DE102020114599A1 - Radnabe mit einem Zentrierelement - Google Patents

Radnabe mit einem Zentrierelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020114599A1
DE102020114599A1 DE102020114599.3A DE102020114599A DE102020114599A1 DE 102020114599 A1 DE102020114599 A1 DE 102020114599A1 DE 102020114599 A DE102020114599 A DE 102020114599A DE 102020114599 A1 DE102020114599 A1 DE 102020114599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
area
centering
wheel hub
centering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114599.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Natalie Treubert
Holger Paetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020114599.3A priority Critical patent/DE102020114599A1/de
Publication of DE102020114599A1 publication Critical patent/DE102020114599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/113Production or maintenance time

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radnabe (1) mit einem Zentrierelement (2) für eine Felge, welches als ein geschlossenes Profil vorsteht, wobei das Zentrierelement (2) eine Außenfläche (3), eine Innenfläche (4) und eine Stirnfläche (5) aufweist. Die Außenfläche (3) des Zentrierelements (2) weist unterschiedliche Bereiche auf, die in Segmenten entlang des Umfangs der Außenfläche (3) verteilt sind, wobei ein erster Bereich einen Zentriersitz (6) bildet, wobei die Segmente des Zentriersitzes (6) durch Teilflächen einer äußeren Zylindermantelfläche gebildet sind. Es wird vorgeschlagen, dass ein zweiter Bereich eine radiale Einrückung (8) gegenüber dem Zentriersitz (6) ist, wobei die Segmente der radialen Einrückung (8) durch Teilflächen einer zweiten Zylindermantelfläche gebildet sind. Ein dritter Bereich ist ein Übergangsbereich (7), wobei die Segmente des Übergangsbereichs (7) jeweils einen Übergang zwischen Zentriersitz (6) und radialer Einrückung (8) bilden.

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Radnabe mit einem Zentrierelement für eine Felge gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Aus der DE 10 2009 015 950 A1 ist eine Radnabe mit drei Radzentrierungseinrichtungen bekannt, an denen ein zu befestigendes Rad zentriert werden kann. Die Radzentrierungseinrichtungen erstrecken sich entlang eines Umfangsabschnitts, wobei jeweils zwei benachbarte Radzentrierungsabschnitte voneinander beabstandet sind.
  • Aus der DE 2019 208 306 A1 ist eine Radnabe mit einer Zentrierungsvorrichtung bekannt, welche konzentrisch mit einer Symmetrieachse der Radnabe ist, um einen Radkranz, der einen Teil eines Rads bildet, zu halten. Die Zentrierungsvorrichtung weist abgeflachte Bereiche auf, die senkrecht bezüglich Mantellinien angeordnet sind, die durch die Symmetrieachse der Radnabe laufen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine verbesserte Radnabe mit einem Zentrierelement für eine Felge bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der dazugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Entsprechend wird die Aufgabe gelöst durch eine Radnabe mit einem Zentrierelement für eine Felge, welches als ein geschlossenes Profil vorsteht, wobei das Zentrierelement eine Außenfläche, eine Innenfläche und eine Stirnfläche aufweist. Die Außenfläche des Zentrierelements weist unterschiedliche Bereiche auf, die in Segmenten entlang des Umfangs der Außenfläche verteilt sind. Ein erster Bereich bildet einen Zentriersitz, wobei die Segmente des Zentriersitzes durch Teilflächen einer äußeren Zylindermantelfläche gebildet sind. Ein zweiter Bereich ist eine radiale Einrückung gegenüber dem Zentriersitz, wobei die Segmente der radialen Einrückung durch Teilflächen einer zweiten Zylindermantelfläche gebildet sind. Ein dritter Bereich ist ein Übergangsbereich, wobei die Segmente des Übergangsbereichs jeweils einen Übergang zwischen Zentriersitz und radialer Einrückung bilden.
  • Eine entsprechende Radnabe ermöglicht es, dass unerwünschte Ansammlungen von Wasser im Bereich des Zentrierelements hinter einer montierten Felge vermieden werden können. Das Wasser kann über die Bereiche der radialen Einrückungen ablaufen, so dass Wasseransammlungen in diesem Bereich weitgehend vermieden werden können. Gleichzeitig kann über das geschlossene Profil des Zentrierelements eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit erreicht werden. Die Segmente der radialen Einrückungen, welche als Außenfläche eine Teilfläche einer Zylindermantelfläche aufweisen, reduzieren Spannungsspitzen im Material. Dies wird zusätzlich unterstützt durch die Übergangsbereiche, wodurch sich in dem geschlossenen Profil des Zentrierelements ein gleichmäßiger Kraftverlauf unter Last ergibt. Weiterhin lässt hierdurch eine Fertigung in einem Schmiedeverfahren realisieren, da der Konturzug den Anforderungen des Verfahrens Schmieden entspricht, wobei die Wandstärke, welche verfahrensbedingt eingehalten werden muss, entsprechend ausgelegt ist. Eine minimale Wandstärke kann über das Profil aufrechterhalten werden, wodurch sich ein gleichmäßiger Materialfluss ergibt. Eine zerspanende Nachbearbeitung der Wandstärken des Profils kann vorzugsweise entfallen.
  • Durch die entsprechende Gestaltung des zweiten Bereichs bzw. der radialen Einrückung ergibt sich eine Vergrößerung der konstruktiv verfügbaren Innenkontur, ohne die Wandstärke der radialen Einrückungen in unerwünschter Weise zu weit zu reduzieren. Alternativ oder ergänzend kann die Wandstärke auch erhöht werden, um eine verbesserte Stabilität zu ermöglichen.
  • Eine Vergrößerung der konstruktiv verfügbaren Innenkontur, welche in vorteilhaften Ausführungsformen zylinderförmig bzw. ringförmig ist, ermöglicht vor allem eine vergrößerte Anlagefläche für eine Zentrierschraube innerhalb des Zentrierelements, wodurch die Zentrierschraube größer dimensioniert werden kann. Alternativ oder ergänzend können durch die Gestaltung der radialen Einrückungen mit einer vergrößerten Innenkontur Zerspannungsprozesse am Übergang von der Innenfläche des Zentrierelements zur Anlagefläche zur Vergrößerung der Anlagefläche minimiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Innenfläche des Zentrierelements eine kreisförmige Innenkontur auf bzw. entspricht die Innenfläche der Mantelfläche eines Zylinders. Die Wandstärken des Zentrierelements im ersten Bereich und im zweiten Bereich sind in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise konstant, wobei die Wandstärke im ersten Bereich des Zentriersitzes größer ist als im zweiten Bereich der radialen Einrückung ist. Der Übergangsbereich weist in diesem Fall zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich eine zum ersten Bereich hin ansteigende Wandstärke auf, welche zwischen den Wandstärken des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs liegt.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Innenfläche des Zentrierelements unterschiedliche Bereiche aufweist, die in Segmenten entlang des Umfangs der Innenfläche verteilt sind, wobei ein innerer Bereich aus Segmenten gebildet ist, die aus Teilflächen einer inneren Zylindermantelfläche gebildet sind. Die Wandstärke des Zentrierelements kann auf diese Weise ausreichend groß bei gleichzeitiger Maximierung der Innenkontur für die Anlagefläche gehalten werden. Diese Segmente des inneren Bereichs mit den Teilflächen der inneren Zylindermantelfläche sind vorzugsweise unterhalb der Segmente der radialen Einrückungen angeordnet, so dass die Wandstärke gerade im Bereich der geringsten Wandstärke dem Verfahren Schmieden angepasst und maximiert werden kann.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Innenfläche des Zentrierelements einen aus Segmenten gebildeten, vertieften Bereich aufweist, wobei die Segmente aus Flächen gebildet sind, welche außerhalb der inneren Zylindermantelfläche liegen. Dies ermöglicht eine Gewichtsreduzierung der Radnabe durch Materialeinsparung.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Segmente des vertieften Bereichs unterhalb der Segmente des Zentriersitzes liegen. Hierdurch werden gleichzeitig die Wandstärkenunterschiede über den Umfang des geschlossenen Profils deutlich reduziert, was die Herstellung in einem Schmiedeverfahren aufgrund des konstanteren Materialflusses ermöglicht bzw. erheblich vereinfacht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform bilden in der äußeren Kontur der Stirnfläche jeweils ein Segment des Zentriersitzes, des Übergangsbereichs und ein Segment der radialen Einrückung einen S-Schlag. Dies führt zu einem gleichmäßigeren Kraftfluss und vermeidet geometriebedingte Spannungsspitzen, welche zu Rissen führen können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in der inneren Kontur der Stirnfläche jeweils ein Segment des inneren Bereichs und des vertieften Bereichs einen S-Schlag bilden. Hierdurch können Spannungsspitzen in einem risskritischen Abschnitt des Zentrierelements vermieden werden. Ferner ist das Zentrierelement als Teil der Radnabe durch eine konturnahe Umformung herstellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Wandstärke t zwischen Innenfläche und Außenfläche des Zentrierelements über den gesamten Umfang des geschlossenen Profils t > 2 mm und t < 5 mm. Durch die geringere Varianz in der Wandstärke und die ausreichenden Mindestwandstärke werden die Stabilität und Rissfestigkeit des Zentrierelements gewährleistet, wobei gleichzeitig durch den gleichbleibenden Materialfluss eine gute Herstellbarkeit in einem Schmiedeverfahren erreicht wird.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Zentriersitz aus fünf Segmenten des ersten Bereichs gebildet ist. Dies ist ein guter Kompromiss zwischen ausreichender Funktion des Zentriersitzes mit ausreichender Kraftaufnahme und Kontaktfläche für eine Felge sowie Funktion des Wasserabflusses und einer Gewichtsminimierung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Radnabe mit einem Zentrierelement; und
    • 2 eine weitere Radnabe mit einem Zentrierelement.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Radnabe 1 mit einem Zentrierelement 2 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Das Zentrierelement 2 dient für die Zentrierung einer Felge bzw. eines Rades, welches auf der Radnabe 1 mit in der Darstellung nicht gezeigten Schraubverbindungen befestigt werden kann. Das Zentrierelement 2 weist auf seiner Außenfläche 3 einen Zentriersitz 6 auf, welche aus Segmenten einer äußeren Zylindermantelfläche aufgebaut, die einen Radius aufweist, der mit dem Radius eines Zentrierlochs einer Felge korrespondiert.
  • Die Außenfläche 3 ist segmentiert mit fünf Segmenten des Zentriersitzes 6, sowie dazwischen angeordneten, fünf Segmenten einer radialen Einrückung 8, welche ebenso wie der Zentriersitz aus Teilflächen einer zweiten Zylindermantelfläche aufgebaut sind, wobei die zweite Zylindermantelfläche einen kleineren Radius aufweist als die äußere Zylindermantelfläche. Der zweite Bereich der radialen Einrückung 8 ist dementsprechend gegenüber dem ersten Bereich des Zentriersitzes 6 radial nach innen versetzt bzw. eingerückt und weist entsprechend der Versetzung einen verkleinerten Radius auf.
  • Zwischen den Segmenten des Zentriersitzes 6 und den Segmenten der radialen Einrückung 8 ist ein dritter Bereich auf der Außenfläche 3 vorgesehen, der als Übergangsbereich 7 zwischen Zentriersitz 6 und radialer Einrückung 8 fungiert. Die entsprechenden Segmente des Übergangsbereichs 7 befinden sich zwischen den Segmenten des Zentriersitzes 6 und der radialen Einrückung 8, wodurch sich in diesem Ausführungsbeispiel zehn Segmente des Übergangsbereichs 7 ergeben.
  • Die Innenfläche 4 des Zentrierelements 2 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel der Mantelfläche eines Zylinders. Der Übergang zwischen Innenfläche 4 und Außenfläche 3 bildet die Stirnfläche 5. Die Stirnfläche 5 bildet die am weitesten aus der Radnabe 1 hervorstehende Fläche des Zentrierelements 2. Die Außenkontur der Stirnfläche 5 weist mehrere S-Schläge auf, die sich an der äußeren Kante des Zentrierelements 2 über jeweils ein Segment des Zentriersitzes 6, des Übergangsbereichs 7 und der radialen Einrückung 8 erstrecken.
  • Die Segmente der radialen Einrückung 8 und bilden mit korrespondieren Teilflächen auf der Innenfläche 4 vorteilhafterweise Segmente eines Hohlzylinders. Die Wandstärke t ist entlang des Umfangs des Profils der Segmente des Hohlzylinders dementsprechend über die einzelnen Segmente konstant und für alle gleichartigen Segmente der radialen Einrückung 8 gleich. Ferner bilden die Segmente des Zentriersitzes 6 mit dem korrespondieren Teilflächen auf der Innenseite 4 vorteilhafterweise ebenfalls Segmente eines weiteren Hohlzylinders, welcher einen entsprechend größeren Außendurchmesser aufweist als der erste Hohlzylinder.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Radnabe 1 mit Zentrierelement 2 gezeigt, welches in Bezug auf die Geometrie bei der Innenfläche 4 und entsprechend auch bei der Stirnfläche 5 vom Ausführungsbeispiel der 1 abweicht. Die Innenfläche 4 weist einen vertieften Bereich 10, in diesem Ausführungsbeispiel auf fünf Segmente aufgeteilt, welche unterhalb der Segmente des Zentriersitzes 6 angeordnet sind. Im vertieften Bereich 10 ist die Innenfläche 4 des Zentrierelements nach radial außen verschoben, so dass sich zusammen mit der gleichbleibenden Außenfläche 3 über den Umfang eine noch geringere Streuung der Wandstärke t ergibt. Dies führt zu einer vereinfachten Herstellbarkeit in einem Schmiedeverfahren aufgrund des deutlich konstanteren Materialflusses. Gleichzeitig bleiben die Vorteile einer größeren Innenkontur für eine vergrößerte Anlagefläche für eine Zentralschraube erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radnabe
    2
    Zentrierelement
    3
    Außenfläche
    4
    Innenfläche
    5
    Stirnfläche
    6
    Zentriersitz
    7
    Übergangsbereich
    8
    radiale Einrückung
    9
    innerer Bereich
    10
    vertiefter Bereich
    11
    äußere Kontur
    12
    innere Kontur
    13
    Anlagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009015950 A1 [0002]
    • DE 2019208306 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Radnabe (1) mit einem Zentrierelement (2) für eine Felge, welches als ein geschlossenes Profil vorsteht, wobei - das Zentrierelement (2) eine Außenfläche (3), eine Innenfläche (4) und eine Stirnfläche (5) aufweist, wobei - die Außenfläche (3) des Zentrierelements (2) unterschiedliche Bereiche aufweist, die in Segmenten entlang des Umfangs der Außenfläche (3) verteilt sind, wobei - ein erster Bereich einen Zentriersitz (6) bildet, wobei die Segmente des Zentriersitzes (6) durch Teilflächen einer äußeren Zylindermantelfläche gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass - ein zweiter Bereich eine radiale Einrückung (8) gegenüber dem Zentriersitz (6) ist, wobei die Segmente der radialen Einrückung (8) durch Teilflächen einer zweiten Zylindermantelfläche gebildet sind, wobei - ein dritter Bereich ein Übergangsbereich (7) ist, wobei die Segmente des Übergangsbereichs (7) jeweils einen Übergang zwischen Zentriersitz (6) und radialer Einrückung (8) bilden.
  2. Radnabe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (4) des Zentrierelements (2) unterschiedliche Bereiche aufweist, die in Segmenten entlang des Umfangs der Innenfläche verteilt sind, wobei - ein innerer Bereich (9) aus Segmenten gebildet ist, die aus Teilflächen einer inneren Zylindermantelfläche gebildet sind.
  3. Radnabe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (4) des Zentrierelements (2) einen aus Segmenten gebildeten, vertieften Bereich (10) aufweist, wobei die Segmente aus Flächen gebildet sind, welche außerhalb der inneren Zylindermantelfläche liegen.
  4. Radnabe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente des vertieften Bereichs (10) unterhalb der Segmente des Zentriersitzes (6) liegen.
  5. Radnabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der äußeren Kontur (11) der Stirnfläche (5) jeweils ein Segment des Zentriersitzes (6), des Übergangsbereichs (7) und ein Segment der radialen Einrückung (8) einen S-Schlag bilden.
  6. Radnabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der inneren Kontur (12) der Stirnfläche (5) jeweils ein Segment des inneren Bereichs (9) und des vertieften Bereichs (10) einen S-Schlag bilden.
  7. Radnabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke t zwischen Innenfläche (4) und Außenfläche (3) des Zentrierelements (2) über den gesamten Umfang des geschlossenen Profils t > 2 mm und t < 5 mm ist.
  8. Radnabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentriersitz (2) aus fünf Segmenten des ersten Bereichs (10) gebildet ist.
DE102020114599.3A 2020-06-02 2020-06-02 Radnabe mit einem Zentrierelement Pending DE102020114599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114599.3A DE102020114599A1 (de) 2020-06-02 2020-06-02 Radnabe mit einem Zentrierelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114599.3A DE102020114599A1 (de) 2020-06-02 2020-06-02 Radnabe mit einem Zentrierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114599A1 true DE102020114599A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78508798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114599.3A Pending DE102020114599A1 (de) 2020-06-02 2020-06-02 Radnabe mit einem Zentrierelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114599A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015950A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Radnabe
DE102019208306A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Aktiebolaget Skf Radnabe mit einem Zentrierungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015950A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Radnabe
DE102019208306A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Aktiebolaget Skf Radnabe mit einem Zentrierungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1381533B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu deren herstellung
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0475084B1 (de) Radial-Buchsenlager
EP1525406B1 (de) Aufpressbare nabe und nockenwelle
DE69909359T2 (de) Distanzhülse
DE10241246B4 (de) Elastisches Gummilager
DE19936014C2 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
EP0631081B1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen mit geschlitztem Klemmring
DE102006046179B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DD292488A5 (de) Rundstrickmaschine
DE102020114599A1 (de) Radnabe mit einem Zentrierelement
DE10146154B4 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
EP1715200B1 (de) Kugelgelenkverbindung
EP4056864B1 (de) Buchsenlager
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018220654A1 (de) Dämpfventilanordnung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE2148043B2 (de) Ringfoermig federndes, kegelfoermig aufgestelltes bauteil
DE102019133669A1 (de) Vorrichtung mit einem Bauteil und einem Ventilgehäuse
DE112018007857T5 (de) Filtersatz, Montagesystem des Filtersatzes und Baugruppe der Flüssigkeitszuleitung
DE19708286B4 (de) Blechteil
EP0438760B1 (de) Hohlzylindrischer Federblock
DE2926445A1 (de) Scheibenrad fuer strassenfahrzeuge
DE102011075673A1 (de) Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed