DE102020117689A1 - Elektrischer Energiespeicher mit Wabenstruktur sowie Fahrzeug mit einem solchen - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher mit Wabenstruktur sowie Fahrzeug mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020117689A1
DE102020117689A1 DE102020117689.9A DE102020117689A DE102020117689A1 DE 102020117689 A1 DE102020117689 A1 DE 102020117689A1 DE 102020117689 A DE102020117689 A DE 102020117689A DE 102020117689 A1 DE102020117689 A1 DE 102020117689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb structure
electrical energy
energy store
honeycomb
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117689.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wonsup Han
Martin Gouverneur
Hyunchul Roh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020117689.9A priority Critical patent/DE102020117689A1/de
Publication of DE102020117689A1 publication Critical patent/DE102020117689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (2), mit einer Vielzahl an Speicherzellen (4), die elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbunden sind, und einem Wabengebilde (3) mit einer Vielzahl an Wabenzellen (5), wobei jede Wabenzelle (5) Wandungen für eine der Speicherzellen (4) ausbildet. Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Energiespeicher (2) bereit.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher mit einer Vielzahl an Speicherzellen sowie ein Fahrzeug mit solch einem Energiespeicher.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrische Energiespeicher für Kraftfahrzeuge bekannt, oft auch als Traktionsbatterien bezeichnet, welche elektrische Energie speichern und zum Antrieb des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Solche Energiespeicher weisen eine Vielzahl an Speicherzellen auf, die miteinander elektrisch seriell und/oder parallel verbunden sind. Die einzelnen Speicherzellen sind in der Regel zylinderförmig, sog. Rundzellen, oder quaderförmig und werden aneinander gestapelt, um einen Energiespeicher auszubilden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen kostengünstigen und platzsparenden elektrischen Energiespeicher bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Energiespeicher gemäß Anspruch 1 sowie ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein elektrischer Energiespeicher bereitgestellt, mit einer Vielzahl an Speicherzellen, die elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbunden sind, und einem Wabengebilde mit einer Vielzahl an Wabenzellen, wobei jede Wabenzelle Wandungen zumindest einer der Speicherzellen ausbildet. Durch das Wabengebilde kann ein zusammenhängendes, kostengünstig herzustellendes Bauteil bereitgestellt werden, welches für mehrere Speicherzellen als Zellgehäuse fungiert. Ferner verleiht es dem Energiespeicher eine hohe Stabilität und ist bauraumoptimiert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei den Speicherzellen um Speicherzellen auf elektrochemischer Basis und in den Wabenzellen sind jeweils Zellwickel der Speicherzellen aufgenommen. Dabei ist der Raum zwischen dem jeweiligen Zellwickel und der Wandung des Wabengebildes frei von einem separaten Zellgehäuse, vielmehr bildet das Wabengebilde die Einhausung der jeweiligen Speicherzellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Wabengebilde an zumindest einer Endfläche, an der die einzelnen Wabenzellen bezogen auf das Wabengebilde offen sind, fluiddicht verschlossen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Wabengebilde an einer Endfläche mit einer Temperierplatte versehen. Mit dieser Temperierplatte können die Speicherzellen beheizt und gekühlt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Wabengebilde an einer Endfläche mit einer Zellkontaktierplatte versehen, wobei der fluiddichte Verschluss des Wabengebildes durch die Zellkontaktierplatte verwirklicht wird. Mittels einer solchen lassen sich die Speicherzellen je nach gewünschtem Spannungspotential elektrisch seriell und/oder parallel verschalten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Wabengebilde Fluidkanäle auf, die innerhalb von Wandungen des Wabengebildes verlaufen. Dies sorgt für eine platzsparende und gleichmäßige Temperierung der Speicherzellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Wabengebilde aus Aluminium, Kupfer, Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Wabengebilde durch im Wesentlichen sechseckige Wabenzellen ausgebildet. Dies sorgt für ein bauraumoptimiertes und stabiles Wabengebilde.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Wabenzellen eine im Wesentlichen zylinderförmige Innenkontur. Dadurch ist die Innenkontur optimal an die zylinderförmigen Zellwickel angepasst. Außerdem wird dadurch an Kreuzungsstellen der Wandungen des Wabengebildes eine dickere Wandstärke erreicht, in der sich optional Temperierkanäle integrieren lassen.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit solch einem Energiespeicher bereit.
  • Im Fahrzeug kann ein einziger solcher Energiespeicher vorgesehen sein oder es können mehrere solcher Energiespeicher vorgesehen sein, die dann elektrisch zu einem Gesamtenergiespeicher verbunden werden. In letzterem Fall könnte der Energiespeicher auch als Energiespeichermodul bezeichnet werden.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
    • 2 zeigt schematisch einen Aufbau des elektrischen Energiespeichers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einem elektrischen Energiespeicher 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Fahrzeug 1 handelt es sich um ein elektrifiziertes Fahrzeug, welches zumindest temporär rein elektrisch antreibbar ist. Insbesondere handelt es sich um einen Personenkraftwagen. Eine elektrische Energie für den Antrieb des Fahrzeugs 1 wird im Energiespeicher 2 gespeichert, wobei der Energiespeicher 2 wiederaufladbar ist. Der Energiespeicher 2 ist mit Elektromotoren (nicht dargestellt) verbunden, denen er die elektrische Energie zur Verfügung stellt. Bei dem elektrischen Energiespeicher 2 handelt es sich insbesondere um einen Energiespeicher auf elektrochemischer Basis.
  • Genauer weist der Energiespeicher 2 eine Vielzahl an Speicherzellen 4 auf, die elektrisch seriell und/oder parallel verschaltet sind. Das heißt es können alle Speicherzellen 4 seriell miteinander verbunden sein oder alle Speicherzellen 4 parallel miteinander verbunden sein. Vorzugsweise sind die Speicherzellen 4 jedoch in mehrere Gruppen unterteilt, innerhalb der die Speicherzellen 4 elektrisch seriell (oder parallel) verbunden sind, wobei die Gruppen untereinander wiederum elektrisch parallel (oder seriell) verbunden sind.
  • 2 zeigt schematisch einen Aufbau des elektrischen Energiespeichers 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieser weist ein Wabengebilde 3 auf, das aus einer Vielzahl von Wabenzellen 5 gebildet wird. Die Wabenzellen 5 sind direkt aneinander angeordnet und in einer Ebene - in 2 einer x-y-Ebene - aneinander gestapelt. Die Wabenzellen 5 werden durch Wandungen gebildet, die sich in einer z-Richtung erstrecken, die normal zur x-y-Ebene ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wabenzellen 5 sechseckig, d.h. die Wandungen der Wabenzellen 5 bilden ein Sechseck aus. Jede Wabenzelle 5 (außer an Rädern des Wabengebildes angeordnete Wabenzellen) wird von sechs anderen Wabenzellen 5 berührend umgeben, so dass sich benachbarte Wabenzellen 5 jeweils eine zwischen ihnen liegende Wandung teilen. Das Wabengebilde 3 ist einstückig ausgebildet, insbesondere monolithisch. Beispielsweise ist das Wabengebilde 3 aus Aluminium, Kupfer, Edelstahl oder Kunststoff hergestellt.
  • Jede der Wabenzellen 5 bildet in ihrem Inneren einen Hohlraum aus, welcher, entlang der z-Richtung gesehen, zumindest an einem Längsende (bezogen auf das Wabengebilde) offen ist, so dass in jeden der Hohlräume ein Zellwickel 6 einfügbar ist. Die Hohlräume können auch an beiden Längsenden (in z-Richtung gesehen), bezogen auf das Wabengebilde 3, offen sein. Die Zellwickel 6 weisen eine Anode sowie eine Kathode aus, die blatt- oder plattenförmig und aneinander gelegt sind. Diese werden dann um eine Achse gewickelt, welche in z-Richtung verläuft. Die Anode und Kathode sind innerhalb des Zellwickels 6 elektrisch voneinander isoliert. Darüber hinaus werden die Hohlräume mit den darin eingefügten Zellwickeln mit einem Elektrolyt gefüllt.
  • Auf diese Weise bildet jede Wabenzelle 5 zusammen mit dem darin eingefügten Zellwickel 6 sowie dem Elektrolyt im Wesentlichen eine Speicherzelle 4 aus. Die einzelnen Speicherzellen 4 sind dabei frei von einem eigenen, ausschließlich dieser Speicherzelle 4 zugeordnetem Gehäuse, sondern die Wandungen der Wabenzellen 5 bilden jeweils die Gehäuse der Speicherzellen 4, dabei teilen sich benachbarte Speicherzellen die zwischen ihnen befindliche Wandung der Wabenzelle 5. Anders ausgedrückt befindet sich zwischen dem Zellwickel 5 und den Wandungen des Wabengebildes 3 ausschließlich Elektrolyt.
  • Auf diese Weise kann ein äußerst platzsparender Energiespeicher, mit hoher Stabilität und verringerten Fertigungskosten bereitgestellt werden.
  • Die einzelnen Hohlräume der Wabenzellen 5 sind an ihrer offenen Seite fluiddicht zu verschließen, wozu eine (nicht dargestellte) mehrere oder alle Wabenzellen 5 überspannende durchgehende Abdeckung verwendet wird. Diese Abdeckung kann beispielsweise eine Platte oder Lage sein, die an die Wandungen des Wabengebildes 3 geklebt wird oder es kann sich um eine aufgebrachte Beschichtung oder Klebebeschichtung handeln.
  • So kann die Abdeckung beispielsweise eine Zellkontaktierplatte (nicht dargestellt) sein, welche zum einen als Abdeckung dient und zum anderen die Speicherzellen 4 untereinander elektrisch seriell und/oder parallel verbindet. Ferner ist an der Zellkontaktierplatte ein Plus- und Minuspol vorgesehen, mit dem die Gesamtspannung des Energiespeichers 2 abgreifbar ist.
  • Ferner kann gegenüberliegend zur Zellkontaktierplatte eine Temperierplatte vorgesehen sein, durch deren Inneres ein Temperierfluid, insbesondere ein Kühlmittel, wie beispielsweise ein mit Additiven versetztes Wasser, führbar ist, um die Speicherzellen 4 zu heizen und/oder zu kühlen. Falls die Hohlräume des Wabengebildes auf der Seite gegenüberliegend zur Zellkontaktierplatte geschlossen sind, dann fungiert die Temperierplatte nur als solche. Sollten diese Hohlräume auch auf der Seite der Temperierplatte offen sein, dann fugiert die Temperierplatte zusätzlich als Abdeckung zum fluiddichten Verschließen der Hohlräume.
  • Es ist jedoch nicht notwendigerweise eine Zellkontaktierplatte vorhanden, sondern die Zellwickel 6 können auch mittels Verbindungsdrähten 7 elektrisch verbunden werden, die sich zwischen benachbarten Zellwickeln 6 erstrecken. Diese Verbindungsdrähte 7 können so ausgelegt werden, dass sie auch als Sicherungen fungieren, indem sie bei Erreichen zu großer Ströme in einem Störungsfall durchbrennen und somit eine elektrische Verbindung unterbrechen.
  • Auch eine Temperierplatte ist nicht notwendigerweise vorhanden. Zusätzlich oder alternativ können Temperierkanäle innerhalb der Wandungen des Wabengebildes 3 ausgebildet sein, durch die das Temperierfluid führbar ist. Beispielsweise könnten die Temperierkanäle in z-Richtung an Kreuzungsstellen 8 verlaufen, an denen sich mehrere Wandungen kreuzen, weil dort das Material des Wabengebildes 3 dicker ausgeführt werden kann.
  • Falls keine Zellkontaktierplatte und/oder Temperierplatte vorgesehen sind, sind die offenen Seiten der Hohlräume in jedem Fall mittels einer Abdeckung wie oben beschrieben abzudichten.
  • Um den Bauraum noch besser auszunutzen, könnten die Wabenzellen 5 so geformt sein, dass ausgehend von ihrer sechseckigen Form die Hohlräume eine zylinderförmige Innenkontur aufweisen. Dadurch weist das Wabengebilde 3 an den Kreuzungsstellen 8 eine größere Wanddicke auf, wodurch mehr Platz zum Einbringen von Temperierkanälen zur Verfügung stehen würde. Außerdem hätte dies den Vorteil, dass die zylinderförmige Innenkontur optimal auf die Form der zylinderförmigen Zellwickel 6 angepasst ist.
  • Darüber hinaus kann der Energiespeicher 2 mit einer Spannungsmesseinrichtung versehen sein, die beispielsweise in die Zellkontaktierplatte integriert sein kann.
  • Ferner können Sicherheitsmaßnahmen in den Energiespeicher integriert sein. Beispielsweise können einige oder alle der Speicherzellen 4 mit einer Berstmembrane versehen sein oder es kann eine zentrale Berstmembrane für mehrere/alle Speicherzellen 4 vorgesehen sein.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf das offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims (10)

  1. Elektrischer Energiespeicher (2), mit einer Vielzahl an Speicherzellen (4), die elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbunden sind, und einem Wabengebilde (3) mit einer Vielzahl an Wabenzellen (5), wobei jede Wabenzelle (5) Wandungen zumindest einer der Speicherzellen (4) ausbildet.
  2. Elektrischer Energiespeicher (2), gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei den Speicherzellen (4) um Speicherzellen auf elektrochemischer Basis handelt und in den Wabenzellen (5) jeweils Zellwickel (6) der Speicherzellen (4) aufgenommen sind.
  3. Elektrischer Energiespeicher (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wabengebilde (3) an zumindest einer Endfläche, an der die einzelnen Wabenzellen (5) bezogen auf das Wabengebilde (3) offen sind, fluiddicht verschlossen ist.
  4. Elektrischer Energiespeicher (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wabengebilde (3) an einer Endfläche mit einer Temperierplatte versehen ist.
  5. Elektrischer Energiespeicher (2) gemäß Anspruch 3, wobei das Wabengebilde (3) an einer Endfläche mit einer Zellkontaktierplatte versehen ist, wobei der fluiddichte Verschluss des Wabengebildes durch die Zellkontaktierplatte verwirklicht wird.
  6. Elektrischer Energiespeicher (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wabengebilde (3) Fluidkanäle aufweist, die innerhalb von Wandungen des Wabengebildes (3) verlaufen.
  7. Elektrischer Energiespeicher (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wabengebilde (3) aus Aluminium, Kupfer, Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet ist.
  8. Elektrischer Energiespeicher (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wabengebilde (3) durch im Wesentlichen sechseckige Wabenzellen (5) ausgebildet wird.
  9. Elektrischer Energiespeicher (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wabenzellen (5) eine im Wesentlichen zylinderförmige Innenkontur haben.
  10. Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020117689.9A 2020-07-06 2020-07-06 Elektrischer Energiespeicher mit Wabenstruktur sowie Fahrzeug mit einem solchen Pending DE102020117689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117689.9A DE102020117689A1 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Elektrischer Energiespeicher mit Wabenstruktur sowie Fahrzeug mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117689.9A DE102020117689A1 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Elektrischer Energiespeicher mit Wabenstruktur sowie Fahrzeug mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117689A1 true DE102020117689A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117689.9A Pending DE102020117689A1 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Elektrischer Energiespeicher mit Wabenstruktur sowie Fahrzeug mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117689A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025802A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Akkumulator mit gekühlten Zellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009022678A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Li-Tec Battery Gmbh Elektrodenwickel
WO2014154825A1 (en) 2013-03-28 2014-10-02 Technische Universität München Energy storage cell
DE102017204724A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul, Batterie mit zumindest einem derartigen Batteriemodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriemoduls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025802A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Akkumulator mit gekühlten Zellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009022678A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Li-Tec Battery Gmbh Elektrodenwickel
WO2014154825A1 (en) 2013-03-28 2014-10-02 Technische Universität München Energy storage cell
DE102017204724A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul, Batterie mit zumindest einem derartigen Batteriemodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriemoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
EP3375024A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102017118519A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102020004357A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für einen elektrischen Akkumulator und Akkumulatoranordnung
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
WO2018065172A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit energiespeicherzellen deren seitenflächen mit einem muster versehen sind
DE102016210884A1 (de) Batteriemodul einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2018166692A1 (de) Batteriezelle, batteriemodul diese enthaltend, sowie deren verwendung
DE102013112395A1 (de) Batterieeinheit
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102020117689A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Wabenstruktur sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015013509A1 (de) Batterie
DE102011078984A1 (de) Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers
DE102004054060B3 (de) Energiespeicher aus Doppelschicht-Kondensatoren und Verwendung eines solchen Energiespeichers bei Schienenfahrzeugen
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102021112307A1 (de) Dorn zum Wickeln eines Flachwickels einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenmodul und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE102012015910A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R163 Identified publications notified