DE102020120824A1 - Abstandshalteranordnung für eine Fahrzeugarmlehne und Dreheinrichtung - Google Patents

Abstandshalteranordnung für eine Fahrzeugarmlehne und Dreheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020120824A1
DE102020120824A1 DE102020120824.3A DE102020120824A DE102020120824A1 DE 102020120824 A1 DE102020120824 A1 DE 102020120824A1 DE 102020120824 A DE102020120824 A DE 102020120824A DE 102020120824 A1 DE102020120824 A1 DE 102020120824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
rotating shaft
vehicle armrest
groove
bracing piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120824.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yiping Wang
Puwei Mu
Dan Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ningbo Jifeng Auto Parts Co Ltd
Original Assignee
Ningbo Jifeng Auto Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201921620178.0U external-priority patent/CN211001026U/zh
Priority claimed from CN201921620941.XU external-priority patent/CN210821934U/zh
Application filed by Ningbo Jifeng Auto Parts Co Ltd filed Critical Ningbo Jifeng Auto Parts Co Ltd
Publication of DE102020120824A1 publication Critical patent/DE102020120824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine von der Erfindung offenbarte Abstandshalteranordnung (100) einer Fahrzeugarmlehne umfasst einen Abstandshalter (1) und eine Drehwelle (2), wobei der Abstandshalter (1) mittig mit einer Aufnahmenut (10) versehen ist, wobei die Drehwelle (2) in der Aufnahmenut (10) eingefädelt ist; eine elastische Vorrichtung (3), die zwischen der Drehwelle (2) und dem Abstandshalter(1) vorgesehen ist; wobei der Abstandshalter (1) und die Drehwelle (2) synchron drehbar sind, um die Fahrzeugarmlehne in eine eingeklappte Stellung, oder in eine freigegebene Stellung zu bewegen, oder zwischen der eingeklappten Stellung und der freigegebenen Stellung umzuschalten; und wobei die elastische Vorrichtung (3) während einer Rotation des Abstandshalters (1) und der Drehwelle (2) zur Verformung gezwungen werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Fahrzeugarmlehne und insbesondere eine Abstandshalteranordnung für die Fahrzeugarmlehne und eine Dreheinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Armlehnen in einem hinteren mittleren Teil eines Fahrzeugs sind häufig klappbar, so dass, wenn sich viele Fahrzeuginsassen im Fond befinden, die Armlehnen geklappt werden können, um den von den Armlehnen eingenommenen Raum zu sparen und die Fahrzeuginsassen bequem sitzen zu können; wobei die Armlehne entfaltet werden kann, wenn sich wenige Fahrzeuginsassen im Fond befinden, um den Ellenbogen für einen Insassen zu stützen und den Fahrkomfort zu verbessern, und Einige der Armlehnen sind auch mit einer Tassenhalterung, einer Kassette oder dergleichen für den Gebrauch durch den Insassen versehen.
  • Zum einen trifft beim Umklappen einer bestehenden klappbaren Armlehne in einem hinteren mittleren Teil eines Fahrzeugs der seitliche Abstandshalter in der Armlehne-Dreheinrichtung häufig radial auf die Drehwelle, wobei fremde Klänge und Geräusche, die das Gefühl des Anwenders beeinträchtigen, hervorgerufen werden; wobei auch häufig ein kinematischer Eingriff zwischen der Begrenzungsniete und dem seitlichen Abstandshalter entsteht, so dass die Begrenzungsniete einen Kratzer an dem seitlichen Abstandshalter hinterlassen; wobei der Benutzer mit der Verlängerung der Verwendungszeit, nachdem dass die Armlehne umgeklappt worden ist, kein Gefühl hat, ob die Armlehne an Ort und Stelle umgeklappt ist oder nicht, wobei das Betätigungsgefühl des Benutzers verringert ist.
  • Zum anderen ist eine bestehende klappbare Armlehne in einem mittleren hinteren Teil eines Fahrzeugs im Allgemeinen mit elastischen Komponenten versehen, wobei beim Umklappen der Armlehne eine Verformung der elastischen Komponenten in dieser Armlehne getrieben wird, wobei diese Federkraft auf der Armlehne entgegenwirkt und dem Bediener ein gewissen Rückhaltegefühl gibt und das Benutzungserlebnis verbessert ist, wobei, wenn die Armlehne in einen natürlichen Zustand zurückkehrt und festgezogen wird, die elastische Kraft der elastischen Komponente wieder in den natürlichen Zustand zurückkehrt, so dass die Verformung allmählich verschwindet, wobei die bestehende elastische Komponente in vielen Fällen als ein elastisches Teil aus Gummi verwendet wird, wobei, da die Härte des elastische Teils aus Gummi durch die Temperatur stark beeinflusst wird und die Konstruktion des Federelements aus Gummi nicht vernünftig ist, die Härte des Gummis auch geändert wird, wenn die Umgebungstemperatur geändert wird, und so dass die Elastizität des Federelements aus Gummi geändert wird, wobei die Bedienungskraft ändert sich, wenn der Benutzer die Armlehne betätigt, so dass der Benutzer ein schlechtes Gefühl bei der Bedienung hat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Nachteile des Stands der Technik, besteht ein Bedarf an einer Abstandshalteranordnung für eine Fahrzeugarmlehne und einer Dreheinrichtung, wobei diese eine gute Handhabung haben, lautlos sind und eine lange Lebensdauer haben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abstandshalteranordnung für eine Fahrzeugarmlehne vorzuschlagen, welche umfasst:
    • einen Abstandshalter und eine Drehwelle, wobei der Abstandshalter mittig mit einer Aufnahmenut versehen ist, wobei die Drehwelle in der Aufnahmenut eingefädelt ist;
    • eine elastische Vorrichtung, die zwischen der Drehwelle und dem Abstandshalter vorgesehen ist; wobei der Abstandshalter und die Drehwelle synchron drehbar sind, um die Fahrzeugarmlehne in eine eingeklappte Stellung, oder in eine freigegebene Stellung zu bewegen, oder zwischen der eingeklappten Stellung und der freigegebenen Stellung umzuschalten; und wobei die elastische Vorrichtung während einer Rotation des Abstandshalters und der Drehwelle zur elastischen Verformung gezwungen werden kann.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die elastische Vorrichtung ein Gummiring ist; wobei der Gummiring in dem Abstandshalter eingerastet ist und um die Drehwelle liegt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass an einer an der Aufnahmenut angrenzende Position des Abstandshalters ein Erhebungsstück hervorstehend ist; wobei ein Vorsprungskopf vom Gummiring zur Seite des Erhebungsstücks hin vorsteht, und wobei der Vorsprungskopf an dem Erhebungsstück anstößt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Vorsprungskopf von seiner Oberseite zu seiner Unterseite eine allmählich vergrößerte Querschnittsfläche aufweist; wobei der Abstandshalter den Vorsprungskopf in eine Formänderung drängt, wenn der Abstandshalter relativ zur Drehwelle rotiert.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Abstandshalter in Richtung der Aufnahmenut vorsteht, um eine bogenförmige Seitenwand zu bilden, wobei ein Flansch jeweils an beiden Enden des Gummirings entlang dessen Umfangsrichtung hervorsteht, und wobei die zwei Flansche einen Schlitz begrenzen; wobei die bogenförmige Seitenwand in dem Schlitz verrastet ist.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die elastische Vorrichtung ein gespanntes elastisches Blech und ein auf dem gespannten elastischen Blech angeordnetes Verspannungsstück umfasst, wobei das gespannte elastische Blech an dem Abstandshalter befestigt ist, wobei das Verspannungsstück an der Drehwelle anstößt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das gespannte elastische Blech mit dem Abstandshalter integral ausgebildet ist; wobei das Verspannungsstück mit dem gespannten elastischen Blech integral ausgebildet ist, oder das Verspannungsstück an dem gespannten elastischen Blech demontierbar angeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das gespannte elastische Blech einen Spannungsteil und einen Hakenteil aufweist, der mit beiden Enden des Spannungsteils verbunden ist, wobei das Verspannungsstück auf dem Spannungsteil angeordnet ist, wobei der Hakenteil in den Abstandshalter eingebettet ist.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die dem Verspannungsstück nah liegenden beiden Seiten des Spannungsteils mit einem oder mehreren Biegungsabschnitten versehen sind, und wobei der Spannungsteil, der Hakenteil und der Biegungsabschnitt einstückig vorgesehen sind.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Abstandshalter an zwei Seiten mit Bezug auf die Drehwelle mit zwei Befestigungsteilen versehen ist, wobei die beiden Hakenteile jeweils in den zwei Befestigungsteilen befestigt sind, wobei die beiden Hakenteile in derselben Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet sind.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine der Drehwelle nah liegende Seite des Verspannungsstücks mit mehreren Vorsprungstreifen versehen ist, und wobei der Vorsprung an der Drehwelle anstößt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Abstandshalter entlang ihres Umfangs mit einer ersten Begrenzungsnut und einer zweiten Begrenzungsnut versehen ist; wobei die erste Begrenzungsnut und die zweite Begrenzungsnut jeweils dazu dienen, die Fahrzeugarmlehne in der eingeklappten Stellung und in der freigegebenen Stellung zu begrenzen.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Begrenzungsnut und die zweite Begrenzungsnut jeweils bogenförmig sind, wobei eine Linie, die eine Mitte der ersten Begrenzungsnut und eine Mitte der Drehwelle verbindet, eine erste gerade Linie ist; wobei eine Linie, die eine Mitte der zweiten Begrenzungsnut und eine Mitte der Drehwelle verbindet, eine zweite gerade Linie ist; wobei ein Winkel zwischen der ersten geraden Linie und der zweiten geraden Linie größer oder gleich neunzig Grad ist.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass an dem Abstandshalter zwischen der ersten Begrenzungsnut und der zweiten Begrenzungsnut eine bogenförmige Wand vorgesehen ist; wobei die bogenförmige Wand einen Radius aufweist, der größer als der Radius der ersten Begrenzungsnut und der zweiten Begrenzungsnut ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Dreheinrichtung für eine Fahrzeugarmlehne, dass die Dreheinrichtung umfasst:
    • eine Abstandshalteranordnung, die einen Abstandshalter, eine Drehwelle und eine elastische Vorrichtung umfasst; wobei der Abstandshalter mittig mit einer Aufnahmenut versehen ist, wobei die Drehwelle in der Aufnahmenut eingefädelt ist; wobei die elastische Vorrichtung zwischen der Drehwelle und dem Abstandshalter vorgesehen ist; wobei der Abstandshalter und die Drehwelle synchron drehbar sind, um die Fahrzeugarmlehne in eine eingeklappte Stellung, oder in eine freigegebene Stellung zu bewegen, oder zwischen der eingeklappten Stellung und der freigegebenen Stellung umzuschalten; und wobei die elastische Vorrichtung während einer Rotation des Abstandshalters und der Drehwelle zur Verformung gezwungen werden kann;
    • ein Armlehne-Skelett und eine Verbindungsstange, wobei an dem Abstandshalter eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, wobei die Verbindungsstange in der Durchgangsöffnung eingefädelt angeordnet ist; wobei das Armlehne-Skelett gelenkig an der Drehwelle angebracht ist und den Abstandshalter zur Drehung um die Drehwelle antreibt.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung zumindest die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf:
