DE102015108308A1 - Diagnose der Entmagnetisierung durch die Flussverkettung - Google Patents

Diagnose der Entmagnetisierung durch die Flussverkettung Download PDF

Info

Publication number
DE102015108308A1
DE102015108308A1 DE102015108308.6A DE102015108308A DE102015108308A1 DE 102015108308 A1 DE102015108308 A1 DE 102015108308A1 DE 102015108308 A DE102015108308 A DE 102015108308A DE 102015108308 A1 DE102015108308 A1 DE 102015108308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pwm
inverter
flux linkage
torque
synchronous machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015108308.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Hudelmaier
Eugen Sworowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102015108308.6A priority Critical patent/DE102015108308A1/de
Publication of DE102015108308A1 publication Critical patent/DE102015108308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • H02P29/662Controlling or determining the temperature of the rotor the rotor having permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0487Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting motor faults
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/081Seat valves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/141Flux estimation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Beschreibung umfasst ein Verfahren zur Ermittlung der Magnetisierung eines Dauermagnets einer permanentmagneterregten Synchronmaschine 4 eines Lenksystems umfassend den Schritt: Bestimmen der Flussverkettung Ψp der permanentmagneterregten Synchronmaschine 4.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Magnetisierung eines Dauermagnets einer permanentmagneterregten Synchronmaschine eines Lenksystems und ein Lenksystem für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind permanentmagneterregte Synchronmaschinen bekannt (PMSM). Derartige Synchronmaschinen weisen Dauermagnete im Rotor auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Beispielsweise beim hochautomatisierten Fahren (HAF) muss sichergestellt werden, dass Elektromotoren eines Lenksystems eines Fahrzeugs mit einem drehmomentbildenden Strom ein Mindestdrehmoment aufbringen können. Dies ist nicht gegeben, falls die Dauermagnete im Rotor der betreffenden Synchronmaschine entmagnetisiert sind. Die Dauermagnete können aus NdFeB bestehen. Feuchtigkeit kann zu einer Korrosion der Dauermagnete führen. Die Korrosion hat eine Zerstörung der Oberfläche des betreffenden Dauermagneten zur Folge, wodurch die resultierende Magnetisierung des Dauermagneten verringert wird. Eine Entmagnetisierung kann sich auch durch hohe Motorströme und/oder hohe Motortemperaturen ergeben. Eine Entmagnetisierung durch hohe Motortemperaturen erfolgt nicht schlagartig durch Überschreiten einer Schwelle, sondern schleichend. D.h. ab einer bestimmten Temperatur tritt mit zunehmender Temperatur und entsprechenden Motorströmen eine immer stärkere und nicht umkehrbare Entmagnetisierung der Dauermagnete ein.
  • Eine Aufgabe ist daher, ein Verfahren zur Verfügung stellen, das eine Aussage über den aktuellen Zustand der Magnetisierung, insbesondere die bislang erfolgte Entmagnetisierung, der Dauermagnete einer permanentmagneterregten Synchronmaschine ermöglicht. Hierbei soll eine einfache und kostengünstige Bestimmung bereitgestellt werden.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Ermittlung der Magnetisierung eines Dauermagnets einer permanentmagneterregten Synchronmaschine eines Lenksystems zur Verfügung gestellt, umfassend den Schritt: Bestimmen der Flussverkettung Ψp der permanentmagneterregten Synchronmaschine.
  • Es wird auf Basis der Flussverkettung der permanentmagneterregten Synchronmaschine eine Ermittlung des Zustands der Magnetisierung der Dauermagnete ermöglicht. Durch die Bestimmung der Flussverkettung kann in einfacher Weise ein Rückschluss auf den Stand der Entmagnetisierung der Dauermagnete der Synchronmaschine gezogen werden.
  • Als zweite Ausführungsform der Erfindung wird ein Lenksystem für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, wobei das Lenksystem für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 geeignet ist.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, umfassend den Schritt: falls die Flussverkettung Ψp unterhalb eines Schwellwerts liegt: Generieren der Meldung, dass die Magnetisierung des Dauermagnets zu gering ist.
  • Durch die Bestimmung eines Schwellwerts kann in einfacher Weise eine Aussage über die aktuelle Magnetisierung der Dauermagnete gewonnen werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei die Flussverkettung Ψp und/oder der Schwellenwert mittels der Motortemperatur der Synchronmaschine angepasst wird.
  • Durch die Verwendung der Motortemperatur kann die Bewertung der aktuellen Magnetisierung der Dauermagnete genauer erfolgen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, umfassend den Schritt: Berechnen der Flussverkettung Ψp, wobei sich die Flussverkettung Ψp aus einem berechneten Drehmoment M und dem drehmomenterzeugenden Strom ergibt, wobei das Drehmoment M = Pab,Motor/(2·π·n) ist, wobei pz die Polpaarzahl der Synchronmaschine ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, umfassend den Schritt: Berechnen der Flussverkettung Ψp mit der Formel: Ψp = (2·M)/(3·pz·isq), wobei das Drehmoment M = Pab,Motor/(2·π·n) ist, wobei pz die Polpaarzahl der Synchronmaschine ist.
  • Durch einfache Formeln kann eine schnelle und exakte Bewertung der Magnetisierung erfolgen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei die Berechnung des Drehmoments M bei einer Drehzahl n oberhalb einer Schwelle nschwelle erfolgt.
  • Durch eine Berechnung nur bei hohen Drehzahlen können die Probleme bei der Berechnung bei kleinen Drehzahlen vermieden werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, umfassend den Schritt: Berechnen des Drehmoments M durch die Motorabgabeleistung: Pab,Motor = PWirk,ab,Umrichter – PV,Umrichter – PV,Mot,R – PV,Mot,Fe.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei die zu stellenden PWM1, PWM2, PWM3 des Umrichters nicht in der Spannungsbegrenzung sind und/oder wobei PWMmin < PWM1 < PWMmax und/oder PWMmin <PWM2 < PWMmax und/oder PWMmin < PWM3 < PWMmax ist und/oder wobei PWMmin >= 5% und PWMmax <= 95% ist, wobei insbesondere PWMmin >= 10% und PWMmax <= 90% ist, wobei bevorzugt insbesondere PWMmin >= 20% und PWMmax <= 80% ist.
  • Werden die zu stellenden PWM innerhalb entsprechender Grenzen gewählt, so kann eine Spannungsbegrenzung vermieden werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei PV,Umrichter = 0 und/oder PV,Mot,R = 0 und/oder PV,Mot,Fe = 0 gesetzt wird.
  • Wenn Verlustleistungen unberücksichtigt bleiben, kann eine sehr einfache Berechnung der Magnetisierung vorgenommen werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei PWirk,ab,Umrichter = 3·Ustrang·Istrang·cosφ und/oder PV,Umrichter = i1 2·R1.Phase,Umrichter + i2 2·R2.Phase,Umrichter + i3 2·R3.Phase,Umrichter und/oder PV,Mot,R = i1 2·RS + i2 2·RS + i3 2·RS ist.
  • Durch eine Berücksichtigung der Verlustleistungen kann die Berechnung der Magnetisierung der Dauermagnete genauer erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, umfassend den Schritt: zunächst eine Zykluszeit abwarten, bevor das Verfahren durchgeführt wird.
  • Durch eine periodische Berechnung kann die notwendige Rechenkapazität beschränkt werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren auf einen Teilantrieb eines redundanten Antriebs eines Lenksystems eines Fahrzeugs angewandt wird.
  • Durch eine redundante Auslegung der Lenkung kann eine hohe Sicherheit für das betreffende Fahrzeug gewährleistet werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren zum automatischen Fahren des Fahrzeugs verwendet wird.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, auf Grundlage einer Leistungsbilanz das aktuelle Drehmoment der betreffenden Synchronmaschine zu bestimmen. Hierzu wird als Motorparameter nur der einfach zu ermittelnde ohmsche Statorwiderstand verwendet. Der ohmsche Statorwiderstand kann durch eine Widerstandsmessung gewonnen werden. Gegebenenfalls kann der ohmsche Statorwiderstand angenommen werden, beispielsweise auf Basis von Vergleichsmessungen. In einer alternativen Ausführungsform wird die temperaturabhängige Änderung des Statorwiderstands berücksichtigt. Mit dem aktuellen Drehmoment und dem hierzu notwendigen Strom wird die aktuelle Flussverkettung berechnet. Vorteilhafterweise erfolgt die Ermittlung der aktuellen Flussverkettung erst ab der Überschreitung einer bestimmten Drehzahl. Zur Erhöhung der Genauigkeit kann der Innenwiderstand der ECU temperaturabhängig berücksichtigt werden. Außerdem kann es vorteilhaft sein, die Eisenverluste des Elektromotors bei der Ermittlung der Entmagnetisierung in Rechnung zu stellen.
  • Beispielsweise durch die Verwendung einer drehzahlabhängigen Kennlinie der Eisenverluste kann dies realisiert werden.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels deutlich. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Regelung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Regelung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine im rotorfeldorientierten d/q-Koordinatensystem.
  • Zur Bestimmung der Magnetisierung eines Dauermagnets einer Synchronmaschine wird die Flussverkettung Ψp errechnet. Ψp ergibt sich bei einer permanentmagneterregten Synchronmaschine mit vernachlässigbarem Reluktanzmoment als: Ψp = (2·M)/(3·pz·isq), wobei pz die Polpaarzahl der permanentmagneterregten Synchronmaschine ist.
  • Ist die Flussverkettung Ψp unter einer minimalen Schwelle, kann von einer zu niedrigen Magnetisierung und damit einer Schädigung des betreffenden Dauermagnets ausgegangen werden. Diese Feststellung der Schädigung kann der Steuerung des Lenksystems übermittelt werden.
  • Nötigenfalls kann die Diagnose in ihrer Genauigkeit durch Berücksichtigung der Abhängigkeit der Flussverkettung Ψp von der Motortemperatur der betreffenden Synchronmaschine gesteigert werden. Die Abhängigkeit kann anhand einer Formel oder einer Kennlinie festgestellt werden. Die Motortemperatur selbst kann beispielsweise mittels Temperatursensoren in der Motorwicklung oder mittels Temperaturmodelle ermittelt werden. Anhand der Flussverkettung Ψp kann eine Überprüfung des Dauermagneten regelmäßig, zyklisch, periodisch, insbesondere an den Zeitpunkten erfolgen, an denen besondere Auswertbedingungen vorliegen. Anhand der Flussverkettung ist eine Beurteilung des Magnetisierungszustands möglich.
  • Zur Berechnung der Flussverkettung Ψp wird das wirkende Drehmoment M benötigt. Die Bestimmung des Drehmoments M erfolgt mittels der Motorabgabeleistung Pab,Motor. Hierdurch ergibt sich das Drehmoment M als: M = Pab,Motor/(2·π·n), mit n = Drehzahl des Rotors der Synchronmaschine.
  • Kleine Drehzahlen können zu Problemen bei der Berechnung des Drehmoments führen. Es ist daher sinnvoll eine Berechnung nur für Drehzahlen n oberhalb einer Schwelle vorzunehmen: n >= nschwelle.
  • Für einen verlustlosen idealen Umrichter und einen verlustlosen Motor ergibt sich als Motorabgabeleistung Pab,Motor: Pab,Motor = PWirk,ab,Umrichter, wobei PWirk,ab,Umrichter der Wirkleistung entspricht, die in den drei Strängen abgegeben wird: PWirk,ab,Umrichter = 3·Ustrang·Istrang·cosφ.
  • UStrang und der Winkel der Strangspannung ergibt sich aus usd und usq. IStrang und der Winkel des Strangstromes wird aus isd und isq errechnet. Der Phasenwinkel φ ergibt sich aus dem Winkel der Strangspannung und dem Winkel des Strangstromes. Alternativ können die Strangspannungen, die Strangströme und der Phasenwinkel aus den statorfesten Größen berechnet werden.
  • Alternativ kann die vom idealen Umrichter abgegebene Wirkleistung aus der PWM, der Zwischenkreisspannung und den Phasenströmen berechnet werden.
  • Es ist sinnvoll, eine Berechnung nur durchzuführen, falls die zu stellenden PWM jeder Phase nicht in der Spannungsbegrenzung sind, falls also der Umrichter zu stellende PWM erzeugt, die innerhalb von Schwellwerten PWMmin und PWMmax liegen: PWMmin < PWM1 < PWMmax PWMmin <PWM2 < PWMmax PWMmin < PWM3 < PWMmax.
  • Beispielsweise kann PWMmin = 5% und PWMmax = 95% gewählt werden.
  • Allerdings ist zu erwarten, dass es Verluste geben wird. Eine Berücksichtigung dieser Verluste wird die Genauigkeit der Berechnung erhöhen. Verluste können entstehen durch: Verluste des Umrichters PV,Umrichter, ohmsche Verluste der Statorwicklung der permanentmagneterregten Synchronmaschine PV,Mot,R und die Eisenverluste des Motors PV,Mot,Fe. Die Eisenverluste PV,Mot,Fe können mit einer Formel errechnet werden bzw. anhand der Motordrehzahl mit einer Kennlinie in einfacher Weise ermittelt werden.
  • Die Verluste des Umrichters PV,Umrichter ergeben sich als: PV,Umrichter = i1 2·R1.Phase,Umrichter + i2 2·R2.Phase,Umrichter + i3 2·R3.Phase,Umrichter und die ohmschen Verluste der Statorwicklung der permanenterregten Synchronmaschine PV,Mot,R berechnen sich als: PV,Mot,R = i1 2·RS + i2 2·RS + i3 2·RS, mit RS = RS,25°C·(1 + α·∆T), wobei RS der temperaturabhängige Statorstrangwiderstand ist, RS,25°C ist der Statorstrangkaltwiderstand bei der Wicklungskalttemperatur, hier beispielsweise 25° Celsius, ∆T ist der Temperaturunterschied der Wicklungstemperatur zur Wicklungskalttemperatur und α ist der Temperaturbeiwert, beispielsweise 0,004 1/K für eine Wicklung aus Kupfer (K = Kelvin).
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die temperaturabhängige Änderung des Statorstrangwiderstands RS nicht berücksichtigt.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die temperaturabhängige Änderung der Phaseninnenwiderstände des ECU (Electronic Control Unit) berücksichtigt, um die Genauigkeit der Berechnung zu erhöhen.
  • Hiermit ergibt sich: Pab,Motor = PWirk,ab,Umrichter – PV,Umrichter – PV,Mot,R – PV,Mot,Fe.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromregler
    2
    PWM-Modul, das die PWM1, PWM2, PWM3 erzeugt
    3
    Endstufe/Umrichter/Inverter
    4
    permanentmagneterregte Synchronmaschine
    5
    Transformation vom statorfesten Koordinatensystem in das rotorfeldorientierte Koordinatensystem
    6
    Drehzahlberechnung aus der Rotorlage
    7
    Sollvorgaben der Ströme isq und isd
    8
    Messwerte Drehzahl n, Ströme isq, isd
    9
    Spannungen usq, usd
    10
    Ansteuerungen PWM1, PWM2, PWM3 für die Endstufe
    11
    gemessene Phasenströme i1, i2, i3
    ECU
    Electronic Control Unit
    i1
    Phasenstrom im Strang U
    i2
    Phasenstrom im Strang V
    i3
    Phasenstrom im Strang W
    isd
    Ist-Statorstrom in Längsrichtung zum Rotormagnetfeld
    isq
    Ist-Statorstrom in Querrichtung zum Rotormagnetfeld
    isd,Soll
    Soll-Statorstrom in Längsrichtung zum Rotormagnetfeld
    isq,Soll
    Soll-Statorstrom in Querrichtung zum Rotormagnetfeld
    Istrang
    Strangstrom
    M
    Drehmoment
    n
    Drehzahl
    nschwelle
    Schwelle der Drehzahl
    Pab,Motor
    Motorabgabeleistung
    PWirk,ab,Umrichter
    Wirkleistung, die in den drei Strängen des Umrichters abgegeben wird
    PV,Umrichter
    Verluste des Umrichters
    PV,Mot,R
    ohmsche Verluste der Statorwicklung der permanentmagneterregten Synchronmaschine
    PV,Mot,Fe
    Eisenverluste des Motors
    pz
    Polpaarzahl
    PWM1
    zu stellende PWM der ersten Phase
    PWM2
    zu stellende PWM der zweiten Phase
    PWM3
    zu stellende PWM der dritten Phase
    RS
    temperaturabhängiger Statorstrangwiderstand
    RS,25°C
    Statorstrangkaltwiderstand bei der Wicklungskalttemperatur
    Ustrang
    Strangspannung
    usd
    Statorspannung in Längsrichtung zum Rotormagnetfeld
    usq
    Statorspannung in Querrichtung zum Rotormagnetfeld
    UZK
    Zwischenkreisspannung
    α
    Temperaturbeiwert
    ∆T
    Temperaturunterschied der Wicklungstemperatur zur Wicklungskalttemperatur
    Ψp
    Flussverkettung

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Magnetisierung eines Dauermagnets einer permanentmagneterregten Synchronmaschine (4) eines Lenksystems umfassend den Schritt: Bestimmen der Flussverkettung Ψp der permanentmagneterregten Synchronmaschine (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1 umfassend den Schritt: falls die Flussverkettung Ψp unterhalb eines Schwellwerts liegt: Generieren der Meldung, dass die Magnetisierung des Dauermagnets zu gering ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussverkettung Ψp und/oder der Schwellwert mittels der Motortemperatur der Synchronmaschine (4) angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: Berechnen der Flussverkettung Ψp, wobei sich die Flussverkettung Ψp aus einem berechneten Drehmoment M und dem drehmomenterzeugenden Strom ergibt, wobei das Drehmoment M = Pab,Motor/(2·π·n) ist, wobei pz die Polpaarzahl der Synchronmaschine (4) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: Berechnen der Flussverkettung Ψp mit der Formel: Ψp = (2·M)/(3·pz·isq), wobei das Drehmoment M = Pab,Motor/(2·π·n) ist, wobei pz die Polpaarzahl der Synchronmaschine (4) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Drehmoments M bei einer Drehzahl n oberhalb einer Schwelle nschwelle erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: Berechnen des Drehmoments M durch die Motorabgabeleistung: Pab,Motor = PWirk,ab,Umrichter – PV,Umrichter – PV,Mot,R – PV,Mot,Fe.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu stellenden PWM1, PWM2, PWM3 des Umrichters nicht in der Spannungsbegrenzung sind und/oder wobei PWMmin < PWM1 < PWMmax und/oder PWMmin <PWM2 < PWMmax und/oder PWMmin < PWM3 < PWMmax ist und/oder wobei PWMmin >= 5% und PWMmax <= 95% ist, wobei insbesondere PWMmin >= 10% und PWMmax <= 90% ist, wobei bevorzugt insbesondere PWMmin >= 20% und PWMmax <= 80% ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass PV,Umrichter = 0 und/oder PV,Mot,R = 0 und/oder PV,Mot,Fe = 0 gesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass PWirk,ab,Umrichter = 3·Ustrang·Istrang·cosφ und/oder PV,Umrichter = i1 2·R1.Phase,Umrichter + i2 2·R2.Phase,Umrichter + i3 2·R3.Phase,Umrichter und/oder PV,Mot,R = i1 2·RS + i2 2·RS + i3 2·RS ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt: zunächst eine Zykluszeit abwarten, bevor das Verfahren durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf einen Teilantrieb eines redundanten Antriebs eines Lenksystems eines Fahrzeugs angewandt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum automatischen Fahren des Fahrzeugs verwendet wird.
  14. Lenksystem für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist.
DE102015108308.6A 2015-05-27 2015-05-27 Diagnose der Entmagnetisierung durch die Flussverkettung Pending DE102015108308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108308.6A DE102015108308A1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Diagnose der Entmagnetisierung durch die Flussverkettung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108308.6A DE102015108308A1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Diagnose der Entmagnetisierung durch die Flussverkettung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108308A1 true DE102015108308A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108308.6A Pending DE102015108308A1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Diagnose der Entmagnetisierung durch die Flussverkettung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110336508A (zh) * 2019-08-21 2019-10-15 阳光电源股份有限公司 一种pmsm的定子磁链辨识方法及装置
EP3627691A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Goodrich Actuation Systems Limited Verwendung von motorflussverknüpfungskarten zur überwachung des zustands eines aktuators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947994A (ja) * 1982-09-08 1984-03-17 Hitachi Ltd 永久磁石回転機の制御装置
DE102013201648A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer Flussverkettung
DE102014206400A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Mitsubishi Electric Corporation Synchronmaschinensteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947994A (ja) * 1982-09-08 1984-03-17 Hitachi Ltd 永久磁石回転機の制御装置
DE102013201648A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer Flussverkettung
DE102014206400A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Mitsubishi Electric Corporation Synchronmaschinensteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3627691A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Goodrich Actuation Systems Limited Verwendung von motorflussverknüpfungskarten zur überwachung des zustands eines aktuators
CN110336508A (zh) * 2019-08-21 2019-10-15 阳光电源股份有限公司 一种pmsm的定子磁链辨识方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221056B4 (de) Steuervorrichtung und Temperaturdetektionsbedingungs-Bestimmungsverfahren für Motorsystem
EP1969714A1 (de) Verfahren zum bestimmen der magnettemperatur bei synchronmaschinen
DE102014206400A1 (de) Synchronmaschinensteuerung
EP3205014B1 (de) Steuervorrichtung für eine elektromaschine, fahrzeug und verfahren
DE102014115881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern eines Stromerfassungsbereichs in einem System mit einem mehrphasigen Motor
DE102016120056B4 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102016218528A1 (de) Ein Watchdog-Schema zum Überwachen eines Leistungselektronikwechselrichters und Bestimmen einer Art zum Betreiben einer Last
WO2003081764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der rotortemperatur bei einer pm-synchronmaschine
DE102011007491A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine
DE102014016452A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine
WO2015090306A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer rotortemperatur eines elektromotors in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102007034755A1 (de) Motorsteuerung für ein Fahrzeug
DE102015107501A1 (de) Ermittlung Motortemperatur als Entmagnetisierungsschutz
DE102014212964A1 (de) Verfahren zur Schätzung von Stromsensorbedingtem Drehmomentfehler für IPMSM-basiertes Elektroantriebssystem
DE102017209694A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer rotierenden elektrischen Maschine und elektrische Servolenkungsvorrichtung zur Verwendung dieser
EP2609444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE102010062478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102015108308A1 (de) Diagnose der Entmagnetisierung durch die Flussverkettung
DE102016120914A1 (de) Bestimmung des permanentmagnetischen Flusses in einem Elektromotor
DE102018130495A1 (de) Verfahren zur laufenden Zustandsüberwachung eines Elektromotors
DE102014211881A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Lage eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102012110271B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bremsen eines Elektromotors
DE102015005555A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Magnettemperatur einer permanent erregten elektrischen Maschine
WO2007090760A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des drehmoments einer elektrischen maschine
DE102021125371A1 (de) Elektrofahrzeug und Diagnoseverfahren für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0029020000

Ipc: H02P0029024000

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R016 Response to examination communication