DE102020112932A1 - Faserstoffbahnglättung - Google Patents

Faserstoffbahnglättung Download PDF

Info

Publication number
DE102020112932A1
DE102020112932A1 DE102020112932.7A DE102020112932A DE102020112932A1 DE 102020112932 A1 DE102020112932 A1 DE 102020112932A1 DE 102020112932 A DE102020112932 A DE 102020112932A DE 102020112932 A1 DE102020112932 A1 DE 102020112932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoothing
machine
fibrous web
nips
smoothing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020112932.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020112932B4 (de
Inventor
Xiaowu Zhang
Udo Gabbusch
Jens Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102020112932.7A priority Critical patent/DE102020112932B4/de
Publication of DE102020112932A1 publication Critical patent/DE102020112932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020112932B4 publication Critical patent/DE102020112932B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn mit zumindest einer Pressenpartie (2) zur Entwässerung, einer folgenden Trockenpartie (3) zur Trocknung und wenigstens einer nachfolgenden Beschichtungsanordnung (4,6) zur Beschichtung der Faserstoffbahn.Dabei soll die Qualität der Glättung dadurch verbessert werden, dass diese mindestens drei unterschiedlich ausgebildete Glättvorrichtungen (5,7,8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn mit zumindest einer Pressenpartie zur Entwässerung, einer folgenden Trockenpartie zur Trocknung und wenigstens einer nachfolgenden Beschichtungsanordnung zur Beschichtung der Faserstoffbahn.
  • In der Pressenpartie kommt es ausgehend vom Kontakt mit den Entwässerungsfilzen insbesondere in deren Pressspalten zu einer starken Einprägung auf die Faserstoffbahn und somit zu einer hohen Rauhigkeit der Faserstoffbahn.
  • Die anschließende Satinage muss daher viel Verdichtungsarbeit leisten, um das angestrebte Glätteziel zu erreichen, was mit einem hohen Volumenverlust einhergeht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine intensive Glättung der Faserstoffbahn bei möglichst geringer Volumenreduktion derselben zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass diese mindestens drei unterschiedlich ausgebildete Glättvorrichtungen aufweist.
  • Wegen der Verschiedenartigkeit wird ein optimaler Einsatz der Glättvorrichtungen entsprechend den Erfordernissen der Faserstoffbahn und/oder hinsichtlich der Anforderungen an die Qualität der fertigen Faserstoffbahn möglich. Dies macht den Mehraufwand für die relativ hohe Anzahl an Glättvorrichtungen mehr als wett.
  • Durch den Einsatz mehrerer Glättspalte kann das Glättergebnis gesteigert werden, ohne die Faserstoffbahn einer zu starken Streckenlast verbunden mit einer hohen Verdichtung aussetzen zu müssen.
  • Um eine Anpassung an den speziellen Einsatzort im Herstellprozess zu ermöglichen, unterscheiden sich die Glättvorrichtungen insbesondere hinsichtlich der Verweildauer und der Elastizität der an den Glättspalten der jeweiligen Glättvorrichtung beteiligten Glättflächen (Glättwalzen oder Glättbänder) erheblich.
  • Zum Einsatz kommt hierbei mit Vorteil wenigstens eine Glättvorrichtung, welche ausschließlich einen oder mehrere Hardnips und/oder wenigstens eine Glättvorrichtung, welche ausschließlich einen oder mehrere Softnips und/oder wenigstens eine Glättvorrichtung, welche ausschließlich einen oder mehrere verlängerte Glättspalte aufweist.
  • Hardnips sind relativ kurz und werden von zwei gegeneinander gedrückten Glättwalzen mit harter Mantelfläche gebildet.
  • Im Unterschied hierzu ist bei Softnips zumindest eine der beiden Glättflächen elastisch ausgebildet, weshalb diese länger als Hardnips sind.
  • Im Interesse einer möglichst geringen Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn sollten jedoch beide Seiten der Faserstoffbahn mit der gleichen Anzahl von elastischen Glättflächen in Kontakt kommen.