    • In der vorliegenden Erfindung in einer Lösung der Abstandshalteranordnung wird die Dämpfungsstruktur durch Spannen der Drehwelle mit einem gespannten elastischen Blech aus metallischem Material gebildet, wobei die Deformation der Gummikomponente beim Umklappen der Armlehne durch die Deformation des gespannten elastischen Bleches ersetzt wird, ohne dass die Betätigungskraft des Bedieners infolge einer Temperaturänderung instabil wird, wodurch das Bediengefühl des Benutzers verbessert wird; und wobei ein Verspannungsstück (es kann ein Kunststoffteil sein) zwischen dem gespannten elastischen Blech aus einem metallischen Material und der Drehwelle angebracht ist, um zu verhindern, dass das gespannte elastische Blech beim Umklappen direkt mit der Drehwelle starr zusammen kollidiert, wobei während des Umklappens keine fremde Klänge, Geräusche und dergleichen erzeugt werden können, wodurch das Problem der Geräuschentwicklung gelöst wird; wobei das gespannte elastische Blech mit dem Abstandshalter einmal einstückig durch Spritzgießen ausgebildet ist, wobei durch die Einbettung der beiden Hakenteile in den Abstandshalter sichergestellt wird, dass sich das gespannte elastische Blech auch bei einer Verwendung über einen langen Zeitraum nicht lösen bzw. versagen kann; wobei ein oder mehrere Biegungsabschnitte an beiden Enden des Spannungsteils derart gebogen ausgebildet sind, dass die Gestalt des gespannten elastischen Bleches rationeller gestaltet ist, besser elastisch ist und nicht leicht dauerhaft verformt wird, wodurch die Gefahr von fremden Klängen eliminiert wird, und wobei die Haltbarkeit des gespannten elastischen Bleches besser ist; wobei mehrere Vorsprungstreifen an einer Stelle vorgesehen sind, an der das Verspannungsstück mit der Drehwelle in Kontakt kommt, um die Vorinterferenz zu erhöhen, wodurch der Auftritt eines Spaltes zwischen dem Verspannungsstück und der Drehwelle während der Benutzung verhindert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung in einer anderen Lösung der Abstandshalteranordnung wird die Dämpfungsstruktur durch das Aufsetzen eines Gummirings auf der Drehwelle gebildet, wobei ein starrer Stoß zwischen der Drehwelle und dem Abstandshalter direkt während des Umklappens der Armlehne vermieden wird. Jedoch wird durch den Gummiring eine dämpfende Wirkung bereitgestellt, wobei keine fremde Klänge und geringe Geräusche beim Umklappen bestehen, um das Problem der fremden Klänge zu lösen; wobei ein Vorsprungskopf am Außenring des Gummirings vorgesehen ist und der Vorsprungskopf vom Oberteil zum Unterteil einen allmählich abnehmenden Querschnitt aufweist, und wenn der Drehwinkel während der Rotation der Armlehne vergrößert wird, wobei eine Federkraft zur Verformung des Gummirings allmählich vergrößert wird, wobei die zum Umklappen erforderliche Kraft allmählich zunimmt, d.h. dass zu Beginn des Umklappens die zur Verformung des Gummirings erforderliche Kraft gering ist, und dann die Kraft, die erforderlich ist, um die Verformung des Gummirings anzutreiben, allmählich erhöht wird, und ein Bedienungsgefühl für den Benutzer gut wird.
  • In der vorliegenden Erfindung sind beide Lösungen mit einer elastische Vorrichtung als eine Dämpfungsstruktur versehen, um das Erlebnis des Benutzers zu verbessern, und wobei an dem Abstandshalter eine erste Begrenzungsnut und eine zweite Begrenzungsnut vorgesehen sind, wobei das Begrenzungselement an der Fahrzeugarmlehne in die erste Begrenzungsnut einrastet, wenn sich die Fahrzeugarmlehne in dem eingeklappten Zustand befindet, wobei das Begrenzungselement an der Fahrzeugarmlehne entlang der bogenförmigen Wand in die zweite Begrenzungsnut einrastet, wenn die Fahrzeugarmlehne allmählich in den freigegebenen Zustand geklappt wird, wobei schließlich der Anwender beim Umschalten zwischen den beiden Zuständen ein wahrnehmbares Klickgefühl empfindet und das Benutzererlebnis ausgezeichnet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine bauliche schematische Darstellung der Abstandshalteranordnung der Erfindung;
    • 2 ist eine Explosionsansicht der 1;
    • 3 ist eine andere bauliche schematische Darstellung der Abstandshalteranordnung der Erfindung (wobei die Drehwelle weggelassen ist);
    • 4 ist eine Explosionsansicht der 3 (wobei die Drehwelle gezeigt ist);
    • 5 ist eine weitere bauliche schematische Darstellung der Abstandshalteranordnung der Erfindung (wobei die Drehwelle weggelassen ist);
    • 6 ist eine Explosionsansicht der 5;
    • 7 ist eine weitere bauliche schematische Darstellung der Abstandshalteranordnung der Erfindung;
    • 8 ist eine Explosionsansicht der 7 (wobei die Drehwelle weggelassen ist);
    • 9 ist eine Draufsicht der 7;
    • 10 ist eine bauliche schematische Darstellung der Dreheinrichtung;
    • 11 ist eine bauliche schematische Darstellung der Fahrzeugarmlehne beim Einklappen;
    • 12 ist eine bauliche schematische Darstellung der Fahrzeugarmlehne bei der Freigabe;
    • 13 ist eine noch weitere bauliche schematische Darstellung der Abstandshalteranordnung der Erfindung (wobei die Drehwelle weggelassen ist); und
    • 14 ist eine Explosionsansicht der 13.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Das Folgende ist die spezifischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Figuren, um die technische Lösung der vorliegenden Erfindung weiter zu beschreiben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Wie in 1-2 gezeigt, ist dies ein erstes spezifisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung:
    • eine Abstandshalteranordnung 100 für eine Fahrzeugarmlehne umfasst einen Abstandshalter 1, eine Drehwelle 2 und eine elastische Vorrichtung 3, wobei die elastische Vorrichtung 3 in dieser Ausführung ein Gummiring 30 ist.
  • Für den Abstandshalter 1 und die Drehwelle 2 ist der Abstandshalter 1 mittig mit einer Aufnahmenut 10 versehen, wobei die Drehwelle 2 in der Aufnahmenut 10 eingefädelt ist; wobei eine elastische Vorrichtung 3 zwischen der Drehwelle 2 und dem Abstandshalter 1 vorgesehen ist; wobei der Abstandshalter 1 und die Drehwelle 2 synchron drehbar sind, um die Fahrzeugarmlehne in eine eingeklappte Stellung oder in eine freigegebene Stellung zu bewegen oder zwischen der eingeklappten Stellung und der freigegebenen Stellung umzuschalten; und wobei die elastische Vorrichtung 3 während einer Rotation des Abstandshalters 1 und der Drehwelle 2 zur Verformung gezwungen werden kann. wobei die elastische Vorrichtung 3 in dieser Ausführung ein Gummiring 30 ist; wobei der Gummiring 30 in dem Abstandshalter 1 eingesteckt ist und sich um die Drehwelle 2 befindet; wobei an einer an der Aufnahmenut 10 angrenzende Position des Abstandshalters 1 ein Erhebungsstück 11 hervorstehend ist; wobei ein Vorsprungskopf 301 vom Gummiring 30 zur Seite des Erhebungsstücks 11 hin vorsteht, und wobei der Vorsprungskopf 301 an den Erhebungsstück 11 anliegt; der Vorsprungskopf 301 von seiner Oberseite zu seiner Unterseite eine allmählich vergrößerte Querschnittsfläche aufweist; wobei der Abstandshalter 1 den Vorsprungskopf 301 in eine Formänderung drängt, wenn der Abstandshalter 1 und die Drehwelle 2 synchron rotieren; wobei der Abstandshalter 1 in den Aufnahmeschlitz 10 vorsteht, um eine bogenförmige Seitenwand 12 zu bilden, wobei ein Flansch 302 jeweils an beiden Enden des Gummirings 30 entlang dessen Umfangsrichtung davon hervorsteht, und wobei die zwei Flansche 302 einen Schlitz 303 begrenzen; wobei die bogenförmige Seitenwand 12 in dem Schlitz 303 eingerastet ist, um zu verhindern, dass wenn der Gummiring 30 verformt ein Verrutschen oder eine Verschiebung auftritt, wodurch der Verwendungseffekt beeinträchtigt ist.
  • Im vorliegenden konkreten ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Dämpfungsstruktur durch Aufsetzen von dem Gummiring 30 auf der Drehwelle 2 ausgebildet ist, wobei ein starrer Stoß zwischen der Drehwelle 2 und dem Abstandshalter 1 direkt während des Umklappens der Fahrzeugarmlehne vermieden wird, jedoch durch den Gummiring 30 eine dämpfende Wirkung bereitgestellt wird, wobei keine fremde Klänge und geringe Geräusche beim Umklappen der Fahrzeugarmlehne bestehen, um das Problem der fremden Klänge zu lösen, wobei bei der Zurücksetzung, wenn der Gummiring 30 rückgesetzt wird, eine Rückstellkraft zur Verfügung gestellt wird, um ein Betätigungsgefühl des Benutzers zu verbessern; wobei ein Vorsprungskopf 301 am Außenring des Gummirings 30 vorgesehen ist, und wobei der Vorsprungskopf 301 von oben nach unten einen allmählich abnehmenden Querschnitt aufweist, wobei, wenn der Drehwinkel während der Rotation der Armlehne vergrößert wird, eine Federkraft zur Verformung des Gummirings 30 allmählich vergrößert wird, wobei die zum Umklappen erforderliche Kraft allmählich zunimmt, d.h. dass zu Beginn des Umklappens die zur Verformung des Gummirings 30 erforderliche Kraft gering ist, und dann die Kraft, die erforderlich ist, um die Verformung des Gummirings 30 anzutreiben, allmählich erhöht wird, und ein Bedienungsgefühl für den Benutzer gut wird.
  • Wie in den 3-4 gezeigt, ist dies ein konkretes zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung:
    • eine Abstandshalteranordnung 100 für eine Fahrzeugarmlehne umfasst einen Abstandshalter 1, eine Drehwelle 2 und eine elastische Vorrichtung 3, wobei die elastische Vorrichtung 3 in dieser Ausführung ein Gummiring 30 ist.
  • Für den Abstandshalter 1 und die Drehwelle 2 ist der Abstandshalter 1 mittig mit einer Aufnahmenut 10 versehen, wobei die Drehwelle 2 in der Aufnahmenut 10 eingefädelt ist; wobei eine elastische Vorrichtung 3 zwischen der Drehwelle 2 und dem Abstandshalter 1 vorgesehen ist; wobei der Abstandshalter 1 und die Drehwelle 2 synchron drehbar sind, um die Fahrzeugarmlehne in eine eingeklappte Stellung oder in eine freigegebene Stellung zu bewegen oder zwischen der eingeklappten Stellung und der freigegebenen Stellung umzuschalten; und wobei die elastische Vorrichtung 3 während einer Rotation des Abstandshalters 1 und der Drehwelle 2 zur Verformung gezwungen werden kann, wobei die elastische Vorrichtung 3 ein gespanntes elastisches Blech 31 und ein auf dem gespannten elastischen Blech 31 angeordnetes Verspannungsstück 32 umfasst, wobei das gespannte elastische Blech 31 an dem Abstandshalter 1 befestigt ist, wobei das Verspannungsstück 32 an der Drehwelle 2 anstößt. Das gespannte elastische Blech 31 ist mit dem Abstandshalter 1 einstückig ausgebildet, und zwar durch Spritzgießen einstückig ausgebildet; wobei das Verspannungsstück 32 mit dem gespannten elastischen Blech 31 integral ausgebildet ist oder das Verspannungsstück 32 an dem gespannten elastischen Blech 31 demontierbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das gespannte elastische Blech 31 einen Spannungsteil 310 und eine Hakenteil 311 aufweist, der mit beiden Enden des Spannungsteils 310 verbunden ist; wobei das Verspannungsstück 32 auf dem Spannungsteil 310 angeordnet ist, wobei der Haken 311 in den Abstandshalter 1 eingebettet ist.
  • Im Einzelnen, wie in 3-8 und 13-14 gezeigt, ist vorgesehen, dass der Abstandshalter 1 an zwei Seiten mit Bezug auf die Drehwelle 2 mit zwei Befestigungsteilen 17 versehen ist, wobei die beiden Hakenteile 311 jeweils in den zwei Befestigungsteilen 17 befestigt sind, wobei einer Fall besteht darin, dass die beiden Befestigungsteilen 17 symmetrisch zu beiden Seiten der Drehwelle 2 angeordnet sind, wobei die beiden Hakenteile 311 gleich ausgerichtet sind; wobei der andere Fall ist, dass sich ein Befestigungsteil 17 in einer unteren Position befindet und ein Befestigungsteil 17 sich in einer oberen Position befindet, wobei die zwei Hakenteile 311 in entgegengesetzte Richtungen zeigen (13 und 14), wobei diese Lösung die Haltbarkeit und die Dämpfungswirkung des gespannten elastischen Bleches 31 weiter verbessert; wobei die beiden Hakenteile 311 in derselben Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet sind.
  • Im vorliegenden konkreten zweiten Ausfürhungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Dämpfungsstruktur durch Spannen der Drehwelle 2 mit einem gespannten elastischen Blech 31 aus metallischem Material gebildet wird, wobei die Deformation der Gummikomponente beim Umklappen der Armlehne durch die Deformation des gespannten elastischen Bleches 31 ersetzt wird, ohne dass die Betätigungskraft des Bedieners infolge einer Temperaturänderung instabil wird, wodurch das Bediengefühl des Benutzers verbessert wird; und wobei zwischen dem gespannten elastischen Blech 31 aus Metall und der Drehwelle 2 ein Verspannungsstück 32 (es kann ein Kunststoffteil sein) angebracht ist, um zu verhindern, dass das gespannte elastische Blech 31 beim Umklappen der Fahrzeugarmlehne direkt mit der Drehwelle 2 starr zusammen kollidiert, wobei keine fremde Klänge und geringe Geräusche beim Umklappen der Fahrzeugarmlehne bestehen, um das Problem der fremden Klänge zu lösen; wobei das gespannte elastische Blech 31 mit dem Abstandshalter 1 einmal einstückig durch Spritzgießen ausgebildet ist, wobei durch die Einbettung der beiden Hakenteile 311 in den Abstandshalter 1 sichergestellt wird, dass sich das gespannte elastische Blech 31 auch bei einer Verwendung über einen langen Zeitraum nicht lösen bzw. versagen kann.
  • Wie in den 5-8 gezeigt, ist dies eine ferne Weiterbildung des konkreten zweiten Ausführungsbeispiels, wobei bei dem Fall in den 5-6 je ein Biegungsabschnitt 3101 beidseitig des Spannungsteils 310 des gespannten elastischen Bleches 31 vorgesehen ist; wobei bei dem Fall in den 7-8 jeweils mehrere Biegungsabschnitte 3101 beidseitig des Spannungsteils 310 des gespannten elastischen Bleches 31 vorgesehen sind:
    • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die dem Verspannungsstück 32 nah liegenden beiden Seiten des Spannungsteils 310 mit einem oder mehreren Biegungsabschnitten 3101 versehen sind, und wobei der Spannungsteil 310, der Hakenteil 311 und der Biegungsabschnitt 3101 einstückig vorgesehen sind, das heißt, dasselbe Element sind. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass eine der Drehwelle 2 nah liegende Seite des Verspannungsstücks 310 mit mehreren Vorsprungstreifen 320 versehen ist, und wobei der Vorsprung 320 an der Drehwelle 2 anstößt.
  • In dieser optimierten Ausgestaltung kann ein oder mehrere Biegungsabschnitte an beiden Enden des Spannungsteils 310 derart gebogen ausgebildet sein, dass die Gestalt des gespannten elastischen Bleches 31 rationeller gestaltet ist, besser elastisch ist und nicht leicht dauerhaft verformt wird, wodurch die Gefahr von fremden Klängen eliminiert wird, und wobei die Haltbarkeit des gespannten elastischen Bleches 31 besser ist; wobei mehrere Vorsprungstreifen 320 an einer Stelle vorgesehen sind, an der das Verspannungsstück 32 mit der Drehwelle 2 in Kontakt steht, um die Vorinterferenz zu erhöhen, wodurch das Auftreten eines Spaltes zwischen dem Verspannungsstück 32 und der Drehwelle 2 während der Benutzung verhindert wird.
  • Wie in 9 gezeigt, kann es in der Lösung im konkreten ersten Ausführungsbeispiel und in einer Lösung im konkreten zweiten Ausführungsbeispiel als weitere Optimierung vorgesehen werden, dass der Abstandshalter 1 mit einer ersten Begrenzungsnut 13 und einer zweiten Begrenzungsnut 14 entlang ihres Umfangs versehen ist; wobei die erste Begrenzungsnut 13 und die zweite Begrenzungsnut 14 jeweils dazu dienen, die Fahrzeugarmlehne in der eingeklappten Stellung und in der freigegebenen Stellung zu begrenzen, wobei die erste Begrenzungsnut 13 und die zweite Begrenzungsnut 14 jeweils bogenförmig sind; wobei eine Linie, die eine Mitte der ersten Begrenzungsnut 13 und eine Mitte der Drehwelle 2 verbindet, eine erste gerade Linie L1 ist; wobei eine Linie, die eine Mitte der zweiten Begrenzungsnut 14 und eine Mitte der Drehwelle 2 verbindet, eine zweite gerade Linie L2 ist; wobei ein Winkel A zwischen der ersten geraden Linie L1 und der zweiten geraden Linie L2 größer oder gleich neunzig Grad ist. Das heißt, der Drehwinkel der Fahrzeugarmlehne kann größer oder gleich neunzig Grad sein, was die Anforderungen für die Verwendung während des Umklappens der Fahrzeugarmlehne erfüllt und die Bedienung durch den Bediener erleichtert. An dem Abstandshalter 1 ist zwischen der ersten Begrenzungsnut 13 und der zweiten Begrenzungsnut 14 eine bogenförmige Wand 15 vorgesehen; und wobei die bogenförmige Wand 15 einen Radius aufweist, der größer als der Radius der ersten Begrenzungsnut 13 und der zweiten Begrenzungsnut 14 ist.
  • Das Begrenzungselement 60 an der Fahrzeugarmlehne ist entlang der bogenförmigen Wand 15 gleitbar, wenn die Fahrzeugarmlehne gedreht ist; wobei sichergestellt ist, dass zwischen dem Abstandshalter 1 und dem Begrenzungselement 60 keine Kratzer auftreten. Die erste Begrenzungsnut 13 und die zweite Begrenzungsnut 14 sind auch jeweils bogenförmig ausgebildet, und wobei der Durchmesser der ersten Begrenzungsnut 13, der zweiten Begrenzungsnut 14 kleiner als der Halbdurchmesser der bogenförmigen Wand 15 ist, wobei beim Gleiten des Begrenzungselements 60 von der ersten Begrenzungsnut 13 entlang der bogenförmigen Wand 15 in die zweite Begrenzungsnut 14 oder beim Gleiten des Begrenzungselements 60 von der zweiten Begrenzungsnut 14 entlang der bogenförmigen Wand 15 in die erste Begrenzungsnut 14 ein allmählicher Übergang durch die bogenförmige Wand 15 ohne plötzliches Anschlagen auftreten kann; und wobei das Begrenzungselement 60 in der ersten Begrenzungsnut 13 in der vorliegenden Erfindung im eingeklappten Zustand der Armlehnenanordnung für Fahrzeug einrastet, wenn das Begrenzungselement 60 in die erste Begrenzungsnut 13 und die zweite Begrenzungsnut 14 eingeschoben ist, wobei das Armlehne-Skelett 4 angetrieben wird, um die Armlehnenanordnung für Fahrzeug allmählich in den freigegebenen Zustand umzuklappen, wobei das Begrenzungselement 60 in die zweite Begrenzungsnut 14 entlang der bogenförmigen Wand 15 einrastet, wobei schließlich der Bediener beim Umschalten zwischen den beiden Zuständen ein wahrnehmbares Klickgefühl empfindet und das Benutzererlebnis ausgezeichnet ist.
  • Im Allgemeinen kann es in der Lösung im konkreten ersten Ausführungsbeispiel und in einer Lösung im konkreten zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen werden, dass beide Lösungen mit einer elastische Vorrichtung 3 als eine Dämpfungsstruktur versehen sind, um das Erlebnis des Benutzers zu verbessern, und wobei an dem Abstandshalter 1 eine erste Begrenzungsnut 13 und eine zweite Begrenzungsnut 14 vorgesehen sind, wobei das Begrenzungselement 60 an der Fahrzeugarmlehne in die erste Begrenzungsnut 13 einrastet, wenn sich die Fahrzeugarmlehne in dem eingeklappten Zustand befindet, wobei das Begrenzungselement 60 an der Fahrzeugarmlehne entlang der bogenförmigen Wand 15 in die zweite Begrenzungsnut 14 einrastet, wenn die Fahrzeugarmlehne allmählich in den freigegebenen Zustand geklappt wird, wobei schließlich der Anwender beim Umschalten zwischen den beiden Zuständen ein wahrnehmbares Klickgefühl empfindet und das Benutzererlebnis ausgezeichnet ist.
  • Wie in 10 gezeigt, wird bei der vorliegenden Erfindung eine Dreheinrichtung für eine Fahrzeugarmlehne zur Verfügung gestellt, und 11-12 sind schematische Ansichten der Montage der Dreheinrichtung an der Fahrzeugarmlehne, wobei bei einem Fall, der ein zusammengefalteter Zustand ist, die Fahrzeugarmlehne eingeklappt ist, der Raum in der hinteren Reihe vergrößert wird, so dass ein Fahrgast Platz nehmen kann; wobei bei einem anderen Fall, der ein freigegebener Zustand ist, zu diesem Zeitpunkt es für weniger Insassen im Fond geeignet ist, wobei die Fahrzeugarmlehne entfaltet werden kann, um die Ellenbogen der Hände eines Insassen auf der hinteren Reihe zu stützen und den Komfort der Insassen zu verbessern, und wobei ein Insasse auf effiziente Weise einen Becherhalter oder ein Ablagefach oder dergleichen an der Fahrzeugarmlehne nutzen kann. Die Dreheinrichtung umfasst dabei:
    • eine Abstandshalteranordnung 100, umfassend einen Abstandshalter 1, eine Drehwelle 2 und eine elastische Vorrichtung 3; wobei der Abstandshalter 1 mittig mit einer Aufnahmenut 10 versehen ist, wobei die Drehwelle 2 in der Aufnahmenut 10 eingefädelt ist; wobei eine elastische Vorrichtung 3 zwischen der Drehwelle 2 und dem Abstandshalter 1 vorgesehen ist; wobei der Abstandshalter 1 und die Drehwelle 2 synchron drehbar sind, um die Fahrzeugarmlehne in eine eingeklappte Stellung oder in eine freigegebene Stellung zu bewegen oder zwischen der eingeklappten Stellung und der freigegebenen Stellung umzuschalten; und wobei die elastische Vorrichtung 3 während einer Rotation des Abstandshalters 1 und der Drehwelle 2 zur Verformung gezwungen werden kann; wobei für das Armlehne-Skelett 4 und die Verbindungsstange 5 eine Durchgangsöffnung 16 in dem Abstandshalter 1 ausgebildet ist, wobei die Verbindungsstange 5 in der Durchgangsöffnung 16 eingefädelt angeordnet ist; wobei das Armlehne-Skelett 4 gelenkig an der Drehwelle 2 angebracht ist und den Abstandshalter 1 zur synchronen Drehung um die Drehwelle 2 antreibt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Ende des Armlehne-Skeletts 4, das nahe der Verbindungsstange 5 liegt, mit einem Verbindungsstange-Schlitz 40 versehen ist, und der Verbindungsstange-Schlitz 40 die Verbindungsstange 5 halb umschließt; und wobei die Verbindungsstange 5 auch den Drehwinkel der Fahrzeugarmlehne begrenzen kann.
  • Im praktischen Einsatz weist die Fahrzeugarmlehne einen Befestigungsrahmen 70 auf, wobei die Dreheinrichtung symmetrisch an beiden Seiten des Befestigungsrahmens 70 angeordnet ist, wobei ein und dieselbe Verbindungsstange 5 gemeinsam für beide Dreheinrichtungen verwendet wird; wobei die beiden Dreheinrichtungen symmetrisch angeordnet sind, wobei beim Umklappen der Fahrzeugarmlehne ein Kräftegleichgewicht ohne ein Kippen zu einer Seite auftritt, wobei bei dem Anschlagelement 60 es sich vorzugsweise um einen Begrenzungsniet handelt, der an den Befestigungsrahmen 70 angenietet ist.
