DE102020117282B4 - Heckseitige Luftleitvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer heckseitigen Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Heckseitige Luftleitvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer heckseitigen Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020117282B4
DE102020117282B4 DE102020117282.6A DE102020117282A DE102020117282B4 DE 102020117282 B4 DE102020117282 B4 DE 102020117282B4 DE 102020117282 A DE102020117282 A DE 102020117282A DE 102020117282 B4 DE102020117282 B4 DE 102020117282B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler
vehicle
wing
longitudinal direction
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020117282.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020117282A1 (de
Inventor
Riccardo Bauer
Tobias Posch
Philipp Appt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020117282.6A priority Critical patent/DE102020117282B4/de
Priority to US17/358,010 priority patent/US11591031B2/en
Priority to GB2109304.2A priority patent/GB2595979B/en
Priority to CN202110741426.2A priority patent/CN113879413B/zh
Publication of DE102020117282A1 publication Critical patent/DE102020117282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020117282B4 publication Critical patent/DE102020117282B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Heckseitige Luftleitvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Heckspoiler (11) und mit einem Heckflügel (12), der in einer Fahrzeughöhenrichtung oberhalb des Heckspoilers (11) angeordnet ist, der eine dem Heckflügel (12) zugewandte Spoileroberfläche (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Heckflügel (12) zugewandte Spoileroberfläche (15) in einer Fahrzeuglängsrichtung verstellbar ausgeführt ist, wobei die dem Heckflügel (12) zugewandte Spoileroberfläche (15) in Fahrzeuglängsrichtung so nach hinten verstellbar ist, dass ein Abtrieb im Betrieb des Kraftfahrzeugs (1) erhöht wird, wobei eine Hinterkante (20) der Spoileroberfläche (15) des Heckspoilers (11) in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten und in Fahrzeughöhenrichtung nach oben verschoben ist, oder die dem Heckflügel (12) zugewandte Spoileroberfläche (15) in Fahrzeuglängsrichtung so nach vorne verstellbar ist, dass einem Ladeluftkühler (6), der in Fahrzeughöhenrichtung unterhalb des Heckspoilers (11) angeordnet ist, mehr Ladeluft zugeführt wird, wobei eine Vorderkante (18) der Spoileroberfläche (15) des Heckspoilers (11) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne verschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Heckspoiler und mit einem Heckflügel, der in einer Fahrzeughöhenrichtung oberhalb des Heckspoilers angeordnet ist, der eine dem Heckflügel zugewandte Spoileroberfläche aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen heckseitigen Luftleitvorrichtung. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen heckseitigen Luftleitvorrichtung.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 111 026 A1 ist eine Fahrzeugteilstruktur mit wenigstens einer Flügeleinrichtung zur Erzeugung wenigstens einer Unterströmung und wenigstens einer Oberströmung auszuströmender Luft für die Abtriebsverbesserung und mit wenigstens einer Luftleitvorrichtung zur Aufteilung der zuströmenden Luft in wenigstens einen Flügelluftstrom für die Unterströmung der Flügeleinrichtung und in wenigstens einen Teilluftstrom für wenigstens eine Fahrzeugkomponente bekannt, wobei die Luftleitvorrichtung wenigstens ein anpassbares Luftleitelement umfasst, wobei durch wenigstens eine Anpassung des Luftleitelements ein Aufteilungsverhältnis von Flügelluftstrom und Teilluftstrom flexibel einstellbar ist. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2018 114 519 A1 offenbart eine Strömungsleitanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer im Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Flügelvorrichtung und einer unterhalb der Flügelvorrichtung angeordneten Spoilervorrichtung, wobei die Flügelvorrichtung motorisch zwischen einer ersten Anstellposition und einer zweiten Anstellposition bewegbar ausgebildet ist und/oder die Spoilervorrichtung motorisch zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition bewegbar ausgebildet ist. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 31 32 369 A1 offenbart einen Personenkraftwagen mit Fließ-Stufenheck und Luftleiteinrichtungen in Form einer Flügel-Spoiler-Kombination, wobei das Fließ-Stufenheck mit einem Heckscheibenneigungswinkel ausgeführt ist, der eine ablösungsfreie Dachhinterkantenab- und Heckscheibenüberströmung sicherstellt und der Flügel gegenüber dem am Heck befestigten Spoiler derart nach vorne und oben versetzt angeordnet ist, dass der vor und oberhalb des von einer Strömungsablösung bedrohten Bereichs liegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Heckspoiler und mit einem Heckflügel, der in einer Fahrzeughöhenrichtung oberhalb des Heckspoilers angeordnet ist, der eine dem Heckflügel zugewandte Spoileroberfläche aufweist, insbesondere im Hinblick auf den Betrieb an einem Kraftfahrzeug, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist durch eine heckseitige Luftleitvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Fahrzeuglängsrichtung wird auch als x-Richtung bezeichnet. Eine Fahrzeugquerrichtung wird auch als y-Richtung bezeichnet. Die Fahrzeughöhenrichtung wird auch als z-Richtung bezeichnet. Der Heckspoiler und der Heckflügel stellen zusammen einen Doppelflügel an dem Kraftfahrzeug dar. Der Heckspoiler dient zur Darstellung eines Hauptprofils des Doppelflügels. Der Heckflügel dient zur Darstellung eines Nebenprofils des Doppelflügels. Durch die Verstellbarkeit der dem Heckflügel zugewandten Spoileroberfläche in Fahrzeuglängsrichtung können auf einfache Art und Weise unterschiedliche Anforderungen im Betrieb des Kraftfahrzeugs besser als mit herkömmlichen heckseitigen Luftleitvorrichtungen erfüllt werden. Nach hinten verstellbar bedeutet im Hinblick auf die dem Heckflügel zugewandte Spoileroberfläche insbesondere, dass die dem Heckflügel zugewandte Spoileroberfläche in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verlängert wird. Dabei wird die dem Heckflügel zugewandte Spoileroberfläche zum Beispiel in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verschoben. Die dem Heckflügel zugewandte Spoileroberfläche kann in Fahrzeuglängsrichtung aber auch anderweitig nach hinten verlängert werden. Nach vorne verstellbar bedeutet im Hinblick auf die dem Heckflügel zugewandte Spoileroberfläche insbesondere, dass die dem Heckflügel zugewandte Spoileroberfläche in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne verlängert wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der heckseitigen Luftleitvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Heckspoiler zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung verstellbar ist. Der Heckspoiler übt in seiner eingefahrenen Stellung keine oder nur eine unwesentliche Funktion im Hinblick auf eine Luftströmung im Betrieb des Kraftfahrzeugs aus. Der Heckspoiler wird vorzugsweise erst bei höheren Geschwindigkeiten aus seiner eingefahrenen Stellung in seine ausgefahrene Stellung ausgefahren, um die Luftströmung im Betrieb des Kraftfahrzeugs, insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung des Abtriebs des Kraftfahrzeugs, zu beeinflussen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der heckseitigen Luftleitvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Heckflügel zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung verstellbar ist. Die Verstellung des Heckflügels kann an die Verstellung des Heckspoilers gekoppelt sein. Die Verstellung des Heckflügels kann aber auch unabhängig von einer Verstellung des Heckspoilers erfolgen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der heckseitigen Luftleitvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Hinterkante des Heckspoilers in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verschiebbar ist, wenn der Heckspoiler ausgefahren wird. Dadurch kann der Abtrieb des Kraftfahrzeugs im Betrieb wirksam erhöht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der heckseitigen Luftleitvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante des Heckspoilers in Fahrzeughöhenrichtung nach oben verschiebbar ist, wenn der Heckspoiler ausgefahren wird. Dadurch kann der Abtrieb des Kraftfahrzeugs im Betrieb weiter verbessert werden.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen heckseitigen Luftleitvorrichtung an einem Kraftfahrzeug ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die dem Heckflügel zugewandte Spoileroberfläche in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten oder nach vorne verstellt wird. So können auf einfache Art und Weise unterschiedliche Anforderungen im Betrieb des Kraftfahrzeugs besser als mit herkömmlichen heckseitigen Luftleitvorrichtungen erfüllt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Heckspoiler und/oder einen Heckflügel für eine vorab beschriebene heckseitige Luftleitvorrichtung. Der Heckspoiler und der Heckflügel sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen heckseitigen Luftleitvorrichtung. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um einen Sportwagen mit einem Heckmotor. Das Kraftfahrzeug kann aber auch mit einem Frontmotor oder mit einem Mittelmotor ausgestattet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 ein Heck eines Kraftfahrzeugs mit einer heckseitigen Luftleitvorrichtung, die einen Heckspoiler und einen Heckflügel umfasst, in einer ersten Betriebsstellung; und
    • 2 die heckseitige Luftleitvorrichtung aus 1 in einer zweiten Betriebsstellung.
  • In den 1 und 2 ist ein Heck 2 eines Kraftfahrzeugs 1 mit einem Hinterrad 3 und einer Heckklappe 4 dargestellt. Im Heck 2 des Kraftfahrzeugs 1 ist ein Ladeluftkühler 6 angedeutet. Oberhalb des Ladeluftkühlers 6 ist eine heckseitige Luftleitvorrichtung 10 angeordnet. Die heckseitige Luftleitvorrichtung 10 umfasst einen Heckspoiler 11 und einen Heckflügel 12.
  • Der Heckspoiler 11 ist oberhalb des Ladeluftkühlers 6 angeordnet. Der Heckflügel 12 ist oberhalb des Heckspoilers 11 angeordnet. Der Heckspoiler 11 und der Heckflügel 12 dienen zur Darstellung eines Doppelflügels 14 am Heck 2 des Kraftfahrzeugs 1.
  • Durch Pfeile sind in den 1 und 2 Luftströmungen 16 angedeutet, die im Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 auftreten und durch die heckseitige Luftleitvorrichtung 10 beeinflusst werden können, um unterschiedliche Anforderungen im Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 zu erfüllen.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung kann eine dem Heckflügel 12 zugewandte Spoileroberfläche 15 des Heckspoilers 11 gezielt verstellt werden, um die unterschiedlichen Anforderungen im Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 besonders effektiv zu erfüllen.
  • In 1 sieht man, dass eine Vorderkante 18 der Spoileroberfläche 15 des Heckspoilers 11 in Fahrzeuglängsrichtung oder x-Richtung nach vorne verschoben ist. Durch diese Verlängerung der Spoileroberfläche 15 des Heckspoilers 11 wird der Heckspoiler 11 sozusagen nach vorne verlängert. Dadurch wiederum wird, wie in 1 durch einen Pfeil 19 angedeutet ist, die Luftzufuhr im Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 zum Ladeluftkühler 6 verbessert.
  • Der Heckspoiler 11 ist vorteilhaft zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar. In der eingefahrenen Stellung ist der Doppelflügel 14 mit dem Heckspoiler 11 vorzugsweise im Hinblick auf den Fahrwiderstand des Kraftfahrzeugs 1 im Betrieb optimiert. Wenn der Heckspoiler 11 des Doppelflügels 14 ausfährt, wird, wie man in 2 sieht, der Abtrieb des Kraftfahrzeugs 1 im Betrieb vorteilhaft erhöht.
  • In 2 sieht man, dass eine Hinterkante 20 der Spoileroberfläche 15 des Heckspoilers 11 nach hinten, also in Fahrzeuglängsrichtung oder x-Richtung, und nach oben, also in Fahrzeughöhenrichtung oder z-Richtung, verschoben ist. Dadurch kann der Abtrieb des Kraftfahrzeugs 1 wirksam erhöht werden. Durch eine Bemaßungslinie 21 ist angedeutet, wie weit die Hinterkante 20 der Spoileroberfläche 15 des Heckspoilers 11 nach hinten und nach oben verschoben wird, um den Abtrieb zu erhöhen.

Claims (8)

  1. Heckseitige Luftleitvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Heckspoiler (11) und mit einem Heckflügel (12), der in einer Fahrzeughöhenrichtung oberhalb des Heckspoilers (11) angeordnet ist, der eine dem Heckflügel (12) zugewandte Spoileroberfläche (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Heckflügel (12) zugewandte Spoileroberfläche (15) in einer Fahrzeuglängsrichtung verstellbar ausgeführt ist, wobei die dem Heckflügel (12) zugewandte Spoileroberfläche (15) in Fahrzeuglängsrichtung so nach hinten verstellbar ist, dass ein Abtrieb im Betrieb des Kraftfahrzeugs (1) erhöht wird, wobei eine Hinterkante (20) der Spoileroberfläche (15) des Heckspoilers (11) in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten und in Fahrzeughöhenrichtung nach oben verschoben ist, oder die dem Heckflügel (12) zugewandte Spoileroberfläche (15) in Fahrzeuglängsrichtung so nach vorne verstellbar ist, dass einem Ladeluftkühler (6), der in Fahrzeughöhenrichtung unterhalb des Heckspoilers (11) angeordnet ist, mehr Ladeluft zugeführt wird, wobei eine Vorderkante (18) der Spoileroberfläche (15) des Heckspoilers (11) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne verschoben ist.
  2. Heckseitige Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckspoiler (11) zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung verstellbar ist.
  3. Heckseitige Luftleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckflügel (12) zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung verstellbar ist.
  4. Heckseitige Luftleitvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante (20) des Heckspoilers (11) in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verschiebbar ist, wenn der Heckspoiler (11) ausgefahren wird.
  5. Heckseitige Luftleitvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante (20) des Heckspoilers (11) in Fahrzeughöhenrichtung nach oben verschiebbar ist, wenn der Heckspoiler (11) ausgefahren wird.
  6. Verfahren zum Betreiben einer heckseitigen Luftleitvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass die dem Heckflügel (12) zugewandte Spoileroberfläche (15) in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten oder nach vorne verstellt wird.
  7. Heckspoiler (11) und/oder Heckflügel (12) für eine heckseitige Luftleitvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Kraftfahrzeug (1) mit einer heckseitigen Luftleitvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102020117282.6A 2020-07-01 2020-07-01 Heckseitige Luftleitvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer heckseitigen Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug Active DE102020117282B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117282.6A DE102020117282B4 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Heckseitige Luftleitvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer heckseitigen Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug
US17/358,010 US11591031B2 (en) 2020-07-01 2021-06-25 Rear-end air guide device
GB2109304.2A GB2595979B (en) 2020-07-01 2021-06-28 Rear-end air guide device
CN202110741426.2A CN113879413B (zh) 2020-07-01 2021-07-01 尾侧空气导向设备,用于运行尾侧空气导向设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117282.6A DE102020117282B4 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Heckseitige Luftleitvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer heckseitigen Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020117282A1 DE102020117282A1 (de) 2022-01-05
DE102020117282B4 true DE102020117282B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=77179650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117282.6A Active DE102020117282B4 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Heckseitige Luftleitvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer heckseitigen Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11591031B2 (de)
CN (1) CN113879413B (de)
DE (1) DE102020117282B4 (de)
GB (1) GB2595979B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114408031B (zh) * 2022-01-15 2022-11-15 西南交通大学 通过车外流场改善进行能量收集的汽车尾翼及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132369A1 (de) 1981-08-17 1983-03-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Personenkraftwagen mit fliess-stufenheck und luftleiteirichtungen
DE102014110390A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Strömungsleitvorrichtung
DE102016111026A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur
DE102018114519A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Strömungsleitanordnung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514790A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Aerodynamische vorrichtung fuer einen personenwagen
JPH1134936A (ja) 1997-07-24 1999-02-09 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用リヤスポイラ装置
DE10336664A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Heckflügel für ein Kraftfahrzeug
DE102004004360B4 (de) * 2004-01-29 2007-01-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung
DE102004041720A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Vollheck-Kraftfahrzeug
DE102007061257B4 (de) * 2007-12-19 2009-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102008038033A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung
DE102010004561A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Personenkraftfahrzeug mit heckseitiger Luftleitvorrichtung
DE102010004560A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Personenkraftfahrzeug mit heckseitiger Luftleitvorrichtung
JP5248582B2 (ja) * 2010-12-13 2013-07-31 株式会社ホンダアクセス リアスポイラー
DE102011011102A1 (de) * 2011-02-12 2012-01-19 Daimler Ag Luftleitanordnung
US8746779B1 (en) * 2013-02-26 2014-06-10 Walid Ibrahim Mazyan Tri-wing system for reduction of the aerodynamic drag of ground vehicles
US9849924B2 (en) * 2015-12-07 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including an aerodynamic system configured to selectively vary an aerodynamic force acting on the vehicle
US10035548B2 (en) * 2016-08-10 2018-07-31 GM Global Technology Operations LLC Active spoiler for a motor vehicle
FR3056185B1 (fr) * 2016-09-19 2019-06-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Becquet arriere d’un vehicule
FR3059964B1 (fr) * 2016-12-14 2020-01-17 Compagnie Plastic Omnium Becquet pour vehicule automobile comprenant des ecopes mobiles
DE102019103451B3 (de) * 2019-02-12 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckseitige Luftleitvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132369A1 (de) 1981-08-17 1983-03-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Personenkraftwagen mit fliess-stufenheck und luftleiteirichtungen
DE102014110390A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Strömungsleitvorrichtung
DE102016111026A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur
DE102018114519A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Strömungsleitanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113879413A (zh) 2022-01-04
GB2595979B (en) 2023-02-01
CN113879413B (zh) 2023-12-26
GB202109304D0 (en) 2021-08-11
GB2595979A8 (en) 2023-01-11
GB2595979A (en) 2021-12-15
US20220001941A1 (en) 2022-01-06
DE102020117282A1 (de) 2022-01-05
US11591031B2 (en) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104157A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung
DE102016118127B4 (de) Fahrzeug mit einem Gleichrichter
DE102012102445A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlluftzuführung
DE3903035A1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines deckels verschliessbaren dachausschnitt
DE19955712B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102014111075A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Schweller
DE102020209130B4 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur zwangsgesteuerten Verlagerung einer Luftleitvorrichtung einer Verkleidungsanordnung
DE102018208749A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020117282B4 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer heckseitigen Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008049987A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Windabweiser, einer Dachanordnung und einer heckseitigen Luftleiteinrichtung
EP3357800A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckschürze
DE102013217110A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0199010B1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
DE102020103140A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für eine Luftleitvorrichtung
DE102016000953A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Fahrzeugbug
EP3250405A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen personenkraftwagen
DE102019209051A1 (de) Luftleiteinrichtung, Fahrzeug mit einer solchen Luftleiteinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Luftleiteinrichtung
DE102009057656A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftführungseinrichtung
DE3438360C2 (de)
DE102021111749B3 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Luftleiteinrichtung und mit einer Anhängerkupplungsmontageeinrichtung und ein Verfahren für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP4143076A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen personenkraftwagen sowie personenkraftwagen
DE102014105513A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung
DE102018213770A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10156019B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004043544A1 (de) Spoiler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division