DE102016120914A1 - Bestimmung des permanentmagnetischen Flusses in einem Elektromotor - Google Patents

Bestimmung des permanentmagnetischen Flusses in einem Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016120914A1
DE102016120914A1 DE102016120914.7A DE102016120914A DE102016120914A1 DE 102016120914 A1 DE102016120914 A1 DE 102016120914A1 DE 102016120914 A DE102016120914 A DE 102016120914A DE 102016120914 A1 DE102016120914 A1 DE 102016120914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic flux
function
rotor
temperature
factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016120914.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016120914B4 (de
Inventor
Dwarakanath V. Simili
Jihoon Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016120914A1 publication Critical patent/DE102016120914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016120914B4 publication Critical patent/DE102016120914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/141Flux estimation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/64Controlling or determining the temperature of the winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • H02P29/662Controlling or determining the temperature of the rotor the rotor having permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/05Synchronous machines, e.g. with permanent magnets or DC excitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor besteht aus einem Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor. Der Rotor hat eine Rotortemperatur und ist konfiguriert, um sich mit einer Rotorgeschwindigkeit (ω) zu drehen. Der Stator weist Statorwicklungen bei einer Statorwicklungstemperatur (tS) auf und der Elektromotor definiert eine Anzahl von Polpaaren (P). Eine Steuerung ist operativ mit dem Elektromotor verbunden und so konfiguriert, dass sie einen Drehmomentbefehl (T*) empfängt. Die Steuerung ist mit einem Prozessor und einem physischen, nichtflüchtigen Speicher ausgestattet, in dem Anweisungen zur Ausführung eines Verfahrens zur Bestimmung des gesamten permanentmagnetischen Flusses (ψT) als Funktion der Rotortemperatur aufgezeichnet sind. Die Ausführung der Anweisungen durch den Prozessor veranlasst die Steuerung einen magnetischen Hochgeschwindigkeits-Flussfaktor (ψH) und einen magnetischen Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktor (ψL) zu ermitteln.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen die Bestimmung des permanentmagnetischen Flusses in der Baugruppe eines Elektromotors.
  • HINTERGRUND
  • Ein Elektromotor, wie beispielsweise ein eingebetteter Permanentmagnetmotor, beinhaltet einen Rotor mit einer Vielzahl von Permanentmagneten mit wechselnder Polarität. Der Rotor ist innerhalb eines Stators drehbar, der im Allgemeinen mehrere Statorwicklungen und magnetische Pole wechselnder Polarität beinhaltet. Der magnetische Fluss des Permanentmagneten variiert bei Normalbetrieb mit der Rotortemperatur.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Elektromotor besteht aus einem Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor. Der Rotor hat eine Rotortemperatur und ist konfiguriert, um sich mit einer Rotorgeschwindigkeit (ω) zu drehen. Der Stator weist Statorwicklungen bei einer Statorwicklungstemperatur (tS) auf und der Elektromotor definiert eine Anzahl von Polpaaren (P). Eine Steuerung ist operativ mit dem Elektromotor verbunden und so konfiguriert, dass sie einen Drehmomentbefehl (T*) empfängt. Die Steuerung ist mit einem Prozessor und einem physischen, nichtflüchtigen Speicher ausgestattet, in dem Anweisungen zur Ausführung eines Verfahrens zur Bestimmung des gesamten permanentmagnetischen Flusses (ψT) als Funktion der Rotortemperatur aufgezeichnet sind. Die Ausführung der Anweisungen durch den Prozessor veranlasst die Steuerung einen magnetischen Hochgeschwindigkeits-Flussfaktor (ψH) und einen magnetischen Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktor (ψL) zu ermitteln. Die Steuerung kann mindestens einen Betriebsparameter des Elektromotors steuern, mindestens teilweise basierend auf dem gesamten permanentmagnetischen Fluss (ψT), um eine verbesserte Leistung und/oder Effizienz zu erreichen.
  • Der gesamte permanentmagnetische Fluss (ψgesamt) basiert mindestens teilweise auf einem Gewichtungsfaktor (k), dem magnetischen Hochgeschwindigkeits-Flussfaktor (ψH) und dem magnetischen Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktor (ψL), so dass: ψgesamt = [k·ψH + (1 – k)·ψL] und 0 < k < 1. Der Wichtungsfaktor (k) ist eins, wenn die Rotordrehzahl (ω) über einer vordefinierten hohen Geschwindigkeitsschwelle liegt. Der Wichtungsfaktor (k) ist Null, wenn die Rotordrehzahl (ω) unter einer vordefinierten niedrigen Geschwindigkeitsschwelle liegt.
  • Es kann ein erster Temperatursensor operativ mit der Steuerung verbunden und so konfiguriert werden, dass er die Statorwicklungstemperatur erfasst (tS). Es kann ein zweiter Temperatursensor operativ mit der Steuerung verbunden und so konfiguriert werden, dass er die Rotortemperatur misst. Das Verfahren verwendet zwei unabhängige Drehmomentschätzungen, wie beispielsweise die Verwendung von strombasierten (Flusskarte) und aktiven leistungsbasierten Schätzungen.
  • Die Bestimmung des gesamten permanentmagnetischen Flusses (ψT) beinhaltet: Ermittlung einer ersten Funktion (F1) über die Steuerung, als Produkt eines Verweisfaktors und des Drehmomentbefehls (T*), worin der Verweisfaktor mindestens teilweise auf der Rotordrehzahl, der Statorwicklungstemperatur (tS) und einem gekennzeichneten Drehmomentfehler beruht. Der gekennzeichnete Drehmomentfehler kann als Differenz zwischen zwei unabhängigen Schätzungen des vom Elektromotor erzeugten Drehmoments definiert werden. Eine zweite Funktion (F2) kann über die Steuerung ermittelt werden, als Summe der ersten Funktion (F1), ein Drehmoment kann (Ta) an der Rotortemperatur erreicht werden, und es kann eine vordefinierte erste Konstante (Y) erreicht werden, sodass: F2 = (F1 + Ta + Y).
