DE102020121028B4 - Removal device for a labeling machine - Google Patents

Removal device for a labeling machine Download PDF

Info

Publication number
DE102020121028B4
DE102020121028B4 DE102020121028.0A DE102020121028A DE102020121028B4 DE 102020121028 B4 DE102020121028 B4 DE 102020121028B4 DE 102020121028 A DE102020121028 A DE 102020121028A DE 102020121028 B4 DE102020121028 B4 DE 102020121028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
glue
removal device
carrier
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020121028.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020121028A1 (en
Inventor
Markus Lederer
Claus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=79686532&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102020121028(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020121028.0A priority Critical patent/DE102020121028B4/en
Publication of DE102020121028A1 publication Critical patent/DE102020121028A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020121028B4 publication Critical patent/DE102020121028B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Entnahmevorrichtung für eine Etikettiermaschine zum Beleimen und Aufnehmen von Etiketten, insbesondere Flaschenetiketten, umfassend eine, eine gekrümmte und beleimbare Haftfläche (7) aufweisende Leimpalette (2) sowie mindestens einen mit der Leimpalette (2) verbundenen Palettenträger (4, 24a, 24b), wobei die Leimpalette (2) federnd auf dem mindestens einen Palettenträger (4, 24a, 24b) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimpalette (2) lösbar auf mindestens einer Befestigungsplatte (22a, 22b) befestigt ist, welche federnd auf dem mindestens einen Palettenträger (24a, 24b) gelagert ist.Removal device for a labeling machine for gluing and picking up labels, in particular bottle labels, comprising a glue pallet (2) having a curved and glueable adhesive surface (7) and at least one pallet carrier (4, 24a, 24b) connected to the glue pallet (2), wherein the glue pallet (2) is resiliently mounted on the at least one pallet carrier (4, 24a, 24b), characterized in that the glue pallet (2) is detachably attached to at least one fastening plate (22a, 22b) which is resiliently mounted on the at least one pallet carrier (24a, 24b) is stored.

Description

Die Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung für eine Etikettiermaschine sowie eine Etikettiermaschine mit einer solchen Entnahmevorrichtung.The invention relates to a removal device for a labeling machine and a labeling machine with such a removal device.

Die erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung dient dem Beleimen und Aufnehmen von Etiketten, welche in einem sich anschließenden Arbeitsschritt auf Flaschen oder dergleichen aufgebracht werden. Die erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung umfasst eine, eine gekrümmte und beleimbare Haftfläche aufweisende Leimpalette sowie einen mit der Leimpalette verbundenen Palettenträger.The removal device according to the invention is used for gluing and picking up labels which are applied to bottles or the like in a subsequent work step. The removal device according to the invention comprises a glue pallet having a curved adhesive surface that can be glued and a pallet carrier connected to the glue pallet.

Derartige Entnahmevorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So dienen die auf einem Träger angeordneten Leimpaletten bei Etikettiermaschinen dazu, die an Flaschen oder dergleichen anzubringenden Etiketten unter Beleimung ihrer Rückseite einem Etikettenstapel zu entnehmen und auf ein Greifwerkzeug, wie beispielsweise einen Greifzylinder zu übertragen, der die Etiketten auf die zu etikettierenden Flaschen überträgt. Zu diesem Zweck wälzen sich die Leimpaletten mit ihren Haftflächen vor jedem Entnahmevorgang während des Passierens einer Leimwalze unter einem gewissen Anpressdruck auf deren zylindrischer Mantelfläche ab und werden dabei mit einer Leimbeschichtung versehen. Deren Stärke kann durch die Einstellung einer Leimleiste, die mit dem Leimwalzenmantel einen Spalt bildet, beeinflusst werden. Zur Erzielung eines möglichst gleichmäßigen Leimauftrages auf die in der Regel zylindrisch gekrümmte Oberfläche der Leimpalette ist wesentlich, dass die Geometrie von Leimwalze und gekrümmter Haftfläche der Leimpalette und die Abwälzbewegung sehr exakt sind. Bei den bekannten Etikettiermaschinen ragt die Antriebswelle für die Leimwalze relativ weit aus dem Getriebegehäuse heraus und nimmt die Leimwalze im Wesentlichen über deren gesamte Länge auf. Auch bei sehr stabiler, starrer Ausführung der Antriebswelle und deren Lagerung im Getriebegehäuse lässt es sich hierbei nicht vermeiden, dass die Leimwalze unter dem Druck der Leimpalette etwas ausweicht, wodurch Abweichungen vom gewünschten optimalen Leimbild auf der Haftfläche bzw. eine unterschiedliche Beleimung der Haftfläche auftreten kann. In ähnlicher Weise kann die Leimleiste durch den Druck des Leims im Spalt zwischen Leimwalze und Leimleiste weggedrückt werden, wodurch sich ein unterschiedlich starker Leimfilm ergibt. Aus diesen Gründen lässt sich bei den bekannten Etikettiermaschinen die optimale, sparsamste Leimfilmeinstellung über längere Zeit hindurch kaum aufrechterhalten. Um dies zu erreichen, muss vielmehr immer wieder nachjustiert werden. Dies erfolgt meist dadurch, dass eine Bedienperson die Leimpalette auf dem Palettenträger durch Betätigen von Stiftschrauben so verstellt, dass sich ein passender Abstand zwischen der Leimpalette und der Leimwalze einstellt. Diese Einstellung ist in der Regel sehr ungenau, so dass auch nach einem solchen Einstellvorgang der Abstand zwischen der Leimpalette und der Leimwalze oftmals nach wie vor zu groß oder zu klein ist.Such removal devices are known from the prior art. The glue pallets arranged on a carrier are used in labeling machines to remove the labels to be attached to bottles or the like from a stack of labels while gluing their back and transfer them to a gripping tool, such as a gripping cylinder, which transfers the labels to the bottles to be labeled. For this purpose, the glue pallets roll with their adhesive surfaces before each removal process while passing a glue roller under a certain contact pressure on its cylindrical surface and are thereby provided with a glue coating. Their strength can be influenced by setting a glue bar that forms a gap with the glue roller shell. In order to achieve a glue application that is as uniform as possible on the usually cylindrically curved surface of the glue pallet, it is essential that the geometry of the glue roller and curved adhesive surface of the glue pallet and the rolling movement are very precise. In the known labeling machines, the drive shaft for the glue roller protrudes relatively far out of the gear housing and essentially accommodates the glue roller over its entire length. Even with a very stable, rigid design of the drive shaft and its bearing in the gear housing, it is unavoidable that the glue roller deflects slightly under the pressure of the glue pallet, which can result in deviations from the desired optimum glue pattern on the adhesive surface or different gluing of the adhesive surface . In a similar way, the glue bar can be pushed away by the pressure of the glue in the gap between the glue roller and the glue bar, resulting in a different thickness of glue film. For these reasons, the optimum, most economical glue film setting can hardly be maintained over a long period of time in the known labeling machines. In order to achieve this, adjustments have to be made again and again. This is usually done by an operator adjusting the pallet of glue on the pallet carrier by actuating stud bolts in such a way that a suitable distance is established between the pallet of glue and the glue roller. This adjustment is generally very imprecise, so that even after such an adjustment process, the distance between the glue pallet and the glue roller is often still too large or too small.

Ist der Abstand zwischen der Leimpalette und der Leimwalze zu groß, kommt es zu einem nur ungenügenden Leimübertrag von der Leimwalze auf die Leimpalette, wodurch wiederum zu wenig Leim auf die zu beleimende und aufzunehmende Etikette übertragen wird.If the distance between the glue pallet and the glue roller is too large, there is insufficient glue transfer from the glue roller to the glue pallet, which in turn means that too little glue is transferred to the label to be glued and picked up.

DE 692 16 248 T2 und DE 351 578 A beschreiben Vorrichtungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass bei jedem Wechseln der Leimpaletten der Federweg neu eingestellt werden muss. DE 692 16 248 T2 and DE 351 578 A describe devices with the features of the preamble of claim 1. These devices have the disadvantage that the spring deflection has to be readjusted each time the glue pallets are changed.

Ist dagegen der Abstand zwischen der Leimpalette und der Leimwalze zu gering, was in der Praxis häufig der Fall ist, wird zu viel Leim an das Leimpalettenende gedrückt. Dies führt zu Verschmutzungen der gesamten Anlage und hohem Leimverbrauch. Zudem wird dadurch zu viel Leim auf die Etiketten übertragen. Dies ist beispielsweise dann ein Problem, wenn etikettierte Flaschen von einem gekühlten Ort an einen warmen Ort verbracht werden. In diesem Falle kommt es häufig zu einer verstärkten Kondenswasserbildung auf der Flasche. Dieses Kondenswasser führt dazu, dass die zu große Menge an Leim gelöst wird und sich auf der Flaschenoberfläche verteilt.On the other hand, if the distance between the glue pallet and the glue roller is too small, which is often the case in practice, too much glue is pressed to the end of the glue pallet. This leads to contamination of the entire system and high glue consumption. It also transfers too much glue to the labels. This is a problem, for example, when labeled bottles are moved from a refrigerated location to a warm location. In this case, there is often increased condensation on the bottle. This condensation causes the excessive amount of glue to be dissolved and spread over the surface of the bottle.

Ein weiteres Problem bei einem zu geringen Abstand zwischen Leimwalze und Leimpalette besteht darin, dass der Druck, welcher von der Leimpalette auf die Leimwalze ausgeübt wird, sehr groß ist, was wiederum zu schnellem Verschleiß der Leimpalette, der Leimwalze und des daneben angeordneten Leimmessers (Leimleiste) führt. Eine zu hohe Leimaufnahme führt ferner zu einem erhöhten Reinigungsaufwand der Leimpaletten nach einem Arbeitszyklus.Another problem when the distance between the glue roller and the glue pallet is too small is that the pressure exerted by the glue pallet on the glue roller is very high, which in turn leads to rapid wear of the glue pallet, the glue roller and the glue knife (glue bar) arranged next to it ) leads. Excessive glue absorption also leads to an increased cleaning effort of the glue pallets after a working cycle.

Ist der Abstand zwischen der Leimwalze und der Leimpalette zu gering, ist automatisch auch der Abstand zwischen der Leimpalette und dem äußersten Etikett des Etikettenstapels zu gering. Dieser zu geringe Abstand zwischen Leimpalette und aufzunehmendem Etikett führt häufig zu einem unerwünschten Verschieben der Etiketten im Etikettenstapel. Dadurch kommt es schließlich zu einem nicht planen Aufbringen der verschobenen Etikette auf der Flasche, was es natürlich zu vermeiden gilt.If the distance between the glue roller and the glue palette is too small, the distance between the glue palette and the outermost label of the label stack is also automatically too small. This insufficient distance between the glue palette and the label to be picked up often leads to an unwanted shifting of the labels in the label stack. As a result, the shifted label is not applied to the bottle in a planned manner, which of course must be avoided.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entnahmevorrichtung für eine Etikettiermaschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die o. g. Probleme aus dem Stand der Technik überwindet.The object of the present invention is to provide a removal device for a label to provide animal machine of the type mentioned, which overcomes the above problems of the prior art.

Gemäß Anspruch 1 wird diese Aufgabe gelöst durch eine Entnahmevorrichtung der eingangs genannten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leimpalette lösbar auf mindestens einer Befestigungsplatte befestigt ist, welche federnd auf dem mindestens einen Palettenträger gelagert ist. Eine derartige Befestigungsplatte hat den Vorteil, dass die Leimpalette jederzeit gewechselt werden kann, ohne dass der Federweg neu eingestellt werden muss. Der Federweg zwischen einem Palettenträger und einer Befestigungsplatte bleibt i. d. R. im Wesentlichen immer gleich.According to claim 1, this object is achieved by a removal device of the type mentioned, which is characterized in that the glue pallet is detachably attached to at least one mounting plate which is resiliently mounted on the at least one pallet carrier. Such a mounting plate has the advantage that the glue pallet can be changed at any time without having to reset the spring deflection. The spring deflection between a pallet carrier and a mounting plate remains i. i.e. R. essentially always the same.

Durch die federnde Lagerung der Leimpalette der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung auf dem Palettenträger ist es möglich, den Abstand zwischen der Leimpalette und der Leimwalze bzw. dem Etikettenstapel geringer zu wählen als bei einer feststehenden Leimpalette, ohne dabei einen zu hohen Druck auf die Leimwalze auszuüben. Durch die federnde Lagerung der Leimpalette auf dem Palettenträger wird die Leimpalette beim Abwälzen auf der Leimwalze etwas in Richtung des Palettenträgers gedrückt, so dass der Druck auf die Leimwalze beim Abwälzvorgang verringert wird. Mit der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung ist es also nicht mehr von Nöten, dass ein ganz exakter Abstand zwischen der Leimpalette und der Leimwalze bzw. dem Etikettenstapel eingestellt wird. Durch die federnde Lagerung der Leimpalette auf dem Palettenträger wird ein Toleranzbereich zur Verfügung gestellt, was die Justierung der Leimpalette enorm vereinfacht. Der Abstand zwischen der Leimpalette und der Leimwalze kann also immer so gewählt werden, dass dieser keinesfalls zu gering ausfällt. Dagegen wird ein zu hoher Druck auf die Leimwalze bzw. den Etikettenstapel, hervorgerufen durch einen etwas zu geringen Abstand zwischen Leimpalette und Leimwalze, durch die federnde Anordnung der Leimpalette vermieden. Wie unten näher dargelegt ist, wird ein derartiger Druckausgleich in der Regel durch stoßdämpferartige Elemente ausgeglichen bzw. vermieden.Due to the resilient mounting of the glue pallet of the removal device according to the invention on the pallet carrier, it is possible to choose the distance between the glue pallet and the glue roller or the stack of labels smaller than with a fixed glue pallet without exerting too much pressure on the glue roller. Due to the resilient mounting of the glue pallet on the pallet carrier, the glue pallet is pressed slightly in the direction of the pallet carrier when rolling on the glue roller, so that the pressure on the glue roller during the rolling process is reduced. With the removal device according to the invention, it is therefore no longer necessary for a very precise distance to be set between the glue pallet and the glue roller or the stack of labels. Due to the resilient mounting of the glue pallet on the pallet carrier, a tolerance range is made available, which enormously simplifies the adjustment of the glue pallet. The distance between the glue pallet and the glue roller can always be selected in such a way that it is by no means too small. On the other hand, excessive pressure on the glue roller or the stack of labels, caused by a slightly too small distance between the glue pallet and the glue roller, is avoided by the resilient arrangement of the glue pallet. As explained in more detail below, such a pressure equalization is usually compensated for or avoided by shock absorber-like elements.

