DE102020120313A1 - Sattelbremse - Google Patents

Sattelbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102020120313A1
DE102020120313A1 DE102020120313.6A DE102020120313A DE102020120313A1 DE 102020120313 A1 DE102020120313 A1 DE 102020120313A1 DE 102020120313 A DE102020120313 A DE 102020120313A DE 102020120313 A1 DE102020120313 A1 DE 102020120313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoes
bearing part
component
braked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020120313.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020120313B4 (de
Inventor
Achim Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringspann GmbH
Original Assignee
Ringspann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringspann GmbH filed Critical Ringspann GmbH
Priority to DE102020120313.6A priority Critical patent/DE102020120313B4/de
Priority to US17/361,901 priority patent/US11624415B2/en
Priority to CN202110821143.9A priority patent/CN114060435B/zh
Priority to JP2021120851A priority patent/JP2022027549A/ja
Publication of DE102020120313A1 publication Critical patent/DE102020120313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020120313B4 publication Critical patent/DE102020120313B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Sattelbremse zum Abbremsen und/oder Feststellen eines eine Relativbewegung bezüglich der Sattelbremse ausführenden Bauteils besitzt ein das zu bremsende Bauteil U-förmig umgreifenden Gehäuse, zwei innerhalb des Gehäuses in Richtung des zu bremsenden Bauteils zangenartig beweglichen Bremsbacken und ein über einen Aktuator innerhalb des Gehäuses bewegliches Lagerteil. Die Bremsbacken weisen an ihrer von dem zu bremsenden Bauteil abgewandten Seite jeweils eine Keilfläche auf, mit der sie sich beiderseits des zu bremsenden Bauteils an dem Lagerteil abstützen und über die eine auf das Lagerteil wirkende Bremskraft unter Umlenkung und Kraftverstärkung auf die Bremsbacken übertragen wird. Um höhere Bremskräfte erreicht zu können, und bei der, im Falle einer federbetätigten Bremse, die federwegbedingte Reduktion der Bremskraft im geschlossenen Zustand zu vermindern, ist vorgesehen, dass das Lagerteil für jede der Bremsbacken zwei um einen zu dem Keilwinkel der Keilflächen korrespondierenden Betrag versetzt angeordnete Lagerstellen aufweist, an denen die Keilflächen anliegen, und die Keilflächen im Bereich der Lagerstellen jeweils eine Stufe aufweisen, die bei einer Schließbewegung der Bremsbacken überwunden wird, bevor die Bremsbacken an dem zu bremsenden Bauteil zur Anlage kommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sattelbremse zum Abbremsen und/oder Feststellen eines eine Relativbewegung bezüglich der Sattelbremse ausführenden Bauteils mit einem das zu bremsende Bauteil U-förmig umgreifenden Gehäuse, zwei innerhalb des Gehäuses in Richtung des zu bremsenden Bauteils zangenartig beweglichen Bremsbacken und einem über einen Aktuator innerhalb des Gehäuses beweglichen Lagerteil, wobei die Bremsbacken an ihrer von dem zu bremsenden Bauteil abgewandten Seite jeweils eine Keilfläche aufweisen, mit der sie sich beiderseits des zu bremsenden Bauteils an dem Lagerteil abstützen und über die eine auf das Lagerteil wirkende Bremskraft unter Umlenkung und Kraftverstärkung auf die Bremsbacken übertragen wird.
  • Eine elektromagnetisch betätigbare Bremsvorrichtung, bei der die Federkraft einer Bremsfeder unter Umlenkung und Kraftverstärkung über Keilschrägen an den Bremsbacken und einem Lagerteil übertragen wird, ist aus der DE 101 27 664 C1 bekannt. Hierbei ist zwischen den Keilflächen ein Flachkäfig mit Kugeln oder Rollen angeordnet. Bei einer federbetätigten Bremse ist hierbei nachteilhaft, dass die Feder sich beim Schließen der Bremse entspannt, bis die Bremsbacken an der Bremsscheibe anliegen und der Luftspalt zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe überwunden ist. Somit ist die Federkraft im geöffneten Zustand größer als im geschlossenen. Der Elektromagnet, mit dem die Bremse geöffnet wird, muss somit für die größte Federkraft im geöffneten Zustand ausgelegt sein.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Sattelbremse anzugeben, mit der höhere Bremskräfte erreicht werden können, und bei der, im Falle einer federbetätigten Bremse, die federwegbedingte Reduktion der Bremskraft im geschlossenen zumindest geringer ausfällt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sattelbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bei einer Sattelbremse der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Lagerteil für jede der Bremsbacken zwei um einen zu dem Keilwinkel der Keilflächen korrespondierenden Betrag versetzt angeordnete Lagerstellen aufweist, an denen die Keilflächen anliegen, und die Keilflächen im Bereich der Lagerstellen jeweils eine Stufe aufweisen, die bei einer Schließbewegung der Bremsbacken überwunden wird, bevor die Bremsbacken an dem zu bremsenden Bauteil zur Anlage kommen.