  • Der Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktor (ψL) kann mindestens teilweise basierend auf der zweiten Funktion (F2), dem Magnetfluss (ψC) bei Baselinetemperatur, einem bei der Baselinetemperatur erreichtem Drehmoment (TC), einer dritten Funktion (F3) und einer vierten Funktion (F4) erreicht werden, derart, dass: ψL = ΨC – [(2·(TC – F2)·F3)/(3·F4)]. Die dritte Funktion (F3) ist ein Verhältnis des Statorwicklungswiderstands (rC) bei einer Baselinetemperatur und einem Statorwicklungswiderstand (rts) bei der Statorwicklungstemperatur (tS), sodass: F3 = (rC/rts). Die vierte Funktion (F4) ist ein Produkt des Polpaars (P) und einem angewiesenen Strom (i * / d) , sodass: F4 = [P·i * / d].
  • Der Hochgeschwindigkeits-Flussfaktor (ψH) kann mindestens teilweise basierend auf der zweiten Funktion (F2), dem Magnetfluss (ψC) bei Baselinetemperatur, eines Statorwicklungswiderstands (rts) bei der Statorwicklungstemperatur (tS), einer fünften Funktion (F5) und einer sechsten Funktion (F6) erhalten werden, so dass: ψL = ψC + {2·[F5 – (rts·F2)]/(3·F6)}. Die fünfte Funktion (F5) ist ein Produkt aus dem Statorwicklungswiderstand (rC) bei einer Baselinetemperatur und einem bei der Baselinetemperatur erzielten Drehmoment (TC), so dass: F5 = (rC·TC). Die sechste Funktion (F6) ist ein Produkt aus dem Polpaar (P), der Rotordrehzahl (ω), einem angewiesenen Strom (i * / d) und einem Induktivitätsfaktor (Ld0), so dass: F6 = [P·ω·i * / d·Ld0].
  • Eine genaue Echtzeitschätzung des magnetischen Flusses ist eine Grundvoraussetzung für zahlreiche Eigenschaften zur Verbesserung des Betriebs des Elektromotors. Das Verfahren beinhaltet des Weiteren die Steuerung oder Anpassung der Betriebsparameter des Elektromotors, über die Steuerung, basierend auf dem gesamten permanentmagnetischen Fluss (ψT), um eine verbesserte Leistung und/oder Effizienz zu erreichen. Beispielsweise können die Strombefehle für den Elektromotor modifiziert werden, basierend auf der Rotortemperatur, um den Wirkungsgrad zu maximieren. Der Elektromotor kann basierend auf dem gesamten permanentmagnetischen Fluss (ψT) gesteuert werden, um eine besseren Hochgeschwindigkeits-Stromregelung und eine verbesserte Linearität des Motormoments zu erzielen. Die Steuerung kann konfiguriert sein, um die Betriebsparameter des Elektromotors basierend auf dem gesamten permanentmagnetischen Fluss (ψT) anzupassen, um eine Vielzahl von Zielen zu unterstützen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, das Überwachen des Funktionszustands der Dauermagnete (wie Bestimmen von mit Ermüdung/ Demagnetisierung zusammenhängenden Eigenschaften) und Verbesserung der Diagnose/Motor-Fehlerreaktionsstrategien (wie Schätzung der dreiphasigen Kurzschlussströme).
  • Die oben genannten Funktionen und Vorteile sowie andere Funktionen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bestmöglichen praktischen Umsetzung der dargestellten Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine fragmentarische schematische Teil-Schnittdarstellung der Baugruppe eines Elektromotors mit einem Elektromotor, der einen Stator und einen Rotor hat;
  • 2 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren zur Bestimmung eines gesamten permanentmagnetischen Flusses für den Motor von 1;
  • 3 ist ein exemplarisches Diagramm zum Erzielen eines Verweisfaktors im Verfahren von 2;
  • 4 ist ein beispielhaftes Diagramm zur Gegenüberstellung von Drehmoment und Motordrehzahl für die Baugruppe von 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, worin sich die gleichen Referenznummern auf die gleichen Komponenten beziehen, zeigt 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einer Elektromotorbaugruppe 10. Baugruppe 10 beinhaltet einen Elektromotor 12. Baugruppe 10 kann ein Bauteil einer Vorrichtung 11 sein. Die Vorrichtung 11 kann eine Transportvorrichtung mit einem oder mehreren Rädern sein, wie ein Fahrrad, Personenkraftwagen, Leistungsfahrzeug, militärisches Fahrzeug, Industriefahrzeug. Die Vorrichtung 11 kann ein Roboter, ein landwirtschaftliches Gerät, eine Sportausrüstung oder eine andere Art Vorrichtung sein.
  • Bezugnehmend auf 1 beinhaltet der Elektromotor 12 einen Stator 14 und einen Rotor 16. Der Rotor 16 kann einen ersten Dauermagneten 18 und einen zweiten Dauermagneten 20 wechselnder Polarität um den äußeren Umfang eines Rotorkerns 22 beinhalten. Der Rotor 16 kann eine beliebige Anzahl von Dauermagneten beinhalten; zur Vereinfachung sind nur zwei dargestellt. Der Rotor 16 ist bei einer Rotordrehzahl (ω) im Stator 14 drehbar. Während das Ausführungsbeispiel nach 1 einen dreiphasigen Motor mit einem Polpaar (also mit zwei Polen) darstellt, versteht sich, dass eine beliebige Anzahl von Phasen oder Polpaaren eingesetzt werden kann.
  • Der Stator 14 beinhaltet einen Statorkern 24, der zylindrisch geformt sein kann, mit einem hohlen Innenraum. Der Statorkern 24 kann eine Vielzahl von nach innen ragenden Statorzähnen 26A–F beinhalten, die durch Lücken oder Schlitze 28 voneinander getrennt sind. Im Ausführungsbeispiel nach 1, können die Statorwicklungen 30 operativ mit dem Statorkern 24 verbunden sein, also beispielsweise um die Statorzähne 26A–F herumgewickelt sein. Der Elektromotor 12 kann viele verschiedene Formen annehmen und mehrere und/oder alternative Komponenten und Einrichtungen beinhalten. Der in den Figuren dargestellte Motor 12 soll nur als Beispiel dienen und keinerlei Einschränkung darstellen. Tatsächlich können zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Ausführungen verwendet werden.
  • Elektrischer Strom, der in den Statorwicklungen 30 fließt, bewirkt ein rotierendes Magnetfeld in Stator 14. Unter Bezugnahme auf 1 können die Statorwicklungen 30 sechs Gruppen von Wicklungen beinhalten; einen Satz für jede der drei Phasen (die erste Phase durch Statorwicklungen 30A und 30D, die zweite Phase durch Statorwicklungen 30B und 30E und die dritte Phase durch Statorwicklungen 30C und 30F). Alternativ können Schleifringe oder Bürsten (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Bezugnehmend auf 1 wird eine verschobene (q) magnetische Achse 32 und eine direkte (d) magnetische Achse 34 dargestellt. Die ersten und zweiten Dauermagnete 18, 20 erzeugen ein Magnetfeld und einen magnetischen Fluss. Die magnetischen Flusslinien des ersten und zweiten Dauermagneten 18, 20 sind ausgerichtet, wenn der Rotorwinkel 36 Null ist. Wie vorab bemerkt, kann es sich um einen beliebigen Elektromotor 12 handeln, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Induktions- und Synchronmotoren. Bezugnehmend auf 1 beinhaltet die Baugruppe 10 eine Steuerung 40, die operativ mit Motor 12 verbunden ist oder in elektronischer Kommunikation mit ihm steht. Die Steuerung 40 ist zum Empfang einer Drehmomentanforderung konfiguriert (T*). Bezugnehmend auf 1 beinhaltet die Steuerung 40 mindestens einen Prozessor 42 und mindestens einen Speicher 44 (oder ein anderes nicht flüchtiges, physisches und computerlesbares Speichermedium), in dem die aufgezeichneten Anweisungen zur Umsetzung von Verfahren 100, dargestellt in 2, zum Bestimmen des gesamten magnetischen Flusses (ψgesamt), einschließlich zum Bestimmen eines Hochgeschwindigkeits-Flussfaktors (ψH) und eines Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktors (ψL, erfasst werden. Der Speicher 44 kann von der Steuerung ausführbare Anweisungssätze speichern und der Prozessor 42 kann einen auf dem Speicher 44 gespeicherten von der Steuerung ausführbaren Anweisungssatz ausführen.
  • Viele Parameterschätzverfahren verwenden kleinste Quadrate-/ Regressionsmodelle oder Beobachter-basierte Ansätze, die die Rechnerleistung beeinflussen und einen umfangreichen Kalibrierungsaufwand erfordern. Zusätzlich haben Fluss-Beobachter-basierte Ansätze Einschränkungen bei niedriger Drehzahl und erhöhen die Rechnerkapazitäten. Andere Verfahren verwenden Nachschlagetabellen des FEA-basierten magnetischen Flusses als Funktion der Temperatur, diese decken aber nicht die auf der Herstellung basierenden Toleranzen ab, und zur Auswertung der Genauigkeit müssen mehrere gegenelektromotorische Kraft(BEMF)-Tests bei unterschiedlichen Temperaturen vorgenommen werden.
  • Die Steuerung 40 aus 1 ist speziell zur Ausführung der Schritte aus Verfahren 100 (unten genauer in Bezug auf 2 besprochen) programmiert und kann Eingaben verschiedener Sensoren empfangen. Bezugnehmend auf 1 kann die Baugruppe 10 einen ersten Temperatursensor 46 (wie einen Thermistor oder ein Thermoelement) beinhalten, der bzw. das in Kommunikation (z. B. elektronischer Kommunikation) mit der Steuerung 40 steht. Der erste Temperatursensor 46 ist in der Lage, die Temperatur der Ständerwicklungen 30A–F zu bestimmen und Eingabesignale an die Steuerung 40 zu senden. Der erste Temperaturfühler 46 kann auf einer der Statorwicklungen 30A–F installiert oder montiert sein. Alternativ können sensorlose Techniken zur Schätzung der Statorwicklungstemperatur eingesetzt werden, die Fachleuten bekannt sind, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf: eine Technik zur Einspritzung hochfrequenter Trägersignale und ein Motorthermomodell, basierend auf der Motorgeometrie und seiner thermischen und elektrischen Eigenschaften. Ein zweiter Temperatursensor 48 kann in Kommunikation mit der Steuerung 40 stehen und so konfiguriert werden, dass die Temperatur des Rotors 16, im Folgenden die „Rotortemperatur“, gemessen werden kann. Alternativ, können sensorlose Schätzverfahren der Rotortemperatur verwendet werden, die Fachleuten bekannt sind
  • Bezugnehmend auf 1 kann die Baugruppe 10 einen Magnetflusssensor 50 beinhalten, der in Kommunikation (z. B. elektronischer Kommunikation) mit der Steuerung 40 steht. Der Magnetflusssensor 50 kann den vom Elektromotor 12 ausgehenden Magnetfluss bei einer Baselinetemperatur (beispielsweise bei 90 °C) messen, und Eingabesignale an die Steuerung 40 senden. Zusätzlich kann die Steuerung 40 programmiert werden, um den Magnetfluss basierend auf anderen Verfahren festzulegen, ohne den Einsatz von Sensoren, wie mit der FE-Berechnung oder mit jedem anderen Verfahren, das Fachleuten bekannt ist.
  • Nun bezugnehmend auf 2 wird ein Flussdiagramm des Verfahrens 100 abgebildet, das auf der Steuerung 40 aus 1 gespeichert und von dieser ausgeführt werden kann. Das Verfahren 100 muss nicht in der bestimmten, hier genannten Reihenfolge angewendet werden. Darüber hinaus muss beachtet werden, dass einige Schritte eliminiert werden müssen. Das Verfahren 100 nutzt zwei unabhängige Motordrehmoment-Schätzungen, wie strombasierte (Flusskarte) und aktive leistungsbasierte Schätzungen.
  • Bezugnehmend auf 2 kann das Verfahren 100 mit Schritt 102 beginnen, wo die Steuerung 40 so programmiert oder konfiguriert ist, dass eine erste Funktion (F1) als Produkt des Verweisfaktors und des Drehmomentbefehls (T*) ermittelt werden kann. Der Drehmomentbefehl (T*) kann von der Steuerung 40 als Reaktion auf eine Eingabe eines Fahrzeugführers oder auf eine von Steuerung 40 überwachte Autostart-Bedingung empfangen werden. Wenn die Vorrichtung 11 ein Fahrzeug ist, kann die Steuerung 40 den Drehmomentbefehl (T*) basierend auf Eingabesignalen von einem Fahrzeugführer durch ein Gaspedal 52 und ein Bremspedal 54 bestimmen, wie in 1 dargestellt. Batteriepaket 56 kann operativ mit dem Motor 12 als Stromquelle für Gleichspannung verbunden werden.
  • Um den Verweisfaktor zu erzielen, werden Kennzeichnungsdaten bei verschiedenen Rotordrehzahlen (ω) zu einer Ausgangstemperatur (C) genommen. Die Ausgangstemperatur (C) kann basierend auf der jeweiligen Anwendung variiert werden. In einem Beispiel beträgt die Ausgangstemperatur (C) 90° C. Der Verweisfaktor basiert mindestens teilweise auf der Rotordrehzahl (ω), der Statorwicklungstemperatur (tS) und einem gekennzeichneten Drehmomentfehler. Der gekennzeichnete Drehmomentfehler (ΔT) ist definiert als die Differenz zwischen einer ersten Drehmomentschätzung T1 (d. h. ein Drehmoment, der aufgrund eines ersten Verfahrens geschätzt wird) und einer zweiten Drehmomentschätzung T2 (d. h. ein Drehmoment, der aufgrund eines zweiten Verfahrens geschätzt wird), sodass (ΔT = T1 – T2). Das erste Verfahren zur Schätzung des Drehmoments kann ein strombasiertes Flusskartenverfahren an der Ausgangstemperatur (C) sein, wie Fachleuten bekannt ist. Das zweite Verfahren zur Schätzung des Drehmoments kann ein aktives, leistungsbasiertes Verfahren an der Ausgangstemperatur (C) sein, wie Fachleuten bekannt. Es können zwei beliebige Verfahren zur Schätzung des Drehmoments verwendet werden, die Fachleuten bekannt sind.
  • Bezugnehmend auf 3 wird ein exemplarisches Diagramm zum Erzielen des Verweisfaktors dargestellt. In 3 stellt die vertikale Achse 202 die Differenz zwischen dem anhand des Flusskartenverfahrens geschätzten Drehmoments und einem aktiven Leistungsverfahren [beide an der Ausgangstemperatur (C)] als eine Funktion von Geschwindigkeit dar. Die horizontale Achse 204 stellt den Drehmomentbefehl (T*) (in Newton-Metern) dar. Die Kurven 206, 208 und 210 stellen Daten bei jeweiligen Rotordrehzahlwerten von 1000 U/min, 1500 U/min und 2000 U/min dar.
  • Wie in 3 dargestellt, weisen die Kurven 206, 208 und 210 Nichtlinearitäten bei hohen angewiesenen Drehzahlwerten auf, z.B. über ca. 80 % des höchsten Drehmomentbefehls. Bezugnehmend auf 3 kann der Verweisfaktor als Steigung von Abschnitt 212 genommen werden, wo Kurven 208 und 210 übereinstimmen. Jedes Interpolationsverfahren, das Fachleuten bekannt ist, kann eingesetzt werden, um den Verweisfaktor zu erzielen, wie einfache lineare Approximation oder polynomes Hindurchlegen einer Kurve oder jedes andere Verfahren zum Hindurchlegen einer Kurve. Der Verweisfaktor kann die Fehler zwischen den Schätzungen von zwei unterschiedlicher Verfahren (beide an der Ausgangstemperatur) als Funktion der Rotordrehzahl (in diesem Fall zwischen 500 und 2000 U/min) bis 80 % Drehmomentspitze kennzeichnen.
  • In Schritt 104 von 2 ist die Steuerung 40 so konfiguriert, dass eine zweite Funktion (F2) als Summe der ersten Funktion (F1) und eines an einer Rotortemperatur erreichten Drehmoments (Ta) und einer vorgegebenen ersten Konstante (Y) ermittelt werden kann, sodass: F2 = (F1 + Ta + Y). Die vorgegebene erste Konstante (Y) kann als y-Schnittpunkt des Verlaufsabschnitts 208 genommen werden. In einem Beispiel ist der Wert von Y als 5 % angegeben. Das erreichte Drehmoment (Ta) wird als elektrisches Drehmoment verstanden und kann als gewichtete Summe eines niedrigen erreichten Drehmoments (TLS) und eines hohen erreichten Drehmoment (THS) definiert werden, sodass: Ta = [(1 – K)·TLS + K·THS].
  • 4 ist ein Beispieldiagramm für ein Drehmoment gegenüber Rotordrehzahl für den Motor aus 1 und kann verwendet werden, um das erreichte Drehmoment (Ta) zu erzielen. Die Daten können in einer Prüfungslichtmaschine oder unter Laborbedingungen ermittelt werden. In 4 stellt die Hochachse 302 das erzielte Drehmoment (in Newton-Metern) dar, und die horizontale Achse 304 stellt die Motordrehzahl (in U/min) dar. Der erste Abschnitt 306 gibt den bei relativ niedrigen Rotordrehzahlen erreichten Langsam-Drehmoment (TLS) an, wie beispielsweise Drehzahlen unter der ersten Drehzahl (ω1), angegeben durch Linie 308. Der zweite Abschnitt 310 gibt den bei relativ höheren Rotordrehzahlen erreichten Schnell-Drehmoment (THS) an, wie beispielsweise Drehmomentdrehzahlen über der zweiten Drehzahl (ω2), angegeben durch Linie 312. Der dritte Abschnitt 314 gibt den in einem „Blend-Bereich“ erreichten Drehmoment an, mit Drehmomentdrehzahlen zwischen der ersten und der zweiten Drehzahl (ω1 und ω2). Der Gewichtungsfaktor für eine bestimmte Rotordrehzahl (ω) kann ermittelt werden als: K = (ω – ω1)/(ω2 – ω1). Die obere Grenze 316 und die untere Grenze 318 zeigen die Grenzen von Fehler 320 des erreichten Drehmoments. Der niedrige erreichte Drehmoment (TLS) und der hohe erreichte Drehmoment (THS) können auch geschätzt werden
    Figure DE102016120914A1_0002
  • Hier ist Pmech als die mechanische Ausgabeleistung des Motors definiert und Pdc als die Gleichstromleistung in den Motor 12, die als Produkt der DC-Kommunikationsspannung (Vdc) ermittelt werden kann (z. B. Spannung von einem Batteriesatz 56, der operativ mit dem Motor 12 und dem Gleichstrom (idc) verbunden ist. Zusätzlich ist Pinv_loss definiert als der Wechselrichterverlust (Umwandeln von DC in AC). Es kann ein nichtlineares Polynom sein, basierend auf den Wechselrichtermodellen, die Fachleuten bekannt sind. Pstat-loss ist definiert als der Verlust oder die abgeleitete Wärme in den Statorwicklungen 30. Der Wert der abgeleiteten Wärme kann anhand von Sensoren oder FE-Berechnungsmodellen gekennzeichnet oder ermittelt werden während der Motor 12 nicht in Betrieb ist.
  • In Schritt 106 von 2 ist die Steuerung 40 so konfiguriert, dass man den Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktor (ψL) erhält. Schritt 106 beinhaltet die Unterschritte 106A-C. In Schritt 106A von 2 ist die Steuerung 40 so konfiguriert, dass man eine dritte Funktion (F3) erhält, als Verhältnis des Statorwicklungswiderstands (rC) bei einer Baselinetemperatur und eines Statorwicklungswiderstands (rts) bei der Statorwicklungstemperatur (tS), sodass: F3 = (rC/rts).
  • In Schritt 106B von 2 wird die Steuerung 40 so konfiguriert, dass eine vierte Funktion (F4) als Produkt des Polpaars (P) und des angewiesenen Stroms i * / q ermittelt wird, sodass: F4 = [P·i * / q] . Die DQ-Bezugsrahmenströme (id, iq) aus den erfassten Strömen des Motors 12 (Ia, Ib und Ic) werden unter Verwendung von Position oder Rotorwinkel 36 (dargestellt in 1) zum DQ-Bezugsrahmen übertragen. Ein Positionssensor 51 kann eingesetzt werden, um den Rotorwinkel 36 zu bestimmen. Die angewiesenen Ströme (i * / d, i * / q) werden anhand des Drehmomentbefehls (T*) und mittels Nachschlagetabellen ermittelt.
  • In Schritt 106C von 2, ist die Steuerung 40 konfiguriert, um den Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktor (ψL), mindestens teilweise basierend auf der zweiten Funktion (F2) (erhalten in Schritt 104), den Magnetfluss (ψC) an der Baselinetemperatur, ein bei der Baselinetemperatur erreichtes Drehmoment (TC), die dritte Funktion (F3) (erhalten in Schritt 106A) und die vierte Funktion (F4) (erhalten in Schritt 106B) zu erhalten, sodass: ψL = ψC – [(2·(TC – F2)·F3)/(3·F4)].
  • Der ermittelte magnetische Fluss (ψC) und das ermittelte Drehmoment (TC), beides bei der Baselinetemperatur, beispielsweise 90 Grad Celsius, können durch Messungen in einer Laboreinrichtung oder einer Testzelle erhalten werden, beispielsweise unter Verwendung des Magnetflusssensors 50.
  • In Schritt 108 von 2 ist die Steuerung 40 so konfiguriert, dass man den Hochgeschwindigkeits-Flussfaktor (ψH) erhält. Schritt 108 enthält Unterschritte 108A–C. In Schritt 108A von 2 ist die Steuerung 40 so konfiguriert, dass eine fünfte Funktion (F5) ermittelt wird, als Produkt eines Statorwicklungswiderstands (rC) an einer Baselinetemperatur (C), und eines an der Baselinetemperatur erreichten Drehmoments (TC), sodass: F5 = (rC·TC). Der ermittelte Statorwicklungswiderstand (rC) und das ermittelte Drehmoment (TC), jeweils bei Baselinetemperatur, z. B. bei 90 Grad Celsius, können von Fachleuten durch Messungen in Laboreinrichtungen oder einer Testzelle ermittelt werden.
  • In Schritt 108B von 2 wird die Steuerung 40 so konfiguriert, dass eine sechste Funktion (F6) als Produkt des Polpaars (P), der Rotordrehzahl (ω), eines angewiesenen Stroms (i * / d) und eines Induktivitätsfaktors (Ld0) ermittelt wird, sodass: F6 = [P·ω·i * / d·Ld0] . Wie oben darauf hingewiesen, können die angewiesenen Ströme (i * / d, i * / q) anhand des Drehmomentbefehls (T*) mittels Nachschlagetabellen ermittelt werden. Die Induktivität (L) der Statorwicklung kann durch jede beliebige, Fachleuten bekannte Methode ermittelt werden. In einem Beispiel wird die Induktivität (L) als Funktion der Windungszahlen in der Statorwicklung (N), der relativen Permeabilität des Wickelkernmaterials (µ), des Bereichs der Wicklung/ Spule in Quadratmetern und der durchschnittlichen Länge der Wicklung/ Spule in Metern (l) ermittelt, sodass: L = (N2·µ·A/l).
  • In Schritt 108C von 2, ist die Steuerung 40 konfiguriert, um den Hochgeschwindigkeits-Flussfaktor (ψH), mindestens teilweise basierend auf der zweiten Funktion F2) (erhalten in Schritt 104), den Magnetfluss (ψC) an der Baselinetemperatur, ein bei der Statorwicklungstemperatur (tS) erreichter Statorwicklungswiderstand (rts), die fünfte Funktion (F5) (erhalten in Schritt 108A) und die sechste Funktion (F6) (erhalten in Schritt 108B) zu erhalten, sodass: ψL = ψC + {2·[F5 – (rts·F2)]/(3·F6)}.
  • In Schritt 110 von 2 ist die Steuerung 40 konfiguriert, um den gesamten permanentmagnetischen Fluss (ψgesamt), mindestens teilweise basierend auf einem Gewichtungsfaktor (k), den magnetischen Hochgeschwindigkeits-Flussfaktor (ψH) und den magnetischen Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktor (ψL) zu erhalten, so dass: ψgesamt = [k·ψH + (1 – k)·ψL] und 0 < k < 1. Der Wichtungsfaktor (k) kann eins sein, wenn die Rotordrehzahl (ω) bei oder über einer vordefinierten hohen Drehzahlschwelle (z.B. ω > 5000 U/min) liegt. Der Wichtungsfaktor (k) kann Null sein, wenn die Rotordrehzahl (ω) bei oder unter einer vordefinierten niedrigen Drehzahlschwelle (z.B. ω < 3000 U/min) liegt.
  • Eine genaue Echtzeitschätzung des magnetischen Flusses ist eine Grundvoraussetzung für zahlreiche Eigenschaften zur Verbesserung des Betriebs des Elektromotors 12. Die Steuerung 40 kann mindestens einen Betriebsparameter des Elektromotors 12 steuern, mindestens teilweise basierend auf dem gesamten permanentmagnetischen Fluss (ψT), um eine verbesserte Leistung und/oder Effizienz zu erreichen. In anderen Worten kann das Verfahren 100 die Steuerung oder Anpassung der Betriebsparameter des Elektromotors 12 beinhalten, über die Steuerung 40, basierend auf dem gesamten permanentmagnetischen Fluss (ψT), um eine verbesserte Leistung und/oder Effizienz zu erreichen. Beispielsweise können die Strombefehle für den Elektromotor 12 modifiziert werden, basierend auf der Rotortemperatur, um den Wirkungsgrad zu maximieren. Der Elektromotor 12 kann basierend auf dem gesamten permanentmagnetischen Fluss (ψT) gesteuert werden, um eine bessere Hochgeschwindigkeits-Stromregelung und eine verbesserte Linearität des Motormoments zu erzielen. Die Steuerung 40 kann konfiguriert sein, um die Betriebsparameter des Elektromotors 12 basierend auf dem gesamten permanentmagnetischen Fluss (ψT) anzupassen, um den Funktionszustand der Dauermagnete zu überwachen (wie Bestimmen von mit Ermüdung/ Demagnetisierung zusammenhängenden Eigenschaften) und die Diagnose/ Motor-Fehlerreaktionsstrategien (wie Schätzung der dreiphasigen Kurzschlussströme) zu verbessern.
  • Zusammenfassend wird durch die Ausführung des Verfahrens 100 durch die Steuerung 40 der gesamte permanentmagnetische Fluss (ψgesamt) entsprechend dem Drehmomentbefehl (T*) ermittelt. Das Verfahren 100 nutzt die Differenz zwischen zwei unabhängigen Drehmomentschätzungen, wie zum Beispiel strombasierte (Flusskarte) und aktive leistungsbasierte Drehmomentschätzungen, wobei eine minimale Kalibrierung erforderlich ist.
  • Die Steuerung 40 von 1 kann ein integraler Bestandteil von bzw. ein separates Modul sein, das mit anderen Steuerungen der Baugruppe 10 operativ verbunden ist.
  • Die Steuerung 40 beinhaltet von 1 beinhaltet ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet), einschließlich aller nicht-transitorischen (z. B. konkreten) Medien, die an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt sind, die von einem Computer gelesen werden könnten (z. B. durch den Prozessor eines Computers). Ein solches Medium kann in einem beliebigen Format vorliegen, einschließlich aber nicht beschränkt auf nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien. Nichtflüchtige Medien können beispielsweise optische oder magnetische Disketten und andere persistente Speicher sein. Flüchtige Medien können zum Beispiel dynamische Direktzugriffsspeicher (DRAM) umfassen, die einen Hauptspeicher darstellen können. Derartige Anweisungen können von einem oder mehreren Übertragungsmedien, einschließlich Koaxialkabel, Kupferdraht und Faseroptik übertragen werden, einschließlich der Drähte, die einen mit dem Prozessor gekoppelten Systembus beinhalten. Einige Formen von einem Computer lesbarer Medien beinhalten beispielsweise eine Floppy Disk, eine flexible Platte, Festplatte, Magnetband, ein anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, DVD, ein anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen anderen Speicherchip oder eine Speicherkassette oder ein anderes Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • Nachschlagetabellen, Datenbanken, Datendepots oder andere hier beschriebene Datenspeicher können verschiedene Arten von Mechanismen zur Speicherung, zum Zugriff und zum Abrufen verschiedener Arten von Daten beinhalten, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, eines Satzes von Dateien in einem Dateisystem, einer Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, eines relationalen Datenbankverwaltungssystems (RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher kann in einem Computergerät beinhaltet sein, das ein Computerbetriebssystem, wie beispielsweise eines der vorstehend aufgeführten, einsetzt und auf das über ein Netzwerk in einer oder mehreren der Vielzahl von Arten zugegriffen werden kann. Ein Dateisystem kann durch ein Computerbetriebssystem zugänglich sein und Dateien beinhalten, die in verschiedenen Formaten gespeichert sind. Ein RDBMS kann zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Prozeduren, wie beispielsweise die oben aufgeführte PL/SQL-Sprache, die Structured Query Language (SQL) einsetzen.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, der Umfang der Offenbarung wird jedoch einzig und allein durch die Patentansprüche definiert. Während ein paar der besten Arten und weitere Ausführungsformen der beanspruchten Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Umsetzung der Offenbarung in den angehängten Ansprüchen. Darüber hinaus sollen die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen oder die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen aufgefasst werden. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschriebenen Merkmale mit einem oder einer Vielzahl von anderen gewünschten Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was andere Ausführungsformen zur Folge hat, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben sind. Dementsprechend fallen derartige andere Ausführungsformen in den Rahmen des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Baugruppe eines Elektromotors, Folgendes umfassend: einen Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor, der Rotor mit einer Rotortemperatur und so konfiguriert, dass er mit einer Rotorgeschwindigkeit (ω) dreht; Worin der Stator Statorwicklungen bei einer Statorwicklungstemperatur (tS) aufweist und der Elektromotor eine Anzahl von Polpaaren (P) definiert; eine Steuerung, die operativ mit dem Elektromotor verbunden und so konfiguriert ist, dass sie eine Drehmomentanforderung (T*) empfängt, worin die Steuerung einen Prozessor und einen greifbaren, nicht-vorübergehenden Speicher hat, in dem Anweisungen zur Ausführung eines Verfahrens zur Bestimmung eines gesamten permanentmagnetischen Flusses (ψT) als eine Funktion der Rotortemperatur aufgezeichnet werden, die Ausführung der Anweisungen durch den Prozessor dazu führen, dass die Steuerung einen Hochgeschwindigkeits-Flussfaktor (ψH) und einen Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktor (ψL) bestimmt; und worin die Steuerung mindestens einen Betriebsparameter des Elektromotors steuern kann, mindestens teilweise basierend auf dem gesamten permanentmagnetischen Fluss (ψT).
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, worin: der gesamte permanentmagnetische Fluss (ψT) mindestens teilweise auf einem Gewichtungsfaktor (k), dem magnetischen Hochgeschwindigkeits-Flussfaktor (ψH) und dem magnetischen Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktor (ψL) basiert, so dass: ψT = [k·ψH + (1 – k)·ψL] and 0 < k < 1; der Wichtungsfaktor (k) eins ist, wenn die Rotordrehzahl (ω) über einer vordefinierten hohen Geschwindigkeitsschwelle liegt; und der Wichtungsfaktor (k) eins ist, wenn die Rotordrehzahl (ω) unter einer vordefinierten niedrigen Geschwindigkeitsschwelle liegt.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, worin die Ermittlung des gesamten permanentmagnetischen Flusses (ψT) beinhaltet: das Ermitteln einer ersten Funktion (F1), über die Steuerung, als Produkt eines Kennfeldfaktors und des Drehmomentbefehls (T*), worin der Kennfeldfaktor mindestens teilweise auf der Rotordrehzahl (ω), der Statorwicklungstemperatur (tS) und einem gekennzeichneten Drehmomentfehler beruht; und worin der gekennzeichnete Drehmomentfehler als eine Differenz zwischen zwei unabhängigen Schätzungen des vom Motor erzeugten Drehmoments definiert ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, worin das Bestimmen des gesamten permanentmagnetischen Flusses (ψT) Folgendes beinhaltet: das Ermitteln einer zweiten Funktion (F2), über die Steuerung, als Summe der ersten Funktion (F1), eines an einer Rotortemperatur erreichten Drehmoments (Ta) und einer vordefinierten ersten Konstante (Y), sodass: F2 = (F1 + Ta + Y).
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, worin die Ermittlung des gesamten permanentmagnetischen Flusses (ψT) beinhaltet: Ermitteln des Niedriggeschwindigkeits-Flussfaktors (ψL), mindestens teilweise basierend auf der zweiten Funktion (F2), dem Magnetfluss (ψC) bei Baselinetemperatur, einem bei der Baselinetemperatur erreichtem Drehmoment (TC), einer dritten Funktion (F3) und einer vierten Funktion (F4), derart, dass: ψL = ψC – [(2·(TC – F2)·F3)/(3·F4)].
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, worin die dritte Funktion (F3) ein Verhältnis des Statorwicklungswiderstands (rC) bei einer Baselinetemperatur und einem Statorwicklungswiderstand (rts) bei der Statorwicklungstemperatur (tS) ist, sodass: F3 = (rC/rts).
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, worin die vierte Funktion (F4) ein Produkt des Polpaars (P) und einem angewiesenen Strom (i * / d) ist, sodass: F4 = [P·i * / q].
  8. Baugruppe nach Anspruch 4, worin die Ermittlung des gesamten permanentmagnetischen Flusses (ψT) beinhaltet: Ermitteln des Hochgeschwindigkeits-Flussfaktors (ψH), mindestens teilweise basierend auf der zweiten Funktion (F2), dem Magnetfluss (ψC) bei Baselinetemperatur, eines Statorwicklungswiderstands (rts) bei der Statorwicklungstemperatur (tS), einer fünften Funktion (F5) und einer sechsten Funktion (F6), so dass: ψL = ψC + {2·[F5 – (rts·F2)]/(3·F6)}.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, worin die fünfte Funktion (F5) ein Produkt eines Statorwicklungswiderstands (rC) bei einer Baselinetemperatur und eines bei der Baselinetemperatur erreichten Drehmoments (TC) ist, sodass: F5 = (rC·TC).
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, worin die sechste Funktion (F6) ein Produkt aus dem Polpaar (P), der Rotordrehzahl (ω), einem angewiesenen Strom (i * / d) und einem Induktivitätsfaktor (Ld0) ist, so dass: F6 = [P·ω·i * / d·Ld0].
DE102016120914.7A 2015-11-04 2016-11-02 Baugruppe zur Bestimmung des permanentmagnetischen Flusses in einem Elektromotor Active DE102016120914B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/932,603 US9755567B2 (en) 2015-11-04 2015-11-04 Determination of permanent magnetic flux in an electric machine
US14/932,603 2015-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016120914A1 true DE102016120914A1 (de) 2017-05-04
DE102016120914B4 DE102016120914B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=58546152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120914.7A Active DE102016120914B4 (de) 2015-11-04 2016-11-02 Baugruppe zur Bestimmung des permanentmagnetischen Flusses in einem Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9755567B2 (de)
CN (1) CN106685292B (de)
DE (1) DE102016120914B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518513A1 (de) * 2016-03-24 2017-10-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Electric Generator
US10608567B1 (en) * 2019-02-22 2020-03-31 GM Global Technology Operations LLC Determination of demagnetized torque capability in real-time for electric motor in propulsion system
CN117183765B (zh) * 2023-11-06 2024-01-19 金琥新能源汽车(成都)有限公司 一种永磁同步电机的控制方法、系统及设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101102090A (zh) * 2002-11-28 2008-01-09 日本精工株式会社 无电刷dc电机
DE102006045044B3 (de) 2006-09-25 2008-06-12 Vdo Automotive Ag Verfahren und Regler zur Regelung eines stufenlosen elektrischen Getriebes
PL2006545T3 (pl) * 2007-06-20 2010-11-30 Grundfos Management As Sposób określania temperatury tłoczonej cieczy pompy odśrodkowej
US8340848B2 (en) * 2007-11-29 2012-12-25 GM Global Technology Operations LLC Method and system for sensorless control of an electric motor
US20090256517A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Andrew David Baglino Weighted field oriented motor control for a vehicle
US8102140B2 (en) * 2008-05-16 2012-01-24 Schneider Electric USA, Inc. Method and apparatus for estimating induction motor electrical parameters
JP4730420B2 (ja) * 2008-10-09 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 モータ駆動装置およびモータ駆動装置の制御方法
US7960928B2 (en) * 2008-10-15 2011-06-14 Tesla Motors, Inc. Flux controlled motor management
US8519648B2 (en) * 2011-07-22 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Temperature compensation for improved field weakening accuracy
DE102012212972A1 (de) * 2012-07-24 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines elektrischen Drehmoments einer elektrischen Maschine
KR101531525B1 (ko) * 2012-10-31 2015-06-25 엘지전자 주식회사 전기자동차용 구동모터 및 이의 제어방법
US9344026B2 (en) * 2013-07-23 2016-05-17 Atieva, Inc. Induction motor flux and torque control

Also Published As

Publication number Publication date
CN106685292A (zh) 2017-05-17
US20170126167A1 (en) 2017-05-04
DE102016120914B4 (de) 2022-05-12
US9755567B2 (en) 2017-09-05
CN106685292B (zh) 2019-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120056A1 (de) Bestimmung des statorwicklungswiderstands in einem elektromotor
DE102012104787B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Stator-Wicklung-zu-Wicklung-Kurzschlüssen eines Generators
DE102012211346B4 (de) Steuerungsverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE102017115398A1 (de) Änderung des statorstroms für eine verbesserte flussschwächung
DE102010028097A1 (de) Verfahren und Systeme zum Detektieren eines Stromsensorfehlers
DE102019113171A1 (de) Isolierung von bestimmten fehlerzuständen in einer elektromotoranordnung
DE112010001465T5 (de) Wechselstrommotor-Steuervorrichtung und Wechselstrommotor-Treibersystem
DE112015000869T5 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern einer Maschine unter Verwendung einer aus einer Stromgrenze abgeleiteten Drehmomentbefehlsgrenze
DE102016218528A1 (de) Ein Watchdog-Schema zum Überwachen eines Leistungselektronikwechselrichters und Bestimmen einer Art zum Betreiben einer Last
DE102004003101A1 (de) Drehmoment-Berechnungseinheit für einen Fahrzeuggenerator
DE102015225462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abstimmung eines Elektromaschinen-Stromreglers
DE102016120914A1 (de) Bestimmung des permanentmagnetischen Flusses in einem Elektromotor
DE102019217787A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Permanentmagnet-Synchronmotors und Motorstromkreis
EP2421145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation elektrischer Ersatzschaltbildparameter eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE102014212964A1 (de) Verfahren zur Schätzung von Stromsensorbedingtem Drehmomentfehler für IPMSM-basiertes Elektroantriebssystem
DE102014218381A1 (de) Messung der Temperatur des Läufers einer elektrischen Maschine
DE102014100893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Elektromotors, der zum Betreiben einer Fluidpumpe verwendet wird
DE102014115881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern eines Stromerfassungsbereichs in einem System mit einem mehrphasigen Motor
DE102015110805A1 (de) Drehmoment-Fehlererkennungs- und Drehmoment-Schätzungssystem
DE102020128940A1 (de) Rückspeisestrombegrenzung von synchronmotorantrieben
DE112020003534T5 (de) Motorsteuervorrichtung, integrierte elektromechanische Einheit und Elektrofahrzeugsystem
EP3729634B1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen rotorlagebestimmung einer drehfeldmaschine und vorrichtung zur drehgeberlosen regelung eines drehstrommotors
DE102009020473A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Ansteuerung eines Drehfeldmotors
DE102016122404A1 (de) Bestimmung der rotorermüdung in einer elektromotorbaugruppe
DE102008006098A1 (de) Drehmomentschätzeinrichtung für IPM-Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final