Die Leimpalette der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung umfasst in der Regel einen Basiskörper sowie einen auf dem Basiskörper angeordneten, die Haftfläche bildenden gummielastischen Belag. Ein derartiger gummielastischer Belag wirkt ebenfalls einer zu hohen Druckausübung der Leimpalette auf die Leimwalze entgegen.The glue palette of the removal device according to the invention generally comprises a base body and a rubber-elastic covering which is arranged on the base body and forms the adhesive surface. Such a rubber-elastic covering also counteracts excessive pressure exerted by the glue pallet on the glue roller.

Mit Vorteil ist der Basiskörper aus Edelstahl gefertigt. Im Gegensatz zu den Leimpaletten aus dem Stand der Technik, bei welchen der Basiskörper in der Regel aus Aluminium gefertigt ist, kann mit einem Basiskörper aus Edelstahl ein wesentlich dünnerer Basiskörper verwirklicht werden. Dadurch ist es möglich, einen dickeren gummielastischen Belag auf den Basiskörper anzuordnen, welcher wesentlich länger haltbar ist.The base body is advantageously made of stainless steel. In contrast to the glue pallets from the prior art, in which the base body is usually made of aluminum, a base body made of stainless steel can be used to produce a much thinner base body. This makes it possible to arrange a thicker rubber-elastic covering on the base body, which is much more durable.

Mit Vorteil ist der gummielastische Belag aus einem Material auf Kautschukbasis, insbesondere Neoprenbasis gefertigt. Ein derartiger gummielastischer Belag hat sich als besonders vorteilhaft beim Aufnehmen und Übertragen von Leim erwiesen.The rubber-elastic covering is advantageously made of a rubber-based material, in particular a neoprene-based material. Such a rubber-elastic covering has proven to be particularly advantageous when absorbing and transferring glue.

In der Regel weist der gummielastische Belag eine Profilierung, vorzugsweise in Form von wellenförmig verlaufenden Rillen auf. Bei der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung werden i. d. R. nur die Spitzen einer derartigen Profilierung mit Leim benetzt, während die Täler einer derartigen wellenförmigen Profilierung in der Regel frei von Leim bleiben. Dadurch wird eine effektive und sparsame Beleimung von Etiketten möglich. Mit Vorteil weist der gummielastische Belag eine Shore-Härte von ca. 45 bis 55 auf. Ein Belag mit einer derartigen Shore-Härte hat sich als besonders effektiv und schonend erwiesen.As a rule, the rubber-elastic covering has a profile, preferably in the form of wavy grooves. In the extraction device according to the invention i. i.e. R. wetted only the peaks of such a profile with glue, while the valleys of such a wavy profile usually remain free of glue. This enables effective and economical gluing of labels. The rubber-elastic covering advantageously has a Shore hardness of approx. 45 to 55. A covering with such a Shore hardness has proven to be particularly effective and gentle.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung ist durch mindestens ein Federelement zur federnden Lagerung der Leimpalette auf dem Palettenträger gekennzeichnet, welches vorzugsweise am Palettenträger angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist als Federelement ein Federbolzen, eine Spiralfeder, ein Luftzylinder, ein elastisches Gummielement und/oder elastisches Kunststoffelement. Mit derartigen Federelementen ist ein besonders effektives „Abfedern“ der Leimpalette auf der Leimwalze bzw. dem Etikettenstapel möglich. Besonders bevorzugt sind Spiralfedern und Luftzylinder. Mit Vorteil sind mindestens zwei, vorzugsweise vier Federelemente vorgesehen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Federelemente so angeordnet sind, dass sie in den Ecken eines imaginären Rechtecks angeordnet sind. Durch eine derartige Anordnung der Federelemente wird beim Abwälzen der gekrümmten Haftfläche der Leimpalette auf der Mantelfläche der Leimwalze ein besonders effektives Abfedern und Kompensieren des Drucks auf die Leimwalze erreicht.A particularly preferred embodiment of a removal device according to the invention is characterized by at least one spring element for the resilient mounting of the pallet of glue on the pallet carrier, which is preferably arranged on the pallet carrier. A spring bolt, a spiral spring, an air cylinder, an elastic rubber element and/or an elastic plastic element is particularly preferred as the spring element. With such spring elements, a particularly effective "cushioning" of the pallet of glue on the glue roller or the stack of labels is possible. Spiral springs and air cylinders are particularly preferred. At least two, preferably four, spring elements are advantageously provided. It is particularly advantageous here if the spring elements are arranged in such a way that they are arranged in the corners of an imaginary rectangle. With such an arrangement of the spring elements, a particularly effective cushioning and compensation of the pressure on the glue roller is achieved when the curved adhesive surface of the glue pallet rolls on the lateral surface of the glue roller.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung ist der mindestens eine Palettenträger verstellbar an mindestens einem Befestigungselement zur Befestigung der Entnahmevorrichtung an einer Welle eines Rotors angeordnet. Durch die Verstellbarkeit des Palettenträgers am Befestigungselement ist es möglich, den Abstand zwischen der Leimpalette und einer Leimwalze einzustellen.In a further preferred embodiment of the removal device according to the invention, the at least one pallet carrier is arranged adjustably on at least one fastening element for fastening the removal device on a shaft of a rotor. Due to the adjustability of the pallet carrier on the fastening element, it is possible to adjust the distance between the glue pallet and a glue roller.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Etikettiermaschine zur Etikettierung von Flaschen oder dergleichen mit einer Rotor und mindestens einer am Rotor angeordneten Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die um eine zur Drehachse des Rotors parallele Achse drehbar und derart rotierend antreibbar ist, dass sie sich mit ihrer Haftfläche auf einer rotierenden Leimwalze von einem feststehenden Etikettenstapel abwälzt und das dabei entnommene Etikett an ein Greifwerkzeug übergibt.The present invention also relates to a labeling machine for labeling bottles or the like with a rotor and at least one removal device arranged on the rotor according to one of Claims 1 to 11, which can be rotated about an axis parallel to the axis of rotation of the rotor and can be driven in rotation in such a way that it rolls off a fixed stack of labels with its adhesive surface on a rotating glue roller and transfers the removed label to a gripping tool.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.Further features of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments of the invention in conjunction with the drawings and the dependent claims. Here, the individual features can be implemented individually or in combination with one another.

In den Zeichnungen zeigen:

  • 1a: eine Draufsicht auf eine Entnahmevorrichtung sowie eine von der Entnahmevorrichtung kontaktierte Leimwalze;
  • 1b: eine Seitenansicht der Entnahmevorrichtung von 1a mit darin integrierter Welle;
  • 1c: eine Vorderansicht der Entnahmevorrichtung von 1b;
  • 2a: eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung sowie eine von dieser Entnahmevorrichtung kontaktierte Leimwalze;
  • 2b: eine Seitenansicht der Entnahmevorrichtung von 2a mit integrierter Welle;
  • 2c: eine Vorderansicht der Entnahmevorrichtung von 2b;
  • 3a: eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung sowie eine von dieser Entnahmevorrichtung kontaktierte Leimwalze;
  • 3b: eine Seitenansicht der Entnahmevorrichtung von 3a mit integrierter Welle;
  • 3c: eine Vorderansicht der Entnahmevorrichtung von 3b;
In the drawings show:
  • 1a : a plan view of a removal device and a glue roller contacted by the removal device;
  • 1b : a side view of the extraction device from FIG 1a with integrated shaft;
  • 1c : a front view of the extraction device from FIG 1b ;
  • 2a : a plan view of a further embodiment of a removal device according to the invention and a glue roller contacted by this removal device;
  • 2 B : a side view of the extraction device from FIG 2a with integrated shaft;
  • 2c : a front view of the extraction device from FIG 2 B ;
  • 3a : a plan view of a further embodiment of a removal device according to the invention and a glue roller contacted by this removal device;
  • 3b : a side view of the extraction device from FIG 3a with integrated shaft;
  • 3c : a front view of the extraction device from FIG 3b ;

Nachfolgend werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.Elements that are the same or have the same function are identified below with the same reference numbers.

1a zeigt eine teilweise angeschnittene Draufsicht auf eine Entnahmevorrichtung 1 für eine Etikettiermaschine zum Beleimen und Aufnehmen von Etiketten. Die Entnahmevorrichtung 1 umfasst eine sogenannte Leimpalette 2, welche mittels Schrauben 3 mit einem Palettenträger 4 verbunden ist. Der Palettenträger 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl gefertigt. 1a shows a partially sectioned plan view of a removal device 1 for a labeling machine for gluing and receiving labels. The removal device 1 comprises a so-called glue pallet 2 which is connected to a pallet carrier 4 by means of screws 3 . The pallet carrier 4 is made of stainless steel in the present embodiment.

Die Leimpalette 2 umfasst einen Basiskörper 5 aus Edelstahl sowie einen auf dem Basiskörper 5 angeordneten gummielastischen Belag 6. Der gummielastische Belag 6 ist auf Neoprenbasis gefertigt. Der gummielastische Belag 6 bildet eine zylindrisch gekrümmte Haftfläche 7, welche eine Profilierung in Form von wellenförmig verlaufenden Rillen aufweist (hier nicht dargestellt). Mit der Haftfläche 7 kontaktiert die Leimpalette 2 eine Leimwalze 8, indem sie sich mit ihrer Haftfläche 7 auf dem Außenumfang der Leimwalze 8 abwälzt und dabei Leim von der Leimwalze 8 aufnimmt. Für die Abwälzbewegung der Leimpalette ist der Palettenträger 4 drehfest auf einer angetriebenen Welle 9, welche in den 1b und 1c dargestellt ist, angeordnet. Die Welle 9 ist parallel zur Drehachse eines - hier nicht dargestellten Rotors - angeordnet und steht an ihrem unteren Ende mit einer nicht gezeigten Kurvensteuerung in Verbindung. Diese vermittelt der Welle 9 mit der Entnahmevorrichtung 1 eine oszillierende Bewegung. Durch den o. g. Rotor wird die Entnahmevorrichtung 1 nach der Leimaufnahme von der Leimwalze 8 in Richtung eines nicht gezeigten Etikettenstapels verlagert. Zur Aufnahme der Welle 9 weist der Palettenträger 4 eine kreisrunde Ausnehmung 10 auf.The glue pallet 2 comprises a base body 5 made of stainless steel and a rubber-elastic covering 6 arranged on the base body 5. The rubber-elastic covering 6 is made on a neoprene basis. The rubber-elastic covering 6 forms a cylindrically curved adhesive surface 7, which has a profile in the form of wavy grooves (not shown here). The glue pallet 2 contacts a glue roller 8 with the adhesive surface 7 by rolling with its adhesive surface 7 on the outer circumference of the glue roller 8 and thereby absorbing glue from the glue roller 8 . For the rolling movement of the glue pallet, the pallet carrier 4 is rotatably fixed on a driven shaft 9, which is in the 1b and 1c is shown arranged. The shaft 9 is parallel to the axis of rotation of a rotor--not shown here--arranged and is connected at its lower end to a cam control, not shown. This gives the shaft 9 with the removal device 1 an oscillating movement. After the glue has been picked up by the glue roller 8, the removal device 1 is displaced by the above-mentioned rotor in the direction of a stack of labels (not shown). The pallet carrier 4 has a circular recess 10 for receiving the shaft 9 .

Der zylindrisch gekrümmten Haftfläche 7 der Leimpalette 2 kommt die besonders wichtige Aufgabe zu, die Etiketten einzeln von einem Etikettenstapel abzunehmen, dabei auf der Rückseite mit einem Leimfilm zu versehen und dann an einen rotierenden Greiferzylinder oder dergleichen zu übergeben. Zu diesem Zweck wälzt sich die Leimpalette 2 der Entnahmevorrichtung 1 - wie oben beschrieben - mit ihrer Haftfläche 7 vor jedem Entnahmevorgang während des Passierens der Leimwalze 8 unter einem gewissen Anpressdruck auf deren zylindrischer Mantelfläche 11 ab und wird dabei mit einer Leimbeschichtung versehen. Deren Stärke kann durch die Einstellung des Abstandes zwischen der Haftfläche 7 und der zylindrischen Mantelfläche 11 beeinflusst werden. Ist der Abstand zu groß, ist auch die Leimbeschichtung nicht ausreichend. Ist der Abstand jedoch zu gering, ist die übertragene Leimmenge zu groß und die mechanische Belastung, die dabei auf die Leimwalze 8 wirkt, zu hoch. Beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen ändert sich der Abstand zwischen der Haftfläche 7 und der Mantelfläche 11 kontinuierlich und muss ständig nachgestellt werden. Dieses Nachstellen ist sehr aufwändig und oft zu ungenau. Um dieses Problem zu beheben, ist die Leimpalette 2 derart mit dem Palettenträger 4 verbunden, dass zwischen der Leimpalette 2 und dem Palettenträger 4 in einem Ruhezustand, in welchem kein Druck auf die Leimpalette ausgeübt wird, ein ca. 1mm breiter Spalt 12 besteht. Dieser Spalt wird durch entsprechendes Einschrauben und Einkleben der starr im Palettenträger 4 sitzenden Schrauben 3 erreicht. Im Bereich der Leimpalette 2 dienen die Schrauben 3 als Führung und sind mit der Leimpalette 2 nicht starr verbunden. Die Schrauben 3 durchgreifen jeweils eine Spiralfeder 13. Diese Spiralfedern 13 sind jeweils zwischen dem Palettenträger 4 und der Unterseite des Basiskörpers 5 der Leimpalette 3 positioniert. Dabei befinden sich die Spiralfedern 13 jeweils in einer Vertiefung 14 im Palettenträger 4. Durch die Federkraft der Spiralfedern 13 wird erreicht, dass die Leimpalette 2 etwas beabstandet vom Palettenträger 4 gehalten wird, so dass sich im Ruhezustand der Spalt 12 bildet. Wie insbesondere in 1 gut zu erkennen ist, sind die Schrauben 3 in der Leimpalette 2 versenkt angeordnet, so dass die Schraubenköpfe 15 der Schrauben 3 mit ihrer Unterseite auf der Oberseite 16 des Basiskörpers 5 aufliegen. Die Schraubkanäle im Basiskörper 5 sind nämlich schmäler als der Durchmesser der Schraubenköpfe 15, so dass die Unterseiten der Schraubenköpfe 15 quasi als Anschlag für den Basiskörper 5 dienen. Durch die Federkraft der Spiralfedern 13 wird der Basiskörper 5 im Bereich der Schraubkanäle 17 an die Unterseiten der Schraubenköpfe 15 gedrückt. Die Schraubenköpfe 15 verhindern somit auch, dass sich die Leimpalette 2 ungewollt vom Palettenträger 4 löst.The cylindrically curved adhesive surface 7 of the glue pallet 2 has the particularly important task of removing the labels individually from a stack of labels, applying a film of glue on the back and then transferring them to a rotating gripper cylinder or the like. For this purpose, the glue pallet 2 of the removal device 1 - as described above - rolls with its adhesive surface 7 before each removal process while passing the glue roller 8 under a certain contact pressure on its cylindrical lateral surface 11 and is thereby provided with a glue coating. Its strength can be influenced by adjusting the distance between the adhesive surface 7 and the cylindrical lateral surface 11 . If the distance is too large, the glue coating is not sufficient either. However, if the distance is too small, the amount of glue transferred is too large and the mechanical load acting on the glue roller 8 is too high. For example, due to temperature fluctuations, the distance between the adhesive surface 7 and the lateral surface 11 changes continuously and has to be constantly readjusted. This adjustment is very complex and often too imprecise. In order to solve this problem, the glue pallet 2 is connected to the pallet carrier 4 in such a way that there is an approximately 1 mm wide gap between the glue pallet 2 and the pallet carrier 4 in a state of rest in which no pressure is exerted on the glue pallet 12 exists. This gap is achieved by screwing in and gluing in the screws 3 rigidly seated in the pallet carrier 4 . In the area of the glue pallet 2, the screws 3 serve as a guide and are not rigidly connected to the glue pallet 2. The screws 3 each pass through a spiral spring 13. These spiral springs 13 are each positioned between the pallet carrier 4 and the underside of the base body 5 of the glue pallet 3. The spiral springs 13 are each located in a recess 14 in the pallet carrier 4. The spring force of the spiral springs 13 ensures that the glue pallet 2 is held at a slight distance from the pallet carrier 4, so that the gap 12 is formed when at rest. As in particular in 1 is clearly visible, the screws 3 are countersunk in the glue pallet 2 , so that the screw heads 15 of the screws 3 rest with their underside on the upper side 16 of the base body 5 . The screw channels in the base body 5 are narrower than the diameter of the screw heads 15 so that the undersides of the screw heads 15 serve as a kind of stop for the base body 5 . The base body 5 is pressed against the undersides of the screw heads 15 in the area of the screw channels 17 by the spring force of the spiral springs 13 . The screw heads 15 thus also prevent the glue pallet 2 from becoming detached from the pallet carrier 4 unintentionally.

Wird nun durch das Kontaktieren der Leimwalze 8 Druck auf die Leimpalette 2 ausgeübt, wird die Leimpalette 2 entgegen der Federkräfte der Spiralfedern 13 in Richtung des Palettenträgers 4 gedrückt. Dabei kann die Leimpalette 2 soweit in Richtung des Palettenträgers 4 gedrückt werden, bis die Leimpalette 2 den Palettenträger 4 berührt und der Spalt 12 nicht mehr vorhanden ist. Um diese Bewegung der Leimpalette 2 in Richtung des Palettenträgers 4 zu ermöglichen, weist der Belag 6 im Bereich der Schraubenköpfe 15 Ausnehmungen 18 auf, welche einen größeren Durchmesser als die Schraubenköpfe 15 aufweisen. Durch diese Ausnehmungen 18 stellen die Schraubenköpfe 15 kein Hindernis für die Bewegung der Leimpalette 2 dar. Beim „Abfederungsvorgang“ befinden sich die Schraubenköpfe 15 zwischen der Unterseite 19 des Belages 6 und der Haftfläche 7.If pressure is now exerted on the glue pallet 2 by contacting the glue roller 8 , the glue pallet 2 is pressed in the direction of the pallet carrier 4 against the spring forces of the spiral springs 13 . The glue pallet 2 can be pressed in the direction of the pallet carrier 4 until the glue pallet 2 touches the pallet carrier 4 and the gap 12 no longer exists. In order to enable this movement of the glue pallet 2 in the direction of the pallet carrier 4 , the covering 6 has recesses 18 in the area of the screw heads 15 , which have a larger diameter than the screw heads 15 . Due to these recesses 18, the screw heads 15 do not represent an obstacle to the movement of the glue pallet 2. During the "cushioning process", the screw heads 15 are located between the underside 19 of the covering 6 and the adhesive surface 7.

Wird der Druck auf die Leimpalette 2 wieder reduziert (beispielsweise indem die Leimwalze 8 nicht mehr kontaktiert wird), wird die Leimpalette 2 durch die Federkraft der Spiralfedern 13 wieder vom Palettenträger 4 weggedrückt, bis die Oberseite 16 des Basiskörpers 5 wieder an den Unterseiten der Schraubenköpfe 15 anliegt und der Spalt 12 wieder seine ursprüngliche Breite aufweist, sodass der Ruhezustand wieder hergestellt ist.If the pressure on the glue pallet 2 is reduced again (e.g. by no longer making contact with the glue roller 8), the glue pallet 2 is again pushed away from the pallet carrier 4 by the spring force of the spiral springs 13 until the upper side 16 of the base body 5 is again on the underside of the screw heads 15 is applied and the gap 12 has its original width again, so that the state of rest is restored.

Der Palettenträger 4 weist einen Schraubkanal 20 zum Hindurchführen einer Befestigungsschraube auf. Durch das Festziehen dieser Befestigungsschraube im Schraubkanal 20 wird der Palettenträger 4 fest an der Welle 9 fixiert.The pallet carrier 4 has a screw channel 20 for passing through a fastening screw. The pallet carrier 4 is firmly fixed to the shaft 9 by tightening this fastening screw in the screw channel 20 .

Wie insbesondere in 1c zu erkennen ist, sind insgesamt vier Schrauben 3 und vier Spiralfedern 13, welche zusammen vier Lagereinrichtungen bilden, vorgesehen. Dabei sind jeweils zwei dieser Lagereinrichtungen auf einer Linie angeordnet, welche parallel zu einer Längsachse der Leimpalette 2 verlaufen, wobei jeweils zwei dieser Lagereinrichtungen auf einer Linie angeordnet sind, welche senkrecht zur Längsachse der Leimpalette 2 verlaufen. Mit anderen Worten befinden sich die genannten Lagereinrichtungen mit jeweils einer Schraube 13 und einer Spiralfeder 13 in den Ecken eines imaginären Rechtecks. Diese Anordnung der Lagereinrichtungen bewirkt einen optimalen Abwälzvorgang der zylindrischen Haftfläche 7 auf der Mantelfläche 11 der Leimwalze 8.As in particular in 1c can be seen, a total of four screws 3 and four spiral springs 13, which together form four bearing devices, are provided. In this case, two of these storage devices are arranged on a line that runs parallel to a longitudinal axis of the glue pallet 2 , with two of these storage devices being arranged on a line that runs perpendicular to the longitudinal axis of the glue pallet 2 . In other words, the storage devices mentioned are located, each with a screw 13 and a spiral spring 13, in the corners of an imaginary rectangle. This arrangement of the bearing devices causes an optimal rolling process of the cylindrical adhesive surface 7 on the outer surface 11 of the glue roller 8.

Wie in der 1c auch gut zu erkennen ist, weist die Leimpalette an ihren Rändern Ausnehmungen 21 auf, welche zum Einführen von Greiffingern einer Greifvorrichtung dienen. Diese Greiffinger entnehmen ein beleimtes Etikett zur weiteren Verarbeiten und Anbringung an einer Flasche.Like in the 1c is also clearly visible, the glue pallet has recesses 21 at its edges, which are used for inserting gripping fingers of a gripping device. These gripping fingers remove a glued label for further processing and attachment to a bottle.

Die 2a bis 2c zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung 1', welche - wie die Entnahmevorrichtung 1 - eine Leimwalze 8 kontaktiert. Die Entnahmevorrichtung 1' unterscheidet sich von der Entnahmevorrichtung 1 zum einen dadurch, dass die Leimpalette 2 auf Trägerplatten 22a, 22b montiert ist. Die Leimpalette 2 der Entnahmevorrichtung 1' ist mittels Schrauben 23 auf den Trägerplatten 22a, 22b befestigt. Zum anderen unterscheidet sich die Entnahmevorrichtung 1' von der Entnahmevorrichtung 1 dadurch, dass die Leimpalette 2 auf zwei Palettenträgern 24a, 24b federnd gelagert ist. Die beiden Palettenträger 24a und 24b sind verstellbar an einem Befestigungselement 25 zur Befestigung der Entnahmevorrichtung 1' an einer Welle 9 eines Rotors angeordnet. Dabei sind die Palettenträger 24a und 24b so am Befestigungselement 25 angeordnet, dass die Palettenträger 24a und 24b durch das Befestigungselement 25 voneinander beabstandet gehalten sind. Im Unterschied zur Entnahmevorrichtung 1' weist die Entnahmevorrichtung 1 keinen von einem Befestigungselement trennbaren Palettenträger auf. Bei der Entnahmevorrichtung 1 bildet der Palettenträger 4 vielmehr auch das Befestigungselement zur Befestigung an der Welle 9.the 2a until 2c show an embodiment of a removal device 1 ′ according to the invention, which—like the removal device 1—contacts a glue roller 8 . The removal device 1' differs from the removal device 1 on the one hand in that the glue pallet 2 is mounted on support plates 22a, 22b. The glue pallet 2 of the removal device 1' is fastened to the carrier plates 22a, 22b by means of screws 23. On the other hand, the removal device 1' differs from the removal device 1 in that the glue pallet 2 is resiliently mounted on two pallet supports 24a, 24b. The two pallet supports 24a and 24b are adjustably arranged on a fastening element 25 for fastening the removal device 1' to a shaft 9 of a rotor. The pallet supports 24a and 24b are arranged on the fastening element 25 in such a way that the pallet supports 24a and 24b are held at a distance from one another by the fastening element 25 . In contrast to the removal device 1', the removal device 1 does not have a pallet carrier that can be separated from a fastening element. In the case of the removal device 1, the pallet carrier 4 also forms the fastening element for fastening to the shaft 9.

Die beiden Palettenträger 24a und 24b sind annähernd hufeisenförmig ausgebildet, wobei die beiden Enden 26 der Hufeisenschenkel 28 von der jeweiligen Trägerplatte 22a bzw. 22b abgewandt angeordnet sind, so dass die Trägerplatten 22a und 22b jeweils auf der die beiden Hufeisenschenkel verbindenden Basis 27 angeordnet sind. In den beiden Schenkeln 28 der Palettenträger 24a, 24b ist jeweils ein Langloch 29 vorgesehen, welches durch eine Schraube 30 durchgriffen wird. Mit Hilfe der Schrauben 30 wird ein Palettenträger 24a bzw. 24b am Befestigungselement 25 fixiert. Mit Hilfe der Langlöcher 29 und der Schraube 30 ist es möglich, die Palettenträger 24a, 24b am Befestigungselement 25 zu verstellen. Dadurch kann der Abstand zwischen der Leimpalette 2 und der Leimwalze 8 verändert werden.The two pallet carriers 24a and 24b are approximately horseshoe-shaped, with the two ends 26 of the horseshoe legs 28 being arranged facing away from the respective carrier plate 22a or 22b, so that the carrier plates 22a and 22b are each arranged on the base 27 connecting the two horseshoe legs. In each of the two legs 28 of the pallet supports 24a, 24b there is a slot 29 through which a screw 30 passes. A pallet carrier 24a or 24b is fixed to the fastening element 25 with the aid of the screws 30 . With the help of the elongated holes 29 and the screw 30, it is possible to adjust the pallet supports 24a, 24b on the fastening element 25. As a result, the distance between the glue pallet 2 and the glue roller 8 can be changed.

Des Weiteren sind in die Stirnseiten 31 der Schenkel 28 Schraubkanäle 32 hineingedreht, in welche jeweils eine Schraube 33 eingeschraubt ist. Diese Schrauben 33 durchgreifen eine Verbindungsplatte 34, welche mit dem Befestigungselement 25 verschraubt ist. Mit Hilfe der Schrauben 33 lässt sich eine Feinjustierung des Abstandes zwischen der Leimpalette 2 und der Leimwalze 8 vornehmen.Furthermore, screw channels 32 are screwed into the end faces 31 of the legs 28, into each of which a screw 33 is screwed. These screws 33 pass through a connecting plate 34 which is screwed to the fastening element 25 . The distance between the glue pallet 2 and the glue roller 8 can be finely adjusted with the aid of the screws 33 .

