DE102020118270A1 - Elektrisches Verbindungsschaltglied - Google Patents

Elektrisches Verbindungsschaltglied Download PDF

Info

Publication number
DE102020118270A1
DE102020118270A1 DE102020118270.8A DE102020118270A DE102020118270A1 DE 102020118270 A1 DE102020118270 A1 DE 102020118270A1 DE 102020118270 A DE102020118270 A DE 102020118270A DE 102020118270 A1 DE102020118270 A1 DE 102020118270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
contact
contact piece
switching element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118270.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020118270.8A priority Critical patent/DE102020118270A1/de
Priority to DE202020104136.3U priority patent/DE202020104136U1/de
Publication of DE102020118270A1 publication Critical patent/DE102020118270A1/de
Priority to PCT/DE2021/100583 priority patent/WO2022008000A1/de
Priority to EP21742701.2A priority patent/EP4179557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/004Closing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungsschaltglied zum schnellen und sicheren Kurzschließen zweier Stromschienen mit zwei elektrischen Kontaktelementen und einem Kontaktstück zur Verbindung der Kontaktelemente, wobei das Kontaktstück entlang einer Bewegungsbahn bewegbar und dadurch das Verbindungsschaltglied von einem elektrisch getrennten Zustand in einen elektrisch verbundenen Zustand überführbar ist, wobei das Kontaktstück im getrennten Zustand mit keinem der Kontaktelemente elektrisch verbunden und im verbundenen Zustand mit beiden Kontaktelementen elektrisch verbunden ist, wobei die Kontaktelemente so ausgebildet sind, dass im verbundenen Zustand die Kontaktelemente das Kontaktstück von gegenüberliegenden Seiten umgreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungsschaltglied zum gezielten Kurzschließen eines Stromkreises mit Energien von bis zu 100 kJ, das gegenüber bisherigen Verbindungsschaltgliedern oder Relais weniger Bauraum erfordert, deutlich kleiner, leichter und kostengünstiger herzustellen ist, bei seinem aktiven Auslösen weniger aktivierbares Material benötigt und dabei dennoch sicher, schnell und ohne Kontaktprellen schaltet. Das Schaltprinzip ist für Stromkreise bis zu 10 kV Betriebsspannung gut einsetzbar, zudem kann die Zeitdauer zwischen Ansteuerung des elektrischen Verbindungsschaltglieds und dem Kurzschließen des Stromkreises auf bis zu 40 µsec gesenkt werden und ist damit um zwei Größenordnungen schneller als man mit beispielsweise einem Relais schalten könnte.
  • Elektrische Verbindungsschaltglieder zum Schließen von Stromkreisen werden beispielsweise verwendet, um nach einem KFZ-Unfall elektrische Energie aus einem KFZ-Untersystem zu nehmen. So haben beispielsweise Inverter von Elektrofahrzeugen auch nach deren Abschaltung noch kapazitiv Energie gespeichert, die nach einem Unfall und nach dem Abtrennen der Fahrzeugbatterie so schnell wie möglich aus dem System genommen werden muss, d.h. beispielsweise in Wärme umgewandelt werden muss, um einen Brand oder eine Explosion zu verhindern. Hierfür können beispielsweise elektrische Unterbrechungsschaltglieder mit einer sogenannten Mittelelektrode verwendet werden, wie sie in der DE 10 2016 124 176 A1 beschrieben werden.
  • Bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellen ist das jedoch anders, da hier die aus dem System abzuführende Energie wesentlich höher ist. Bei Brennstoffzellen liegt das Problem darin, dass zwar nach einem Unfall die Wasserstoff- und die Sauerstoffzufuhr unterbrochen werden kann, jedoch in der Brennstoffzelle selbst in diesem Fall noch ausreichend reaktives Brennmaterial vorhanden ist, um die genannten hohen Energien zu erzeugen. Bei so hohen Energien eignen sich die zuvor genannten Schalter mit der genannten Mittelelektrode nicht mehr.
  • Deshalb stellt der Stand der Technik sogenannte Pyroschalter zur Verfügung, bei denen ein Kontaktstück mittels eines Anzünders in einer Bewegungsrichtung von einer Ausgangsposition in eine Endposition bewegt wird, wobei in der Endposition zwei Anschlusskontakte miteinander verbunden werden, durch die dann der maximale Kurzschlussstrom fließt. Wie hier in den 4A und 4B sowie 5A und 5B ersichtlich, können solche Anschlusskontakte durch zwei in der Bewegungsrichtung des Kontaktstücks hintereinander angeordnete Leiterelemente gebildet werden, die dann von dem Kontaktstück überbrückt werden, ähnlich dem in der DE 10 2014 110 825 A1 beschriebenen, sogenannten Wuchtschalter, nur mit umgekehrter Wirkung.
  • Die DE 10 2010 010 669 A1 zeigt ein elektrisches Verbindungsschaltglied, bei dem das Kontaktstück vor dem Schalten mit nur einem der beiden elektrischen Anschlusskontakte verbunden ist. Nach dem Schalten sitzt das Kontaktstück in einer für dieses vorgesehenen Aufnahmevorrichtung, wodurch über das elektrisch leitende Kontaktstück eine Verbindung zwischen den beiden elektrischen Anschlusskontakten hergestellt wird.
  • Eine weitere Lösung des Stands der Technik ist das Bereitstellen eines einer Kontaktfeder ähnlichen Relaiskontakts, wie es hier in den 6A und 6B gezeigt ist.