  • Statt zweier korrespondierender Keilflächen verwendet die Erfindung somit als Widerlager zwei versetzt angeordnete Lagerstellen. Diese können bevorzugt von in dem Lagerteil gelagerten Wälzkörpern, insbesondere Rollen oder Kugeln, gebildet werden. Hierdurch wird die zwischen Lagerteil und den Keilflächen der Bremsbacken wirkende Reibungskraft erheblich vermindert. Somit lassen sich die Keilflächen steiler ausgestalten, ohne dass im gebremsten Zustand Selbsthemmung einträte. Mithilfe der in den Keilflächen ausgebildeten Stufen wird der Luftspalt zwischen den Bremsbacken und dem zu bremsenden Bauteil sozusagen sprunghaft überwunden, sodass sich - im Falle einer federbetätigten Bremse - die Bremsfeder weniger entspannt, was zu einer höheren Klemmkraft bei gleicher Feder führt. Da somit bei gleicher Klemmkraft die maximale Federkraft kleiner ist als im Stand der Technik, kann der zum Öffnen der Bremse benötigte Aktuator, etwa ein Elektromagnet, kleiner und ressourcenschonender dimensioniert werden. Die erfindungsgemäße Sattelbremse kann außerdem sehr kompakt und leicht gebaut werden und aufgrund ihres Aufbaus einfach und sicher gegen äußere Einflüsse geschützt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sattelbremse als selbstschließende Bremse mit einer Bremsfeder ausgestaltet. Hierbei wird das Lagerteil von der die Bremskraft aufbringenden Bremsfeder in eine Schließstellung getrieben, in der die Bremsbacken am zum bremsenden Bauteil anliegen, und der Aktuator bewegt zum Öffnen der Bremsbacken das Lagerteil unter Überwindung der Federkraft der Bremsfeder in eine Öffnungsstellung, in der die Bremsbacken vom zu bremsenden Bauteil gelüftet sind. Bei Verwendung einer Bremsfeder kann darüber hinaus zweckmäßigerweise eine Einstellvorrichtung, insbesondere Stellschraube, vorgesehen sein, mit der die Vorspannung der Bremsfeder eingestellt werden kann. Hierdurch kann die Bremskraft der jeweiligen Anwendung angepasst werden.
  • Genauso ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch möglich, die Sattelbremse als Aktuator-betätigte Bremse auszuführen. Hierbei wird das Lagerteil von dem Aktuator unter Aufbringung der Bremskraft in eine Schließstellung bewegt, in der die Bremsbacken am zu bremsenden Bauteil anliegen. Darüber hinaus kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein, über die beim Öffnen der Bremse die Bremsbacken vom zum bremsenden Bauteil gelüftet werden. Alternativ kann das Lüften der Bremsbacken auch durch den Aktuator selbst erfolgen, sofern dieser doppelwirkend ist.
  • Als Aktuator kann bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ein Elektromagnet mit einer Magnetspule und einem mit dem Lagerteil verbundenen Anker ausgebildet sein. Alternativ kann jedoch der Aktuator auch als hydraulisch oder pneumatisch betätigtes Zylinderkolbenaggregat ausgebildet sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Aktuator mit dem Lagerteil über eine in Bewegungsrichtung der Bremsbacken verlaufende Linearführung verbunden. Damit bleibt das Lagerteil in Bewegungsrichtung der Bremsbacken beweglich, sodass sichergestellt wird, dass bei unterschiedlichem Luftspalt zwischen den beiden Bremsbacken und dem zu bremsenden Bauteil eine Ausgleichsbewegung stattfinden kann, sodass auf beiden Seiten des zu bremsenden Bauteils die gleiche Kraft wirkt. Ein ungleicher Luftspalt kann durch Montageabweichungen und insbesondere bei Verwendung einer Bremsscheibe als zu bremsendem Bauteil durch Wellenversatz auftreten. Biegekräfte auf die Bremswelle der Bremsscheibe oder eine ungleichmäßige Abnutzung der Bremsbeläge werden somit vermieden.
