DE102020117279A1 - System und Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur bei einer permanenterregten Synchronmaschine - Google Patents

System und Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur bei einer permanenterregten Synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020117279A1
DE102020117279A1 DE102020117279.6A DE102020117279A DE102020117279A1 DE 102020117279 A1 DE102020117279 A1 DE 102020117279A1 DE 102020117279 A DE102020117279 A DE 102020117279A DE 102020117279 A1 DE102020117279 A1 DE 102020117279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
synchronous machine
magnet temperature
magnet
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117279.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wende
Jürgen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020117279.6A priority Critical patent/DE102020117279A1/de
Publication of DE102020117279A1 publication Critical patent/DE102020117279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/03Synchronous motors with brushless excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • H02P29/662Controlling or determining the temperature of the rotor the rotor having permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur (T) bei einer permanenterregten Synchronmaschine (10), die einen Stator und einem Rotor mit einem Magnetsystem umfasst, wobei ein Umrichter (20), ein Prozessor (30) und eine Sensorik (40) mit der Synchronmaschine (10) verbunden sind. Ein Teststrom (id) in einer d-Achse wird während eines Zeitintervalls (t) der Synchronmaschine (10) dann zugeführt, wenn keine Drehmomentanforderung an die Synchronmaschine (10) gestellt und ein momentenbildender Strom (iq) auf den Nullwert geregelt wird, und die Magnettemperatur (T) wird auf der Grundlage der gemessenen Spannung (uq) in einer q-Achse während des Zeitintervalls (t) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur bei einer permanenterregten Synchronmaschine.
  • Eine permanenterregte Synchronmaschine ist eine elektrische Drehfeldmaschine mit einem drehenden Teil (Rotor oder Läufer) mit einem Magnetsystem und einen feststehenden Teil (Stator oder Ständer) mit einem Spulensystem, in dem eine Spannung induziert wird. Jede Synchronmaschine kann als elektrischer Motor oder elektrischer Generator betrieben werden. Synchrongeneratoren werden für die Bereitstellung von elektrischer Energie eingesetzt, Synchronmotoren werden als Antriebe in der Industrie und in der Automobilindustrie eingesetzt, beispielsweise als Traktionsmotor bei Elektrofahrzeugen.
  • Das Magnetsystem besteht bei einer Synchronmaschine aus Dauermagneten. Die magnetische Qualität (Remanenzflussdichte) der Dauermagneten stellt für den Wirkungsgrad der Maschine eine entscheidende Größe dar. Allerdings nimmt diese bei den meisten Magnetmaterialien mit steigender Temperatur* ab. In Abhängigkeit von dem gewählten Material kann es bei einer Grenztemperatur zu einer irreversiblen Entmagnetisierung der Magnete kommen, die nur durch ein erneutes Magnetisieren mit starken Magnetfeldern rückgängig gemacht werden kann. Insbesondere bei Hybridfahrzeugen können im normalen Fahrbetrieb Temperaturen erreicht werden, die zu einer dauerhaften Schädigung der Dauermagneten führen. Um dies zu verhindern, werden üblicherweise die Phasenströme ab Erreichen einer kritischen Magnettemperatur begrenzt.
  • Allerdings ist eine direkte * Magnettemperaturüberwachung bei einer Synchronmaschine schwierig, da ein Temperatursensor auf beziehungsweise in dem Rotor positioniert sein muss und die Messsignale des Temperatursensors an eine feststehende Empfangseinrichtung, beispielsweise eine sich nicht drehende Antenne oder ein Schleifkontakt, übertragen werden müssen. Daher wird im allgemeinen die Magnettemperatur aus der gemessenen Stator-Temperatur abgeleitet. Dies ist jedoch mit Ungenauigkeiten verbunden und kann dazu führen, dass nicht die maximale Leistung der Maschine genutzt wird, um eine Übererwärmung der Dauermagneten zu vermeiden.
  • Die DE 102 54 295 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Läufertemperatur einer permanenterregten Drehfeldmaschine mit einem im Läufer angeordneten Magnetsystem. Die Läufertemperatur wird auf der Grundlage einer aktuellen Leerlaufspannung und einer Referenz-Leerlaufspannung berechnet.
  • Die US 2010/276 929 A1 beschreibt ein System zum Bestimmen einer Temperatur eines Permanentmagneten in einer Maschine. Das System umfasst einen Spannungssensor, der ein Spannungssignal erzeugt, das der Statorspannung entspricht, und einen Stromsensor, der ein Stromsignal erzeugt, das dem Statorstrom entspricht. Ein Prozessor empfängt die Spannungs- und Stromsignale und erzeugt ein Temperatursignal, das die Temperatur des Permanentmagneten in der Maschine wiedergibt.
  • Die DE 10 2005 062 588 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen der Magnettemperatur einer permanent erregten elektrischen Maschine. Die Magnettemperatur wird durch Messung einer Phasenspannung und der Drehzahl der elektrischen Maschine bestimmt.
  • Die DE 10 2014 016 452 A1 beschreibt ein Verfahren zum Ermitteln einer aktuellen Temperatur einer Wicklung einer elektrischen Maschine, bei dem in Abhängigkeit von einer Spannung, die während eines Zustands „Leerlauf‟ der elektrischen Maschine erfasst wird, und einer Stromstärke, die während eines Zustands „aktiver Kurzschluss“ der elektrischen Maschine erfasst wird, ein aktueller Statorwicklungswiderstand berechnet wird. Der berechnete Statorwicklungswiderstand wird zur Berechnung der aktuellen Temperatur der Wicklung der elektrischen Maschine verwendet.
  • Die DE 10 2013 201 468 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors, wobei eine Temperatur wenigstens eines Magnetelements des Elektromotors kontinuierlich während des Betriebs des Elektromotors mittels eines Temperaturmodells bestimmt wird, und der in die Phasenwicklungen des Elektromotors fließende elektrische Strom unter Berücksichtigung einer vorgebbaren Grenztemperatur des wenigstens einen Magnetelements begrenzt wird.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren und ein System zu schaffen, mit dem die Magnettemperatur des Magnetsystems eines Rotors bei einer permanenterregten Synchronmaschine genauer und einfacher bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, und hinsichtlich eines Systems durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 erfindungsgemäß gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur bei einer permanenterregten Synchronmaschine bereit. Die Synchronmaschine umfasst einen Stator und einen Rotor mit einem Magnetsystem, wobei ein Umrichter, ein Prozessor und eine Sensorik mit der Synchronmaschine verbunden sind. Ein Teststrom id in einer d-Achse wird während eines Zeitintervalls der Synchronmaschine dann zugeführt, wenn keine Drehmomentanforderung an die Synchronmaschine gestellt und ein momentenbildender Strom iq auf den Wert von Null geregelt wird, und die Magnettemperatur wird auf der Grundlage der gemessenen Spannung uq in einer q-Achse während des Zeitintervalls ermittelt.
  • Insbesondere ist die Spannung uq in der q-Achse gemäß der folgenden Formel darstellbar: u q = ω e l ( Ψ d + Ψ P M ) = ω e l Ψ d , g e s
    Figure DE102020117279A1_0001
    mit
    ωel = Winkelgeschwindigkeit
    ΨPM = Permanentmagnetfluss
    Ψd = Magnetfluss aufgrund des Teststroms (id) in der d-Achse,
    Ψd,ges = Gesamtmagnetfluss in der d-Achse,
    wobei der Gesamtmagnetfluss (Ψd,ges) in der d-Achse von der Magnettemperatur (T) wie folgt abhängig ist: Ψ d , g e s = u q ω e l T M a g n e t
    Figure DE102020117279A1_0002
  • Vorteilhafterweise ist die Leerlaufspannung uq gemäß der folgenden Formel darstellbar: u q = ω e l ( L s , d i d + Ψ P M ) *
    Figure DE102020117279A1_0003
    mit
    Ls,d = Sekanteninduktivität in der d-Achse
  • In einer Ausführungsform weist der Teststrom id ein negatives oder positives Vorzeichen auf.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Magnettemperatur im Bereich von -50 °C bis +350 °C liegt.