Analog zur Ausführungsform der 1a bis 1c befinden sich in der Ausführungsform gemäß den 2a bis 2c zwischen den Trägerplatten 22a und 22b und den Palettenträgern 24a und 24b jeweils zwei Spiralfedern 13. Jede dieser Spiralfedern wird auch bei der Ausführungsform 1' von einer Schraube 3 durchgriffen. Diese Schrauben 3 sind fest in den Palettenträgern 24a und 24b durch Verklebung fixiert und verbinden die Trägerplatten 22a, 22b mit den Palettenträgern 24a, 24b. Die Schrauben 3 sind in den Trägerplatten 22a, 22b versenkt angeordnet, wobei auch hier die Unterseiten der Schraubenköpfe 15 als Anschlag für die Trägerplatten 22a, 22b fungieren. Im nicht belasteten Zustand drücken in dieser Ausführungsform die Spiralfedern 13 die Trägerplatten 22a, 22b an die Unterseiten der Schraubenköpfe 15. In diesem Zustand bewirken die Spiralfedern 13, dass sich die Trägerplatten 22a, 22b etwas beabstandet zu den Palettenträgern 24a, 24b befinden, sodass zwischen diesen ein in etwa 2mm breiter Spalt 35 vorhanden ist.Analogous to the embodiment of 1a until 1c are in the embodiment according to FIGS 2a until 2c between the support plates 22a and 22b and the pallet supports 24a and 24b in each case two spiral springs 13. Each of these spiral springs is penetrated by a screw 3 also in the embodiment 1'. These screws 3 are firmly fixed in the pallet supports 24a and 24b by gluing and connect the support plates 22a, 22b to the pallet supports 24a, 24b. The screws 3 are countersunk in the support plates 22a, 22b, with the undersides of the screw heads 15 also acting as a stop for the support plates 22a, 22b. In this embodiment, in the unloaded state, the coil springs 13 press the carrier plates 22a, 22b against the undersides of the screw heads 15 there is a gap 35 about 2mm wide in these.

Wird nun mechanischer Druck auf die Haftfläche 7 der Leimpalette 2 ausgeübt, wird diese in Richtung der Palettenträger 24a, 24b maximal solange bewegt, bis die Trägerplatten 22a, 22b die Palettenträger 24a, 24b kontaktieren und der Spalt 35 verschwunden ist. Nach einer Entlastung der Leimpalette 2 wird der ursprüngliche Abstand zwischen Leimpalette 2 und den Palettenträgern 24a, 24b durch die Kraft der Spiralfedern 13 wieder hergestellt, so dass schließlich der Spalt 35 wieder vorliegt und der Ruhezustand erreicht ist.If mechanical pressure is now exerted on the adhesive surface 7 of the glue pallet 2, it is moved in the direction of the pallet carriers 24a, 24b at most until the carrier plates 22a, 22b contact the pallet carriers 24a, 24b and the gap 35 has disappeared. After the glue pallet 2 has been relieved, the original distance between the glue pallet 2 and the pallet carriers 24a, 24b is restored by the force of the spiral springs 13, so that finally the gap 35 is present again and the state of rest is reached.

Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass eine einzige Trägerplatte vorgesehen ist, welche sich von einem Palettenträger zum anderen Palettenträger erstreckt und die Leimpalette 2 trägt.It is of course also conceivable that a single carrier plate is provided, which extends from one pallet carrier to the other pallet carrier and carries the pallet of glue 2 .

Die Entnahmevorrichtung 1" gemäß den 3a bis 3c unterscheidet sich von der Entnahmevorrichtung 1' lediglich dadurch, dass die beiden Palettenträger 24a und 24b nicht an einem einzigen Befestigungselement befestigt sind, sondern dass jedem Palettenträger 24a, 24b ein Befestigungselement 25a bzw. 25b zugeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen den Palettenträgern 24a und 24b durch Verstellen der Befestigungselemente 25a und 25b an der Welle 9 stufenlos verstellt werden kann. Auf diese Art und Weise können besonderes stabile Entnahmevorrichtungen generiert werden.The removal device 1 "according to the 3a until 3c differs from the removal device 1' only in that the two pallet carriers 24a and 24b are not fastened to a single fastening element, but that each pallet carrier 24a, 24b is assigned a fastening element 25a or 25b. This embodiment has the advantage that the distance between the pallet supports 24a and 24b can be continuously adjusted by adjusting the fastening elements 25a and 25b on the shaft 9. In this way, particularly stable removal devices can be generated.

Claims (11)

Entnahmevorrichtung für eine Etikettiermaschine zum Beleimen und Aufnehmen von Etiketten, insbesondere Flaschenetiketten, umfassend eine, eine gekrümmte und beleimbare Haftfläche (7) aufweisende Leimpalette (2) sowie mindestens einen mit der Leimpalette (2) verbundenen Palettenträger (4, 24a, 24b), wobei die Leimpalette (2) federnd auf dem mindestens einen Palettenträger (4, 24a, 24b) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimpalette (2) lösbar auf mindestens einer Befestigungsplatte (22a, 22b) befestigt ist, welche federnd auf dem mindestens einen Palettenträger (24a, 24b) gelagert ist.Removal device for a labeling machine for gluing and picking up labels, in particular bottle labels, comprising a glue pallet (2) having a curved and glueable adhesive surface (7) and at least one pallet carrier (4, 24a, 24b) connected to the glue pallet (2), wherein the glue pallet (2) is resiliently mounted on the at least one pallet carrier (4, 24a, 24b), characterized in that the glue pallet (2) is detachably attached to at least one fastening plate (22a, 22b) which is resiliently mounted on the at least one pallet carrier (24a, 24b) is stored. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimpalette (2) einen Basiskörper (5) sowie einen auf dem Basiskörper (5) angeordneten, die Haftfläche (7) bildenden gummielastischen Belag (6) umfasst.extraction device claim 1 , characterized in that the glue pallet (2) comprises a base body (5) and a rubber-elastic covering (6) which is arranged on the base body (5) and forms the adhesive surface (7). Entnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5) aus Edelstahl gefertigt ist.extraction device claim 2 , characterized in that the base body (5) is made of stainless steel. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Belag (6) aus einem Material auf Kautschukbasis, insbesondere Neoprenbasis gefertigt ist.Sampling device according to one of claims 2 or 3 , characterized in that the rubber-elastic covering (6) is made of a rubber-based material, in particular a neoprene-based material. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Belag (6) eine Profilierung, vorzugsweise in Form von wellenförmig verlaufenden Rillen aufweist.Sampling device according to one of claims 2 until 4 , characterized in that the rubber-elastic covering (6) has a profile, preferably in the form of wavy grooves. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Belag (6) eine Shore-Härte von ca. 45 bis ca. 55 aufweist.Sampling device according to one of claims 2 until 5 , characterized in that the rubber-elastic covering (6) has a Shore hardness of about 45 to about 55. Entnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Federelement (13) zur federnden Lagerung der Leimpalette (2) auf dem mindestens einen Palettenträger (4, 24a, 24b), welches vorzugsweise am Palettenträger (4, 24a, 24b) angeordnet ist.Removal device according to one of the preceding claims, characterized by at least one spring element (13) for resiliently mounting the glue pallet (2) on the at least one pallet carrier (4, 24a, 24b), which is preferably arranged on the pallet carrier (4, 24a, 24b). Entnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein Federbolzen, eine Spiralfeder (13), ein Luftzylinder, ein Gasdruckzylinder, ein elastisches Gummielement und/oder ein elastisches Kunststoffelement ist.extraction device claim 7 , characterized in that the spring element is a spring bolt, a spiral spring (13), an air cylinder, a gas pressure cylinder, an elastic rubber element and/or an elastic plastic element. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise vier Federelemente (13) vorgesehen sind.Sampling device according to one of Claims 7 or 8th , characterized in that at least two, preferably four spring elements (13) are provided. Entnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Palettenträger (24a, 24b) verstellbar an mindestens einem Befestigungselement (25, 25a, 25b) zur Befestigung der Entnahmevorrichtung (1, 1', 1") an einer Welle (9) eines Rotor angeordnet ist.Removal device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one pallet carrier (24a, 24b) is adjustable on at least one fastening element (25, 25a, 25b) for fastening the removal device (1, 1', 1") on a shaft (9 ) of a rotor is arranged. Etikettiermaschine zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen, mit einem Rotor und mindestens einer am Rotor angeordneten Entnahmevorrichtung (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die um eine zur Drehachse des Rotors parallele Achse drehbar und derart rotierend oder oszillierend antreibbar ist, dass sie sich mit ihrer Haftfläche (7) auf einer rotierenden Leimwalze (8) und einem feststehenden Etikettenstapel abwälzt und das dabei entnommene Etikett einem Greifwerkzeug übergibt.Labeling machine for labeling bottles or the like, with a rotor and at least one removal device (1, 1', 1") arranged on the rotor according to one of Claims 1 until 10 which can be rotated about an axis parallel to the axis of rotation of the rotor and driven to rotate or oscillate in such a way that its adhesive surface (7) rolls on a rotating glue roller (8) and a stationary label stack and the label removed in the process is transferred to a gripping tool.
DE102020121028.0A 2020-08-10 2020-08-10 Removal device for a labeling machine Active DE102020121028B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121028.0A DE102020121028B4 (en) 2020-08-10 2020-08-10 Removal device for a labeling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121028.0A DE102020121028B4 (en) 2020-08-10 2020-08-10 Removal device for a labeling machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020121028A1 DE102020121028A1 (en) 2022-02-10
DE102020121028B4 true DE102020121028B4 (en) 2022-11-03

Family

ID=79686532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121028.0A Active DE102020121028B4 (en) 2020-08-10 2020-08-10 Removal device for a labeling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020121028B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351578C (en) 1922-04-10 Robert Heinecke Machine for sticking labels, banderoles, fabric samples, etc. like
DE69216248T2 (en) 1991-10-17 1997-06-26 Lars Erik Trygg GLUE RANGE AND GLUE TRANSFER PART FOR USE THEREOF
JP2006188274A (en) 2005-01-07 2006-07-20 Kirin Brewery Co Ltd Pallet for labels, label pasting device, and labeler
DE602004005215T2 (en) 2003-07-18 2007-11-22 APPLIED EXTRUSION TECHNOLOGIES, INC., New Castle LABELING DEVICE AND METHOD FOR CORRECTING VISIBLE ADHESIVE FAULTS
WO2007133864A2 (en) 2006-04-05 2007-11-22 Jerry Schuler Labeling apparatus for applying film labels
CN201010082Y (en) 2007-01-09 2008-01-23 何胜桂 Marking plate of labeling machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351578C (en) 1922-04-10 Robert Heinecke Machine for sticking labels, banderoles, fabric samples, etc. like
DE69216248T2 (en) 1991-10-17 1997-06-26 Lars Erik Trygg GLUE RANGE AND GLUE TRANSFER PART FOR USE THEREOF
DE602004005215T2 (en) 2003-07-18 2007-11-22 APPLIED EXTRUSION TECHNOLOGIES, INC., New Castle LABELING DEVICE AND METHOD FOR CORRECTING VISIBLE ADHESIVE FAULTS
JP2006188274A (en) 2005-01-07 2006-07-20 Kirin Brewery Co Ltd Pallet for labels, label pasting device, and labeler
WO2007133864A2 (en) 2006-04-05 2007-11-22 Jerry Schuler Labeling apparatus for applying film labels
CN201010082Y (en) 2007-01-09 2008-01-23 何胜桂 Marking plate of labeling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020121028A1 (en) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016630B4 (en) Adjusting device for a pressure roller of a processing machine, in particular a molding machine, and a processing machine, in particular a molding machine, with such an adjustment device
EP0463449B1 (en) Adjustable glue scraper for glue roller in a labelling machine
DE102020121028B4 (en) Removal device for a labeling machine
DE3409392A1 (en) DEVICE FOR CENTERING AND FIXING A TOOL IN A CARRIER
DE4213660A1 (en) Doctor bar for a short inking unit
EP0053298B1 (en) Doctor blade mechanism
EP0423428B1 (en) Method and apparatus for adjusting the position of a printing squeegee and a flood squeegee in screen printing
DE1461528A1 (en) Printing press
DE4400563C2 (en) Roller in an inking unit or dampening unit of a rotary printing press
DE3448410C2 (en) Thermographic printing device
DE202020104623U1 (en) Removal device for a labeling machine
DE2806079C2 (en) Milling tool with adjustable cutting inserts
EP1737772A1 (en) Device for pressing a material web onto a supply roll
EP2049303B1 (en) Portable sander having novel abrasive sheet tensile stress
DE102004016687B4 (en) Device for pressing a material web onto the outer periphery of a supply roll comprises a pressure element with a brush strip
DE3613877C2 (en)
DE102004016671B3 (en) Elongated brush for sweeping surface of material pulled off roll has bristles set in center piece of T-shaped piston in undercut slot in bearing beam with springs and adjustment screws
EP1567342B1 (en) Ink reservoir doctor blade
DE3402124C2 (en)
DE102016105935B4 (en) Winding tool for a spring winding machine
DE10049701B4 (en) Method and device for marking workpieces
EP0567908A1 (en) Device for securing and adjusting a doctor blade holder against an ink releasing cylinder of a rotary web printing machine
DE19611124B4 (en) Sheet transfer device of a sheet-fed rotary printing machine
DE1652754A1 (en) Revolver punch
DE1048251B (en) Roller box for rolling mills

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65C0009200000

Ipc: B65C0009160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent