DE102020120032B4 - Verfahren zum Einbringen von Öffnungen in ein auf einen Träger kaschiertes Dekormaterial - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von Öffnungen in ein auf einen Träger kaschiertes Dekormaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102020120032B4
DE102020120032B4 DE102020120032.3A DE102020120032A DE102020120032B4 DE 102020120032 B4 DE102020120032 B4 DE 102020120032B4 DE 102020120032 A DE102020120032 A DE 102020120032A DE 102020120032 B4 DE102020120032 B4 DE 102020120032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative material
carrier
openings
indicator pins
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020120032.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020120032A1 (de
Inventor
Dirk Buchlaub
Markus Helldörfer
Ludwig Fleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eissmann Automotive Deutschland GmbH filed Critical Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102020120032.3A priority Critical patent/DE102020120032B4/de
Priority to US18/007,091 priority patent/US20230264297A1/en
Priority to PCT/EP2021/067531 priority patent/WO2022022911A1/de
Publication of DE102020120032A1 publication Critical patent/DE102020120032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020120032B4 publication Critical patent/DE102020120032B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/32Material from living organisms, e.g. skins
    • B23K2103/34Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/047Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0843Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einbringen von Öffnungen (23) in ein Dekormaterial (20), das auf einen Träger (11) mit Öffnungen (13) kaschiert ist, umfassend folgende Schritte:- Bereitstellen einer Fixierungsvorrichtung (40) mit wenigstens zwei Indikatorpins (42) und wenigstens einer Absorptionskammer (41), Bereitstellen eines Trägers (11) mit Löchern (12) zur Aufnahme der Indikatorpins (42) und Öffnungen (13) sowie Bereitstellen eines Dekormaterials (20) mit Löchern (22) zur Aufnahme der Indikatorpins (42),- Aufschieben des Trägers (11) auf die Indikatorpins (42) der Fixierungsvorrichtung (40) und anschließendes Aufschieben des Dekormaterials (20) auf die Indikatorpins (42) der Fixierungsvorrichtung (40), wobei die Indikatorpins (42) sich durch die Löcher (12, 22) in dem Träger (11) und dem Dekormaterial (20) erstrecken und sichtbare Teile (43) der Indikatorpins (42) oberhalb des Dekormaterials (20) hervorstehen und- das Dekormaterial (20) auf dem Träger (11) positioniert und auf den Träger (11) kaschiert wird und in das Dekormaterial (20) oberhalb der Öffnungen (13) in dem Träger (11) Öffnungen (23) mittels eines Lasers (50) eingebracht werden, wobei die Positionierung und das Kaschieren des Dekormaterials (20) auf den Träger (11) und das Einbringen von Öffnungen (23) in das Dekormaterial (20) mittels des Lasers (50) unter Erfassung der Positionen der Indikatorpins (42) und der Höhen der sichtbaren Teile (43) der Indikatorpins (42) erfolgt und wobei sich unterhalb der Öffnungen (13) in dem Träger (11) in der Fixierungsvorrichtung (40) die Absorptionskammern (41) zur Absorption der Laserstrahlung befinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Öffnungen in ein Dekormaterial, das auf einen Träger kaschiert ist.
  • In der Automobilinnenausstattung sind Träger, die meist dreidimensional geformt sind, wie Instrumententafeln, Airbagabdeckungen, Türdekorteile etc. für ein ansprechendes Aussehen üblicherweise mit Dekormaterialien wie Leder, Kunstleder, Stoff etc. kaschiert.
  • Häufig werden an den Trägern auch Embleme oder Logos befestigt, wie es beispielsweise bei Lenkradabdeckungen, die mittig in dem Lenkrad angeordnet sind, der Fall ist. Hierzu weisen die Embleme häufig Rastnasen auf, die in entsprechende Öffnungen in dem Träger hindurchgeschoben werden und dort einrasten.
  • Um einen mit einem Dekormaterial kaschierten Träger mit Öffnungen anschließend mit dem Emblem versehen zu können, muss auch in dem Dekormaterial an der der Öffnung in dem Träger entsprechenden Stelle eine Öffnung eingebracht sein.
  • Bislang ist bekannt, in das Dekormaterial mittels einer metallischen Stanze entsprechende Öffnungen einzubringen und das gestanzte Dekormaterial dann auf den Träger zu kaschieren, so dass die Öffnungen in dem Träger und dem Dekormaterial korrespondieren.
  • Zur Einbringung von kleinen Öffnungen in Dekormaterialien ist dieses Verfahren allerdings nicht vorteilhaft, da sich kleine Öffnungen nicht mit exakten Konturen stanzen lassen und das Dekormaterial zudem durch das Stanzen teilweise gedehnt und wellig werden kann. Zudem kann es zu einem Ausfransen kommen, was zu einem inhomogenen Strukturbild führt, oder gar zu einem Stanzabbruch kommen.
  • Es besteht somit ein Bedürfnis, ein Verfahren anzugeben, mittels dem sich ein kaschierter Träger mit durch das Dekormaterial und den Träger durchgehenden auch kleinen Öffnungen passgenau und auf einfache Weise herstellen lässt.
  • Aus der DE 10 2009 045 638 A1 ist ein Verfahren zur Befestigung eines Emblems an einem Kraftfahrzeugteil vorbekannt. Dabei wird ein Kraftfahrzeugteil bereit gestellt, welches ein Grundmaterial aufweist und ein Trägerteil, welches in das Grundmaterial eingelegt wird. An dem Trägerteil wird ein Emblem befestigt, wobei Verbindungselemente des Emblems im Bereich von Aussparungen des Trägerteils mit diesem verbunden werden.
  • Die US 2011 / 0 162 910 A1 betrifft eine akustische Auskleidung für Flugzeuge, wobei ein Kern mit einer ersten Oberfläche und einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche vorgesehen ist. Eine unperforierte Rückseitenschicht bedeckt die erste Oberfläche, und eine perforierte Stirnseitenschicht bedeckt die zweite Oberfläche des Kerns.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Fixierungsvorrichtung mit wenigstens zwei Indikatorpins und wenigstens einer Absorptionskammer bereitgestellt, ein Träger mit Löchern (Indikatorpinlöcher) zur Aufnahme der Indikatorpins und Öffnungen sowie ein Dekormaterial, das ebenfalls Löcher (Indikatorpinlöcher) zur Aufnahme der Indikatorpins aufweist. Auf die Indikatorpins der Fixierungsvorrichtung wird zunächst der Träger aufgeschoben und anschließend das Dekormaterial, wobei die Indikatorpins sich durch die Löcher in dem Träger und dem Dekormaterial erstrecken und sichtbare Teile der Indikatorpins oberhalb des Dekormaterials hervorstehen. Das Dekormaterial wird auf dem Träger positioniert und dann auf den Träger aufkaschiert, anschließend werden in das Dekormaterial mittels des Lasers oberhalb der Trägeröffnungen Öffnungen eingebracht. Die Positionierung und das Kaschieren des Dekormaterials auf dem Träger und das Einbringen der Öffnungen in das Dekormaterial mittels des Lasers erfolgt unter Erfassung der Position der Indikatorpins und der Höhen der sichtbaren Teile der Indikatorpins. Unterhalb der Öffnungen in dem Träger befinden sich in der Fixierungsvorrichtung Absorptionskammern zur Absorption der Laserstrahlung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht einerseits auf der Messung/Beobachtung der Höhe des sichtbaren Teils eines jeden Indikatorpins, um zu überprüfen, ob das Dekormaterial an den Orten der Indikatorpins überall vollständig auf dem Träger aufliegt und kaschiert werden kann und andererseits auf der Messung/Beobachtung der Positionen der Indikatorpins, um den Ort zu bestimmen, an dem in das Dekormaterial mittels des Lasers die Öffnung erzeugt werden soll, nämlich oberhalb der Öffnung in dem Träger. Zudem kann über die Höhe des sichtbaren Teils der Indikatorpins und der Position des Indikatorpins auch die Tiefe des Laserbohrens beobachtet werden.
  • Da die Indikatorpins länger sind als die Schichtdicke des Trägers und des Dekormaterials am Ort des Indikatorpins, ragt der obere Teil der Indikatorpins aus der Sichtseite des Dekormaterials nach oben hinaus, und aus den Positionen der Indikatorpins und aus der Höhe der aus den Dekormaterial hervorstehenden Teile der Indikatorpins kann die Lage des Dekormaterials und die Lage des Trägers und seiner Öffnungen in der Umgebung der Indikatorpins genau bestimmt werden.
  • Ergibt die Auswertung der Höhe des sichtbaren Teils eines Indikatorpins beispielsweise, dass diese zu gering ist, so ist dies ein Hinweis darauf, dass das Dekormaterial nicht an dem Träger anliegt. Das Dekormaterial kann in einem solchen Fall nochmals besser positioniert und dann, wenn die Messwerte der Höhe die gewünschten Werte zeigen, kaschiert werden.
  • Zudem wird die Lage/Position der Indikatorpins mit der Kamera bestimmt und hieraus die Position bestimmt, an der in das Dekormaterial die Öffnung eingebracht werden soll, die sich oberhalb der Öffnung in dem Träger befindet.
  • Die Energie des auf das Dekormaterial auftreffenden Lasers wird über die Pulsfrequenz und die Anzahl der Zyklen so eingestellt, dass nur das Dekormaterial und der Klebstoff abgetragen werden. Als Laser kann beispielsweise ein Ytterbium-Faser-Laser der Klasse 4 eingesetzt werden, insbesondere mit Pulsen einer maximalen Pulsenergie von 1mJ, einer Pulsdauer von 80 ns und einer Wellenlänge von 1064 nm.
  • Sobald eine durchgängige Öffnung, d.h. ein Loch in dem Dekormaterial mittels des Lasers erzeugt ist und der Laserstrahl somit die Öffnung in dem Träger erreicht hat, tritt der Laserstrahl durch diese Trägeröffnung hindurch und in eine unterhalb der Öffnung in dem Träger befindliche Kammer, wo das Laserlicht absorbiert wird. Hierdurch wird verhindert, dass der Träger und/oder das Dekormaterial durch gestreutes oder reflektiertes Laserlicht geschädigt werden. Die Kammer ist hierfür vorzugsweise schwarz oder mit einer schwarzen Beschichtung versehen oder auch mit einem schwarzen Textil ausgekleidet.
  • Damit das Dekormaterial mit seiner Rückseite auf den Träger kaschiert werden kann, wird die Rückseite des Dekormaterials und/oder die Sichtseite des Trägers vorzugsweise zuvor mit einem Kaschiermaterial wie einem Klebstoff, insbesondere einem Polyurethan Hotmelt-Klebstoff, beschichtet. Besonders bevorzugt ist, die Rückseite des Dekormaterials mit einem Hotmelt-Klebstoff zu beschichten, der beispielsweise mittels einer Walze aufgetragen werden kann.
  • Sobald das Dekormaterial mit der Hotmelt-Klebstoffbeschichtung an der Rückseite auf dem Trägermaterial richtig positioniert ist, kann die Klebstoffbeschichtung erwärmt und damit die Klebrigkeit erhöht werden und das Dekormaterial auf den Träger aufgeklebt werden.
  • Der Träger ist im Allgemeinen ein Formteil aus einem thermoplastischen Kunststoff, Aluminium, Metall, einem duroplastischen Harz, einer Naturfaserkomposition, Carbonwerkstoffen oder anderen geeigneten Materialien.
  • Die Fixierungsvorrichtung dient der Fixierung des Trägers und weist wenigstens zwei oder mehr Indikatorpins auf, die in einer Linie, aber auch in Form eines Quadrats, Rechtecks oder anderweitig auf der Sichtseite des Trägers angeordnet sein können. Je weiter die Öffnungen in den Trägern aneinander liegen, desto mehr Indikatorpins sind erforderlich, um die gewünschte Präzision der Öffnungen zu erhalten.
  • Vorzugsweise liegen alle Indikatorpins innerhalb der durch die Öffnungen in dem Träger aufgespannten Fläche. Sind beispielsweise in dem Träger mehrere voneinander beabstandete schlitzförmige Öffnungen in Form eines Rechtecks angeordnet, so befinden sich die Indikatorpinlöcher in dem Träger (und die Indikatorpins in der Fixierungsvorrichtung), vorzugsweise der durch die Öffnungen auf gespannten Fläche, das heißt, innerhalb des Rechtecks, insbesondere zentriert, so dass sie durch ein rechteckförmiges Emblem, das in den Schlitzen befestigt wird, abgedeckt werden und somit nicht sichtbar sind.
  • Die Indikatorpins sind im Allgemeinen zylinderförmig. Ihr Durchmesser beträgt zwischen 0,5 mm und 3,0 mm und vorzugsweise zwischen 0,75 mm und 1,5 mm. Ihre Länge beträgt vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 30 mm und besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 20 mm, so dass die Indikatorpins, ihre Lage und die Länge des von der Dekorschicht hervorstehenden sichtbaren Teils des Indikatorpins gut mit der Kamera erkannt und ausgewertet werden können. Vorzugsweise beträgt die Höhe des sichtbaren Teils der Indikatorpins, die über die Dekorfläche hervorsteht und detektiert wird, zwischen 1,0 mm und 10,0 mm, vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 7,5 mm und besonders bevorzugt zwischen 3,0 mm und 5,0 mm.
  • Im Allgemeinen erstrecken sich die Indikatorpins von der Auflagefläche der Fixierungsvorrichtung, auf der die Rückseite des Trägers angeordnet wird, senkrecht nach oben. Üblicherweise korrespondiert die Form der Auflagefläche mit der Form der Rückseite des Trägers. In der Auflagefläche der Fixierungsvorrichtung sind zudem Absorptionskammern vorgesehen, die sich jeweils dort, wo sich bei einem eingelegten Träger eine Trägeröffnung befindet, nach unten erstreckt. Die Absorptionskammern sind vorzugsweise mit einer schwarzen das Laserlicht absorbierenden Beschichtung versehen, so dass gewährleistet ist, dass nach dem vollständigen Durchdringen des Dekormaterials das in die Absorptionskammer eindringendes Licht quasi vollständig absorbiert wird. Hierdurch wird eine Beschädigung des Trägers oder des Dekormaterials durch gestreutes oder reflektiertes Laserlicht vermieden.
  • Die Öffnungen in dem Träger und die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Öffnungen in dem Dekormaterial können zylinderförmig rund, eckig, oval, rechteckig oder anders geformt sein, aber auch eine nicht zylindrische dreidimensionale Form aufweisen. Die Breite und Länge der Öffnungen kann beliebig gewählt werden, vorzugsweise sind sie bis zu 2 mm und vorzugsweise bis zu 1,5 mm breit. Die Mindestbreite der Öffnungen beträgt wenigstens 0,1 mm, und bevorzugt wenigstens 0,5 mm. Die Länge der Öffnungen kann stark variieren und hängt von dem gewünschten Einsatzzweck ab.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für schlitzförmige, schmale Öffnungen in dem Dekormaterial, da diese mittels des Lasers und des erfindungsgemäßen Verfahrens mit hoher Genauigkeit und Güte hergestellt werden können.
  • Das Dekormaterial ist vorzugsweise aus Leder, Kunstleder, Polyvinylchlorid, thermoplastischen Elastomeren, insbesondere auf Olefinbasis (TPO), aus Polyurethanen (PUR) oder einem anderen synthetischen Material oder aus Kunststoff oder auch ein Gewebe.
  • Im Allgemeinen sind die Indikatorpinlöcher in dem Dekormaterial weitaus kleiner als die später in das Dekormaterial einzubringenden Öffnungen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden vorzugsweise Dekormaterialien eingesetzt, in denen die Indikatorpinlöcher bereits eingebracht sind, vorzugsweise mittels eines Lasers.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Dekormaterial auf zwei- oder dreidimensionale Konturen oder Oberflächen aufgebracht und mittels eines Lasers die mit Öffnungen in dem Trägermaterial korrespondierenden Öffnungen in das Dekormaterial eingebracht werden.
  • Die Öffnungen in dem Träger und dem Dekormaterial dienen nachfolgenden Prozessen wie der Anbringung von Emblemen, Logos, Dekorelementen, oder generell zum Zusammenfügen.
  • Zudem können die Öffnungen in dem Träger und in dem Dekormaterial auch zur indirekten Beleuchtung dienen, wobei die Öffnungen auch die Form von Symbolen oder Logos aufweisen können.
  • Im Bereich der Automobilinnenausstattung werden solche perforierten Oberflächen auf Trägern beispielsweise für Fahrerairbagabdeckungen am Lenkrad, Armlehnen, Türinnenausstattungsteile, Instrumententafeln etc. eingesetzt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Öffnungen in das Dekormaterial erst eingebracht werden, wenn das Dekormaterial bereits auf den Träger kaschiert ist und das Leder bereits die gewünschte dreidimensionale Form aufweist. Nachdem die Position der in das Dekormaterial einzubringenden Öffnungen über die Indikatorpins bestimmbar ist, können mittels des Lasers auch kleine Öffnungen passgenau und berührungslos in das Dekormaterial eingebracht werden, ohne den Träger oder das Dekormaterial oder andere Teile zu schädigen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass dieses berührungsfrei ist und so die Nachteile des bekannten mechanischen Verfahrens vermieden werden. Zudem lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Empfindlichkeit in Abhängigkeit von dem jeweiligen Dekormaterial einstellen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • 1: einen Träger mit Indikatorpinlöchern und Öffnungen,
    • 2: ein Emblem zum Aufstecken auf den Träger,
    • 3: einen Dekorbezug mit Indikatorpinlöchern,
    • 4: einen Träger mit aufkaschiertem Dekormaterial im Schnitt entlang der Linie A-A in 1, der auf der Fixierungsvorrichtung mittels eines Indikatorpins befestigt ist vor (links) und nach (rechts) dem Bearbeiten mittels eines Lasers und
    • 5: eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen dreidimensional geformten Träger 11 mit einer abgerundeten rechteckförmigen Vertiefung 16 zur Aufnahme des in 2 dargestellten Emblems 60, das eine mit der Vertiefung 16 korrespondierende abgerundete rechteckförmige Form aufweist. In dem Träger 11 sind acht längliche Öffnungen 13, die entlang dem Rand der Vertiefung 16 verlaufen und die zur Aufnahme der an dem Emblem 60 befestigten acht Rastnasen 61 dienen. So kann das Emblem 60 auf den Träger 11 aufgesteckt werden.
  • Der Träger 11 in 1 weist darüber hinaus vier Indikatorpinlöcher 12 auf, die mittig in der Vertiefung 16 entlang einer Linie angeordnet sind. Durch die Indikatorpinlöcher 12 wird der Träger 11 auf die Indikatorpins 42 der in 4 dargestellten Fixierungsvorrichtung 40 aufgespießt und durch die Indikatorpinlöcher 22 in dem Dekormaterial 20 in 3 wird das Dekormaterial 20 auf die Indikatorpins 42 aufgespießt und kommt somit auf dem Träger 11 zu liegen, vgl. 4.
  • Die Position der Indikatorpins 42 wird mittels einer Kamera 70 erfasst und daraus die Lage der Öffnungen 13 in dem Träger 11 berechnet.
  • 4 zeigt den auf die Indikatorpins 42 der Fixierungsvorrichtung 40 aufgesteckten Träger 11 und das Dekormaterial 20, das an seiner Unterseite mittels einer Klebstoffschicht 30 mit dem Träger 11 verklebt ist.
  • Dadurch, dass Träger 11 und Dekormaterial 20 auf die Indikatorpins 42 aufgesteckt sind und die Indikatorpins 42 länger als die Gesamtschichtdicke von Träger 11 und Dekormaterial 20 am Ort der Indikatorpins 42 ist, ragt nur ein sichtbarer Teil 43 des Indikatorpins 42 über die Sichtseite 14 des Dekormaterials 20 nach oben heraus.
  • Um festzustellen, ob das Dekormaterial 20 auf dem Träger 11 vollflächig aufliegt, kann die Länge des sichtbaren Teils 43 bei jedem Indikatorpin 42 gemessen werden. Soweit die Messwerte nicht bei allen Indikatorpins 42 gleich sind, liegt das Dekormaterial 20 nicht bei allen Indikatorpins 42 gleichmäßig an dem Träger 11 an.
  • Die linke Seite der 4 zeigt das auf den Träger 11 aufkaschierte Dekormaterial 20, unter dem sich die Öffnung 13 in dem Träger 11 und darunter die Absorptionskammer 41 befindet. Auf der linken Seite ist das Dekormaterial 20 noch unbehandelt.
  • Auf der rechten Seite der 4 ist schematisch ein Laser 50 dargestellt. Der Laserstrahl trifft auf die Sichtseite 14 des Dekormaterials 20 auf und trägt sukzessive das Dekormaterial 20 und das Klebemittel 30 ab, bis er dann durch die Öffnung 13 in dem Träger 11 durchtritt und in die Absorptionskammer 41 eintritt. Nachdem die Absorptionskammer 41 vollständig schwarz ausgekleidet ist, wird dort die gesamte Laserstrahlung absorbiert, so dass sie nicht in Richtung des Trägers 11 oder Dekormaterials 20 zurückgestreut oder reflektiert werden kann.
  • Der gesamte Prozess wird mit einer Kamera 70 beobachtet, die die Position der Indikatorpins 42 und die Höhe des sichtbaren Teils 43 der Indikatorpins 42 aufnimmt. Aus diesen Werten wird die Lage des Dekormaterials 20 und die in dem Dekormaterial 20 einzubringenden Positionen der Öffnung 23 bestimmt. Zudem wird der Ablationsprozess in dem Dekormaterial 20 zur Herstellung der Öffnung 23 mit der Kamera 70 überwacht.
  • 5 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Laser 50, einer Kamera 70, einer Fixierungsvorrichtung 40, die an ihrer nach oben weisenden Seite, der Auflagefläche 44, entsprechend der Form der Unterseite des Trägers 11 geformt ist und eine der Zahl der Öffnungen 13 in dem Träger 11 entsprechende Anzahl von Absorptionskammern 41 (vgl. 4) aufweist, die sich unterhalb der Öffnungen 13 eines in die Fixierungsvorrichtung 40 aufgelegen Trägers 11 befinden. Die Indikatorpins 42 erstrecken sich von der Auflagefläche 44 aus senkrecht nach oben.
  • Der Laser 50, die Fixierungsvorrichtung 40 und die Kamera 70 sind fest zueinander positioniert, so dass basierend auf der mit der Kamera 70 bestimmten Lage der Indikatorpins 42 und der Höhe des sichtbaren Teils 43 der Indikatorpins 42 der Laser 50 entsprechend angesteuert und bewegt werden kann und somit die Öffnungen 23 an der gewünschten Stelle in das Dekormaterial 20 einbringt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Einbringen von Öffnungen (23) in ein Dekormaterial (20), das auf einen Träger (11) mit Öffnungen (13) kaschiert ist, umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen einer Fixierungsvorrichtung (40) mit wenigstens zwei Indikatorpins (42) und wenigstens einer Absorptionskammer (41), Bereitstellen eines Trägers (11) mit Löchern (12) zur Aufnahme der Indikatorpins (42) und Öffnungen (13) sowie Bereitstellen eines Dekormaterials (20) mit Löchern (22) zur Aufnahme der Indikatorpins (42), - Aufschieben des Trägers (11) auf die Indikatorpins (42) der Fixierungsvorrichtung (40) und anschließendes Aufschieben des Dekormaterials (20) auf die Indikatorpins (42) der Fixierungsvorrichtung (40), wobei die Indikatorpins (42) sich durch die Löcher (12, 22) in dem Träger (11) und dem Dekormaterial (20) erstrecken und sichtbare Teile (43) der Indikatorpins (42) oberhalb des Dekormaterials (20) hervorstehen und - das Dekormaterial (20) auf dem Träger (11) positioniert und auf den Träger (11) kaschiert wird und in das Dekormaterial (20) oberhalb der Öffnungen (13) in dem Träger (11) Öffnungen (23) mittels eines Lasers (50) eingebracht werden, wobei die Positionierung und das Kaschieren des Dekormaterials (20) auf den Träger (11) und das Einbringen von Öffnungen (23) in das Dekormaterial (20) mittels des Lasers (50) unter Erfassung der Positionen der Indikatorpins (42) und der Höhen der sichtbaren Teile (43) der Indikatorpins (42) erfolgt und wobei sich unterhalb der Öffnungen (13) in dem Träger (11) in der Fixierungsvorrichtung (40) die Absorptionskammern (41) zur Absorption der Laserstrahlung befinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Position des Dekormaterials (20) über die Messung der Höhen der sichtbaren Teile (43) der Indikatorpins (42) mittels einer Kamera erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bereitgestellte Absorptionskammer (41) schwarz oder mit einer schwarzen Beschichtung von einem schwarzen Textil versehen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kaschieren ein Hotmeltkleber (30) auf die Rückseite des Dekormaterials (20) aufgetragen wird und der Hotmeltkleber (30) vor dem Kaschieren erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dekormaterial (20) ein Dekormaterial (20) aus Leder oder aus Kunstleder oder aus Polyvinylchlorid oder aus thermoplastischen Elastomeren, insbesondere auf Olefinbasis, oder aus Polyurethanen oder aus einem anderen synthetischen Material oder aus einem Gewebe bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Fixierungsvorrichtung (40) bereitgestellten wenigstens zwei Indikatorpins (42) zylindrisch sind und einen Durchmesser von 0,5 mm bis 3,0 mm und vorzugsweise von 0,75 mm und 1,5 mm aufweisen und/oder eine Länge von 2,5 mm bis 30 mm und vorzugsweise zwischen 10 mm und 20 mm aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (12) in dem Träger (11) innerhalb der durch die Öffnungen (13) definierten Fläche liegen.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13, 23) in dem Träger (11) und dem Dekormaterial (20) größer als die Löcher (12, 22) sind.
DE102020120032.3A 2020-07-29 2020-07-29 Verfahren zum Einbringen von Öffnungen in ein auf einen Träger kaschiertes Dekormaterial Active DE102020120032B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120032.3A DE102020120032B4 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Verfahren zum Einbringen von Öffnungen in ein auf einen Träger kaschiertes Dekormaterial
US18/007,091 US20230264297A1 (en) 2020-07-29 2021-06-25 Method for introducing openings into a decorative material laminated onto a carrier
PCT/EP2021/067531 WO2022022911A1 (de) 2020-07-29 2021-06-25 Verfahren zum einbringen von öffnungen in ein auf einen träger kaschiertes dekormaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120032.3A DE102020120032B4 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Verfahren zum Einbringen von Öffnungen in ein auf einen Träger kaschiertes Dekormaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020120032A1 DE102020120032A1 (de) 2022-02-03
DE102020120032B4 true DE102020120032B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=76942972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120032.3A Active DE102020120032B4 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Verfahren zum Einbringen von Öffnungen in ein auf einen Träger kaschiertes Dekormaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230264297A1 (de)
DE (1) DE102020120032B4 (de)
WO (1) WO2022022911A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045638A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Takata-Petri Ag Verfahren zur Befestigung eines Emblems an einem Kraftfahrzeugteil sowie Emblemanordnung
US20110162910A1 (en) 2007-08-15 2011-07-07 Rohr, Inc. Linear acoustic liner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744776A (en) * 1989-07-14 1998-04-28 Tip Engineering Group, Inc. Apparatus and for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening
FR2849794B1 (fr) * 2003-01-09 2006-05-05 S M T C Latte pour table de machine de decouple laser
DE102011082344B4 (de) * 2011-09-08 2015-04-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtbare Dekorschicht aus einem nicht transparenten Material, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Schicht.
JP6594794B2 (ja) * 2016-02-25 2019-10-23 日本プラスト株式会社 エアバッグカバー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110162910A1 (en) 2007-08-15 2011-07-07 Rohr, Inc. Linear acoustic liner
DE102009045638A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Takata-Petri Ag Verfahren zur Befestigung eines Emblems an einem Kraftfahrzeugteil sowie Emblemanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230264297A1 (en) 2023-08-24
DE102020120032A1 (de) 2022-02-03
WO2022022911A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623883B1 (de) Überzug für die Abdeckung eines Airbags
DE102014104084A1 (de) System zur elastischen mittelnden Ausrichtung, Verfahren zum Herstellen desselben und Schneidstempel dafür
EP1980455A2 (de) Airbagschwächung bei Leder mit Schärfen und Schneiden
DE10158401A1 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE202010017301U1 (de) Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung
DE102020120032B4 (de) Verfahren zum Einbringen von Öffnungen in ein auf einen Träger kaschiertes Dekormaterial
WO2002026534A1 (de) Airbag-abdeckung mit sollbruchlinie und verfahren zu deren herstellung
DE10311421C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierenden Blasformteils mit innenliegendem Schallabsorber
DE202016105280U1 (de) Flexibler, konturfreundlicher Kennzeichenschidträger
DE102016112983A1 (de) Energieabsorbierende Instrumententafelkomponente
DE10122376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Schwächung für den Airbagbereich in eine Dekorschicht
DE102016111741A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils aus Kunststoff mit wenigstens einem Durchbruch zur Aufnahme eines Anbauteils und ein solches Verkleidungsbauteil
DE102020128595A1 (de) Verfahren zur Erbringung von Schwächungen in ein Dekormaterial
WO2012004012A1 (de) Verfahren zum einbringen einer unsichtbaren schwächung in eine dekorschicht sowie verfahren zur herstellung einer airbagabdeckung mit einer so geschwächten dekorschicht
EP2637819B1 (de) Verfahren zur erzeugung von messer - oder laserschwächungen von lederhäutung
DE102018116039B4 (de) Nähwerkzeug zur Herstellung mindestens einer Konturnaht an einer Formhaut und Vorrichtung mit einem derartigen Nähwerkzeug
DE3009465C2 (de) Schichtfasermatte zur Herstellung von räumlich verpreßten Formteilen im Trockenverfahren
DE102016101765A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwächung in einem Deckmaterial und Deckmaterial für ein Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102008060817A1 (de) Innenverkleidungsteil mit Nahtpositionierung
DE102018202475A1 (de) Strukturbauteil mit mehreren Organoblechstücken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1234922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen schallabsorbierenden Elementes
DE102007004415B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE10242887B4 (de) Laminiertes Blendenelement
DE19627053C1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines profilierten Kunststoffstrangs längs des Randes einer Glasscheibe
DE102022103620A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eine funktionsöffnung aufweisenden dekorelements für ein kraftfahrzeug sowie dekorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0013020000

Ipc: B32B0038040000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division