  • Zusätzlich kann bei einer bevorzugten Weiterbildung an dem Gehäuse eine Zentriervorrichtung, insbesondere innenseitig im Bereich einer Öffnungsstellung angeordnete Schrägflächen, vorgesehen sein, welche das Lagerteil bei einer Bewegung von einer Schließstellung in die Öffnungsstellung innerhalb des Gehäuses zentrieren. Damit wird verhindert, dass das Eigengewicht des Lagerteils die Bremsbacken im geöffneten Zustand einseitig an das zu bremsende Bauteil andrückt. Die Bremsbeläge nehmen im geöffneten Zustand eine definierte Position ein. Die Zentrierung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass nach einem geringen Betätigungshub des Aktuators beim Schließen von zum Beispiel wenigen Millimetern das Lagerteil wieder ausreichend Spiel zum Bremsengehäuse aufweist.
  • Bei Verwendung einer Linearführung zwischen Aktuator und Lagerteil ist es darüber hinaus vorteilhaft, eine Vorspannfeder vorzusehen, mit der die Linearführung unter Aufhebung ihres Lagerspiels in Bewegungsrichtung des Aktuators vorgespannt wird.
  • Aufgrund der geringen Reibung zwischen Lagerteil und Bremsbacken können die Keilflächen für eine hohe Kraftverstärkung ausgelegt sein. Die Kraftverstärkung im Rahmen der Erfindung liegt vorzugsweise im Bereich 2- bis 10-facher, insbesondere 5- bis 6-facher Kraftverstärkung.
  • Bei einer Ausführungsform weisen die Bremsbacken jeweils einen Bremsbelag und ein Keilsegment auf. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, dass Keilsegment mit einer Nachstellvorrichtung zur Verschleißnachstellung auszustatten. Bei aufgrund von Abnutzung der Bremsbeläge größer werdendem Verstellweg der Bremsbacken vergrößert die Nachstellvorrichtung unter Ausnutzung einer Öffnungsbewegung den Abstand zwischen Keilfläche mit Bremsbelag, sodass der Belagverschleiß kompensiert wird. Hierzu wird das Keilsegment beispielsweise zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Teile mit einem Gewinde verbunden sind. Durch Verdrehung der beiden Teile gegeneinander kann die Gesamtlänge der beiden Teile vergrößert werden. Zur automatischen Nachstellung wird hierbei die Hubbewegung des Aktuators genutzt, um die Drehbewegung herbeizuführen. Je größer der Belagverschleiß, desto länger ist die Hubbewegung und desto stärker ist die Verdrehung im Gewinde, die dann wiederum zur Verschleißnachstellung führt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass die Bremsbacken an einer Unterseite des Gehäuses jeweils über ein axiales Wälzlager und/oder eine Gleitbuchse linear beweglich gelagert sind. Die Führung durch Axiallager und Buchsen sorgt für einen konstanten Keilwinkel und damit einer gleichbleibenden Kraftverstärkung, auch dann, wenn die Bremsbeläge durch äußere Umstände schräg abgenützt werden und dabei Kräfte entstehen, welche die Lage der Bremsbacken verändern möchten. Eine Gleitbuchse kann zudem vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit schützen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung sind am Gehäuse Seitenbleche angebracht, die einen stirnseitigen Anschlag für die Bremsbacken bilden, damit beim Bremsen auf die Bremsbacken wirkende Bremskräfte ans Bremsengehäuse weitergegeben werden können.
  • Vorzugsweise ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung außerdem vorgesehen, dass die Lagerstellen von Rollen gebildet werden, wobei die Rollen in dem Lagerteil über Wälzlager gelagert sind. Hierdurch ergeben sich besonders geringe Reibungsverluste. Alternativ zu den genannten Wälzlagern können die Rollen im Lagerteil auch mittels Gleitlager gelagert sein, um Kosten zu sparen.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren, hierbei zeigt
    • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Sattelbremse in einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine Detailansicht der gestuften Keilfläche einer Bremsbacke mit einer an die Keilfläche anliegenden Rolle des Lagerteils,
    • 3 in einem Ausschnitt einen Querschnitt senkrecht zur Zeichnungsebene in 1, mit einer Linearführung zwischen Aktuator und Lagerteil,
    • 4 ausgehend von 1, ein Ausführungsbeispiel mit Wälzlagern zur Lagerung der Rollen und
    • 5 ein Ausführungsbeispiel für einen Bremsbacken mit Nachstellvorrichtung zur Verschleißnachstellung.
  • Bei der in 1 dargestellten Bremsvorrichtung handelt es sich um eine Sattelbremse für eine Bremsscheibe 6. Die Bremsscheibe 6 dreht sich hierbei senkrecht zur Zeichnungsebene. Die Bremse kann jedoch in anderen Ausführungsvorrichtungen auch als Linearbremse zum Einsatz kommen, wobei als zu bremsendes Bauteil statt der Bremsscheibe 6 dann eine Bremsschiene vorgesehen wird.
  • Die Sattelbremse besitzt ein Gehäuse 11, welches U-förmig um die Bremsscheibe 6 angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses 11 befinden sich beiderseits der Bremsscheibe 6 zwei Bremsbacken 3, die zum Schließen der Bremse zangenartig nach innen in Richtung der Bremsscheibe 6 bewegt werden. Die Bremsbacken 3 besitzen hierzu jeweils ein Keilsegment 3', welches auf seiner zu der Bremsscheibe 6 gewandten Seite jeweils einen Bremsbelag 4 trägt und auf seiner der Bremsscheibe 6 abgewandten Seite als Keilfläche 3a ausgebildet ist. Die Keilflächen 3a besitzen jeweils zwei Stufen bzw. Absätze 2, deren Funktion nachfolgend erläutert wird.
  • Die Betätigung der Bremse erfolgt über eine Bremsfeder 9, deren Federkraft über ein Lagerteil 7 auf die Keilschrägen 3a der Bremsbacken 3 übertragen wird. Hierzu ist das Lagerteil 7 als Rollenlager ausgebildet, welches als Widerlager bzw. Lagerstellen jeweils zwei versetzt angeordnete, drehbar gelagerte Rollen 1 pro Bremsbacke 3 aufweist. Der Versatz der Rollen in X-Richtung (vgl. 1), also in Bewegungsrichtung der Bremsbacken, entspricht dem Keilwinkel a der Keilflächen 3a zuzüglich der Höhe einer Stufe 2.
  • In 1 ist die Bremse in ihrer Öffnungsstellung gezeigt, in der zwischen Bremsscheibe 6 und den Bremsbelägen 4 ein Luftspalt 5 vorhanden ist. Dieser stellt sicher, dass die Bremsbeläge 4 nicht an der rotierenden Bremsscheibe 6 schleifen. In der geöffneten Stellung liegen die Rollen 1 jeweils im Bereich der Stufen 2 an den Keilflächen 3a an. Wird das Rollenlager 7 durch die Kraft der Bremsfeder 9 gegen den unteren Bereich des Bremsengehäuses 11 nach unten gedrückt, so wird durch die Keilflächen 3a die Bremskraft auf die Bremsbacken 3 umgelenkt, sodass diese sich nach innen gegen die Bremsscheibe 6 bewegen. Hierbei wird zunächst die Stufe 2 überwunden, wodurch die Bremsbacken sprunghaft nach innen bewegt werden. Diese anfängliche sprunghafte Bewegung aufgrund der Stufen 2 entspricht in etwa dem Luftspalt 5, sodass die Bremsbeläge 4 unverzüglich in Anlage zur Bremsscheibe 6 gelangen. Somit wird bereits mit einem geringen Federhub der Bremsfeder 9 das Einsetzen einer Bremswirkung erreicht.
  • In 2 ist die Anlage einer Rolle 1 an der Keilfläche 3a kurz vor der Stufe 2 näher dargestellt. Diese Stellung entspricht der Öffnungsstellung der Bremse. Vor und hinter der Stufe 2 besitzt die Keilfläche 3a einen Neigungswinkel a, den Keilwinkel, welcher die Kraftumlenkung und Kraftverstärkung bewirkt. Im Bereich der Stufe ist dieser Winkel sehr viel flacher ausgebildet, zu einem tatsächlichen 90°-Winkel. Die Höhe der Stufe ist etwas kleiner als die Breite des Luftspalts 5 gewählt, sodass die Rollen 1 beim Schließen der Bremse gerade über die Stufen 2 hinwegrollen und im Bereich hinter der Stufe 2 mit der Keilfläche 3a in Anlage treten.