  • Insbesondere beträgt das Zeitintervall (t) zumindest 1 ms.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein System zur Bestimmung der Magnettemperatur bei einer permanenterregten Synchronmaschine bereit. Die Synchronmaschine umfasst einen Stator und einen Rotor mit einem Magnetsystem, wobei ein Umrichter, ein Prozessor und eine Sensorik mit der Synchronmaschine verbunden sind. Der Prozessor und der Umrichter sind ausgebildet, einen Teststrom id in einer d-Achse während eines Zeitintervalls der Synchronmaschine dann zuzuführen, wenn keine Drehmomentanforderung an die Synchronmaschine gestellt und ein momentenbildender Strom iq auf den Nullwert geregelt wird, und die Magnettemperatur auf der Grundlage der gemessenen Spannung uq in einer q-Achse während des Zeitintervalls zu ermitteln.
  • Insbesondere ist die Leerlaufspannung uq gemäß der folgenden Formel darstellbar: u q = ω e l ( Ψ d + Ψ P M ) = ω e l Ψ d , g e s
    Figure DE102020117279A1_0004
    mit
    ωel = Winkelgeschwindigkeit
    ΨPM = Permanentmagnetfluss
    Ψd = Magnetfluss aufgrund des Teststroms (id) in der d-Achse,
    Ψd,ges = Gesamtmagnetfluss in der d-Achse,
    wobei der Gesamtmagnetfluss (Ψd,ges) in der d-Achse von der Magnettemperatur (T) abhängig wie folgt ist: Ψ d , g e s = u q ω e l T M a g n e t
    Figure DE102020117279A1_0005
  • Vorteilhafterweise ist die Leerlaufspannung uq gemäß der folgenden Formel darstellbar ist: u q = ω e l ( L s , d i d + Ψ P M ) *
    Figure DE102020117279A1_0006
    mit
    Ls,d = Sekanteninduktivität in der d-Achse
  • In einer Ausführungsform weist der Teststrom id ein negatives oder positives Vorzeichen auf.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Magnettemperatur im Bereich von -50 °C bis +350 °C liegt.
  • Insbesondere beträgt das Zeitintervall (t) zumindest 1 ms.
  • Gemäß einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer permanenterregten Synchronmaschine bereit, wobei zur Bestimmung einer Magnettemperatur des Magnetsystems der Synchronmaschine das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt verwendet wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt stellt die Erfindung ein Computerprogrammprodukt bereit, das einen ausführbaren Programmcode umfasst, der so konfiguriert ist, dass er bei seiner Ausführung das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt ausführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 ein Blockdiagramm zur Bestimmung der Magnettemperatur T bei einer permanenterregten Synchronmaschine;
    • 2 den gesamten Magnetfluss Ψd,ges in Abhängigkeit von dem Teststrom id;
    • 3 die Spannung ud in Abhängigkeit von der Drehzahl ωel bei einem beispielhaft gewählten Teststrom von id = -400 A;
    • 4 die Spannung ud in Abhängigkeit von der Drehzahl ωel unter der Randbedingung id = iq = 0 A;
    • 5 einen beispielhaften Verfahrensablauf zur Ermittlung der Magnettemperatur T;
    • 6a den zeitlichen Verlauf der Spannungen ud und uq bei einem Teststrom von id = -400 A zur Ermittlung der Magnettemperatur T;
    • 6b den zeitlichen Verlauf der Ströme id und iq bei einem Teststrom von id = -400 A zur Ermittlung der Magnettemperatur T;
    • 7 zeigt schematisch ein Computerprogrammprodukt gemäß einer Ausführungsform des vierten Aspekts der Erfindung.
  • Zusätzliche Kennzeichen, Aspekte und Vorteile der Erfindung oder ihrer Ausführungsbeispiele werden durch die ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen ersichtlich.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems 100 zur Bestimmung einer Magnettemperatur T bei einer permanenterregten Synchronmaschine 10. Eine permanenterregte Synchronmaschine 10 ist eine elektrische Drehfeldmaschine mit einem drehenden Teil (Rotor oder Läufer) mit einem Magnetsystem und einen feststehenden Teil (Stator oder Ständer) mit einem Spulensystem, in dem eine Spannung induziert wird. Das System 100 umfasst die Synchronmaschine 10, einen Umrichter 20, einen Prozessor 30 und eine Sensorik 40 wie beispielsweise einen Drehzahlmesser. Unter einem Prozessor ist eine Steuereinheit zum Speichern und Ausführen von Programmbefehlen zu verstehen. Beispielsweise ist der Prozessor und/oder die Steuereinheit speziell dazu eingerichtet, die Programmbefehle derart auszuführen, damit der Prozessor und/oder die Steuereinheit Funktionen ausführt, um das erfindungsgemäße Verfahren oder einen Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zu implementieren oder zu realisieren.
  • Im Rahmen eines Ersatzschaltbildes kann die Synchronmaschine 10 durch einen Widerstand (Rs), eine Induktivität (L) und eine Spannungsquelle (U) dargestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Teststrom id in einer d-Achse für die permanentangeregte Synchronmaschine 10 verwendet, um die Magnettemperatur T zumindest eines Dauermagneten des Magnetsystems zu bestimmen. Der Teststrom id in der d-Achse wird zu einem Zeitpunkt eingeprägt, wenn keine Drehmomentanforderung an die Synchronmaschine 10 zum Antrieb besteht und daher der momentenbildende Strom iq auf den Nullwert geregelt ist. Hierdurch kann der Spannungsabfall in der uq-Achse bestimmt werden.
  • Die Differentialgleichung einer permanenterregten Synchronmaschine ist gegeben durch: [ u d u q ] = [ L d , d d L d , d q L d , q d L d , q q ] [ l ˙ d l q ] + [ R s 0 0 R s ] [ i d i q ] + ω e l [ L s , q i q + L s , d i d + Ψ P M ]
    Figure DE102020117279A1_0007
    ud = Spannung in der d-Achse
    uq = Spannung in der q-Achse
    id = Strom in der d-Achse
    iq = Strom in der q-Achse
    Ls,q, Ls,d = Sekanteninduktivitäten in der d-Achse und der q-Achse
    Ld,dd, Ld,dq, Ld,qd, Ld,qq = differenzielle Induktivitäten in der d-Achse und der q-Achse
    Rs = Statorwiderstand
    ωel = Winkelgeschwindigkeit
    ΨPM = Permanentmagnetfluss
  • In einem stationären Betriebspunkt ändern sich die Werte für die Ströme id, iq nicht, so dass die Ableitung des Stroms nach der Zeit, d.h. die Stromänderung den Nullwert ergibt. Es gilt: [ ι ˙ d ι q ] = 0
    Figure DE102020117279A1_0008
  • Damit ergibt sich für das Gleichungssystem der permanenterregten Synchronmaschine 10: [ u d u q ] = [ L d , d d L d , d q L d , q d L d , q q ] [ 0 0 ] + [ R s 0 0 R s ] [ i d i q ] + ω e l [ L s , q i q + L s , d i d + Ψ P M ]
    Figure DE102020117279A1_0009
  • Das innere Drehmoment Mi einer Synchronmaschine berechnet sich nach der folgenden Formel: M i = 3 2 p [ ( L s , d L s , q ) i d i q + Ψ P M i q ]
    Figure DE102020117279A1_0010
  • Es ist ersichtlich, dass kein Drehmoment Mi erzeugt wird, wenn iq ≠ 0 ist.
  • Wenn keine Drehmomentanforderung an die Synchronmaschine 10 für einen elektrischen Antrieb gestellt und der Leerlaufstrom iq auf 0 geregelt wird, kann ein Teststrom id genutzt werden, um die Spannungsgrößen ud und uq zu charakterisieren: [ u d u q ] = [ R s 0 0 R s ] [ i d 0 ] + ω e l [ L s , q 0 + L s , d i d + Ψ P M ] *
    Figure DE102020117279A1_0011
  • Es ergibt sich somit: u d = R s i d u q = ω e l ( L s , d i d + Ψ P M )
    Figure DE102020117279A1_0012
  • Aus den Gleichungen für die Spannungen ud und uq geht hervor, dass im stromgeregelten Betrieb bei einem Betriebspunkt mit iq = 0 und id = X, wobei X eine Menge beliebiger Werte darstellt, bestimmte Maschinenparameter ermittelt werden können. Der Teststrom id wird über die Spannungsgrößen ud und uq geregelt, womit alle drei elektrischen Größen id, ud, uq und die mechanische Größe ωel in dem mit der Synchronmaschine 10 verbundenen Umrichter 20 vorliegen und damit bekannt sind.
  • Der Permanentmagnetfluss ΨPM ist von der Magnettemperatur T abhängig, während hingegen die Sekanteninduktivität Ls,d von der Magnettemperatur T nahezu unabhängig ist und einen Maschinenparameter darstellt, der als bekannt vorausgesetzt werden kann.
  • Der Ausdruck Ls,d id kann zu Ψd zusammengefasst werden, womit sich die Gleichung für die Leerlaufspannung uq vereinfacht zu: u q = ω e l ( Ψ d + Ψ P M ) = ω e l Ψ d , g e s
    Figure DE102020117279A1_0013
  • Aus den Abhängigkeiten Ψd,ges = ƒ(TMagnet,id) und Rs = ƒ(TWicklung) folgen die proportionalen Abhängigkeiten zu der Temperatur der Wicklungen des Stators und der Temperatur des Magneten: R s = u d i d T W i c k l u n g
    Figure DE102020117279A1_0014
    Ψ d , g e s = u q ω e l T M a g n e t
    Figure DE102020117279A1_0015
  • Hierbei ist es unerheblich, welchen Wert der Strom id hat, wobei negative Werte üblich sind. Je größer der Betrag des Stroms id ist, desto stärker werden im Umrichter 20 vorgesehene Stromsensoren ausgesteuert und desto genauer ist die Bestimmung von Ψd,ges. Mit einer genauen Bestimmung von Ψd,ges kann wiederum die Magnettemperatur T genau bestimmt werden.
  • 2 zeigt den gesamten Magnetfluss Ψd,ges in Abhängigkeit von dem Teststrom id unter der Bedingung, dass der Leerlaufstrom iq = 0 beträgt, bei einer Magnettemperatur T von - 20 C°, + 40 C°, + 100 C° und + 180 C°. Die einzelnen Kurven sind deutlich voneinander zu unterscheiden.
  • 3 zeigt die Spannung ud in Abhängigkeit von der Drehzahl weL bei einem beispielhaft gewählten Teststrom von id = -400 A bei einer Magnettemperatur T von - 20 C°, + 40 C°, + 100 C° und + 180 C°. Bedingung hierfür ist iq = 0 . Denkbar ist auch jeder andere Teststrom id , da dieser beliebig gewählt werden kann Der Zusammenhang zwischen Drehzahl nmech und elektrischer Winkelgeschwindigkeit ωel ist gegeben durch: ω e l = n m e c h 1 60 p 2 π
    Figure DE102020117279A1_0016
  • Auch hier sind die einzelnen Kurven deutlich voneinander zu unterscheiden, so dass somit von der im Umrichter 20 vorgesehenen Spannungsgröße uq auf die Magnettemperatur T zurückgerechnet werden kann.
  • Eine Randbedingung ist der maximale Hub der zur Verfügung stehenden Stellgröße u s = u d 2 + u q 2 .
    Figure DE102020117279A1_0017
    4 zeigt die Spannung ud in Abhängigkeit von der Drehzahl wel bei einer Magnettemperatur T von - 20 C°, + 40 C°, + 100 C° und + 180 C°, aber unter der Randbedingung id = iq = 0 A. Der schraffierte Bereich kann jedoch nicht erreicht werden, da die zur Verfügung stehende Gleichspannung einer Batterie zur Versorgung der Synchronmaschine 10 nicht ausreicht. Denkbar ist aber auch, den Teststrom abhängig von der Drehzahl zu variieren, um möglichst wenig Strom zur Verfügung stellen zu müssen.
  • Ein beispielhafter Verfahrensablauf zur Ermittlung der Magnettemperatur T ist in 5 skizziert. Das erfindungsgemäße Verfahren startet, wenn der Fahrer von einem Bremspedal auf ein Fahrpedal wechselt. Durch diesen Wechsel wird angezeigt, dass die Synchronmaschine 10 von einem Leerlaufbetrieb in einen Lastbetrieb wechselt. Es wird nun während eines Zeitintervalls t ein Teststrom id angelegt, um die Magnettemperatur T zu ermitteln. Hierzu werden nur wenige Millisekunden im Bereich von 1 bis 20 ms benötigt, so dass das Fahrverhalten hierdurch nicht beeinflusst wird und der Fahrer keine Kenntnis von dem Vorgang nimmt.
  • 6a zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannungen ud und uq bei einem Teststrom von id = -400 A zur Ermittlung der Magnettemperatur T. 6b zeigt den zeitlichen Verlauf von id und iq bei einem Teststrom id = -400 A zur Ermittlung der Magnettemperatur T. Die ermittelte Spannung uq während eines Zeitraums von t1 = 0,02 sec bis t2 = 0,03 sec genügt, um die Magnettemperatur T gemäß des in 3 dargestellten Zusammenhangs zu ermitteln.
  • 7 stellt schematisch ein Computerprogrammprodukt 200 dar, das einen ausführbaren Programmcode 250 umfasst, der konfiguriert ist, um das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung auszuführen, wenn es ausgeführt wird.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur für Fahrzeuge anwendbar, sondern bei allen drehmomentgeregelten Antrieben. Der in 5 dargestellte Start des Verfahrens mit dem Wechsel von dem Bremspedal auf das Fahrpedal ist nur eine beispielhafte Möglichkeit. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher in jeden bestehenden Umrichter mit einer Stromregelung in einem dq-Koordinatensystem integriert werden. Es kann ein periodischer oder auch ein bedarfsorientierter Aufruf des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Leerlauf-Zustand (Null-Drehmoment-Regelung) zur Bestimmung der tatsächlichen Rotor- und Magnettemperatur T zum Vergleich mit Modellwerten von Temperaturmodellen durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für Schienenfahrzeuge im Zugbetrieb nutzbar, sofern eine Zugkraftunterbrechung im Bereich von ≤ 10 ms in Kauf genommen werden kann, um die Rotor- und Magnettemperatur T zu bestimmen.
  • In einer Weiterentwicklung kann auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Verfahren nur für Ausnahmesituationen einsetzbar ist, um Eingriffe in die Fahrstabilität bei sicherheitskritischen Fahrzeugen oder Industrieanlagen zu vermeiden.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Antriebssteuergerät eines Fahrzeugs oder einer Industrieanlage derart angepasst wird, dass Testphasen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in zyklischen oder antizyklischen Abständen durchgeführt werden.
  • In einem Fahrzeug mit mehr als einem Antriebsaggregat kann ein übergeordneter Koordinator das geforderte Antriebsmoment auf die jeweiligen Antriebsaggregate verteilen und das erfindungsgemäße Verfahren für das Antriebsaggregat nutzen, das sich gerade in einem Leerlaufzustand befindet.
  • Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann zuverlässig die Magnettemperatur T durch einen Teststrom id bestimmt werden, wobei der Teststrom id der Synchronmaschine 10 während eines kurzen Zeitintervalls t dann zugeführt wird, wenn keine Drehmomentanforderung an den elektrischen Antrieb besteht und der Leerlaufstrom auf den Nullwert geregelt ist, um den Spannungsabfall uq zu ermitteln. Somit ist sichergestellt, dass keine Übererwärmung der Dauermagneten der Synchronmaschine 10 auftritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10254295 A1 [0005]
    • US 2010276929 A1 [0006]
    • DE 102005062588 A1 [0007]
    • DE 102014016452 A1 [0008]
    • DE 102013201468 A1 [0009]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur (T) bei einer permanenterregten Synchronmaschine (10), die einen Stator und einen Rotor mit einem Magnetsystem umfasst, wobei ein Umrichter (20), ein Prozessor (30) und eine Sensorik (40) mit der Synchronmaschine (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teststrom (id) in einer d-Achse während eines Zeitintervalls (t) der Synchronmaschine (10) dann zugeführt wird, wenn keine Drehmomentanforderung an die Synchronmaschine (10) gestellt und ein momentenbildender Strom (iq) auf den Nullwert geregelt wird, und die Magnettemperatur (T) auf der Grundlage der gemessenen Spannung (uq) in einer q-Achse während des Zeitintervalls (t) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spannung in der q-Achse (uq) gemäß der folgenden Formel darstellbar ist: u q = ω e l ( Ψ d + Ψ P M ) = ω e l Ψ d , g e s
    Figure DE102020117279A1_0018
    mit ωel = Winkelgeschwindigkeit ΨPM = Permanentmagnetfluss Ψd = Magnetfluss aufgrund des Teststroms (id) in der d-Achse, Ψd,ges = Gesamtmagnetfluss in der d-Achse, wobei der Gesamtmagnetfluss (Ψd,ges) in der d-Achse von der Magnettemperatur (T) wie folgt abhängig ist: Ψ g , g e s = u q ω e l T M a g n e t
    Figure DE102020117279A1_0019
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spannung in der q-Achse (uq) gemäß der folgenden Formel darstellbar ist: u q = ω e l ( L s , d i d + Ψ P M )
    Figure DE102020117279A1_0020
    mit Ls,d = Sekanteninduktivität in der d-Achse
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Teststrom (id) ein negatives oder positives Vorzeichen aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Magnettemperatur (T) im Bereich von -50 °C bis +350 °C liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zeitintervall (t) zumindest 1 ms beträgt.
  7. System (100) zur Bestimmung der Magnettemperatur (T) bei einer permanenterregten Synchronmaschine (10), die einen Stator und einen Rotor mit einem Magnetsystem umfasst, wobei ein Umrichter (20) und ein Prozessor (30) und eine Sensorik (40) mit der Synchronmaschine (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (30) und der Umrichter (20) ausgebildet sind, einen Teststrom (id) in einer d-Achse während eines Zeitintervalls (t) der Synchronmaschine (10) dann zuzuführen, wenn keine Drehmomentanforderung an die Synchronmaschine (10) gestellt und ein momentenbildender Strom (iq) auf den Nullwert geregelt wird, und die Magnettemperatur (T) auf der Grundlage der gemessenen Spannung (uq) in einer q-Achse während des Zeitintervalls (t) zu ermitteln.
  8. System (100) nach Anspruch 7, wobei die Spannung (uq) in der q-Achse gemäß der folgenden Formel darstellbar ist: u q = ω e l ( Ψ d + Ψ P M ) = ω e l Ψ d , g e s
    Figure DE102020117279A1_0021
    mit ωel = Winkelgeschwindigkeit ΨPM = Permanentmagnetfluss Ψd = Magnetfluss aufgrund des Teststroms (id) in der d-Achse, Ψd,ges = Gesamtmagnetfluss in der d-Achse, wobei der Gesamtfluss (Ψd,ges) in der d-Achse von der Magnettemperatur (T) wie folgt abhängt ist: Ψ d , g e s = u q ω e l T M a g n e t
    Figure DE102020117279A1_0022
  9. System (100) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Spannung (uq) in der q-Achse gemäß der folgenden Formel darstellbar ist: μ q = ω e l ( L s , d i d + Ψ P M )
    Figure DE102020117279A1_0023
    mit Ls,d = Sekanteninduktivität in der d-Achse
  10. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 7-9, wobei der Teststrom (id) ein negatives oder positives Vorzeichen aufweist.
  11. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 7-10, wobei die Magnettemperatur (T) im Bereich von -50 °C bis +350 °C liegt.
  12. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 7-11, wobei das Zeitintervall (t) zumindest 1 ms beträgt.
  13. Kraftfahrzeug mit einer permanenterregten Synchronmaschine (10), wobei zur Bestimmung einer Magnettemperatur (T) des Magnetsystems der Synchronmaschine (10) das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
  14. Computerprogrammprodukt (200), umfassend einen ausführbaren Programmcode (250), der so konfiguriert ist, dass er bei seiner Ausführung das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt.
DE102020117279.6A 2020-07-01 2020-07-01 System und Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur bei einer permanenterregten Synchronmaschine Pending DE102020117279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117279.6A DE102020117279A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 System und Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur bei einer permanenterregten Synchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117279.6A DE102020117279A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 System und Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur bei einer permanenterregten Synchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117279A1 true DE102020117279A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79019754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117279.6A Pending DE102020117279A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 System und Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur bei einer permanenterregten Synchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117279A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254295A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Erfassung der Läufertemperatur bei permanenterregten Drehfeldmaschinen
DE102005062588A1 (de) 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Magnettemperatur bei Synchronmaschinen
US20100276929A1 (en) 2009-10-28 2010-11-04 General Electric Company System and method for determining the temperature of a permanent magnet in a machine
DE102013201468A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum betrieb eines elektromotors
DE102014016452A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254295A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Erfassung der Läufertemperatur bei permanenterregten Drehfeldmaschinen
DE102005062588A1 (de) 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Magnettemperatur bei Synchronmaschinen
US20100276929A1 (en) 2009-10-28 2010-11-04 General Electric Company System and method for determining the temperature of a permanent magnet in a machine
DE102013201468A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum betrieb eines elektromotors
DE102014016452A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042330B4 (de) Verfahren und Systeme zum Durchführen von Fehlerdiagnosen für Rotoren von Elektromotoren
DE102008036013B4 (de) Absolutpositionssensor für eine feldorientierte Steuerung eines Induktionsmotors
EP1969714A1 (de) Verfahren zum bestimmen der magnettemperatur bei synchronmaschinen
DE102008058434A1 (de) Motoransteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein elektrisches Kraftlenksystem
DE112012007006T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE10307988B4 (de) System und Verfahren zum Schätzen einer Rotorposition eines Permanentmagnetmotors
DE102016218528A1 (de) Ein Watchdog-Schema zum Überwachen eines Leistungselektronikwechselrichters und Bestimmen einer Art zum Betreiben einer Last
DE102007034755A1 (de) Motorsteuerung für ein Fahrzeug
DE112013005317T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung einer Drehmomentabweichung in Motorantriebssystemen
DE102016203262A1 (de) Verfahren zur iterativen Ermittlung eines d- und q-Stromes zum Betreiben einer Synchronmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Synchronmaschine und Steuergerät
DE102013222075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Initialisieren eines Regelkreises für einen Strom zum Betrieb einer Synchronmaschine
DE102018210668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Lage und Drehzahl eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102007046513A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine
DE102018107714A1 (de) Vefahren zur bestimmung eines spannungsbefehls
DE102020117279A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Magnettemperatur bei einer permanenterregten Synchronmaschine
DE102014211881A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Lage eines Rotors einer elektrischen Maschine
EP3676952B1 (de) Verfahren zur feldorientierten regelung einer permanenterregten synchronmaschine mit reluktanzmoment und reglerstruktur damit
AT522279B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Computerprogrammprodukt, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3794724B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters, stromrichter für eine permanenterregte elektrische maschine, fahrzeug und computerprogrammprodukt
DE102020110455A1 (de) Detektion von drehmelderversatz auf basis von hochfrequenzspannungseinspeisung mit konstanter einschaltdauer
DE102015108308A1 (de) Diagnose der Entmagnetisierung durch die Flussverkettung
WO2015067593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer permanentangeregten synchronmaschine
DE102021116963B4 (de) Verfahren zur Drehmomentschätzung einer elektrischen Maschine, Steuereinheit zur Ausführung dieses Verfahrens und elektrischer Traktionsantrieb mit derartiger Steuereinheit
DE102019111146A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Offsets eines Winkellagegebers an einer Rotorwelle einer elektrischen Maschine
DE102013223476A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Solldrehmomentvorgabe für eine Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication