DE102020114477A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Veredelung, von Oberflächen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Veredelung, von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102020114477A1
DE102020114477A1 DE102020114477.6A DE102020114477A DE102020114477A1 DE 102020114477 A1 DE102020114477 A1 DE 102020114477A1 DE 102020114477 A DE102020114477 A DE 102020114477A DE 102020114477 A1 DE102020114477 A1 DE 102020114477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
laser radiation
processing
focus
protrusions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114477.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Feidiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Bohrsysteme GmbH
Original Assignee
Homag Bohrsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Bohrsysteme GmbH filed Critical Homag Bohrsysteme GmbH
Priority to DE102020114477.6A priority Critical patent/DE102020114477A1/de
Priority to PCT/EP2021/064170 priority patent/WO2021239865A1/de
Publication of DE102020114477A1 publication Critical patent/DE102020114477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • B23K26/3576Diminishing rugosity, e.g. grinding; Polishing; Smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/06Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by burning or charring, e.g. cutting with hot wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/36Wood or similar materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Veredelung, insbesondere zur Glättung, einer Fläche eines Werkstücks, indem Protrusionen, wie beispielsweise hervorstehenden Faserenden, mithilfe von Laserstrahlung entfernt oder reduziert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Veredelung, einer Fläche eines Werkstücks.
  • Stand der Technik
  • Die Vor- oder Nachbearbeitung einer Fläche eines Werkstücks, insbesondere deren Glättung, erfolgt in der Regel durch mechanische Bearbeitungsverfahren wie Hobeln, Schleifen oder Polieren. Solch spanende bzw. abrasive Verfahren sind bereits seit langem bekannt und haben sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen bewährt.
  • Nichtsdestotrotz sind diese Verfahren auch mit Nachteilen verbunden, die deren Anwendbarkeit aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen behindern oder unter Umständen sogar verhindern. Ein Nachteil kann ein relativ hoher Werkzeugverschleiß sein, der dazu führt, dass die Bearbeitungsqualität mit der Zeit abnimmt und das Bearbeitungswerkzeug (z.B. das Hobeleisen) in regelmäßigen Abständen ausgewechselt oder nachgeschliffen werden muss. Ein weiterer Nachteil mechanischer Verfahren besteht in der Span- bzw. Staubentwicklung, was zu weiteren Problemen, beispielsweise aufwendigen Maßnahmen zum Abtransport der Späne, führen kann.
  • Darüber hinaus sind die genannten Verfahren, insbesondere in automatisierter Form, zur Glättung von Oberflächen schwer zugänglicher Bereiche bzw. komplexerer Geometrien aufgrund der Größe der entsprechenden Bearbeitungswerkzeuge (Hobel, Bürsten, Schleifpapier, Polierschwämme etc.) oft ungeeignet.
  • Ein weiterer Nachteil liegt in der Manipulation der Werkstück-Oberfläche, da es sich bei keinem der genannten Verfahren vermeiden lässt, dass zusammen mit den hervorstehenden Unebenheiten zumindest eine dünne Schicht der Werkstück-Oberfläche entfernt wird, so dass sich die Werkstück-Geometrie dadurch zumindest geringfügig verändert. Zudem können sich auch die Oberflächen-Eigenschaften auf unerwünschte Weise verändern, z.B. indem die Oberfläche durch Schleifstaub oder Polierpaste versiegelt wird.