  • Die Kontaktfederausführung nach 6A und 6B hat den Nachteil einer nur beschränkten Stromtragfähigkeit, auch ist die Kontaktierung nur berührend und nicht verschweißend, also nicht langzeitstabil, die Ausführungen des Stands der Technik nach 4 und 5 weisen den Nachteil auf, dass für die Verbindung der beiden Anschlusskontakte das Kontaktstück mit einer relativ großen Kraft beaufschlagt werden muss, um ein sicheres Kontaktieren bzw. Verschweißen beider Kontakte nach der Kolbenbewegung zu gewährleisten. Weiterhin benötigen diese Baugruppen relativ viel Bauraum und haben ein hohes Gewicht.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Verbindungschaltglied zur Verfügung zu stellen, das auf einem möglichst geringen Bauraum und unter Verwendung von möglichst wenig aktivierbarem Material (Zündmaterial oder Detonationsmaterial) in der Lage ist, aus einem System schnell und sicher Energien bis zu 100 kJ abzuführen und den Kurzschluss sicher aufrechtzuerhalten.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrisches Verbindungsschaltglied des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 10 zeigen weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Verbindungsschaltglied weist zwei elektrisch leitfähige Kontaktelemente und ein elektrisch leitfähiges Kontaktstück zur Verbindung der Kontaktelemente auf. Das Kontaktstück ist entlang einer Bewegungsbahn bewegbar, wodurch das Verbindungsschaltglied von einem elektrisch getrennten Zustand in einen elektrisch verbundenen Zustand überführbar ist. Das Kontaktstück ist im getrennten Zustand mit keinem der Kontaktelemente elektrisch verbunden und im verbundenen Zustand mit beiden Kontaktelementen elektrisch verbunden. Die Kontaktelemente sind so ausgebildet, dass im verbundenen Zustand die Kontaktelemente das Kontaktstück von gegenüberliegenden Seiten umgreifen. Auf diese Weise können die beiden Kontaktelemente zusammen in einer kompakten Bauweise angeordnet werden, so dass der Raumbedarf des erfindungsgemäßen Verbindungsschaltglieds geringer als bei Verbindungsschaltgliedern des Stands der Technik ist.
  • In einer Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass die Kontaktelemente auf gegenüberliegenden Seiten der Achse der Bewegungsbahn des Kontaktstücks angeordnet sind. Auf diese Weise kann das Kontaktstück zwischen die Kontaktelemente einfahren und verbindet diese elektrisch zeitgleich. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verbindungsschaltglied mit hoher Geschwindigkeit geschaltet werden.
  • Die Kontaktelemente sind vorzugsweise in einer Ebene parallel zueinander angeordnet, wobei die Ebene schräg oder senkrecht zur Bewegungsbahn des Kontaktstücks angeordnet ist. Eine im Wesentlichen senkrechte Anordnung ist erfindungsgemäß bevorzugt, da dies bautechnisch leichter zu realisieren ist.
  • In einer Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass die Kontaktelemente geometrisch identisch sind. Dabei ist es bevorzugt, dass die Kontaktelemente so ausgebildet sind, dass sie, wenn sie entlang einer gedachten Mittelachse um 180° gedreht werden, ineinander überführbar sind. Die Mittelachse entspricht hier vorzugsweise der Achse der Bewegungsbahn des Kontaktstücks. Die Kontaktelemente können jeweils teilkreisförmig ausgebildet sein, wodurch sie ein rundes bzw. zylinderförmiges Kontaktstück hervorragend umgreifen können. Die Kontaktelemente können aber auch klammerartig oder schleifend ausgebildet sein. Auch die letztgenannten Formen können ein rundes oder zylinderförmiges Kontaktstück gut umgreifen. Es ist aber auch denkbar, dass das Kontaktstück eine andere Grundfläche als einen Kreis hat, beispielsweise ein Quadrat, Rechteck, Fünfeck oder Sechseck. Die beiden Kontaktelemente bilden somit zusammen eine Aufnahmestruktur für das Kontaktstück. Es ist bevorzugt, dass sich diese Aufnahmestruktur bei Aufnahme des Kontaktstücks so aufweitet, dass nach der Abbremsung beziehungsweise dem Einfahren des Kontaktstücks ein stabiler, stetiger Kontaktdruck auf den Kontaktelementen vorhanden ist, der so hoch werden kann, dass die Kontaktelemente mit dem Kontaktstück an den Berührungsflächen sogar innig miteinander verschweißen. Das Kontaktstück kann hierbei angeritzt oder sogar verformt werden, um einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen. Je nach verwendetem Material der Kontaktelemente kann der Strom über die beiden elektrischen Anschlusskontakte des erfindungsgemäßen Verbindungsschaltglieds reduziert werden. Die elektrischen Anschlusskontakte sind mit den Kontaktelementen verbunden. Anschlusskontakt und Kontaktelement bilden vorzugsweise eine Einheit und sind vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Kontaktelemente sind vorzugsweise aus Kupfer oder einem Edelstahl hergestellt, das Kontaktstück kann auch ein metallisierter oder mit einer mehr oder weniger elektrisch leitfähigen Schicht beschichteter Nichtleiter sein, beispielsweise eine elektrisch leitfähig beschichtete Keramik oder ein elektrisch leitfähig beschichteter Kunststoff.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Kontaktstück bei der Überführung vom getrennten Zustand in den verbundenen Zustand beide Kontaktelemente im Wesentlichen zeitgleich berührt. Auf diese Weise kann eine einfache Bauweise und ein schnelles Schalten des Verbindungsschaltglieds gewährleistet werden. Dabei ist es bevorzugt, dass das Kontaktstück die beiden Kontaktelemente mit einem maximalen zeitlichen Versatz von weniger als 0,2 ms berührt.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße Verbindungsschaltglied eine Haltevorrichtung aufweisen. Diese Haltevorrichtung ist vorzugsweise als Gehäuse für die Kontaktelemente ausgebildet. Die Kontaktelemente sind hierbei vorzugsweise über die Anschlusskontakte an der Haltevorrichtung befestigt. Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung im Inneren eine Begrenzung auf, innerhalb derer die Kontaktelemente angeordnet sind. Dabei umgibt die Haltevorrichtung die elektrischen Kontaktelemente vorzugsweise derart, dass deren Lage zueinander sowohl im verbundenen wie im getrennten Zustand des Verbindungsschaltglieds im Wesentlichen gesichert ist. Darunter ist zu verstehen, dass die Kontaktelemente sich nur in geringem Maße bewegen können, wenn das Kontaktstück zwischen ihnen aufgenommen wird. Vorzugsweise ist zwischen der Begrenzung der Haltevorrichtung und den Kontaktelementen ein Spalt vorhanden, der es ermöglicht, dass die oben erwähnte Aufnahmestruktur bei der Aufnahme des Kontaktstücks etwas bis maximal zur Begrenzung durch die Haltestruktur aufweiten kann. Auf diese Weise ist eine Überdehnung der Kontaktelemente nicht möglich und der sichere Kontakt mit dem Kontaktstück ist gewährleistet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Kontaktstück mithilfe eines aktivierbaren Antriebs entlang seiner Bewegungsbahn bewegt wird. Der aktivierbare Antrieb kann ein Anzünder, ein Gasgenerator oder ein Detonator sein, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Der aktivierbare Antrieb ist vorzugsweise ansteuerbar und wird beispielsweise dann ausgelöst, wenn ein Stromkreis gezielt kurzgeschlossen werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mithilfe der folgenden Figuren beschrieben, wobei die 4A und 4B bis 6A und 6B Ausführungsformen nach dem Stand der Technik sind. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen können sämtliche Merkmale, die in einer Ausführungsform gezeigt sind, auch auf die anderen Ausführungsformen übertragen werden, sofern es technisch nicht ausgeschlossen ist:
    • 1 zeigt in der Mitte den Schnitt eines zusammengebauten erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsschaltglieds im elektrisch nicht verbundenen Zustand, wobei oben eine Ansicht nach Schnitt B-B und unten eine Ansicht nach Schnitt A-A gezeigt wird.
    • 2A zeigt unten eine schematische seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsschaltglieds im elektrisch nicht verbundenen Zustand, wobei oben eine Ansicht nach Schnitt B-B gezeigt wird.
    • 2B zeigt eine schematische seitliche Ansicht eines Verbindungsschaltglieds nach 2A im elektrisch verbundenen Zustand. Hier wurde nach der Auslösung der Baugruppe das Kontaktstück zwischen die beiden Kontaktelemente gedrückt.
    • 3A zeigt unten eine schematische seitliche Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsschaltglieds im elektrisch nicht verbundenen Zustand, wobei oben eine Ansicht nach Schnitt B-B gezeigt wird.
    • 3B zeigt eine schematische seitliche Ansicht eines Verbindungsschaltglieds nach 3A im elektrisch verbundenen Zustand. Gegenüber der Ansicht in 2B wird hier das Kontaktstück nicht zwischen die Kontaktelemente gedrückt, sondern eingeschossen, weil hier der Kolben zurückgehalten wird.
    • 4A zeigt eine schematische seitliche Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsschaltglieds im elektrisch nicht verbundenen Zustand, bei dem zwei parallel zueinander angeordnete Kontaktelemente zeitlich nacheinander von einem Kontaktstück kontaktiert werden. Das hier gezeigte Schaltprinzip ist Stand der Technik.
    • 4B zeigt eine schematische seitliche Ansicht eines Verbindungsschaltglieds nach 4A im elektrisch verbundenen Zustand.
    • 5A zeigt eine schematische seitliche Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsschaltglieds im elektrisch nicht verbundenen Zustand, bei dem zwei parallel zueinander angeordnete Kontaktelemente zeitlich nacheinander von einem zeitweise frei fliegendem Kontaktstück kontaktiert werden. Das hier gezeigte Schaltprinzip ist Stand der Technik.
    • 5B zeigt eine schematische seitliche Ansicht eines Verbindungsschaltglieds nach 5A im elektrisch verbundenen Zustand.
    • 6A zeigt eine schematische seitliche Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsschaltglieds im elektrisch nicht verbundenen Zustand, bei dem zwei Relais-ähnlich angeordnete Kontaktelemente durch die Bewegung des Kontaktstücks miteinander verbunden werden. Gegenüber einem normalen Relais wird hier lediglich der Elektromagnet durch ein pyrotechnisches Kraftelement ersetzt.
    • 6B zeigt eine schematische seitliche Ansicht eines Verbindungsschaltglieds nach 6A im elektrisch verbundenen Zustand.
    • 7A zeigt eine Draufsicht entlang der gedachten Mittelachse auf zwei kreisförmige elektrische Kontaktelemente mit elektrischen Anschlusskontakten.
    • 7B zeigt eine Draufsicht entlang der gedachten Mittelachse auf zwei klammerartige elektrische Kontaktelemente mit elektrischen Anschlusskontakten.
    • 7C zeigt eine Draufsicht entlang der gedachten Mittelachse auf zwei schleifende elektrische Kontaktelemente mit elektrischen Anschlusskontakten.
    • 8A zeigt eine Draufsicht entlang der gedachten Mittelachse auf zwei kreisförmige elektrische Kontaktelemente mit elektrischen Anschlusskontakten; gegenüber 7A sind hier jedoch die Anschlusskontakte winkelig gebogen.
    • 8B zeigt eine Draufsicht auf die beiden Kontaktelemente nach 7A und 7B um 90° gedreht, so dass man die Anschlussbohrungen der beiden Kontaktelemente sieht.
    • 8C zeigt wieder eine Draufsicht auf die beiden Kontaktelemente nach 7A und 7B um 90° gedreht, so dass man die Anschlussbohrungen der beiden Kontaktelemente sieht. Gegenüber 8B sind hier jedoch die beiden Anschlussbohrungen der Kontaktelemente aus der Mittellinie der Kontaktelemente verschoben, um die gesamte Baugruppe wieder anders positionieren zu können.
  • Die 1 zeigt in der Mitte den Schnitt eines zusammengebauten erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsschaltglieds 1 im elektrisch nicht verbundenen Zustand. Das Verbindungsschaltglied 1 weist ein erstes Gehäuse 6, das auch als Haltevorrichtung für die elektrischen Kontaktelemente 2a und 2b dient, und ein zweites Gehäuse 10 auf. In dem ersten Gehäuse 6 sind vorzugsweise die elektrischen Kontaktelemente 2a und 2b untergebracht, die vorzugsweise mit den damit verbundenen elektrischen Anschlusskontakten 8a und 8b verbunden sind. Vorzugsweise sind die elektrischen Kontaktelemente 2a und 2b und die Anschlusskontakte 8a und 8b einstückig ausgebildet. Die Anschlusskontakte 8a und 8b werden dabei von dem ersten Gehäuse 6 gehalten und halten auf diese Weise indirekt die elektrischen Kontaktelemente 2a und 2b in dem ersten Gehäuse 6 in der gewünschten Anordnung bzw. Position. Die Anschlusskontakte 8a und 8b weisen vorzugsweise Bohrungen 9 auf, an denen das gesamte Verbindungsschaltglied 1 angeschraubt bzw. befestigt werden kann. Damit kann die gesamte Baugruppe an sogenannte Stromschienen geschraubt werden. Die Bohrungen 9 der elektrischen Anschlusskontakte 8a und 8b können so versetzt werden, wie es die gewünschte Einbaulage des Verbindungsschaltglieds 1 zwischen bzw. auf den kurzzuschließenden Stromschienen gerade erfordert. Wie aus der oberen Abbildung der 1 gesehen werden kann, die einen Schnitt B-B durch das Verbindungsschaltglied 1 darstellt, sind die Kontaktelemente 2a und 2b um eine gedachte Mittelachse 5 kreisförmig bzw. teilkreisförmig ausgebildet. Die Kontaktelemente 2a und 2b sind so ausgebildet, dass sie sich gegenseitig nicht berühren und in ihrer Mitte ein Kontaktstück 3 aufnehmen können, das elektrisch leitend ist und die Kontaktelemente 2a und 2b im verbundenen Zustand des Verbindungsschaltglieds 1 miteinander elektrisch verbinden. Auf diese Weise kann ein Strom von dem elektrischen Anschlusskontakt 8a zu dem elektrischen Anschlusskontakt 8b, oder umgekehrt, fließen. Wie in 1 gezeigt, berühren die elektrischen Kontaktelemente 2a und 2b im verbundenen Zustand des Verbindungsschaltglieds 1 das vorzugsweise zylinderförmige Kontaktstück 3 von zwei gegenüberliegenden Seiten 4a und 4b (Bezugszeichen in 1 nicht gezeigt, jedoch in den 2B und 3B). Das erste Gehäuse 6 weist vorzugsweise Befestigungsbohrungen 17 auf, die dazu dienen können, einen oberen Deckel 19 mit den Schrauben 21 anzubringen, bzw. das erste Gehäuse (Haltevorrichtung für die elektrischen Kontaktelemente) 6 mit dem zweiten Gehäuse 10 fest verbinden zu können. Das zweite Gehäuse 10 weist vorzugsweise im nicht verbundenen Zustand des Verbindungsschaltglieds 1 das Kontaktstück 3 auf, das vorzugsweise mit dem Kolben 11 verbunden ist. Das Kontaktstück 3 kann an der dem ersten Gehäuse 6 abgewandten Seite eine Bohrung aufweisen, in der ein Nippel des Kolbens 11 Platz finden kann, d.h. das Kontaktstück 3 kann über diesen Nippel auf den Kolben 11 gesteckt sein. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Verbindungsschaltglied 1 vorzugsweise einen aktivierbaren Antrieb 7 auf, der in 1 in nicht ausgelöster Form gezeigt ist. Der aktivierbare Antrieb 7 befindet sich vorzugsweise auf der Seite des Kolbens 11, die dem Kontaktstück 3 gegenüberliegt. Auf diese Weise kann bei Auslösung des aktivierbaren Antriebs 7 das Kontaktstück 3 entlang einer Achse 5 bewegt werden und kommt vorzugsweise zwischen den elektrischen Kontaktelementen 2a und 2b zum Stillstand. Für Letzteres dienen vorzugsweise sogenannte Notstoppelemente 16 (Bezugszeichen in den 2B und 3B gezeigt) bzw. der obere Deckel 19. Der obere Deckel 19 kann weiterhin eine Sensorschraube 22 aufweisen, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob das Verbindungsschaltglied 1 im elektrisch verbundenen oder elektrisch nicht verbundenen Zustand vorliegt. Zwischen dem oberen Deckel 19 und dem ersten Gehäuse 6 kann zur Abdichtung des Innenraumes des Verbindungsschaltglieds 1 eine Dichtfolie 26 vorgesehen sein. Der Kolben 11 wird nach der Auslösung des aktivierbaren Antriebs 7 innen vom zweiten Gehäuse 10 geführt. Weiterhin weist der Kolben 11 vorzugsweise an der dem Kontaktstück 3 abgewandten Seite einen einseitig geöffneten vorzugsweise zylinderförmigen Hohlraum auf, in dem der aktivierbare Antrieb 7 angeordnet ist. Eine an den Kolben 11 angeordnete Kolbendichtungen 12 zwischen dessen Außenseite und der Innenseite des zweiten Gehäuses 10 kann den Innenraum des Verbindungsschaltglieds 1 abdichten. An der Unterseite kann ein Kabeleinlass 25 für elektrische Kabel oder pyrotechnische Übertragungsleitungen (TLX, Shocktube etc.) vorgesehen sein, über die der aktivierbare Antrieb 7 aktiviert werden kann. Wie in der 1 gezeigt, kann weiterhin ein Vergussteil vorgesehen sein, mit dem der Innenraum des zweiten Gehäuses 10 an der Unterseite in Verbindung mit einem Verschluss und Träger 23 des aktivierbaren Antriebs verschlossen wird. An der Unterseite des zweiten Gehäuses 10 befindet sich vorzugsweise ein unterer Deckel 20, der in seiner Mitte eine Kabelöffnung aufweisen kann. Der Schnitt A-A durch den unteren Deckel 20 ist in der Abbildung unten in der 1 gezeigt. Der untere Deckel 20 kann eine oder mehrere Befestigungsbohrungen 17 aufweisen. Über diese kann der untere Deckel 20 mit dem zweiten Gehäuse 10 über Deckelschrauben 21 verschraubt werden. Zwischen dem unterem Deckel 20 und dem zweiten Gehäuse 10 kann eine Dichtfolie 26 vorgesehen sein. Gehäuse 10 kann mit Gehäuse 6 einstückig sein. In anderen Ausführungsformen können alle Teile 20, 10, 6 und 19 einstückig gespritzt sein, mit oder ohne Einlegeteile Sensor 22, Verschluss 23 samt Kolben 11, Antrieb 7 und Kontaktstück 3. Das zweite Gehäuse 10 und das erste Gehäuse 6 sind in der Regel aus einem elektrisch nicht-leitenden Kunststoff hergestellt; werden hier elektrisch leitfähige Materialien verwendet, müssen die Kontaktelemente allseitig abisoliert werden. Beim Einfahren des Kontaktstücks 3 würde die Isolation der Kontaktelemente 2a und 2b an den Berührungsstellen abgeschabt, aufgerissen oder abgerissen werden, um damit wieder die beiden Kontaktelemente 2a und 2b elektrisch miteinander zu verbinden. Das Kontaktstück 3 kann aus Metall oder aus einem mit elektrisch leitendem Material beschichteten Nichtleiter bestehen. Beispielsweise aus Keramik oder aus Kunststoff.
  • 2A und 3A zeigen unten schematische seitliche Ansichten eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsschaltglieds im elektrisch nicht verbundenen Zustand, wobei oben jeweils eine Ansicht nach Schnitt B-B gezeigt wird. 2B und 3B zeigen jeweils eine schematische seitliche Ansicht eines Verbindungsschaltglieds nach 2A bzw. 3A im elektrisch verbundenen Zustand. Bei den Bezugszeichen mit den gleichen Nummern wie in 1 kann hierauf jeweils gegenseitig Bezug genommen werden. Wird der aktivierbare Antrieb 7 ausgelöst, dann wird der Kolben 11 durch den im Inneren des zweiten Gehäuses 10 erzeugten Gasdruck angetrieben. Die Kolbendichtung 12 soll hierbei für ein effizientes Antreiben des Kolbens 11 sorgen, indem sie Gasverluste verhindert. Die Kolbendichtung 12 kann auch selbstlidernd ausgebildet sein, d.h. bei Druckbeaufschlagung wölbt sich der Kolben 11 an der hinteren Kante so auf, dass es auch hierzu einer Abdichtung zwischen Kolben 11 und zweitem Gehäuse 10 kommen kann. Hierbei kann unter Umständen ganz auf die Kolbendichtung 12 verzichtet werden. Durch den Kolben 11 wird der von dem aktivierbaren Antrieb 7 erzeugte Gasdruck in Kraft umgewandelt, die das Kontaktstück 3 beschleunigt und nach dem ersten Kontakt mit den Kontaktelementen 2a und 2b mit Gewalt zwischen diese hineingedrückt (2A, das Kontaktstück 3 bleibt stets mit dem Kolben 11 verbunden) oder hineingeschossen (3A, das Kontaktstück 3 löst sich vor dem Einfahren in die Kontaktelemente 2A und 2B vom Kolben 11) wird. Der Kolben 11 kann aus Metall oder aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen. Bei letzterem kann der Zündkreis und das zweite Gehäuse 10 elektrisch gegenüber dem Hauptstromkreis über die elektrischen Anschlusskontakte 8a und 8b isoliert werden. Wird der Kolben 11 aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt, kann auf einen Isolationsadapter 18, wie in 3A und 3B gezeigt, verzichtet werden, sofern der Zündkreis vom Hauptstromkreis getrennt werden soll. In den 2B und 3B liegt der aktivierbare Antrieb 13 in seiner ausgelösten Form vor.
  • In den 2B und 3B sieht man in den oberen Abbildungen mit Schnitt B-B wie das Kontaktstück 3 von den teilkreisförmig gebogenen Kontaktelementen 2a und 2b von zwei gegenüberliegenden Seiten 4a und 4b umschlossen wird. In anderen Worten wird das einfallende Kontaktstück 3 von der aus den Kontaktelementen 2a und 2b gebildeten Aufnahmestruktur aufgenommen, so dass ein guter elektrischer Kontakt zwischen dieser Aufnahmestruktur und dem Kontaktstück 3 hergestellt wird, im Extremfall werden alle drei Bauteile an den Kontaktstellen miteinander verschweißt. Da die Kontaktelemente 2a und 2b nicht direkt an der Begrenzung 15 der Haltevorrichtung anliegen, können diese sich in die Richtung der Begrenzung 15 beim Einfahren des Kontaktstück 3 bewegen, bzw. die davon gebildete Aufnahmestruktur sich aufweiten, ohne dass das Material plastisch verformt wird, so dass nach der Abbremsung bzw. dem Einfahren des Kontaktstücks 3 ein stabiler und stetiger Kontaktdruck vorhanden ist. Das Kontaktstück 3 kann hierbei angesetzt oder sogar verformt werden, um einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen. Je nach verwendetem Material kann zwischen den Kontaktelementen 2a und 2b der über sie fließende Strom stark reduziert, sowie durch den hier vorliegenden elektrischen Widerstand zudem ein hoher Energiebetrag schon in der Baugruppe in Wärme umgewandelt werden. Als Werkstoffe sind deshalb Kupfer und Edelstähle für die Kontaktelemente 2a und 2b bevorzugt. Die Haltevorrichtung 6 für die elektrischen Kontaktelemente 2a und 2b (erstes Gehäuse) sichert die Lage der Kontaktelemente 2a und 2b zueinander und in Bezug auf das einfallende Kontaktstück 3. Gleichzeitig verhindert die Haltevorrichtung 6 mit der Begrenzung 15, dass die von den Kontaktelementen 2a und 2b gebildete Aufnahmestruktur beim Einfahren des Kontaktstücks 3 zu weit gedehnt wird und verhindert so, dass die Aufnahmestruktur plastisch verformt wird.
  • Bei der in den 2A und 2B gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsschaltglieds 1 wird das Kontaktstück 3 zwischen die Kontaktelemente 2a und 2b lediglich eingefahren bzw. eingedrückt, da es sich von dem Kolben 11 nicht löst, weil dieser vorzugsweise in dem zweiten Gehäuse 10 so weit bewegt werden kann, dass das Kontaktstück voll zwischen die beiden Kontaktelemente 2a und 2b eingedrückt werden kann. Dahingegen ist in den 3A und 3B eine Ausführungsform gezeigt, in der das zweite Gehäuse 10 sogenannte Stoppelemente 14 für den Kolben 11 aufweist, so dass den Kolben 11 am Ende seiner Bewegung stoppt. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das Kontaktstück 3 zwischen die beiden Kontaktelemente 2a und 2b eingeschossen wird, und zwar vorzugsweise durch eine kurze Wegstrecke eines Freiflugs.
  • 4A und 4B , sowie 5A und 5B zeigen je eine Ausführungsform nach dem Stand der Technik, bei dem durch Auslösung des aktivierbaren Antriebs 7 ein Kolben 11 innerhalb eines Gehäuses 10 ein Kontaktstück 3 zwischen zwei Aussparungen zweier parallel angeordneter Kontaktelemente 2a und 2b bewegt wird, und dabei über die elektrischen Anschlusskontakte 8a und 8b einen Stromfluss I ermöglicht. Der Nachteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Kontaktelemente 2a und 2b relativ weit voneinander entfernt sind und deshalb nicht so platzsparend angeordnet werden können wie bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen. Weiterhin erfolgt die Kontaktierung der Kontaktelemente 2a und 2b nicht zeitgleich, sondern nacheinander, so dass die Überbrückung der elektrischen Anschlusskontakte 8a und 8b nicht so schnell stattfinden kann, wie es beim erfindungsgemäßen Verbindungsschaltglied 1 ist. Auch in Ausführungen, in denen das Kontaktstück 3 bereits im Kontaktelement 8b sitzt oder mit diesem elektrisch verbunden ist (nicht gezeichnet), fährt das Kontaktstück 3 nach der Aktivierung des Verbindungsschaltglieds erst noch in Richtung Kontaktelement 8b, wobei insbesondere bei Kontaktelement 8b dann sichergestellt werden muss, dass sich das Kontaktstück 3 nach dem Einfahren in Kontaktelement 8b mit dem Kontaktelement 8a sicher verbindet bzw. dieses sicher kontaktiert. Das Kontaktstück 3 muss also vor der Kontaktierung mit Kontaktelement 8a ungehindert durch Kontaktelement 8b hindurchgleiten können. In den 4A und 4B ist eine Ausführungsform gezeigt, in der das Kontaktstück 3 im vollständig zwischen die Kontaktelemente 2a und 2b eingefahrenen Zustand immer noch auf dem Kolben 11 sitzt, d.h. das Kontaktstück 3 wird nicht frei fliegend, sondern von dem Kolben 11 geführt in die Kontaktelemente 2a und 2b eingedrückt. Im Gegensatz dazu zeigen die 5A und 5B eine Ausführungsform, in der das Gehäuse 10 Stoppelemente 14 für den Kolben 11 aufweist, so dass das Kontaktstück 3 nicht von dem Kolben 3 bis zu den Kontaktelementen 2a und 2b geführt werden kann, sondern durch einen durch den aktivierbaren Antrieb 7 beaufschlagten Impuls sich im Freiflug zu den Kontaktelementen 2a und 2b bewegt und somit in diese eingeschossen wird. Auch hier werden die Kontaktelemente 8a und 8b nacheinander vom Kontaktstück 3 kontaktiert bzw. kurz vor dem Stopp des Kontaktstücks 3 mit diesem verschweißt.
  • In den 6A und 6B wird eine Ausführungsform gezeigt, in der zwei als parallel angeordnete Kontaktfedern ausgebildete Kontaktelemente 2a und 2b vorliegen, wobei durch die Auslösung des aktivierbaren Antriebs 7 der Kolben 11 das Kontaktstück 3 auf die Kontaktfeder 2b drückt, die dann bis hin zu der Kontaktfeder 2a gedrückt wird, so dass die Kontaktfedern 2a und 2b miteinander verbunden sind, wodurch ein Strom I von dem elektrischen Anschlusskontakt 8a zu dem elektrischen Anschlusskontakt 8b fließen kann. Diese Ausführungsform hat gegenüber den erfindungsgemäßen Ausführungsformen auch den Nachteil des größeren Platzbedarfs. Weiterhin besteht hier nur ein berührender Kontakt, keine Pressung, kein Einschneiden und vor allem kein Verschweißen der Relais-artigen Kontakte, wie es bei der erfindungsgemäßen Ausformung der Kontaktelemente 2a und 2b ist. Gegenüber einem normalen Relais ist hier lediglich der Elektromagnet durch ein pyrotechnisches Kraftelement ersetzt - und auch hier werden die Kontaktfedern 2a und 2b nur nacheinander vom Kontaktstück 3 berührt bzw. gepresst und nicht praktisch zeitgleich wie beim erfindungsgemäßen Schaltprinzip nach den 1 bis 3.
  • 7A bis 7C zeigen verschiedene Formen eines Paares von Kontaktelementen 2a und 2b, die an die elektrischen Anschlusskontakte anschließen bzw. mit diesen einstückig ausgebildet sind. 7A zeigt eine Ausführungsform, in der die Kontaktelemente 2a und 2b teilkreisförmig ausgebildet sind. Hier ist die Berührung bzw. die spätere Verschweißung zu dem Kontaktstück 3 kreisförmig bis flächig. 7B zeigt eine alternative Ausführungsform eines Paares von Kontaktelementen 2a und 2b, die klammerartig ausgebildet sind. Bei Verwendung eines zylinderförmigen Kontaktstücks 3 erfolgt hier die Kontaktierung des angetriebenen Kontaktstücks 3 nur viermal linear. 7C zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Paares von Kontaktelementen 2a und 2b, die schleifend ausgebildet sind. Bei Verwendung eines zylinderförmigen Kontaktstücks 3 erfolgt hier die Kontaktierung des angetriebenen Kontaktstücks 3 nur zweimal linear. Für alle Ausführungsformen der Kontakteinheiten gilt, dass das Kontaktstück 3 außen anstelle zylindrisch auch vielkantig bzw. vielflächig sein kann, um beispielsweise durch hier an den Kanten des Kontaktstücks 3 beim Einfahren in die Kontaktelemente 2a und 2b dann auftretenden höheren Pressungen leichter eine Verschweißung mit den Kontaktelementen 2a und 2b erreichen zu können.
  • 8A zeigt eine Draufsicht entlang der gedachten Mittelachse 5 auf zwei kreisförmig ausgebildete elektrische Kontaktelemente 2a und 2b mit elektrischen Anschlusskontakten 8a und 8b. Gegenüber 7A sind hier jedoch die Anschlusskontakte 8a und 8b winkelig gebogen, um die Lage des Verbindungsschaltglieds gegenüber den Anschraubpunkten entsprechend ändern zu können. 8B zeigt die Draufsicht auf die beiden Kontaktelemente 2a und 2b nach 7 um 90° gedreht, so dass man nun beispielhaft die Anschlussbohrungen 9 der beiden Kontaktelemente 2a und 2b sieht. 8C zeigt wieder die Draufsicht auf die beiden Kontaktelemente 2a und 2b nach 7 um 90° gedreht, so dass man die Anschlussbohrungen 9 der beiden Kontaktelemente 2a und 2b sieht; gegenüber 8B sind hier jedoch die beiden Anschlussbohrungen 9 der Kontaktelemente 2a und 2b aus der Mittellinie der Kontaktelemente 2a und 2b verschoben, um das gesamte Verbindungsschaltglied nochmal anders positionieren zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsschaltglied
    2a, 2b
    elektrische Kontaktelemente
    3
    Kontaktstück
    4a, 4b
    gegenüberliegende Seiten des Kontaktstücks
    5
    Achse der Bewegungsbahn des Kontaktstücks/gedachte Mittelachse
    6
    Haltevorrichtung für die elektrischen Kontaktelemente (erstes Gehäuse)
    7
    aktivierbarer Antrieb vor dessen Auslösung
    8a, 8b
    elektrische Anschlusskontakte
    9
    (Anschluss)-Bohrung
    10
    zweites Gehäuse
    11
    Kolben
    12
    Kolbendichtung
    13
    aktivierbarer Antrieb nach dessen Auslösung
    14
    Stoppelement für Kolben
    15
    Begrenzung der Haltevorrichtung
    16
    Notstoppelement für das Kontaktstück
    17
    Befestigungsbohrungen
    18
    Isolationsadapter
    19
    oberer Deckel
    20
    unterer Deckel
    21
    Deckelschrauben
    22
    Sensorschraube
    23
    Verschluss und Träger des aktivierbaren Antriebs
    24
    Vergussteil
    25
    Kabeleinlass für aktivierbaren Antrieb
    26
    Dichtfolie
    I
    elektrischer Strom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016124176 A1 [0002]
    • DE 102014110825 A1 [0004]
    • DE 102010010669 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Elektrisches Verbindungsschaltglied (1) mit zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen (2a, 2b) und einem elektrisch leitfähigen Kontaktstück (3) zur Verbindung der Kontaktelemente (2a, 2b), wobei das Kontaktstück (3) entlang einer Bewegungsbahn bewegbar und dadurch das Verbindungsschaltglied (1) von einem elektrisch getrennten Zustand in einen elektrisch verbundenen Zustand überführbar ist, wobei das Kontaktstück (3) im getrennten Zustand mit keinem der Kontaktelemente (2a, 2b) elektrisch verbunden und im verbundenen Zustand mit beiden Kontaktelementen (2a, 2b) elektrisch verbunden ist, wobei die Kontaktelemente (2a, 2b) so ausgebildet sind, dass im verbundenen Zustand die Kontaktelemente (2a, 2b) das Kontaktstück (3) von gegenüberliegenden Seiten (4a, 4b) umgreifen.
  2. Verbindungsschaltglied (1) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktelemente (2a, 2b) auf gegenüberliegenden Seiten (4a, 4b) der Achse (5) der Bewegungsbahn des Kontaktstücks (3) angeordnet sind.
  3. Verbindungsschaltglied (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kontaktelemente (2a, 2b) in einer Ebene parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Ebene schräg oder senkrecht zur Bewegungsbahn des Kontaktstücks (3) angeordnet ist.
  4. Verbindungsschaltglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kontaktelemente (2a, 2b) geometrisch identisch sind.
  5. Verbindungsschaltglied (1) nach Anspruch 4, wobei die Kontaktelemente (2a, 2b) so ausgebildet sind, dass sie, wenn sie entlang einer gedachten Mittelachse (5) um 180° gedreht werden, ineinander überführbar sind.
  6. Verbindungsschaltglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kontaktstück (3) bei der Überführung vom getrennten Zustand in den verbundenen Zustand beide Kontaktelemente (2a, 2b) im Wesentlichen zeitgleich berührt.
  7. Verbindungsschaltglied (1) nach Anspruch 6, wobei das Kontaktstück (3) die beiden Kontaktelemente (2a, 2b) mit einem maximal zeitlichen Versatz von weniger als 0,2 ms berührt.
  8. Verbindungsschaltglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das eine Haltevorrichtung (6) aufweist, die im Inneren eine Begrenzung (15) aufweist, innerhalb derer die Kontaktelemente (2a, 2b) angeordnet sind.
  9. Verbindungsschaltglied (1) nach Anspruch 7, wobei die Haltevorrichtung (6) die elektrischen Kontaktelemente (2a, 2b) derart umgibt, dass deren Lage zueinander sowohl im verbundenen wie im getrennten Zustand des Verbindungsschaltglieds (1) im Wesentlichen gesichert ist.
  10. Verbindungsschaltglied (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei zwischen der Begrenzung (15) und den Kontaktelementen (2a, 2b) ein Spalt vorhanden ist.
  11. Verbindungsschaltglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Kontaktstück (3) mithilfe eines aktivierbaren Antriebs (7) entlang seiner Bewegungsbahn bewegt wird.
  12. Verbindungsschaltglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die elektrischen Anschlusskontakte (8a) und (8b) gerade oder abgewinkelt sind.
DE102020118270.8A 2020-07-10 2020-07-10 Elektrisches Verbindungsschaltglied Pending DE102020118270A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118270.8A DE102020118270A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Elektrisches Verbindungsschaltglied
DE202020104136.3U DE202020104136U1 (de) 2020-07-10 2020-07-17 Elektrisches Verbindungsschaltglied
PCT/DE2021/100583 WO2022008000A1 (de) 2020-07-10 2021-07-05 Elektrisches verbindungsschaltglied
EP21742701.2A EP4179557A1 (de) 2020-07-10 2021-07-05 Elektrisches verbindungsschaltglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118270.8A DE102020118270A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Elektrisches Verbindungsschaltglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118270A1 true DE102020118270A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=72046321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118270.8A Pending DE102020118270A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Elektrisches Verbindungsschaltglied
DE202020104136.3U Active DE202020104136U1 (de) 2020-07-10 2020-07-17 Elektrisches Verbindungsschaltglied

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104136.3U Active DE202020104136U1 (de) 2020-07-10 2020-07-17 Elektrisches Verbindungsschaltglied

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4179557A1 (de)
DE (2) DE102020118270A1 (de)
WO (1) WO2022008000A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417519A (en) * 1981-06-04 1983-11-29 Mcdonnell Douglas Corporation Explosive switch
SE9404455L (sv) * 1994-12-22 1996-06-23 Asea Brown Boveri Elektrisk kopplingsapparat
FR2953322B1 (fr) * 2009-11-27 2013-02-15 Snpe Materiaux Energetiques Interrupteur electrique formant coupe-circuit a actionnement rapide
DE102010010669A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit beidseitig fest verschienten Anschlussklemmen
DE102014110825A1 (de) 2014-07-30 2014-09-18 Peter Lell Elektrischer Schalter, insbesondere für hohe Spannungen und/oder hohe Ströme
DE102016124176A1 (de) 2016-12-13 2017-01-26 Peter Lell Elektrisches Unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum Unterbrechen von hohen Strömen bei hohen Spannungen
FR3060833B1 (fr) * 2016-12-20 2020-10-30 Airbus Safran Launchers Sas Court-circuiteur pyrotechnique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022008000A1 (de) 2022-01-13
DE202020104136U1 (de) 2020-07-24
EP4179557A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221664B4 (de) Kurzschlussabschalter
DE102010016950B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102015107579B3 (de) Sicherung mit Explosionskammer
EP2543056B1 (de) Schalter mit beidseitig fest verschienten anschlussklemmen
DE102016122424A1 (de) Trennvorrichtung mit Lichtbogenunterbrechung
WO2008113448A1 (de) Magnetische schaltvorrichtung
DE102017122008A1 (de) Elektrischer schalter
EP3735703B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für den einsatz in nieder- und mittelspannungsanlagen zum sach- und personenschutz
WO2023011680A1 (de) Elektrisches verbindungsschaltglied mit eindringkörper
DE102017106117B3 (de) Elektrischer Schließer sowie KFZ mit einem elektrischen Schließer
EP1620871B1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE102020118270A1 (de) Elektrisches Verbindungsschaltglied
DE202020104004U1 (de) Elektrisches Verbindungsschaltglied
DE102016115222A1 (de) Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE1913697A1 (de) Elektrischer Hochstromschalter
EP3381734B1 (de) Trennvorrichtung für den stromabnehmer eines schienenfarhzeugs
DE102007063446B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE202017006762U1 (de) Relais
DE102018111955B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines sicheren, niederohmigen elektrischen Kurzschlusses
DE102018133197A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102008024419B3 (de) Schaltkammer
WO2024103096A1 (de) Elektrische notfall-schaltvorrichtung
EP3561845A1 (de) Vakuum-leistungsschalterröhre
DE102009052626A1 (de) Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators
DE202019105650U1 (de) Hochstromkontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication