DE102020109331B3 - Luftfahrzeug - Google Patents

Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020109331B3
DE102020109331B3 DE102020109331.4A DE102020109331A DE102020109331B3 DE 102020109331 B3 DE102020109331 B3 DE 102020109331B3 DE 102020109331 A DE102020109331 A DE 102020109331A DE 102020109331 B3 DE102020109331 B3 DE 102020109331B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
boom
mode
axis
fuselage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020109331.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020109331.4A priority Critical patent/DE102020109331B3/de
Priority to FR2103060A priority patent/FR3108890A1/fr
Priority to CN202110332394.0A priority patent/CN113492965B/zh
Priority to US17/216,739 priority patent/US20210371117A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020109331B3 publication Critical patent/DE102020109331B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/32Wings specially adapted for mounting power plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • B64D27/402Arrangements for mounting power plants in aircraft comprising box like supporting frames, e.g. pylons or arrangements for embracing the power plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • B64C29/0025Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being fixed relative to the fuselage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Luftfahrzeug (10) mit den folgenden Merkmalen bereit: Das Luftfahrzeug (10) umfasst einen Rumpf mit einem Ausleger (11), der einen Hubrotor (14) trägt und eine Vertiefung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftfahrzeug, insbesondere ein vollelektrisches, senkrecht start- und landefähiges (vertical take-off and landing, VTOL) Luftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Als VTOL wird in der Luft- und Raumfahrttechnik sprachübergreifend jedwede Art von Flugzeug, Drohne oder Rakete bezeichnet, welche die Fähigkeit besitzt, im Wesentlichen senkrecht und ohne Start- und Landebahn abzuheben und wieder aufzusetzen. Dieser Sammelbegriff wird nachfolgend in einem weiten Sinne verwendet, der nicht nur Starrflügelflugzeuge mit Tragflächen, sondern ebenso Drehflügler wie Hub-, Trag-, Flugschrauber und Hybride wie Verbundhub- oder Kombinationsschrauber sowie Wandelflugzeuge einschließt. Erfasst seien des Weiteren Luftfahrzeuge mit der Fähigkeit, auf besonders kurzen Strecken zu starten und zu landen (short take-off and landing, STOL), auf kurzen Strecken zu starten, aber senkrecht zu landen (short take-off and vertical landing, STOVL) oder senkrecht zu starten, aber horizontal zu landen (vertical take-off and horizontal landing, VTHL).
  • EP 3 140 188 B1 offenbart ein VTOL mit einem Flugsteuerungssystem, das zur Avioniksteuerung des VTOL in einem Schwebe- und in einem Horizontalflugmodus ausgebildet ist, einem Rumpf, der den Motor und das Flugsteuerungssystem beinhaltet und in einer Nurflügelanordnung ausgebildet ist, einer Propellerscheibe an der Vorderseite des VTOL, die mit dem Motor gekoppelt und dazu ausgebildet ist, vertikalen Schub im Schwebemodus und horizontalen Schub zum Fliegen im Horizontalflugmodus zu liefern und ein Paar an gegenläufig rotierenden Propellern umfasst, die entlang der Mittelachse des Rumpfs befestigt sind, sowie einer Vielzahl einziehbarer Flügel, die faltbar mit dem Rumpf gekoppelt und jeweils dazu ausgebildet sind, im Schwebemodus seitlich an den Rumpf angelegt und im Horizontalflugmodus ausgeklappt zu werden, um aerodynamischen Auftrieb zu erzeugen.
  • Auf dem Gebiet der Aeroelastizität und Flugsteuerung wird die selbsterregte Schwingung eines Luftfahrzeuges gemeinhin als Flattern (flutter) bezeichnet. An dieser Schwingung sind grundsätzlich alle Teile bzw. Massen des Flugzeuges beteiligt; beeinflusst wird sie durch die starren Freiheitsgrade, also Translation und Drehung, im Zusammenwirken mit den elastischen Verformungen des Flugzeuges, dessen Massenverteilung und instationären Luftkräften an den schwingenden aerodynamischen Flächen.
  • Bekannt sind konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung des Flatterns bzw. Erhöhung der Grenzgeschwindigkeit, bei welcher einsetzendes Flattern den sicheren Betriebsbereich des Flugzeuges begrenzt. Da Flattern meist zum Bruch des betroffenen Bauteils und mitunter zum Absturz des Flugzeuges führt, wird dieser Erscheinung in der Entwurfsphase besondere Beachtung geschenkt.
  • Das gezielte Einstellen des dynamische Schwingverhalten stellt Entwickler insbesondere dann vor große Herausforderungen, wenn ein Luftfahrzeug Ausleger (arms) aufweist, an denen Antriebseinheiten - z. B. Motoren mit Propellern - befestigt sind. Bekannt sind beispielsweise symmetrische Rohrprofile mit meist innenliegender, schwer zugänglicher Verkabelung.
  • Nach dem Stand der Technik lässt sich durch Reduktion der von der Profilmittellinie umschlossenen Hohlquerschnittsfläche derartiger Ausleger - etwa durch Anpassung der äußeren Abmessung oder Wandstärke - deren Torsionsträgheitsmoment reduzieren und damit die Torsionsmode reduzieren oder anderweitig einstellen.
  • US 2017/0 144 751 A1 sowie US 2018/0 327 092 A1 offenbaren jeweils den Gegenstand des Oberbegriffes von Anspruch 1.
  • Ein unbemanntes Luftfahrzeug gemäß WO 2019/ 140 640 A1 umfasst einen Fahrzeugrumpf und einen Ausleger. Der Rumpf enthält eine Verteilerplatine. Der Ausleger umfasst ein Auslegergehäuse, eine Leuchtenblende und eine Lichtsteuerungsplatine zur elektrischen Geschwindigkeitsregelung. Das Auslegergehäuse enthält einen Aufnahmeraum. Die Leuchtenblende ist am Auslegergehäuse angebracht. Die Lichtsteuerungsplatine befindet sich im Aufnahmeraum und ist über ein Kabel elektrisch mit der Verteilerplatine verbunden. Die Lichtsteuerplatine umfasst ein Beleuchtungssystem, das mit der Leuchtenblende zusammenwirkt, und ist so ausgelegt, dass sie durch die Leuchtenblende Licht aus dem Auslegergehäuse aussendet.
  • Das Unterdrücken von Resonanzschwingungen bei Luftfahrzeugen, insbesondere bei Drohnen, ist dem Fachmann aus der in US 5 374 011 A genannten Literatur bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Luftfahrzeug, insbesondere ein vollelektrisches, im obigen Sinne senkrecht start- und landefähiges Luftfahrzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bereit.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz fußt auf der Erkenntnis, dass Flattern entsteht, wenn eine Schwingungsmode mit einer zweiten annähernd oder gleichfrequent schwingenden - beispielsweise einer Biegemode und einer Torsionsmode - resoniert und sich diese Schwingungen konstruktiv überlagern. Derartige Eigenfrequenzen sind grundsätzlich konstruktionsbedingt und werden abhängig z. B. von der Fluggeschwindigkeit unterschiedlich stark stimuliert. Insbesondere von Auslegern getragene freifahrende Propeller oder Hubrotoren können zusätzlich durch Präzessionskräfte zum Flattern angeregt werden.
  • Ein Vorzug der Erfindung besteht in der erhöhten Funktionssicherheit des Luftfahrzeuges in den vielfältigsten, beispielsweise von veränderlichen Propellerdrehzahlen und Windrichtungen geprägten Flugsituationen. Hierzu vereint sie die essenziellen Anforderungen struktureller Festigkeit - etwa zur Absicherung gegen missbräuchliche Flugmanöver (misuse) - und robuster Auslegung des Schwingverhaltens. Auch bei konstruktiven Beschränkungen hinsichtlich der äußeren Abmaße, Wandstärke etc., wie sie dem Konstrukteur beispielsweise durch Design-, Festigkeits- oder Gewichtsvorgaben auferlegt werden mögen, wird eine solche Auslegung durch das erfindungsgemäße Einbringen einer funktionalen Sicke oder Verprägung unter Einhaltung der Vorgaben ermöglicht.
  • Bauteilresonanzen lassen sich auf diese Weise gezielt in unkritische Frequenzbereiche verlagern, in denen im Betrieb keine dauerhafte Anregung durch Motoren, Luftströme etc. erfolgt. Indem eine Anregung dieser Strukturen bei ihrer Resonanzfrequenz konstruktiv verhindert wird, lässt sich eine frühzeitige Ermüdung oder gar das Versagen einzelner Bauteile vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird den hohen Sicherheitsanforderungen an Fluggeräte Rechnung getragen, indem Kabel wartungsfreundlich in der Vertiefung des Auslegers verlegt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Vertiefung an der Unterseite des Auslegers. Auf diesem Wege lassen sich die Kabel weitgehend vor äußeren Einflüssen wie direkter Sonneneinstrahlung oder Anregung durch Wind oder anströmende Luft im Reiseflug schützen.
  • Weiterhin kann das Luftfahrzeug etwa mit abgeknickten oder gar wahlweise abknickbaren Tragflächen ausgestattet sein. Eine entsprechende Variante vergrößert die im Horizontalflug wirksame Flügelfläche, ohne aber die Standfläche des Luftfahrzeuges nennenswert auszudehnen.
  • Ferner mag das Luftfahrzeug über ein schnell ladbares Batteriesystem verfügen, welches die Antriebsenergie für Senkrechtstart und -landung sowie Horizontalflug bereitstellt und eine kurzfristige Aufladung des Luftfahrzeuges im Stand ermöglicht.
  • Zum Antrieb des Luftfahrzeuges können hierbei anstelle freifahrender Rotoren mehrere Mantelpropeller (ducted fans) auch unterschiedlicher Größe zum Einsatz kommen, wie sie abseits der Luftfahrttechnik etwa von Luftkissenfahrzeugen oder Sumpfbooten bekannt sind. Das den Propeller umgebende zylindrische Gehäuse vermag in einer derartigen Ausführungsform die Schubverluste infolge von Verwirbelungen an den Blattspitzen beträchtlich zu reduzieren. Geeignete Mantelpropeller mögen horizontal oder vertikal ausgerichtet, zwischen beiden Stellungen schwenkbar ausgeführt oder aus aerodynamischen Gründen im Horizontalflug durch Lamellen (louvers) abgedeckt sein. Zudem ist eine reine Horizontalschuberzeugung mittels feststehender Mantelpropeller denkbar.
  • Schließlich kommt - neben einem vorzugsweise vollautonomen Betrieb des Luftfahrzeuges - bei hinreichender Qualifikation auch die Einräumung einer manuellen Kontrolle an den menschlichen Piloten in Betracht, was der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine größtmögliche Flexibilität in der Handhabung verleiht.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
    • 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines Luftfahrzeuges.
    • 2 zeigt die Ansicht eines Auslegers von unten.
    • 3 zeigt einen Schnitt des Auslegers in der Ebene A-A gemäß 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert die konstruktiven Merkmale einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftfahrzeuges (10). An dessen Bug sind beidseitige Ausleger (11) verschraubt, die in einander entgegengesetzten Richtungen parallel zur Nickachse aus dem Rumpf ragen und jeweils einen Hubrotor (14) tragen.
  • Wie 2 erkennen lässt, weist der aus Blech bestehende Ausleger (11) eine unterseitige Verprägung (12) auf.
  • 3 beleuchtet den geschlossenen Hohlquerschnitt des dünnwandigen Auslegers (11). Durch das Einbringen der Verprägung (12) auf der Unterseite kann die Torsionsfrequenz eingestellt werden, ohne die Biegemoden bezüglich X- und Z-Achse nennenswert zu beeinflussen. Die Vertiefung (12) verleiht dem Ausleger (11) beispielsweise eine robuste dynamische Auslegung für Eigenmoden in disjunkten Frequenzbereichen von 10-15 Hz (Biegung bezüglich der Z-Achse), 25-30 Hz (Biegung bezüglich der X-Achse), 70-85 Hz (Torsion bezüglich der Y-Achse) sowie 200-210 Hz (längs zur Y-Achse des Flugzeugkoordinatensystems).
  • Die Verprägung (12) auf der Unterseite ermöglicht zudem die windgeschützte Verlegung zweier Steuer- und Stromleitungen für die Versorgung und Ansteuerung der Motoren. Weder der vertikale Luftstrom noch der Luftstrom im Vorwärtsflug regen diese Kabel (13) an, sodass das Risiko eines Kabelbruchs sinkt.
  • Durch die windgeschützte Unterbringung kann zudem auf eine zusätzliche Abdeckung, wie sie bei einer Kabelverlegung seitlich entlang des Auslegers (11) benötigt würde, verzichtet werden. Die Kabel (13) sind somit im Hinblick auf Kontrolle oder Tausch bei Defekt sehr einfach und schnell zugänglich.

Claims (6)

  1. Luftfahrzeug (10), mit folgenden Merkmalen: - das Luftfahrzeug (10) umfasst einen Rumpf mit einem Ausleger (11), - der Ausleger (11) trägt einen Hubrotor (14) und - der Ausleger (11) weist eine Vertiefung (12) auf, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Ausleger (11) ist aus Blech und weist einen geschlossenen Hohlquerschnitt auf, - die Vertiefung (12) ist eine Verprägung (12) dergestalt, dass der Ausleger (11) Eigenmoden in disjunkten Frequenzbereichen aufweist, und enthält Kabel (13) und - die Kabel (13) verlaufen vom Rumpf entlang des Auslegers (11) zum Hubrotor (14).
  2. Luftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Kabel (13) umfassen Steuerleitungen.
  3. Luftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Eigenmoden des Auslegers (11): - eine erste Mode bei 10 bis 15 Hz, - eine zweite Mode bei 25 bis 30 Hz, - eine dritte Mode bei 70 bis 85 Hz und - eine vierte Mode bei 200 bis 210 Hz.
  4. Luftfahrzeug (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Luftfahrzeug (10) weist eine Rollachse (X), Nickachse (Y) und Gierachse (Z) auf, - der Ausleger (11) verläuft parallel zur Nickachse (Y), - die erste Mode ist eine Biegung bezüglich der Gierachse (Z), - die zweite Mode ist eine Biegung bezüglich der Rollachse (X), - die dritte Mode ist eine Torsion bezüglich der Nickachse (Y) und - die vierte Mode ist parallel zur Nickachse (Y) gerichtet.
  5. Luftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Vertiefung (12) befindet sich an einer Unterseite des Auslegers (11).
  6. Luftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - der Ausleger (11) ist an einer Bugseite des Rumpfes angeordnet.
DE102020109331.4A 2020-04-03 2020-04-03 Luftfahrzeug Active DE102020109331B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109331.4A DE102020109331B3 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Luftfahrzeug
FR2103060A FR3108890A1 (fr) 2020-04-03 2021-03-26 Aéronef
CN202110332394.0A CN113492965B (zh) 2020-04-03 2021-03-29 飞行器
US17/216,739 US20210371117A1 (en) 2020-04-03 2021-03-30 Aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109331.4A DE102020109331B3 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109331B3 true DE102020109331B3 (de) 2021-07-08

Family

ID=76432483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109331.4A Active DE102020109331B3 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Luftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210371117A1 (de)
CN (1) CN113492965B (de)
DE (1) DE102020109331B3 (de)
FR (1) FR3108890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132911A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hubeinheit für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug mit einer solchen Hubeinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374011A (en) 1991-11-13 1994-12-20 Massachusetts Institute Of Technology Multivariable adaptive surface control
US20170144751A1 (en) 2015-11-24 2017-05-25 ZEROTECH (Shenzhen) Intelligence Robot Co., Ltd. Supporting assembly and unmanned aerial vehicle using the same
US20180327092A1 (en) 2016-02-22 2018-11-15 SZ DJI Technology Co., Ltd. Foldable multi-rotor aerial vehicle
EP3140188B1 (de) 2014-05-08 2018-12-19 Northrop Grumman Systems Corporation Unbemanntes luftfahrzeug (uav) mit vertikalem takeoff und landung (vtol)
WO2019140640A1 (zh) * 2018-01-19 2019-07-25 深圳市大疆创新科技有限公司 机臂组件及无人机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025298B4 (de) * 2008-05-27 2010-12-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung von Vertikalschwingungen bei einem Hubschrauber mit angehängter Außenlast
FR2935350B1 (fr) * 2008-08-27 2011-05-20 Snecma Methode de reduction des niveaux vibratoires d'une helice de turbomoteur.
DE202013012547U1 (de) * 2012-11-15 2017-07-03 SZ DJI Technology Co., Ltd. Unbemanntes Luftfahrzeug mit mehreren Rotoren
US20160244160A1 (en) * 2013-08-09 2016-08-25 FourthWing Sensors, LLC Convertible unmanned aerial vehicle
DE102013109392A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Airbus Defence and Space GmbH Schnellfliegendes, senkrechtstartfähiges Fluggerät
AT518116B1 (de) * 2015-12-30 2019-05-15 Cyclotech Gmbh Fluggerät
EP3445650A4 (de) * 2016-04-19 2019-11-13 Advanced Aircraft Company Unbemanntes luftfahrzeug
CN106379530A (zh) * 2016-11-01 2017-02-08 赖奕璋 一种结构简单且运行平稳的垂直起降飞行器
US10577091B2 (en) * 2017-04-24 2020-03-03 Bcg Digital Ventures Gmbh Vertical take-off and landing aircraft
US11124286B1 (en) * 2017-05-25 2021-09-21 Amazon Technologies, Inc. Adjustable shrouds for propeller safety
EP3581490B1 (de) * 2018-06-13 2021-01-13 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Multirotorflugzeug mit einer schuberzeugenden einheit, die eine aerodynamisch optimierte ummantelung umfasst
US20220073205A1 (en) * 2018-12-28 2022-03-10 Harrison Francis Hertzberg Unmanned aerial vehicle (uav) pest abatement device
CN113682476B (zh) * 2019-01-23 2024-03-26 杭州零零科技有限公司 无人驾驶飞行系统和用于无人驾驶飞行系统的控制系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374011A (en) 1991-11-13 1994-12-20 Massachusetts Institute Of Technology Multivariable adaptive surface control
EP3140188B1 (de) 2014-05-08 2018-12-19 Northrop Grumman Systems Corporation Unbemanntes luftfahrzeug (uav) mit vertikalem takeoff und landung (vtol)
US20170144751A1 (en) 2015-11-24 2017-05-25 ZEROTECH (Shenzhen) Intelligence Robot Co., Ltd. Supporting assembly and unmanned aerial vehicle using the same
US20180327092A1 (en) 2016-02-22 2018-11-15 SZ DJI Technology Co., Ltd. Foldable multi-rotor aerial vehicle
WO2019140640A1 (zh) * 2018-01-19 2019-07-25 深圳市大疆创新科技有限公司 机臂组件及无人机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132911A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hubeinheit für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug mit einer solchen Hubeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20210371117A1 (en) 2021-12-02
FR3108890A1 (fr) 2021-10-08
CN113492965B (zh) 2024-04-02
CN113492965A (zh) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004483B1 (de) Flugzeug mit der eigenschaft zu schwebeflug, schnellem vorwärtsflug, gleitflug, kurzstart, kurzlandung, senkrechtstart und senkrechtlandung
DE60004038T2 (de) Verfahren zum vermindern eines positiven kippmomentes in einer mantelrotor-drohne
CA3050051C (en) A compound helicopter with a fixed wing arrangement
DE102016206551B4 (de) Fluggerät
EP2883792A1 (de) Flugzeugkonfiguration
DE102018116147A1 (de) Luftfahrzeug
EP2570345A1 (de) Fluggerät
DE112014000391B4 (de) Lärmarmes und hocheffizientes Flugzeug
CN103429495A (zh) 带有后推进系统的飞机
DE112019006169B4 (de) SENKRECHT STARTENDEs UND LANDENDES LUFTFAHRZEUG
KR20200058204A (ko) 복합형 삼중 날개 분산추진 수직이착륙 항공기
DE102018116153B4 (de) Luftfahrzeug
US2540404A (en) Multirotor helicopter
DE102016002231B4 (de) Fluggerät mit aktiv betriebenen schwenkbaren Rotoren und passiv betriebenen Hauptrotor
DE102020109331B3 (de) Luftfahrzeug
JP2020531353A (ja) 垂直離着陸航空機構成
CN112060847A (zh) 一种城市空中飞行汽车
CN108750113A (zh) 一种环形翼无人飞行器
DE3741857C2 (de) Einklappbare Triebwerke für zweimotorige Flugzeuge der Gewichtsklassen G, I, K und entsprechende militärische Flugzeuge
DE102018116150B4 (de) Luftfahrzeug
EP3947144A1 (de) Flugvorrichtung
WO2021029790A1 (ru) Конвертоплан
DE102020118677A1 (de) Luftfahrzeug
CN109263948A (zh) 一种多轴垂直起降固定翼飞机
DE102021133301B3 (de) VTOL-Luftfahrzeug mit batterieelektrischem Antrieb und Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final