  • Die elastische Glättfläche kann von einer Glättwalze mit elastischem Bezug oder von einer Glättwalze mit flexiblem Walzenmantel oder aber von einem umlaufenden, flexiblen Glättband gebildet werden.
  • Verlängerte Glättspalte erlauben wegen der verlängerten Verweilzeit der Faserstoffbahn im Glättspalt eine volumenschonende, aber dennoch intensive Glättung der Faserstoffbahn.
  • Zur Ausbildung eines verlängerten Glättspaltes können eine oder beide Glättflächen des verlängerten Glättspaltes elastisch ausgebildet sein.
  • Oft sind jedoch zur Bildung eines verlängerten Glättspaltes eine oder beide der beteiligten Glättwalzen als Schuh-Glättwalze ausgebildet. Schuh-Glättwalzen besitzen einen flexiblen Walzenmantel, der von einem Anpresselement zur Bildung des verlängerten Glättspaltes zur gegenüberliegenden Glättfläche gedrückt wird. Dabei besitzt das Anpresselement zur Bildung eines verlängerten Glättspaltes mit einer anderen Schuhglättwalze eine ebene und beim Zusammenwirken mit einer zylindrischen Glättwalze eine konkave Pressfläche.
  • Zur umfassenden Nutzung der Vorteile von verlängerten Glättspalten sollte deren Länge größer als 30 mm, insbesondere größer als 50 mm sein.
  • Außerdem kann die Glättung noch dadurch intensiviert werden, dass zumindest eine, vorzugsweise nur eine Glättfläche jedes Glättspaltes beheizt ist.
  • Falls die Glättspalte nur jeweils eine beheizte Glättfläche haben, so ist es auch hierbei zur Minimierung der Zweiseitigkeit vorteilhaft, wenn beide Seiten der Faserstoffbahn mit zumindest einer beheizten Glättfläche, vorzugsweise mit der gleichen Anzahl von beheizten Glättflächen in Kontakt kommen.
  • Da die beheizte Glättfläche das Glättergebnis wesentlich beeinflusst, sollte diese auch hart und glatt ausgebildet sein. Besonders einfach kann dies durch eine zylindrische und beheizte Glättwalze mit einem Walzenmantel aus Metall realisiert werden.
  • In der Beschichtungsanordnung wird die Faserstoffbahn zur Oberflächenveredlung ein- oder beidseitig gestrichen.
  • Zur Erreichung einer besonders hohen Bahnqualität sollte die Maschine wenigstens zwei Beschichtungsanordnungen aufweisen, eine erste für den sogenannten Vorstrich und die letzte für den Hauptstrich.
  • Nach der ersten Beschichtungsanordnung wird die Faserstoffbahn für den folgenden Hauptstrich vorbereitet. Dabei steht die Beeinflussung des Dickenquerprofils im Mittelpunkt, weshalb eine Hardnip-Glättvorrichtung der ersten Beschichtungsanordnung unmittelbar folgt.
  • Im Allgemeinen, jedoch insbesondere nach der ersten Beschichtungsanordnung genügt es, wenn die Hardnip-Glättvorrichtung nur einen Glättspalt besitzt.
  • Nach der letzten Beschichtungsanordnung sollten zumindest zwei, insbesondere unterschiedlich ausgebildete Glättvorrichtungen folgen.
  • Mit Vorteil folgt der letzten Beschichtungsanordnung eine Sotftnip-Glättvorrichtung zur volumenschonenden Steigerung von Glanz und Glätte. Diese umfasst vorzugsweise mehrere Glättspalte, insbesondere zwei Kalandern mit jeweils zwei Glättspalten.
  • Die letzte Glättvorrichtung der Maschine sollte von verlängerten Glättspalten, vorzusweise von nur einem verlängerten Glättspalt gebildet werden. Diese verlängerten Glättspalte sind wesentlich länger als die der davor angeordneten Softnip-Glättvorrichtung und dienen zur volumenschonenden Steigerung der Glätte der Faserstoffbahn.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine Papiermaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn in Form einer Papierbahn.
  • Dabei wird die Faserstoffbahn vom Formersieb eines Formers 1 zur Blattbildung an ein im Allgemeinen über der Faserstoffbahn verlaufendes, wasseraufnehmendes und endlos umlaufendes Entwässerungsband der folgenden Pressenpartie 2 übergeben.
  • Dieses obere Entwässerungsband führt die Faserstoffbahn bis zum ersten oder gar einzigen Pressspalt der Pressenpartie zur Entwässerung derselben. Durch die Pressspalte läuft die Faserstoffbahn gemeinsam mit wenigstens einem Entwässerungsband.
  • Die Entwässerungsbänder müssen relativ viel Wasser aufnehmen, weshalb diese eine sehr offene Oberflächenstruktur besitzen und als Pressfilze ausgebildet sind.
  • Diese Oberfläche bewirkt auch eine relativ große Einprägung bei der Faserstoffbahn und somit eine hohe Rauigkeit.
  • Anschließend übergibt ein Entwässerungsband die Faserstoffbahn an ein endlos umlaufendes und luftdurchlässiges Trockenband einer folgenden Trockenpartie 3 zur Trocknung der Faserstoffbahn.
  • In Trockenpartie 3 umschlingt die Faserstoffbahn einen oder mehrere beheizte Trockenzylinder, wobei das Trockenband die Faserstoffbahn gegen die heiße Mantelfläche der Trockenzylinder drückt.
  • Die Trockenbänder sind dabei meist als luftdurchlässige Trockensiebe ausgebildet. Unterstützt wird die Trocknung, wie in der Figur angedeutet, noch durch die Heißluftbeaufschlagung mittels einer im Umschlingungsbereich des Trockenzylinders angeordneten Blashaube.
  • An die Trockenpartie schließt sich in Bahnlaufrichtung eine erste Beschichtungsanordnung 4 an, in der eine oder beide Seiten der Faserstoffbahn mit einem Vorstrich versehen werden. Darauf folgt eine Hardnip-Glättvorrichtung 5 mit nur einem, von zwei zylindrischen Glättwalzen mit harter Mantelfläche gebildeten Hardnip-Glättspalt. In diesem kurzen, harten Glättspalt wird die Faserstoffbahn auf die Aufbringung des Hauptstrichs vorbereitet. Hierbei wird auf die Dicke der Faserstoffbahn und das Querprofil der Bahnparameter Einfluss genommen.
  • Zur Aufbringung des abschließenden Hauptstrichs auf eine oder beide Seiten der Faserstoffbahn schließt sich hierauf eine zweite und letzte Beschichtungsanordnung 6 an.
  • Um die Faserstoffbahn volumenschonend hinsichtlich Glanz und Glätte zu verbessern, wird die Faserstoffbahn nach der letzten Beschichtungsanordnung 6 durch eine Sotfnip-Glättvorrichtung 7 geführt, welche ausschließlich Softnips ausweist.
  • Diese Softnip-Glättvorrichtung 7 umfasst zwei Kalander mit jeweils drei Glättwalzen, d.h. jeweils zwei Glättspalten. Zur Bildung eines - im Hinblick auf den Hardnip - weichen und damit auch etwas längeren Glättspalts werden diese Glättspalte jeweils von einer Glättwalze mit harter, beheizter Mantelfläche und einer Glättwalze mit elastischem Walzenbezug gebildet.
  • Für eine weitere volumenschonende Erhöhung der Glätte der Faserstoffbahn durchläuft diese darauf eine weitere, letzte Glättvorrichtung 8, welche nur einen, aber verlängerten Glättspalt besitzt.
  • Dieser verlängerte Glättspalt wird von einer Schuhglättwalze und einer beheizten, zylindrischen Glättwalze gebildet. Die Schuhglättwalze besitzt einen flexiblen Walzenmantel, der zur Bildung des verlängerten Glättspaltes von einem Anpresselement mit konkaver Pressfläche zur zylindrischen Glättwalze gedrückt wird.
  • Die Verweilzeit der Faserstoffbahn in dem verlängerten Glättspalt ist wesentlich länger als in den anderen Glättspalten der Maschine.
  • Die lange Verweilzeit der Faserstoffbahn im verlängerten Glättspalt erlaubt geringe Streckenlasten bei hoher Glätte und kann so die Aufrauung der Faserstoffbahn im Entwässerungspressspalt ohne eine zu große Volumenminderung ausgleichen.
  • Die wesentliche Glättwirkung geht von den beheizten Glättwalzen aus, deren Walzenmantel aus Metall und nicht nur hart, sondern auch sehr glatt ist.
  • Der Einsatz der drei unterschiedlich ausgebildeten Glättvorrichtungen 5,7,8 erfolgt so entsprechend den spezifischen Anforderungen ihres Einsatzortes in der Maschine.
  • Anschließend wird die Faserstoffbahn einer Wickeleinrichtung 9 zugeführt.

Claims (12)

  1. Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn mit zumindest einer Pressenpartie (2) zur Entwässerung, einer folgenden Trockenpartie (3) zur Trocknung und wenigstens einer nachfolgenden Beschichtungsanordnung (4,6) zur Beschichtung der Faserstoffbahn, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens drei unterschiedlich ausgebildete Glättvorrichtungen (5,7,8) aufweist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Glättvorrichtung (5,7,8) einen oder mehrere Hardnips aufweist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Glättvorrichtung (5,7,8) einen oder mehrere Softnips aufweist.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Glättvorrichtung (5,7,8) einen oder mehrere verlängerte Glättspalte aufweist.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens zwei Beschichtungsanordnungen (4,6) umfasst.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, insbesondere unterschiedlich ausgebildete Glättvorrichtungen (5,7,8) nach der letzten Beschichtungsanordnung (4,6) folgen.
  7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hardnip-Glättvorrichtung unmittelbar nach der ersten Beschichtungsanordnung folgt.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hardnip-Glättvorrichtung nur einen Glättspalt besitzt.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sotftnip-Glättvorrichtung mehrere Glättspalte umfasst.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Softnip-Glättvorrichtung von zwei Kalandern mit jeweils zwei Glättspalten gebildet wird.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättvorrichtung (5,7,8) mit den verlängerten Glättspalten die letzte Glättvorrichtung der Maschine ist.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättvorrichtung (5,7,8) mit den verlängerten Glättspalten nur einen Glättspalt besitzt.
DE102020112932.7A 2020-05-13 2020-05-13 Faserstoffbahnglättung Active DE102020112932B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112932.7A DE102020112932B4 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Faserstoffbahnglättung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112932.7A DE102020112932B4 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Faserstoffbahnglättung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020112932A1 true DE102020112932A1 (de) 2021-11-18
DE102020112932B4 DE102020112932B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=78280436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112932.7A Active DE102020112932B4 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Faserstoffbahnglättung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020112932B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297514T5 (de) 2001-12-12 2004-11-18 Metso Paper, Inc. Verfahren zur Fertigbearbeitung von Pappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297514T5 (de) 2001-12-12 2004-11-18 Metso Paper, Inc. Verfahren zur Fertigbearbeitung von Pappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112932B4 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019029863A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102017118218A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102020125395A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10159115A1 (de) Pressenpartie
DE102020112932B4 (de) Faserstoffbahnglättung
EP1586697B1 (de) Papiermaschine
EP1336686B1 (de) Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP3601666B1 (de) Bahnbehandlung
DE102019132446A1 (de) Beschichtung von Faserstoffbahnen
DE10131346A1 (de) Trockenpartie
DE102005021106A1 (de) Glättanordnung
DE60011293T2 (de) Kalandrierungsvorrichtung für eine papiermaschine
DE102018112020A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007016718A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1394320B1 (de) Nasspressenanordnung
DE102007034645A1 (de) Pressanordnung
DE202019005628U1 (de) Beschichtung von Faserstoffbahnen
DE102019121067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP1775377A1 (de) Pressanordnung
DE10306247A1 (de) Pressanordnung
DE102009045185A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2022891A2 (de) Pressanordnung
DE102006005910A1 (de) Trockenpartie
WO2006021500A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit gesteigertem volumen
EP1992736A1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D21F0003020000

Ipc: D21H0025120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final