  • Die Bremse im Ausführungsbeispiel ist als elektromagnetisch lüftbare Bremse ausgeführt. Hierzu ist ein Aktuator in Form eines Elektromagneten 10 vorgesehen mit einer Magnetspule 10a und einem innerhalb der Magnetspule 10a in axialer Richtung beweglichen Anker 8. Der Anker 8 ist mit dem Rollenlager 7 verbunden. Beim Anziehen des Magneten 10 wird der Anker 8 nach oben in Richtung der Magnetspule 10a angezogen und die Bremsfeder 9 komprimiert. Hierdurch wird das Rollenlager 7 angehoben, sodass die Bremsbacken 3 von der Bremsscheibe 6 gelüftet bzw. zurückgezogen werden. Das Zurückziehen bzw. Lüften der Bremsbacken kann durch eine geringe Unwucht der Bremsscheibe 6 oder durch hier nicht gezeigte Rückholfedern erfolgen.
  • In gleicher Weise ließe sich auch eine elektromagnetisch betätigte aktive Bremse realisieren. Hierbei drückt der Elektromagnet in bestromten Zustand über eine Feder auf das Rollenlager 7. Eine weitere Feder stellt sicher, dass im stromlosen Zustand die Bremse immer offen ist. Als Alternative zum Elektromagneten wäre ebenfalls ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder denkbar.
  • 3 zeigt schematisch die Kopplung zwischen dem Rollenlager 7 und dem Anker 8 des Elektromagneten 10. Diese sind über eine Linearführung 18 wie hier dargestellt über eine T-Nut verbunden. Hierdurch kann das Rollenlager 7 bei Betätigung der Bremse in Bewegungsrichtung der Bremsbacken 3 (x-Richtung) bewegt werden. Dies stellt sicher, dass bei unterschiedlichem Luftspalt 5 an der Bremsscheibe eine Ausgleichsbewegung stattfindet, sodass immer die gleiche Kraft beiderseits der Bremsscheibe 6 wirkt und somit eine Biegung auf die Bremswelle verhindert wird. Statt einer T-Nut kann eine beliebig andere Linearführung, beispielsweise eine Schwalbenschwanzführung, zum Einsatz kommen. Die Linearführung 18 ist über eine Zugfeder 14 vorgespannt, sodass ein etwaiges Lagerspiel aufgehoben ist. Die Zugfeder 14 kann hierbei durch eine Ausnehmung im Anker 18 und dem Oberteil des Rollenlagers 7 geführt sein.
  • Die Bremsfeder 9 wird über eine Einstellschraube 16 vorgespannt. Hierdurch kann der Federweg und damit die Bremskraft entsprechend der jeweiligen Anwendung eingestellt werden.
  • Beim Öffnen der Bremse wird das Rollenlager 7 in den oberen Bereich des Gehäuses 11 zurückgezogen. Seitliche Schrägen 15 wirken hierbei als Zentriervorrichtung und sorgen dafür, dass das Rollenlager 7 im geöffneten Zustand innerhalb des Gehäuses 11 eine definierte, zentrierte Position einnimmt.
  • An der Unterseite des Gehäuses 11 sind die Bremsbacken 3 über ein axiales Lager 13 in Linearrichtung beweglich gelagert. Eine Gleitbuchse 17 sorgt für eine Abdichtung des Bremsengehäuses sowie für eine weitere Führung der Bremsbacken 3. Axiallager 13 und Gleitbuchse 17 sorgen dafür, dass die Bremsbacken 3 beim Schließen nicht verkippen können und der Keilwinkel α konstant bleibt, sodass eine gleichbleibende Kraftverstärkung über dem Keilwinkel α erreicht wird.