  • Während des Arbeitsprozesses ist ein Arbeitszustand so vorgesehen, dass eine äußere Kraft (beispielsweise durch einen menschlichen Hand gedrückt) auf das Armlehne-Skelett 4 ausgeübt wird, wobei das Armlehne-Skelett 4 die Verbindungsstange 5, den Abstandshalter 1 und die elastische Vorrichtung 3 und die Drehwelle 2 zur Drehung antreiben kann, da der Befestigungsrahmen 70 feststehend ist, wobei während dieses Vorgangs das Begrenzungselement 60 auf dem Befestigungsrahmen 70 aus der ersten Begrenzungsnut 13 hinaus gleitet, entlang der bogenförmige seitenwand 12 allmählich in die zweite Begrenzungsnut 14 gleitet, und wobei die elastische Vorrichtung 3 zur Verformung angetrieben wird, wobei die Gegenkraft der elastische Vorrichtung 3 mit zunehmendem Drehwinkel allmählich zunimmt, um einem Menschen ein gewisses unbehagliches Gefühl zu vermitteln und dadurch einen Aufprall oder Stoß zwischen den jeweiligen Komponenten während des Drehvorgangs zu verhindern, ohne ein Gefühl eines Durchhangs zu haben.
  • Ein weiterer Arbeitszustand ist so vorgesehen, dass eine äußere Kraft (beispielsweise durch einen menschlichen Hand gedrückt) auf das Armlehne-Skelett 4 ausgeübt wird, wobei das Armlehne-Skelett 4 die Verbindungsstange 5, den Abstandshalter 1 und die elastische Vorrichtung 3 und die Drehwelle 2 zur Drehung antreiben kann, wobei das Begrenzungselement 60 auf dem Befestigungsrahmen 70 aus der zweiten Begrenzungsnut 14 hinaus gleitet, entlang der bogenförmige seitenwand 12 allmählich in die erste Begrenzungsnut 13 gleitet, wobei da die elastische Vorrichtung 3 zuvor in einem verformten Zustand ist, seine elastische Kraft eine Rückstellkraft liefert, wenn die elastische Vorrichtung in seinen ursprünglichen Zustand zurückgekehrt ist, ohne dass eine zu große Antriebskraft vom Fahrgast erforderlich ist.
  • Bei der Abstandshalteranordnung der Fahrzeugarmlehne der vorliegenden Erfindung wird die elastische Vorrichtung bei einer Drehung des Abstandshalters zu einer Verformung veranlasst, wodurch ein bestimmtes Dämpfungsgefühl geschaffen wird; und wobei die Handlichkeit beim Drehen der Armlehne gut und lautlos ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Abstandshalter;
    10.
    Aufnahmenut;
    11.
    Erhebungsstück;
    12.
    bogenförmige seitenwand;
    13.
    erste Begrenzungsnut;
    14.
    Begrenzungsnut; zweite
    15.
    bogenförmige Wand;
    16.
    Durchgangsöffnung;
    17.
    Befestigungsteil;
    L1
    erste gerade Linie;
    L2
    zweite gerade Linie;
    A.
    Eingeschlossener Winkel;
    100.
    Abstandshalteranordnung;
    2.
    Drehwelle;
    3.
    elastische Vorrichtung;
    30.
    Gummiring;
    31.
    gespanntes elastisches Blech;
    32.
    Verspannungsstück;
    301.
    Vorsprungskopf;
    302.
    Flansch;
    303.
    Schlitz;
    310.
    Spannungsteil;
    311.
    Hakenteil;
    3101.
    Biegungsabschnitten;
    320.
    Vorsprungstreifen;
    4.
    Armlehne-Skelett;
    40.
    Verbindungsstange-Schlitz;
    5.
    Verbindungsstange;
    60.
    Begrenzungselement;
    70.
    Befestigungsrahmen.

Claims (14)

  1. Abstandshalteranordnung (100) für eine Fahrzeugarmlehne, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalteranordnung (100) umfasst: einen Abstandshalter (1) und eine Drehwelle (2), wobei der Abstandshalter (1) mittig mit einer Aufnahmenut (10) versehen ist, wobei die Drehwelle (2) durch die Aufnahmenut (10) geführt ist; eine elastische Vorrichtung (3), die zwischen der Drehwelle (2) und dem Abstandshalter (1) vorgesehen ist; wobei der Abstandshalter (1) und die Drehwelle (2) synchron drehbar sind, um die Fahrzeugarmlehne in eine eingeklappte Stellung, oder in eine freigegebene Stellung zu stellen, oder zwischen der eingeklappten Stellung und der freigegebenen Stellung umzuschalten; und wobei die elastische Vorrichtung (3) während einer Drehung des Abstandshalters (1) und der Drehwelle (2) zur elastischen Verformung gezwungen werden kann.
  2. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Vorrichtung (3) ein Gummiring (30) ist; wobei der Gummiring (30) in dem Abstandshalter (1) eingesteckt ist und um die Drehwelle (2) liegt.
  3. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer an der Aufnahmenut (10) angrenzende Position ein Erhebungsstück (11) des Abstandshalters (1) hervorsteht; wobei ein Vorsprungskopf (301) vom Gummiring (30) zur Seite des Erhebungsstücks (11) hin vorsteht, und wobei der Vorsprungskopf (301) an den Erhebungsstück (11) anstößt.
  4. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungskopf (301) von seiner Oberseite zu seiner Unterseite allmählich vergrößerte Querschnittsfläche aufweist; wobei der Abstandshalter (1) den Vorsprungskopf (301) in eine Formänderung drängt, wenn der Abstandshalter (1) relativ zur Drehwelle (2) rotiert.
  5. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine bogenförmige Seitenwand (12) im Abstandshalter (1) in der Nähe von der Aufnahmenut (10) hervorsteht, wobei jeweils ein Flansch (302) an beiden Enden des Gummirings (30) entlang dessen Umfangsrichtung hervorsteht, und wobei die zwei Flansche (302) einen Schlitz (303) begrenzen; wobei die bogenförmige Seitenwand (12) in dem Schlitz (303) eingesteckt ist.
  6. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Vorrichtung (3) ein gespanntes elastisches Blech (31) und ein auf dem gespannten elastischen Blech (31) angeordnetes Verspannungsstück (32) umfasst, wobei das gespannte elastische Blech (31) in dem Abstandshalter (1) befestigt ist, wobei das Verspannungsstück (32) an die Drehwelle (2) anstößt.
  7. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gespannte elastische Blech (31) mit dem Abstandshalter (1) einstückig ausgebildet ist; wobei das Verspannungsstück (32) mit dem gespannten elastischen Blech (31) einstückig ausgebildet ist, oder das Verspannungsstück (32) an dem gespannten elastischen Blech (31) auf abnehmbare Weise angeordnet ist.
  8. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gespannte elastische Blech (31) einen Spannungsteil (310) und Hakenteile (311) aufweist, und die Hakenteile (311) mit beiden Enden des Spannungsteils (310) verbunden sind, wobei das Verspannungsstück (32) an dem Spannungsteil (310) angeordnet ist, wobei die Hakenteile (311) in den Abstandshalter (1) eingebettet sind.
  9. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsteil (310) auf zwei nahe des Verspannungsstücks (32) liegenden Seiten mit jeweils einem oder mehreren Biegeteilen (3101) versehen sind, und wobei der Spannungsteil (310), die Hakenteile (311) und die Biegeteile (3101) einstückig vorgesehen sind.
  10. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1) an zwei Seiten mit Bezug auf die Drehwelle (2) mit zwei Befestigungsteilen (17) versehen ist, wobei zwei Hakenteile (311) jeweils in den zwei Befestigungsteilen (17) befestigt sind; wobei die zwei Hakenteile (311) in derselben Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet sind.
  11. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannungsstück (310) auf einer nah an der Drehwelle (2) liegende Seite mit mehreren Vorsprungstreifen (320) versehen ist, und wobei der Vorsprung an die Drehwelle (2) anstößt.
  12. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1) entlang ihres Umfangs mit einer ersten Begrenzungsnut (13) und einer zweiten Begrenzungsnut (14) versehen ist; wobei die erste Begrenzungsnut (13) und die zweite Begrenzungsnut (14) dazu dienen, die Fahrzeugarmlehne in der eingeklappten Stellung bzw. in der freigegebenen Stellung zu begrenzen.
  13. Abstandshalteranordnung (100) für die Fahrzeugarmlehne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abstandshalter (1) zwischen der ersten Begrenzungsnut (13) und der zweiten Begrenzungsnut (14) eine bogenförmige Wand (15) vorgesehen ist; wobei die bogenförmige Wand (15) einen Radius aufweist, der größer als der Radius der ersten Begrenzungsnut (13) und der zweiten Begrenzungsnut (14) ist.
  14. Dreheinrichtung für eine Fahrzeugarmlehne, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung umfasst: die Abstandshalteranordnung (100) nach Anspruch 1; ein Armlehne-Skelett (4) und eine Verbindungsstange (5), wobei an dem Abstandshalter (1) eine Durchgangsöffnung (16) vorgesehen ist, wobei die Verbindungsstange (5) durch die Durchgangsöffnung (16) geführt ist; wobei das Armlehne-Skelett (4) gelenkig an der Drehwelle (2) angebracht ist und geeignet ist, den Abstandshalter (1) zur Drehung um die Drehwelle (2) anzutreiben.
DE102020120824.3A 2019-09-26 2020-08-06 Abstandshalteranordnung für eine Fahrzeugarmlehne und Dreheinrichtung Pending DE102020120824A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201921620941.X 2019-09-26
CN201921620178.0U CN211001026U (zh) 2019-09-26 2019-09-26 一种扶手侧垫块结构
CN201921620941.XU CN210821934U (zh) 2019-09-26 2019-09-26 一种稳定型扶手侧垫块结构
CN201921620178.0 2019-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120824A1 true DE102020120824A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74873004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120824.3A Pending DE102020120824A1 (de) 2019-09-26 2020-08-06 Abstandshalteranordnung für eine Fahrzeugarmlehne und Dreheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257488A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-11 B/E Aerospace, Inc. O-ring-reibungsmechanismus für flugzeugsitzarm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257488A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-11 B/E Aerospace, Inc. O-ring-reibungsmechanismus für flugzeugsitzarm
US11952128B2 (en) 2022-04-05 2024-04-09 B/E Aerospace, Inc. Aircraft seat arm O-ring friction mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717673T2 (de) Vierfach verstellbare lendenstütze
EP2250944B1 (de) Federkernelement für den Einsatz in eine Matratze, beispielsweise Taschenfederkernmatratze.
DE2744530A1 (de) Stelleinrichtung zur lendenstuetzung
DE202007018867U1 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
DE3533324C2 (de)
DE202017100314U1 (de) Trainingsgerät
DE202008016260U1 (de) Stuhl mit schwenkbarer Rückenlehne
DE60213437T2 (de) Vorrichtung und verfahren für rückstellunggerät
DE102020120824A1 (de) Abstandshalteranordnung für eine Fahrzeugarmlehne und Dreheinrichtung
DE102018115607A1 (de) Verstellbarer Höhenbegrenzer
DE102016217992A1 (de) Sitzmöbel
DE202006012078U1 (de) Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
DE202018107383U1 (de) Tortenring
DE202008000996U1 (de) Verstellvorrichtung zur Bestätigung einer Höheneinstellung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
EP1565348A1 (de) Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern
EP2792278A1 (de) Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung
EP1153558A2 (de) Federvorrichtung
DE202009014399U1 (de) Bettrahmen
DE10025396C2 (de) Armlehne
DE102017222580A1 (de) Sperrklinke für Fahrzeug-Armlehne
DE102006022348A1 (de) Scharnieranordnung einer Fahrzeugtür mit integriertem Haltemechanismus der Tür
DE102008000005A1 (de) Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk
DE202008012303U1 (de) Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen
DE10361746A1 (de) Wischereinrichtung zum Wischen einer Windschutzscheibe
DE202005000527U1 (de) Sitz-Liegepolsteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed