leitend ausgebildet ist und ein Anschlusselement (38, 39) ausbildet, welches Anschlusselement (38, 39) von der Außenseite des Gehäuses (30) kontaktierbar ist, und welches Basisteil (81) über die ersten Streifenelemente (55) mit den ersten Elektroden (61) oder über die zweiten Streifenelemente (56) mit den zweiten Elektroden (62) elektrisch verbunden ist, wobei das Basisteil (81) im Bereich der nutartigen Aussparung (100) die erste Kontaktfläche (84) ausbildet, wobei sich die ersten Streifenelemente (55) oder die zweiten Streifenelemente (56) in die nutartige Aussparung (100) erstrecken, und wobei das Gegenelement (82) als Federelement mit der zweiten Kontaktfläche (85) ausgebildet ist, welches Gegenelement (82) sich zumindest abschnittsweise in die nutartige Aussparung (100) erstreckt und federnd mit der zweiten Kontaktfläche (85) über die ersten Streifenelemente (55) oder über die zweiten Streifenelemente (56) gegen die erste Kontaktfläche (84) anliegt, und wobei die nutartige Aussparung (100) in einem inneren Bereich mindestens abschnittsweise eine erste Breite (121) aufweist, welche größer ist als eine zweite Breite (122) in einem äußeren Bereich der nutartigen Aussparung (100), um hierdurch eine Haltewirkung des Gegenelements (82) in der nutartigen Aussparung (100) zu ermöglichen.
  2. Batteriezelle (20) nach Anspruch 1, bei welcher das Basisteil (81) zwei erste Kontaktflächen (84) aufweist, welche auf zwei entgegengesetzten Seiten des Basisteils (81) vorgesehen sind.
  3. Batteriezelle (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Basisteil (81) sich durch das Gehäuse (30) hindurch erstreckt und auf der Außenseite des Gehäuses (30) das Anschlusselement (38) ausbildet.
  4. Batteriezelle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher sich das Basisteil (81) durch eine Gehäusewand (41) hindurch erstreckt, und bei welcher das Gegenelement (82) auf der Innenseite der Gehäusewand (41) angeordnet ist.
  5. Batteriezelle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Gehäuse (30) eine quaderförmige Grundform mit einer ersten Gehäuseseite (33), einer zweiten Gehäuseseite (34), einer dritten Gehäuseseite (35), einer vierten Gehäuseseite (36), einer fünften Gehäuseseite (31) und einer sechsten Gehäuseseite (32) aufweist, welche erste Gehäuseseite (33) zur zweiten Gehäuseseite (34) entgegengesetzt vorgesehen ist, welche dritte Gehäuseseite (35) zur vierten Gehäuseseite (36) entgegengesetzt vorgesehen ist, welche fünfte Gehäuseseite (31) zur sechsten Gehäuseseite (32) entgegengesetzt vorgesehen ist.
  6. Batteriezelle (20) nach Anspruch 5, bei welcher die mindestens eine Klemmanordnung (80) eine erste Klemmanordnung (80) und eine zweite Klemmanordnung (80) umfasst, bei welcher die erste Klemmanordnung (80) an der ersten Gehäuseseite (33) vorgesehen ist, und bei welcher die zweite Klemmanordnung (80) an der zweiten Gehäuseseite (34) vorgesehen ist.
  7. Batteriezelle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Basisteil (81) Kupfer oder eine Kupferlegierung aufweist.
  8. Batteriezelle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Basisteil (81) im Bereich der nutartigen Aussparung (100) zumindest abschnittsweise eine konkave Krümmung aufweist, um die Gefahr einer Beschädigung der ersten Streifenelemente (55) oder der zweiten Streifenelemente (56) zu verringern.
  9. Batteriezelle (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Gegenelement (82) als Profilteil ausgebildet ist, welches im Profil in einem ersten Krümmungsbereich (124) eine erste Krümmungsrichtung aufweist und zwei freie Enden (126, 128) aufweist, wobei der erste Krümmungsbereich (124) zumindest abschnittsweise in der nutartigen Aussparung (100) angeordnet ist und mindestens eines der freien Enden (126, 128) aus der nutartigen Aussparung (100) heraus ragt.
  10. Batteriezelle (20) nach Anspruch 9, bei welcher beide freien Enden (126, 128) aus der nutartigen Aussparung (100) heraus ragen.
  11. Batteriezelle (20) nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher der erste Krümmungsbereich (124) einen Winkelbereich von mindestens 185° durchläuft.
  12. Batteriezelle (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welcher das Gegenelement (82) im Profil zwischen dem ersten Krümmungsbereich (124) und mindestens einem der freien Enden (126, 128) zumindest abschnittsweise einen zweiten Krümmungsbereich (125) mit einer zweiten Krümmungsrichtung aufweist, welche zweite Krümmungsrichtung entgegengesetzt zur ersten Krümmungsrichtung ist.
DE102022103726.6A 2022-02-17 2022-02-17 Batteriezelle Active DE102022103726B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103726.6A DE102022103726B3 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Batteriezelle
CN202320097262.9U CN219643072U (zh) 2022-02-17 2023-02-01 电池单元
US18/105,352 US20230261344A1 (en) 2022-02-17 2023-02-03 Battery cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103726.6A DE102022103726B3 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103726B3 true DE102022103726B3 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103726.6A Active DE102022103726B3 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Batteriezelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230261344A1 (de)
CN (1) CN219643072U (de)
DE (1) DE102022103726B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218381C1 (de) 1992-06-04 1993-05-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2797717A1 (fr) 1999-08-16 2001-02-23 Cit Alcatel Systeme de raccordement electrique pour generateur electrochimique a electrodes planes
JP2007265945A (ja) 2006-03-30 2007-10-11 Tokyo R & D Co Ltd ラミネートセル集積型バッテリ及びバッテリモジュール
US10056587B2 (en) 2015-05-08 2018-08-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Assembled battery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218381C1 (de) 1992-06-04 1993-05-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2797717A1 (fr) 1999-08-16 2001-02-23 Cit Alcatel Systeme de raccordement electrique pour generateur electrochimique a electrodes planes
JP2007265945A (ja) 2006-03-30 2007-10-11 Tokyo R & D Co Ltd ラミネートセル集積型バッテリ及びバッテリモジュール
US10056587B2 (en) 2015-05-08 2018-08-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Assembled battery

Also Published As

Publication number Publication date
US20230261344A1 (en) 2023-08-17
CN219643072U (zh) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
EP1483797A2 (de) Becherförmiges gehäuse und kondensator mit dem gehäuse
DE112006002545T5 (de) Gewickelter elektrischer Doppelschichtkondensator
WO2009018943A1 (de) Einzelzelle für eine batterie zur elektrischen kontaktierung
DE202018006886U1 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
WO2011012202A1 (de) Batterie mit einem stapel von bipolaren batterieeinzelzellen
EP1555704B1 (de) Akkumulator und Verfahren zur Herstellung des selben
DE102008034696A1 (de) Batteriezelle mit einem Zellgehäuse und einem Folienwickel
WO2011020594A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102011109216A1 (de) Rahmenelement für einen Zellverbund
WO2011012209A1 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE102022103726B3 (de) Batteriezelle
WO2014040677A2 (de) Einzelzelle für eine batterie
WO2020156951A1 (de) Energiespeicherzelle, batteriemodul und herstellungsverfahren
DE102022103728B3 (de) Batteriezelle
DE102011121485A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Polen von Batteriezellen einer Batterie und Batterie
DE102022107471B3 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022106554B3 (de) Batteriezelle und Batterieanordnung
DE102015201662A1 (de) Galvanische Zelle mit flächiger Ableiteranordnung
DE102021131919A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013015756A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102022106551B4 (de) Batteriezelle
DE102019005440B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102022103705A1 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final