DE102020109376B3 - PROCEDURE FOR OPERATING A SHOWING SYSTEM AND SHOWING SYSTEM - Google Patents

PROCEDURE FOR OPERATING A SHOWING SYSTEM AND SHOWING SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
DE102020109376B3
DE102020109376B3 DE102020109376.4A DE102020109376A DE102020109376B3 DE 102020109376 B3 DE102020109376 B3 DE 102020109376B3 DE 102020109376 A DE102020109376 A DE 102020109376A DE 102020109376 B3 DE102020109376 B3 DE 102020109376B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
track brake
brake
control device
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020109376.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Scheuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE102020109376.4A priority Critical patent/DE102020109376B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020109376B3 publication Critical patent/DE102020109376B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/02Gravity shunting humps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • B61L17/026Brake devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage, sowie eine für einen solchen Betrieb eingerichtete rangiertechnische Ablaufanlage. Diese sollen die Ablaufleistung (d.h. der Anzahl von Abläufen je Zeiteinheit) erhöhen. Dies wird verfahrensorientiert dadurch erreicht, dass die Steuereinrichtung (100) in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Freimeldeprüfung des von einem Ablauf (300, 301) bis zum Einlaufen in die erste Gleisbremse (80, ... 87) zu durchlaufenden Gleisweges (20, 30, 70, 40) umschaltbar ist zwischen einer ersten Betriebsart, in der die Ansteuerung der zweiten Gleisbremse (70, 71) derart erfolgt, dass ein die zweite Gleisbremse durchlaufender Ablauf mit einer als Festwert in der Steuereinrichtung vorgegebenen Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse einläuft, sowie einer zweiten Betriebsart, in der die Ansteuerung der zweiten Gleisbremse derart erfolgt, dass ein die zweite Gleisbremse durchlaufender Ablauf eine Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse aufweist, welche in der Steuereinrichtung dynamisch unter Berücksichtigung des Arbeitsvermögens der ersten Gleisbremse in Bezug auf diesen Ablauf sowie unter Berücksichtigung von Laufeigenschaften dieses Ablaufs sowie des Füllgrads eines in Ablaufrichtung der ersten Gleisbremse nachgelagertes Richtungsgleises ermittelt wird.The invention relates to a method for operating a shunting process system, as well as a shunting process system set up for such an operation. These are intended to increase the process performance (i.e. the number of processes per unit of time). This is achieved in a process-oriented manner in that the control device (100), depending on the result of a clearance check of the track path (20, 30, 70, 40) can be switched between a first operating mode, in which the control of the second track brake (70, 71) takes place in such a way that a sequence running through the second track brake runs into the first track brake at a speed specified as a fixed value in the control device, as well as a second operating mode, in which the control of the second track brake takes place in such a way that a sequence running through the second track brake has a running-in speed into the first track brake that is dynamic in the control device, taking into account the working capacity of the first track brake in relation to this sequence and taking into account running properties this process and the degree of filling e ines the downstream directional track in the running direction of the first track brake is determined.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage, welche umfasst einen Ablaufberg, mindestens eine erste Gleisbremse, mindestens eine weitere in Bezug auf die erste Gleisbremse bergwärts gelegene zweite Gleisbremse sowie eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung für Abläufe in Form von vom Berg ablaufenden Wagen oder Wagengruppen ausgehend von einer Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse einen Wert für eine Auslaufgeschwindigkeit aus der zweiten Gleisbremse bestimmt und die zweite Gleisbremse unter Berücksichtigung dieser Auslaufgeschwindigkeit steuert, sowie eine für einen solchen Betrieb eingerichtete rangiertechnische Ablaufanlage.The invention relates to a method for operating a shunting system, which comprises a drainage hill, at least one first track brake, at least one further second track brake located uphill with respect to the first track brake, and a control device, the control device for processes in the form of wagons descending from the hill or groups of cars based on an entry speed into the first track brake determines a value for an exit speed from the second track brake and controls the second track brake taking into account this exit speed, as well as a shunting system set up for such an operation.

In rangiertechnischen Ablaufanlagen werden Wagen oder Wagengruppen, die auch als Abläufe bezeichnet werden, unter Nutzung der auf die Abläufe wirkenden Schwerkraft aus einem Berggleis über eine eine Mehrzahl von Weichen aufweisende Verteilzone in eine Mehrzahl von in Bezug auf das Berggleis tiefer liegenden Richtungsgleisen sortiert, wobei jedes Richtungsgleis zur Aufnahme von für ein bestimmtes Ziel adressierten Abläufen dient. Hierbei werden die Abläufe in Abhängigkeit von ihren jeweiligen ablaufspezifischen Roll- bzw Laufeigenschaften, ihrer jeweiligen Masse (bestehend aus Eigenanteil des jeweiligen Ablaufs und dessen Zuladung), den in der Ablaufanlage vorhandenen Neigungsverhältnissen und durch die Gleisführung bedingten Streckenwiderständen sowie den aktuellen klimatischen Verhältnissen im Bereich der Ablaufanlage (wie z.B. insbesondere Windrichtung und -stärke) mittels stationärer Bremsvorrichtungen verzögert. Hierzu ist in der Regel eine Abfolge von mindestens zwei seriell von jedem Ablauf zu durchlaufenden stationären Bremsvorrichtungen vorgesehen. Diese umfassen sog. „Richtungsgleisbremsen“ am Übergang zwischen der Verteilzone und jedem Richtungsgleis sowie eine hierzu bergwärts im Einlaufbereich der Verteilzone angeordnete sog. „Talbremse“. Solche rangiertechnische Ablaufanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden vollautomatisiert betrieben. Hierzu werden das Laufverhalten und sonstige dieses Laufverhalten beeinflussende Parameter mit überwiegend sensorischen Mitteln erfasst und mittels einer zentralen Steuereinrichtung Vorgaben zur Ansteuerung der im Laufweg des Ablaufs befindlichen Bremsvorrichtung ermittelt, so dass die Abläufe die für sie jeweils vorgesehenen Zielpunkte in den Richtungsgleisen mit einer vorgebbaren Endgeschwindigkeit erreichen. Neben der vorgenannten Bremsensteuerung erfolgt auch die Laufwegsteuerung, d.h. die Ansteuerung der Verteilweichen in der Verteilzone, für jeden Ablauf vollautomatisiert in der zentralen Steuereinrichtung.In shunting systems, wagons or groups of wagons, which are also referred to as processes, are sorted using the force of gravity acting on the processes from a mountain track via a distribution zone having a plurality of switches into a plurality of directional tracks that are lower in relation to the mountain track, with each Directional track for the inclusion of processes addressed for a specific goal. Here, the processes are determined depending on their respective process-specific rolling or running properties, their respective mass (consisting of their own share of the respective process and its payload), the inclination conditions in the process system and the line resistance caused by the track layout as well as the current climatic conditions in the area of the Drainage system (such as in particular wind direction and strength) delayed by means of stationary braking devices. For this purpose, a sequence of at least two stationary braking devices through which each sequence has to pass in series is provided as a rule. These include so-called “directional track brakes” at the transition between the distribution zone and each directional track, as well as a so-called “valley brake” arranged uphill in the entry area of the distribution zone. Shunting systems of this type are known from the prior art and are operated in a fully automated manner. For this purpose, the running behavior and other parameters influencing this running behavior are recorded with predominantly sensory means and specifications for controlling the braking device located in the course of the course are determined by means of a central control device, so that the courses reach their respective target points in the directional tracks with a definable final speed . In addition to the aforementioned brake control, the route control, i.e. the control of the distribution switches in the distribution zone, is fully automated for each process in the central control device.

Für die Bremsensteuerung sind aus dem Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt. Gemäß eines ersten bekannten Verfahrens werden die Abläufe in einer Talbremse derart abgebremst bzw. verzögert, dass sie nach Durchlaufen des an die Talbremse anschließenden Laufwegs durch die Verteilzone mit einer vorab definierten (und beispielsweise auf einen Wert von 4 m/s festgesetzten) Einlaufgeschwindigkeit in die Richtungsgleisbremse einlaufen. In der Richtungsgleisbremse erfahren die Abläufe eine weitergehende Verzögerung auf eine Auslaufgeschwindigkeit, welche in Abhängigkeit vom jeweiligen ermittelten Laufwiderstand des Ablaufs und des Füllgrades des zugehörigen Richtungsgleises bestimmt wird und ein Erreichen des (durch den Füllgrad des Richtungsgleises bestimmten) Zielpunktes im Richtungsgleis mit einer Zielgeschwindigkeit von 1,25 m/s sicherstellt. Dieser letztgenannte Wert der Zielgeschwindigkeit korreliert mit einem als zulässig anerkannten Grenzwert für den Stoßimpuls beim Auftreffen des Ablaufes auf einen bereits im Richtungsgleis stehende Wagen. Das Ziel dieses bekannten Verfahrens besteht in einer Minimierung der Laufzeitunterschiede zwischen den aufeinander folgenden Abläufen. Allerdings weist dieses Verfahren somit zugleich den Nachteil auf, dass alle Abläufe mit einer weitestgehend gleichen Geschwindigkeit die Verteilzone durchlaufen, so dass insbesondere sog. „Gutläufer“ (d.h. Abläufe mit guten Laufeigenschaften) auf das Geschwindigkeitsprofil eines „Schlechtläufers“ (d.h. eines Ablaufs mit schlechten Laufeigenschaften‟) reduziert und somit in der Talbremse viel stärker als eigentlich notwendig abgebremst werden.Various methods are known from the prior art for brake control. According to a first known method, the processes in a valley brake are braked or delayed in such a way that, after passing through the path following the valley brake, they enter the distribution zone at a previously defined (and for example set at a value of 4 m / s) Run in the directional track brake. In the directional track brake, the processes experience a further delay to a run-out speed, which is determined depending on the respective determined running resistance of the process and the degree of filling of the associated directional track and reaching the destination point (determined by the degree of filling of the directional track) in the directional track with a target speed of 1 , 25 m / s. This last-mentioned value of the target speed correlates with a limit value recognized as permissible for the shock pulse when the run-off hits a wagon that is already on the direction track. The aim of this known method is to minimize the runtime differences between the successive processes. However, this method also has the disadvantage that all processes run through the distribution zone with as much as possible the same speed, so that in particular so-called "good runner" (ie processes with good running properties) on the speed profile of a "bad runner" (ie a process with poor Running properties ‟) and are thus slowed down much more strongly than actually necessary in the valley brake.

Gemäß eines weiteren aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus DE 10 2011 079 501 A1 , bekannten Verfahrens (sog. „automatische Laufzielbremsung“) werden die Abläufe in der Talbremse derart abgebremst bzw. verzögert, dass sie nach Durchlaufen des an die Talbremse anschließenden Laufwegs durch die Verteilzone mit einer in Abhängigkeit von den für sie ermittelten Laufeigenschaften, dem aktuellen Füllgrad im Richtungsgleis und dem maximalen Bremsvermögen der im Laufweg nachfolgenden Richtungsgleisbremse in dynamischer Weise ermittelten Einlaufgeschwindigkeit in die Richtungsgleisbremse einlaufen. Somit erfolgt die Bestimmung der Auslaufgeschwindigkeit der Talbremse im Wege einer Rückwärtsverkettung, ausgehend von der dynamisch ermittelten maximalen Verzögerungsleistung der jeweiligen Richtungsgleisbremse und deren hieraus abgeleiteten Einlaufgeschwindigkeit. Dieses bekannte Verfahren dient der Minimierung der Laufzeit eines jeden einzelnen Ablaufs durch die Verteilzone. Allerdings kann bei Anwendung dieses Verfahrens der notwendige räumliche Mindestabstand zweier aufeinander folgender Abläufe nicht sicher eingehalten werden, insbesondere wenn Schlecht- und Gutläufer mit einem großen relativen Geschwindigkeitsunterschied zueinander die Verteilzone durchlaufen. Deshalb ist in solchen Fällen eine zusätzliche zeitliche Verzögerung beim bergseitigen Start bzw. Abdrücken von auf Schlechtläufern folgenden Abläufen erforderlich.
Bei beiden vorgenannten Verfahren wird somit die Kapazität der rangiertechnischen Ablaufanlage nicht vollständig ausgeschöpft.
According to another from the prior art, for example from DE 10 2011 079 501 A1 , known method (so-called "automatic running target braking"), the processes in the valley brake are braked or delayed in such a way that after passing through the path following the valley brake through the distribution zone, depending on the running properties determined for them, the current filling level run into the directional track and the maximum braking capacity of the following directional track brake in the path, which is dynamically determined entry speed into the directional track brake. The deceleration speed of the downhill brake is thus determined by backward chaining, starting from the dynamically determined maximum deceleration power of the respective directional track brake and its input speed derived from this. This known method is used to minimize the running time of each individual process through the distribution zone. However, when using this method, the necessary spatial minimum distance between two successive processes cannot be reliably maintained, especially when poor and good runs with a large relative speed difference pass through the distribution zone to each other. Therefore, in such cases, an additional time delay is required when starting uphill or triggering processes following poor runners.
In both of the above-mentioned methods, the capacity of the shunting system is therefore not fully exhausted.

