DE102020110625A1 - Fahrzeug, terminal, das mit dem fahrzeug kommuniziert, und verfahren zum steuern des fahrzeugs - Google Patents

Fahrzeug, terminal, das mit dem fahrzeug kommuniziert, und verfahren zum steuern des fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020110625A1
DE102020110625A1 DE102020110625.4A DE102020110625A DE102020110625A1 DE 102020110625 A1 DE102020110625 A1 DE 102020110625A1 DE 102020110625 A DE102020110625 A DE 102020110625A DE 102020110625 A1 DE102020110625 A1 DE 102020110625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
hash value
control device
vehicle
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110625.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyuhwan Chin
Minhwan Nam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020110625A1 publication Critical patent/DE102020110625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2018Central base unlocks or authorises unlocking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/0643Hash functions, e.g. MD5, SHA, HMAC or f9 MAC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0816Key establishment, i.e. cryptographic processes or cryptographic protocols whereby a shared secret becomes available to two or more parties, for subsequent use
    • H04L9/0819Key transport or distribution, i.e. key establishment techniques where one party creates or otherwise obtains a secret value, and securely transfers it to the other(s)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0861Generation of secret information including derivation or calculation of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0866Generation of secret information including derivation or calculation of cryptographic keys or passwords involving user or device identifiers, e.g. serial number, physical or biometrical information, DNA, hand-signature or measurable physical characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0861Generation of secret information including derivation or calculation of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0869Generation of secret information including derivation or calculation of cryptographic keys or passwords involving random numbers or seeds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/02Protecting privacy or anonymity, e.g. protecting personally identifiable information [PII]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/108Encryption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00412Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00428Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed periodically after a time period
    • G07C2009/0046Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed periodically after a time period randomly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/80Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3236Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using cryptographic hash functions
    • H04L9/3242Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using cryptographic hash functions involving keyed hash functions, e.g. message authentication codes [MACs], CBC-MAC or HMAC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung, die eine Kommunikation mit einem Terminal durchführt, wird bereitgestellt. Eine Zufallszahl wird erzeugt zum Versuchen einer Kommunikationsverbindung mit dem Terminal. Eine Hashberechnung wird auf die erzeugte Zufallszahl mit einem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung eines hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus durchgeführt, um einen Hashwert zu ermitteln. Der ermittelte Hashwert wird verschlüsselt, um ein Anzeige-(ADV)-Signal zu erzeugen. Das erzeugte ADV-Signal wird periodisch übermittelt. In Reaktion auf ein Empfangen eines Kommunikationsverbindungs-Signals von dem Terminal wird eine Kommunikation mit dem Terminal durchgeführt. Zumindest eine Last wird basierend auf von dem Terminal übermittelten Informationen betrieben. Das periodische Übermitteln des ADV-Signals weist ein periodisches Erzeugen der Zufallszahl, ein periodisches Erzeugen des ADV-Signals in Reaktion auf das periodische Erzeugen der Zufallszahl, und ein periodisches Übermitteln des ADV-Signals auf.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Offenbarung/Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung/Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Verhindern einer unbeabsichtigten Übertragung von persönlichen Informationen, ein Terminal, das mit dem Fahrzeug kommuniziert, und ein Verfahren zum Steuern dieser.
  • Beschreibung der Hintergrundtechnik
  • Fahrzeuge sperren oder entsperren eine Tür oder schalten eine Zündung ein oder aus mit einem Schlüssel oder einer Fernsteuervorrichtung (zum Beispiel einer Fernbedienung). Die Fernsteuervorrichtung lässt ein Sperren oder Entsperren einer Tür oder eines Kofferraums und ein Starten eines Motors (zum Beispiel eines Verbrennungsmotors, zum Beispiel eines Elektromotors) nur zu, wenn die Fernsteuervorrichtung von dem Fahrer mitgeführt wird. Die Fernsteuervorrichtung führt auch eine Zwei-Wege-Kommunikation mit dem Fahrzeug durch. Die Fernsteuervorrichtung lässt beim Annähern an das Fahrzeug eine automatische Freigabe eines Türschlosses zum Öffnen der Tür oder des Kofferraums ohne manuelle Manipulation durch den Fahrer zu und lässt ein Starten des Fahrzeugs basierend auf einer Betätigung eines Startknopfes zu, ohne dass ein manueller Start des Fahrzeugs erforderlich ist.
  • In letzter Zeit wurden Technologien entwickelt, die eine Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Terminal ermöglichen. Dementsprechend kann der Benutzer ein Öffnen/Schließen einer Tür, ein Türschloss und eine Zündung des Fahrzeugs unter Verwendung des Terminals steuern. Allerdings können Informationen bezüglich des Fahrzeugs und des Benutzers unbeabsichtigt (zum Beispiel versehentlich) mittels einer Vorrichtung, die zwischen dem Fahrzeug und dem Terminal gesendete und empfangene Signale überwacht, nach außen (zum Beispiel außerhalb des Kommunikationsnetzwerks) übermittelt werden.
  • ERLÄUTERUNG DER OFFENBARUNG/ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung/Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Versuchen einer Kommunikation mit einem Terminal (zum Beispiel einem Endgerät, zum Beispiel einer Datenstation) mittels periodischer Änderung eines Anzeige-(ADV)-Signals und Übermittelns des geänderten ADV-Signals zu dem Terminal, und ein Verfahren zum Steuern dieser bereit. Zusätzlich stellt die vorliegende Offenbarung/Erfindung eine Vorrichtung zum Erkennen von Informationen bezüglich einer anderen Vorrichtung mittels Empfangens eines geänderten ADV-Signals von der anderen Vorrichtung und Analysierens des geänderten ADV-Signals bereit. Zusätzliche Merkmale der Offenbarung/Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise anhand der Beschreibung ersichtlich oder können durch Ausübung der Offenbarung/Erfindung gelernt werden.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Offenbarung/Erfindung eine Vorrichtung bereit, die aufweisen kann: eine Speichervorrichtung, die eingerichtet ist, um einen hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus zu speichern, und eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist zum Erzeugen einer Zufallszahl, zum Durchführen (zum Beispiel Anwenden) einer Hashberechnung auf die erzeugte Zufallszahl mit einem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung des hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus, um einen Hashwert zu erhalten (beispielsweise zum Ermitteln (zum Beispiel Berechnen) eines Hashwerts für die erzeugte Zufallszahl), und zum Verschlüsseln des erhaltenen Hashwerts, um ein Anzeige-(ADV)-Signal zu erzeugen.
  • Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, um die Zufallszahl periodisch zu erzeugen, um in Reaktion auf das periodische Erzeugen der Zufallszahl das ADV-Signal periodisch zu erzeugen, und um das erzeugte ADV-Signal periodisch zu übermitteln. Die Steuervorrichtung kann ferner eingerichtet sein, um den erhaltenen Hashwert unter Verwendung eines vorgespeicherten Schlüssels (zum Beispiel Verschlüsselungsschlüssels, zum Beispiel Chiffrierschlüssels) zu verschlüsseln. Der vorgespeicherte Schlüssel kann Informationen bezüglich eines universellen, eindeutigen Identifikationsnummer-(universellen, eindeutigen Umgebungs-ID (engl.: universal unique ID, UUID))-Feldes eines Datenfeldes in einem Kommunikations-Datenpaket aufweisen. Der gemeinsame Schlüssel kann Informationen bezüglich eines Hauptfelds und eines Nebenfelds (zum Beispiel eines untergeordneten Feldes) eines Datenfeldes in einem Kommunikations-Datenpaket aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Eingabevorrichtung, die eingerichtet ist zum Empfangen einer Benutzereingabe, aufweisen. Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Registrierungsbefehls des Terminals zum Durchführen einer digitalen Schlüsselfunktion mittels der Eingabevorrichtung als Benutzereingabe, eine Kommunikation mit dem Terminal auszuführen. Zusätzlich kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, um, in Reaktion auf einen Abschluss der Registrierung des mit der Kommunikation verbundenen Terminals, Informationen bezüglich eines Datenfeldes in einem Kommunikations-Datenpaket zu dem Terminal zu übermitteln, und um ein Speichern von Identifikations-Informationen des Terminals, für das die Registrierung abgeschlossen wurde/ist, in der Speichervorrichtung zuzulassen (zum Beispiel zu erlauben, zum Beispiel zu genehmigen, zum Beispiel nicht zu verhindern).
  • Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen von Informationen von dem Terminal, für das die Registrierung abgeschlossen wurde, während die Steuervorrichtung mittels der Kommunikation in Verbindung mit dem Terminal steht, zumindest eine Last (zum Beispiel einen Verbraucher) basierend auf den empfangenen Informationen zu betreiben. Die Steuervorrichtung kann auch eingerichtet sein, um den erhaltenen Hashwert in einem Verschlüsselungssystem mit einem fortschrittlichen Verschlüsselungsstandard (engl.: advanced encryption standard, AES) 128 mit einer Länge von 128 Bits (zum Beispiel AES128) zu verschlüsseln (beispielsweise den erhaltenen Hashwert mittels AES 128 zu verschlüsseln).
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Offenbarung/Erfindung ein Terminal bereit, das aufweisen kann: eine Kommunikationsvorrichtung, die eingerichtet ist zum Kommunizieren (zum Beispiel zur Kommunikation) mit einer Vorrichtung, und eine Speichervorrichtung, die eingerichtet ist, um einen hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus zu speichern. Das Terminal kann ferner eine Steuervorrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Anzeige-(ADV)-Signals, das empfangene ADV-Signal zu entschlüsseln, um eine Zufallszahl und einen ersten Hashwert zu erhalten (zum Beispiel zu ermitteln), um eine Hashberechnung auf die erhaltene Zufallszahl mit einem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung des hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus durchzuführen (beispielsweise einen Hashwerts für die erzeugte Zufallszahl zu ermitteln (zum Beispiel zu berechnen)), um einen zweiten Hashwert zu erhalten (zum Beispiel zu ermitteln), und um ein Ausführen (zum Beispiel Durchführen) einer digitalen Schlüsselfunktion basierend auf dem ersten Hashwert und dem zweiten Hashwert zuzulassen (zum Beispiel zu erlauben, zum Beispiel zu genehmigen). Eine digitale Schlüsselfunktion kann die Funktion (zum Beispiel die Arbeitsweise) eines digitalen Schlüssels, wie beispielsweise eines digitalen Fahrzeugschlüssels, sein. Zum Beispiel kann das Terminal die Funktion bzw. Funktionen (zum Beispiel die Arbeitsweise) eines digitalen Schlüssels (zum Beispiel Fahrzeugschlüssels) ausüben. Anschaulich kann das Terminal als Schlüssel (zum Beispiel Fahrzeugschlüssel) verwendet werden.
  • Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, um, wenn Identifikations-Informationen des Terminals in der Vorrichtung gespeichert sind, ein Speichern von Informationen bezüglich eines universellen, eindeutigen Identifikationsnummer-(Umgebungs-„Universal Unique ID“ (UUID))-Feldes, eines Hauptfeldes, und eines Nebenfeldes eines Datenfeldes in einem von der Vorrichtung übermittelten Kommunikations-Datenpaket in der Speichervorrichtung zuzulassen (zum Beispiel zu erlauben, zum Beispiel zu genehmigen, zum Beispiel nicht zu verhindern). Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, um beim Entschlüsseln des empfangenen ADV-Signals das empfangene ADV-Signal unter Verwendung der Informationen bezüglich der universellen, eindeutigen Identifikationsnummer (Umgebungs-UUID) als Schlüssel (zum Beispiel Chiffrierschlüssel, zum Beispiel Entschlüsselungsschlüssel) zu entschlüsseln. Der gemeinsame Schlüssel kann die Informationen des Hauptfeldes und die Informationen des Nebenfeldes aufweisen.
  • Zusätzlich kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, um zu ermitteln, ob der erste Hashwert identisch zu dem zweiten Hashwert ist, und, wenn der erste Hashwert identisch zu dem zweiten Hashwert ist, zu ermitteln, dass die Vorrichtung, die das ADV-Signal übermittelt hat, eine zuvor registrierte (zum Beispiel eine bereits registrierte) Vorrichtung ist. Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, um, wenn der erste Hashwert von dem zweiten Hashwert verschieden ist, zu ermitteln, dass die Vorrichtung, die das ADV-Signal übermittelt hat, keine zuvor registrierte (zum Beispiel eine nicht bzw. noch nicht registrierte) Vorrichtung ist. Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, um, wenn der erste Hashwert identisch zu dem zweiten Hashwert ist, ein Kommunikationsverbindungs-Signal zu der Vorrichtung zu übermitteln. Der in der Speichervorrichtung gespeicherte hashbasierte Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus kann identisch sein zu einem in der Vorrichtung gespeicherten hashbasierten N achrichtenauthentifizierungscode- Algorithmus.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Offenbarung/Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung, die eine Kommunikation mit einem Terminal durchführt, bereit. Das Verfahren kann aufweisen: Erzeugen einer Zufallszahl zum Versuchen einer Kommunikationsverbindung mit dem Terminal, Durchführen einer Hashberechnung auf erzeugte Zufallszahl mit einem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung eines hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus, um einen Hashwert zu erhalten (zum Beispiel Berechnen eines Hashwertes für die erzeugte Zufallszahl mittels eines gemeinsamen Schlüssels unter Verwendung eines hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus), und Verschlüsseln des erhaltenen Hashwerts, um ein Anzeige-(ADV)-Signal zu erzeugen. Das Verfahren kann ferner aufweisen: periodisches Übermitteln des erzeugten ADV-Signals, Durchführen einer Kommunikation mit dem Terminal in Reaktion auf ein Empfangen eines Kommunikationsverbindungs-Signals von dem Terminal, und Ausführen (zum Beispiel Durchführen) eines Betreibens von zumindest einer Last (zum Beispiel eines Verbrauchers) basierend auf von dem Terminal übermittelten Informationen. Das periodische Übermitteln des ADV-Signals kann ein periodisches Erzeugen der Zufallszahl, ein periodisches Erzeugen des ADV-Signals in Reaktion auf das periodische Erzeugen der Zufallszahl, und ein periodisches Übermitteln des ADV-Signals aufweisen.
  • Das Verschlüsseln des erhaltenen Hashwerts kann ein Erhalten (zum Beispiel Akquirieren, zum Beispiel Ermitteln) von Informationen bezüglich eines universellen, eindeutigen Identifikationsnummer-(universellen, eindeutigen Umgebungs-ID, engl.: proximity Universal Unique ID, UUID)-Feldes eines Datenfeldes in einem Kommunikations-Datenpaket der Vorrichtung als einen Schlüssel (zum Beispiel Chiffrierschlüssel, zum Beispiel Verschlüsselungsschlüssel) aufweisen, und ein Verschlüsseln des erhaltenen Hashwerts unter Verwendung des erhaltenen Schlüssels. Der gemeinsame Schlüssel kann Informationen eines Hauptfelds und eines Nebenfelds von einem Datenfeld in einem Kommunikations-Datenpaket der Vorrichtung aufweisen.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Ausführen (zum Beispiel Durchführen) einer Kommunikation mit dem Terminal in Reaktion auf ein Empfangen eines Registrierungsbefehls des Terminals zum Durchführen einer digitalen Schlüsselfunktion (zum Beispiel einer Arbeitsweise eines digitalen Schlüssels, wie beispielsweise eines Fahrzeugschlüssels) mittels der Eingabevorrichtung als eine Benutzereingabe, und Übermitteln von Informationen bezüglich eines Datenfeldes in einem Kommunikations-Datenpaket zu dem Terminal in Reaktion auf einen Abschluss der Registrierung des mit der Kommunikation verbundenen Terminals. Das Verfahren kann ferner ein Speichern von Identifikations-Informationen des Terminals, für das die Registrierung abgeschlossen wurde, in einer Speichervorrichtung aufweisen.
  • Das Verschlüsseln des erhaltenen Hashwerts kann ein Verschlüsseln des erhaltenen Hashwerts in einem Verschlüsselungssystem mit einem fortschrittlichen Verschlüsselungsstandard (AES) 128 mit einer Länge von 128 Bits aufweisen. Der hashbasierte Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus kann identisch sein zu einem in dem Terminal gespeicherten hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Merkmale der Offenbarung/Erfindung werden klarer verstanden und gewürdigt anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
    • 1 ein Schaubild ist, das ein Fahrzeug und ein Terminal gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung/Erfindung darstellt;
    • 2 ein Steuerungs-Blockdiagramm ist, das ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung/Erfindung darstellt;
    • 3 eine Veranschaulichung ist, die eine Struktur eines Bakenpakets eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung/Erfindung darstellt;
    • 4 ein Schaubild ist, das ein von einem Fahrzeug zu einem Terminal übermitteltes Datenfeld gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung/Erfindung darstellt;
    • 5 ein Steuerungs-Blockdiagramm ist, das ein mit einem Fahrzeug kommunizierendes Terminal gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung/Erfindung darstellt;
    • 6 ein Steuerungs-Flussdiagramm eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung/Erfindung ist; und
    • 7 ein Steuerungs-Flussdiagramm eines Terminals, das mit einem Fahrzeug kommuniziert, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung/Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die hierin verwendete Terminologie dient ausschließlich dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die Offenbarung nicht einschränken. Die hierin verwendeten Singular-Formen „ein“, „eine“, „einer“ und „der“/„die“/„das“ weisen auch die Plural-Formen auf, sofern es sich vom Kontext nicht in klarer Weise anders ergibt. Ferner ist unter den in dieser Beschreibung verwendeten Begriffen „aufweisen“ und/oder „aufweisend“ zu verstehen, dass diese das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen/Vorgänge/eines Betriebes, Elemente und/oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder das Hinzufügen von ein oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Operationen/Vorgängen/Betrieb, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. Der hierin verwendete Begriff „und/oder“ weist sämtliche Kombinationen von ein oder mehreren der zugeordneten gelisteten Elemente auf.
  • Unter den hier verwendeten Begriffen wie „Fahrzeug“ bzw. „Fahrzeug-“ oder ähnlichen Begriffen ist zu verstehen, dass diese Motorfahrzeuge im Allgemeinen aufweisen, wie beispielsweise Personenfahrzeuge (zum Beispiel Personenkraftfahrzeuge), wobei die Personenfahrzeuge Geländewagen (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielzahl an Booten und Schiffen aufweisen, Flugzeuge und dergleichen aufweisen können, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in Hybrid-Elektro-Fahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere mit alternativem Treibstoff/Kraftstoff angetriebene Fahrzeuge (z.B. Treibstoffe/Kraftstoffe, die von anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen wurden) aufweisen.
  • Auch wenn mindestens eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wird, bei der eine Vielzahl von Einheiten zum Durchführen eines beispielhaften Prozesses/Verfahrens verwendet wird, ist zu verstehen, dass die beispielhaften Prozesse/Verfahren auch durch ein oder mehrere Module durchgeführt werden können. Ferner ist zu verstehen, dass der Begriff Steuervorrichtung/Steuereinheit eine Hardwarevorrichtung, die eine Speichervorrichtung (zum Beispiel Arbeitsspeicher) und einen Prozessor aufweist, betreffen können. Die Speichervorrichtung (zum Beispiel der Arbeitsspeicher) kann eingerichtet sein zum Speichern der Module und der Prozessor kann speziell eingerichtet sein zum Ausführen dieser Module, um ein oder mehrere weiter unten beschriebene Prozesse/Verfahren durchzuführen.
  • Sofern nicht speziell angegeben oder vom Kontext offensichtlich, ist der hierin verwendete Begriff „ungefähr“ als innerhalb eines Bereiches normaler Toleranz in der Technik zu verstehen, zum Beispiel innerhalb von 2 Standardabweichungen von dem Mittelwert. „Ungefähr“ kann verstanden werden (zum Beispiel ist zu verstehen) als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0.5%, 0.1%, 0.05%, oder 0.01% von dem angegebenen Wert. Alle hierin bereitgestellten numerischen Werte sind bei dem Begriff „ungefähr“ modifiziert, sofern es sich vom Kontext nicht in klarer Weise anders ergibt.
  • Eine Steuerlogik der vorliegenden Offenbarung/Erfindung kann als nicht-transitorische (zum Beispiel nichtflüchtige) computerlesbare Speichermedien auf einem computerlesbaren Medium (zum Beispiel computerlesbaren Speichermedium), das ausführbare Programminstruktionen, die mittels eines Prozessors, einer Steuervorrichtung/Steuereinheit oder dergleichen ausgeführt werden, aufweist, ausgeführt sein. Beispiele für ein computerlesbares Medium weisen auf, aber sind nicht darauf begrenzt: ROM, RAM, CD-ROM (Compact-Disk ROM), Magnetbänder, Disketten, USB-Speicher-Sticks, Chipkarten und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Medium kann ferner in einem Netzwerk, das mit einem Computersystem gekoppelt ist, verteilt sein, sodass die computerlesbaren Medien in einer verteilten Art und Weise gespeichert und ausgeführt werden, wie beispielsweise durch einen Telematik-Server oder ein CAN (Controller Area Network).
  • Innerhalb der Beschreibung beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Elemente. Nicht alle Elemente von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung/Erfindung werden beschrieben und auf Beschreibungen von in der Technik Bekanntem oder von dem, das sich in den Ausführungsformen überlappt, wird verzichtet. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe, wie beispielsweise „∼ Teil“, „∼ Bauteil“, „∼ Modul“, „∼ Element“, „∼ Block“, etc., kann in Software und/oder Hardware implementiert sein, und eine Vielzahl von „∼ Teilen“, „∼ Bauteilen“, „∼ Modulen“, „∼ Elementen“, „∼ Blöcken“ kann in einem einzelnen Element implementiert sein oder ein einzelnes „∼ Teil“, „∼ Bauteil“, „∼ Modul“, „∼ Element“ oder „∼ Block“ kann eine Vielzahl von Elementen aufweisen.
  • Es ist ferner zu verstehen, dass sich der Begriff „verbinden“ oder dessen Derivative auf beide, direkte und indirekte, Verbindungen bezieht und die indirekte Verbindung weist eine Verbindung mittels einer Drahtlos-Kommunikationsnetzwerks auf.
  • Auch wenn die Begriffe „erste“/„erster“/„erstes“, „A“, „B“ etc. „A,“ „B,“ etc. verwendet werden können, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, beschränken die Begriffe die zugeordneten Komponenten nicht, sondern dienen ausschließlich dem Zweck der Unterscheidung einer Komponente von einer anderen Komponente. Die hierin verwendeten Singular-Formen „ein“, „eine“, „einer“ und „der“/„die“/„das“ weisen auch die Plural-Formen auf, sofern es sich vom Kontext nicht in klarer Weise anders ergibt. Referenzzahlen, die für Schritte eines Verfahrens verwendet werden, dienen nur der Einfachheit der Erklärung, aber beschränken die Reihenfolge der Schritte nicht. Daher kann die beschriebene Reihenfolge anders ausgeführt werden, sofern es sich vom Kontext nicht in klarer Weise anders ergibt.
  • Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform versucht, wenn eine Bluetooth-Niedrigenergie-(engl.: Bluetooth low energy, BLE)-Kommunikation mit einer anderen Vorrichtung durchgeführt wird, eine Kommunikation mit der anderen Vorrichtung mittels periodischen Änderns eines Anzeige-(ADV)-Signals und Übermittelns des geänderten ADV-Signals zu der anderen Vorrichtung. Insbesondere können die eine Vorrichtung (zum Beispiel die erste Vorrichtung) und die andere Vorrichtung (zum Beispiel die zweite Vorrichtung) beide Terminals (zum Beispiel ein Endgerät, zum Beispiel eine Datenstation) sein. Alternativ kann die erste Vorrichtung ein Terminal und die zweite Vorrichtung ein Fahrzeug sein. Alternativ kann die erste Vorrichtung ein Fahrzeug sein und die zweite Vorrichtung kann ein Terminal sein. Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform wird als ein Beispiel anhand einer Bluetooth-Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Terminal beschrieben. Im Folgenden werden Prinzipien des Betreibens (zum Beispiel Funktionsprinzipien) und beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung/Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Schaubild, das ein Fahrzeug 1 und ein Terminal 2 (beispielsweise ein Endgerät, beispielsweise ein Kommunikationsendgerät, beispielsweise ein Mobilfunk-Kommunikationsendgerät), das mit dem Fahrzeug 1 kommuniziert, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt. Das Fahrzeug 1 weist einen Aufbau (zum Beispiel einen Grundkörper, zum Beispiel ein Gehäuse) auf, der einen Innenbereich, und einen Außenbereich und ein Fahrgestell aufweist, welche ein Teil des Fahrzeugs 1 sind mit Ausnahme des Aufbaus, an dem die für die Fahrt erforderliche mechanische Vorrichtungen installiert (zum Beispiel angebracht) sind.
  • In Bezug auf 1, weist der Außenbereich 110 des Fahrzeugs 1 auf: eine Frontblende (zum Beispiel Frontpaneel), eine Motorhaube, ein Dach, eine Rückwand (zum Beispiel Rückpaneel), einen Kofferraum, in dem Gepäck angeordnet ist, vorn, hinten, links und rechts Türen 111, und ein öffenbares und schließbares Glasfenster (zum Beispiel eine Glasscheibe), das an jeder vorderen Tür, an jeder hinteren Tür bzw. an jeder linken Tür und an jeder rechten Tür bereitgestellt ist. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 1 ein Vier-Türer oder ein Fünf-Türer sein mit einer vorderen linken Tür, einer vorderen rechten Tür, einer hinteren linken Tür und einer hinteren Rechten Tür und an jeder dieser Türen kann ein Glasfenster angeordnet sein. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 1 ein Zwei-Türer oder ein Drei-Türer sein mit einer vorderen linken Tür und einer vorderen rechten Tür und an jeder dieser Türen kann ein Glasfenster angeordnet sein. Die Türen 111 in dem vorderen und hinteren Bereich des Fahrzeugs bzw. an der linken und rechten Seite des Fahrzeugs 1 können Griffe 112 aufweisen, die von einem Benutzer zum Öffnen und Schließen der Tür gegriffen werden können. Der Griff 112 kann eine Form haben, die von der Oberfläche der Tür 111 nach außen vorsteht. Zusätzlich kann der Griff 112 zum Eindrücken (zum Beispiel Hineinklappen) oder zum Herausziehen (zum Beispiel zum Herausklappen) aus der Tür 111 vorgesehen sein.
  • Der Außenbereich des Aufbaus weist auf: einen Seitenspiegel 113, der dem Fahrer eine Rückansicht des Fahrzeugs 1 (zum Beispiel eine Sicht hinter das Fahrzeug) bereitstellt, und eine Vielzahl von Lampen (beispielsweise Scheinwerfern) 114, die es dem Fahrer ermöglichen, Informationen bezüglich der Umgebung des Fahrzeugs 1 leicht zu erkennen und gleichzeitig eine Sicht nach vom beizubehalten. Der Seitenspiegel 113 kann in Reaktion auf einen Ein/Aus-Betrieb einer Zündung einen Einklappvorgang bzw. einen Ausklappvorgang durchführen.
  • Mindestens eine der Vielzahl von Lampen 114 kann in Reaktion ein Empfangen eines Tür-Sperr-und-Entsperr-Befehls (zum Beispiel eines Tür-Verriegel-und-Entriegel-Befehls) mittels des Terminals 2 einen Beleuchtungs- oder Klappvorgang durchführen. Die Vielzahl von Lampen 114 kann eine Beleuchtungsfunktion und eine Signalisierungs- und Kommunikationsfunktion für andere Fahrzeuge und Fußgänger ausführen (zum Beispiel durchführen). Das Fahrzeug 1 kann ferner eine Antenne 115 zur Kommunikation mit dem Terminal 2 und einer externen Vorrichtung aufweisen. Die Antenne 115 kann auf einem Dach (zum Beispiel einem Dachpaneel), einer hinteren Windschutzscheibe oder der Tür angeordnet (zum Beispiel befestigt) sein, oder kann auf einer der Frontblende (zum Beispiel Frontpaneel) oder der Rückwand (zum Beispiel Rückblende, zum Beispiel Rückpaneel) bereitgestellt sein.
  • Der Innenbereich des Aufbaus weist auf: einen Sitz, auf dem ein Insasse sitzt, ein Armaturenbrett, ein auf dem Armaturenbrett angeordnetes Kombiinstrument (eine Armaturvorrichtung), das Auskunft (zum Beispiel Hinweise, zum Beispiel Empfehlungen, zum Beispiel Orientierungshilfe, zum Beispiel Unterstützung gibt) über Fahrfunktionen und Fahrzeuginformationen, wie beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Motordrehzahl (RPM), eine Kraftstoffmenge, ein Kühlmittel und dergleichen, gibt, und eine Mittelarmatur (zum Beispiel ein Mittelarmaturenbrett), das eine Drosselklappe einer Klimaanlage aufweist. Der Sitz ist ein Stuhl, auf dem ein Insasse sitzen kann, und kann einen Fahrersitz, auf dem ein Fahrer sitzen kann, einen Beifahrersitz, der neben dem Fahrersitz bereitgestellt ist und auf dem in Beifahrer sitzen kann, und einen Rücksitz, der hinter dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz bereitgestellt ist auf dem ein Mitfahrer sitzen kann, aufweisen.
  • Das Fahrzeug kann eine Haupteinheit/Kopfeinheit, die in der Mittelarmatur angeordnet ist und die eingerichtet ist, um eine Audiovorrichtung, eine Klimaanlage, eine Bluetooth-Vorrichtung und einen Heizdraht eines Sitzes (zum Beispiel eine Sitzheizung) zu betreiben (zum Beispiel zu steuern), aufweisen. Die Mittelarmatur bzw. die Haupteinheit/Kopfeinheit kann eine erste Eingabevorrichtung (121 in 2) zum Empfangen einer Benutzereingabe, und eine Anzeigevorrichtung (122 in 2), die eingerichtet ist zum Anzeigen von Betriebsinformationen (zum Beispiel Steuerinformationen) von zumindest einer Funktion, die in dem Fahrzeug (zum Beispiel von dem Fahrzeug) ausgeführt (zum Beispiel durchgeführt) wird, aufweisen.
  • Die Eingabevorrichtung (121 in 2) kann eine Hardwarevorrichtung, wie beispielsweise verschiedene Knöpfe oder Schalter, ein Pedal, eine Tastatur, eine Maus, einen Trackball (zum Beispiel eine Steuerkugel), verschiedene Hebel, Griffe oder/und Schalthebel (zum Beispiel Steuerknüppel) oder dergleichen, aufweisen. Zusätzlich kann die Eingabevorrichtung (121 in 2) eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI), wie beispielsweise ein Touchpad, in anderen Worten eine Software-Vorrichtung, aufweisen. Das Touchpad kann als ein Touchscreen-Paneel (TSP) implementiert sein, um zusammen mit einer Anzeigevorrichtung eine gegenseitige Schichtstruktur zu bilden.
  • Der Innenbereich des Aufbaus kann einen Schlüsselschlitz, in den eine Fernsteuervorrichtung (nicht gezeigt) in der Art eines Schlüsselanhängers oder einer Karte eingeführt werden kann. Der Schlüsselschlitz kann in dem Armaturenbrett oder der Mittelarmatur gegenüber des Fahrersitzes bereitgestellt sein. Das Fahrzeug kann eingerichtet sein zum Übermitteln (zum Beispiel Senden) und Empfangen von Informationen zu und von der Fernsteuervorrichtung oder dem Terminal 2, wenn die Fernsteuervorrichtung in den Schlüsselschlitz eingeführt ist oder wenn eine Authentifizierung mit Fernsteuervorrichtung oder dem Terminal 2 mittels eines Drahtlos-Kommunikationsnetzwerks abgeschlossen ist. Der Innenbereich des Aufbaus kann ferner einen Startknopf zum Empfangen eines Zündungs-EIN/AUS-Befehls aufweisen. Dementsprechend schaltet das Fahrzeug die Zündung ein, wenn der Benutzer den Startknopf drückt nachdem die Authentifizierung mit der Fernsteuervorrichtung oder dem Terminal 2 abgeschlossen ist/wurde.
  • Das Fahrzeug kann ferner aufweisen: eine erste Kommunikationsvorrichtung (140 in 2), die eingerichtet ist zum Übermitteln (zum Beispiel Senden) und Empfangen von Informationen zu und von mindestens einer elektronischen Vorrichtung, die in dem Fahrzeug, der Fernsteuervorrichtung und/oder dem Terminal 2 bereitgestellt ist. Die erste Kommunikationsvorrichtung (140 in 2) kann eine oder mehrere Komponenten aufweisen, die eine Kommunikation zwischen fahrzeuginternen Komponenten ermöglichen, und kann zum Beispiel mindestens eine von einem Nahbereichs-Kommunikationsmodul, einem kabelgebundenen Kommunikationsmodul und einem Drahtlos-Kommunikationsmodul aufweisen.
  • Das Nahbereichs-Kommunikationsmodul kann verschiedene Nahbereichs-Kommunikationsmodule aufweisen, die eingerichtet sind, um Signale zu übermitteln (zum Beispiel zu senden) und zu empfangen unter Verwendung eines Drahtlos-Kommunikationsnetzwerks in einem Nahbereich, wie beispielsweise ein Bluetooth-Modul, ein Infrarot-Kommunikationsmodul, ein Funkfrequenz-Identifikations-(RFID)-Kommunikationsmodul, ein WLAN-Kommunikationsmodul (engl.: wireless local access network), ein Nahfeldkommunikations-(NFC)-Modul und Zigbee-Kommunikationsmodul. Das kabelgebundene Kommunikationsmodul kann verschiedene kabelgebundenen Kommunikationsmodule, wie beispielsweise ein CAN-Kommunikationsmodul (engl.: controller area network), ein lokales-Netzwerk-(LAN)-Modul, ein weitbereichs-Netzwerk-(WAN)-Modul oder ein VAN-Kommunikationsmodul (engl.: value added network), und verschiedene Kabel-Kommunikationsmodule, wie beispielsweise ein USB-Modul (engl.: universal serial bus), ein HDMI-Modul (engl.: high definition mutlimedia interface), ein DVI-Modul (engl.: digital visual interface), ein RS-232-Modul (engl.: recommended standard-232), ein Stromleitungs-Kommunikationsmodul oder ein einfaches altes Telefondienst-(POTS)-Modul, aufweisen.
  • Das kabelgebundene Kommunikationsmodul kann ferner ein lokales Verbindungsnetzwerk (engl.: local interconnect network, LIN) aufweisen. Das kabelgebundene Kommunikationsmodul kann Drahtlos-Kommunikationsmodule aufweisen, die verschiedene Drahtlos-Kommunikationsverfahren unterstützten, wie beispielsweise Wi-Fi-Module, ein Drahtlos-Breitband-Modul (engl.: wireless broadband module, Wibro), ein globales System für mobile (GSM) Kommunikation-Modul, ein CDMA-Modul (engl.: code division multiple access module),ein WCDMA-Modul (engl.: wideband code division multiple access module), ein universelles mobiles Telekommunikationsmodul (UMTS), ein TDMA-Modul (engl.: time division multiple access module), ein LTE-Modul (engl.: long term evolution module), und dergleichen.
  • Das Terminal 2 kann eingerichtet sein, um mit dem Fahrzeug zu kommunizieren, und um als eine Benutzereingabe mindestens eines zu empfangen von: einen Sperr-und-Entsperr-Befehl (zum Beispiel einen Verriegel-und-Entriegel-Befehl) der Tür 111 (zum Beispiel kann das Terminal 2 als Benutzereingabe einen Befehl zum Sperren oder Entsperren der Tür 111 empfangen), einen Sperr-und-Entsperr-Befehl (zum Beispiel eines Verriegel-und-Entriegel-Befehl) der Heckklappe (zum Beispiel kann das Terminal 2 als Benutzereingabe einen Befehl zum Sperren oder Entsperren der Heckklappe empfangen), einen Zündungs-Befehl (zum Beispiel kann das Terminal 2 als Benutzereingabe einen Befehl zum Einschalten der Zündung empfangen), einen Beleuchtungsbefehl der Lampe 114 (zum Beispiel kann das Terminal 2 als Benutzereingabe einen Befehl zum Einschalten einer Beleuchtung der Lampe 114 empfangen), und einen Zündungs-Befehl, und Informationen, die zu dem empfangenen Befehl korrespondieren, an das Fahrzeug 1 zu übermitteln. Das Terminal 2 kann eingerichtet sein, um die Informationen, die zu dem empfangenen Befehl korrespondieren, an das Fahrzeug als ein Kommunikationssignal zu übermitteln.
  • Das Terminal 2 kann als ein Computer oder ein portables Terminal implementiert sein, welcher/welches mittels eines Netzwerks zu dem Fahrzeug 1 kommunikativ verbunden ist. Insbesondere kann der Computer zum Beispiel einen Notebook-Computer, einen Desktop-Computer, einen Laptop-PC, einen Tablet-PC, einen Slate-PC, und dergleichen aufweisen, wobei jeder von diesen mit einem Webbrowser ausgestattet ist. Das portable Terminal ist eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die Portabilität und Mobilität gewährleistet und kann aufweisen: alle Arten von Handheld-basierten drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen, wie beispielsweise ein persönliches Kommunikationssystem (engl.: personal communication system, PCS), GSM-Kommunikationen, ein persönliches digitales Mobiltelefon (engl.: personal digital cellular, PDC), ein persönliches handliches Telefonsystem (engl.: personal handy phone system, PHS), ein persönlicher digitaler Assistent (engl.: personal digital assistant, PDA), ein internationales mobiles Telekommunikations-(IMT)-200-System, ein System mit einem Codemultiplexverfahren-2000 (engl.: code division multiple access (CDMA)-2000 system), ein System mit einem W-Codemultiplexverfahren (engl.: w-code division multiple access, W-CDMA), ein WiBro-Terminal (engl.: wireless broadband internet terminal), ein Smartphone und dergleichen; und tragbare Vorrichtungen, wie beispielsweise eine Uhr, einen Ring, ein Armband, ein Knöchelband, eine Halskette eine Brille, eine Kontaktlinse oder eine am Kopf befestigte Vorrichtung (engl.: headmounted-device, HMD).
  • Das Terminal 2 kann gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform eingerichtet sein, um mit dem Fahrzeug mittels eines Bluetooth-Niedrigenergie-(engl.: Bluetooth low energy, BLE)-Kommunikationsschemas zu kommunizieren. Das Terminal 2 kann eingerichtet sein, um eine Kommunikation mittels eines Bluetooth-Baken-(engl.: Bluetooth beacon)-Standards (iBeacon) durchzuführen.
  • 2 ist ein Steuerungs-Blockdiagramm, das das Fahrzeug 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt. Zur Unterscheidung von Komponenten des Fahrzeugs 1, die mit den gleichen Namen wie Komponenten des Terminals 2 bezeichnet sind, werden die Komponenten des Fahrzeugs 1 unter Verwendung eines Terms „erste“/„erster“/„erstes“ bezeichnet, und die Komponenten des Terminals 2 werden unter Verwendung eines Terms „zweite“/„zweiter“/„zweites“ bezeichnet.
  • Das Fahrzeug 1 kann eine erste Eingabevorrichtung 121, eine erste Anzeigevorrichtung 122, eine erste Steuervorrichtung 130, eine erste Speichervorrichtung 131, eine erste Kommunikationsvorrichtung 140, eine Tür-Sperr-Vorrichtung 150 (zum Beispiel eine Tür-Verriegel-Vorrichtung), und eine Start-Vorrichtung 160 aufweisen. Die erste Eingabevorrichtung 121 kann eingerichtet sein, um einen Steuerbefehl von verschiedenen Funktionen, die in dem Fahrzeug 1 durchgeführt werden können, zu empfangen. Die erste Eingabevorrichtung 121 kann eingerichtet sein, um einen Sperr-und-Entsperr-Befehl der Tür (zum Beispiel einen Befehl zum Sperren oder Entsperren der Tür 111) und einen Registrierungsbefehl des Terminals 2 zu empfangen. Die erste Eingabevorrichtung 121 kann ferner eingerichtet sein, um Identifikations-Informationen des Terminals 2 und Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen von dem Benutzer, die zu dem Terminal 2 zu einem Zeitpunkt der Registrierung des Terminals 2 übermittelt wurden, zu empfangen. Insbesondere kann das in dem Fahrzeug registrierte Terminal 2 als ein digitaler Schlüssel des Fahrzeugs (zum Beispiel die Arbeitsweise eines digitalen Fahrzeugschlüssels ausüben) fungieren (zum Beispiel verwendet werden), in anderen Worten als eine Fernsteuervorrichtung. Die erste Eingabevorrichtung 121 kann einen Startknopf aufweisen, um einen Zündungs-EIN-Befehls zum Starten des Motors (zum Beispiel Verbrennungsmotors, zum Beispiel Elektromotors) oder zum Antreiben des Motors von dem Benutzer zu empfangen und einen Zündungs-AUS-Befehl von dem Benutzer zu empfangen, wenn das Fahrzeug angehalten wird.
  • Die erste Anzeigevorrichtung 122 kann eingerichtet sein, um Informationen bezüglich einer Funktion, die in dem Fahrzeug durchgeführt wird, und um von dem Benutzer eingegebene Informationen anzuzeigen. Zusätzlich kann die erste Anzeigevorrichtung 122 eingerichtet sein, um Informationen bezüglich eines Registrierungsvorgangs (zum Beispiel eines Registrierungsverfahrens) des Terminals anzuzeigen und um Registrierungs-Erfolg-Informationen oder Registrierungs-Fehlschlag-Informationen des Terminals in Reaktion auf das Ergebnis der Registrierung anzuzeigen. Die erste Anzeigevorrichtung 122 kann eingerichtet sein, um Identifikations-Informationen eines Terminals, für welches eine Registrierung abgeschlossen wurde, anzuzeigen. Ferner kann die erste Anzeigevorrichtung 122 eingerichtet sein, um zu einem Zeitpunkt eines Versuchs, mit dem Terminal 2 zu kommunizieren, Informationen bezüglich eines Authentifizierungsvorgangs des Terminals 2 und Authentifizierungserfolg- oder Authentifizierungs-Fehlschlag-Informationen des Terminals 2, die zu dem Ergebnis der Authentifizierung korrespondieren (zum Beispiel das Ergebnis aufweisen), anzuzeigen. Die erste Anzeigevorrichtung 122 kann eingerichtet sein, um Identifikations-Informationen eines Terminals, für welches die Authentifizierung erfolgreich ist, anzuzeigen.
  • Die erste Eingabevorrichtung 121 und die erste Anzeigevorrichtung 122 können als ein Touchscreen (ein berührungsempfindlicher Bildschirm) implementiert sein. Die erste Eingabevorrichtung 121 und die erste Anzeigevorrichtung 122 können als eine Eingabevorrichtung und eine Anzeige eines Fahrzeug-Terminals 120 bereitgestellt sein. Das Fahrzeug-Terminal 120 kann sich auf ein Terminal, das Audio-, Video-, und Navigations-(AVN)-Funktionen durchführt, beziehen.
  • Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Registrierungsbefehls zur Registrierung des Terminals, nach einem Terminal, das eine Kommunikation durchführen kann/könnte, zu suchen, und um Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen zur Authentifizierung zu dem detektierten Terminal zu übermitteln (zum Beispiel können die Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen in der Speichervorrichtung vorgespeichert sein), und um, in Reaktion auf ein Empfangen von Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen mittels der ersten Eingabevorrichtung, die empfangenen Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen (zum Beispiel die mittels der ersten Eingabevorrichtung bereitgestellten Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen) mit den übermittelten Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen (zum Beispiel den vorgespeicherten Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen) zu vergleichen. Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, wenn die empfangenen Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen identisch zu den übermittelten Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen sind, das detektierte Terminal als ein Terminal zum Durchführen einer Funktion eines digitalen Schlüssels (zum Beispiel ein Terminal, das als ein digitaler Schlüssel, wie beispielsweise ein digitaler Fahrzeugschlüssel, dienen kann) zu registrieren. Zusätzlich kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um, wenn eine Vielzahl von Terminals detektiert wird, verschiedene Teile (zum Beispiel Abschnitte) von Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen zu der Vielzahl von Terminals zu übermitteln (zum Beispiel jeweils einen Teil der Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen an ein Terminal der Vielzahl von Terminals), und um, in Reaktion auf ein Empfangen eines der Teile der Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen mittels der ersten Eingabevorrichtung 121, die Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen, die identisch zu dem empfangenen Authentifizierungs-Informationen sind, zu ermitteln (zum Beispiel zu identifizieren), und um ein Terminal, für das die ermittelten Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen übereinstimmen, als ein Terminal zum Durchführen einer Funktion eines digitalen Schlüssels zu registrieren.
  • Bei der Suche nach dem Terminal kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um Signal-Empfangsstärke-Informationen von mittels der ersten Kommunikationsvorrichtung 140 empfangenen Signalen und um Terminal-Identifikations-Informationen zu ermitteln (zum Beispiel zu identifizieren), und um, basierend auf den empfangenen Signal-Empfangsstärke-Informationen und Referenz-Signal-Empfangsstärke-Informationen, unter den empfangenen Signal-Empfangsstärke-Informationen Signal-Empfangsstärke-Informationen größer als oder gleich den Referenz-Signal-Empfangsstärke-Informationen zu ermitteln (zum Beispiel zu identifizieren), und um nach einem Terminal zu suchen, das mit den ermittelten Signal-Empfangsstärke-Informationen übereinstimmt. In anderen Worten kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um nach einem Terminal zu suchen, das in einem Bereich innerhalb einer Referenz-Distanz vorhanden ist.
  • Zusätzlich kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um ein Speichern von Identifikations-Informationen eines Terminals, welches die empfangenen Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen übermittelt hat, in der ersten Speichervorrichtung 131 zuzulassen (zum Beispiel zu erlauben, zum Beispiel zu genehmigen, zum Beispiel nicht zu verhindern), und um die erste Anzeigevorrichtung 122 zu steuern, um Identifikations-Informationen des registrierten Terminals 2 anzuzeigen. Bei der Registrierung des Terminals zum Durchführen einer Funktion eines digitalen Schlüssels kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um ein Bakenpaket (engl.: Bakenpaket) zur Authentifizierung des Terminals 2 und zur Kommunikationsverbindung mit dem Terminal 2 an das Terminal 2 zu übermitteln.
  • In Bezug auf 3, kann das Bakenpaket aufweisen: ein Präambelfeld (zum Beispiel ein Einleitungsfeld) zum Synchronisieren der Übertragungszeit (zum Beispiel des Übertragungszeitablaufs, zum Beispiel der Übertragungszeiteinteilung) zwischen zwei oder mehr Vorrichtungen, ein Zugangs-Adress-Feld, das eine Adresse zur Kommunikationsverbindung in einer Verbindungsschicht aufweist, ein Protokolldateneinheit-(PDU)-Feld, das Informationen bezüglich der Gesamtmenge von mit der gleichen Kommunikationsschicht übermittelten und empfangenen Daten aufweist, und ein zyklisches Redundanzprüfungs-(CRC)-Feld, das ein Verfahren zum Ermitteln eines Prüfwerts zur Identifizierung eines Vorhandenseins eines Fehlers in den Daten, die während der Datenübertragung übermittelt wurden. Die folgende Beschreibung wird als ein Beispiel in Bezug auf einen Anzeige-Daten-Standard (engl.: advertising data standard) zum Senden gemäß der iBeacon-Spezifikation beschrieben.
  • Das PDU-Feld ist ein Dateneinheitsfeld eines Anzeige-Kanal-Protokolls (engl.: advertising channel protocol), und kann aufweisen: ein Kopffeld (zum Beispiel ein Kopfzeilenfeld), das einem Datensatz vorangestellt ist und das Daten identifiziert und beeinflusst (zum Beispiel kontrolliert, zum Beispiel steuert), um sicherzustellen, dass Inhalt und Merkmale (zum Beispiel Charakteristika) der Daten identifiziert sind/werden, ein MAC-Adress-Feld, das eine eindeutige Nummer aufweist, die in einer Vorrichtung, wie beispielsweise einer LAN-Karte, einem Modem, einem Terminal, und dergleichen, vorhanden ist und in einem Netzwerk verwendet wird, und ein Datenfeld. Das Datenfeld kann eine Präfix, wie beispielsweise eine vorangestellte Kennzeichnung, (iBeacon-Präfix), ein universelle, eindeutige Identifikationsnummer-(Proximity Universal Unique (UUID)-Feld, ein Hauptfeld, ein Nebenfeld, und ein Übertragungs-(TX)-Leistungs-Feld aufweisen.
  • Insbesondere das Präfixfeld (iBeacon-Präfix) ist ein Abschnitt, in welchem eine Einstellung oder ein charakteristischer Wert eines Bakens erfasst ist/wird, und kann eine Anzeige-Kennzeichnung, eine Anzeige Kopfzeile, Unternehmens-Identifikations-(ID)-Informationen, und eine Bakenlänge (Länge) aufweisen. Das Präfixfeld (iBeacon-Präfix) ist ein Feld, dass anzeigt, ob das Fahrzeug ein Fahrzeug ist, das ein Bakenprotokoll (engl.: beacon protocol) verwendet. Das universelle, eindeutige Identifikationsnummer-(UUID)-Feld weist eindeutige Identifikations-(ID)-Informationen einer Vorrichtung oder eines Produkts auf. Das universelle, eindeutige Identifikationsnummer-(Proximity UUID)-Feld ist ein Feld, das verwendet wird, um Identifikations-Informationen eines Fahrzeugs gemeinsam mit einem Unternehmensname des Fahrzeugs nachzuweisen.
  • Das Hauptfeld kann Identifikations-Informationen (ID) einer Dienstgruppe oder einer Region aufweisen. Zum Beispiel ist das Hauptfeld ein Feld, das verwendet wird, um einen breitgefassten Standort (zum Beispiel einen Standort in einem großräumigen Bereich), in dem das Fahrzeug verwendet wird, zu ermitteln (zum Beispiel zu identifizieren). Identifikations-(ID)-Informationen des Nebenfelds können Informationen zum Identifizieren von Knoten (zum Beispiel Knotenpunkten, zum Beispiel Netzwerkknoten) in der gleichen Region aufweisen. Zum Beispiel ist das Nebenfeld ein Feld, das verwendet wird, um einen engen (zum Beispiel beschränkten, zum Beispiel begrenzten) Standort (zum Beispiel ein eng eingegrenzter Bereich eines Standorts), in dem das Fahrzeug verwendet wird, und ein individuelles Fahrzeug zu ermitteln (zum Beispiel zu identifizieren). Das TX-Leistungs-Feld kann einen Leistungspegel eines von dem Fahrzeug übermittelten Signals aufweisen.
  • Von daher kann das Terminal eingerichtet sein, um, wenn das Terminal das Bakensignal empfängt, die Signalstärke zu ermitteln (zum Beispiel zu identifizieren). In anderen Worten kann das Terminal eingerichtet sein, um die Signal-Übertragungsstärke, die zu dem Leistungspegel korrespondiert (zum Beispiel diesem entspricht), mit einer empfangenen Signalstärke zu vergleichen, um die Menge (zum Beispiel den Grad) einer Verringerung der Stärke zu erhalten und um basierend auf der Menge der Verringerung die Distanz zu dem Fahrzeug zu erhalten.
  • In Bezug auf 4 kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um, in Reaktion auf einen Abschluss der Registrierung des Terminals 2, Informationen bezüglich eines Umgebungs-UUID-Felds, eines Hauptfelds, und eines Nebenfelds von Daten, die ein Bakenpaket aufweist, als Informationen zur Kommunikationsverbindung mit dem Terminal an das Terminal 2, für welches eine Registrierung abgeschlossen wurde, zu übermitteln. Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, wenn die erste Steuervorrichtung 130 versucht, mit dem Terminal 2 zum Durchführen eines Schlüssels (zum Beispiel einer Schlüsselfunktion) eines digitalen Schlüssels zu kommunizieren, ein Bakenpaket zu übermitteln.
  • Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, wenn die erste Steuervorrichtung 130 versucht, mit dem Terminal 2 zu kommunizieren, ein Anzeige-(ADV)-Signal in einer Art der Übertragung (zum Beispiel des Sendens) periodisch zu übermitteln. Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, wenn die erste Steuervorrichtung 130 die ADV-Daten periodisch übermittelt, in einem vordefinierten Zeitintervall zufällig eine Nummer (im Folgenden als eine Zufallszahl bezeichnet) zu erzeugen, um das ADV-Signal unter Verwendung der erzeugten Zufallszahl wiederherzustellen, und um die wiederhergestellte ADV-Signal zu dem Terminal 2 zu übermitteln.
  • Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um eine Hashberechnung auf die Zufallszahl unter Verwendung eines gemeinsamen Schlüssels durchzuführen (zum Beispiel mittels eines gemeinsamen Schlüssels einen Hashwert für die Zufallszahl zu ermitteln), und um als ein Ergebnis der Hashwertberechnung einen Hashwert zu erhalten. Insbesondere ist der gemeinsame Schlüssel ein Schlüssel, der für die Hashwertberechnung verwendet wird, und ein Schlüssel, der gemeinsam mit dem Terminal verwendet wird (anders ausgedrückt ein Schlüssel, der sowohl von der ersten Steuervorrichtung als auch von dem Terminal 2 verwendet wird, und von beiden geheim gehalten wird). Der gemeinsame Schlüssel kann ID-Informationen des Hauptfeldes und ID-Informationen des Nebenfeldes aufweisen.
  • In anderen Worten kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um einen Hashwert zu erhalten mittels Durchführens einer Hashwertberechnung auf eine Zufallszahl mit einem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung eines hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus, und um den erhaltenen Hashwert und die Zufallszahl zu verschlüsseln, um einen hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode (HMAC) zu erzeugen. Insbesondere ist der hashbasierte Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus ein (beispielsweise kryptographischer) Algorithmus, der unter Verwendung eines Hashwertberechnungs-Verfahrens eine Fälschung einer Nachricht verhindert.
  • Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, bei dem Durchführen der Verschlüsselung, die Verschlüsselung unter Verwendung der universellen, eindeutigen Identifikationsnummer (UUID) als einen Verschlüsselungsschlüssel durchzuführen, und um den verschlüsselten HMAC zu dem Terminal 2 als ein ADV-Signal zu übermitteln. Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein um, unter den fortschrittlichen Verschlüsselungsstandard-Technologien, die Verschlüsselung unter Verwendung eines fortschrittlichen Verschlüsselungsstandards 128 (AES128), der eine Schlüssellänge von 128 Bits aufweist, durchzuführen. Die Verschlüsselung kann in einer Hardware einer Verbindungsschicht in einer Protokollstapelstruktur des Bakenpakets durchgeführt werden. Dementsprechend kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um die Zufallszahl in vordefinierten Zeitintervallen zu erzeugen, um in Reaktion auf das Erzeugen der Zufallszahl den HMAC periodisch zu erzeugen, und um den erzeugten HMAC periodisch zu übermitteln. Insbesondere kann sich die Periode auf eine vordefinierte Zeitperiode beziehen.
  • Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Kommunikationsverbindungs-Signals von dem Terminal 2 bei Erfolg eines Versuchs zur Kommunikationsverbindung des Terminals 2, mit dem Terminal 2 zu kommunizieren, um von dem Terminal 2 übermittelte Informationen zu empfangen, und um basierend auf einem Steuerbefehl, den die empfangenen Informationen aufweisen, den Betrieb (zum Beispiel das Steuern) von zumindest einer Last auszuführen, so dass das Durchführen einer Funktion, die zu den empfangen Informationen korrespondiert (zum Beispiel diesen zugehörig ist) zugelassen wird. Zum Beispiel kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Tür-Öffnungs-Befehls von dem kommunikativ verbundenen Terminal 2, ein Entsperren (zum Beispiel Entriegeln) der Tür auszuführen, und um in Reaktion auf ein Empfangen eines Tür-Schließungs-Befehls von dem kommunikativ verbundenen Terminal 2, ein Sperren (zum Beispiel Verriegeln) der Tür auszuführen, und um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Beleuchtungsbefehl der Lampe von dem kommunikativ verbundenen Terminal 2, die Beleuchtung der Lampe zu steuern.
  • Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Zündungs-EIN-Befehls von dem kommunikativ verbundenen Terminal 2, den Motor zu starten, und um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Zündungs-EIN-Befehls mittels eines Startknopfes während die erste Steuervorrichtung 130 mit dem Terminal 2 kommunikativ verbunden ist, den Motor zu starten. Wenn der Griff der Tür automatisch in die Tür eingedrückt (zum Beispiel hineingeklappt) oder herausgezogen (zum Beispiel herausgeklappt) wird, kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Tür-Öffnungs-Befehls von dem kommunikativ verbundenen Terminal 2, die Tür zu entsperren (zum Beispiel zu entriegeln) und den Griff derart zu steuern, dass dieser aus der Tür herausgezogen (zum Beispiel herausgeklappt) wird. Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Tür-Schließungs-Befehls von dem kommunikativ verbundenen Terminal 2, die Tür zu sperren (zum Beispiel zu verriegeln) und den Griff derart zu steuern, dass dieser in die Tür eingedrückt (zum Beispiel hineingeklappt, zum Beispiel in die Tür zurückgezogen) wird.
  • Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Verbindungssignals von dem Terminal 2, Identifikations-Informationen des registrierten Terminals mit Identifikations-Informationen des kommunikativ verbundenen Terminals zu vergleichen, und um zu ermitteln, ob das Terminal, das das Verbindungssignal übermittelt hat, ein registriertes Terminal ist. Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Ermitteln, dass die Identifikations-Informationen des registrierten Terminals identisch zu den Identifikations-Informationen des kommunikativ verbundenen Terminals sind, zumindest eine Last (zum Beispiel einen Verbraucher) zu betreiben, so dass ein Verfahren (zum Beispiel ein Vorgang), das zu den Informationen, die von dem kommunikativ verbundenen Terminal empfangen wurden, korrespondiert (zum Beispiel diesen zugehörig ist), durchgeführt wird.. Zusätzlich kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Ermitteln, dass die Identifikations-Informationen des registrierten Terminals identisch zu den Identifikations-Informationen des kommunikativ verbundenen Terminals sind, ein Steuern eines Betreibens von zumindest einer Last, das zu Informationen, die von dem kommunikativ verbundenen Terminal empfangen wurden, korrespondiert (zum Beispiel diesen zugehörig ist), abzulehnen oder zu sperren (zum Beispiel zu unterbrechen, zum Beispiel zu verhindern).
  • Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Kommunikationsverbindungs-Signals von dem Terminal 2, basierend auf der Übertragungsleistung des Pakets und Signal-Empfangsstärke des von dem Terminal 2 übermittelten Signals Distanzinformationen des Terminals zu ermitteln (zum Beispiel zu erhalten), um basierend auf den ermittelten Distanzinformationen und Referenz-Distanzinformationen zu ermitteln, ob die Distanz zu dem Terminal kleiner als eine Referenzdistanz ist, und um, in Reaktion auf ein Ermitteln, dass die Distanz zu dem Terminal kleiner ist als die Referenzdistanz, zumindest eine Last basierend auf von dem Terminal übermittelten Informationen zu betreiben (zum Beispiel zu steuern). In Reaktion auf ein Ermitteln, dass die Distanz zu dem Terminal größer ist als die Referenzdistanz, kann die erste Steuervorrichtung 130 das Betreiben (zum Beispiel Steuern) von zumindest einer Last, das zu Informationen, die von dem Terminal übermittelt wurden, korrespondiert (zum Beispiel diesen zugehörig ist), abzulehnen oder zu sperren (zum Beispiel zu unterbrechen, zum Beispiel zu verhindern). Die erste Steuervorrichtung 130 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf einen Fehlschlag des Betreibens (zum Beispiel Steuerns) von zumindest einer Last, das zu Informationen, die von dem Terminal 2 übermittelt wurden, korrespondiert (zum Beispiel diesen zugehörig ist), Informationen über den Fehlschlag der Betriebssteuerung an das Terminal 2 zu übermitteln, und kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf die die Referenzdistanz übersteigende Distanz, Informationen bezüglich des Übersteigens der Referenzdistanz zu übermitteln.
  • Die erste Steuervorrichtung 130kann mittels eines Prozessors implementiert sein/werden. Die erste Steuervorrichtung 130 kann aufweisen: eine Speichervorrichtung (nicht gezeigt), die eingerichtet ist, um Daten bezüglich eines Algorithmus zum Ausführen der Operationen (zum Beispiel Vorgänge, zum Beispiel Verfahren) der Komponenten des Fahrzeugs oder um ein Programm, das den Algorithmus repräsentiert zu speichern, und einen Prozessor (nicht gezeigt), der die oben beschriebenen Operationen (zum Beispiel Vorgänge, zum Beispiel Verfahren) unter Verwendung der in der Speichervorrichtung gespeicherten Daten. Insbesondere können die Speichervorrichtung und der Prozessor als separate Chips implementiert sein. Alternativ können die Speichervorrichtung und der Prozessor als ein einzelner Chip implementiert sein. Die erste Speichervorrichtung 131 speichert den hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus, und speichert den gemeinsamen Schlüssel und den Chiffrierschlüssel. Die erste Speichervorrichtung 131 speichert das Bakenpaket. Die erste Speichervorrichtung 131 speichert die Identifikations-Informationen des Terminals.
  • Die erste Speichervorrichtung 131 kann aufweisen: eine nicht-volatile (zum Beispiel eine nichtflüchtige) Speichervorrichtung, wie beispielsweise ein Zwischenspeicher (zum Beispiel ein Zugriffspeicher, zum Beispiel ein Cache-Speicher), ein Nurlesespeicher (ROM), ein programmierbarer ROM (PROM), einen löschbaren, programmierbaren ROM (EPROM), einen elektrisch löschbaren, programmierbaren ROM (EEPROM), und einen Flash-Speicher, eine volatile (zum Beispiel flüchtige) Speichervorrichtung, wie beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM), oder andere Speichervorrichtungsmedien, wie beispielsweise eine Festplatte (HDD), eine CD-ROM, und dergleichen, aber die Implementierung der ersten Speichervorrichtung 131 ist nicht darauf begrenzt. Die erste Speichervorrichtung 131 kann ein als Chip implementierter Speicher separate von dem Prozessor, welcher oben in Verbindung mit der ersten Steuervorrichtung 130 beschrieben wurde, sein oder kann als ein einzelner mit dem Prozessor integrierter Chip implementiert sein.
  • Die erste Kommunikationsvorrichtung 140 kann eingerichtet sein, um mit dem Terminal 2 zu kommunizieren und um eine Bluetooth-Kommunikation mit einem Terminal, das eine Funktion eines intelligenten Schlüssels (engl.: smart key) durchführt, durchzuführen. Die erste Kommunikationsvorrichtung 140 kann eingerichtet sein, um ein Bakenpaket an das Terminal 2 in Reaktion auf einen Steuerbefehl der ersten Steuervorrichtung zu übermitteln, und um in Reaktion auf einen Steuerbefehl der ersten Steuervorrichtung ein ADV-Signal zu dem Terminal 2 zu übermitteln. Die erste Kommunikationsvorrichtung 140 kann eingerichtet sein, um von dem Terminal 2 übermittelte Informationen zu der ersten Steuervorrichtung 130 zu übermitteln.
  • Die erste Kommunikationsvorrichtung 140 kann eingerichtet sein, um eine Bluetooth-Kommunikation durchzuführen. Insbesondere kann das Durchführen der Bluetooth-Kommunikation eine Kommunikation mit dem Terminal unter Verwendung von zumindest einem Übertragungsverfahren und einem Verbindungsverfahren aufweisen. Das Übertragungsverfahren ist ein Kommunikationsverfahren, in welchem keine Kommunikationsverbindung mit einem Terminal eingerichtet ist und ein ADV-Signal, das benachbarte Terminals über die Anwesenheit des Fahrzeugs informiert, periodisch übermittelt (zum Beispiel gesendet) wird. Bei dem Übertragungsverfahren kann die zu übermittelende Datenmenge kleiner als oder gleich zu vordefinierten Bytes sein. In anderen Worten wird das Übertragungsverfahren verwendet, wenn eine kleine Datenmenge periodisch zu einer beträchtlichen Anzahl (zum Beispiel größer als eine vordefinierte Anzahl) an Terminals übermittelt wird.
  • Das Verbindungsverfahren wird verwendet, um eine Zwei-Wege-Übertragung durchzuführen oder um eine Datenmenge, die die vordefinierten Bytes übersteigt, zu übermitteln. Bei dem Verbindungsverfahren werden die Daten übermitteln nachdem das Fahrzeug und das Terminal in einem Eins-zu-Eins-Verfahren verbunden sind, und dadurch wird die Sicherheit im Vergleich zu dem Übertragungsverfahren gewährleistet. Insbesondere weisen die von dem Terminal 2 übermittelten Informationen Befehlsinformationen zum Betreiben (zum Beispiel Steuern) von zumindest einer Last einer Vielzahl von Lasten (zum Beispiel einer Vielzahl von Verbrauchern), die in dem Fahrzeug bereitgestellt ist, auf.
  • Die Tür-Sperr-Vorrichtung 150 kann in jeder der Vielzahl von Türen angebracht sein und kann basierend auf einem Befehl der ersten Steuervorrichtung 130 ein Sperren und Entsperren (zum Beispiel Verriegeln und Entriegeln) von der zumindest einen Tür 116 durchführen. Die Start-Vorrichtung 160 kann mindestens einen des Verbrennungsmotors oder des Elektromotors aufweisen zum Aufbringen einer Antriebskraft auf die Fahrzeugräder. Insbesondere betreibt der Motor (zum Beispiel der Verbrennungsmotor, zum Beispiel der Elektromotor) zu einem Zeitpunkt einer Zündung-EIN basierend auf einem Befehl der ersten Steuervorrichtung 130 (zum Beispiel basierend auf einem Zündung-EIN-Befehl der ersten Steuervorrichtung 130) einen Anlasser (zum Beispiel einen Anlassmotor) bzw. einen Motorstarter und beendet den Betrieb des Anlassers bzw. des Motorstarters basierend auf einem Zündungs-AUS-Befehl der ersten Steuervorrichtung 130.
  • Das Fahrzeug kann ferner einen Lampen-Treiber aufweisen. Insbesondere kann die erste Steuervorrichtung 130 eingerichtet sein, den Lampen-Treiber zu betreiben (zum Beispiel zu steuern), um eine Lampe anzuschalten, wenn Informationen, die zu einem Lampen-Beleuchtungsbefehl korrespondieren (zum Beispiel diesem entsprechen), von dem Terminal, für welches eine Authentifizierung abgeschlossen wurde, empfangen werden. Mindestens eine Komponente kann hinzugefügt oder weggelassen werden, um den Leistungen der in 2 gezeigten Komponenten des Fahrzeugs zu entsprechen. Zusätzlich können die gegenseitigen (zum Beispiel die in Beziehung stehenden) Positionen der Komponenten verändert werden, um der Leistung oder der Struktur des Systems zu entsprechen.
  • 5 ist ein Steuerungs-Blockdiagramm, das ein Terminal 2 zur Kommunikation mit dem Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt. Das Terminal 2 kann eine zweite Eingabevorrichtung 211, eine zweite Anzeigevorrichtung 212, eine zweite Steuervorrichtung 220, eine zweite Speichervorrichtung 221, und eine zweite Kommunikationsvorrichtung 230 aufweisen.
  • Insbesondere kann die zweite Eingabevorrichtung 211 eingerichtet sein, um eine Benutzereingabe zu empfangen. Die zweite Eingabevorrichtung 211 kann ein digitaler Schlüssel sein, der eingerichtet ist, um einen Registrierungsbefehl und Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen zu empfangen. Zusätzlich kann die die zweite Eingabevorrichtung 211 eingerichtet sein, um einen Steuerbefehl zum Betreiben (zum Beispiel Steuern) des Fahrzeugs zu empfangen. Die zweite Eingabevorrichtung 211 kann eingerichtet sein, um mindestens einen zu empfangen von: einem Kommunikationsverbindungs-Versuchs-Befehl mit dem Fahrzeug, einen Tür-Sperr-Befehl (zum Beispiel Tür-Verriegel-Befehl), einen Tür-Entsperr-Befehl (zum Beispiel Tür-Entriegel-Befehl), einen Heckklappe-Sperr-Befehl (zum Beispiel Heckklappe-Verriegel-Befehl), einen Heckklappe-Entsperr-Befehl (zum Beispiel Heckklappe-Entriegel-Befehl), einen Start-Befehl, und einen Lampen-Beleuchtungs-Befehl. Die Eingabevorrichtung 211 kann als eine tastenartige Eingabevorrichtung, die durch den Benutzer gedrückt oder auf eine andere Art manipuliert wird, oder eine berührungsartige Eingabevorrichtung, die durch den Benutzer berührt wird, bereitgestellt sein.
  • Die zweite Anzeigevorrichtung 212 kann eingerichtet sein, um in die zweite Eingabevorrichtung 211 eingegebene Eingabe-Informationen und um Informationen bezüglich eines Registrierungsvorgangs anzuzeigen. Zusätzlich kann die zweite Anzeigevorrichtung 212 eingerichtet sein, um basierend auf einem Befehl der zweiten Steuervorrichtung 220 Kommunikationsverbindungs-Erfolg-Informationen oder Kommunikationsverbindungs-Fehlschlag-Informationen (zum Beispiel von Informationen bezüglich eines Erfolgs oder eines Fehlschlags einer Kommunikationsverbindung) anzuzeigen. Die zweite Anzeigevorrichtung 212 kann eingerichtet sein, um eine Vielzahl von Tasten, die Steuerbefehle aufweisen, welche zu dem Fahrzeug übermittelt werden können, wenn eine Kommunikationsverbindung mit dem Fahrzeug eingerichtet (zum Beispiel hergestellt) ist, anzuzeigen. Zum Beispiel kann die zweite Anzeigevorrichtung 212 eingerichtet sein, um Betriebsleistungs-Informationen, die zu dem zu dem Fahrzeug übermittelten Steuerbefehl korrespondieren. Zum Beispiel kann die zweite Steuervorrichtung 212 eingerichtet sein, um Tür-Sperr-Abschluss-Informationen oder Tür-Sperr-Fehlschlag-Informationen, die zu einem Tür-Sperr-Befehl (zum Beispiel Tür-Verriegel-Befehl) korrespondieren, anzuzeigen, um Tür-Entsperr-Abschluss-Informationen oder Tür-Entsperr-Fehlschlag-Informationen, die zu einem Tür-Entsperr-Befehl (zum Beispiel Tür-Entriegel-Befehl), korrespondieren, anzuzeigen, um Lampen-Beleuchtungs-Abschluss-Informationen oder Lampen-Beleuchtungs-Fehlschlag-Informationen, die zu einem zu dem Fahrzeug übermittelten Lampen-Beleuchtungsbefehl korrespondieren, anzuzeigen, oder um die verbleibende Zeit bis eine Lampe angeschaltet wird, anzuzeigen.
  • Insbesondere kann die zweite Eingabevorrichtung 211 ein Berührungspaneel aufweisen, und die zweite Anzeigevorrichtung 122 kann ein Anzeigefeld (zum Beispiel ein Display, zum Beispiel ein Anzeigepaneel) aufweisen, und das Berührungspaneel der zweiten Eingabevorrichtung 211 und das Anzeigefeld (zum Beispiel ein Display, zum Beispiel ein Anzeigepaneel) der zweiten Anzeigevorrichtung 212 miteinander integrierte gebildet sein. In anderen Worten, können das Berührungspaneel der zweiten Eingabevorrichtung 211 und das Anzeigefeld (zum Beispiel ein Display, zum Beispiel ein Anzeigepaneel) der zweiten Anzeigevorrichtung 212 als ein Touchscreen (ein berührungsempfindlicher Bildschirm) 210 implementiert sein. Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um basierend auf einer Eingabe eines Registrierungsbefehls mittels der zweiten Eingabevorrichtung 211 die zweite Kommunikationsvorrichtung 230 zu aktivieren, und kann eingerichtet sein, um einen Registrierungs-Übereinstimmungs-Befehl mittels der zweiten Eingabevorrichtung 211 an das Fahrzeug zu übermitteln. Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um mittels der zweiten Eingabevorrichtung 211 eingegebene Registrierungs-Authentifizierungs-Informationen zu dem Fahrzeug zu übermitteln.
  • Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Bakenpakets von dem Fahrzeug bei der Registrierung des Terminals in dem Fahrzeug, ein Speichern von Informationen bezüglich eines universellen, eindeutigen Identifikationsnummer-(Umgebungs-UUID)-Felds, eines Hauptfelds, und eines Nebenfelds, die in den Daten des empfangenen Bakenpakets vorhanden sind, in der zweiten Speichervorrichtung 221 zulassen (zum Beispiel nicht verhindern). Alternativ kann die zweite Steuervorrichtung 220 eingerichtet sein, um Informationen bezüglich eines Umgebungs-UUID-Felds, eines Hauptfelds, und eines Nebenfelds, die in den Daten des empfangenen Bakenpakets vorhanden sind, von dem Fahrzeug zu empfangen, wenn die Registrierung des Terminals in dem Fahrzeug abgeschlossen ist/wurde, und ein Speichern der empfangenen Informationen in der zweiten Speichervorrichtung zulassen (zum Beispiel nicht verhindern).
  • Ferner kann die zweite Steuervorrichtung 220 eingerichtet sein, um einen gemeinsamen Schlüssel und einen Schlüssel (zum Beispiel Chiffrierschlüssel, zum Beispiel Verschlüsselungsschlüssel, zum Beispiel Entschlüsselungsschlüssel) basierend auf den empfangenen Informationen bezüglich des Felds, des Hauptfelds, und des Nebenfelds zu ermitteln, und um die zweite Speichervorrichtung 221 derart zu betreiben (zum Beispiel zu steuern), um den ermittelten gemeinsamen Schlüssel und den Schlüssel (zum Beispiel des Verschlüsselungsschlüssel, zum Beispiel des Entschlüsselungsschlüssels) darin zu speichern. Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um ein Paket bei der Registrierung des Terminals in dem Fahrzeug zu analysieren (zum Beispiel zu parsen), und um, wenn das Paket als ein Bakenpaket ermittelt wird, die zweite Anzeigevorrichtung derart zu betreiben (zum Beispiel zu steuern), um Informationen bezüglich eines Umgebungs-UUID-Felds, eines Hauptfelds, und eines Nebenfelds in einem Datenfeld des Bakenpakets darauf anzuzeigen.
  • Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein zum Betreiben der zweiten Speichervorrichtung, um Identifikations-Informationen des Fahrzeugs zu speichern, wenn Terminal-Registrierungs-Abschluss-Informationen von dem Fahrzeug empfangen werden/wurden. In anderen Worten kann das Terminal eingerichtet sein, um das Fahrzeug, das das Bakenpaket übermittelt hat, als ein Fahrzeug, das mittels der Funktion eines digitalen Schlüssel betrieben wird, zu speichern.
  • Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um, wenn nach dem Abschluss der Terminal-Registrierung eine digitale Schlüsselfunktion durchgeführt wird, mittels Aktivierens der zweiten Kommunikationsvorrichtung eine Kommunikationsverbindung mit dem Fahrzeug zu versuchen. Die zweite Steuervorrichtung 220 eingerichtet sein, um, bei dem Versuch des Durchführens einer Kommunikationsverbindung mit dem Fahrzeug, ein Abtasten (zum Beispiel Scannen) eines ADV-Signals durchzuführen.
  • Die zweite Steuervorrichtung 220 kann bei dem Abtasten (zum Beispiel Scannen) des ADV-Signals eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines ADV-Signals, das von einem Fahrzeug innerhalb einer vordefinierten Distanz (zum Beispiel eines vordefinierten Abstands) übermittelt wird/wurde, zu ermitteln, dass ein Fahrzeug innerhalb der vordefinierten Distanz vorhanden ist, und zu versuchen eine Kommunikationsverbindung mit dem Fahrzeug herzustellen. Alternativ kann die zweite Steuervorrichtung 220 eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines ADV-Signals, basierend auf Signal-Empfangsstärke-Informationen des empfangenen Signals Distanzinformationen von dem Fahrzeug zu ermitteln (zum Beispiel zu erhalten), und kann eingerichtet sein, um basierend auf den ermittelten Distanzinformationen und Referenz-Distanzinformationen zu ermitteln, ob die Distanz von dem Fahrzeug innerhalb einer bestimmten Distanz ist.
  • Zusätzlich kann die zweite Steuervorrichtung 220 eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen des ADV-Signals, die Kommunikationsverbindung wieder zu initialisieren und eine Kommunikation mit dem Fahrzeug, die mittels des Verbindungsverfahrens durchgeführt werden soll, zuzulassen. Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen des ADV-Signals, eine Zeitplanung (zum Beispiel einen Zeitablauf, zum Beispiel eine Zeiteinteilung) einzustellen und basierend auf der eingestellten Zeitplanung Daten periodisch auszutauschen.
  • Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen des ADV-Signals, basierend auf dem empfangenen ADV-Signal zu ermitteln, ob das Fahrzeug, das das ADV-Signal übermittelt hat, ein Fahrzeug ist, das mittels einer digitalen Schlüsselfunktion gesteuert wird. Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen des ADV-Signals, die UUID des Datenfelds in dem Bakenpaket, das in der zweiten Speichervorrichtung 221 gespeichert ist, zu ermitteln (zum Beispiel zu identifizieren), und um das empfangene ADV-Signal unter Verwendung der ermittelten UUID als einen Schlüssel (zum Beispiel einen Entschlüsselungsschlüssel) zu entschlüsseln, um die Daten zu ermitteln (zum Beispiel zu erhalten). Die ermittelten Daten sind ein hashbasierter Nachrichtenauthentifizierungscode (HMAC), und können einen Hashwert und eine Zufallszahl aufweisen.
  • Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um die Zufallszahl und den Hashwert (im Folgenden als ein erster Hashwert bezeichnet) zu ermitteln mittels Trennens der Zufallszahl und des Hashwerts von den entschlüsselten Daten. Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um unter Verwendung des gemeinsamen Schlüssels, der in der zweiten Speichervorrichtung 221 gespeichert ist, eine Hashwertberechnung auf die Zufallszahl durchzuführen (zum Beispiel einen Hashwert für die Zufallszahl zu ermitteln), welche mittels Entschlüsselns ermittelt wird/wurde, und kann als ein Ergebnis der Hashwertberechnung einen Hashwert (Im Folgenden als ein zweiter Hashwert bezeichnet) ermitteln. In anderen Worten, kann die zweite Steuervorrichtung 220 eingerichtet sein, um den zweiten Hashwert mittels Durchführens einer Hashwertberechnung auf die Zufallszahl mit dem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung eines hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus durchzuführen. Insbesondere ist der hashbasierte Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus der gleiche wie ein hashbasiertes Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus, der verwendet wurde, um einen Hashwert in dem Fahrzeug zu ermitteln.
  • Ferner kann die zweite Steuervorrichtung 220 eingerichtet sein, um den ersten Hashwert mit dem zweiten Hashwert zu vergleichen, um zu ermitteln, ob der erste Hashwert und der zweite Hashwert gleich sind; Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um, wenn der erste Hashwert und der zweite Hashwert gleich sind, zu ermitteln, dass das Fahrzeug, das das ADV-Signal übermittelt hat, ein Fahrzeug ist, das mittels der digitalen Schlüsselfunktion betrieben wird, und um, wenn der erste Hashwert und der zweite Hashwert verschieden voneinander sind, zu ermitteln, dass das Fahrzeug, das das ADV-Signal übermittelt hat, kein Fahrzeug ist, das mittels der digitalen Schlüsselfunktion betrieben wird. Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Ermitteln, dass das Fahrzeug, das das ADV-Signal übermittelt hat, ein Fahrzeug ist, das mittels der digitalen Schlüsselfunktion betrieben wird, sich mit dem Fahrzeug mittels Kommunikation zu verbinden und um die zweite Anzeigevorrichtung derart zu betreiben (zum Beispiel zu steuern), dass Kommunikationsverbindungs-Informationen mit dem Fahrzeug angezeigt werden, und um die zweite Kommunikationsvorrichtung 230 derart zu betreiben (zum Beispiel zu steuern), dass Informationen, die zu einer mittels der zweiten Eingabevorrichtung 211 empfangenen Benutzereingabe korrespondieren (zum Beispiel dieser entsprechen), zu dem Fahrzeug 1 übermittelt werden.
  • Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein zum Betreiben der zweiten Anzeigevorrichtung 212, um Kommunikationsverbindungs-Fehlschlag-Informationen anzuzeigen, wenn die Kommunikationsverbindung mit dem Fahrzeug 1 fehlschlägt. Die zweite Steuervorrichtung 220 kann eingerichtet sein zum Durchführen einer Authentifizierung mittels Analysierens des abgetasteten ADV-Signals vor dem Durchführen der Funktion des digitalen Schlüssels, um zu bestätigen, ob (zum Beispiel sicherzustellen, dass) das zu betreibende Fahrzeug ein registriertes Fahrzeug ist.
  • Die zweite Speichervorrichtung 221 kann eingerichtet sein, um einen hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus zu speichern, der identisch ist zu einem in dem Fahrzeug gespeicherten Algorithmus, und um Informationen bezüglich eines universellen, eindeutigen Identifikationsnummer(Umgebungs-UUID)-Felds, eines Hauptfelds, und eines Nebenfelds, die ein Datenfeld eines Bakenpakets, das in einem Fahrzeug gespeichert ist, aufweist, zu speichern. Insbesondere sind die Informationen bezüglich des Bakenpakets Informationen zum Bestätigen zu einem Zeitpunkt des Versuchs der Kommunikation mit dem Fahrzeug und dem Terminal nach der Registrierung des Terminals, ob das Fahrzeug, das die Kommunikationsverbindung versucht, ein in dem Terminal registriertes Fahrzeug ist. Zusätzlich könne die Informationen bezüglich des Bakenpakets zu einem Zeitpunkt des Versuchs der Kommunikation mit dem Fahrzeug und dem Terminal nach der Registrierung des Terminals als Informationen zum Bestätigen, ob das Terminal, das die Kommunikationsverbindung versucht, ein registriertes Terminal ist, verwendet werden.
  • Die zweite Speichervorrichtung 221 kann eingerichtet sein, um den gemeinsamen Schlüssel und den Schlüssel (zum Beispiel Chiffrierschlüssel, zum Beispiel Verschlüsselungsschlüssel, zum Beispiel Entschlüsselungsschlüssel) und die Identifikations-Informationen des Fahrzeugs zu speichern. Die zweite Kommunikationsvorrichtung 230 kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf einen Steuerbefehl der zweiten Steuervorrichtung 220, eine Kommunikation mit dem Fahrzeug durchzuführen und um Informationen, die zu einer Benutzereingabe, welche in die zweite Eingabevorrichtung 211 eingegeben wird, korrespondieren, zu dem Fahrzeug zu übermitteln. Die zweite Kommunikationsvorrichtung 230 kann eingerichtet sein, um von dem Fahrzeug übermittelte Informationen zu der zweiten Steuervorrichtung 220 zu übermitteln.
  • Das Terminal kann ferner eine Stromversorgungs-Vorrichtung aufweisen, die Strom zum Ansteuern (zum Beispiel Antreiben, zum Beispiel Betreiben) verschiedener Komponenten an die Komponenten bereitstellt. Die Stromversorgungs-Vorrichtung kann eine wiederaufladbare Batterie aufweisen. Mindestens eine Komponente kann gemäß den Leistungen der in 5 gezeigten Komponenten des Terminals 2 hinzugefügt oder weggelassen werden. Zusätzlich können die gegenseitigen (zum Beispiel die in Beziehung stehenden) Positionen der Komponenten verändert werden, um der Leistung oder der Struktur des Systems zu entsprechen.
  • 6 ist ein Steuerungs-Flussdiagramm eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Ein oder mehrere Schritte des hierin beschriebenen Verfahrens können mittels einer Steuervorrichtung ausgeführt werden. Das Fahrzeug kann eingerichtet sein zum Registrieren eines Terminals und zum Speichern von Identifikations-Informationen des Terminals zum Durchführen einer Funktion eines digitalen Schlüssels, und beim Versuchen einer Kommunikation mit dem Terminal zu ermitteln, ob Informationen von dem Terminal empfangen werden/wurden, wenn das Fahrzeug in einem geparkten oder angehaltenen Zustand ist.
  • Das Ermitteln, ob das Fahrzeug in einem geparkten Zustand oder einem angehaltenen Zustand ist kann mindestens eines aufweisen von: einem Ermitteln, ob die Zündung in einem AUSZustand ist, einem Ermitteln, ob die Fahrgeschwindigkeit Null ist, und einem Ermitteln, ob der Schalthebel in einem Parken-Zustand positioniert ist. Das Fahrzeug kann eingerichtet sein, um, bei dem Versuch der Kommunikation mit dem Terminal, in einem vordefinierten Zeitintervall zufällig eine Zufallszahl (im Folgenden als eine Zufallszahl bezeichnet) zu erzeugen (171), um mittels Durchführens einer Hashwertberechnung auf die Zufallszahl mit einem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung eines hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus einen Hashwert zu ermitteln(172), und um mittels Verschlüsselns des ermittelten Hashwerts und der Zufallszahl einen HMAC zu erzeugen (173). Insbesondere ist der gemeinsame Schlüssel ein Schlüssel, der für die Hashwertberechnung verwendet wird, und ein Schlüssel, der gemeinsam mit dem Terminal verwendet wird. Der gemeinsame Schlüssel kann ID-Informationen eines Hauptfelds und ID-Informationen eines Nebenfelds aufweisen.
  • Das Verschlüsseln des ermittelten Hashwerts und der Zufallszahl kann ein Verschlüsseln des ermittelten Hashwerts und der Zufallszahl unter Verwendung einer UUID als einen Schlüssel (zum Beispiel Chiffrierschlüssel, zum Beispiel Verschlüsselungsschlüssel) aufweisen. Das Verschlüsseln des ermittelten Hashwerts und der Zufallszahl kann ein Verschlüsseln des ermittelten Hashwerts und der Zufallszahl unter Verwendung eines AES128-Schema aufweisen, in welchem eine Schlüssellänge 128 Bits ist. Das Fahrzeug kann eingerichtet sein, um den verschlüsselten HMAC als ein ADV-Signal zu dem Terminal 2 zu übermitteln (174).
  • Dementsprechend kann das Fahrzeug eingerichtet sein, um Zufallszahl in einem vordefinierten Zeitintervall zu erzeugen, um in Reaktion auf das Erzeugen der Zufallszahl den HMAC periodisch zu erzeugen, und den erzeugten HMAC periodisch zu übermitteln. Insbesondere kann die Periode eine bestimmte (zum Beispiel vordefinierte) Zeitperiode sein. In anderen Worten, kann das Fahrzeug eingerichtet sein, um das ADV-Signal in einer Art der Übertragung (zum Beispiel des Sendens) periodisch zu übermitteln.
  • Das Fahrzeug kann eingerichtet sein, um zu ermitteln, ob das Fahrzeug zu dem Terminal mittels Kommunikation verbunden ist (175), und um, in Reaktion auf ein Ermitteln, dass das Fahrzeug zu dem Terminal verbunden ist, eine Operation (zum Beispiel ein Verfahren, zum Beispiel einen Vorgang), die zu Informationen, die von dem verbundenen Terminal empfangen werden/wurden, korrespondieren (zum Beispiel diesen entspricht), durchzuführen (176). In anderen Worten, kann das Fahrzeug eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Kommunikationsverbindungs-Signals von dem Terminal 2 bei Erfolg eines Versuchs zur Kommunikationsverbindung, eine Kommunikation mit dem Terminal 2 durchzuführen, und um, in Reaktion auf ein Empfangen von Informationen, die von dem Terminal 2 übermittelt werden/wurden, basierend auf einem Steuerbefehl, den die empfangenen Informationen aufweisen, zumindest eine Last (zum Beispiel einen Verbraucher) zu betreiben (zum Beispiel zu steuern), und die Funktion, die zu den empfangenen Informationen korrespondiert, kann durchgeführt werden.
  • Zusätzlich kann das Fahrzeug eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen der Informationen von dem Terminal während dieses mittels Kommunikation in Verbindung mit dem Terminal steht (zum Beispiel mit dem Terminal kommunikativ verbunden ist), basierend auf den empfangenen Informationen zu ermitteln, ob das Terminal, das die Informationen übermittelt hat, ein registriertes Terminal ist. Insbesondere kann das Fahrzeug kann sein, um, in Reaktion auf ein Ermitteln, dass das Terminal, das die Informationen übermittelt hat, ein registriertes Terminal ist, basierend auf den von dem Terminal übermittelten Informationen zumindest eine Funktion zu steuern.
  • Zum Beispiel kann das Fahrzeug 1 eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Tür-Öffnungs-Befehls von dem kommunikativ verbundenen Terminal 2, die Tür zu entsperren (zum Beispiel zu entriegeln), und um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Tür-Schließungs-Befehls von dem kommunikativ verbundenen Terminal 2, die Tür zu sperren (zum Beispiel zu verriegeln), und um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Beleuchtungsbefehls einer Lampe von dem kommunikativ verbundenen Terminal 2, die Lampe zu steuern. Zusätzlich kann das Fahrzeug eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Zündungs-EIN-Befehls von dem kommunikativ verbundenen Terminal 2, den Motor zu starten, und um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Zündungs-EIN-Befehls mittels eines Startknopfes (zum Beispiel einer Starttaste) während das Fahrzeug kommunikativ mit dem Terminal 2 verbunden ist, den Motor zu starten.
  • 7 ist ein Steuerungs-Flussdiagramm eines mit einem Fahrzeug kommunizierenden Terminals gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Ein oder mehrere Schritte des hierin beschriebenen Verfahrens können mittels einer Steuervorrichtung ausgeführt werden. Das Terminal ist ein Terminal zum Durchführen einer Funktion eines digitalen Schlüssels, und ist eingerichtet, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Auswahlsignals einer Applikation (zum Beispiel einer Anwendung) zum Durchführen der Funktion des digitalen Schlüssels von einem Benutzer, während das Terminal Identifikations-Informationen eines darin registrierten Fahrzeugs aufweist, die Funktion des digitalen Schlüssels in Reaktion auf ein Ausführen der ausgewählten Applikation durchzuführen. Insbesondere kann das Terminal eingerichtet sein, um mittels der zweiten Anzeigevorrichtung ein Bild der Funktion des digitalen Schlüssels anzuzeigen.
  • Das Terminal kann eingerichtet sein, um mittels ADV-Signal-Abtastens (zum Beispiel Scannens) zu ermitteln, ob ein ADV-Signal empfangen wird/wurde. Das Terminal kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen des ADV-Signals (251), einen in der zweiten Speichervorrichtung 221gespeicherten gemeinsamen Schlüssel zu ermitteln (zum Beispiel zu identifizieren). Das Ermitteln des gemeinsamen Schlüssels kann ein Ermitteln einer UUID eines Datenfelds in einem Bakenpaket aufweisen. Das Terminal kann eingerichtet sein, um das empfangene ADV-Signal unter Verwendung der ermittelten UUID als einen Schlüssel (zum Beispiel einen Entschlüsselungsschlüssel) zu entschlüsseln (252), um die Daten zu ermitteln (zum Beispiel zu erhalten). Die ermittelten Daten sind ein HMAC, und können einen Hashwert und eine Zufallszahl aufweisen.
  • In anderen Worten kann das Terminal eingerichtet sein, um mittels Separierens der Zufallszahl und des Hashwerts von den entschlüsselten Daten eine Zufallszahl und einen Hashwert (im Folgenden als ein erster Hashwert bezeichnet) zu ermitteln (253). Das Terminal kann eingerichtet sein, um eine Hashwertberechnung auf die Zufallszahl, die mittels des Entschlüsselns ermittelt wurde, unter Verwendung des in der zweiten Speichervorrichtung 221 gespeicherten gemeinsamen Schlüssels durchzuführen (zum Beispiel einen Hashwert für die Zufallszahl zu ermitteln) und einen Hashwert (im Folgenden als ein zweiter Hashwert bezeichnet) als Ergebnis der Hashwertberechnung zu ermitteln (254). Insbesondere ermittelt das Terminal den zweiten Hashwert mittels Durchführens einer Hashwertberechnung auf die Zufallszahl mit dem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung eines hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus. Noch spezieller ist der hashbasierte Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus der gleiche Algorithmus, wie ein hashbasierter Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus, der zum Ermitteln des Hashwerts in dem Fahrzeug verwendet wird/wurde.
  • Ferner kann das Terminal eingerichtet sein, um den ersten Hashwert mit dem zweiten Hashwert zu vergleichen (255) und um zu ermitteln, ob der erste Hashwert und der zweite Hashwert gleich sind (256). Das Terminal kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Ermitteln, dass der erste Hashwert und der zweite Hashwert voneinander verschieden sind, zu ermitteln, dass das Fahrzeug, das das ADV-Signal übermittelt hat, kein Fahrzeug ist, das mittels der digitalen Schlüsselfunktion betrieben wird.
  • Das Terminal kann eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Ermitteln, dass der erste Hashwert und der zweite Hashwert gleich sind, zu ermitteln, dass das Fahrzeug, das das ADV-Signal übermittelt hat, ein Fahrzeug ist, das mittels der digitalen Schlüsselfunktion betrieben wird, und dann das Fahrzeug mittels Kommunikation zu verbinden (257), und um Kommunikationsverbindung-Informationen zu dem kommunikativ verbundenen Fahrzeug zu übermitteln. Zusätzlich kann das Terminal eingerichtet sein, um mittels der zweiten Anzeigevorrichtung die Kommunikationsverbindung-Informationen in Bezug auf das Fahrzeug anzuzeigen.
  • Dementsprechend kann das Terminal eingerichtet sein zum Durchführen einer Authentifizierung, um mittels Analysierens des abgetasteten ADV-Signals vor dem Durchführen der Funktion des digitalen Schlüssels zu bestätigen, ob (zum Beispiel sicherzustellen, dass) das zu steuernde Fahrzeug ein registriertes Fahrzeug ist. Das Terminal kann eingerichtet sein, um zu ermitteln, ob eine Benutzereingabe mittels der zweiten Eingabevorrichtung eingegeben wird/wurde (258), und um, in Reaktion auf ein Ermitteln, dass eine Benutzereingabe eingegeben wurde, Informationen, die zu der Benutzereingabe korrespondieren, zu dem Fahrzeug 1 zu übermitteln (259).
  • Zum Beispiel kann das Terminal eingerichtet sein, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Tür-Sperr-Befehls als eine Benutzereingabe, Informationen bezüglich des empfangenen Tür-Sperr-Befehls zu dem Fahrzeug zu übermitteln, und das Terminal kann, in Reaktion auf ein Empfangen von Informationen bezüglich des Sperrens der Tür von dem Fahrzeug, die Informationen bezüglich des Sperrens der Tür mittels der zweiten Anzeigevorrichtung anzeigen. Wie aus dem obigen hervorgeht, kann ein ADV-Signal einer Bluetooth-Kommunikation in einer zufälligen Art periodisch verändert werden, kann eine Kommunikation mit einem Terminal versucht werden, und kann eine unbeabsichtigte Übertragung von persönlichen Informationen und von Fahrzeug-Informationen verhindert werden.
  • Zusätzlich kann die Sicherheit der Kommunikation und die Authentifizierungs-Funktion mit dem Fahrzeug und dem Terminal anhand der vorhanden Konfiguration verbessert werden ohne eine Logik der Kommunikation und der Authentifizierung mit dem Terminal und dem Fahrzeug zu verändern oder Konfigurationen hinzuzufügen. Ein Durchführen eines Öffnens einer Tür und eines Startens des Fahrzeugs mittels einer anderen Vorrichtung kann verhindert werden. Dementsprechend kann die Sicherheit des Fahrzeugs verbessert werden, während gleichzeitig ein Diebstahl des Fahrzeugs durch andere verhindert wird. Dadurch kann die Sicherheit einer Kommunikation mit dem Terminal verbessert werden, wodurch die Qualität und die Marktfähigkeit des Fahrzeugs verbessert wird und der Komfort (zum Beispiel der Nutzen) und die Sicherheit des Fahrzeugs weiter erhöht wird und die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts sichergestellt wird.
  • Die vorstehende Beschreibung ist auf beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung/Erfindung gerichtet. Es wird jedoch offensichtlich, dass andere Abwandlungen und Modifikationen an den beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden können, wobei einige oder alle ihre Vorteile erreicht werden können. Dementsprechend ist diese Beschreibung nur als Beispiel zu verstehen und soll den Umfang der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen nicht anderweitig einschränken. Daher ist es Gegenstand der beigefügten Ansprüche, alle Abwandlungen und Modifikationen abzudecken, die dem wahren Geist und Umfang der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen entsprechen.

Claims (21)

  1. Vorrichtung (1), aufweisend: eine Speichervorrichtung (131), die einen hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus speichert; und eine Steuervorrichtung (130) eingerichtet zum: Erzeugen einer Zufallszahl, Durchführen einer Hashberechnung auf die erzeugte Zufallszahl mit einem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung des hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus, um einen Hashwert zu ermitteln, und Verschlüsseln des ermittelten Hashwerts, um ein Anzeige-(ADV)-Signal zu erzeugen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (130) eingerichtet ist, um die Zufallszahl periodisch zu erzeugen, um in Reaktion auf das periodische Erzeugen der Zufallszahl das ADV-Signal periodisch zu erzeugen, und um das erzeugte ADV-Signal periodisch zu übermitteln.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuervorrichtung (130) eingerichtet ist, um den ermittelten Hashwert unter Verwendung eines vorgespeicherten Schlüssels zu verschlüsseln.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der vorgespeicherte Schlüssel Informationen bezüglich eines universellen, eindeutigen Identifikationsnummer-Feldes eines Datenfeldes in einem Kommunikations-Datenpaket.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der gemeinsame Schlüssel Informationen bezüglich eines Hauptfelds und eines Nebenfelds eines Datenfeldes in einem Kommunikations-Datenpaket aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend: eine Eingabevorrichtung (121), die eingerichtet ist zum Empfangen einer Benutzereingabe, wobei die Steuervorrichtung (130) eingerichtet ist, um: in Reaktion auf ein Empfangen eines Registrierungsbefehls eines Terminals zum Durchführen einer digitalen Schlüsselfunktion mittels der Eingabevorrichtung (121) als Benutzereingabe, eine Kommunikation mit dem Terminal auszuführen; und in Reaktion auf einen Abschluss der Registrierung des mit der Kommunikation verbundenen Terminals, Informationen bezüglich eines Datenfeldes in einem Kommunikations-Datenpaket zu dem Terminal zu übermitteln, und um ein Speichern von Identifikations-Informationen des Terminals, für das die Registrierung abgeschlossen wurde, in der Speichervorrichtung (131) zuzulassen.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung (130) eingerichtet ist, um in Reaktion auf ein Empfangen von Informationen von dem Terminal, für das die Registrierung abgeschlossen wurde, während die Steuervorrichtung (130) mittels der Kommunikation in Verbindung mit dem Terminal steht, zumindest eine Last basierend auf den empfangenen Informationen zu betreiben.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuervorrichtung (130) eingerichtet ist, um den ermittelten Hashwert in einem Verschlüsselungssystem mit einem fortschrittlichen Verschlüsselungsstandard (AES) 128 mit einer Länge von 128 Bits zu verschlüsseln.
  9. Terminal (2), aufweisend: eine Kommunikationsvorrichtung (230), die eingerichtet ist zum Kommunizieren mit einer Vorrichtung, eine Speichervorrichtung (221), die eingerichtet ist, um einen hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus zu speichern; und eine Steuervorrichtung (220), die eingerichtet ist, um, in Reaktion auf ein Empfangen eines Anzeige-(ADV)-Signals, das empfangene ADV-Signal zu entschlüsseln, um eine Zufallszahl und einen ersten Hashwert zu ermitteln, um eine Hashberechnung auf die ermittelte Zufallszahl mit einem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung des hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus durchzuführen, um einen zweiten Hashwert zu ermitteln, und um ein Ausführen einer digitalen Schlüsselfunktion basierend auf dem ersten Hashwert und dem zweiten Hashwert zuzulassen.
  10. Terminal (2) nach Anspruch 9, wobei die Steuervorrichtung (220) eingerichtet ist, um, wenn Identifikations-Informationen des Terminals (2) in der Vorrichtung gespeichert sind, ein Speichern von Informationen bezüglich eines universellen, eindeutigen Identifikationsnummer-Feldes, eines Hauptfeldes, und eines Nebenfeldes eines Datenfeldes in einem von der Vorrichtung übermittelten Kommunikations-Datenpaket, in der Speichervorrichtung (221) zuzulassen.
  11. Terminal (2) nach Anspruch 10, wobei die Steuervorrichtung (220) eingerichtet ist, um beim Entschlüsseln des empfangenen ADV-Signals das empfangene ADV-Signal unter Verwendung der Informationen bezüglich der universellen, eindeutigen Identifikationsnummer als Schlüssel zu entschlüsseln.
  12. Terminal (2) nach Anspruch 10 oder 11 wobei der gemeinsame Schlüssel die Informationen des Hauptfeldes und die Informationen des Nebenfeldes aufweist.
  13. Terminal (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Steuervorrichtung (220) eingerichtet ist, um zu ermitteln, ob der erste Hashwert identisch zu dem zweiten Hashwert ist, und, wenn der erste Hashwert identisch zu dem zweiten Hashwert ist, zu ermitteln, dass die Vorrichtung, die das ADV-Signal übermittelt hat, eine zuvor registrierte Vorrichtung ist, und, wenn der erste Hashwert von dem zweiten Hashwert verschieden ist, zu ermitteln, dass die Vorrichtung, die das ADV-Signal übermittelt hat, keine zuvor registrierte Vorrichtung ist.
  14. Terminal (2) nach Anspruch 13, wobei die Steuervorrichtung (220) eingerichtet ist, um, wenn der erste Hashwert identisch zu dem zweiten Hashwert ist, ein Kommunikationsverbindungs-Signal zu der Vorrichtung zu übermitteln.
  15. Terminal (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der in der Speichervorrichtung (221) gespeicherte hashbasierte Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus identisch ist zu einem in der Vorrichtung gespeicherten hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus.
  16. Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung, die eine Kommunikation mit einem Terminal durchführt, das Verfahren aufweisend: Erzeugen, mittels einer Steuervorrichtung, einer Zufallszahl zum Versuchen einer Kommunikationsverbindung mit dem Terminal (171); Durchführen, mittels der Steuervorrichtung, einer Hashberechnung auf erzeugte Zufallszahl mit einem gemeinsamen Schlüssel unter Verwendung eines hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus, um einen Hashwert zu ermitteln (172); Verschlüsseln des ermittelten Hashwerts mittels der Steuervorrichtung, um ein Anzeige-(ADV)-Signal zu erzeugen; periodisches Übermitteln des erzeugten ADV-Signals mittels der Steuervorrichtung (174); Durchführen, mittels der Steuervorrichtung, einer Kommunikation mit dem Terminal in Reaktion auf ein Empfangen eines Kommunikationsverbindungs-Signals von dem Terminal; und Betreiben, mittels der Steuervorrichtung, von zumindest einer Last basierend auf von dem Terminal übermittelten Informationen (176), wobei das periodische Übermitteln des ADV-Signals (174) ein periodisches Erzeugen der Zufallszahl, ein periodisches Erzeugen des ADV-Signals in Reaktion auf das periodische Erzeugen der Zufallszahl, und ein periodisches Übermitteln des ADV-Signals aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Verschlüssen des ermittelten Hashwerts ein Ermitteln von Informationen bezüglich eines universellen, eindeutigen Identifikationsnummer-Felds eines Datenfeldes in einem Kommunikations-Datenpaket der Vorrichtung als einen Schlüssel, und ein Verschlüsseln des ermittelten Hashwerts unter Verwendung des ermittelten Schlüssels aufweist (173).
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17 wobei der gemeinsame Schlüssel Informationen eines Hauptfeldes und eines Nebenfeldes von einem Datenfeld in einem Kommunikations-Datenpaket der Vorrichtung aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, ferner aufweisend: Ausführen, mittels der Steuervorrichtung, einer Kommunikation mit dem Terminal in Reaktion auf ein Empfangen eines Registrierungsbefehls des Terminals zum Durchführen einer digitalen Schlüsselfunktion mittels der Eingabevorrichtung als eine Benutzereingabe; und Übermitteln, mittels der Steuervorrichtung, von Informationen bezüglich eines Datenfeldes in einem Kommunikations-Datenpaket zu dem Terminal in Reaktion auf einen Abschluss der Registrierung des mit der Kommunikation verbundenen Terminals; und Speichern, mittels der Steuervorrichtung, von Identifikations-Informationen des Terminals, für das die Registrierung abgeschlossen wurde, in einer Speichervorrichtung.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Verschlüsseln des ermittelten Hashwerts ein Verschlüsseln des ermittelten Hashwerts in einem Verschlüsselungssystem mit einem fortschrittlichen Verschlüsselungsstandard (AES) 128 mit einer Länge von 128 Bits aufweist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der hashbasierte Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus zu einem in dem Terminal gespeicherten hashbasierten Nachrichtenauthentifizierungscode-Algorithmus identisch ist.
DE102020110625.4A 2019-10-10 2020-04-20 Fahrzeug, terminal, das mit dem fahrzeug kommuniziert, und verfahren zum steuern des fahrzeugs Pending DE102020110625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0125053 2019-10-10
KR1020190125053A KR20210042470A (ko) 2019-10-10 2019-10-10 차량, 그와 통신하는 단말기 및 그 제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110625A1 true DE102020110625A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110625.4A Pending DE102020110625A1 (de) 2019-10-10 2020-04-20 Fahrzeug, terminal, das mit dem fahrzeug kommuniziert, und verfahren zum steuern des fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11463239B2 (de)
KR (1) KR20210042470A (de)
CN (1) CN112652093A (de)
DE (1) DE102020110625A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102393277B1 (ko) * 2017-08-24 2022-05-03 삼성전자주식회사 에어컨 중계기, 에어컨 시스템 및 에어컨 시스템 제어 방법
TW202245437A (zh) * 2021-05-11 2022-11-16 長流國際顧問股份有限公司 藍芽周邊與中央設備以及驗證方法
WO2023039900A1 (zh) * 2021-09-18 2023-03-23 华为技术有限公司 一种密钥传输方法及装置
CN115649108A (zh) * 2022-09-06 2023-01-31 阿维塔科技(重庆)有限公司 车辆后备箱的控制方法、装置、车辆以及计算机存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9197414B1 (en) * 2014-08-18 2015-11-24 Nymi Inc. Cryptographic protocol for portable devices
CN107106042A (zh) * 2015-01-21 2017-08-29 德克斯康公司 持续葡萄糖监测仪与多个显示装置的通信
CA2985100C (en) * 2015-05-05 2023-09-05 The Lake Companies, Inc System and method for monitoring and controlling a manufacturing environment
US9867021B1 (en) * 2015-12-02 2018-01-09 Hopgrade, Inc. Specially programmed computing devices being continuously configured to allow unfamiliar individuals to have instantaneous real-time meetings to create a new marketplace for goods and/or services
WO2018217605A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-29 Becton, Dickinson And Company Systems, apparatuses and methods for secure wireless pairing between two devices using embedded out-of-band (oob) key generation
KR102385474B1 (ko) * 2017-07-19 2022-04-13 현대자동차주식회사 차량 시스템 및 그 제어방법
CN109600343A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 比亚迪股份有限公司 车辆的控制方法、装置、移动终端、车辆及远程服务器
KR102487151B1 (ko) * 2017-11-10 2023-01-11 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
WO2019129346A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Nokia Technologies Oy Wireless authentication apparatus, system and method
US10852736B2 (en) * 2018-04-03 2020-12-01 Baidu Usa Llc Method to track and to alert autonomous driving vehicles (ADVS) of emergency vehicles
US20200079322A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 GM Global Technology Operations LLC User activated/deactivated key fob
US11210238B2 (en) * 2018-10-30 2021-12-28 Cypress Semiconductor Corporation Securing data logs in memory devices
US11483143B2 (en) * 2019-04-15 2022-10-25 Smart Security Systems, Llc Enhanced monitoring and protection of enterprise data
KR102643372B1 (ko) * 2019-05-29 2024-03-07 삼성전자주식회사 장치를 탐색하는 전자 장치 및 그 방법
CN110177354B (zh) * 2019-06-21 2022-01-07 湖北亿咖通科技有限公司 一种车辆的无线控制方法及系统
US11736466B2 (en) * 2019-09-18 2023-08-22 Bioconnect Inc. Access control system
US11265716B2 (en) * 2019-09-19 2022-03-01 Tile, Inc. End-to-end encryption with distributed key management in a tracking device environment
US11477188B2 (en) * 2020-07-01 2022-10-18 Citrix Systems, Inc. Injection of tokens or client certificates for managed application communication

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210042470A (ko) 2021-04-20
US20210111871A1 (en) 2021-04-15
US11463239B2 (en) 2022-10-04
CN112652093A (zh) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020110625A1 (de) Fahrzeug, terminal, das mit dem fahrzeug kommuniziert, und verfahren zum steuern des fahrzeugs
DE102017222833A1 (de) Fahrzeugsystem und steuerverfahren dafür
DE102014224481B4 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
DE102016123276B4 (de) Verfahren zur kommunikation über eine bluetooth low energy (ble)-verbindung in einem fahrzeug
DE102018111262A1 (de) Bedienung eines schlüsselanhängers in einem carsharing-system
DE102009019369B4 (de) System und Verfahren zur Initialisierung einer sicheren drahtlosen Kommunikation
DE102019115869A1 (de) Benutzer-aktivierter/-deaktivierter schlüsselanhänger
DE102018129843A1 (de) Einrichten einer sicheren drahtlosen Nahbereichs-Kommunikationsverbindung an einem Fahrzeug
DE102015119826A1 (de) Verfahren und Systeme für ein Fahrzeugcomputersystem zur Kommunikation mit einem Gerät
DE102014225061A1 (de) Gemeinsame Nutzung eines Schlüssels für ein Fahrzeug
DE102017102194A1 (de) Tragbares Gerät zur Steuerung von Fahrzeugsystemen
DE102015201447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Biometrische Fahrzeugaktivierung
DE102015101562A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Autorisieren eines Betriebs eines Elektrofahrzeugs, das an einer Ladestation aufgeladen wird
DE102016120414A1 (de) System und verfahren für getriggerte verschlussentriegelung
DE102011117499A1 (de) Anwendung von Fahrzeugkomponenteneinstellungen aus der Ferne
DE112013002160T5 (de) Fahrzeuggebundenes Steuersystem und fahrzeuggebundene Steuereinrichtung
DE102016208122A1 (de) SmartKey und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102019100780A1 (de) Automatisches Feedbacksystem für Updates von Fahrzeugsoftware
DE102021106574A1 (de) Vorabprofilkopplung für mobile vorrichtung und fahrzeug
DE102019130255A1 (de) System und verfahren zum verteilen digitaler fahrzeugschlüssel an passive nfc-vorrichtungen über nfc
DE102021110171A1 (de) System zum steuern von vorgängen eines fahrzeugs unter verwendung von mobilen vorrichtungen und verwandte verfahren davon
DE102018105612A1 (de) Fahrzeugkommunikation
DE102019203176A1 (de) Fahrzeug mit vernetztem fahrzeugservice und verfahren zum steuern desselben
DE102019205022A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum steuern desselben
DE102021125171A1 (de) Biometrisches drahtloses fahrzeugzugangssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed