DE102020115784A1 - Inhalator sowie Anordnung und Verfahren zum zielgerichteten Orten des Inhalators - Google Patents

Inhalator sowie Anordnung und Verfahren zum zielgerichteten Orten des Inhalators Download PDF

Info

Publication number
DE102020115784A1
DE102020115784A1 DE102020115784.3A DE102020115784A DE102020115784A1 DE 102020115784 A1 DE102020115784 A1 DE 102020115784A1 DE 102020115784 A DE102020115784 A DE 102020115784A DE 102020115784 A1 DE102020115784 A1 DE 102020115784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhaler
designed
mobile device
application software
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115784.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hanneken
Michael Joseph Capone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to DE102020115784.3A priority Critical patent/DE102020115784A1/de
Priority to PCT/EP2021/065323 priority patent/WO2021254834A1/de
Publication of DE102020115784A1 publication Critical patent/DE102020115784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • A24F40/53Monitoring, e.g. fault detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/65Devices with integrated communication means, e.g. wireless communication means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1408Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic by monitoring network traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/50Secure pairing of devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/63Location-dependent; Proximity-dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/123General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/127General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with provisions for heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3561Range local, e.g. within room or hospital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/368General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by electromagnetic radiation, e.g. IR waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • A61M2205/8212Internal energy supply devices battery-operated with means or measures taken for minimising energy consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Inhalator (10), ausgebildet und eingerichtet zum Inhalieren von aus einem Inhalationsmedium (11) freigesetzten Wirkstoffen, der sich dadurch auszeichnet, dass im Inhalator (10) eine auf einem Bluetooth-Protokoll BLE (Bluetooth Low Energy) basierende Sendeeinrichtung (12) integriert ist, die ausgebildet und eingerichtet ist, Signale ausschließlich an eine zuvor autorisierte Empfängereinrichtung (13) eines Mobilgerätes (14) zu senden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung (29) und ein Verfahren zum zielgerichteten Orten des Inhalators (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Inhalator, ausgebildet und eingerichtet zum Inhalieren von aus einem Inhalationsmedium freigesetzten Wirkstoffen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung, ausgebildet und eingerichtet zum zielgerichteten Orten eines Inhalators, umfassend einen Inhalator und ein Mobilgerät, das eine auf einem Bluetooth-Protokoll basierende Sende- und Empfängereinrichtung aufweist.
  • Die Erfindung befasst sich auch mit einem Verfahren zum zielgerichteten Orten eines Inhalators.
  • Solche Inhalatoren, die einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein können, kommen in der Genussmittelindustrie, hier insbesondere im Zusammenhang mit einer elektronischen Zigarette, der so genannten E-Zigarette (auch als ENDS = Electronic Nicotine Delivery System bezeichnet), sowie im pharmazeutischen/medizinischen Bereich zum Einsatz, um fluide und feste Genussmittel und/oder fluide und feste pharmazeutische/medizinische Produkte als Nebel, in Dampfform, als Aerosol oder Dampf-Aerosolgemisch inhalieren zu können. Beim Konsumieren saugt üblicherweise eine Person an einem Mundstück des Inhalators, wodurch in einem durchgängigen Strömungskanal mit einer Lufteintrittsseite und im Bereich des Mundstückes mit einer Luftaustrittsseite ein Saugdruck entsteht, der einen Luftstrom durch den Strömungskanal erzeugt. Der Luftstrom kann aber auch maschinell z.B. durch eine Pumpe erzeugt werden. In dem Strömungskanal wird dem Luftstrom ein von einer Verdampfereinheit bereitgestelltes bzw. erzeugtes Inhalationsmedium in Form von Dampf, Nebel, Aerosol oder Gemischen daraus zugegeben, um der konsumierenden Person das Aerosol oder das Aerosol-Dampf-Gemisch zu verabreichen. Die Verdampfereinheit steht synonym für alle Komponenten, die aus festem und/oder flüssigem Inhalationsmedium einen inhalationsfähigen Dampf und/oder Nebel und/oder ein Aerosol oder Gemische daraus zur Verfügung stellen. Die Verdampfereinheit kann z.B. ein Heizorgan und ein Dochtorgan umfassen. Die Verdampfereinheit kann aber ebenso eine Laserlichtquelle oder dergleichen als Verdampfungsorgan aufweisen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen auch Einrichtungen zum Erzeugen mechanischer Treibkräfte, Kompressoren oder dergleichen zum Erzeugen von Inhalationsnebel oder dergleichen ebenfalls unter den Begriff der Verdampfereinheit.
  • Das Inhalationsmedium ist an dem oder im Inhalator bevorratet. Als Inhalationsmedium kommen unterschiedliche Mischungen mit verschiedenen Bestandteilen gleicher oder unterschiedlicher Dampfdichten zum Einsatz. Eine typische Mischung für den Einsatz in einer E-Zigarette weist z.B. Bestandteile von Glycerin und Propylenglycol auf, ggf. angereichert um Nikotin und/oder nahezu beliebige Geschmacksstoffe. Für den Einsatz im pharmazeutischen/medizinischen oder therapeutischen Bereich, z.B. zur Inhalation von systemisch oder pneumologisch wirksamen Medikamenten, kann die Mischung entsprechend pharmakologische Bestandteile und Wirkstoffe sowie Wirkstoffkombinationen aufweisen. Unter dem Begriff Wirkstoff werden also alle Stoffe verstanden, die zum Genuss und/oder zu therapeutischen Zwecken inhaliert werden.
  • Einzelne Bestandteile des Inhalators, nämlich z.B. ein Hohlkörper, ein Reservoir und die Verdampfereinheit, können in einem gemeinsamen Bauteil, z.B. einer Verdampferkartusche, zusammengefasst sein, wobei dieses Bauteil dann ein Einwegartikel ist, der für eine endliche Anzahl von Inhalationszügen durch eine konsumierende Person ausgelegt ist und zusammen mit einem Kartuschenträger als wiederverwendbarem Mehrwegartikel, der mindestens eine elektronische Steuereinheit und eine Energiequelle umfasst, einen Inhalator bildet. Die Steuereinheit und die Energiequelle können aber auch Bestandteil der Verdampferkartusche sein, so dass diese selbst den Inhalator bildet. Die Verdampferkartusche kann jedoch auch erst durch das Zusammenfügen mehrerer Bauteile gebildet sein, wobei einzelne Bauteile, nämlich insbesondere der Hohlkörper und die Verdampfereinheit, in dem Kartuschenträger als Mehrwegartikel angeordnet sind, und das Reservoir als separates Bauteil den Einwegartikel bildet. Letztlich lässt sich der Inhalator durch Austausch des Einwegartikels variabel einsetzen.
  • Entsprechend sind der Einwegartikel und der Mehrwegartikel lösbar miteinander verbunden. Der Kartuschenträger als Mehrwegartikel umfasst üblicherweise mindestens eine elektronische Steuereinheit und eine Energiequelle. Die Energiequelle kann z.B. eine elektrochemische Einwegbatterie oder ein wiederaufladbarer elektrochemischer Akku, z.B. ein Li-lonen-Akku sein, mittels dem die Verdampfereinheit über elektrische Kontakte mit Energie versorgt wird. Die elektronische und/oder elektrische Steuereinheit dient zum Steuern der Verdampfereinheit innerhalb der Verdampferkartusche. Der Kartuschenträger kann aber auch Bestandteile der Verdampferkartusche umfassen. Der Einwegartikel kann als Ansteckteil an den Mehrwegartikel ansteckbar oder als Einsetzteil in den Mehrwegartikel einsetzbar ausgebildet sein. Anstelle einer Steckverbindung sind auch Schraubverbindungen, Schnappverbindungen oder andere Schnellverbindungen einsetzbar. Mit der Verbindung von Einwegartikel und Mehrwegartikel wird eine mechanische und elektrische Kopplung zur Bildung eines funktionsbereiten Inhalators hergestellt.
  • Jeder Inhalator, unabhängig davon, ob er zu Genusszwecken z.B. als so genanntes Electronic Nicotine Delivery System (ENDS), kurz E-Zigarette, oder zu therapeutischen Zwecken z.B. zum Inhalieren von Asthmaspray oder dergleichen eingesetzt wird, ist in der Regel eine tragbare Einheit, derart, dass sie in einer Hosentasche, einer Börse, eine Handtasche oder dergleichen verstaut werden kann. Die Inhalatoren sind entsprechend so klein, dass sie einerseits auch leicht verloren gehen können und andererseits leicht entwendet werden können. Auch zwischen den Nutzungsphasen des Inhalators ist die Gefahr groß, dass er unter Möbelstücken oder Dokumenten, zwischen Kissen oder anderweitig „verloren“ geht. Im Falle eines Diebstahls kann der Inhalator aufgrund seiner geringen Größe und des geringen Gewichts leicht versteckt werden, was die Wiederbeschaffung erschwert oder unmöglich macht.
  • Der Verlust, wenn teilweise auch nur temporär, hat zum einen zur Folge, dass neue Inhalatoren gekauft werden müssen, was bei häufigerem Verlust durchaus einen Kostenfaktor darstellt. Zum anderen ist sowohl bei E-Zigaretten z.B. zum Halten des Nikotinspiegels, als auch und insbesondere bei Inhalatoren zu Zwecken der pharmazeutischen/medizinischen Therapie eine regelmäßige Einnahme erforderlich, um das Therapieziel zu erreichen. Der Verlust, und sei er nur temporär, verzögert ggf. die Einnahme des Wirkstoffes und beeinträchtigt oder gefährdet die nutzende Person.
  • Es sind Lösungen zum Orten verlorener oder gestohlener Inhalatoren oder anderer Produkte bekannt, bei denen der Inhalator eine Funktionalität beinhaltet, ein optisches Signal abzugeben. Dazu ist ein Mobilgerät mit einer Sendeeinrichtung zum Aussenden eines BLE-Signals (Bluetooth Low Energy-Signal) oder dergleichen ausgestattet, das beim Betätigen im Inhalator das optische Signal auslöst. Das optische Signal kann ein Blinken sein, ein Dauerlicht oder ein individuelles Lichtmuster. Dieses optische Signal hilft bei der Ortung jedoch nur dann, wenn sich der Inhalator unverdeckt in Sichtweite befindet, was häufig gerade nicht der Fall ist. Von daher ist das optische Signal des Inhalators eine sehr unzuverlässige Ortungshilfe, zumal die Reichweite des bekannten BLE-Signals sehr begrenzt ist und in der Regel nicht über ca. 10m hinausgeht. Bei anderen Lösungen weist der Inhalator eine Funktionalität auf, ein akustisches Signal abzugeben. Dazu ist ein Mobilgerät mit einer Sendeeinrichtung zum Aussenden eines BLE-Signals (Bluetooth Low Energy-Signal) oder dergleichen ausgestattet, das beim Betätigen im Inhalator das akustische Signal auslöst, das z.B. durch Vibration erzeugt werden kann. Das akustische Signal kann ein sich wiederholender Piepton sein, ein Dauerton oder ein individuelles Tonmuster. Dieses akustische Signal ist jedoch nur bedingt wahrzunehmen. Probleme bestehen insbesondere dann, wenn der Inhalator z.B. durch ein Kissen oder dergleichen abgedeckt ist, so dass das Signal gedämpft ist. Umgebungsgeräusche erschweren zusätzlich das Wahrnehmen des Signals, insbesondere bei nutzenden Personen, die z.B. ein eingeschränktes Hörvermögen haben, was gerade bei älteren Personen/Patienten, die sich einer Inhalationstherapie unterziehen müssen, vorkommt. Ein weiteres Problem bei einem akustischen Signal besteht darin, dass es sehr schwer ist, die Richtung und die Distanz des Signals zu bestimmen, was das Wiederauffinden des Inhalators erschwert. Im Übrigen ist die Reichweite des bekannten BLE-Signals sehr begrenzt und geht in der Regel nicht über ca. 10m hinaus. Beide zuvor genannten Lösungen weisen jeweils den Nachteil auf, dass für diese Art der Ortung dauerhaft eine Energieversorgung bereitgestellt werden muss, um das akustische oder optische Signal abgeben zu können. Üblicherweise schalten die Inhalatoren zur Energieersparnis automatisch in eine Ruhemodus, sobald sie mehrere Minuten außer Betrieb sind, was dazu führt, dass die so genannte „Find-me“-Funktion, also das optische oder akustische Signal, ebenfalls nicht funktioniert.
  • Das Problem bei einem Inhalator bzw. dem Suchen desselben besteht insbesondere auch darin, dass dieser hinsichtlich seines Ortes variabel ist. Einfach ausgedrückt ändert sich die Position des Inhalators ständig, und insbesondere dann, wenn der Inhalator verloren gegangen oder entwendet wurde, ist die Position unbekannt, weshalb bekannte Systeme, die eine Sendeeinrichtung z.B. in Form eines herkömmlichen iBeacon, der Angaben zur Identifizierung der Sendeeinrichtung und des Ortes der Sendeeinrichtung sendet, einsetzen, nicht hilfreich sind. Bei bekannten Systemen kommen nämlich solche iBeacons zum Einsatz, die im Wesentlichen drei Informationen senden, nämlich eine Identifizierung des Senders/der Sendeeinrichtung und zwei Angaben zur ortsfesten Position. Gerade die Position ist bei einem verlorenen oder entwendeten Inhalator nicht bekannt. Mit anderen Worten sind die bekannten Systeme ausschließlich dann einsetzbar, wenn der Sender/die Sendeeinrichtung eine feste/konstante Position hat.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen kompakten Inhalator zu schaffen, der bei selbstverschuldetem oder fremdverschuldetem Verlust schnell und sicher wiederauffindbar ist. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, eine Anordnung und ein Verfahren zum zielgerichteten Orten des Inhalators vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Inhalator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass im Inhalator eine auf einem Bluetooth-Protokoll BLE (Bluetooth Low Energy) basierende Sendeeinrichtung integriert ist, die ausgebildet und eingerichtet ist, Signale ausschließlich an eine zuvor autorisierte Empfängereinrichtung eines Mobilgerätes zu senden. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Inhalators ist eine sichere und schnelle Ortung des Inhalators sichergestellt. Mit anderen Worten ermöglicht der erfindungsgemäße Inhalator ein schnelles Wiederfinden des verlorenen/verlegten oder gestohlenen Inhalators. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Inhalators, also das Integrieren eines so genannten iBeacons oder eines vergleichbaren Protokolls, das insbesondere auch innerhalb geschlossener Räume oder dergleichen letztlich ein „Lebenszeichen“ über eine Distanz von bis zu 50m sendet, ist die Basis dafür geschaffen, den Inhalator trotz wechselnder Position und unabhängig von seiner aktuellen Position drahtlos in einer Umgebung von bis zu 50m insbesondere auch innerhalb von Gebäuden oder dergleichen zu orten. So besteht die Möglichkeit, den Inhalator z.B. kurz nach einem Diebstahl, solange sich der Inhalator noch im genannten Umkreis befindet, zuverlässig zu orten. Durch die sichere und zielgerichtete Ortungsfunktion des Inhalators werden nutzende Personen davor bewahrt, bei Verlust jeweils einen neuen Inhalator zu erwerben. Das der Erfindung zugrundeliegende Ortungsprinzip ist in entsprechender und angepasster Weise auch auf andere BLE-fähige und kompatible Produkte, wie z.B. Kopfhörer, elektrische Zahnbürsten, medizinische Gerätschaften oder dergleichen anwendbar, indem die auf einem Bluetooth-Protokoll BLE (Bluetooth Low Energy) basierende Sendeeinrichtung in das jeweilige Produkt integriert ist, wobei die Sendeeinrichtung ausgebildet und eingerichtet ist, Signale ausschließlich an eine zuvor autorisierte Empfängereinrichtung eines Mobilgerätes zu senden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalator einen Hohlkörper mit einem durchgängigen Strömungskanal, ein Mundstück, wobei sich der Strömungskanal von einer Lufteintrittsseite des Hohlkörpers bis zu einer Luftaustrittsseite des Hohlkörpers im Bereich des Mundstücks erstreckt, ein Reservoir zum Bevorraten des Inhalationsmediums, wobei das Reservoir mindestens eine Zugangsöffnung zum Strömungskanal aufweist, eine Verdampfereinheit, ausgebildet und eingerichtet zum Verdampfen mindestens von Teilen des Inhalationsmediums, sowie mindestens eine elektronische Steuereinheit zum Steuern der Verdampfereinheit und eine Energiequelle zum Versorgen der Steuereinheit und der Sendeeinrichtung mit Energie umfasst. Damit ist ein einfacher und kompakter Inhalator beschrieben, der zum Einsatz als E-Zigarette oder zum Einsatz einer pharmazeutischen/medizinischen Therapie geeignet ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Sendeeinrichtung ausschließlich zum Senden von Signalen ausgebildet und eingerichtet, um mit der Empfängereinrichtung des Mobilgerätes, das eine zur Sendeeinrichtung des Inhalators kompatible Anwendungssoftware umfasst, zu kommunizieren. Damit ist eine besonders einfache Lösung realisiert, bei der die Sendeeinrichtung des Inhalators ein Signal („ich bin hier“) sendet, dass nur von einer einzigen Empfängereinrichtung, nämlich der des zuvor autorisierten Mobilgerätes, empfangen werden kann, so dass eine individuelle und zuverlässige Ortung alleine durch die legitimierte Person sichergestellt werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Sendeeinrichtung ausgebildet und eingerichtet ist, Signale an die Empfängereinrichtung zu senden, unabhängig davon, ob sich die Anwendungssoftware des Mobilgerätes in einem offenen oder einem geschlossenen Modus befindet. Einfach ausgedrückt ist das gesendete Signal dazu ausgebildet und eingerichtet, die Empfängereinrichtung des Mobilgerätes bei einer aktivierten Anwendungssoftware, beispielsweise einer geöffneten App, und bei einer passiven Anwendungssoftware, beispielsweise wenn die App geschlossen ist, zu erreichen. Dadurch ist die Ortungsfunktionalität gegenüber herkömmlichen Bluetooth-Systemen, bei denen das gesendete Signal auf eine geöffnete App treffen muss, weiter verbessert.
  • Besonders bevorzugt ist im Inhalator eine auf einem Bluetooth-Protokoll BLE (Bluetooth Low Energy) basierende Empfängereinrichtung integriert, die ausgebildet und eingerichtet ist, Signale zum Aktivieren des Inhalators ausschließlich von einer zuvor autorisierten Sendeeinrichtung des Mobilgerätes zu empfangen. Es kann sich dabei um eine separat zur Sendeeinrichtung ausgebildete Empfängereinrichtung handeln. Vorteilhafterweise bilden die Sendeeinrichtung und die Empfängereinrichtung des Inhalators eine kombinierte Sende- und Empfängereinrichtung, die zum Umschalten zwischen Senden und Empfangen ausgebildet und eingerichtet ist. Das bedeutet, dass die Sende- und Empfangseinrichtung des Inhalators grundsätzlich zum Senden von Signalen ausgebildet und eingerichtet ist bzw. fungiert. Die genannte Ausführungsform eröffnet jedoch die Möglichkeit, dass auch Signale empfangen werden könne, wodurch der Inhalator quasi ein Wecksignal erhält, um von der Empfängerfunktion in die Sendefunktion zu schalten, so dass dann der „Normalbetrieb“, also das Senden von Signalen, wieder aufgenommen ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet und eingerichtet ist und das Mobilgerät eine zur Sendeeinrichtung des Inhalators kompatible Anwendungssoftware umfasst, die zum Empfangen und Verarbeiten der von der Sendeeinrichtung des Inhalators gesendeten Signale ausgebildet und eingerichtet ist. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem Inhalator beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird. Durch die einzigartige Zuordnung einer Sendeeinrichtung des Inhalators und des Mobilgerätes, insbesondere eines Smartphones, Tablets oder dergleichen, der nutzenden Person durch einen einmaligen Authentifizierungsabgleich bzw. ein erstmaliges und einmaliges Paaren beider Komponenten der Anordnung, kann bei weiterer Nutzung nur die autorisierte Empfängereinrichtung des Mobilgerätes eine gezielte Ortung ausführen, indem die permanent gesendeten Signale des Inhalators erfasst und zur zielgerichteten Ortung verarbeitbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Anwendungssoftware ausgebildet und eingerichtet, die von der Sendeeinrichtung des Inhalators empfangenen Signale derart auszuwerten, dass anhand der Signalstärke der empfangenen Signale die Richtung und/oder die Distanz des Inhalators bestimmbar ist. So kann der Inhalator bei wechselnder Position und quasi in jeder Umgebung zielgerichtet und präzise geortet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anwendungssoftware derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass der Betriebszustand, also insbesondere die Dauer der Betriebsbereitschaft, der Energiequelle im Inhalator einstellbar ist. Mit anderen Worten ermöglicht diese Ausbildung, dass die nutzende Person mittels des Mobilgerätes festlegt, nach welcher Zeitdauer, z.B. nach 3min oder 15min oder 120 min, der Inhalator automatisch in den Betriebszustand „off“ schaltet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Anwendungssoftware derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass die Position des Inhalators anhand einer Karte auf einem Display des Mobilgerätes anzeigbar ist. Damit werden die zielgerichtete Ortung weiter präzisiert und das Auffinden des Inhalators erleichtert. Die zielgerichtete Ortung und das Auffinden können optional auch durch ein akustisches Signal verbessert werden, das z.B. in Abhängigkeit der Entfernung des Mobilgerätes vom Inhalator in der Lautstärke variiert, also z.B. mit zunehmender Annäherung lauter wird.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist das Mobilgerät bzw. die darauf installierte Anwendungssoftware dazu ausgebildet und eingerichtet, mittels der Sendeeinrichtung des Mobilgerätes Signale zu senden, mittels denen der Inhalator bzw. dessen Sende- und Empfängereinrichtung umschaltbar ist, derart, dass die kombinierte Sende- und Empfängereinrichtung des Inhalators aus einem Sendemodus in eine Empfängermodus und umgekehrt schaltbar ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst: Initiales und einmaliges Zuordnen eines Inhalators zu einem autorisierten Mobilgerät einer den Inhalator nutzenden Person, Senden von Signalen einer Sendeeinrichtung des Inhalators, Empfangen der Signale durch das autorisierte Mobilgerät, Ermitteln der Position des Inhalators mittels einer zur Sendeeinrichtung des Inhalators kompatiblen Anwendungssoftware, und Angeben der Position des Inhalators.
  • Vorteilhafterweise werden die Richtung und/oder die Distanz des Inhalators von der Anwendungssoftware anhand der Signalstärke bestimmt. Selbstverständlich sind auch andere die Ortung unterstützende Daten bzw. Informationen bestimmbar.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anwendungssoftware der Betriebszustand, also insbesondere die Dauer der Betriebsbereitschaft der Energiequelle des Inhalators eingestellt wird.
  • Besonders bevorzugt wird die Position des Inhalators anhand einer Karte auf einem Display des Mobilgerätes angezeigt.
  • Besonders vorteilhaft wird das Verfahren mit einer Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11 ausgeführt.
  • Die sich aus den jeweiligen Verfahrensschritten ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem Inhalator und der Anordnung beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen zum Inhalator sowie zur Anordnung und zum Verfahren ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Inhalators im Schnitt,
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung, und
    • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Inhalator sowie die aus einer E-Zigarette als Inhalator und einem Smartphone als Mobilgerät gebildete Anordnung sind zum zielgerichteten Orten der E-Zigarette ausgebildet und eingerichtet. Die Erfindung bezieht sich aber in entsprechender Weise auch auf jede andere Art von Inhalator, insbesondere auch zu Zwecken der pharmazeutischen/medizinischen Therapie, und jede Art von Mobilgerät mit der entsprechenden Anwendungssoftware.
  • In der Zeichnung ist ein Inhalator 10 dargestellt, der zum Inhalieren von aus einem Inhalationsmedium 11 freigesetzten Wirkstoffen ausgebildet und eingerichtet.
  • Dieser Inhalator 10 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass im Inhalator 10 eine auf einem Bluetooth-Protokoll BLE (Bluetooth Low Energy) basierende Sendeeinrichtung 12 integriert ist, die ausgebildet und eingerichtet ist, Signale ausschließlich an eine zuvor autorisierte Empfängereinrichtung 13 eines Mobilgerätes 14 zu senden.
  • Die drahtlose Verbindung zu potentiellen Mobilgeräten 14, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Smartphone, erfolgt wahlweise direkt oder über einen Server 15 oder dergleichen.
  • Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen für sich betrachtet und in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Merkmale, die in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung und/oder der Zeichnung zusammengefasst oder in einer gemeinsamen Ausführungsform beschrieben sind, auch funktional eigenständig den weiter oben beschriebenen Inhalator 10 weiterbilden können.
  • Die Ausbildung des Inhalators 10 kann nahezu beliebig variieren. Bevorzugt umfasst der Inhalator 10 einen Hohlkörper 16 mit einem durchgängigen Strömungskanal 17, ein Mundstück 18, wobei sich der Strömungskanal 17 von einer Lufteintrittsseite 19 des Hohlkörpers 16 bis zu einer Luftaustrittsseite 20 des Hohlkörpers 16 im Bereich des Mundstücks 18 erstreckt, ein Reservoir 21 zum Bevorraten des Inhalationsmediums 11, wobei das Reservoir 21 mindestens eine Zugangsöffnung zum Strömungskanal 17 aufweist, eine Verdampfereinheit, ausgebildet und eingerichtet zum Verdampfen mindestens von Teilen des Inhalationsmediums 11, sowie mindestens eine elektronische Steuereinheit 22 zum Steuern der Verdampfereinheit und eine Energiequelle 23 zum Versorgen der Steuereinheit 22 und der Sendeeinrichtung 12 mit Energie. Der Inhalator 10 kann einteilig ausgebildet sein, oder wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 aus einer Verdampferkartusche 24 und einem Kartuschenträger 25 gebildet sein. Andere Ausbildungen und Konstruktionen sind aber ebenfalls möglich. Die Steuereinheit 22 ist mittels Leitungen 26 mit der Verdampfereinheit verbunden, wobei die (nicht explizit dargestellte) Verdampfereinheit alle Varianten umfasst, die ein Bilden von Aerosolen oder Aerosol-Dampfgemischen aus festem oder flüssigen Inhalationsmedium 11 gewährleistet, also z.B. eine Heizorgan-Dochtorgan-Anordnung, eine Laserlichtquelle, eine mechanische Zerstäubung und dergleichen. Über die Zugangsöffnung, also eine Verbindung aus dem Reservoir 21 zum Strömungskanal 17, gelangen die tröpfchenförmigen und/oder gasförmigen Partikel oder Moleküle des Wirkstoffes oder Werkstoffgemisches in den Strömungskanal 17.
  • Die Sendeeinrichtung 12 des Inhalators ist optional ausschließlich zum Senden von Signalen ausgebildet und eingerichtet, um mit der Empfängereinrichtung 13 des Mobilgerätes 14, das eine zur Sendeeinrichtung 12 des Inhalators 10 kompatible Anwendungssoftware umfasst, zu kommunizieren. Die Funktionalität der Sendeeinrichtung 12 ist entsprechend ausschließlich auf das Senden von für ein definiertes und autorisiertes Mobilgerät 14 bestimmte Signale beschränkt. Dazu ist die Sendeeinrichtung 12 des Inhalators 10 ausgebildet und eingerichtet, Signale an die Empfängereinrichtung 13 des Mobilgeräts 14 zu senden, unabhängig davon, ob sich die Anwendungssoftware des Mobilgerätes 14 in einem offenen oder einem geschlossenen Modus befindet. Das oder jedes Signal ist entsprechend so auf die Anwendungssoftware abgestimmt, dass es in jedem Fall von der autorisierten Empfängereinrichtung 13 des Mobilgerätes 14 empfangen werden kann.
  • Optional ist im Inhalator 10 eine auf einem Bluetooth-Protokoll BLE (Bluetooth Low Energy) basierende Empfängereinrichtung 27 integriert, die ausgebildet und eingerichtet ist, Signale zum Aktivieren des Inhalators 10 ausschließlich von einer zuvor autorisierten Sendeeinrichtung des Mobilgerätes 14 zu empfangen. Die Empfängereinrichtung 27 kann eine separate Komponente sein, die ebenfalls an die Energiequelle 23 angeschlossen ist. In der dargestellten Ausführungsform bilden die Sendeeinrichtung 12 und die Empfängereinrichtung 27 des Inhalators 10 eine kombinierte Sende- und Empfängereinrichtung 28, die zum Umschalten zwischen Senden und Empfangen ausgebildet und eingerichtet ist.
  • Der Inhalator 10 ist vorzugsweise Bestandteil einer Anordnung 29, die zum zielgerichteten Orten eines Inhalators 10 ausgebildet und eingerichtet ist und neben dem Inhalator 10 ein Mobilgerät 14 umfasst, das eine auf einem Bluetooth-Protokoll basierende Sende- und Empfängereinrichtung 13 aufweist. Diese Anordnung 29 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Inhalator 10 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet und eingerichtet ist und das Mobilgerät 14 eine zur Sendeeinrichtung 12 des Inhalators 10 kompatible Anwendungssoftware umfasst, die zum Empfangen und Verarbeiten der von der Sendeeinrichtung 12 des Inhalators 10 gesendeten Signale ausgebildet und eingerichtet ist. Die Anwendungssoftware, die weiter unten noch beschrieben wird, ist zum Orten eines zugeordneten Inhalators 10 ausgebildet. Das bedeutet, dass mittels der Empfängereinrichtung 13 des Mobilgerätes 14 Signale eines zugeordneten Inhalators 10 empfangbar und mittels der Anwendungssoftware verarbeitbar sind, um die Position des Inhalators 10 zu bestimmen. Neben der Empfängereinrichtung 13 umfasst das Mobilgerät 14 auch eine Senderichtung, die zum drahtlosen Kommunizieren mit dem autorisierten Inhalator 10 ausgebildet und eingerichtet ist. Die Zuordnung von Inhalator 10 und Mobilgerät erfolgt mit bzw. vor der Inbetriebnahme des Inhalators 10, derart, dass Inhalator 10 und Mobilgerät 14 miteinander „gepaart“ werden, so dass eine einzigartige und individuelle Zuordnung erfolgt. Mit anderen Worten ist nur das Mobilgerät 14 bzw. dessen Empfängereinrichtung 13 der den jeweiligen Inhalator 10 nutzenden Person autorisiert, die Signale des Inhalators 10 zu empfangen. Wie in der Ausführungsform gemäß 2 dargestellt, besteht die Option, dass nur eine einseitige Kommunikation gegeben ist, nämlich ausschließlich Sendung von Signalen vom Inhalator 11 in Richtung Mobilgerät 14 (siehe Pfeil A). In anderen Ausführungsformen z.B. gemäß 3 ist optional auch eine wechselseitige Kommunikation zwischen Inhalator 10 und Mobilgeräte 14, ggf. unter Einbeziehung des Servers 15 oder einem vergleichbaren Vermittler, gegeben (siehe Pfeile B, C und D).
  • Vorzugsweise ist die Anwendungssoftware ausgebildet und eingerichtet, die von der Sendeeinrichtung 12 des Inhalators 10 empfangenen Signale derart auszuwerten, dass anhand der Signalstärke der empfangenen Signale die Richtung und/oder die Distanz des Inhalators bestimmbar ist. Die Positionsbestimmung erfolgt demnach über das Mobilgerät 14, das mittels geeigneter Programmbausteine die Richtung und/oder die Distanz zum Inhalator 10 errechnet und anzeigt. Dazu muss der Inhalator 10 sendefähig sein. Anders ausgedrückt muss die Sendeeinrichtung 12 mit Energie versorgt werden, um Signale senden zu können. Dazu kann die Energiequelle 23 des Inhalators 10 im Dauerbetrieb sein, sich also in permanenter Betriebsbereitschaft befinden. Zu Zwecken der Energieersparnis ist der Inhalator 10 jedoch so ausgebildet und eingerichtet, dass dieser sich nach einer vorgegebenen Zeit, in der keine Aktivität, also z.B. kein Saugvorgang ausgelöst wird, automatisch in den Ruhemodus abschaltet. Insbesondere für diesen Fall ist die Anwendungssoftware derart ausgebildet und eingerichtet, dass der Betriebszustand, also insbesondere die Dauer der Betriebsbereitschaft der Energiequelle 23 im Inhalator 10 einstellbar ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Betriebsbereitschaft des Inhalators 10 insgesamt und damit auch der Sendeeinrichtung 12 im Ruhemodus zu verlängern, um auch nach dem Ablegen, Verlieren oder Entwenden des Inhalators 10 in zeitlichem Abstand eine Ortung sicherstellen zu können.
  • Die Anwendungssoftware kann z.B. Koordinaten zum ermittelten Ort des Inhalators 10 ausgeben. Besonders bevorzugt ist die Anwendungssoftware derart ausgebildet und eingerichtet, dass die Position des Inhalators 10 anhand einer Karte auf einem Display 30 des Mobilgerätes 14 anzeigbar ist, wodurch das Entdecken bzw. Wiederauffinden wesentlich vereinfacht ist.
  • Das Mobilgerät 14 bzw. die darauf installierte Anwendungssoftware dazu können auch - wie weiter oben mit Bezug auf die 3 bereits erwähnt - ausgebildet und eingerichtet, mittels der Sendeeinrichtung 13 des Mobilgerätes 14 Signale zu senden, mittels denen der Inhalator 11 bzw. dessen Sende- und Empfängereinrichtung 28 umschaltbar ist, derart, dass die kombinierte Sende- und Empfängereinrichtung 28 des Inhalators 10 aus einem Sendemodus in eine Empfängermodus und umgekehrt schaltbar ist.
  • Im Folgenden wird das Verfahren anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Das Verfahren ist zum zielgerichteten Orten eines Inhalators 10 beschrieben. Es wird durch die Schritte initiales und einmaliges Zuordnen eines Inhalators 10 zu einem autorisierten Mobilgerät 14 einer den Inhalator 10 nutzenden Person, Senden von Signalen einer Sendeeinrichtung 12 eines Inhalators 10, Empfangen der Signale durch das autorisierte Mobilgerät 14, Ermitteln der Position des Inhalators 10 mittels einer zur Sendeeinrichtung 12 des Inhalators 10 kompatiblen Anwendungssoftware, und Angeben der Position des Inhalators 10 gekennzeichnet.
  • Mit anderen Worten meldet der Inhalator, solange die Energieversorgung im Inhalator 10 sichergestellt ist, permanent das Signal/die Information „Hallo, ich bin hier“. Diese Signale/Informationen können nur vom autorisierten Mobilgerät 14 empfangen werden, das diese Signale/Informationen auswertet und die aktuelle Position des Inhalators 10 ermittelt und anzeigt. Dazu wird optional anhand der Signalstärke die Richtung und/oder die Distanz des Inhalators 10 von der Anwendungssoftware bestimmt. Besonders bevorzugt wird die Position des Inhalators 10 anhand einer Karte auf einem Display 30 des Mobilgerätes 14 angezeigt.
  • Vorzugsweise wird optional mittels der Anwendungssoftware auch der Betriebszustand, also insbesondere die Dauer der Betriebsbereitschaft der Energiequelle 23 des Inhalators 10 eingestellt.
  • Sämtliche zuvor im Zusammenhang mit dem Inhalator 10 beschriebenen Ausführungsformen sind auch auf andere BLE-fähige und kompatible Produkte, wie z.B. Kopfhörer, elektrische Zahnbürsten, medizinische Gerätschaften oder dergleichen anwendbar.
  • Besonders bevorzugt wird das Verfahren mit einer Anordnung 29 nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11 ausgeführt.

Claims (16)

  1. Inhalator (10), ausgebildet und eingerichtet zum Inhalieren von aus einem Inhalationsmedium (11) freigesetzten Wirkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass im Inhalator (10) eine auf einem Bluetooth-Protokoll BLE (Bluetooth Low Energy) basierende Sendeeinrichtung (12) integriert ist, die ausgebildet und eingerichtet ist, Signale ausschließlich an eine zuvor autorisierte Empfängereinrichtung (13) eines Mobilgerätes (14) zu senden.
  2. Inhalator (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hohlkörper (16) mit einem durchgängigen Strömungskanal (17), ein Mundstück, (18) wobei sich der Strömungskanal (17) von einer Lufteintrittsseite (19) des Hohlkörpers (16) bis zu einer Luftaustrittsseite (20) des Hohlkörpers (16) im Bereich des Mundstücks (18) erstreckt, ein Reservoir (21) zum Bevorraten des Inhalationsmediums (11), wobei das Reservoir (21) mindestens eine Zugangsöffnung zum Strömungskanal (17) aufweist, eine Verdampfereinheit, ausgebildet und eingerichtet zum Verdampfen mindestens von Teilen des Inhalationsmediums (11), sowie mindestens eine elektronische Steuereinheit (22) zum Steuern der Verdampfereinheit und eine Energiequelle (23) zum Versorgen der Steuereinheit (22) und der Sendeeinrichtung (12) mit Energie.
  3. Inhalator (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (12) ausschließlich zum Senden von Signalen ausgebildet und eingerichtet ist, um mit der Empfängereinrichtung (13) des Mobilgerätes (14), das eine zur Sendeeinrichtung (12) des Inhalators (10) kompatible Anwendungssoftware umfasst, zu kommunizieren.
  4. Inhalator (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (12) ausgebildet und eingerichtet ist, Signale an die Empfängereinrichtung (13) zu senden, unabhängig davon, ob sich die Anwendungssoftware des Mobilgerätes (14) in einem offenen oder einem geschlossenen Modus befindet.
  5. Inhalator (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inhalator (10) eine auf einem Bluetooth-Protokoll BLE (Bluetooth Low Energy) basierende Empfängereinrichtung (27) integriert ist, die ausgebildet und eingerichtet ist, Signale zum Aktivieren des Inhalators (10) ausschließlich von einer zuvor autorisierten Sendeeinrichtung des Mobilgerätes (14) zu empfangen.
  6. Inhalator (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (12) und die Empfängereinrichtung (27) eine kombinierte Sende- und Empfängereinrichtung (28) bilden, die zum Umschalten zwischen Senden und Empfangen ausgebildet und eingerichtet ist.
  7. Anordnung (29), ausgebildet und eingerichtet zum zielgerichteten Orten eines Inhalators (10), umfassend einen Inhalator (10) und ein Mobilgerät (14), das eine auf einem Bluetooth-Protokoll basierende Sende- und Empfängereinrichtung (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalator (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet und eingerichtet ist und das Mobilgerät (14) eine zur Sendeeinrichtung (12) des Inhalators (10) kompatible Anwendungssoftware umfasst, die zum Empfangen und Verarbeiten der von der Sendeeinrichtung (12) des Inhalators (10) gesendeten Signale ausgebildet und eingerichtet ist.
  8. Anordnung (29) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware ausgebildet und eingerichtet ist, die von der Sendeeinrichtung (12) des Inhalators (10) empfangenen Signale derart auszuwerten, dass anhand der Signalstärke der empfangenen Signale die Richtung und/oder die Distanz des Inhalators (10) bestimmbar ist.
  9. Anordnung (29) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware derart ausgebildet und eingerichtet, dass der Betriebszustand, also insbesondere die Dauer der Betriebsbereitschaft, der Energiequelle (23) im Inhalator (10) einstellbar ist.
  10. Anordnung (29) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungssoftware derart ausgebildet und eingerichtet, dass die Position des Inhalators (10) anhand einer Karte auf einem Display (30) des Mobilgerätes (14) anzeigbar ist.
  11. Anordnung (29) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät (14) bzw. die darauf installierte Anwendungssoftware dazu ausgebildet und eingerichtet ist, mittels der Sendeeinrichtung des Mobilgerätes (14) Signale zu senden, mittels denen der Inhalator (10) bzw. dessen Sende- und Empfängereinrichtung (28) umschaltbar ist, derart, dass die kombinierte Sende- und Empfängereinrichtung (28) des Inhalators (10) aus einem Sendemodus in eine Empfängermodus und umgekehrt schaltbar ist.
  12. Verfahren zum zielgerichteten Orten eines Inhalators, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Initiales und einmaliges Zuordnen eines Inhalators (10) zu einem autorisierten Mobilgerät (14) einer den Inhalator (10) nutzenden Person, - Senden von Signalen einer Sendeeinrichtung (12) eines Inhalators (10), - Empfangen der Signale durch das autorisierte Mobilgerät (14), - Ermitteln der Position des Inhalators (10) mittels einer zur Sendeeinrichtung (12) des Inhalators (10) kompatiblen Anwendungssoftware, und - Angeben der Position des Inhalators (10).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung und/oder die Distanz des Inhalators (10) von der Anwendungssoftware anhand der Signalstärke bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anwendungssoftware der Betriebszustand, also insbesondere die Dauer der Betriebsbereitschaft der Energiequelle (23) des Inhalators (10) eingestellt wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Inhalators (10) anhand einer Karte auf einem Display (30) des Mobilgerätes (14) angezeigt wird.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Anordnung (29) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11 ausgeführt wird.
DE102020115784.3A 2020-06-16 2020-06-16 Inhalator sowie Anordnung und Verfahren zum zielgerichteten Orten des Inhalators Pending DE102020115784A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115784.3A DE102020115784A1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Inhalator sowie Anordnung und Verfahren zum zielgerichteten Orten des Inhalators
PCT/EP2021/065323 WO2021254834A1 (de) 2020-06-16 2021-06-08 Inhalator sowie anordnung und verfahren zum zielgerichteten orten des inhalators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115784.3A DE102020115784A1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Inhalator sowie Anordnung und Verfahren zum zielgerichteten Orten des Inhalators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115784A1 true DE102020115784A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=76375069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115784.3A Pending DE102020115784A1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Inhalator sowie Anordnung und Verfahren zum zielgerichteten Orten des Inhalators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020115784A1 (de)
WO (1) WO2021254834A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010359U1 (de) 2013-11-18 2014-01-07 Steamo Gmbh Elektrische Zigarette
US20200000143A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Juul Labs, Inc. Connected vaporizer device systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8807131B1 (en) * 2013-06-18 2014-08-19 Isonea Limited Compliance monitoring for asthma inhalers
GB201517087D0 (en) * 2015-09-28 2015-11-11 Nicoventures Holdings Ltd Vaping policy alert system and method
KR102328068B1 (ko) * 2017-12-18 2021-11-17 제이티 인터내셔널 소시에떼 아노님 연무질 생성 디바이스를 위치 추적하기 위한 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010359U1 (de) 2013-11-18 2014-01-07 Steamo Gmbh Elektrische Zigarette
US20200000143A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Juul Labs, Inc. Connected vaporizer device systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021254834A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258264B1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Aerosolen
WO2018191766A1 (de) Mundstück für einen inhalator
DE69534887T2 (de) Gerät zur intrapulmonaren Arzneiverabreichung in therapeutisch relevanten Einatmungsfluss/Volumenwerten
DE69737998T2 (de) Abgabevorrichtung
WO2008134330A3 (en) Aerosol delivery system
EP2358418B2 (de) Inhalatorkomponente und inhalator
EP1693081B1 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE19934582C2 (de) Aerosolerzeuger
DE202009019112U1 (de) Aerosoleinführgerät zur Befeuchtung in Atmungskreisläufen
DE202010011436U1 (de) Elektrischer Inhalator
EP3484561A1 (de) Inhalationsverfahren mit gesteuerter zyklischer aktivierung
MX2021012723A (es) Inhalador de presión positiva para entrega de medicamento inhalable y métodos para uso.
GB2412876A (en) Nicotine inhaler with airflow regulator
EP3908131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum extrahieren und aspirieren von wirkstoffen, insbesondere aus der cannabispflanze
DE102008050218A1 (de) Systeme und Verfahren zur Applikation inhalierbarer Stoffe in eine Lunge
ATE402727T1 (de) Pulverinhalator
DE102020115784A1 (de) Inhalator sowie Anordnung und Verfahren zum zielgerichteten Orten des Inhalators
DE102014114009A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Atemluft eines Benutzers und dessen Verwendung
US20180042292A1 (en) Cigarette-like device for administration of substances
DK1137398T3 (da) Farmaceutisk præparat til inhalation af et opioid
DE202012011884U1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln eines Arzneimittels
Everard et al. In vitro assessment of drug delivery through an endotracheal tube using a dry powder inhaler delivery system.
DE9418334U1 (de) Tragbares Inhalator-Kompressorgerät
Massing The unseen war
DE102022000297A1 (de) Gerät zur verabreichung eines aerosols an den nasenraum, aktivierungsvorrichtung und aerosol-erzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE