DE102020111655A1 - Bauteilanordnung sowie Kraftrad - Google Patents

Bauteilanordnung sowie Kraftrad Download PDF

Info

Publication number
DE102020111655A1
DE102020111655A1 DE102020111655.1A DE102020111655A DE102020111655A1 DE 102020111655 A1 DE102020111655 A1 DE 102020111655A1 DE 102020111655 A DE102020111655 A DE 102020111655A DE 102020111655 A1 DE102020111655 A1 DE 102020111655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional component
component
holding element
frame part
motorcycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111655.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020111655.1A priority Critical patent/DE102020111655A1/de
Publication of DE102020111655A1 publication Critical patent/DE102020111655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/25Information-providing devices intended to provide information to other road users, e.g. signs or flags
    • B62J50/26Number plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bauteilanordnung, insbesondere eines oder für ein Kraftrad, umfassend ein Rahmenteil sowie ein Zusatzbauteil, wobei das Rahmenteil eine Befestigungsstelle aufweist, an welcher das Zusatzbauteil befestigt ist, wobei das Zusatzbauteil im Betrieb um die Befestigungsstelle schwingt, und wobei zumindest ein Halteelement zwischen dem Rahmenteil und dem Zusatzbauteil angeordnet ist, welches ausgelegt ist, das Schwingen des Zusatzbauteils in zumindest eine Richtung zu vermindern oder zu begrenzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung, insbesondere eines oder für ein Kraftrad, sowie ein Kraftrad.
  • Bauteilanordnungen der in Rede stehenden Art umfassen beispielsweise Kennzeichenträger von Krafträdern, insbesondere Motorrädern, welche am Rahmenheck des Motorrads befestigt sind. Diese sind, aus Gründen des Designs, in der Regel sehr filigran gestaltet. Da der Trend im Fahrzeugdesign dahin geht, dass die Rahmenhecks immer kürzer werden, müssen die Kennzeichenträger, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, gleichzeitig immer länger werden. Dies führt zu hohen Belastungen. Die Masseschwerpunkte der Kennzeichenträger liegen weit weg vom letzten stabilen Anbindungspunkt am Fahrzeug. Hinzu kommt das hohe Gewicht der Kennzeichenträger. So sind in diese meist Blink-, Heck-, sowie Kennzeichenleuchten integriert. Außerdem umfassen sie oftmals zusätzliche Kennzeichenadapter, sind für verschiedene Ländervarianten vorbereitet etc. Da die Kennzeichenträger in der Regel aus Gewichts- und Kostengründen aus Kunststoff gefertigt sind, kann es im ungünstigsten Fall im Betrieb zu einem Versagen oder sogar zum Bruch derselben kommen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bauteilanordnung sowie ein Kraftrad anzugeben, welche, bei gleichzeitig geringen Kosten, gegenüber den bekannten Ansätzen eine höhere Lebensdauer aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bauteilanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Kraftrad gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Bauteilanordnung, insbesondere eines oder für ein Kraftrad, ein Rahmenteil sowie ein Zusatzbauteil, wobei das Rahmenteil eine Befestigungsstelle aufweist, an welcher das Zusatzbauteil befestigt ist, wobei das Zusatzbauteil im Betrieb um die Befestigungsstelle schwingt, und wobei zumindest ein Halteelement zwischen dem Rahmenteil und dem Zusatzbauteil angeordnet ist, welches ausgelegt ist, das Schwingen des Zusatzbauteils in zumindest eine Richtung zu vermindern, verhindern oder zu begrenzen. Das vorgenannte Schwingen bezeichnet dabei insbesondere ein Schwingen in vertikaler Richtung, mit der Befestigungsstelle als Drehpunkt. Gemäß einer Ausführungsform ist das Rahmenteil ein Bereich oder Abschnitt eines Rahmens eines Kraftrads, insbesondere eines Motorrads. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rahmenteil ein Rahmenheck eines Motorrads. Das Zusatzbauteil ist gemäß einer Ausführungsform ein Bauteil, welches an dem Rahmenteil, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, beispielsweise mittels Befestigungsmitteln, insbesondere mittels Schrauben, befestigt ist. Das Zusatzbauteil ist dabei derart ausgebildet bzw. gestaltet, dass es sich im angeordneten Zustand von dem Rahmenteil bzw. der Befestigungsstelle weg erstreckt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zusatzbauteil ein Kennzeichenträger. Dieser erstreckt sich vom Rahmenheck entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs weg. Zweckmäßigerweise ist der Kennzeichenträger zur Befestigung des KFZ-Kennzeichens ausgelegt. Daneben umfasst der Kennzeichenträger zweckmäßigerweise weitere Funktionen. Gemäß einer Ausführungsform sind in den Kennzeichenträger die Blinker, die Heckleuchte und/oder die Kennzeichenleuchte integriert. Da sich das Zusatzbauteil von dem Rahmenteil weg erstreckt, kommt es im Betrieb zu Schwingungen des Zusatzbauteils um die Befestigungsstelle. Mit Vorteil ermöglicht nun das zumindest eine Halteelement, welches zwischen dem Rahmenteil und dem Zusatzbauteil befestigt ist, dass das Schwingen in zumindest einer Richtung vermieden oder begrenzt wird. Bevorzugt wird das Zusatzbauteil über das zumindest eine Halteelement abgespannt. Insbesondere ist das Halteelement derart angeordnet, dass ein Schwingen des Zusatzbauteils in zumindest eine Richtung nicht mehr möglich oder zumindest begrenzt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zumindest eine Halteelement am Rahmenteil nach oben oder unten versetzt zur Befestigungsstelle befestigt. Die Ausdrücke „oben“ und „unten“ sich dabei z.B. relativ zu einer Fahrbahnebene zu verstehen. Abhängig von der Ausgestaltung des Halteelements, kann dieses derart wirken, dass das Zusatzbauteil abgestützt wird. Das Halteelement wird dabei vorwiegend auf Druck belastet. Alternativ kann das Halteelement auch derart wirken, dass das Zusatzbauteil „gehalten“ oder fixiert ist. Das Halteelement wird dabei insbesondere auf Zug belastet.
  • Ein Halteelement umfasst zweckmäßigerweise zwei Kontaktstellen, wobei das Halteelement mittels der Kontaktstellen am Rahmenteil und am Zusatzbauteil befestigt ist. Die Kontaktstellen sind dabei insbesondere endseitig am Haltelement ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das Halteelement lang in Bezug auf seinen Durchmesser. Ein Querschnitt des Halteelements ist bevorzugt rund, insbesondere kreisrund, kann aber auch eckig sein bzw. beliebige andere Geometrien aufweisen. Zweckmäßigerweise ist ein erstes Ende des Halteelements am Rahmenteil befestigt oder befestigbar, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, und ein zweites Ende am Zusatzbauteil, ebenfalls bevorzugt form- und/oder kraftschlüssig. Entsprechend sind die vorgenannten Kontaktstellen am ersten bzw. zweiten Ende ausgebildet. Die Anordnung oder Befestigung am Zusatzbauteil erfolgt bevorzugt möglichst weit entfernt von dessen Befestigungsstelle am Rahmen oder Rahmenteil.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Halteelement derart angeordnet, dass es zwischen den Kontaktstellen frei liegt und ggf. schwingen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zumindest eine Halteelement als Zugelement ausgebildet und derart angeordnet ist, dass es im Betrieb durch das Zusatzbauteil insbesondere oder zumindest vorwiegend auf Zug belastet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugelement ein Seil.
  • Zweckmäßigerweise ist der Werkstoff des Seils ein Metall und/oder ein Kunststoff. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugelement als Draht- oder Stahlseil ausgebildet. Ein derartiges Stahlseil weist gemäß verschiedener Ausführungsformen einen Querschnitt in einem Bereich von etwa 1-3 mm auf. Ein derartiges Stahlseil ist kostengünstig, gut zu handeln und leicht in bestehende Strukturen, insbesondere aufgrund seiner geringen möglichen Dimensionen, integrierbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Stahlseil oberhalb der Befestigungsstelle des Zusatzbauteils mit seinem ersten Ende befestigt. Zweckmäßigerweise ist das zweite Ende des Stahlseils möglichst am äußersten Ende des Zusatzbauteils befestigt. In der Folge kann mit Vorteil ein Schwingen des Zusatzbauteils nach unten verhindert werden.