  • Seitenbleche 12 am Gehäuse 11 liegen stirnseitig an den Bremsbacken 3 an und übertragen die von der Bremsscheibe 6 auf die Bremsbacken 3 wirkenden Bremskräfte auf das Gehäuse 11.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sattelbremse ist in 4 gezeigt. Ausgehend von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind hierbei die Rollen 1 jeweils über ein radiales Wälzlager 19, in diesem Fall über ein Nadellager, gelagert. Dies führt zu einer verminderten Reibung beim Abrollen der Rollen 1 gegenüber der Keilfläche 3a, sodass höhere Bremskräfte erreicht werden können.
  • Wie bereits erwähnt, kann in die Bremsbacken 3 jeweils eine automatische Belagverschleißnachstellung an sich bekannter Bauart integriert werden. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel eines solchen Bremsbacken 3 ist in 5 gezeigt. Das Keilsegment wird hierbei zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Teile 3', 3" über ein Gewinde verbunden sind. Beim Zurückbewegen der Bremsbacken 3 wird das innere Teil 3' der Bremsbacken 3 jeweils ein kleines Stück herausgedreht, sodass bei zunehmender Abnutzung der Bremsbeläge 4 die Gesamtlänge der den Bremsbacken 3 bildenden Teile 3', 3" sich verlängert.
  • Das hintere Teil 3' des Bremsbacken 3, welches an seiner Rückseite die Keilfläche 3a trägt, ist auf der anderen Seite zylindrisch geformt und mit einem Außengewinde versehen. Dieses wirkt mit einem hülsenförmigen Teil 3" mit Innengewinde zusammen, an dem der in 5 nicht gezeigte Bremsbelag angeordnet ist. Ein Nachstellring 20 ist in einer Richtung drehbar auf dem hinteren Teil 3'' geführt und besitzt eine Ausnehmung, in die das Lagerteil 7 eingreift. Beim Öffnen der Bremse wird das Teil 3" über den Nachstellring verdreht, dabei über das Gewinde herausbewegt und wirkt somit dem Belagverschleiß entgegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10127664 C1 [0002]

Claims (15)

  1. Sattelbremse zum Abbremsen und/oder Feststellen eines eine Relativbewegung bezüglich der Sattelbremse ausführenden Bauteils (6), insbesondere einer Bremsscheibe oder einer Bremsschiene, mit - einem das zu bremsende Bauteil (6) U-förmig umgreifenden Gehäuse (11), - zwei innerhalb des Gehäuses (11) in Richtung des zu bremsenden Bauteils (6) zangenartig beweglichen Bremsbacken (3) und - einem über einen Aktuator (8, 10) innerhalb des Gehäuses (11) beweglichen Lagerteil (7), wobei die Bremsbacken (3) an ihrer von dem zu bremsenden Bauteil (6) abgewandten Seite jeweils eine Keilfläche (3a) aufweisen, mit der sie sich beiderseits des zu bremsenden Bauteils (6) an dem Lagerteil (7) abstützen und über die eine auf das Lagerteil (7) wirkende Bremskraft unter Umlenkung und Kraftverstärkung auf die Bremsbacken (3) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (7) für jede der Bremsbacken (3) zwei um einen zu dem Keilwinkel (a) der Keilflächen (3a) korrespondierenden Betrag versetzt angeordnete Lagerstellen (1) aufweist, an denen die Keilflächen (3a) anliegen, und die Keilflächen (3a) im Bereich der Lagerstellen (1) jeweils eine Stufe (2) aufweisen, die bei einer Schließbewegung der Bremsbacken (3) überwunden wird, bevor die Bremsbacken (3) an dem zu bremsenden Bauteil (6) zur Anlage kommen.
  2. Sattelbremse nach Anspruch 1, bei der die Lagerstellen (1) von in dem Lagerteil (7) gelagerten Wälzkörpern, insbesondere Rollen oder Kugeln gebildet werden.
  3. Sattelbremse nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Lagerteil (7) von einer die Bremskraft aufbringenden Bremsfeder (9) in eine Schließstellung getrieben wird, in der die Bremsbacken (3) am zu bremsenden Bauteil (6) anliegen, und der Aktuator (8, 10) zum Öffnen der Bremsbacken (3) das Lagerteil (7) unter Überwindung der Federkraft der Bremsfeder (9) in eine Öffnungsstellung bewegt, in der die Bremsbacken (3) vom zu bremsenden Bauteil (6) gelüftet sind.
  4. Sattelbremse nach Anspruch 3, bei mit einer Einstellvorrichtung, insbesondere Stellschraube, zur Einstellung einer Vorspannung der Bremsfeder.
  5. Sattelbremse nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Lagerteil (7) von dem Aktuator (8, 10) unter Aufbringung der Bremskraft in eine Schließstellung bewegt wird, in der die Bremsbacken (3) am zu bremsenden Bauteil (6) anliegen.
  6. Sattelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Aktuator (8, 10) als Elektromagnet mit einer Magnetspule (10) und einem mit dem Lagerteil (7) verbundenen Anker (8) ausgebildet ist.
  7. Sattelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Aktuator als hydraulisch oder pneumatisch betätigtes Zylinderkolbenaggregat ausgebildet ist.
  8. Sattelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Aktuator (8, 10) und das dem Lagerteil (7) über eine in Bewegungsrichtung der Bremsbacken verlaufende Linearführung (18) miteinander verbunden sind.
  9. Sattelbremse nach Anspruch 8, bei der das Gehäuse eine Zentriervorrichtung, insbesondere innenseitig im Bereich einer Öffnungsstellung angeordnete Schrägflächen (15) aufweist, welche das Lagerteil (7) bei einer Bewegung von einer Schließstellung in die Öffnungsstellung innerhalb des Gehäuses zentriert.
  10. Sattelbremse nach Anspruch 8 oder 9, mit einer der die Linearführung (18) unter Aufhebung deren Lagerspiels in Bewegungsrichtung des Aktuators (8, 10) spannenden Vorspannfeder (14).
  11. Sattelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Kraftverstärkung durch die Keilflächen (3a) im Bereich 2-1facher, insbesondere 5-6facher Kraftverstärkung liegt.
  12. Sattelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Bremsbacken (3) jeweils einen Bremsbelag (4) und ein Keilsegment aufweisen, wobei das Keilsegment eine Nachstellvorrichtung (3", 20) zur Verschleißnachstellung umfasst, die bei aufgrund Abnutzung des Bremsbelags (4) größer werdendem Verstellweg der Bremsbacken (3) unter Ausnutzung einer Öffnungsbewegung den Abstand zwischen Keilfläche (3a) und Bremsbelag (4) vergrößert.
  13. Sattelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Bremsbacken (3) an einer Unterseite des Gehäuses (11) jeweils über ein axiales Wälzlager (13) und/oder eine Gleitbuchse (17) linearbeweglich gelagert sind.
  14. Sattelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der gehäusefeste Seitenbleche (12) vorgesehen sind, die einen Anschlag für die Bremsbacken (3) bilden zur Aufnahme auf die Bremsbacken (3) wirkender Bremskräfte.
  15. Sattelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Lagerstellen (1) von Rollen gebildet werden, wobei die Rollen die in dem Lagerteil (7) über Wälzlager (19) gelagert sind.
DE102020120313.6A 2020-07-31 2020-07-31 Sattelbremse Active DE102020120313B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120313.6A DE102020120313B4 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Sattelbremse
US17/361,901 US11624415B2 (en) 2020-07-31 2021-06-29 Caliper brake
CN202110821143.9A CN114060435B (zh) 2020-07-31 2021-07-20 钳式制动器
JP2021120851A JP2022027549A (ja) 2020-07-31 2021-07-21 キャリパーブレーキ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120313.6A DE102020120313B4 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Sattelbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020120313A1 true DE102020120313A1 (de) 2022-02-03
DE102020120313B4 DE102020120313B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=79300591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120313.6A Active DE102020120313B4 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Sattelbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11624415B2 (de)
JP (1) JP2022027549A (de)
CN (1) CN114060435B (de)
DE (1) DE102020120313B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114810879A (zh) * 2022-06-08 2022-07-29 浙江师范大学 一种复合式线控制动器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12005939B2 (en) * 2021-09-16 2024-06-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Brake system for track and mover system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653320A1 (de) 1976-11-24 1978-06-01 Knorr Bremse Gmbh Zuspannvorrichtung fuer reibungsbremsen von fahrzeugen
DE10154178A1 (de) 2001-05-21 2002-12-12 Estop Gmbh Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung und veränderlichem Keilwinkel
DE10239793A1 (de) 2001-08-29 2003-03-20 Akebono Brake Ind Bremsvorrichtung mit Bremsmechanismus der elektrischen Bauart
DE10127664C1 (de) 2001-06-07 2003-04-17 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Bremsvorrichtung
US20050183907A1 (en) 2004-02-20 2005-08-25 Maher Jeffrey M. Motion control apparatus
DE102005045114A1 (de) 2005-09-21 2007-04-05 Siemens Ag Elektromechanisch zu betätigende selbstverstärkende Bremsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101350571B1 (ko) 2007-06-18 2014-01-10 현대모비스 주식회사 휠 재밍 방지 타입 웨지 조립체
CN101457804B (zh) * 2008-12-22 2011-02-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种驻车卡钳
CN102562876A (zh) * 2012-02-17 2012-07-11 苏州通润驱动设备股份有限公司 一种电磁钳式制动器
DE102012025438A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Mittels Fremdenergie betätigte Linearbremse
DE102014214098B3 (de) * 2014-07-21 2015-12-10 Saf-Holland Gmbh Bremssystem
DE202014010485U1 (de) * 2014-08-20 2015-09-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel
DE102015109465A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Ringspann Gmbh Bremszange mit Kraftverstärkung
CN108105286A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 比亚迪股份有限公司 盘式制动器及车辆
US20190337539A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-07 Jiangxi Huawu Brake Co., Ltd. Compact brake actuator for railway vehicles
CN209687963U (zh) * 2019-03-13 2019-11-26 台州振兴铸造有限公司 一种制动卡钳

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653320A1 (de) 1976-11-24 1978-06-01 Knorr Bremse Gmbh Zuspannvorrichtung fuer reibungsbremsen von fahrzeugen
DE10154178A1 (de) 2001-05-21 2002-12-12 Estop Gmbh Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung und veränderlichem Keilwinkel
DE10127664C1 (de) 2001-06-07 2003-04-17 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Bremsvorrichtung
DE10239793A1 (de) 2001-08-29 2003-03-20 Akebono Brake Ind Bremsvorrichtung mit Bremsmechanismus der elektrischen Bauart
US20050183907A1 (en) 2004-02-20 2005-08-25 Maher Jeffrey M. Motion control apparatus
DE102005045114A1 (de) 2005-09-21 2007-04-05 Siemens Ag Elektromechanisch zu betätigende selbstverstärkende Bremsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114810879A (zh) * 2022-06-08 2022-07-29 浙江师范大学 一种复合式线控制动器

Also Published As

Publication number Publication date
US20220034374A1 (en) 2022-02-03
CN114060435A (zh) 2022-02-18
CN114060435B (zh) 2024-03-15
US11624415B2 (en) 2023-04-11
DE102020120313B4 (de) 2022-06-09
JP2022027549A (ja) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140158B1 (de) Wälzlager mit einer bremseinrichtung
EP2751005B1 (de) Reibungsbremse mit einer senkrecht zur zuspannrichtung wirkenden aktoreinheit
EP2319793B1 (de) Auslösevorrichtung für einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugsanlage
EP2991869B1 (de) Elektromagnetische aktivbremse
WO2014095706A1 (de) Mittels fremdenergie betätigte linearbremse
DE69110068T2 (de) Elektromagnetische Bremse.
DE102020120313B4 (de) Sattelbremse
DE102005053835B4 (de) Kompakte Bremszange mit hoher und variabler Kraftübersetzung
EP1952043B1 (de) Elektromechanische bremse mit spielfreier betätigung
DE102020210860A1 (de) Mehrteilige Feder für eine Kugelumlaufspindel
DE202015104095U1 (de) Aufzug mit Bremseinrichtung nach Art einer Zangenbremse
EP2000691B1 (de) Ausrückvorrichtung
WO2007101614A1 (de) Scheibenbremse mit kraftspeicher
DE102010023699B4 (de) Selbstverstärkende Bremseinrichtung
DE102009014339B4 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10225353A1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Bremsvorrichtung
DE19957939C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Bremsvorrichtung
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
EP0942190B1 (de) Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
DE102007052280A1 (de) Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer
DE102015109465A1 (de) Bremszange mit Kraftverstärkung
DE3925226A1 (de) Mechanischer kraftverstaerker
EP2791541B1 (de) Bremssystem für nutzfahrzeuge
EP2447563B1 (de) Scheibenbremse mit einer Selbstverstärkungseinrichtung
DE102007012074A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer Nachstell-, Notlöse- und Parkbremsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final