Der Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage, welche umfasst einen Ablaufberg, mindestens eine erste Gleisbremse, mindestens eine weitere in Bezug auf die erste Gleisbremse bergwärts gelegene zweite Gleisbremse sowie eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung für Abläufe in Form von vom Berg ablaufenden Wagen oder Wagengruppen ausgehend von einer Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse einen Wert für eine Auslaufgeschwindigkeit aus der zweiten Gleisbremse bestimmt und die zweite Gleisbremse unter Berücksichtigung dieser Auslaufgeschwindigkeit steuert, sowie eine für einen solchen Betrieb eingerichtete rangiertechnische Ablaufanlage bereitzustellen, welche eine Erhöhung der Ablaufleistung (d.h. der Anzahl von Abläufen je Zeiteinheit) ermöglicht.
Dies wird in verfahrensorientierter Weise erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Freimeldeprüfung des von einem Ablauf bis zum Einlaufen in die erste Gleisbremse zu durchlaufenden Gleisweges umschaltbar ist zwischen einer ersten Betriebsart, in der die Ansteuerung der zweiten Gleisbremse derart erfolgt, dass ein die zweite Gleisbremse durchlaufender Ablauf mit einer als Festwert in der Steuereinrichtung vorgegebenen Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse einläuft, sowie einer zweiten Betriebsart, in der die Ansteuerung der zweiten Gleisbremse derart erfolgt, dass ein die zweite Gleisbremse durchlaufender Ablauf eine Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse aufweist, welche in der Steuereinrichtung dynamisch unter Berücksichtigung des Arbeitsvermögens der ersten Gleisbremse in Bezug auf diesen Ablauf sowie unter Berücksichtigung von Laufeigenschaften dieses Ablaufs sowie des Füllgrads eines in Ablaufrichtung der ersten Gleisbremse nachgelagertes Richtungsgleises ermittelt wird.
The invention is therefore based on the technical problem of providing a method for operating a shunting system, which comprises a hill, at least one first track brake, at least one further second track brake located uphill with respect to the first track brake, and a control device, the control device for processes in In the form of wagons or groups of wagons running down the mountain, starting from an entry speed into the first track brake, a value for an exit speed from the second track brake is determined and the second track brake controls taking into account this exit speed, as well as providing a shunting system set up for such an operation, which increases the process performance (ie the number of processes per unit of time).
According to the invention, this is achieved in a method-oriented manner in that the control device can be switched between a first operating mode in which the control of the second track brake is carried out in such a way that, depending on the result of a clearance check of the track path to be traversed from a sequence to entering the first track brake a sequence running through the second track brake runs into the first track brake at an inlet speed specified as a fixed value in the control device, and a second operating mode in which the control of the second track brake takes place in such a way that a sequence running through the second track brake has an inlet speed into the first track brake , which in the control device dynamically taking into account the working capacity of the first track brake in relation to this process and taking into account the running properties of this process and the degree of filling of a first en track brake downstream directional track is determined.

Auf diese Weise wird ein Betrieb der rangiertechnischen Ablaufanlage ermöglicht, bei dem zum einen die Laufzeitunterschiede zwischen aufeinanderfolgenden Abläufen minimiert werden und zugleich die Abstandshaltung zwischen beiden gewährleistet ist. Hierdurch kann auf einfache Weise die Leistungsfähigkeit der Ablaufanlage gesteigert werden, ohne dass hierzu Umbauten oder Ergänzungen im Bereich der Gleisanlage der rangiertechnischen Ablaufanlage erforderlich sind. Bei vorhandenen Bestandsanlagen ist lediglich eine Modifikation im Bereich der Steuereinrichtung erforderlich.
Durch das Umschalten zwischen der ersten Betriebsart der „Abstandsbremsung“ und der zweiten Betriebsart der „Laufzielbremsung“ kann insbesondere der Durchlauf von Abläufen mit normalen (d.h. durchschnittlichen) Laufeigenschaften durch die Verteilzone, d.h. zwischen erster Gleisbremse (Richtungsgleisbremse) und zweiter Gleisbremse (bzw. Talbremse), beschleunigt werden und es wird für diese Abläufe eine höhere Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse realisiert. Da solche Abläufe den weit überwiegenden Anteil an der Gesamtzahl der in einer Ablaufanlage bearbeiteten Abläufe darstellt, sind im Ergebnis große Zugewinne bei der sog. „Bergleistung“, d.h. der Anzahl der in der Ablaufanlage bergseitig je Zeiteinheit abgedrückten Abläufe, erzielbar. Hierzu ist in bevorzugter Weise vorgesehen, dass sich die Steuereinrichtung im Grundzustand in der ersten Betriebsart befindet, situationsabhängig für einzelne Abläufe in die zweite Betriebsart umgeschaltet und danach wieder in die erste Betriebsart zurück geschaltet wird. Das Umschalten von der ersten in die zweite Betriebsart ist erfindungsgemäß vorgesehen, sobald durch eine Freimeldeprüfung des von einem Ablauf bis zum Einlaufen in die erste Gleisbremse zu durchlaufenden Gleisweges erkannt wird, dass sich im Laufweg des Ablaufes in das ihm zugeordnete Richtungsgleis keine weiteren Abläufe befinden. Die Freimeldeprüfung umfasst somit also auch die erste Gleisbremse.
Im Übrigen ist es für den Fachmann ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren keineswegs auf Ablaufanlagen mit einer aus zwei Gleisbremsen im Laufweg eines jeden Ablaufs (hier: Talbremse und Richtungsgleisbremse) gebildeten Bremsenstaffel beschränkt ist, sondern auch auf für Anlagen einsetzbar ist, die eine oder mehrere zusätzliche bergwärts in Bezug auf die zweite Gleisbremse angeordnete Gleisbremsen (meist als „Bergbremse“ bezeichnet) aufweisen. Ferner ist es für den Fachmann ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch Auswirkungen auf die Ansteuerung der Mittel haben, die zum Abdrücken der Abläufe am Ablaufberg eingesetzt werden. Sehr häufig kommen hierfür automatisierte Abdrücklokomotiven zum Einsatz, deren Fahrsteuerung durch eine für jeden abzudrückenden Ablauf individuell und in Abhängigkeit von Vorgaben der Steuereinrichtung für die Gleisbremse bzw. die Ablaufanlage ermittelte Abdrückgeschwindigkeit bestimmt wird. Es ist somit für den Fachmann ersichtlich, dass die Kopplung der Steuereinrichtungen der Ablaufanlage und der Abdrücklokomotive sinnvoll ist.
In this way, an operation of the shunting process system is made possible in which, on the one hand, the differences in runtime between successive processes are minimized and, at the same time, the distance between the two is ensured. In this way, the performance of the drainage system can be increased in a simple manner without the need for conversions or additions in the area of the track system of the shunting system. In the case of existing systems, only a modification in the area of the control device is required.
By switching between the first operating mode of "distance braking" and the second operating mode of "running target braking", processes with normal (i.e. average) running properties can be run through the distribution zone, i.e. between the first track brake (directional track brake) and second track brake (or valley brake ), and a higher entry speed into the first track brake is realized for these processes. Since such processes represent the vast majority of the total number of processes processed in a drainage system, large gains can be achieved in the so-called "mountain performance", ie the number of processes printed on the mountain side per unit of time in the drainage system. For this purpose, it is preferably provided that the control device is in the basic state in the first operating mode, is switched to the second operating mode for individual processes depending on the situation and then switched back to the first operating mode. Switching from the first to the second mode of operation is provided according to the invention as soon as a clearance check of the track path to be traversed from one sequence to the entry into the first track brake detects that there are no further sequences in the path of the sequence into the directional track assigned to it. The clearance check therefore also includes the first track brake.
In addition, it is clear to the person skilled in the art that the method according to the invention is by no means limited to sequence systems with a brake relay formed from two track brakes in the path of each sequence (here: valley brake and directional track brake), but can also be used for systems that have one or more have additional track brakes arranged uphill in relation to the second track brake (usually referred to as "mountain brake"). Furthermore, it is evident to the person skilled in the art that the method according to the invention also has effects on the control of the means that are used to print the processes on the discharge mountain. Automated push-pull locomotives are very often used for this purpose, the driving control of which is determined by a push-off speed determined individually for each process to be pushed off and depending on the specifications of the control device for the track brake or the process plant. It is thus evident to the person skilled in the art that the coupling of the control devices of the drainage system and the push-off locomotive is useful.

In hierbei bevorzugter Weise erfolgt die Freimeldeprüfung mittels durch Sensoren zur Ermittlung der Gleisbelegung begrenzter Freimeldeabschnitte entlang des Laufwegs eines Ablaufs zwischen Ablaufberg und erster Gleisbremse. Es kann sich bei diesen Sensoren um Achszähler oder sonstige Schaltkontakte am Beginn bzw. Ende eines jeden Freimeldeabschnitts handeln. In hierzu gleichwirkender Weise können die Freimeldeabschnitte mit Gleisstromkreisen realisiert sein.In this case, the vacancy detection check is preferably carried out by means of vacancy detection sections delimited by sensors for determining the track occupancy along the path of a process between the runoff hill and the first track brake. These sensors can be axle counters or other switching contacts at the beginning or at the end of each free reporting section. In a manner which has the same effect, the clearance detection sections can be implemented with track circuits.

Die Erfindung betrifft ferner in vorrichtungsorientierter Weise eine rangiertechnische Ablaufanlage, umfassend einen Ablaufberg, mindestens eine erste Gleisbremse, mindestens eine weitere in Bezug auf die erste Gleisbremse bergwärts gelegene zweite Gleisbremse sowie eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, für Abläufe in Form von vom Ablaufberg ablaufenden Wagen oder Wagengruppen ausgehend von einer Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse einen Wert für eine Auslaufgeschwindigkeit aus der zweiten Gleisbremse zu bestimmen und die zweite Gleisbremse unter Berücksichtigung dieser Auslaufgeschwindigkeit zu steuern, sowie umfassend ein Mittel zum Umschalten der Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Mittels zur Freimeldeprüfung des von einem Ablauf bis zum Einlaufen in die erste Gleisbremse zu durchlaufenden Gleisweges zwischen einer ersten Betriebsart, in der die Ansteuerung der zweiten Gleisbremse derart erfolgt, dass ein die zweite Gleisbremse durchlaufender Ablauf mit einer als Festwert in der Steuereinrichtung vorgegebenen Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse einläuft, sowie einer zweiten Betriebsart, in der die Ansteuerung der zweiten Gleisbremse derart erfolgt, dass ein die zweite Gleisbremse durchlaufender Ablauf eine Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse aufweist, welche in der Steuereinrichtung dynamisch unter Berücksichtigung des Arbeitsvermögens der ersten Gleisbremse in Bezug auf diesen Ablauf sowie unter Berücksichtigung von Laufeigenschaften dieses Ablaufs sowie des Füllgrads eines in Ablaufrichtung der ersten Gleisbremse nachgelagertes Richtungsgleis ermittelt wird.The invention also relates in a device-oriented manner to a shunting system, comprising a drainage hill, at least one first track brake, at least one further second track brake located uphill with respect to the first track brake, and a control device, the control device being designed for processes in the form of from the drainage hill to determine a value for an exit speed from the second track brake and to control the second track brake taking into account this exit speed, as well as comprising a means for switching the control device depending on the output signal of a means for checking the clearance of the track path to be traversed from one sequence to entering the first track brake between a first operating mode in which the control of the second track brake takes place in such a way that the second Track brake running sequence runs into the first track brake at an inlet speed specified as a fixed value in the control device, as well as a second operating mode in which the control of the second track brake takes place in such a way that a sequence running through the second track brake has a run-in speed into the first track brake which is in the control device is determined dynamically taking into account the working capacity of the first track brake in relation to this process and taking into account the running properties of this process and the degree of filling of a directional track downstream of the first track brake in the running direction.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und dazugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1: schematischer Gleisplan einer Ablaufanlage mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung in Draufsicht und in Seitenansicht mit Neigungsverhältnissen
  • 2: schematische Darstellung zweier beispielhafter Ablaufvorgänge, wobei 2a ein Szenario zeitlich vor dem Szenario der 2b darstellt
The present invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment and the associated drawings. Show it:
  • 1 : Schematic track plan of a drainage system with a control device according to the invention in plan view and in side view with inclination ratios
  • 2 : Schematic representation of two exemplary processes, where 2a a scenario prior to the scenario of the 2 B represents

1 zeigt den Gleisplan einer typischen Ablaufanlage zum Verteilen von Güterwagen ausgehend von einem Berggleis bzw. Ablaufberg (10) in verschiedene Richtungsgleise (50, 51 ... 57) in Draufsicht (obere Darstellung) und in Seitenansicht mit den den einzelnen Anlagenteilen zugeordneten Neigungsverhältnissen (untere Darstellung). Dieser weist zwischen Ablaufberg (10) und Richtungsgleisen (50, 51 ... 57) eine sich über eine Mehrzahl von Verteilweichen (60, 61 ... 69) auffächernde Gleisanlage auf, die aus einer in Ablaufrichtung unmittelbar an den Ablaufberg (10) anschließenden Steilneigungszone (20), einer hieran anschließenden Zwischenneigungszone (30) und einer im Wesentlichen ebenen Verteilzone (40) aufgebaut ist. Als erste Gleisbremse ist am Beginn eines jeden Richtungsgleises (50, 51 ... 57) eine Richtungsgleisbremse (80, 81 ... 87) vorgesehen. Jede Richtungsgleisbremse ist dazu eingerichtet, einen in das zugehörige Richtungsgleis einlaufenden Ablauf derart abzubremsen, dass dieser im anschließenden freien Lauf auf dem Richtungsgleis ein konkretes Laufziel auf diesem Richtungsgleis mit einer vordefinierten Grenzgeschwindigkeit erreicht. Hierzu verfügt die Ablaufanlage über technische Mittel zur Ermittlung des jeweiligen Füllgrades bzw. des aktuellen Laufziels im Richtungsgleis, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1 bzw. 2 nicht dargestellt sind. Als zweite Gleisbremse ist am Ende der Zwischenneigungszone eine Talbremse (70, 71) vorgesehen. Darüberhinaus sind alle Gleisanlagen mit Vorrichtungen zur sensorischen bzw. automatischen Gleisfreimeldung ausgerüstet, so dass sich in Bezug auf den Laufweg eines Ablaufs eine Mehrzahl aufeinanderfolgender bzw. aneinander anschließender Freimeldeabschnitte (201, 202, ... 208) ergibt. Die Ablaufanlage verfügt über eine Steuereinrichtung (100), welche zur Verarbeitung u.a. der Ausgangssignale der Freimeldeabschnitte (201, 202, ... 208) sowie zur Ansteuerung der Richtungsgleisbremsen (80, 81 ... 87) und der Talbremsen (70, 71) eingerichtet ist.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind im Ausführungsbeispiel die Freimeldeabschnitte nur vereinfacht dargestellt. Es ist für den Fachmann nachvollziehbar, dass in der Realität jede einzelne Weiche, jede Gleisbremse und zumindest jeder dazwischen liegende Gleisabschnitt einen eigenen Freimeldeabschnitt ausbildet. Ebenso sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Draufsicht der 1 die an die Talbremse (71) sowie die beiden bergseitig ersten Verteilweichen (61, 62) jeweils in Ablaufrichtung anschließenden Gleisanlagen nicht dargestellt. In der unteren Hälfte der 1 ist das Höhenprofil der Ablaufanlage entlang des Laufwegs vom Ablaufberg (10) in das Richtungsgleis (50) dargestellt.
Ein zeitlich erster Ablauf (300) findet den Laufweg zwischen Ablaufberg (10) bis zum Auslauf jeder Richtungsgleisbremse (80, 81 ...87) ohne den Laufweg blockierende zeitlich frühere Abläufe vor, d.h. alle Freimeldeabschnitte (202, 204, 205, 206, 207) im Laufweg sind frei von Fahrzeugen. Die Steuereinrichtung (100) wird deshalb durch Auswertung dieser Freimeldeabschnitte in die zweite Betriebsart (automatische Laufzielbremsung) umgeschaltet.
Somit wird dieser erste Ablauf (300) in der Talbremse (70) derart verzögert, dass seine durch die Steuereinrichtung (100) prognostizierte Einlaufgeschwindigkeit in die Richtungsgleisbremse (80) einen maximalen und in der Steuereinrichtung (100) dynamisch unter Berücksichtigung des Arbeitsvermögens der Richtungsgleisbremse (80) sowie unter Berücksichtigung der Laufeigenschaften dieses Ablaufs (300) sowie des Füllgrads des Richtungsgleises (50) ermittelten Wert erreicht. Somit wird die Verteilzone (40) schneller durchlaufen und für einen nachfolgenden Ablauf (301) frei gemeldet. Im Ergebnis kann der zweite nachfolgende Ablauf (301) nicht nur zeitlich früher am Ablaufberg (10) abgedrückt werden, sondern es wird auch ein ausreichender zeitlicher Puffer zwischen erstem Ablauf (300) und zweitem Ablauf (301) geschaffen, der ein Einholen des ersten Ablaufs (300) durch den zweiten Ablauf (301) vermeidet.
Eine solche Beschleunigung des Ablaufvorgangs ist für Abläufe mit jeglichen Laufeigenschaften erreichbar. Lediglich die als Sonderfälle zu betrachtenden Laufeigenschaften eines sog. „Grenzschlechtläufers“ oder eines sog. „schweren Grenzgutläufers“ sind hiervon ausgenommen. Ein Grenzschlechtläufer durchläuft die Talbremse (70) in beiden Betriebsarten ohne jegliche Bremsverzögerung bis in die Richtungsgleisbremse (80), wo dieser dann auf sein jeweiliges Laufziel im Richtungsgleis (50) gebremst wird. Ein schwerer Grenzgutläufers muss in der Richtungsgleisbremse (80) mit maximaler Bremsarbeit verzögert werden und durchläuft somit die Talbremse (70) mit einer in beiden Betriebsarten identischen Verzögerung.
1 shows the track plan of a typical drainage system for distributing freight wagons starting from a mountain track or drainage mountain ( 10 ) in different direction tracks ( 50 , 51 ... 57 ) in plan view (upper illustration) and in side view with the inclination ratios assigned to the individual system parts (lower illustration). This points between the drainage mountain ( 10 ) and direction tracks ( 50 , 51 ... 57 ) one spreads over a plurality of distribution switches ( 60 , 61 ... 69 ) fanning out track system, which from one in the direction of flow directly to the drainage mountain ( 10 ) subsequent steep slope zone ( 20th ), an adjoining intermediate slope zone ( 30th ) and an essentially flat distribution zone ( 40 ) is constructed. The first track brake is at the beginning of each direction track ( 50 , 51 ... 57 ) a directional track brake ( 80 , 81 ... 87 ) intended. Each directional track brake is set up to brake a sequence entering the associated directional track in such a way that it reaches a specific target on this directional track with a predefined limit speed in the subsequent free run on the directional track. For this purpose, the drainage system has technical means for determining the respective filling level or the current running destination in the direction track, which for reasons of clarity in 1 respectively. 2 are not shown. As a second track brake, a valley brake is at the end of the intermediate slope zone ( 70 , 71 ) intended. In addition, all track systems are equipped with devices for sensor-based or automatic track vacancy detection, so that a number of consecutive or adjoining vacancy detection sections ( 201 , 202 , ... 208 ) results. The drainage system has a control device ( 100 ), which are used to process the output signals of the vacancy detection sections ( 201 , 202 , ... 208 ) as well as for controlling the directional track brakes ( 80 , 81 ... 87 ) and the valley brake ( 70 , 71 ) is set up.
For the sake of clarity, the free reporting sections are only shown in simplified form in the exemplary embodiment. It is understandable for a person skilled in the art that in reality every single switch, every track brake and at least every track section in between forms its own vacancy detection section. Likewise, for the sake of clarity in the top view of the 1 the one at the valley brake ( 71 ) as well as the two first distribution points on the mountain side ( 61 , 62 ) in each case adjoining track systems in the direction of flow are not shown. In the lower half of the 1 is the height profile of the drainage system along the path from the drainage mountain ( 10 ) into the direction track ( 50 ) shown.
A temporal first sequence ( 300 ) finds the path between the discharge mountain ( 10 ) until the end of each directional track brake ( 80 , 81 ... 87 ) without earlier processes blocking the route, i.e. all free reporting sections ( 202 , 204 , 205 , 206 , 207 ) in the path are free of vehicles. The control device ( 100 ) is therefore switched to the second operating mode (automatic target braking) by evaluating these clear reporting sections.
Thus this first sequence ( 300 ) in the valley brake ( 70 ) is delayed in such a way that its control device ( 100 ) Predicted entry speed into the directional track brake ( 80 ) a maximum and in the control device ( 100 ) dynamic taking into account the working capacity of the directional track brake ( 80 ) as well as taking into account the running properties of this process ( 300 ) as well as the filling level of the direction track ( 50 ) determined value is reached. Thus the distribution zone ( 40 ) run through faster and for a subsequent process ( 301 ) freely reported. As a result, the second subsequent sequence ( 301 ) not only earlier on the top of the mountain ( 10 ), but there is also a sufficient time buffer between the first sequence ( 300 ) and second sequence ( 301 ) created, which enables the first sequence ( 300 ) through the second sequence ( 301 ) avoids.
Such an acceleration of the process can be achieved for processes with any running properties. Only the running properties of a so-called "poor marginal runner" or a so-called "heavy marginal cargo runner", which are to be regarded as special cases, are excluded from this. A border bad runner runs through the valley brake ( 70 ) in both operating modes without any braking delay up to the directional track brake ( 80 ), where he then points to his respective running destination in the direction track ( 50 ) is braked. A heavy border goods runner must be in the direction track brake ( 80 ) are decelerated with maximum braking work and thus runs through the valley brake ( 70 ) with an identical delay in both operating modes.

In 2 sind zwei zeitlich aufeinander folgende Zustände während des Betriebs der Ablaufanlage dargestellt, wobei sich in beiden Zuständen die Abläufe (300, 350, 351, 354) auf der Anlage befinden. Diese laufen nacheinander über den Berg (10) durch die Verteilzone (40) in die Richtungsgleise, wobei folgende Zuordnung vorgesehen ist: Ablauf (300) => erster Ablauf in Richtungsgleis (50) Ablauf (351) => in Richtungsgleis (51) Ablauf (354) => in Richtungsgleis (54) Ablauf (350) => zweiter Ablauf in Richtungsgleis (50) Diese Verteilung auf die Richtungsgleise und damit die für die einzelnen Abläufe geplanten Laufwege sind der Steuereinrichtung (100) durch ein übergeordnetes und im Ausführungsbeispiel nicht dargestelltes Produktionssystem bekannt (sog. „Zerlegeliste“). Die Verteilweichen in den Laufwegen der Abläufe werden durch die Steuereinrichtung (100) automatisch gestellt. Hierzu sind alle Laufwege in Freimeldeabschnitte (201, 202 ... 207) unterteilt, die jeweils mit Ein- und Auslaufsensoren ausgestattet sind. Die Verteilweichen und Bremsen sind zusätzlich mit Vorsensoren ausgerüstet, die bspw. bei Weichen eine Vorlauflänge derart realisieren, dass eine zwischen Befahrung des Vorsensors und Befahrung der Weichenzunge umzustellende Weiche noch sicher in ihre Endlage umläuft. Zudem dient diese Sensorik der Freimeldeabschnitte zur Ermittlung der Geschwindigkeit der Abläufe während der Befahrung des jeweiligen Laufwegs. In Bezug auf die oben genannte Reihung der Abläufe stellen die Verteilweichen (66, 63, 63) die jeweilige Trennungsweiche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abläufen (bzw. des aktuellen Ablaufs zu seinem jeweiligen Vorläufer) dar.In 2 two chronologically successive states during the operation of the drainage system are shown, whereby in both states the processes ( 300 , 350 , 351 , 354 ) are on the system. These run one after the other over the mountain ( 10 ) through the distribution zone ( 40 ) into the direction tracks, whereby the following allocation is provided: Process (300) => first run in direction track (50) Process (351) => in direction track (51) Process (354) => in direction track (54) Process (350) => second run in direction track (50) This distribution to the direction tracks and thus the routes planned for the individual processes are the control device ( 100 ) known from a higher-level production system not shown in the exemplary embodiment (so-called “dismantling list”). The distribution switches in the routes of the processes are controlled by the control device ( 100 ) set automatically. For this purpose, all routes are in free reporting sections ( 201 , 202 ... 207 ), each equipped with inlet and outlet sensors. The distribution switches and brakes are additionally equipped with presensors, which, for example, realize a lead length in the case of switches so that a switch to be switched between driving over the presensor and driving over the switch tongue still safely circulates into its end position. In addition, this sensor system of the vacancy detection sections is used to determine the speed of the processes while driving on the respective walkway. In relation to the above sequence of processes, the distribution switches ( 66 , 63 , 63 ) represents the respective separating switch between two successive processes (or the current process to its respective predecessor).

Der zeitlich erste Ablauf (300) hat bis in das Richtungsgleis (50) hinein einen freien Laufweg. Somit ist die Steuereinrichtung (100) - wie oben bereits dargestellt - für diesen Ablauf (300) in die zweite Betriebsart umgeschaltet. Solange die Steuereinrichtung keine Freimeldung der in Bezug auf den nächstfolgenden Ablauf (351) letzten Trennungsweiche (66) bzw. des zu dieser Trennungsweiche (66) zugehörigen Freimeldeabschnitts (206) erhält, ist die Steuereinrichtung in Bezug auf den Ablauf (351) in die erste Betriebsart geschaltet. Somit wird dieser zweite Ablauf (351) solange nach der ersten Betriebsart behandelt, bis sein Laufweg frei ist. Ändert sich der Freimelde-Status der Trennungsweiche (66) bzw. des Freimeldeabschnitts (206) vor Einlaufen des Ablaufs (351) in die Talbremse (70) von „belegt“ auf „frei“, so wird die Steuereinrichtung (100) erfindungsgemäß in die zweite Betriebsart umgeschaltet, so dass der Ablauf (351) die an die Talbremse (70) anschließende Verteilzone (40) mit einer höheren Geschwindigkeit durchläuft und erst in der Richtungsgleisbremse (81) abschließend auf das Laufziel im Richtungsgleis (51) gebremst wird.
Ein dritter Ablauf (354) folgt auf den zweiten Ablauf (351). Ändert sich der Freimelde-Status der Trennungsweiche (63) bzw. des Freimeldeabschnitts (204) vor Einlaufen des Ablaufs (354) in die Talbremse (70) von „belegt“ auf „frei“, so wird die Steuereinrichtung (100) erfindungsgemäß in die zweite Betriebsart umgeschaltet, so dass der Ablauf (354) die an die Talbremse (70) anschließende Verteilzone (40) mit einer höheren Geschwindigkeit durchläuft und erst in der Richtungsgleisbremse (84) abschließend auf das Laufziel im Richtungsgleis (54) gebremst wird. Andernfalls bleibt es für Ablauf (354) bei Ansteuerung der Talbremse (70) in der ersten Betriebsart.
Ein vierter Ablauf (350) folgt zeitlich auf den dritten Ablauf (354) und ist als zweiter Ablauf für das Richtungsgleis (50) vorgesehen, in welches zuvor bereits der erste Ablauf (300) eingelaufen war. Ändert sich der Freimelde-Status der Trennungsweiche (63) bzw. des Freimeldeabschnitts (204) vor Einlaufen des Ablaufs (350) in die Talbremse (70) von „belegt“ auf „frei“, so wird die Steuereinrichtung (100) erfindungsgemäß in die zweite Betriebsart umgeschaltet, so dass der Ablauf (350) die an die Talbremse (70) anschließende Verteilzone (40) mit einer höheren Geschwindigkeit durchläuft und erst in der Richtungsgleisbremse (80) abschließend auf das Laufziel im Richtungsgleis (50) gebremst wird. Zusätzlich muss auch der Freimelde-Status der auf die Trennungsweiche (63) nachfolgenden Freimeldeabschnitte (205, 206, 207) auf „frei“ lauten.
The chronological first sequence ( 300 ) has up to the direction track ( 50 ) into a free path. Thus the control device ( 100 ) - as shown above - for this process ( 300 ) switched to the second operating mode. As long as the control device does not report the vacancy in relation to the next sequence ( 351 ) last separation switch ( 66 ) or the one to this separation switch ( 66 ) associated vacancy reporting section ( 206 ), the control device is in relation to the process ( 351 ) switched to the first operating mode. Thus this second sequence ( 351 ) treated according to the first operating mode until its path is clear. If the vacancy status of the separating switch changes ( 66 ) or the free reporting section ( 206 ) before running in the drain ( 351 ) into the valley brake ( 70 ) from "occupied" to "free", the control device ( 100 ) according to the invention switched to the second operating mode, so that the sequence ( 351 ) to the valley brake ( 70 ) subsequent distribution zone ( 40 ) runs through at a higher speed and only in the directional track brake ( 81 ) finally on the running target in the direction track ( 51 ) is braked.
A third sequence ( 354 ) follows the second sequence ( 351 ). If the vacancy status of the separating switch changes ( 63 ) or the free reporting section ( 204 ) before running in the drain ( 354 ) into the valley brake ( 70 ) from "occupied" to "free", the control device ( 100 ) according to the invention switched to the second operating mode, so that the sequence ( 354 ) to the valley brake ( 70 ) subsequent distribution zone ( 40 ) runs through at a higher speed and only in the directional track brake ( 84 ) finally on the running target in the direction track ( 54 ) is braked. Otherwise it remains for expiration ( 354 ) when activating the bottom brake ( 70 ) in the first operating mode.
A fourth sequence ( 350 ) follows the third sequence ( 354 ) and is the second sequence for the direction track ( 50 ), in which the first sequence ( 300 ) had arrived. If the vacancy status of the separating switch changes ( 63 ) or the free reporting section ( 204 ) before running in the drain ( 350 ) into the valley brake ( 70 ) from "occupied" to "free", the control device ( 100 ) according to the invention switched to the second operating mode, so that the sequence ( 350 ) to the valley brake ( 70 ) subsequent distribution zone ( 40 ) runs through at a higher speed and only in the directional track brake ( 80 ) finally on the running target in the direction track ( 50 ) is braked. In addition, the vacancy status of the separation switch ( 63 ) the following free reporting sections ( 205 , 206 , 207 ) read "free".

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
AblaufbergDrain mountain
2020th
SteilneigungszoneSteep slope zone
3030th
ZwischenneigungszoneIntermediate slope zone
4040
VerteilzoneDistribution zone
50, 51 ... 5750, 51 ... 57
RichtungsgleiseDirectional tracks
60, 61 .... 6960, 61 .... 69
VerteilweichenDistribution switches
70,7170.71
TalbremsenValley brakes
80, 81 ... 8780, 81 ... 87
RichtungsgleisbremsenDirectional track brakes
100100
SteuereinrichtungControl device
201, 202 ... 208201, 202 ... 208
FreimeldeabschnitteFree reporting sections
300300
erster (vorauslaufender) Ablauffirst (preliminary) sequence
301301
zweiter (nachlaufender) Ablaufsecond (subsequent) sequence
350350
Beispielablauf in Richtungsgleis 50Example sequence in direction track 50
351351
Beispielablauf in Richtungsgleis 51Example sequence in direction track 51
354354
Beispielablauf in Richtungsgleis 54 Example sequence in the direction track 54

Claims (4)

Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage, welche umfasst: ■ einen Ablaufberg (10), ■ mindestens eine erste Gleisbremse (80, ... 87), ■ mindestens eine weitere in Bezug auf die erste Gleisbremse (80, ... 87) bergwärts gelegene zweite Gleisbremse (70, 71) ■ sowie eine Steuereinrichtung (100), wobei die Steuereinrichtung (100) für Abläufe (300, 301) in Form von vom Berg (10) ablaufenden Wagen oder Wagengruppen ausgehend von einer Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse (80, ... 87) einen Wert für eine Auslaufgeschwindigkeit aus der zweiten Gleisbremse (70, 71) bestimmt und die zweite Gleisbremse (70, 71) unter Berücksichtigung dieser Auslaufgeschwindigkeit steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Freimeldeprüfung des von einem Ablauf (300, 301) bis zum Einlaufen in die erste Gleisbremse (80, ... 87) zu durchlaufenden Gleisweges (20, 30, 70, 40) umschaltbar ist zwischen einer ersten Betriebsart, in der die Ansteuerung der zweiten Gleisbremse (70, 71) derart erfolgt, dass ein die zweite Gleisbremse (70, 71) durchlaufender Ablauf mit einer als Festwert in der Steuereinrichtung (100) vorgegebenen Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse (80, ... 87) einläuft, sowie einer zweiten Betriebsart, in der die Ansteuerung der zweiten Gleisbremse (70, 71) derart erfolgt, dass ein die zweite Gleisbremse (70, 71) durchlaufender Ablauf eine Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse (80, ... 87) aufweist, welche in der Steuereinrichtung (100) dynamisch unter Berücksichtigung des Arbeitsvermögens der ersten Gleisbremse (80, ... 87) in Bezug auf diesen Ablauf sowie unter Berücksichtigung von Laufeigenschaften dieses Ablaufs sowie des Füllgrads eines in Ablaufrichtung der ersten Gleisbremse (80, ... 87) nachgelagertes Richtungsgleises (50, 51 ... 57) ermittelt wird.A method for operating a shunting system comprising: ■ a drainage hill (10), ■ at least one first track brake (80, ... 87), ■ at least one further uphill with respect to the first track brake (80, ... 87) located second track brake (70, 71) ■ and a control device (100), wherein the control device (100) for processes (300, 301) in the form of cars or groups of cars running down from the mountain (10) based on an entry speed into the first track brake ( 80, ... 87) determines a value for a run-out speed from the second track brake (70, 71) and controls the second track brake (70, 71) taking into account this run-out speed, characterized in that the control device (100) as a function of the result a clearance check of the track path (20, 30, 70, 40) to be traversed from a sequence (300, 301) to entering the first track brake (80, ... 87), can be switched between a first operating mode, in de r the control of the second track brake (70, 71) takes place in such a way that a sequence running through the second track brake (70, 71) with an entry speed into the first track brake (80, ... 87) specified as a fixed value in the control device (100) runs in, as well as a second operating mode in which the control of the second track brake (70, 71) takes place in such a way that a sequence running through the second track brake (70, 71) has a run-in speed into the first track brake (80, ... 87), which in the control device (100) dynamically taking into account the working capacity of the first track brake (80, ... 87) in relation to this process and taking into account the running properties of this process and the degree of filling of a in the direction of the first track brake (80, ... 87) downstream direction track (50, 51 ... 57) is determined. Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freimeldeprüfung mittels durch Sensoren zur Ermittlung der Gleisbelegung begrenzter Freimeldeabschnitte entlang des Laufwegs eines Ablaufs zwischen Ablaufberg (10) und erster Gleisbremse (80, ... 87) erfolgt.Procedure for operating a shunting system according to Claim 1 , characterized in that the vacancy detection check is carried out by means of vacancy detection sections delimited by sensors to determine the track occupancy along the path of a process between the drainage hill (10) and the first track brake (80, ... 87). Rangiertechnische Ablaufanlage, umfassend einen Ablaufberg (10), mindestens eine erste Gleisbremse (80, ... 87), mindestens eine weitere in Bezug auf die erste Gleisbremse (80, ... 87) bergwärts gelegene zweite Gleisbremse (70, 71) sowie eine Steuereinrichtung (100), wobei die Steuereinrichtung (100) ausgebildet ist, für Abläufe (300, 301) in Form von vom Ablaufberg (10) ablaufenden Wagen oder Wagengruppen ausgehend von einer Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse (80, ... 87) einen Wert für eine Auslaufgeschwindigkeit aus der zweiten Gleisbremse (70, 71) zu bestimmen und die zweite Gleisbremse (70, 71) unter Berücksichtigung dieser Auslaufgeschwindigkeit zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufanlage ferner umfasst ein Mittel zum Umschalten der Steuereinrichtung (100) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Mittels zur Freimeldeprüfung des von einem Ablauf (300, 301) bis zum Einlaufen in die erste Gleisbremse (80, ... 87) zu durchlaufenden Gleisweges (20, 30, 70, 40) zwischen einer ersten Betriebsart, in der die Ansteuerung der zweiten Gleisbremse (70, 71) derart erfolgt, dass ein die zweite Gleisbremse (70, 71) durchlaufender Ablauf mit einer als Festwert in der Steuereinrichtung (100) vorgegebenen Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse (80, ... 87) einläuft, sowie einer zweiten Betriebsart, in der die Ansteuerung der zweiten Gleisbremse (70, 71) derart erfolgt, dass ein die zweite Gleisbremse (70, 71) durchlaufender Ablauf eine Einlaufgeschwindigkeit in die erste Gleisbremse (80, ... 87) aufweist, welche in der Steuereinrichtung (100) dynamisch unter Berücksichtigung des Arbeitsvermögens der ersten Gleisbremse (80, ... 87) in Bezug auf diesen Ablauf sowie unter Berücksichtigung von Laufeigenschaften dieses Ablaufs sowie des Füllgrads eines in Ablaufrichtung der ersten Gleisbremse (80, ... 87) nachgelagertes Richtungsgleis (50, 51 ... 57) ermittelt wird.Shunting drainage system, comprising a drainage hill (10), at least one first track brake (80, ... 87), at least one further second track brake (70, 71) located uphill with respect to the first track brake (80, ... 87) and a control device (100), wherein the control device (100) is designed for processes (300, 301) in the form of wagons or groups of wagons running down from the hill (10), based on an entry speed into the first track brake (80, ... 87) to determine a value for a run-out speed from the second track brake (70, 71) and to control the second track brake (70, 71) taking into account this run-out speed, characterized in that the drainage system further comprises a means for switching the control device (100) into Dependency on the output signal of a means for checking the clearance of the track path (20, 30, 70, 40) between a first operating mode, in which the control of the second track brake (70, 71) takes place in such a way that a sequence running through the second track brake (70, 71) at a speed that is specified as a fixed value in the control device (100) is entering the first track brake (80, ... 87) runs in, as well as a second operating mode in which the control of the second track brake (70, 71) takes place in such a way that a sequence running through the second track brake (70, 71) results in a run-in speed into the first track brake (80 , ... 87), which in the control device (100) dynamically taking into account the work capacity of the first track brake (80, ... 87) in relation to this process and taking into account the running properties of this process and the degree of filling of a in the direction of the first track brake (80, ... 87) downstream direction track (50, 51 ... 57) is determined. Rangiertechnische Ablaufanlage nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Freimeldeprüfung mindestens einen durch Sensoren zur Ermittlung der Gleisbelegung begrenzten Freimeldeabschnitt entlang des Laufwegs eines Ablaufs zwischen Ablaufberg (10) und erster Gleisbremse (80, ... 87) umfasst.Shunting drainage system after Claim 3 , characterized in that the means for checking the vacancy includes at least one vacancy detection section, which is limited by sensors for determining the track occupancy, along the path of a drain between the drainage hill (10) and the first track brake (80, ... 87).
DE102020109376.4A 2020-04-03 2020-04-03 PROCEDURE FOR OPERATING A SHOWING SYSTEM AND SHOWING SYSTEM Active DE102020109376B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109376.4A DE102020109376B3 (en) 2020-04-03 2020-04-03 PROCEDURE FOR OPERATING A SHOWING SYSTEM AND SHOWING SYSTEM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109376.4A DE102020109376B3 (en) 2020-04-03 2020-04-03 PROCEDURE FOR OPERATING A SHOWING SYSTEM AND SHOWING SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109376B3 true DE102020109376B3 (en) 2021-09-09

Family

ID=77389027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109376.4A Active DE102020109376B3 (en) 2020-04-03 2020-04-03 PROCEDURE FOR OPERATING A SHOWING SYSTEM AND SHOWING SYSTEM

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109376B3 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079501A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a technical draining system and control device for a technical waste disposal system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079501A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a technical draining system and control device for a technical waste disposal system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718165B1 (en) Method for operating a shunting hump system and control means for same
EP2720926B2 (en) Method for operating a switching hump yard, and control device for a switching hump yard
EP3713808B1 (en) Method for operating a hump-shunting system, and controller for a hump-shunting system
WO2016128167A1 (en) Method for operating a shunting hump system and control device for such a system
DE102020109376B3 (en) PROCEDURE FOR OPERATING A SHOWING SYSTEM AND SHOWING SYSTEM
EP3230148B1 (en) Method for operating a shunting hump system and control device for such a system
EP1129922B1 (en) Method for controlling the gravity shunting from a slope of a marshalling yard of the wagons of a railway train to be segregated.
DE2944571C2 (en) Device for optimizing the mountain performance of a drainage system
DE10155896C1 (en) Braking control method for automatic train marshalling yard uses path length to target point for calculating number of incline compensation brakes controlled to obtain required train velocity
AT390927B (en) METHOD FOR CONTROLLING TRACK BRAKES IN RAILWAY SHUTTERING SYSTEMS
DE102020135149B3 (en) PROCEDURE FOR OPERATING A SHOWING SYSTEM AND SHOWING SYSTEM
DE2654669C3 (en) Method for controlling bottom brakes in drainage systems
DE102010041183A1 (en) Method for operating a drainage system of the rail-bound traffic and control device for such a drainage system
DE4421821A1 (en) Self-managed railway vehicle operation
DE2852784C3 (en) Device for controlling valley brakes in railway gully systems
DE3106432C2 (en) Device for controlling a travel lock in railway systems
DE19736709C1 (en) Rail brake control method
DE102011078451A1 (en) Method for drive curve optimization for rail vehicles on track system, involves presetting travel time reserves for compliance with time table and for recovery of schedule confirmed drive operation
DE102020126094A1 (en) Method for operating a shunting hump and shunting hump
DE102022111773A1 (en) METHOD FOR OPERATING A RAIL VEHICLE WITH AT LEAST ONE CONTROLLER CLUTCH ON ONE END OF THE VEHICLE
DD260038A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE FREE TRAVEL LENGTH
DE102022124567A1 (en) Method for operating an elevator system
DE102006003364B3 (en) Rail-bound car e.g. freight car, switching system, has brakes provided with high switching speeds that are selected, such that process that is not braked in track area of gradient track has velocity plot longitudinal to track area
DE10109747A1 (en) Controling wagon removal from railway train to be broken up by shunting station switching hump involves controlling removal and points release signal depending on dynamic characteristics
DE3328906A1 (en) MILLING STATION

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final