DE102020120448A1 - Membran und Trennkolben, der eine solche Membran umfasst - Google Patents

Membran und Trennkolben, der eine solche Membran umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102020120448A1
DE102020120448A1 DE102020120448.5A DE102020120448A DE102020120448A1 DE 102020120448 A1 DE102020120448 A1 DE 102020120448A1 DE 102020120448 A DE102020120448 A DE 102020120448A DE 102020120448 A1 DE102020120448 A1 DE 102020120448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
protuberances
center
radial plane
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020120448.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Watling
Joram Wiggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102020120448.5A priority Critical patent/DE102020120448A1/de
Publication of DE102020120448A1 publication Critical patent/DE102020120448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/06Bellows pistons

Abstract

Membran aus einem gummielastischen Werkstoff, die kreisförmig ausgebildet und in axialer Richtung (8) im Wesentlichen mittig von einer gedachten Radialebene (4) durchschnitten ist, umfassend zumindest zwei taschenförmig ausgebildete Ausstülpungen (6, 7), die von der Radialebene (4) in entgegengesetzter axialer Richtung (8) vorstehen und wobei die Ausstülpungen (6, 7) jeweils eine Öffnung (9, 10) in der Radialebene (4) aufweisen und, senkrecht zur Radialebene (4) betrachtet, auf ihren einander in axialer Richtung (8) abgewandten Seiten (11, 12) jeweils durch einen Boden (13, 14) verschlossen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Membran aus einem gummielastischen Werkstoff. Außerdem betrifft die Erfindung einen Trennkolben, der eine solche Membran umfasst.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Membran ist aus der DE 10 2015 008 401 A1 bekannt. Die Membran ist Bestandteil eines Trennkolbens, z.B. für einen Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer. Die Membran weist ein sich in radialer Richtung erstreckendes, ebenes und kreisscheibenförmiges Zentrum auf, wobei das Zentrum und der Rand durch eine rollbalgartig ausgebildete, in Umfangsrichtung umlaufende und in axialer Richtung offene, im Wesentlichen C-förmige Falte miteinander verbunden sind. Durch die Membran werden höherfrequente und kleinamplitudige Schwingungen, die auf das Zentrum der Membran einwirken, aufgenommen und isoliert, ohne dass sich dabei der Trennkolben insgesamt innerhalb eines Arbeitszylinders des Einrohr-Gasdruckstoßdämpfers in axialer Richtung hin und her bewegt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membran der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass gebrauchsdauerverringernde mechanische Belastungen auf die Membran möglichst weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die darauf jeweils rückbezogenen Ansprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Membran aus einem gummielastischen Werkstoff vorgesehen, die kreisförmig ausgebildet und in axialer Richtung im Wesentlichen mittig von einer gedachten Radialebene durchschnitten ist, umfassend zumindest zwei taschenförmig ausgebildete Ausstülpungen, die von der Radialebene in entgegengesetzter axialer Richtung vorstehen und wobei die Ausstülpungen jeweils eine Öffnung in der Radialebene aufweisen und, senkrecht zur Radialebene betrachtet, auf ihren einander in axialer Richtung abgewandten Seiten jeweils durch einen Boden verschlossen sind.
    Außerdem wird die Aufgabe durch einen Trennkolben gelöst, umfassend einen Stützkörper aus einem zähharten Werkstoff und eine Membran, wie zuvor beschrieben, wobei der Stützkörper als Führungsring ausgebildet ist und wobei der Führungsring die Membran außenumfangsseitig und flüssigkeitsdicht umschließt.
    Im Vergleich zu der eingangs genannten, rollbalgartig ausgebildeten Stand der Technik-Membran, die die in Umfangsrichtung umlaufende und in axialer Richtung offene, im Wesentlichen C-förmige Falte aufweist, wird durch die beiden Ausstülpungen der erfindungsgemäßen Membran erreicht, dass die Membran während ihres Betriebs eine größere Formbeständigkeit aufweist, dass die Gefahr eines unterwünschten Ausknickens auf ein Minimum reduziert ist und dass durch die Membran ein guter Volumenausgleich erfolgen kann, wenn die Membran zum Beispiel in einem Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer zur Anwendung gelangt. Der Volumenausgleich erfolgt durch die Membran selbst, insbesondere durch die elastisch nachgiebige Beweglichkeit der Ausstülpungen, ohne dass sich der Trennkolben des Stoßdämpfers unerwünscht axial innerhalb seines Einbauraums bewegt.
    Dieser Volumenausgleich wird jedoch nicht, wie bei der Stand der Technik-Membran, durch eine ausschließliche axiale Hin- und Herbeweglichkeit des Zentrums erreicht, sondern durch die Ausstülpungen; die Begrenzungswände der Ausstülpungen „atmen“ dafür in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung.
  • Der Volumenausgleich durch die Ausstülpungen ist erforderlich, um zum Beispiel beim Einsatz der Membran in einem Stoßdämpfer, wie zuvor beschrieben, zu verhindern, dass sich der Trennkolben des Stoßdämpfers bei Einleitung nur kleiner, höherfrequenter Schwingungen unerwünscht bewegt und dadurch frühzeitig verschleißt.
    Durch die Ausstülpungen lässt sich die Membran reibungsarm betreiben; sie weist dadurch gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer auf.
    Unter kleinamplitudigen und hochfrequenten Schwingungen werden in diesem Zusammenhang Schwingungen verstanden, mit einer Amplitude von wenigen Millimetern und einer Frequenz von zum Beispiel mehr als 10 Hz. Solche Schwingungen werden z.B. durch eine Kolbenstange und einen ortsfest mit der Kolbenstange verbundenen Arbeitskolben bei Verwendung in einem Arbeitszylinder eines Einrohr-Gasdruckstossdämpfers eingeleitet, wenn ein mit Einrohr-Gasdruckstossdämpfern ausgestattetes Kraftfahrzeug über ebene Fahrbahnen mit guter Oberfläche, z.B. über Autobahnen, gefahren wird. Der Arbeitszylinder eines Einrohr-Gasdruckstossdämpfers umfasst ein Ölreservoir und ein Gas- reservoir, die durch einen Trennkolben, der die zuvor beschriebene Membran umfasst, mediumsdicht voneinander getrennt sind. Während der Fahrt werden die zuvor genannten höherfrequenten und kleinamplitudigen Schwingungen mittels der Kolbenstange und des Arbeitskolbens in das Ölreservoir des Arbeitszylinders eingeleitet.
    Die zuvor beschriebene Membran im Trennkolben nimmt die Volumenveränderung durch die ausgezeichnete Beweglichkeit der Ausstülpungen und deren feines Ansprechverhalten gut auf.
    Die niedrige Amplitude der eingeleiteten Schwingungen, die auf die Membran wirken, kann auch abhängig vom Hub definiert werden. Bevorzugt kann die Amplitude etwa 20 % des Hubs betragen. Es versteht sich von selbst, dass die mechanischen Belastungen auf die Membran umso geringer sind, je kleiner die Amplitude ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Ausstülpungen, entlang der Radialebene betrachtet jeweils radial innen, einander zugewandte Innenwände aufweisen und jeweils radial außen, auf ihren einander abgewandten Seiten, Außenwände. Die Innenwände und die Außenwände bewegen sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Membran relativ elastisch nachgiebig zueinander, um das veränderliche Volumen der Ausstülpungen zu begrenzen.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Innenwände im Wesentlichen ohne sprunghafte Richtungsänderung einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich ausgebildet sind. Die Ausstülpungen weisen in einem solchen Fall ein vergleichsweise großes Gesamtvolumen auf und können deshalb auch vergleichsweise große verdrängte Volumina aufnehmen und abgeben.
  • Nach einer zweiten Ausgestaltung kann die Membran ein scheibenförmig ausgebildetes Zentrum und einen kreisringförmig ausgebildeten Rand umfassen, der das Zentrum in radialer Richtung außenumfangsseitig mit radialem Abstand umschließt, wobei das Zentrum und der Rand gemeinsam in der gedachten Radialebene angeordnet sind und wobei in dem durch den Abstand gebildeten Spalt die Ausstülpungen angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Zentrum und die Ausstülpungen einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich ausgebildet sind. Eine solche Membran ist einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Weiter bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass das Zentrum, der Rand und die Ausstülpungen einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich ausgebildet sind. Dabei ist von hervorzuhebendem Vorteil, dass das Zentrum, die Ausstülpungen und der Rand durch die Einstückigkeit bereits mediumsdicht miteinander verbunden sind; einer separaten Abdichtung der Teile gegeneinander bedarf es daher nicht.
  • Die Membran ist bevorzugt insgesamt einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Die Herstellung, Lagerhaltung und auch die Montage sind dadurch jeweils besonders einfach und die Gebrauchseigenschaften besonders gut. Außerdem ist die Gefahr von Montagefehlern durch die Einstückigkeit auf ein Minimum begrenzt.
  • Jede Ausstülpung kann eine dem Zentrum in radialer Richtung zugewandte Innenwand und eine dem Rand in radialer Richtung zugewandte Außenwand aufweisen. Die Innenwand und die Außenwand sind einander mit Abstand benachbart zugeordnet.
  • Bedarfsweise können die Ausstülpungen ein großes Volumen aufweisen. Dazu erstrecken sich die Innen- und Außenwände der Ausstülpungen bevorzugt im Wesentlichen spiralförmig um das Zentrum.
  • In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles können die Ausstülpungen jeweils ein Volumen begrenzen, dass gleich oder voneinander abweichend ist. Gelangt die Membran z.B. in einem Trennkolben für einen Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer zur Anwendung, kann die Aufnahme von im Arbeitszylinder auftretenden Volumenveränderungen für die Druck- und Zugstufe getrennt voneinander optimiert werden. Das kann dadurch geschehen, dass die Ausstülpungen ein voneinander abweichendes Volumen aufweisen. Sind die Volumenveränderungen in der Druck- und Zugstufe demgegenüber gleich, können die Ausstülpungen ein übereinstimmendes Volumen aufweisen.
  • Das Zentrum der Membran kann von jeder Ausstülpung umfangsseitig begrenzt sein. Dabei können die Ausstülpungen im Wesentlichen spiralförmig um das Zentrum angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Zentrum von jeder Ausstülpung, in radialer Richtung innen beginnend, spiralförmig und sich in radialer Richtung nach außen erweiternd umschlossen ist.
  • Zur Funktion einer derart ausgebildeten Membran wird Folgendes ausgeführt:
    • Bei spiralförmiger Anordnung der Ausstülpungen ermöglichen diese eine wesentliche Aufblähung der Membran als Ganzes in axialer Richtung. Durch die Verformung der Ausstülpungen ist eine Verformung der in der gedachten Radialebene liegenden Teile der Membran nicht erforderlich. Diese Anordnung wird gewählt, um den Verformungswiderstand der Membrane zu verringern und ihre Haltbarkeit gegenüber wiederholten Aufblasumkehrungen während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Membran zu erhöhen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Trennkolben, umfassend einen Stützkörper aus einem zähharten Werkstoff und eine Membran, wie zuvor beschrieben, wobei der Stützkörper als Führungsring ausgebildet ist und wobei der Führungsring die Membran außenumfangsseitig und flüssigkeitsdicht umschließt.
    Der Führungsring weist außenumfangsseitig bevorzugt eine Führungsfläche auf.
    Ein solcher Trennkolben kann beispielsweise in einem Einrohr-Gasdruckstossdämpfer für ein Kraftfahrzeug zur Anwendung gelangen.
  • Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer sind dann Bestandteile des Fahrwerks des Kraftfahrzeugs, Beispiele für gefederte Massen sind die Räder des Kraftfahrzeugs.
    Vorbekannte Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer umfassen einen Arbeitszylinder mit einem Gasreservoir und einem Ölreservoir, wobei das Gasreservoir und das Ölreservoir in axialer Richtung benachbart zueinander angeordnet sind. Der Trennkolben ist in axialer Richtung zwischen den beiden Reservoirs angeordnet und trennt diese mediumsdicht voneinander. Der Trennkolben ist in axialer Richtung im Arbeitszylinder schwimmend geführt. Im Ölreservoir ist ein mit einer Kolbenstange ortsfest verbundener Arbeitskolben angeordnet, der in axialer Richtung hin und her beweglich ist.
    Die axiale Richtung entspricht der Richtung der in den Stoßdämpfer eingeleiteten Schwingungen.
    Die Dämpfung von in den Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer eingeleiteten, tieferfrequenten und größeramplitudigen Schwingungen erfolgt dadurch, dass der Arbeitskolben mittels der Kolbenstange innerhalb des Ölreservoirs in axialer Richtung hin und her bewegt wird, wobei das im Ölreservoir befindliche Öl von einer Stirnseite des Arbeitskolbens durch im Arbeitskolben angeordnete Dämpfungsventile hindurch zur anderen Stirnseite des Arbeitskolbens strömt. Die Dämpfungsventile setzen dem durch den Arbeitskolben hindurchströmenden Öl einen Widerstand entgegen. Dadurch wird eine Druckdifferenz stirnseitig beiderseits des Arbeitskolbens erzeugt, die dem sich relativ zum Arbeitszylinder bewegenden Arbeitskolben eine Dämpfungskraft entgegensetzt.
  • Innerhalb des Gasreservoirs ist ein vorgespanntes Gas, zum Beispiel Stickstoff, angeordnet. Innerhalb des Arbeitszylinders herrscht ein Basisinnendruck von etwa 20 bis 30 bar, wobei im statischen Zustand des Einrohr-Gasdruckstoßdämpfers dieser Basisinnendruck axial beiderseits des Trennkolbens anliegt. Das Gasreservoir hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass beim Einfedern des Arbeitskolbens axial in Richtung des Gasreservoirs die Ölsäule auf der dem Gasreservoir axial abgewandten Seite des Arbeitskolbens nicht abreißt und keine Kavitation entsteht.
  • Durch das Vorsehen eines Gasreservoirs, das durch den Trennkolben vom Ölreservoir mediumsdicht getrennt ist, ergeben sich verbesserte Gebrauchseigenschaften des Einrohr-Gasdruckstoßdämpfers im Vergleich zu einem reinen Öldämpfer, der ein solches Gasreservoir nicht aufweist. Ein Aufschäumen des Öls wird durch die zuvor beschriebene Einrohr-Gasdruck-Technik wirkungsvoll verhindert. Auch bei einer hohen Beanspruchung eines Einrohr-Gasdruckstoßdämpfers stehen die vollen Dämpfkräfte zur Verfügung. Das Gasreservoir kann als Gaspolster verstanden werden, das einen Volumenausgleich beim Einfahren der Kolbenstange in den Arbeitszylinder des Einrohr-Gasdruckstoßdämpfers übernimmt.
  • Figurenliste
  • Zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Membranen werden nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher erläutert. In 4 ist ein Trennkolben gezeigt, der eine der zuvor gezeigten Membranen umfasst.
    • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Membran in einer perspektivischen Ansicht gezeigt,
    • in 2 ist die Membran aus 1 in einem Schnitt gezeigt,
    • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Membran dargestellt,
    • In 4 ist der Trennkolben mit der Membran aus 1 gezeigt.
  • Ausführung der Erfindung
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Membran im herstellungsbedingten Zustand gezeigt.
  • Die Membran besteht aus einem gummielastischen Werkstoff und umfasst das scheibenförmig ausgebildete Zentrum 1, das mittels der Ausstülpungen 6, 7 mit dem kreisringförmig ausgebildeten Rand 2 verbunden ist. Das Zentrum 1 und der Rand 2 sind in der gemeinsamen gedachten Radialebene 4 angeordnet. Die Ausstülpungen 6, 7 stehen von der Radialebene 4 in entgegengesetzter axialer Richtung 8 vor. In axialer Richtung einerseits, nämlich in der Radialebene 4, weisen die Ausstülpungen 6, 7 jeweils eine Öffnung 9, 10 auf und sind, in axialer Richtung andererseits, auf ihren einander in axialer Richtung 8 abgewandten Seiten 11, 12 jeweils durch den Boden 13, 14 verschlossen.
  • Insgesamt ist die Membran einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich ausgebildet. Das Zentrum 1, der Rand 2 und die Ausstülpungen 6, 7 sind dadurch auf besonders einfache Art und Weise herstellbar und mediumsdicht miteinander verbunden.
  • Jede der Ausstülpungen 6, 7 weist eine Innenwand 15, 16 und eine Außenwand 17, 18 auf. Die Innenwände 15, 16 sind dem Zentrum 1 in radialer Richtung 3 zugewandt, die Außenwände 17, 18 dem Rand 2. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Ausstülpungen 6, 7 jeweils das gleiche Volumen 19, 20. Voneinander abweichende Volumina sind ebenfalls, in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall, denkbar. Wie in der perspektivischen Darstellung gemäß 1 gezeigt, ist das Zentrum 1 von jeder Ausstülpung 6, 7 in radialer Richtung innen beginnend spiralförmig und sich in radialer Richtung 3 nach außen erweiternd umschlossen.
  • In 3 ist des Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Membran gezeigt. Diese Membran unterscheidet sich von der Membran, die in den 1 und 2 dargestellt ist, hauptsächlich dadurch, dass die Innenwände 15, 16 der Ausstülpungen 6, 7 im Wesentlichen ohne sprunghafte Richtungsänderung ineinander übergehend ausgebildet sind; ein Zentrum, wie bei der zuvor beschriebenen Membran, gibt es hier nicht.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trennkolbens gezeigt. Der Trennkolben umfasst den Stützkörper 21, der aus einem zähharten Werkstoff besteht. Der Stützkörper 21 ist als Führungsring 22 ausgebildet, der die Membran aus 1 außenumfangsseitig flüssigkeitsdicht umschließt. Der Stützkörper 21 und die Membran sind stoffschlüssig, beispielsweise durch Vulkanisation, und dichtend miteinander verbunden.
  • Der Trennkolben hat einen besonders einfachen und teilearmen Aufbau. Der Führungsring 22 ist außenumfangsseitig von einer Führungsfläche 23 umschlossen, mit der der Trennkolben schwimmend zum Beispiel in einem Arbeitszylinder eines hier nicht dargestellten Einrohr-Gasdruckstoßdämpfers angeordnet ist und dann im Arbeitszylinder ein Ölreservoir von einem Gasreservoir mediumsdicht trennt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015008401 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Membran aus einem gummielastischen Werkstoff, die kreisförmig ausgebildet und in axialer Richtung (8) im Wesentlichen mittig von einer gedachten Radialebene (4) durchschnitten ist, umfassend zumindest zwei taschenförmig ausgebildete Ausstülpungen (6, 7), die von der Radialebene (4) in entgegengesetzter axialer Richtung (8) vorstehen und wobei die Ausstülpungen (6, 7) jeweils eine Öffnung (9, 10) in der Radialebene (4) aufweisen und, senkrecht zur Radialebene (4) betrachtet, auf ihren einander in axialer Richtung (8) abgewandten Seiten (11, 12) jeweils durch einen Boden (13, 14) verschlossen sind.
  2. Membran nach Anspruch 1, umfassend die Ausstülpungen (6, 7), die, entlang der Radialebene (4) betrachtet jeweils radial innen, einander zugewandte Innenwände (15, 16) und jeweils radial außen, auf ihren einander abgewandten Seiten, Außenwände (17, 18) aufweisen.
  3. Membran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände (15,16) im Wesentlichen ohne sprunghafte Richtungsänderung einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich ausgebildet sind.
  4. Membran nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend ein scheibenförmig ausgebildetes Zentrum (1) und einen kreisringförmig ausgebildeten Rand (2), der das Zentrum (1) in radialer Richtung (3) außenumfangsseitig mit radialem Abstand umschließt, wobei das Zentrum (1) und der Rand (2) gemeinsam in der gedachten Radialebene (4) angeordnet sind und wobei in dem durch den Abstand gebildeten Spalt (5) die Ausstülpungen (6, 7) angeordnet sind.
  5. Membran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (1) und die Ausstülpungen (6, 7) einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich ausgebildet sind.
  6. Membran nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (1), der Rand (2) und die Ausstülpungen (6, 7) einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich ausgebildet sind.
  7. Membran nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausstülpung (6, 7) eine dem Zentrum (1) in radialer Richtung (3) zugewandte Innenwand (15, 16) und eine dem Rand (2) in radialer Richtung zugewandte Außenwand (17, 18) aufweist.
  8. Membran nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (1) von jeder Ausstülpung (6, 7) umfangsseitig begrenzt ist.
  9. Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpungen (6, 7) jeweils ein Volumen (19, 20) begrenzen, das gleich oder voneinander abweichend ist.
  10. Membran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Ausstülpung (6, 7), in radialer Richtung (3) innen beginnend, spiralförmig und sich in radialer Richtung (3) nach außen erweiternd erstreckt.
  11. Trennkolben, umfassend einen Stützkörper (21) aus einem zähharten Werkstoff und eine Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Stützkörper (21) als Führungsring (22) ausgebildet ist und wobei der Führungsring (22) die Membran außenumfangsseitig und flüssigkeitsdicht umschließt.
  12. Trennkolben nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (22) außenumfangsseitig eine Führungsfläche (23) aufweist.
DE102020120448.5A 2020-08-03 2020-08-03 Membran und Trennkolben, der eine solche Membran umfasst Ceased DE102020120448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120448.5A DE102020120448A1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Membran und Trennkolben, der eine solche Membran umfasst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120448.5A DE102020120448A1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Membran und Trennkolben, der eine solche Membran umfasst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120448A1 true DE102020120448A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120448.5A Ceased DE102020120448A1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Membran und Trennkolben, der eine solche Membran umfasst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120448A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809589A (en) 1984-01-06 1989-03-07 Sereg Corrugated diaphragm for a pressure sensor
WO2004003407A1 (ja) 2002-06-28 2004-01-08 Mitsuo Taira ダイアフラム
CN103711827A (zh) 2014-01-06 2014-04-09 江苏大学 一种惯容器与阻尼器并联的油气弹簧装置
DE102015008401A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Carl Freudenberg Kg Trennkolben und Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer mit einem solchen Trennkolben
DE102017004478A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Carl Freudenberg Kg Dichtring, dessen Verwendung und Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer, der den Dichtring umfasst

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809589A (en) 1984-01-06 1989-03-07 Sereg Corrugated diaphragm for a pressure sensor
WO2004003407A1 (ja) 2002-06-28 2004-01-08 Mitsuo Taira ダイアフラム
CN103711827A (zh) 2014-01-06 2014-04-09 江苏大学 一种惯容器与阻尼器并联的油气弹簧装置
DE102015008401A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Carl Freudenberg Kg Trennkolben und Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer mit einem solchen Trennkolben
DE102017004478A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Carl Freudenberg Kg Dichtring, dessen Verwendung und Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer, der den Dichtring umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229287B4 (de) Dämpferlager mit konturierter Stirnfläche für Stoßdämpfer in Kraftfahrzeugen
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE102010041248A1 (de) Stoßdämpfer
DE102008005512A1 (de) Mehrstufiger Einfederungsanschlag
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE7811595U1 (de) Elastisches Lager
WO2019007627A1 (de) Luftfederbein mit abgedichtetem verschlussdeckel
DE4241853A1 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102011086909A1 (de) Luftfederbein für ein Fahrzeug
DE69606903T3 (de) Luftgefederte Fahrzeugaufhängungsvorrichtung, vom Eingangskrafttrennungstyp, miteiner Luftkammer in der Nähe des unteren Dämpferendes
WO2022175250A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer
EP1063446A1 (de) Luftdämpfer
DE60208259T2 (de) Schwingungsdämpfer mit einer schwimmenden Kolbenstangenführung
EP1072450A2 (de) Federbeinstützlager
EP3112720A1 (de) Trennkolben und einrohr-gasdruckstossdämpfer mit einem solchen trennkolben
DE19930964A1 (de) Radial bewegliche Kolbenstangendichtung
DE102020120448A1 (de) Membran und Trennkolben, der eine solche Membran umfasst
EP0528253B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Stützlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE3921612A1 (de) Fluidgefuelltes elastisches aufhaengungselement
DE102017004478A1 (de) Dichtring, dessen Verwendung und Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer, der den Dichtring umfasst
DE102012218358B4 (de) Trennkolbendichtungsanordnung sowie Schwingungsdämpfer
DE102017217041B4 (de) Luftfederbein mit verschiebbarer Konturschale und Fahrwerk mit einem solchen
DE102012213361A1 (de) Federbeinabstützung für ein Fahrzeugrad
EP1217252A2 (de) Hydrolager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final