  • Neben den mechanischen Bearbeitungsverfahren existieren berührungslose Bearbeitungsverfahren zur Vergütung von Oberflächen, zum Beispiel durch Karbonisieren oder LaserGravieren. Beim Karbonisieren werden Werkstücke auf Basis organischer Werkstoffe, insbesondere Holz, in der Regel durch Flämmen kurzzeitig hohen Temperaturen ausgesetzt, so dass die oberste Schicht der Oberfläche verkohlt, während beim LaserGravieren ein dreidimensionales Relief in die Werkstück-Oberfläche „eingebrannt“ wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, um die Rauheit einer Fläche eines Werkstücks zu verringern, ohne die Werkstück-Oberfläche selbst dabei zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung stellt eine entsprechende Vorrichtung bereit. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren. Merkmale des Verfahrens sowie weitere Ausführungsformen hiervon können im Rahmen der Vorrichtung eingesetzt werden. Entsprechendes gilt für Merkmale der Vorrichtung sowie deren bevorzugte Weiterbildung, die im Rahmen des Verfahrens zum Einsatz kommen können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zum Bearbeiten einer Fläche eines faserigen oder Fasern aufweisenden Werkstücks geeignet. Das Werkstück besteht bevorzugt zumindest teilweise aus einem organischen Werkstoff, wie z.B. Holz, oder kann aus unterschiedlichen Werkstoffen zusammengesetzt sein. Ferner kann die Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken eingesetzt werden, die zumindest abschnittsweise Kunststoff aufweisen. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Werkstück weiter veredelt oder für eine nachfolgende Bearbeitung vorbereitet werden.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Werkstück-Aufnahmeeinheit zur Aufnahme (mindestens) eines Werkstücks, einen Bearbeitungsbereich, in dem die Bearbeitung des Werkstücks erfolgt, eine Energiequelle zur Erzeugung von Laserstrahlung, einen Energiestrang zur Weiterleitung der Laserstrahlung zum Bearbeitungsbereich, (mindestens) eine Antriebseinheit zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen dem Fokus der Laserstrahlung und der Werkstück-Aufnahmeeinheit, sowie eine Steuerungseinheit zur Steuerung der Relativbewegung. Ferner ist vorgesehen, dass die Steuerungseinheit eingerichtet ist, die Laserstrahlung derart auf den Bearbeitungsbereich zu richten, dass sie im Wesentlichen nur auf Protrusionen, wie z.B. abstehende Fasern, Verunreinigungen und/oder (sonstige) (unerwünschte) Erhebungen einwirkt, die aus der Oberfläche eines (im Bearbeitungsbereich befindlichen) Werkstücks hervorstehen, insbesondere indem der Fokus sowie die pro Flächen- und Zeiteinheit eingebrachte Energiemenge der Laserstrahlung in geeigneter Weise eingestellt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch mehrere Laser zum Einsatz kommen können, dass der Energiestrang mehrere separate optische Elemente, wie Spiegel und/oder Linsen, umfassen kann, dass die Energiequelle und der Energiestrang getrennt sowie in einer Einheit kombiniert vorliegen können, dass der Fokus der Laserstrahlung punkt- oder linienförmig ausgeprägt sein kann und dass die Relativbewegung zwischen Fokus und Werkstück-Aufnahmeeinheit durch Bewegung des Fokus, Bewegung der Werkstück-Aufnahmeeinheit, oder durch eine Kombination aus beiden Bewegungen erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Fokus mithilfe eines oder mehrerer beweglicher Spiegel und/oder Linsen in allen drei Dimensionen bewegt werden. Insbesondere ist die Antriebseinheit eingerichtet, den mindestens einen Spiegel und/oder die mindestens eine Linse zu bewegen.
  • Dabei kann die Werkstück-Aufnahmeeinheit eine Fördervorrichtung umfassen, mit deren Hilfe das Werkstück in horizontaler Richtung bewegt werden kann. Durch leichtes Kippen des Spiegels um die X- bzw. Y-Achse kann der Fokus im Wesentlichen horizontal bewegt werden. Im Gegensatz zu einer transversalen Bewegung ist bei dieser Art der Bewegung zu beachten, dass sich der Abstand zwischen Fokus und Werkstück-Oberfläche sowie der Auftreffwinkel der Laserstrahlung auf der Werkstück-Oberfläche in Abhängigkeit von der horizontalen Position des Fokus geringfügig ändert und ggf. kompensiert werden muss.
  • Die Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass Flächen von Werkstücken auf präzise und effiziente Weise von Unebenheiten befreit werden können, wobei die Werkstück-Oberflächen selbst nahezu unberührt bleiben. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Laserstrahlung im Wesentlichen, oder im Wesentlichen nur, auf hervorstehende Unebenheiten, abstehende Fasern, oder ähnliches einwirkt, wodurch diese von der Werkstück-Oberfläche entfernt oder zumindest reduziert bzw. verkürzt werden.
  • Im Gegensatz zu mechanischen Glättungsverfahren wie Hobeln, Schleifen oder Polieren, die auch auf die Oberfläche des Werkstücks spanend bzw. abrasiv einwirken, erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren darüber hinaus keine Span- bzw. Staubbildung und der Werkzeugverschleiß ist vernachlässigbar. Der erstgenannte Vorteil gilt ebenso gegenüber anderen berührungslosen Oberflächenveredelungsverfahren, wie z.B. Karbonisieren oder Lasergravieren, bei denen die Oberflächen der betreffenden Werkstücke stark verändert werden. Aufgrund des vergleichsweise geringen erforderlichen Energieeintrags pro Flächeneinheit kann die Bearbeitung zudem mit geringerer Laserleistung und/oder höherer Geschwindigkeit erfolgen, wodurch die Produktivität des Bearbeitungsprozesses insgesamt erhöht werden kann. Vorzugsweise liegt die Laserleistung im Bereich zwischen 0,03 und 5 kW und die BearbeitungsGeschwindigkeit im Bereich zwischen 250 und 20.000 mm/s.
  • Weitere Vorteile bestehen in der guten Automatisierbarkeit des Bearbeitungsprozesses sowie in der Möglichkeit, auch Werkstücke mit komplizierten Geometrien, die eine Glättung auf bekannte Weise, z.B. durch Hobeln, Schleifen oder Polieren, nicht oder nur mit hohem Aufwand erlauben, auf effiziente Weise und mit hoher Präzision zu glätten.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren mit weiteren Bearbeitungsverfahren kombiniert werden, insbesondere mit laserbasierten Verfahren wie Schneiden oder Gravieren sowie mit spanenden Verfahren wie Fräsen oder Bohren, um nur einige Beispiele zu nennen. Dafür kann die erfindungsgemäße Vorrichtung entweder neben einer zweiten Bearbeitungsmaschine separat aufgestellt oder (zumindest teilweise) in diese integriert sein.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile einer Vorrichtung, einer Verwendung und/oder eines Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Von diesen Zeichnungen zeigt:
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
    • 5 ist eine schematische Darstellung des Bearbeitungsbereichs zur Erläuterung einer Verwendung einer Vorrichtung gemäß einer der zuvor genannten Ausführungsformen.
    • 6 ist eine schematische Darstellung des Bearbeitungsbereiches zur Erläuterung einer alternativen Verwendung einer Vorrichtung gemäß einer der zuvor genannten Ausführungsformen.
    • 7 ist eine schematische Darstellung der Einbindung des Verfahrens gemäß einer ersten bis dritten Ausführungsform der Erfindung in einen zweistufigen Bearbeitungsprozess.
    • 8 ist eine schematische Darstellung der Einbindung des Verfahrens gemäß einer ersten bis dritten Ausführungsform der Erfindung in einen zweistufigen Bearbeitungsprozess.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen, die in verschiedenen Figuren aufgeführt sind, benennen identische, einander entsprechende, oder funktionell ähnliche Elemente.
  • Anhand der beigefügten Figuren werden bevorzugte Ausführungen einer Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. In diesem Zusammenhang genannte Modifikationen einzelner Merkmale können jeweils einzeln kombiniert werden, um weitere Ausführungsform der Erfindung auszubilden. Obwohl die nachfolgend beschriebene Vorrichtung sowie das entsprechende Verfahren rein beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen sind, können Merkmale der beschriebenen Ausführungsform auch zur weiteren Charakterisierung der in den Ansprüchen genannten Vorrichtung und des Verfahrens herangezogen werden.
  • In 1 wird schematisch eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt, mit der eine Fläche eines Werkstücks, insbesondere eines faserigen oder Fasern aufweisenden Werkstücks, durch Laserstrahlung geglättet werden kann. Beispielsweise handelt es sich um Werkstücke, die zumindest teilweise aus Holz, Holzwerkstoffen oder Verbundstoffen, insbesondere aus Spanplatten, MDF-Platten oder dergleichen, bestehen.
  • Die Vorrichtung 12a umfasst eine Werkstück-Aufnahmeeinheit 2 (beispielsweise ein Maschinentisch), die ein Werkstück 1 aufnehmen kann, welches dort aufliegt und/oder durch eine entsprechende Vorrichtung (nicht dargestellt) gehalten wird. In einer Energiequelle 4 wird eine Laserstrahlung 5 mit einer bestimmten Intensität erzeugt, die über einen Energiestrang 6 zum Bearbeitungsbereich 3 geleitet wird, wo der Fokus 8 der Laserstrahlung auf das Werkstück 1 trifft.
  • Eine erste Antriebseinheit 7a bewegt den Energiestrang 6 und somit den Fokus 8 der Laserstrahlung im Wesentlichen in einer horizontalen X/Y-Ebene (ggf. auch in Z-Richtung) relativ zum Werkstück 1. Dies kann z.B. durch eine Parallelverschiebung und/oder Winkeländerung der auf das Werkstück 1 auftreffenden Laserstrahlung 5, insbesondere mittels beweglicher Spiegel im Energiestrang 6, erfolgen. Eine zweite Antriebseinheit 7b bewegt die Werkstück-Aufnahmeeinheit 2 und somit das Werkstück 1 in vertikaler Z-Richtung (ggf. auch in horizontaler Y-Richtung) relativ zum Fokus 8 der Laserstrahlung. Eine Feinjustierung des Fokus 8 kann zusätzlich durch den Energiestrang 6 erfolgen. Beide Antriebseinheiten 7a, 7b sowie die Leistung der Energiequelle 4 werden von einer Steuerungseinheit 9 gesteuert, um die gewünschte Relativ-bewegung bzw. Laserleistung einzustellen.
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung 12b gemäß einer zweiten Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass der Fokus 8 der Laserstrahlung durch den Energiestrang 6 in allen drei Richtungen (X/Y/Z) bewegt werden kann, wohingegen die Werkstück-Aufnahmeeinheit 2 unbeweglich ist. Daher wird in dieser Ausführungsform nur eine Antriebseinheit 7a benötigt. Bezüglich weiterer Merkmale der Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform wird auf die Erläuterungen zur ersten Ausführungsform verwiesen.
  • 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung 12c gemäß einer dritten Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass der Fokus 8 der Laserstrahlung unbeweglich ist, wohingegen die Werkstück-Aufnahmeeinheit 2 in allen drei Richtungen (X/Y/Z) bewegt werden kann. Daher wird in dieser Ausführungsform ebenfalls nur eine Antriebseinheit 7b benötigt. Bezüglich weiterer Merkmale der Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform wird auf die Erläuterungen zur ersten und/oder zweiten Ausführungsform verwiesen.
  • 4 zeigt schematisch eine Vorrichtung 12 gemäß einer vierten Ausführungsform, in der die Vorrichtung 12 in eine Maschine 14 integriert ist und mit anderen Vorrichtungen 13, insbesondere zur spanenden Bearbeitung, kombiniert wird. Je nach Bauform der Maschine 14 kann die Vorrichtung 12 auch nur teilweise integriert sein, z.B. durch Positionierung der Energiequelle 4 außerhalb der Maschine 14 oder durch Verwendung der bereits vorhandenen Werkstück-Aufnahmeeinheit der Maschine. Bezüglich weiterer Merkmale der Vorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform wird auf die Erläuterungen zu den vorangegangenen Ausführungsformen verwiesen.
  • 5 zeigt schematisch eine Vergrößerung des Bearbeitungsbereichs 3 zur Erläuterung einer Verwendung einer Vorrichtung gemäß einer der zuvor genannten Ausführungsformen. Die Laserstrahlung 5 trifft in einem Winkel ϕ, vorzugsweise in einem annähernd rechten Winkel, auf die Werkstück-Oberfläche 11, aus der einzelne Protrusionen 10, insbesondere Faserenden hervorstehen. Der Fokus 8 der Laserstrahlung ist so eingestellt, dass er sich mit einem definierten Abstand d in der X/Y-Ebene über die Werkstück-Oberfläche 11 bewegt, wobei der Abstand d vorzugsweise kleiner als die maximale Höhe h der Protrusionen 10 ist. Je nach Werkstoff, Bearbeitungsgeschwindigkeit und Intensität der Laserstrahlung werden letztere so ganz oder teilweise verbrannt, verdampft und/oder verschmolzen, so dass die Werkstück-Oberfläche 11 durch Entfernung oder Verringerung hervorstehender Unebenheiten geglättet wird. Da der Fokus 8 stets einen Abstand d zur Werkstück-Oberfläche 11 aufweist, wird letztere von der auftreffenden Laserstrahlung 5 nicht oder kaum beeinflusst.
  • 6 zeigt schematisch eine Vergrößerung des Bearbeitungsbereichs 3 zur Erläuterung einer alternativen Verwendung einer Vorrichtung gemäß einer der zuvor genannten Ausführungsformen, wobei die Laserstrahlung 5 im Wesentlichen parallel zur Werkstück-Oberfläche 11 auf die Protrusionen 10 trifft. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die unerwünschte Einwirkung der Laserstrahlung auf die Werkstück-Oberfläche 11 somit weiter reduziert werden kann. In einer entsprechenden Vorrichtung (nicht dargestellt) wird das Werkstück vorzugsweise um 90° gedreht gehalten. Daneben kann der Auftreffwinkel ϕ grundsätzlich jeden beliebigen Wert zwischen 0° und 180°, vorzugsweise zwischen 30° und 150°, annehmen. Der Abstand d zwischen Fokus 8 und Werkstück-Oberfläche 11 liegt vorzugsweise zwischen 1,0 µm und 1,0 mm.
  • 7 und 8 zeigen schematisch zwei Alternativen zur Einbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 12 sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens in einen Bearbeitungsprozess, wobei durch eine separate Vorrichtung 13 eine vorherige bzw. nachfolgende, insbesondere spanende, Bearbeitung erfolgt. Im Gegensatz zur vierten Ausführungsform erfolgen die jeweiligen Bearbeitungsschritte zeitlich und räumlich getrennt.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass einzelne, jeweils in verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale auch in einer einzigen Ausführungsform umgesetzt werden können, sofern sie nicht strukturell inkompatibel sind. Gleichermaßen können verschiedene Merkmale, die im Rahmen einer einzelnen Ausführungsform beschrieben sind, auch in mehreren Ausführungsformen einzeln oder in jeder geeigneten Unterkombination vorgesehen sein.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung zumindest eines Bereichs einer Oberfläche eines Werkstücks mittels Laserstrahlung, umfassend: eine Werkstück-Aufnahmeeinheit (2), die eingerichtet ist, ein Werkstück (1) aufzunehmen, eine Energiequelle (4), die eingerichtet ist, eine Laserstrahlung (5) zu erzeugen, einen Energiestrang (6), der eingerichtet ist, die Laserstrahlung (5) von der Energiequelle (4) zu einem Bearbeitungsbereich (3) zu leiten, mindestens eine Antriebseinheit (7a, 7b), die eingerichtet ist, eine Relativbewegung zwischen einem Fokus (8) der Laserstrahlung und der Werkstück-Aufnahmeeinheit (2) herbeizuführen, eine Steuerungseinheit (9), die eingerichtet ist, die Relativbewegung zwischen dem Fokus (8) der Laserstrahlung und der Werkstück-Aufnahmeeinheit (2) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (9) eingerichtet ist, die Laserstrahlung (5) derart auf den Bearbeitungsbereich (3) zu richten, dass die Laserstrahlung im Wesentlichen nur auf Protrusionen (10) des Werkstücks einwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinheit (9) eingerichtet ist, den Fokus (8) der Laserstrahlung (5) derart einzustellen, dass der Fokus (8) einen Abstand (d) zur Oberfläche (11) eines im Bearbeitungsbereich (3) befindlichen Werkstücks (1) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Abstand (d) kleiner als die maximale Höhe (h), vorzugsweise kleiner als die halbe maximale Höhe (h), der hervorstehenden Protrusionen (10) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Abstand (d) größer als 1µm und kleiner als 1mm ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, dass die Laserstrahlung (5) im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche (11) eines im Bearbeitungsbereich (3) befindlichen Werkstücks (1) auf daraus hervorstehende Protrusionen (10) trifft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, dass die Laserstrahlung (5) in einem Winkel (ϕ) zwischen 30° und 150° zur Oberfläche (11) eines im Bearbeitungsbereich (3) befindlichen Werkstücks (1) auf daraus hervorstehende Protrusionen (10) trifft.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Werkstück-Aufnahmeeinheit (2) eine Fördervorrichtung umfasst, die eingerichtet ist, das Werkstück (1) horizontal zu bewegen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Energiestrang (6) mindestens einen beweglichen Spiegel umfasst, der eingerichtet ist, den Fokus (8) der Laserstrahlung im Wesentlichen horizontal zu bewegen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung mindestens eine zweite Energiequelle und mindestens einen zweiten Energiestrang umfasst.
  10. Bearbeitungsmaschine (14), umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche sowie zumindest ein weiteres Bearbeitungsaggregat (13), insbesondere zur spanenden Bearbeitung.
  11. Verfahren zur Bearbeitung zumindest eines Bereichs einer Oberfläche eines Werkstücks mittels Laserstrahlung, umfassend: Leiten einer Laserstrahlung (5) zu einem Werkstück (1), Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen dem Fokus (8) der Laserstrahlung und dem Werkstück (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (5) derart auf den Bearbeitungsbereich (3) gerichtet wird, dass die Laserstrahlung (5) im Wesentlichen nur auf Protrusionen (10) einwirkt, die aus der Oberfläche (11) des Werkstücks (1) hervorstehen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend die Einstellung der Intensität der Laserstrahlung (5), insbesondere in Abhängigkeit des Werkstoffs, der Oberflächenbeschaffenheit und/oder der Geometrie des Werkstücks (1).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, weiterhin umfassend die Einstellung des Abstandes (d) zwischen dem Fokus (8) der Laserstrahlung (5) und der Oberfläche (11) des Werkstücks (1), insbesondere in Abhängigkeit des Werkstoffs, der Oberflächenbeschaffenheit und/oder der Geometrie des Werkstücks (1).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, weiterhin umfassend die Einstellung des Auftreffwinkels (ϕ) der Laserstrahlung (5), insbesondere in Abhängigkeit des Werkstoffs, der Oberflächenbeschaffenheit und/oder der Geometrie des Werkstücks (1).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, weiterhin umfassend eine vorherige oder nachfolgende Bearbeitung durch zumindest ein weiteres insbesondere spanendes Bearbeitungsverfahren (13).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Protrusionen (10) durch hervorstehende Abschnitte von Fasern, Verunreinigungen und/oder Erhebungen gebildet werden.
DE102020114477.6A 2020-05-29 2020-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Veredelung, von Oberflächen Pending DE102020114477A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114477.6A DE102020114477A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Veredelung, von Oberflächen
PCT/EP2021/064170 WO2021239865A1 (de) 2020-05-29 2021-05-27 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung, insbesondere zur veredelung, von oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114477.6A DE102020114477A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Veredelung, von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114477A1 true DE102020114477A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=76305870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114477.6A Pending DE102020114477A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Veredelung, von Oberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020114477A1 (de)
WO (1) WO2021239865A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69517988T2 (de) 1994-09-19 2001-02-22 Cauldron Ltd Partnership Bethe Selektive entfernung von material durch bestrahlung
EP2881213A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 Samsung Display Co., Ltd. Laser-Kristallisierungsvorrichtung und damit hergestellte Anzeige mit organischer Leuchtdiode (OLED)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58179586A (ja) * 1982-04-12 1983-10-20 Fujisash Co アルミニウムビレットの表皮除去方法
GB8826305D0 (en) * 1988-11-10 1988-12-14 De Beers Ind Diamond Shaping of bonded abrasive products
DE29924727U1 (de) * 1999-03-11 2005-03-24 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine für die Werkstückbearbeitung mit spanenden Werkzeugen und Laserstrahl
KR20130096840A (ko) * 2012-02-23 2013-09-02 제일엠텍(주) 자동 초점 조절 기능을 가진 레이저 마킹 장치
KR101675010B1 (ko) * 2012-08-23 2016-11-22 주식회사 엘지화학 유리 기판 연마 장치 및 방법
AT517185B1 (de) * 2015-05-13 2017-06-15 Trotec Laser Gmbh Verfahren zum Gravieren, Markieren und/oder Beschriften eines Werkstückes () mit einem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69517988T2 (de) 1994-09-19 2001-02-22 Cauldron Ltd Partnership Bethe Selektive entfernung von material durch bestrahlung
EP2881213A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 Samsung Display Co., Ltd. Laser-Kristallisierungsvorrichtung und damit hergestellte Anzeige mit organischer Leuchtdiode (OLED)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021239865A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157647C5 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Werkstücken in einer Laser-Materialbearbeitungsanlage oder einer Stereolitographieanlage
EP1719585B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern
EP2190626B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken
DE102005016027B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckschablone für den technischen Siebdruck und damit hergestellte Druckschablone
DE102016225602B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Schneidplatte sowie entsprechende Vorrichtung zur Bearbeitung einer Schneidplatte
WO2008128612A1 (de) Verfahren zum bilden von durchgangslöchern in bauteilen aus glas
EP3914418B1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
DE60122836T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Linsenoberflächen
EP1955811B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten einer optischen Linse
DE102007044077A1 (de) Poliervorrichtung
EP1117503B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur materialabtragung aus einer fläche eines werkstücks
EP1577048A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit zwei unterschiedlichen Bearbeitungswerkzeugen und Verfahren zum Steuern derselben
DE69109055T2 (de) Verfahren zum automatischen Bearbeiten der Ränder von Glasscheiben und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
DE60102940T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von glasgegenständen
DE3850256T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer bearbeiteten Fläche eines Werkstücks.
DE102020114477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zur Veredelung, von Oberflächen
DE102008062882A1 (de) Verfahren zum Herstellen von schrägen Bohrungen und Werkstücktisch hierfür
EP1910045B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines ein holzmaterial und eine beschichtung aufweisenden bauteils, insbesondere einer platte oder eines paneels
EP3046718B1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung sowie bearbeitungsmaschine
DE19906858A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102011054276A1 (de) Verfahren zur Schneidkantenpräparation von Schneidwerkzeugen
WO1999046094A1 (de) Verfahren zur finalen oberflächenbearbeitung von rauhen spanplatten oder ähnlichen bauteilen und vorrichtung dafür
DE102018216206A1 (de) Verfahren zum Glätten der Oberfläche eines Kunststoffbauteils
WO2013037641A1 (de) Verfahren und maschine zum laserstrahlschneiden von werkstücken mit einstellbarer kantenwinkligkeit
EP3814827A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur erzeugung einer hoch-dynamischen leistungsdichtverteilung eines laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified