DE102020121055A1 - Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020121055A1
DE102020121055A1 DE102020121055.8A DE102020121055A DE102020121055A1 DE 102020121055 A1 DE102020121055 A1 DE 102020121055A1 DE 102020121055 A DE102020121055 A DE 102020121055A DE 102020121055 A1 DE102020121055 A1 DE 102020121055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
exhaust gas
air line
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121055.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Wöckel
Ludger Stürwald
Detlev Hruschka
Christoph Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020121055.8A priority Critical patent/DE102020121055A1/de
Publication of DE102020121055A1 publication Critical patent/DE102020121055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • F01M2013/0066Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine weist ein Zylinderkurbelgehäuse auf, das eine Kurbelwelle und Kolben von Zylindern, die mit der Kurbelwelle über Pleuel gekoppelt sind, aufnimmt. Die Brennkraftmaschine weist mindestens einen Abgasturbolader auf, wobei einer Turbine des Abgasturboladers zu entspannendes Abgas zuführbar und entspanntes Abgas von der Turbine des Abgasturboladers abführbar ist, wobei einem Verdichter des Abgasturboladers zu verdichtende Ladeluft über eine erste Luftleitung zuführbar und verdichtete Ladeluft von dem Verdichter des Abgasturboladers über eine zweite Luftleitung abführbar ist. Die Brennkraftmaschine weist ein Entlüftungssystem für das Zylinderkurbelgehäuse auf, über welches eine über die Kolben der Zylinder strömende Zylinderleckage in Richtung auf mindestens einen Ölabscheider abführbar ist, und über welches ausgehend vom jeweiligen Ölabscheider die Zylinderleckage über eine jeweilige Rückführleitung (23) der jeweiligen ersten Luftleitung (16) zur Mischung der Zylinderleckage mit der zu verdichtenden Ladeluft zuführbar ist. In die jeweilige erste Luftleitung (16) ist ein Rückschlagventil (24), welches eine Strömung durch die jeweilige Rückführleitung (23) ausgehend von der jeweiligen ersten Luftleitung (16) in Richtung auf den jeweiligen Ölabscheider unterbindet, derart integriert, dass außerhalb der jeweiligen ersten Luftleitung (16) ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Rückführleitung (23) zugänglich sind, die sich stromaufwärts des jeweiligen Rückschlagventils (24) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt Details einer Brennkraftmaschine nach dem Stand der Technik. So sind in 1 zwei Abgasturbolader 10, 11 gezeigt, die jeweils eine Turbine 12, 13 und jeweils einen Verdichter 14, 15 aufweisen. Die Turbine 12, 13 des jeweiligen Abgasturboladers 10, 11 dient der Entspannung von Abgas, welches Zylinder der Brennkraftmaschine verlässt. Hierbei gewonnene Energie kann in den Verdichtern 14, 15 der Abgasturbolader 10, 11 genutzt werden, um den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführende Ladeluft LL zu verdichten. Die Zylinder der Brennkraftmaschine sind in einem nicht gezeigten Zylinderkurbelgehäuse, welches ebenfalls eine Kurbelwelle aufnimmt, aufgenommen. Die Kolben der Zylinder sind mit der Kurbelwelle über Pleuel gekoppelt. Dies ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig.
  • 1 zeigt erste Ladeluftleitungen 16, 17, über welchen den Verdichtern 14, 15 der Abgasturbolader 10, 11 zur verdichtende Ladeluft LL zugeführt werden kann. Über zweite Luftleitungen 18, 19 kann verdichtete Ladeluft LL von den Abgasturboladern 10, 11 abgeführt und den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführt werden.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass eine Brennkraftmaschine ein Entlüftungssystem für das in 1 nicht gezeigte Zylinderkurbelgehäuse aufweist. Über erste Rückführleitungen 22 des Entlüftungssystems für das Zylinderkurbelgehäuse kann eine Zylinderleckage ZL, die über Kolben der Zylinder strömt, in Richtung auf mindestens einen Ölabscheider 20, 21 geführt werden. Im Ausführungsbeispiel der 1 sind nicht nur zwei Abgasturbolader 10, 11, sondern auch zwei Ölabscheider 20, 21 vorhanden. Die Zylinder der Brennkraftmaschine sind dabei in Zylinderbänken angeordnet, wobei jeder Zylinderbank jeweils ein Abgasturbolader 10, 11 und ein Ölabscheider 20, 21 zugeordnet ist.
  • Über weitere Rückführleitungen 23 des Entlüftungssystems für das Zylinderkurbelgehäuse kann die Zylinderleckage ZL, die über den jeweiligen Ölabscheider 20, 21 geführt wurde, weiter in Richtung auf die Zylinder der Brennkraftmaschine zurückgeführt werden, und zwar derart, dass ausgehend vom jeweiligen Ölabscheider 20, 21 die Zylinderleckage ZL über die jeweilige weitere Rückführleitung 23 der jeweiligen ersten Ladeluftleitung 16, 17 zuführbar ist, um die bereits über die Ölabscheider 20, 21 geführte Zylinderleckage ZL mit der zu verdichtenden Ladeluft LL im Bereich der jeweiligen ersten Ladeluftleitung 16, 17 zu mischen.
  • Dabei ist gemäß 2 nach dem Stand der Technik in die jeweilige weitere Rückführleitung 23 jeweils ein Rückschlagventil 24 integriert. Ist ein Abschnitt der jeweiligen Rückführleitung 23, der sich zwischen dem jeweiligen Ölabscheider 21, 22 und dem jeweiligen Rückschlagventil 24 erstreckt, beschädigt, so kann die Beschädigung über einen Druckabfall im Zylinderkurbelgehäuse bzw. im jeweiligen Ölabscheider detektiert werden. Ist hingegen ein Abschnitt der jeweiligen Rückführleitung 23, der sich zwischen dem jeweiligen Rückschlagventil 24 und der jeweiligen ersten Luftleitung 16, 17 erstreckt, beschädigt, so kann diese Beschädigung nicht detektiert werden. Nach dem Stand der Technik gelangt da dann eine durch eine solche Beschädigung verursachte, nicht detektierbare Leckage in die Umgebung. Dies ist von Nachteil.
  • Aus der Praxis ist es weiterhin bekannt, dass eine Brennkraftmaschine auch ein Entlüftungssystem für einen Kraftstofftank aufweisen kann. Über das Entlüftungssystem für den Kraftstofftank ist eine Kraftstofftankleckage KL über eine Entlüftungsleitung 25 in Richtung auf mindestens einen Aktivkohlefilter 26 abführbar. Ferner ist über die Entlüftungsleitung 25 die über den Aktivkohlefilter 26 geführte Kraftstofftankleckage KL ausgehend vom jeweiligen Aktivkohlefilter 26 einer Bypassleitung 27 (siehe 3) zuführbar und in der Bypassleitung 27 mit Ladeluft LL mischbar, die über die Bypassleitung 27 ausgehend von der zweiten Ladeluftleitung 18 in Richtung auf die erste Ladeluftleitung 16 strömt.
  • Die Kraftstoffleckage KL ist über das Entlüftungssystem für den Kraftstofftank der zu verdichtenden Ladeluft LL im Bereich der jeweiligen ersten Luftleitung 16 zuführbar. Die Mischung der Kraftstoffleckage KL mit der von der jeweiligen zweiten Luftleitung 18 in Richtung auf die jeweilige erste Luftleitung 16 strömenden Ladeluft LL erfolgt nach dem Stand der Technik über eine in die jeweilige Bypassleitung 27 integrierte Venturidüse 28 (siehe 3). Im Bereich der Entlüftungsleitung 25 ist stromaufwärts der Venturidüse 28 ein Rückschlagventil 29 angeordnet. Sollte die Bypassleitung 27 stromabwärts der Venturidüse 28 beschädigt sein, so gelangt die über den Aktivkohlefilter 26 geströmte Kraftstoffleckage KL in die Umgebung, ohne dass dies detektiert werden kann. Dies ist von Nachteil.
  • Die EP 2 805 040 B1 offenbart ein Entlüftungssystem für einen Kraftstofftank einer Brennkraftmaschine. Leckage aus dem Kraftstofftank kann der Ladeluft zugeführt werden, die über eine Bypassleitung, ausgehend von der verdichteten Ladeluft in Richtung auf die zu verdichtende Ladeluft, also ausgehend von einem Hochdruckbereich des Ladeluftsystems in Richtung auf einen Niederdruckbereich des Ladeluftsystems, strömt. Dabei ist in die Bypassleitung eine Venturidüse integriert.
  • Wie oben ausgeführt, besteht demnach sowohl bei dem Entlüftungssystem der Brennkraftmaschine für das Zylinderkurbelgehäuse als auch bei dem Entlüftungssystem der Brennkraftmaschine für den Kraftstofftank das Problem, dass eine Leckage, die eigentlich in Richtung auf die zu verdichtende Ladeluft geführt werden soll, bei einer defekten Leitung in die Umgebung gelangt, ohne dass dies detektiert werden könnte. Mit zunehmend strengeren Umweltvorschriften ist dies nicht akzeptabel. Es besteht an einer Brennkraftmaschine, bei welcher eine solche nicht detektierbare Leckage des Entlüftungssystems für den Kraftstofftank und/oder des Entlüftungssystems für das Zylinderkurbelgehäuse verhindert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Brennkraftmaschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Nach dem ersten Aspekt der Erfindung sind in die jeweilige erste Luftleitung ein Rückschlagventil, welches eine Strömung ausgehend von der jeweiligen ersten Luftleitung in Richtung auf den jeweiligen Aktivkohlefilter unterbindet, und eine Venturidüse, die der Vermischung der Kraftstofftankleckage mit Ladeluft dient, derart integriert, dass außerhalb der jeweiligen ersten Luftleitung ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Entlüftungsleitung, die sich in Strömungsrichtung der Kraftstofftankleckage stromaufwärts des jeweiligen Rückschlagventils erstrecken, und solche Abschnitte der jeweiligen Bypassleitung, die sich in Strömungsrichtung der Ladeluft stromaufwärts der jeweiligen Venturidüse erstrecken, zugänglich sind.
  • Mit dem ersten Aspekt der Erfindung kann eine nicht detektierbare Leckage im Bereich des Entlüftungssystems für den Kraftstofftank verhindert werden. Sollte eine Beschädigung in der Entlüftungsleitung auftreten, so kann diese bedingt dadurch, dass das jeweilige Rückschlagventil und die jeweilige Venturidüse des Entlüftungssystems für den Kraftstofftank in die jeweilige erste Luftleitung integriert ist, nur in dem Abschnitt erfolgen, der sich stromaufwärts von Venturidüse und Rückschlagventil erstreckt, wobei eine Leckage in diesem Bereich stets sicher detektiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach einem zweiten Aspekt der Erfindung durch eine Brennkraftmaschine gemäß Patentanspruch 4 gelöst. Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung ist in die jeweilige erste Luftleitung ein Rückschlagventil, welches eine Strömung durch die jeweilige Rückführleitung ausgehend von der jeweiligen ersten Luftleitung in Richtung auf den jeweiligen Ölabscheider unterbindet, derart integriert ist, dass außerhalb der jeweiligen ersten Luftleitung ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Rückführleitung zugänglich sind, die sich in Strömungsrichtung der Zylinderleckage stromaufwärts des jeweiligen Rückschlagventils erstrecken.
  • Mit dem zweiten Aspekt der Erfindung kann eine nicht detektierbare Leckage des Entlüftungssystems für das Zylinderkurbelgehäuse verhindert werden. Hierzu ist das jeweilige Rückschlagventil des Entlüftungssystems für das Zylinderkurbelgehäuse in die jeweilige erste Luftleitung integriert. Eine Leitungsbeschädigung kann demnach nur stromaufwärts des jeweiligen Rückschlagventils erfolgen, wobei auch diese über einen entsprechenden Druckabfall im Zylinderkurbelgehäuse detektiert werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug ist in Anspruch 7 definiert.
  • Besonders bevorzugt kommen beide Aspekte in Kombination miteinander an einer Brennkraftmaschine zum Einsatz.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 Baugruppen einer Brennkraftmaschine nach dem Stand der Technik;
    • 2 Details der 1;
    • 3 weitere Details der 1;
    • 4 Details einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine nach einem ersten Aspekt der Erfindung;
    • 5 Details einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine nach einem zweiten Aspekt der Erfindung;
    • 6 einen ersten Querschnitt durch 5; und
    • 7 einen zweiten Querschnitt durch 5.
  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, nämlich eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader, und ein Kraftfahrzeug.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Brennkraftmaschine ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig und wurde bereits unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber nochmals darauf hingewiesen, dass eine Brennkraftmaschine ein Zylinderkurbelgehäuse aufweist, welches eine Kurbelwelle und Kolben von Zylindern aufnimmt. Die Kolben der Zylinder sind über Pleuel mit der Kurbelwelle gekoppelt. Die Zylinder können dabei vorzugsweise in mehreren Zylinderbänken angeordnet sein, die in einer V-Stellung oder Boxerstellung zueinander ausgerichtet sind.
  • Eine Brennkraftmaschine verfügt weiterhin über mindestens einen Turbolader 10, 11. Sind die Zylinder in zwei Zylinderbänken angeordnet, so sind vorzugsweise zwei Abgasturbolader 10, 11 vorhanden. Ein solcher Abgasturbolader 10, 11 verfügt über eine Turbine 12, 13, in welcher Abgas der Zylinder der Brennkraftmaschine entspannt wird, um hierbei Energie zu gewinnen. Ferner verfügt ein Abgasturbolader 10, 11 über einen Verdichter 13, 14, in welchem der Brennkraftmaschine zuzuführende Ladeluft LL verdichtet werden kann.
  • Der jeweiligen Turbine 12, 13 kann ausgehend von den Zylindern das Abgas über eine erste Abgasleitung zugeführt werden. Über eine zweite Abgasleitung kann das entspannte Abgas von der jeweiligen Turbine des jeweiligen Abgasturboladers abgeführt werden, zum Beispiel in Richtung auf ein Abgasnachbehandlungssystem.
  • Dem jeweiligen Verdichter 14, 15 des jeweiligen Abgasturboladers ist zu verdichtende Ladeluft LL über eine erste Luftleitung 16, 17 zuführbar. Die im jeweiligen Verdichter 14, 15 verdichtete Ladeluft LL kann vom jeweiligen Abgasturbolader, nämlich vom Verdichter 14, 15 desselben, über eine zweite Luftleitung 18, 19 abgeführt werden, und zwar in Richtung auf die Zylinder der Brennkraftmaschine.
  • Bei einer Brennkraftmaschine nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst dieselbe ein Entlüftungssystem für einen Kraftstofftank. Über ein solches Entlüftungssystem kann eine Kraftstofftankleckage KL über eine Entlüftungsleitung 25 in Richtung auf einen Aktivkohlefilter 26 abgeführt werden. Ausgehend vom Aktivkohlefilter 26 kann die über den Aktivkohlefilter 26 geleitete Kraftstoffleckage KL über die Entlüftungsleitung 25 einer jeweiligen Bypassleitung 27 zugeführt werden, die sich zwischen der jeweiligen zweiten Ladeluftleitung 18 und der jeweiligen ersten Ladeluftleitung 16 erstreckt. Im Bereich dieser Bypassleitung 27 ist eine Venturidüse 28 angeordnet, über welche die Kraftstoffleckage KL in die Ladeluft LL eingebracht wird, die über die Bypassleitung 27 von der jeweiligen zweiten Luftleitung 18, in welcher verdichtete Ladeluft LL vorliegt, in Richtung auf die erste Luftleitung 16, in welcher zu verdichtende Ladeluft LL vorliegt, strömt. Die Verbindung zwischen diesen beiden Luftleitungen 16, 18 wird dabei in 4 über ein Zwischenstück 30 bereitgestellt, welches stromaufwärts der Venturidüse 28 angeordnet ist.
  • Nach dem ersten Aspekt der Erfindung (siehe 4) ist nicht nur die jeweilige Venturidüse 28, die der Vermischung der Kraftstoffleckage KL mit Ladeluft LL dient, in die jeweilige erste Ladeluftleitung 16 integriert, sondern darüber hinaus auch das jeweilige Rückschlagventil 29, welches eine Strömung von der jeweiligen ersten Ladeluftleitung 16 oder der jeweiligen zweiten Ladeluftleitung 18 aus in Richtung auf den jeweiligen Aktivkohlefilter 26 unterbindet. Demnach erstrecken sich ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Entlüftungsleitung 25, die sich in Strömungsrichtung der Kraftstoffleckage KL gesehen stromaufwärts des jeweiligen Rückschlagventils 29 erstrecken, und solche Abschnitte der Bypassleitung 27, die sich in Strömungsrichtung der Ladeluft LL gesehen stromaufwärts der Venturidüse 28 positioniert sind, außerhalb der jeweiligen ersten Ladeluftleitung 16, sodass im Falle einer Beschädigung der Bypassleitung 27 oder der Entlüftungsleitung 25 die Beschädigung detektierbar ist. Eine nicht detektierbare Beschädigung des Entlüftungssystems für den Kraftstofftank und eine nicht detektierbares Entweichen der Kraftstoffleckage KL in die Umgebung kann so ausgeschlossen werden.
  • Außerhalb der jeweiligen ersten Luftleitung 16, 17 sind ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Entlüftungsleitung 25 zugänglich, die sich zwischen dem Rückschlagventil 29 und dem Aktivkohlefilter 26 oder dem Kraftstofftank erstrecken. Außerhalb der jeweiligen ersten Luftleitung 16, 17 sind ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Bypassleitung 27 zugänglich sind, die sich zwischen der Venturidüse 28 und der zweiten Luftleitung 18, 19 erstrecken.
  • 5, 6 und 7 zeigen Details einer Brennkraftmaschine, die nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, und zwar in 5, 6 und 7 zusätzlich zum Entlüftungssystem für den Kraftstofftank, das Entlüftungssystem für das Zylinderkurbelgehäuse aufweist, über welches eine über die Kolben der Zylinder strömendende Zylinderleckage ZL in Richtung auf den jeweiligen Ölabscheider 20, 21 und ausgehend vom jeweiligen Ölabscheider 20, 21 in Richtung auf die jeweilige erste Ladeluftleitung 16, 17 führbar ist, um die über den jeweiligen Ölabscheider 20, 21 geführte Zylinderleckage ZL des Zylinderkurbelgehäuses im Bereich der jeweiligen ersten Ladeluftleitung 16, 17 mit zu verdichtender Ladeluft zu vermischen.
  • Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung ist in die jeweilige erste Luftleitung 16, 17 das Rückschlagventil 24, welches die Strömung durch die jeweilige Rückführleitung 23 ausgehend von der jeweiligen Ladeluftleitung 16, 17 in Richtung auf den jeweiligen Ölabscheider 20, 21 unterbindet, derart in die erste Ladeluftleitung 16 integriert, dass außerhalb der jeweiligen ersten Ladeluftleitung 16, 17 ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Entlüftungsleitung 23 verlaufen bzw. zugänglich sind, die sich zwischen dem jeweiligen Ölabscheider 20, 21 und dem jeweiligen Rückschlagventil 24 erstrecken, also solche Abschnitte der jeweiligen Rückführleitung 23, die sich stromaufwärts des jeweiligen Rückschlagventils 24 erstrecken. Hierdurch kann für das Entlüftungssystem des Zylinderkurbelgehäuses verhindert werden, dass eine nicht detektierbare Leckage auftritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2805040 B1 [0009]

Claims (7)

  1. Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem eine Turbine (12, 13) und einen Verdichter (14, 15) aufweisenden Abgasturbolader (10, 11), wobei der Turbine (12, 13) des jeweiligen Abgasturboladers (10, 11) zu entspannendes Abgas zuführbar und entspanntes Abgas von der Turbine (12, 13) des jeweiligen Abgasturboladers (10, 11) abführbar ist, wobei dem Verdichter (14, 15) des jeweiligen Abgasturboladers (10, 11) zu verdichtende Ladeluft (LL) über eine erste Luftleitung (16, 17) zuführbar und verdichtete Ladeluft (LL) von dem Verdichter (14, 15) des jeweiligen Abgasturboladers (10, 11) über eine zweite Luftleitung (18, 19) abführbar ist, mit einem Entlüftungssystem für einen Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs, über welches eine Kraftstofftankleckage (KL) über eine Entlüftungsleitung (25) in Richtung auf mindestens einen Aktivkohlefilter (26) abführbar ist, und über welches die über den jeweiligen Aktivkohlefilter geführte Kraftstofftankleckage (KL) mit über eine jeweilige Bypassleitung (27) geführter Ladeluft (LL), die sich zwischen der jeweiligen ersten Luftleitung (16, 17) und zweiten Luftleitung (18, 19) erstreckt, mischbar und der jeweiligen ersten Luftleitung (16, 17) zur Mischung mit der zu verdichtenden Ladeluft (LL) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die jeweilige erste Luftleitung (16, 17) ein Rückschlagventil (29), welches eine Strömung ausgehend von der jeweiligen ersten Luftleitung (16, 17) in Richtung auf den jeweiligen Aktivkohlefilter (26) unterbindet, und eine Venturidüse (28), die der Vermischung der Kraftstofftankleckage (KL) mit über die Bypassleitung (27) strömender Ladeluft (LL) dient, derart integriert sind, dass außerhalb der jeweiligen ersten Luftleitung (16, 17) ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Entlüftungsleitung (25), die sich stromaufwärts des jeweiligen Rückschlagventils (29) erstrecken, und solche Abschnitte der jeweiligen Bypassleitung (27), die sich stromaufwärts der jeweiligen Venturidüse (28) erstrecken, zugänglich sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der jeweiligen ersten Luftleitung (16, 17) ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Entlüftungsleitung (25) zugänglich sind, die sich zwischen dem Rückschlagventil (29) und dem Aktivkohlefilter (26) oder dem Kraftstofftank erstrecken.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der jeweiligen ersten Luftleitung (16, 17) ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Bypassleitung (27) zugänglich sind, die sich zwischen der Venturidüse (28) und der zweiten Luftleitung (18, 19) erstrecken.
  4. Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Zylinderkurbelgehäuse, das eine Kurbelwelle und Kolben von Zylindern, die mit der Kurbelwelle über Pleuel gekoppelt sind, aufnimmt, mit mindestens einem eine Turbine (12, 13) und einen Verdichter (14, 15) aufweisenden Abgasturbolader (10, 11), wobei der Turbine (12, 13) des jeweiligen Abgasturboladers (10, 11) zu entspannendes Abgas zuführbar und entspanntes Abgas von der Turbine (12, 13) des jeweiligen Abgasturboladers (10, 11) abführbar ist, wobei dem Verdichter (14, 15) des jeweiligen Abgasturboladers (10, 11) zu verdichtende Ladeluft (LL) über eine erste Luftleitung (16, 17) zuführbar und verdichtete Ladeluft (LL) von dem Verdichter (14, 15) des jeweiligen Abgasturboladers (10, 11) über eine zweite Luftleitung (18, 19) abführbar ist, mit einem Entlüftungssystem für das Zylinderkurbelgehäuse, über welches eine über die Kolben der Zylinder strömende Zylinderleckage (ZL) in Richtung auf mindestens einen Ölabscheider (20, 21) abführbar ist, und über welches ausgehend vom jeweiligen Ölabscheider (20, 21) die Zylinderleckage (ZL) über eine jeweilige Rückführleitung (23) der jeweiligen ersten Luftleitung (16, 17) zur Mischung der Zylinderleckage (ZL) mit der zu verdichtenden Ladeluft (LL) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die jeweilige erste Luftleitung (16, 17) ein Rückschlagventil (24), welches eine Strömung durch die jeweilige Rückführleitung (23) ausgehend von der jeweiligen ersten Luftleitung (16, 17) in Richtung auf den jeweiligen Ölabscheider (20, 21) unterbindet, derart integriert ist, dass außerhalb der jeweiligen ersten Luftleitung (16, 17) ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Rückführleitung (23) zugänglich sind, die sich stromaufwärts des jeweiligen Rückschlagventils (24) erstrecken.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der jeweiligen ersten Luftleitung (16, 17) ausschließlich solche Abschnitte der jeweiligen Rückführleitung (23) zugänglich sind, die sich zwischen dem jeweiligen Ölabscheider (20, 11) und dem jeweiligen Rückschlagventil (24) erstrecken.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben nach einem der Ansprüche 1 bis 3 weitergebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102020121055.8A 2020-08-11 2020-08-11 Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug Pending DE102020121055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121055.8A DE102020121055A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121055.8A DE102020121055A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121055A1 true DE102020121055A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121055.8A Pending DE102020121055A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020121055A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805040B1 (de) 2012-01-17 2017-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem mit bypassventil
DE102016210570A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsmodul sowie Brennkraftmaschine mit derartigem Modul
DE112016004026T5 (de) 2015-10-01 2018-05-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102019106039A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Ford Global Technologies, Llc System und verfahren zur ansaugluftfilterdiagnose

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805040B1 (de) 2012-01-17 2017-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem mit bypassventil
DE112016004026T5 (de) 2015-10-01 2018-05-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102016210570A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsmodul sowie Brennkraftmaschine mit derartigem Modul
DE102019106039A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Ford Global Technologies, Llc System und verfahren zur ansaugluftfilterdiagnose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
EP2010761B1 (de) Ent- und belüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
EP3325796A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
DE102009051848A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10154666A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
EP2256314A1 (de) Verbrennungsmotor
DE112019002823B4 (de) Blowby-Gas-System
DE102009041223B4 (de) Verfahren zum Auslegen eines Antriebssystems
DE102010060110B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2921507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102020121055A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102015009505A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102007043585A1 (de) Abgasturboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102004034314A1 (de) Anordnung mit einer Brennkraftmaschine
CH620969A5 (en) Internal combustion engine with two-stage turbocharging
DE102012014144A1 (de) Abgasaufladungs- und Abgasnachbehandlungsmodul für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP0615059A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE102018009731A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011080783A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102019101141A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE19627412C1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung einer Brennkraftmaschine
EP3523514B1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer verbrennungskraftmaschine
DE102020118233B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019123762A1 (de) Aschebeladungssystem zur Beladung eines Partikelfilters mit Asche
DE102017130037A1 (de) Leckageerkennungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication