DE102020113211A1 - Verfahren und System zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser - Google Patents

Verfahren und System zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser Download PDF

Info

Publication number
DE102020113211A1
DE102020113211A1 DE102020113211.5A DE102020113211A DE102020113211A1 DE 102020113211 A1 DE102020113211 A1 DE 102020113211A1 DE 102020113211 A DE102020113211 A DE 102020113211A DE 102020113211 A1 DE102020113211 A1 DE 102020113211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plate
circuit board
printed circuit
drainage channel
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020113211.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020113211B4 (de
Inventor
Raoul Heyne
Florian Joslowski
Simon Wägner
Thomas Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
ADS TEC Energy GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
ADS TEC Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, ADS TEC Energy GmbH filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020113211.5A priority Critical patent/DE102020113211B4/de
Publication of DE102020113211A1 publication Critical patent/DE102020113211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020113211B4 publication Critical patent/DE102020113211B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0212Condensation eliminators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser in einer Ladesäule bzw. Ladestation, bei dem die Elektronik mindestens eine Leiterplatte und eine Mehrzahl elektronischer Bauelemente umfasst, wobei die Mehrzahl elektronischer Bauelemente eine Reihe von bei einem Betrieb der Elektronik wärmeerzeugenden Bauelementen, darunter mindestens ein Leistungselektronikmodul, aufweist, wobei mindestens eine Kühlplatte und parallel gegenüber die mindestens eine Leiterplatte senkrecht in der Ladesäule bzw. Ladestation angeordnet werden, wodurch auf der jeweiligen Platte in einer Höhenrichtung ein Oben und ein Unten definiert ist, wobei zumindest die Reihe wärmeerzeugender Bauelemente zwischen einer Seite der mindestens einen Kühlplatte, mit der sie größtenteils direkt elektrisch isolierend kontaktiert werden, und einer Seite der mindestens einen Leiterplatte, mit der sie mindestens elektrisch verbunden werden, angeordnet wird, wobei an mindestens einem aus der Mehrzahl elektronischer Bauelemente, welches auf der mindestens einen Kühlplatte angeordnet ist, ein Dammlack oder ein silikonartiger Kunststoff aufgebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz einer Elektronik in einer Ladestation, bei der im Bereich der Elektronik umweltbedingt Kondenswasser entsteht. Ferner wird ein System zum Schutz der Elektronik vor diesem Kondenswasser beansprucht.
  • Eine Ladestation zu einem Laden eines Elektrofahrzeugs ist in der Regel, ähnlich zu einer Tankstelle, in einer der Umwelt ausgesetzten Umgebung angeordnet. Je nach klimatischer Region können daher verschiedene Umweltbedingungen vorherrschen, teilweise mit extremen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und/oder hoher Luftfeuchtigkeit. Gerade bei einer Errichtung einer solchen Ladestation, oder während Wartungs- und/oder Reparaturmaßnahmen, sind Komponenten der Ladestation ungeschützt den klimatischen Bedingungen ausgesetzt, selbst wenn die Ladestation mit einer Klimatisierung versehen ist.
  • Da bei einem Ladevorgang in einer Ladestation mit Leistungselektronikkomponenten eine Wärmeentwicklung stattfindet, wird in der Regel eine Kühlung vorgesehen. Zumeist wird auch ein von der Ladestation zu dem Elektrofahrzeug verlaufendes Ladekabel gekühlt. Solche gekühlten Teile bieten Angriffsflächen für eine Kondensation von Kondenswasser.
  • Die chinesische Druckschrift CN 107846812 A beschreibt eine Kondensationsvorrichtung mit Ablaufplatten zur Kondenswasser-Ableitung. Die Kondensationsvorrichtung ist Teil einer Wärmeableitungsvorrichtung.
  • In der japanischen Druckschrift JP 2000-91777 A wird ein Gehäuse für ein Elektronikmodul offenbart, wobei das Gehäuse eine Wasserablauföffnung aufweist. Über Entlüftungslöcher eindringendes Wasser wird über Schrägteile zu der Wasserablauföffnung geleitet.
  • Die europäische Druckschrift EP 0 368 382 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Verringern der Luftfeuchtigkeit für einen Kasten oder ein Gehäuse für ein Elektronikmodul, wobei die Vorrichtung eine Wärmepumpe einsetzt, um innerhalb des Gehäuses an einer kalten Oberfläche Feuchtigkeit abzuscheiden. Die Feuchtigkeit wird aufgefangen und nach außen geleitet
  • In der Norm IEC 61851-1 :2017 12.9 ist ein „Damp heat functional test“ beschrieben, bei dem Ladesäulen bei hohen Temperaturzyklen zwischen 25 Grad Celsius und 40 Grad Celsius und einer hohen Luftfeuchte von 95% für längere Zeitzyklen über mehrere Tage betrieben werden müssen. Bei solchen Temperaturschwankungen und der hohen Luftfeuchte kommt es zu einer Wasserkondensation innerhalb der Ladesäule bzw. Ladestation, insbesondere an einer jeweiligen Kühlplatte einer von der Ladesäule umfassten Leistungselektronik. Durch das Kondenswasser wird nicht nur eine Korrosion einzelner Komponenten gefördert, sondern auch eine Isolation einzelner Komponenten gegenüber dem Massepotential vermindert, unter Umständen sogar unterhalb von Normvorgaben. In der Folge kann es dadurch zu einem Ausfall einer Einsatzfähigkeit bzw. Betriebsbereitschaft der Ladestation kommen. Solche Problemstellungen mit Kondenswasser können bei zu dem „Damp heat functional test“ ähnlichen klimatischen Bedingungen, wie sie bspw. in den Tropen vorherrschen können, auftreten.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren vorzustellen, durch welches Komponenten einer Ladestation von kondensiertem Wasser freigehalten werden. Auch sollen Isolationsmessungen keine unzulässigen Werte aufweisen. Ferner soll ein zugehöriges System zum Schutz vor Kondenswasser vorgestellt werden.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser in einer Ladesäule vorgeschlagen, bei dem die Elektronik mindestens eine Leiterplatte und eine Mehrzahl elektronischer Bauelemente umfasst. Der Begriff Ladesäule umfasst auch eine Ladestation. Die Mehrzahl elektronischer Bauelemente weist eine Reihe von bei einem Betrieb der Elektronik wärmeerzeugenden Bauelemente auf, darunter mindestens ein Leistungselektronikmodul. Die mindestens eine Kühlplatte und parallel gegenüber die mindestens eine Leiterplatte werden senkrecht in der Ladesäule angeordnet, wodurch auf der jeweiligen Platte in einer Höhenrichtung ein Oben und ein Unten definiert ist. Zumindest die Reihe wärmeerzeugender Bauelemente wird zwischen einer Seite der mindestens einen Kühlplatte, mit der sie direkt kontaktiert werden, und einer Seite der mindestens einen Leiterplatte, mit der sie mindestens elektrisch verbunden werden, angeordnet. Die direkte Kontaktierung kann größtenteils elektrisch isolierend ausgeführt werden. An mindestens einem aus der Mehrzahl elektronischer Bauelemente, welches auf der mindestens einen Kühlplatte angeordnet ist, wird ein Dammlack oder silikonartiger Kunststoff aufgebracht, wodurch Kondenswasser in Richtung auf die mindestens eine Leiterplatte eine Fließ- und Kriechbarriere erfährt. Oberhalb eines jeweiligen wärmeerzeugenden Bauelementes wird eine jeweilige Ablaufrinne auf der mindestens einen Kühlplatte angeordnet, wodurch oberhalb der jeweiligen Ablaufrinne auf der Kühlplatte ablaufendes Kondenswasser an dem jeweiligen wärmeerzeugenden Bauelement vorbeigeführt wird. Nach unten rinnendes Kondenswasser wird letztlich zu einer durch eine Umrandung der mindestens einen Kühlplatte und der gegenüberliegenden mindestens einen Leiterplatte gebildeten Randseite ausgeleitet.
  • Damit gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft, dass gefährdete elektronische Komponenten der Ladestation, insbesondere wärmeerzeugende Bauelemente wie etwa Leistungselektronikmodule bzw. Halbleitermodule, vor kondensierendem Wasser geschützt werden. Durch den Dammlack bzw. dem alternativ aufgebrachten silikonartigen Material wird für das Kondenswasser eine Barriere errichtet und damit verhindert, dass Kondenswasser von der mindestens einen Kühlplatte auf die mindestens eine Leiterplatte gelangt, bzw. dass das Kondenswasser so nahe zu Stromkontakten oder Stromleitungen kommt, dass Isolationsmessung unzulässig hohe Werte ergeben. Durch die Ableitung des Kondenswassers aus dem Elektronikbereich wird weiter vorteilhaft auch Korrosion an den Bauelementen vermieden.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von der jeweiligen Ablaufrinne ein Metall oder eine metallische Legierung umfasst. Die jeweilige Ablaufrinne kann auch vollständig aus dem Metall oder der metallischen Legierung gebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von der jeweiligen Ablaufrinne ein Kunststoff umfasst. Die jeweilige Ablaufrinne kann auch vollständig aus dem Kunststoff gebildet werden. Durch eine Materialwahl mit Kunststoff für die jeweilige Ablaufrinne wird vorteilhaft ein Isolationsabstand zwischen der mindestens einen Kühlplatte und der mindestens einen Leiterplatte beibehalten bzw. nicht verringert.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit dem Dammlack an mindestens einem auf der mindestens einen Kühlplatte angeordneten Bauelement eine von der mindestens einen Leiterplatte wegführende Wasserführung gebildet.
  • In einer noch weiteren fortgesetzten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das eine auf der mindestens einen Kühlplatte angeordnete Bauelement als eine Drossel gewählt.
  • Ferner wird ein System zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser in einer Ladesäule bzw. einer Ladestation beansprucht, bei dem das System mindestens eine Kühlplatte, mindestens eine Leiterplatte und eine Mehrzahl elektronischer Bauelemente umfasst. Die Mehrzahl elektronischer Bauelemente weist eine Reihe von bei einem Betrieb der Elektronik wärmeerzeugenden Bauelementen, darunter mindestens ein Leistungselektronikmodul, auf. Die mindestens eine Kühlplatte und parallel gegenüber die mindestens eine Leiterplatte sind senkrecht in der Ladesäule angeordnet, wodurch auf der jeweiligen Platte in einer Höhenrichtung ein Oben und ein Unten definiert ist. Zumindest die Reihe wärmeerzeugender Bauelemente ist zwischen einer Seite der mindestens einen Kühlplatte, mit der sie direkt kontaktiert sind, und einer Seite der mindestens einen Leiterplatte, mit der sie mindestens elektrisch verbunden sind, angeordnet. Die direkte Kontaktierung kann größtenteils elektrisch isolierend ausgeführt sein. An mindestens einem aus der Mehrzahl an elektronischen Bauelementen, welches auf der mindestens einen Kühlplatte angeordnet ist, ist ein Dammlack oder ein silikonartiger Kunststoff aufgebracht, wodurch Kondenswasser in Richtung auf die mindestens eine Leiterplatte eine Fließ- und Kriechbarriere erfährt. Oberhalb eines jeweiligen wärmeerzeugenden Bauelementes ist eine jeweilige Ablaufrinne auf der mindestens einen Kühlplatte angeordnet, wobei die jeweilige Ablaufrinne dazu konfiguriert ist, oberhalb der jeweiligen Ablaufrinne auf der Kühlplatte ablaufendes Kondenswasser an dem jeweiligen wärmeerzeugenden Bauelement vorbeizuführen. Das System ist dazu konfiguriert, nach unten rinnendes Kondenswasser letztlich zu einer durch eine Umrandung der mindestens einen Kühlplatte und der gegenüberliegenden mindestens einen Leiterplatte gebildeten Randseite auszuleiten.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst die jeweilige Ablaufrinne ein Metall oder eine metallische Legierung. Die jeweilige Ablaufrinne kann auch vollständig aus dem Metall oder der metallischen Legierung gebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst die jeweilige Ablaufrinne einen Kunststoff. Die jeweilige Ablaufrinne kann auch vollständig aus dem Kunststoff gebildet sein.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems wird mit dem Dammlack an mindestens einem auf der mindestens einen Kühlplatte angeordneten Bauelement eine von der mindestens einen Leiterplatte wegführende Wasserführung gebildet.
  • In einer noch weiteren fortgesetzten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist das mindestens eine auf der mindestens einen Kühlplatte angeordnete Bauelement eine Drossel.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.
    • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei Ansichtsausschnitte einer gemäß dem Stand der Technik angeordneten Elektronik einer Ladestation.
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht von auf der Kühlplatte angeordneten Ablaufrinnen gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 3 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Leistungselektronikmodul mit Dammlack gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Drossel mit Dammlack gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Gesamtansicht einer Elektronikanordnung in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems.
  • In 1 werden in perspektivischer Darstellung zwei Ausschnitte von Seitenansichten 110, 120 einer gemäß dem Stand der Technik angeordneten Elektronik einer Ladestation gezeigt. Auf einer innerhalb der Ladestation senkrecht angeordneten Kühlplatte 101 sind mehrere Leistungselektronikmodule 102 mit ihrer Unterseite direkt verschraubt. An einer Oberseite der Leistungselektronikmodule 102 ist eine Leiterplatte 103 angeordnet und mit an der Oberseite der Leistungselektronikmodule 102 befindlichen Kontakten elektrisch verbunden. Ein auf einer Oberfläche der Kühlplatte 101 bei deren Betrieb sich bildendes Kondenswasser 100 fließt an der Oberfläche nach unten und kann auf ein auf der Kühlplatte 101 angeordnetes Bauelement, in der ersten Seitenansicht 110 ein Leistungselektronikmodul 102, übergehen. Von dort aus kann das Kondenswasser 100 auch über eine von dem Leistungselektronikmodul 102 mit der Leiterplatte 103 gebildete Übertrittsmöglichkeit 104, wie in der zweiten Seitenansicht 120 gezeigt, auf die Leiterplatte 103 übergehen.
  • In 2 wird in schematischer Darstellung eine Aufsicht 200 von auf der Kühlplatte 101 angeordneten Ablaufrinnen 202 gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die Leiterplatte, Bezugszeichen 103 in 1 ist hier aus Darstellungsgründen entfernt. Auf der Oberfläche der Kühlplatte 101 sich bildendes Kondenswasser 100 fließt auf der Kühlplatte 101 nach unten und wird durch eine jeweilige Ablaufrinne 202 auf eine linke Seite um das Leistungselektronikmodul 102 herum geleitet.
  • In 3 wird in perspektivischer Darstellung 300 ein Leistungselektronikmodul 102 mit Dammlack 305 gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Das Leistungselektronikmodul 102 ist bei einer Montage auf die senkrecht angeordnete Kühlplatte, Bezugszeichen 101 in 1, aus einer Perspektive von links unterhalb dargestellt, d. h. mit einer nach oben zeigenden Oberkante 301 und einer nach unten zeigenden Unterkante 302. Bohrungen 303 dienen zum Verschrauben auf die senkrecht angeordnete Kühlplatte. Auf einer der Kühlplattenmontage gegenüberliegenden Seite befinden sich Kontakte 304 zur Kontaktierung der Leiterplatte, Bezugszeichen 103 in 1. Deren nach Kontaktierung mit der Leiterplatte gebildete Umrandung bildet die in 1 mit Bezugszeichen 104 dargestellte Übertrittsmöglichkeit für Kondenswasser. Durch eine erfindungsgemäße Aufbringung des Dammlacks 305 bzw. eines Dammlackstreifens 305 auf etwa halber Tiefe des Leistungselektronikmoduls wird ein Übergang von Kondenswasser von der Kühlplatte zur Leiterplatte verhindert.
  • In 4 wird in perspektivischer Darstellung 400 eine Drossel 404 mit Dammlack 405 bzw. Dammlackstreifen 405 gemäß einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die Drossel 404 ist bei einer Montage auf die senkrecht angeordnete Kühlplatte, Bezugszeichen 101 in 1, aus einer Perspektive von rechts unterhalb dargestellt, d. h. mit einer nach oben zeigenden Oberkante 401 und einer nach unten zeigenden Unterkante 402. Bohrungen 403 dienen zum Verschrauben auf der Kühlplatte, die auch als Stütz- bzw. Haltestruktur dient. An der dargestellten Drossel 404 sind vorteilhaft zwei Dammlackstreifen 405 aufgebracht. So dient der schräg von oben nach unten auf die Kühlplatte zulaufende Dammlackstreifen 405 dazu, an der Seite der Drossel abfließendes Kondenswasser 100 auf die Kühlplatte zu leiten. Der horizontal verlaufende Dammlackstreifen 405 dient wie der Dammlackstreifen mit Bezugszeichen 305 beim Leistungselektronikmodul aus 3 dazu, dass das Kondenswasser 100 nicht an einer jeweiligen Komponente durch z.B. Adhäsionskräfte entlang kriechen kann, und schließlich die Leiterplatte, Bezugszeichen 103 in 1, erreichen kann.
    In 5 wird in perspektivischer Darstellung eine Gesamtansicht 500 einer Elektronikanordnung in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Auf der Kühlplatte 101 ist eine Mehrzahl elektronischer Bauelemente angeordnet, so bspw. mindestens eine Drossel 404 oder mehrere mit Kontakten 504 verbundene Leistungselektronikmodule, Bezugszeichen 102 in 1. Auf verschiedenen elektronischen Bauelementen sind Dammlackstreifen 505, 506 aufgebracht, welche Kondenswasser 100 auf die Kühlplatte 101 zurückleiten bzw., wie hier gezeigt, am rechten Rand der Kühlplatte 101 ausleiten und somit von der Leiterplatte, Bezugszeichen 103 in 1, fernhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 107846812 A [0004]
    • JP 2000091777 A [0005]
    • EP 0368382 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 61851-1 :2017 12.9 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schutz einer Elektronik (500) vor Kondenswasser (100) in einer Ladesäule, bei dem die Elektronik (500) mindestens eine Leiterplatte (103) und eine Mehrzahl elektronischer Bauelemente (102, 404) umfasst, wobei die Mehrzahl elektronischer Bauelemente (102, 404) eine Reihe von bei einem Betrieb der Elektronik (500) wärmeerzeugenden Bauelementen (102), darunter mindestens ein Leistungselektronikmodul (102), aufweist, wobei mindestens eine Kühlplatte (101) und parallel gegenüber die mindestens eine Leiterplatte (103) senkrecht in der Ladesäule angeordnet werden, wodurch auf der jeweiligen Platte (101, 103) in einer Höhenrichtung ein Oben und ein Unten definiert ist, wobei zumindest die Reihe wärmeerzeugender Bauelemente (102) zwischen einer Seite der mindestens einen Kühlplatte (101), mit der sie direkt kontaktiert werden, und einer Seite der mindestens einen Leiterplatte (103), mit der sie mindestens elektrisch verbunden werden, angeordnet wird, wobei an mindestens einem aus der Mehrzahl elektronischer Bauelemente (102, 404), welches auf der mindestens einen Kühlplatte (101) angeordnet ist, ein Dammlack (305, 405, 505, 506) oder ein silikonartiger Kunststoff aufgebracht wird, wodurch Kondenswasser (100) in Richtung auf die mindestens eine Leiterplatte (103) eine Fließ- und Kriechbarriere erfährt, wobei oberhalb eines jeweiligen wärmeerzeugenden Bauelementes eine jeweilige Ablaufrinne (202) auf der mindestens einen Kühlplatte (101) angeordnet wird, wodurch oberhalb der jeweiligen Ablaufrinne (202) auf der Kühlplatte (101) ablaufendes Kondenswasser (100) an dem jeweiligen wärmeerzeugenden Bauelement (102) vorbeigeführt wird, und wobei nach unten rinnendes Kondenswasser (100) letztlich zu einer durch eine Umrandung der mindestens einen Kühlplatte (101) und der gegenüberliegenden mindestens einen Leiterplatte (103) gebildeten Randseite ausgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem von der jeweiligen Ablaufrinne (202) ein Metall oder eine metallische Legierung umfasst wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem von der jeweiligen Ablaufrinne (202) ein Kunststoff umfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem mit dem Dammlack (305, 405, 505, 506) an mindestens einem auf der mindestens einen Kühlplatte angeordneten Bauelement eine von der mindestens einen Leiterplatte wegführende Wasserführung gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das eine auf der mindestens einen Kühlplatte angeordnete Bauelement als eine Drossel (404) gewählt wird.
  6. System zum Schutz einer Elektronik (500) vor Kondenswasser (100) in einer Ladesäule, bei dem das System mindestens eine Kühlplatte (101), mindestens eine Leiterplatte (103) und eine Mehrzahl elektronischer Bauelemente (102, 404) umfasst, wobei die Mehrzahl elektronischer Bauelemente (102, 404) eine Reihe von bei einem Betrieb der Elektronik wärmeerzeugenden Bauelementen (102), darunter mindestens ein Leistungselektronikmodul (102), aufweist, wobei die mindestens eine Kühlplatte (101) und parallel gegenüber die mindestens eine Leiterplatte (103) senkrecht in der Ladesäule angeordnet sind, wodurch auf der jeweiligen Platte (101, 103) in einer Höhenrichtung ein Oben und ein Unten definiert ist, wobei zumindest die Reihe wärmeerzeugender Bauelemente (102) zwischen einer Seite der mindestens einen Kühlplatte (101), mit der sie direkt kontaktiert sind, und einer Seite der mindestens einen Leiterplatte (103), mit der sie mindestens elektrisch verbunden sind, angeordnet sind, wobei an mindestens einem aus der Mehrzahl an elektronischen Bauelementen (102, 404), welches auf der mindestens einen Kühlplatte (101) angeordnet ist, ein Dammlack (305, 405, 505, 506) oder ein silikonartiger Kunststoff aufgebracht ist, wodurch Kondenswasser (100) in Richtung auf die mindestens eine Leiterplatte (103) eine Fließ- und Kriechbarriere erfährt, wobei oberhalb eines jeweiligen wärmeerzeugenden Bauelementes (102) eine jeweilige Ablaufrinne (202) auf der mindestens einen Kühlplatte (101) angeordnet ist, wobei die jeweilige Ablaufrinne (202) dazu konfiguriert ist, oberhalb der jeweiligen Ablaufrinne (202) auf der Kühlplatte (101) ablaufendes Kondenswasser (100) an dem jeweiligen wärmeerzeugenden Bauelement (102) vorbeizuführen, und wobei das System dazu konfiguriert ist, nach unten rinnendes Kondenswasser (100) letztlich zu einer durch eine Umrandung der mindestens einen Kühlplatte (101) und der gegenüberliegenden mindestens einen Leiterplatte (103) gebildeten Randseite auszuleiten.
  7. System nach Anspruch 6, bei dem die jeweilige Ablaufrinne (202) ein Metall oder eine metallische Legierung umfasst.
  8. System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem die jeweilige Ablaufrinne (202) einen Kunststoff umfasst.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem mit dem Dammlack (305, 405, 505, 506) an mindestens einem auf der mindestens einen Kühlplatte (101) angeordneten Bauelement (404) eine von der mindestens einen Leiterplatte (103) wegführende Wasserführung gebildet ist.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem das mindestens eine auf der mindestens einen Kühlplatte (101) angeordnete Bauelement eine Drossel (404) ist.
DE102020113211.5A 2020-05-15 2020-05-15 Verfahren und System zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser Active DE102020113211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113211.5A DE102020113211B4 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Verfahren und System zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113211.5A DE102020113211B4 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Verfahren und System zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020113211A1 true DE102020113211A1 (de) 2021-11-18
DE102020113211B4 DE102020113211B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=78280545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113211.5A Active DE102020113211B4 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Verfahren und System zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113211B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368382A1 (de) 1988-10-26 1990-05-16 Holec Systemen En Componenten B.V. Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit für elektrische Gerätegehäuse und dergleichen
JP2000091777A (ja) 1998-09-08 2000-03-31 Hitachi Telecom Technol Ltd 屋外設置装置の通気口構造
EP1940265B1 (de) 2005-10-28 2009-08-12 Lantal Textiles Anordnung zur versorgung eines verbrauchers mit elektrischer energie
US20110304248A1 (en) 2009-10-15 2011-12-15 Denso Corporation Electric control device
CN107846812A (zh) 2016-09-20 2018-03-27 宁波三星智能电气有限公司 一种充电桩的双风扇式散热装置
DE102017214490A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Herstellung eines Elektronikmoduls und Elektronikmodul
DE102018112985A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102018112952A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102018121489A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energieversorgungsvorrichtung
DE102019124016A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Ads-Tec Gmbh Elektrische Ladestation

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368382A1 (de) 1988-10-26 1990-05-16 Holec Systemen En Componenten B.V. Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit für elektrische Gerätegehäuse und dergleichen
JP2000091777A (ja) 1998-09-08 2000-03-31 Hitachi Telecom Technol Ltd 屋外設置装置の通気口構造
EP1940265B1 (de) 2005-10-28 2009-08-12 Lantal Textiles Anordnung zur versorgung eines verbrauchers mit elektrischer energie
US20110304248A1 (en) 2009-10-15 2011-12-15 Denso Corporation Electric control device
CN107846812A (zh) 2016-09-20 2018-03-27 宁波三星智能电气有限公司 一种充电桩的双风扇式散热装置
DE102017214490A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Herstellung eines Elektronikmoduls und Elektronikmodul
DE102018112985A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102018112952A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102018121489A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energieversorgungsvorrichtung
DE102019124016A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Ads-Tec Gmbh Elektrische Ladestation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 61851-1 :2017 12.9

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113211B4 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022050B3 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
DE112019000954T5 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102007001407A1 (de) Montageanordnung zur Fixierung übereinander angeordneter Leiterplatten in einem Gehäuse
DE112016001330T5 (de) Elektrischer Verteiler
DE102019201986A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE3627372C3 (de) Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und zu kühlenden elektronischen Bauelementen
DE102010015449A1 (de) Montageanordnung für elektrische Geräte
DE112017006280T5 (de) Schaltungsanordnung
DE102010063387A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Teilmoduln
DE3335377A1 (de) Einrichtung zum festhalten eines kuehlkoerpers auf einem integrierten baustein
DE2345626C3 (de) Einrichtung zum Kühlen elektronischer Geräte
DE102020113211B4 (de) Verfahren und System zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser
WO2007090589A2 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE3903615C2 (de)
CH672210A5 (de)
DE102011121929B4 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
DE202022103996U1 (de) Lastbank
EP2792222B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102004007230A1 (de) Gehäuse mit flüssigkeitsdichter elektrischer Durchführung
DE102020200306A1 (de) Kühlkörper, Leistungsmodulzusammenstellung und Wechselrichter
DE102019107080B4 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte und einem zu entwärmenden Leistungshalbleiterbauelement
DE102020125368B4 (de) Flanschanordnung, Kraftfahrzeuggehäuse sowie Verwendung einer derartigen Flanschanordnung zur Verbindung von elektrisch kontaktierte Komponenten aufweisende Kraftfahrzeugbauteile
DE102018221246A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden desselben mit anderen elektrischen Komponenten
DE4343355A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE102019200768A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Umspritzen eines Elektronikmoduls und umspritztes Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: ADS-TEC ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final