  • Alternativ ist das erste Ende unterhalb der Befestigungsstelle am Rahmenteil befestigt. Dadurch kann ein Schwingen des Zusatzbauteils im Betrieb nach oben verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind zwei Halteelemente, beispielsweise Zugelemente, beispielsweise in Form von Stahlseilen, vorgesehen, wobei das erste Ende des einen Stahlseils oberhalb der Befestigungsstelle am Rahmenteil befestigt ist, und das erste Ende des anderen Stahlseils unterhalb der Befestigungsstelle, wodurch sowohl nach oben als auch nach unten Schwingungen reduziert oder vermindert werden können. Die jeweils zweiten Enden sind bevorzugt an einem gemeinsamen Befestigungspunkt oder zumindest in geringem Abstand voneinander am Zusatzbauteil befestigt. Dabei spannen die Halteelemente in vertikaler Richtung ein Dreieck auf, dessen Spreizung bevorzugt möglichst groß ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind nebeneinander, parallel oder in etwa parallel zur Fahrbahnebene (abhängig von der Geometrie und Lage des Zusatzbauteils), mehrere Halteelemente angeordnet, also im Wesentlichen horizontal nebeneinander. Diese können parallel zueinander verlaufen. Bevorzugt sind die Halteelement derart angeordnet, dass sie (in der Draufsicht auf die Fahrbahnebene) im Wesentlichen ein Dreieck oder ein Prisma andeuten oder formen. Auch hier gilt, dass die Spreizung möglichst groß ausgebildet wird. Damit kann das Zusatzbauteil zusätzlich, insbesondere seitlich, fixiert werden. Mit Vorteil kann so ein insbesondere seitliches Schwingen minimiert oder verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden mehr als zwei Halteelemente, insbesondere Seile, verwendet, beispielsweise drei oder vier. Diese sind zweckmäßigerweise derart angeordnet, dass das Zusatzbauteil horizontal sowie vertikal fixiert ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Halteelemente in einer horizontalen Ebene mit möglichst große Spreizung angeordnet. Die Kontaktstellen am Rahmenbauteil sind bevorzugt maximal weit voneinander entfernt, die Kontaktstellen am Zusatzbauteil bevorzugt minimal weit. Bevorzugt weisen die beiden Halteelemente also eine gemeinsame Kontaktstelle auf. Der vorgenannte Ausdruck „horizontal“ ist dabei nicht wörtlich zu verstehen. Die tatsächliche Ausrichtung ergibt sich aus der Form und Lage des Zusatzbauteils. Zusätzlich zu den zwei Halteelementen ist bevorzugt ein drittes Haltelement vorgesehen. Dieses ist z.B. mit seinem zweiten Ende an der gleichen Stelle am Zusatzbauteil befestigt, wie die beiden anderen Haltelemente. Dessen erstes Ende ist mit Vorteil über den Kontaktstellen der beiden anderen Halteelemente am Rahmenteil befestigt. In der Seitenansicht wird ein Dreieck aufgespannt, wobei die Spreizung auch hier möglichst groß zu wählen ist, wodurch die Stabilität der gesamten Anordnung erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Seil auch aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Verbundmaterial, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das zumindest eine Halteelement ein Einstellmittel, welches ausgelegt ist, eine Vorspannung des Halteelements einzustellen. Zweckmäßigerweise ermöglicht das Einstellmittel ein Einbauen des Halteelements im losen Zustand sowie ein nachträgliches Verkürzen, wodurch eine Vorspannung aufgebaut werden kann. Gemäß einer Ausführungsform stehen bei dem Einstellmittel ein Innen- und ein Außengewinde derart in Wirkverbindung, dass das Halteelement verlängert oder verkürzt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zumindest eine Halteelement als Zug-/Druckelement ausgebildet und derart angeordnet, dass es im Betrieb durch das Zusatzbauteil auf Zug und Druck belastet wird. Gemäß einer Ausführungsform ist das Halteelement als, insbesondere im Vergleich zu seiner Länge, dünner Stab ausgebildet, wobei für den Stab die gleichen Anordnungen möglich sind, wie für das vorgenannte Seil. Lediglich die Wirkung ist erweitert, da der Stab sowohl auf Druck als auch auf Zug belastet kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zumindest eine Halteelement durch das Zusatzbauteil verdeckt. Insbesondere ist das Halteelement bzw. sind die Halteelemente in das Zusatzbauteil derart integriert, dass es oder sie nicht erkennbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zusatzbauteil, insbesondere aus Gewichts- und Kostengründen, aus Kunststoff gefertigt. Die notwendige Stabilität kann erfolgreich durch die Anordnung zumindest eines Halteelements erreicht werden.
  • Weiter betrifft die Erfindung auch ein Kraftrad, umfassend zumindest eine erfindungsgemäße Bauteilanordnung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftrad insbesondere ein Motorrad. Insbesondere sind unter dem Begriff „Kraftrad“ aber auch Kleinkrafträder oder Leichtkrafträder, insbesondere auch Motorroller, zu verstehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen von Bauteilanordnungen mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht einer Bauteilanordnung gemäß dem Stand der Technik;
    • 2: eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung;
    • 3: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Rahmenteil 10, wie beispielsweise ein Rahmenheck eines Motorrads. An diesem ist über eine Befestigungsstelle 12 ein Zusatzbauteil 20 befestigt. Dieses erstreckt sich entgegen der Fahrtrichtung des im Übrigen nicht gezeigten Motorrads von dem Rahmenteil weg. An dem Zusatzbauteil 20, welches in der vorliegenden Ausführungsform als Kennzeichenträger fungiert, ist ein Kennzeichen 22 befestigt, vgl. das Bezugszeichen 22. Im Betrieb schwingt das Zusatzbauteil 20 aufgrund seiner Masse um die Befestigungsstelle 12 sowohl nach oben als auch nach unten. Dies ist schematisch mit dem Doppelpfeil, versehen mit dem Bezugszeichen S, skizziert.
  • 2 zeigt im Wesentlichen die aus der 1 bekannte Bauteilanordnung, wobei oberhalb der Befestigungsstelle 12 ein Halteelement 40 befestigt ist. Dieses ist in der hier gezeigten Ausführungsform beispielsweise als Seil, insbesondere als Stahl- oder Drahtseil, ausgebildet. Durch die Aufhängung des Zusatzbauteils 20 über das Seil 40 kann erreicht werden, dass das Zusatzbauteil 20 weniger nach unten schwingt. In der hier gezeigten Ausführungsform wirkt das Halteelement 40, ausgebildet als Seil, als Zugelement. Alternativ kann es auch als Druckelement ausgebildet sein, wodurch ein Schwingen nach oben und ggf. nach unten verhindert bzw. vermieden oder reduziert werden kann.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Bauteilanordnung, wobei hier ein Halteelement 40, ebenfalls ausgebildet als Zugelement, insbesondere als Seil, unterhalb der Befestigungsstelle 12 des Zusatzbauteils 20 am Rahmenteil 10 befestigt ist. Damit kann ein Schwingen des Zusatzbauteils 20 im Betrieb nach oben verhindert werden. Wir das Zusatzbauteil 20 als Stab oder Stange ausgebildet, kann sowohl ein Schwingen nach oben als auch nach unten reduziert werden. Gemäß einer Ausführungsform können auch die Ausführungsformen gemäß der 2 und 3 kombiniert werden, sodass zumindest zwei Halteelemente 40 vorgesehen sind, welche jeweils oberhalb und unterhalb der Befestigungsstelle 12 befestigt sind, um das Zusatzbauteil 20 sowohl nach oben als auch nach unten hin abzuspannen. Gemäß einer Ausführungsform sind auch mehrere Halteelemente nebeneinander angeordnet. In der Draufsicht, bezogen auf die Fahrbahnebene, bilden derart angeordnete Halteelemente beispielsweise in etwa ein Dreieck oder ein Prisma. Damit können auch Schwingungen in horizontaler bzw. seitlicher Richtung, vorliegend sozusagen senkrecht zur Zeichenebene, abgefangen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rahmenteil
    12
    Befestigungsstelle
    20
    Zusatzbauteil
    22
    Kennzeichen
    40
    Halteelement
    S
    Schwingrichtung

Claims (10)

  1. Bauteilanordnung (10), insbesondere eines oder für ein Kraftrad, umfassend ein Rahmenteil (10) sowie ein Zusatzbauteil (20), wobei das Rahmenteil (10) eine Befestigungsstelle (12) aufweist, an welcher das Zusatzbauteil (20) befestigt ist, wobei das Zusatzbauteil (20) im Betrieb um die Befestigungsstelle (12) schwingt, und wobei zumindest ein Halteelement (40) zwischen dem Rahmenteil (10) und dem Zusatzbauteil (20) angeordnet ist, welches ausgelegt ist, das Schwingen des Zusatzbauteils (20) in zumindest eine Richtung zu vermindern oder zu begrenzen.
  2. Bauteilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Halteelement (40) am Rahmenteil (10) nach oben oder unten versetzt zur Befestigungsstelle (12) befestigt ist.
  3. Bauteilanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest ein Halteelement (40) als Zugelement ausgebildet und derart angeordnet ist, dass es im Betrieb durch das Zusatzbauteil (20) auf Zug belastet wird.
  4. Bauteilanordnung (10) nach Anspruch 3, wobei das Zugelement ein Seil ist.
  5. Bauteilanordnung (10) nach Anspruch 4, wobei der Werkstoff des Seils ein Metall und/oder ein Kunststoff ist.
  6. Bauteilanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Halteelement (40) ein Einstellmittel umfasst, welches ausgelegt ist, eine Vorspannung des Halteelements (40) einzustellen.
  7. Bauteilanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Halteelement (40) als Zug-/Druckelement ausgebildet und derart angeordnet ist, dass es im Betrieb durch das Zusatzbauteil (20) auf Zug und Druck belastet wird.
  8. Bauteilanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Halteelement (40) durch das Zusatzbauteil (20) verdeckt ist.
  9. Bauteilanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Zusatzbauteil (20) aus Kunststoff ist.
  10. Kraftrad, umfassend eine Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020111655.1A 2020-04-29 2020-04-29 Bauteilanordnung sowie Kraftrad Pending DE102020111655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111655.1A DE102020111655A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Bauteilanordnung sowie Kraftrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111655.1A DE102020111655A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Bauteilanordnung sowie Kraftrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111655A1 true DE102020111655A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=78267517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111655.1A Pending DE102020111655A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Bauteilanordnung sowie Kraftrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111655A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05319337A (ja) 1992-05-19 1993-12-03 Suzuki Motor Corp 自動二輪車の延長泥除け取付け装置
DE102015121558A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Sks Metaplast Scheffer-Klute Gmbh Radschützer für das Vorderrad eines Zweirades
CN109421854A (zh) 2017-08-31 2019-03-05 南京锦冠汽车零部件有限公司 一种用于摩托车后方挡泥的装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05319337A (ja) 1992-05-19 1993-12-03 Suzuki Motor Corp 自動二輪車の延長泥除け取付け装置
DE102015121558A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Sks Metaplast Scheffer-Klute Gmbh Radschützer für das Vorderrad eines Zweirades
CN109421854A (zh) 2017-08-31 2019-03-05 南京锦冠汽车零部件有限公司 一种用于摩托车后方挡泥的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613870C2 (de) Fangvorrichtung für ein Antriebsaggregat
EP2820721B1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN EINES GEHÄUSES EINES STECKVERBINDERS
DE202014105467U1 (de) Parallelogrammlenkerstruktur für eine Waage
DE102005051827B4 (de) Montagestruktur für einen Stabilisator eines Fahrzeugs
DE102020111655A1 (de) Bauteilanordnung sowie Kraftrad
DE102009019787A1 (de) Trägeranordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeuges
EP2534270A1 (de) Kippbarer konverter mit pendelstabaufhängung
DE102009048347B4 (de) Nutzfahrzeug mit einem Fahrgestellrahmen
EP3330110B1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE595467C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
DE102014113565A1 (de) Versteifungselement
DE102007002676A1 (de) Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
AT413465B (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
DE102020129399A1 (de) Federung eines Nebenaggregates
EP0826403B1 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze oder dergleichen
DE2633612B2 (de) Elastischer Puffer
DE102006039012B4 (de) Verbindungsanordnung eines Querträgers an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102006002929B4 (de) Bauteil für eine Stranggießvorrichtung
CH714051A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrleitungen.
DE102018001280A1 (de) Federspanneinrichtung und Verfahren zum Spannen von Achsfedern an Federlenkern von Fahrzeugen
DE102010046768A1 (de) Verbindungsanordnung von zwei Bauteilen über eine Schraubverbindung
DE4008608C2 (de)
DE3447168A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer hochspannungs-buendelleiter mit in seilrichtung angeordneten zweifach-isolatorenketten
DE2934373B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE10209630B4 (de) Fahrrad-Sattelstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified