DE102020109025A1 - Schalldämpfer für ein fahrzeug zum implementieren eines sportlichen abgasgeräuschs - Google Patents

Schalldämpfer für ein fahrzeug zum implementieren eines sportlichen abgasgeräuschs Download PDF

Info

Publication number
DE102020109025A1
DE102020109025A1 DE102020109025.0A DE102020109025A DE102020109025A1 DE 102020109025 A1 DE102020109025 A1 DE 102020109025A1 DE 102020109025 A DE102020109025 A DE 102020109025A DE 102020109025 A1 DE102020109025 A1 DE 102020109025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
baffle
exhaust
muffler
side panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109025.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun-Woo Yoon
Keon-Woo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020109025A1 publication Critical patent/DE102020109025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/082Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases passing through porous members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/10Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • F01N1/006Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages comprising at least one perforated tube extending from inlet to outlet of the silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/14Plurality of outlet tubes, e.g. in parallel or with different length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/02Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes
    • F01N2490/06Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes the gases flowing longitudinally from inlet to outlet in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/10Two or more expansion chambers in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Schalldämpfer (1) für ein Fahrzeug weist auf: ein Gehäuse (10), das an beiden Enden mittels eines ersten bzw. eines zweiten Seitenpaneels (20, 30) abgedichtet ist; ein erstes und ein zweites Prallblech (40, 50), die in dem Gehäuse (10) angeordnet sind; eine erste Kammer (C1), die zwischen dem ersten Seitenpaneel (20) und dem ersten Prallblech (40) ausgebildet ist; eine zweite Kammer (C2), die zwischen dem ersten Prallblech (40) und dem zweiten Prallblech (50) ausgebildet ist; eine dritte Kammer (C3), die zwischen dem zweiten Prallblech (40) und dem zweiten Seitenpaneel (30) ausgebildet ist; ein Ansaugrohr (60), das durch das erste Seitenpaneel (20) und das erste und das zweite Prallblech (40, 50) verläuft, und das ein erstes Loch (63), das in einem ersten Körperabschnitt ausgebildet ist, der in der ersten Kammer (C1) angeordnet ist, und ein zweites Loch (64), das in einem zweiten Körperabschnitt ausgebildet ist, der in der zweiten Kammer (C2) angeordnet ist, aufweist; und ein Paar von Auspuffrohren (70, 70'), die durch das erste und das zweite Prallblech (40, 50) und das zweite Seitenpaneel (30) verlaufen und die ein Belüftungsloch (73) aufweisen, das in einem Körperabschnitt ausgebildet ist, der in der zweiten Kammer (C2) angeordnet ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Schalldämpfer für ein Fahrzeug
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen bereit, die auf die vorliegende Offenbarung bezogen sind, und es kann sein, dass sie nicht den Stand der Technik darstellen.
  • Im Allgemeinen strömt Abgas, das während des Betriebs eines Motors eines Fahrzeugs emittiert wird, durch ein Katalysatorsystem, das es von Komponenten reinigt, die für menschliche Körper schädlich sind, wie etwa von Kohlenmonoxid- oder Stickstoffkomponenten, und dann wird es durch ein Abgassystem zu einem Schalldämpfer durchgelassen.
  • Der Schalldämpfer bewirkt, dass das Abgasgeräusch des Abgases, das von dem Fahrzeug emittiert wird, reduziert wird. Der Schalldämpfer weist im Wesentlichen Röhren, die das Abgas saugen und abführen, und ein Prallblech auf, das die Röhren stützt und eine Kammerstruktur bildet, die eine geräuschabsorbierende Kammer und eine Resonanzkammer für das Abgas vorgibt. Zusätzlich kann der Schalldämpfer auch ein variables Ventil haben, das auf dem Prallblech angeordnet ist, um eine Abführmenge mit dem Abgasdruck des Abgases zu regulieren.
  • Der Betrieb des Schalldämpfers ist wie folgt: das Abgas des Fahrzeugs wird in ein Ansaugrohr des Schalldämpfers eingeführt, das eingeführte Abgas wird in die Kammer abgeführt, die ein Raum ist, der durch die Prallbleche partitioniert ist, und Lärm wird nach und nach reduziert aufgrund der Interferenz der Schallwellen, einer Reduktion der Druckfluktuationen oder einer Reduktion der Abgastemperatur, während der Lärm des Abgases den Raum der Kammern passiert.
  • In diesem Fall kann der Innenraum der Kammer unter Verwendung eines geräuschabsorbierenden Materials, wie etwa Glaswolle, gefüllt sein, um den geräuschabsorbierenden Effekt der Kammer weiter zu verbessern.
  • Ferner kann ein Abgasgeräusch mittels des Schalldämpfers unterschiedlich angepasst werden. Im Allgemeinen wird ein Abgasgeräusch, das von einer Limousine erzeugt wird, als Limousinenabgasgeräusch bezeichnet und ein Abgasgeräusch, das von einem Sportwagen oder einem Coupe erzeugt wird, wird als sportliches Abgasgeräusch (in anderen Worten: sportlicher Abgassound) bezeichnet.
  • Jedoch haben wir entdeckt, dass der herkömmliche Schalldämpfer zum Implementieren des sportlichen Abgasgeräuschs dahingehend problematisch ist, dass er den Lärm in allen rpm-Bereichen reduziert, so dass ein Geräusch (beispielsweise ein Sound) in einem Bereich unterhalb einer mittleren Frequenz nicht erhöht wird.
  • Ferner haben wir herausgefunden, dass, auch wenn das Abgassystem des Fahrzeugs effektiv ist, um Lärm zu reduzieren, wenn ein Gegendruck zunimmt, ein Ansteigen des Gegendrucks die Energieleistungsfähigkeit des Fahrzeugs verschlechtert. Daher kann eine Röhre, wie etwa eine Mittelröhre, die separat installiert werden kann, um den Gegendruck zu reduzieren, berücksichtigt werden, aber sie erhöht die Herstellungskosten.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Schalldämpfer für ein Fahrzeug bereit, der einen Geräusch (beispielsweise einen Sound) in einem Bereich unterhalb einer mittleren Frequenz erhöhen kann und effektiv einen Gegendruck reduzieren kann, wodurch ein sportliches Abgasgeräusch (beispielsweise ein sportlicher Abgassound) implementiert wird.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Schalldämpfer für ein Fahrzeug auf: ein Gehäuse, das an beiden Enden desselben mittels eines ersten Seitenpaneels und eines zweiten Seitenpaneels abgedichtet ist; ein erstes Prallblech und ein zweites Prallblech, die in einem Innenraum des Gehäuses so angeordnet sind, dass sie parallel zueinander und voneinander beabstandet sind; eine erste Kammer, die ein Raum ist, der zwischen dem ersten Seitenpaneel und dem ersten Prallblech gebildet ist, eine zweite Kammer, die ein Raum ist, der zwischen dem ersten Prallblech und den zweiten Prallblech gebildet ist, und eine dritte Kammer, die ein Raum ist, der zwischen dem zweiten Prallblech und dem zweiten Seitenpaneel gebildet ist; ein Ansaugrohr, das so angeordnet ist, dass es rechtwinklig durch das erste Seitenpaneel, das erste Prallblech und das zweite Prallblech verläuft, wobei das Ansaugrohr aufweist: einen Einlassanschluss, der an einer ersten Seite desselben angeordnet ist und der dazu ausgebildet ist, dem Abgas zu ermöglichen, einzutreten, einen Auslassanschluss, der an einer zweiten Seite desselben ausgebildet ist, ein erstes Loch, das in einem ersten Körperabschnitt ausgebildet ist, der in der ersten Kammer angeordnet ist, und ein zweites Loch, das in einem zweiten Körperabschnitt ausgebildet ist, der in der zweiten Kammer angeordnet ist; und ein Paar von Auspuffrohren, die so angeordnet sind, dass sie rechtwinklig durch das erste Prallblech, das zweite Prallblech und das zweite Seitenpaneel verlaufen, wobei jedes Auspuffrohr des Paars von Auspuffrohren aufweist: einen Einströmanschluss, der an einer ersten Seite derselben angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, dem Abgas zu ermöglichen, einzutreten, einen Ausströmanschluss, der an einer zweiten Seite derselben angeordnet ist und der dazu ausgebildet ist, das Abgas, das durch den Einströmanschluss eingeführt wurde, in eine Umgebung des Gehäuses abzugeben, und ein Belüftungsloch, das in ersten Körperabschnitten des Paars von Auspuffrohren ausgebildet ist, die in der zweiten Kammer angeordnet sind.
  • Ein Schalldämpfer für ein Fahrzeug zum Implementieren eines sportlichen Abgasgeräuschs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist dahingehend vorteilhaft, dass Abgas, das in ein Ansaugrohr eingeführt wird, mittels eines Paars von Auspuffrohren mit hohen Geschwindigkeiten nach außen abgegeben wird, wodurch die Menge des abgegebenen Abgases erhöht (oder maximiert) wird und ein Dröhnen in einem Bereich unterhalb einer mittleren Frequenz verstärkt wird, was in einem exzellenten Effekt des Implementierens des sportlichen Abgasgeräuschs (beispielsweise des sportlichen Abgassounds) resultiert.
  • Ferner wird der Gegendruck des Abgases reduziert, sodass es nicht nötig ist, eine separate Mittelröhre zu verwenden. Zusätzlich kann eine Reduktion des Gegendrucks einen Effekt auf die Energieleistungsfähigkeit reduzieren oder minimieren.
  • Ferner, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung, wird ein geräuschabsorbierendes Material in eine zweite Kammer gefüllt, wodurch ein hochfrequenter Lärm weiter reduziert wird.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit werden anhand der Beschreibung, die hierin bereitgestellt ist, offensichtlich. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung gedacht sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Damit die Offenbarung gut verstanden wird, werden nun verschiedene Ausführungsformen derselben beschrieben, die im Zuge von Beispielen angegeben sind, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine interne Struktur eines Schalldämpfers einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2 ein Diagramm ist, das die interne Struktur des Schalldämpfers einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 3A und 3B Diagramme sind, die ein erstes Prallblech und ein zweites Prallblech des Schalldämpfers einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung entsprechend veranschaulichen.
    • 4 ein Diagramm ist, das Längen von entsprechenden Teilen eines Gehäuses des Schalldämpfers einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaul icht;
    • 5 ein Diagramm ist, das einen Zustand, in dem ein Schalldämpfer an einem unteren Ende eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 6 ein Diagramm ist, das ein Prallblech eines Schalldämpfers einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 7 ein Diagramm ist, das einen Betrieb des Schalldämpfers einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 8A bis 8D Graphen sind, die eine Leistungsfähigkeit des Schalldämpfers einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 8A ein Graph eines Abgasgeräuschs einer OA-Komponente ist, 8B ein Graph eines Abgasgeräuschs einer C3-Komponente ist, 8C ein Graph eines Abgasgeräuschs der OA-Komponente an einem Innenraum-Vordersitz ist, und 8D ein Graph eines Abgasgeräuschs der C3-Komponente an einem Innenraum-Vordersitz ist.
  • Die Zeichnungen, die hierin beschrieben sind, dienen lediglich veranschaulichenden Zwecken und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise zu beschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Natur nach lediglich beispielhaft und ist nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen zu beschränken. Es ist zu verstehen, dass übereinstimmende Bezugszeichen über die Zeichnungen hinweg ähnliche oder entsprechende Teile und Merkmale kennzeichnen.
  • Nachfolgend werden die Konfiguration und Funktion eines Schalldämpfers für ein Fahrzeug zum Implementieren eines sportlichen Abgasgeräuschs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung im Detail mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Jedoch sind die offenbarten Zeichnungen zu veranschaulichenden Zwecken bereitgestellt, um den Fachmännern auf diesem Gebiet den Geist der vorliegenden Offenbarung vollständig zu vermitteln. Daher kann die vorliegende Offenbarung gemäß anderen Aspekten ausgeführt sein, ohne durch die beigefügten Zeichnungen beschränkt zu sein.
  • Ferner, sofern Begriffe, die in der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, nicht anderweitig definiert sind, haben die Begriffe die Bedeutungen, die normalerweise von den Fachmännern auf diesem Gebiet, an die sich die vorliegenden Offenbarung richtet, verstanden werden. In der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen werden die detaillierte Beschreibung von bekannten Funktionen und Konfigurationen, die unnötigerweise den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung verschleiern, weggelassen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine interne Struktur eines Schalldämpfers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und 2 ist eine Draufsicht, die die interne Struktur des Schalldämpfers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Der Schalldämpfer 1 für das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat ein Gehäuse 10, das ein äußeres Erscheinungsbild vorgibt. Das Innere des Gehäuses 10 hat einen Innenraum mit einer vorgegebenen Kapazität.
  • Die Enden des Gehäuses 10 sind mittels eines ersten Seitenpaneels 20 bzw. eines zweiten Seitenpaneels 30 abgedichtet.
  • Zwei Prallbleche, nämlich ein erstes Prallblech 40 und ein zweites Prallblech 50, sind in dem Innenraum des Gehäuses 10 in einer Richtung von dem ersten Seitenpaneel 20 zu dem zweiten Seitenpaneel 30 sequenziell angeordnet. Die Prallbleche sind so angeordnet, dass sie senkrecht auf einer Längsrichtung des Innenraums des Gehäuses 10 stehen, während sie zueinander parallel und voneinander beabstandet sind.
  • Ferner ist der Innenraum des Gehäuses 10 durch die Prallbleche 40 und 50 unterteilt. Der Schalldämpfer 1 der vorliegenden Offenbarung weist auf: eine erste Kammer C1, die ein Raum ist, der zwischen dem ersten Seitenpaneel 20 und dem ersten Prallblech 40 gebildet ist, eine zweite Kammer C2, die ein Raum ist, der zwischen dem ersten Prallblech 40 und dem zweiten Prallblech 50 gebildet ist, und eine dritte Kammer C3, die ein Raum ist, der zwischen dem zweiten Prallblech 50 und dem zweiten Seitenpaneel 30 gebildet ist.
  • Ferner sind in dem Innenraum des Gehäuses 10 des Schalldämpfers einen Ansaugrohr 60 und ein Paar von Auspuffrohren 70 und 70' so angeordnet, dass sie senkrecht zu den Prallblechen 40 und 50 sind.
  • Ferner ist ein röhrenförmiger Ablauf 80 in einem der Auspuffrohre 70 oder 70' angeordnet, um Kondenswasser des Abgases aus dem Gehäuse 10 abzulassen.
  • Das Ansaugrohr 60 ist so angeordnet, dass es im rechten Winkel durch das erste Seitenpaneel 20, das erste Prallblech 40 und das zweite Prallblech 50 verläuft, wobei es durch das erste Seitenpaneel 20, das erste Prallbleche 40 und das zweite Prallblech 50 gestützt wird.
  • Darüber hinaus ist an einer Seite des Ansaugrohrs 60 ein Einlassanschluss 61 ausgebildet, um zu ermöglichen, dass Abgas von der Umgebung des Gehäuses 10 eintreten kann, während an der anderen Seite des Ansaugrohrs 60 ein Ausgangsanschluss 62 so ausgebildet ist, dass er in der dritten Kammer C3 angeordnet ist.
  • Ferner hat das Ansaugrohr 60 Löcher, um das Abgas, das durch den Einlassanschluss 61 in den Körper strömt, in den Innenraum des Gehäuses 10 abzulassen. Genauer gesagt ist von Körperabschnitten des Ansaugrohrs 60 in einem Abschnitt des Röhrenkörpers, der in der ersten Kammer C1 angeordnet ist, ein erstes Loch 63 ausgebildet und von den Körperabschnitten des Ansaugrohrs 60 ist in einem Abschnitt des Röhrenkörpers, der in der zweiten Kammer C2 angeordnet ist, ein zweites Loch 64 ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Durchmesser des ersten Lochs 63 bis zu 5 pi (φ).
  • So einen Ansaugrohr 60 lässt das Abgas, das durch den Einlassanschluss 61 eingeführt wurde, durch das erste Loch 63 in die erste Kammer C1 ab. Fortführend wird das Abgas, das zu dem Auslassanschluss 62 strömt, durch das zweite Loch 64 in die zweite Kammer C2 abgelassen.
  • Das Paar von Auspuffrohren 70 und 70' ist bereitgestellt. Die Auspuffrohre 70 und 70' sind so angeordnet, dass sie senkrecht durch das erste Prallblech 40, das zweite Prallblech 50 und das zweite Seitenpaneel 30 verlaufen, wobei sie von dem ersten Prallblech 40, den zweiten Prallblech 50 und dem zweiten Seitenpaneel 30 gestützt werden.
  • Hier wird die Konfiguration der Auspuffrohre 70 und 70' im Detail beschrieben. Jedoch, da die Auspuffrohre 70 und 70' die gleiche Konfiguration haben, wird aus Gründen der Einfachheit nur die Konfiguration des Auspuffrohrs 70, das auf einer Seite bereitgestellt ist, beschrieben. Für die Auspuffrohre 70 und 70' werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Das Auspuffrohr 70 hat einen Einströmanschluss 71, durch den das Abgas strömt, und einen Ausströmanschluss 72, der das Abgas, das durch den Einströmanschluss 71 eingeführt wurde, aus dem Gehäuse 10 nach außen ablässt. Der Einströmanschluss 71 ist in der ersten Kammer C1 angeordnet und der Ausströmanschluss 72 ist außerhalb des zweiten Seitenpaneels 30 angeordnet, so dass das Abgas, das durch den Einströmanschluss 71 in die erste Kammer C1 eingeführt wurde, in die Umgebung des Gehäuses 10 abgelassen wird.
  • Diesbezüglich ist eine Mehrzahl von Belüftungslöchern in einem bestimmten Abschnitt des Körpers des Auspuffrohrs 70 ausgebildet. Die Belichtungsbelüftungslöcher 73 sind von den Körperabschnitten der Abgasröhre 70 in dem Körperabschnitt ausgebildet, der in der zweiten Kammer C2 angeordnet ist.
  • Deshalb wird ein Teil des Abgases, das durch den Einströmanschluss 71 des Auspuffrohrs 70 eingeführt wird, durch die Belüftungslöcher 73 in die zweite Kammer C2 abgegeben.
  • Ferner ist der Innenraum der zweiten Kammer C2 mit einem schallabsorbierenden Material 90 gefüllt, um einen hochfrequenten Lärm effektiv zu reduzieren.
  • Bei einer Ausführungsform verwendet das schallabsorbierende Material 90 Glaswolle.
  • Hierbei ist ein Verhältnis einer Gesamtfläche A1 aller zweiten Löcher 64 des Ansaugrohrs 60 zu einer Gesamtfläche A2 aller Belüftungslöcher 73, die in dem Paar von Auspuffrohren 70 und 70' gebildet sind, 1(A1):2(A2). Dieses Verhältnis ermöglicht, den Lärm einer hochfrequenten Komponente des Abgases weiter zu reduzieren.
  • Ferner sind 3A und 3B Diagramme, die die Prallbleche des Schalldämpfers bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Bezugnehmend auf 3A hat das erste Prallbleche 40 ein durchgehendes Loch 41, um das Ansaugrohr 60 darin aufzunehmen, und ein Paar von durchgehenden Löchern 42, um das Paar von Auspuffrohren 70 und 70' darin aufzunehmen.
  • Ferner, bezugnehmend auf 3B, hat das zweite Prallblech 50 ein durchgehendes Loch 51, um das Ansaugrohr 60 darin aufzunehmen, und ein Paar durchgehende Löcher 52, um das Paar von Auspuffrohren 70 und 70' darin aufzunehmen.
  • In diesem Fall sind das Ansaugrohr 60 und die Auspuffrohre 70 und 70' mit dem ersten Prallblech 40 und dem zweiten Prallblech 50 über ein Presspass-Verfahren gekoppelt.
  • Währenddessen, bezugnehmend auf 4, die die Längen der entsprechenden Teile des Gehäuses des Schalldämpfers bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, ist das Gehäuse 10 so ausgebildet, dass eine Zone, in der die zweite Kammer C2 angeordnet ist, breiter ist als eine Zone, in der die erste Kammer C1 und die dritte Kammer C3 jeweils angeordnet sind.
  • D.h., eine Länge L1 eines mittleren Abschnitts der Zone, in der die zweite Kammer C2 des Gehäuses 10 angeordnet ist, ist so ausgebildet, dass sie größer ist als eine Länge L2 eines Mittelabschnitts der Zone ist, in der die erste Kammer C1 angeordnet ist.
  • Ferner ist die Länge L1 des mittleren Abschnitts der Zone, in der die zweite Kammer C2 angeordnet ist, so ausgebildet, dass sie größer als eine Länge L3 eines Mittelabschnitts der Zone ist, in der die dritte Kammer C3 angeordnet ist. So eine Konfiguration ermöglicht, Kondenswasser über den Ablauf 80, der an dem Auspuffrohr 70 angeordnet ist, zu einer Umgebung des Gehäuses 10 abzugeben, sobald das Kondenswasser in dem Schalldämpfer gebildet wird.
  • Bei einer Ausführungsform, bezugnehmend auf 5, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem der Schalldämpfer der vorliegenden Offenbarung an einem unteren Ende eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, wenn der Schalldämpfer 1 an einer unteren Oberfläche des Fahrzeugkörpers befestigt ist, ist die zweite Kammer C2, die mit dem lärmabsorbierenden Material gefüllt ist, an einem zentralen Abschnitt an einer unteren Oberfläche eines Kofferraumteils R auf einer unteren Oberfläche des Fahrzeugkörpers befestigt.
  • Der Grund dafür ist, dass die zweite Kammer C2 des Schalldämpfers eine geringe Temperatur hat, was das Volumen der Hitze reduziert, die über Wärmeleitung und Konvektion zu dem Kofferraumteil übertragen wird, wodurch die Temperatur des Kofferraums verringert wird.
  • Darüber hinaus, da die zweite Kammer C2 des Schalldämpfers die niedrige Temperatur hat, ist es unnötig, separate Komponenten zu verwenden, wie etwa einen Isolator auf dem Hitzeschild, der in einem herkömmlichen Schalldämpfer angeordnet ist.
  • Währenddessen, gemäß 6, die ein Prallblech des Schalldämpfers in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, können ferner perforierte Löcher 43 in dem ersten Prallblech 40 ausgebildet sein, um ein sportliches Abgasgeräusch einzustellen. Die perforierten Löcher 43 können das sportliche Abgasgeräusch reduzieren. Je größer die Gesamtfläche der perforierten Löcher 43 ist, desto geringer ist das sportliche Abgasgeräusch.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Schalldämpfers in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Detail beschrieben.
  • 7 ist ein Diagramm, das den Betrieb des Schalldämpfers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Das Abgas, das durch den Einlassanschluss 61 des Ansaugrohrs 60 des Schalldämpfers 1 eingeführt wird, wird durch die ersten Löcher 63 des Ansaugrohrs 60 in die erste Kammer C1 abgegeben. Das Abgas, das in die erste Kammer C1 abgegeben wird, strömt durch den Einströmanschluss 71 des Paars von Auspuffrohren 70 und 70' in die Auspuffrohre 70 und 70', strömt entlang der Leitung der Röhren und wird dann mit hohen Geschwindigkeiten durch den Ausströmanschluss 72 an eine Umgebung des Schalldämpfers 1 abgegeben.
  • Daher, mittels Erhöhens oder Maximierens der Menge des Abgases, das durch das Auspuffrohr 70 abgegeben wird, kann ein Dröhnen in einem Bereich unterhalb einer mittleren Frequenz erhöht werden. Darüber hinaus wird der Gegendruck des Abgases reduziert, so dass eine separate mittlere Röhre nicht benötigt wird, ungleich der bezogenen Technik.
  • Ferner wird ein Teil des Abgases, das durch das Ansaugrohr 60 eingeführt wird, durch die zweiten Löcher 64 in die zweite Kammer C2 abgegeben, so dass der hochfrequente Lärm durch ein schallabsorbierendes Material 90, wie etwa die Glaswolle, das in die zweite Kammer C2 gefüllt ist, reduziert wird.
  • Ferner wird ein Teil des Abgases, das durch das Auspuffrohr 70 eingeführt wird, durch seine Belüftungslöcher 73 in die zweite Kammer C2 abgegeben, so dass der hochfrequente Lärm durch das geräuschabsorbierende Material 90, das in die zweite Kammer C2 gefüllt ist, reduziert wird.
  • Da das erste Prallblech 40 und das zweite Prallblech 50, den Raum der zweiten Kammer C2 vorgegeben, kein Loch haben, um die Passage des Abgases zuzulassen, und somit einen abgedichteten Raum schaffen, ist das Abgas in ausreichendem Kontakt mit dem geräuschabsorbierenden Material 90, das in den Raum der zweiten Kammer C2 gefüllt ist, und der hochfrequente Lärm des Abgases wird effektiv reduziert.
  • Bei einer Ausführungsform, wenn die Glaswolle als das geräuschabsorbierende Material 90 verwendet wird, wird ungefähr 400 g Glaswolle verwendet.
  • Ferner, wie im Vorhergehenden beschrieben, wird der Schalldämpfer so vorgegeben, dass das Verhältnis der Gesamtfläche A1 aller zweiten Löcher 64 des Ansaugrohrs 60, die in dem Raum der zweiten Kammer C2 gebildet sind, zu der Gesamtfläche A2 aller Belüftungslöcher 73, die in dem Paar von Auspuffrohren 70 und 70' in dem Raum der zweiten Kammer C2 gebildet sind, 1:2 ist. Hierbei, wenn ein Wert der Gesamtfläche A1 der zweiten Löcher 64/der Gesamtfläche A2 der Belüftungslöcher 73 weniger als ½ ist, ist die Menge des Abgases, das direkt durch den Ausströmanschluss 72 des Auspuffrohrs 70 abgegeben wird, exzessiv größer als die Menge des Abgases, das über die Belüftungslöcher 73 in der zweiten Kammer C2 abgegeben wird, sodass das Abgas nicht in ausreichendem Kontakt mit dem geräuschabsorbierenden Material 90 in der zweiten Kammer C2 ist, die der abgedichteten Raum ist, und die Möglichkeit den hochfrequenten Lärm zu reduzieren, ist verschlechtert.
  • Im Unterschied dazu, wenn der Wert der Gesamtfläche A1 der zweiten Löcher 64/der Gesamtfläche A2 der Belüftungslöcher 73 mehr als ½ ist, wird eine exzessive Menge an Abgas über die zweiten Löcher 64 des Ansaugrohrs 60 in die zweite Kammer C2 abgeführt, so dass der Fluss des Abgases in der zweiten Kammer C2 stagniert, und dadurch ist die Fähigkeit, den hochfrequenten Lärm zu reduzieren, verschlechtert.
  • Zusätzlich, aufgrund der Eigenschaft des kontinuierlichen Abgebens einer größeren Menge an Abgas zu den Belüftungslöchern 73 des Auspuffrohrs 70, wird ein Wiederstand auf das Abgas ausgeübt, das direkt durch die Auspuffrohre 70 und 70' in der ersten Kammer C1 abgegeben wird, so dass ein Dröhnen unterhalb der mittleren Frequenz reduziert ist.
  • Zusätzlich wird Kondenswasser, das erzeugt wird, wenn das Abgas durch das Auspuffrohr 70 abgegeben wird, durch den Ablauf 80, der in dem Auspuffrohr 70 angeordnet ist, in eine Umgebung des Schalldämpfers abgelassen.
  • Bei einer Ausführungsform hat der Schalldämpfer den Ablauf 80 in dem Innenraum der dritten Kammer C3, die als Resonanzkammer dient, um die Effekte des Ablaufs 80 auf die Leistungsfähigkeit zum Reduzieren von NVH zu reduzieren oder zu minimieren.
  • 8A bis 8D sind Graphen, die die Leistungsfähigkeit des Schalldämpfers bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen. Insbesondere ist 8A ein Graph eines Abgabegeräuschs einer OA-Komponente, 8B ist ein Graph eines Abgabegeräuschs einer C3-Komponente, 8C ist ein Graph eines Abgasgeräuschs der OA-Komponente an einem Innenraum-Vordersitz und 8D ist ein Graph eines Abgasgeräuschs der C3-Komponente an einem Innenraum- Vordersitz.
  • Als erstes, bezugnehmend auf 8A, die der Graph des Abgasgeräuschs der OA-Komponente ist, kann gesehen werden, dass das Abgasgeräusch des Schalldämpfers bezüglich der OA-Komponente in Bereich A (Bereich von 5000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute (rpm)) vergleichbar mit dem des herkömmlichen Schalldämpfers ist.
  • Ferner, bezugnehmend auf 8B, die der Graph des Abgasgeräuschs der C3-Komponente ist, kann gesehen werden, dass das Abgasgeräusch des Schalldämpfers bezüglich der C3-Komponente in Bereich B (Bereich von 1000 bis 3000 rpm) größer ist als das Abgasgeräusch des herkömmlichen Schalldämpfers, so dass das sportliche Abgasgeräusch verbessert ist.
  • Ferner, bezugnehmend auf 8C, die der Graph des Abgasgeräuschs der OA-Komponente an dem Innenraum-Vordersitz ist, kann gesehen werden, dass das Abgasgeräusch des Schalldämpfers bezüglich der OA-Komponente vergleichbar mit dem eines herkömmlichen Schalldämpfers ist.
  • Ferner, bezugnehmend auf 8D, die der Graph des Abgasgeräuschs der C3-Komponente an dem Innenraum-Vordersitz ist, kann gesehen werden, dass das Abgasgeräusch des Schalldämpfers bezüglich der C3-Komponente in Bereich B (Bereich von 1000 bis 3000 rpm) lauter als das Abgasgeräusch des herkömmlichen Schalldämpfers ist, so dass das sportliche Abgasgeräusch (in anderen Worten: der sportliche Abgassound) verbessert wird, auch wenn im Inneren gemessen wird, ähnlich zu dem im Vorhergehenden beschriebenen Abgasgeräusch der C3-Komponente.
  • Währenddessen, in Übereinstimmung mit dem Messergebnis des Gegendrucks an einem vorderen Ende des Schalldämpfers, wenn die Einströmrate des Abgases 510 kg/h ist, zeigt der herkömmliche Schalldämpfer einen Gegendruck von 16,82 kPa, wohingegen der Schalldämpfer in Übereinstimmung mit den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen Gegendruck von 12,03 kPa zeigt. D.h., der Gegendruck ist verglichen mit der bezogenen Technik reduziert, wodurch die Energieleistungsfähigkeit verbessert ist.

Claims (8)

  1. Schalldämpfer (1) für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Gehäuse (10), das an beiden Enden desselben durch ein erstes Seitenpaneel (20) bzw. ein zweites Seitenpaneel (30) abgedichtet ist; ein erstes Prallblech (40) und ein zweites Prallblech (50), die in einem Innenraum des Gehäuses (10) so angeordnet sind, dass sie parallel zueinander und voneinander beabstandet sind; eine erste Kammer (C1), die zwischen dem ersten Seitenpaneel (20) und dem ersten Prallblech (40) ausgebildet ist; eine zweite Kammer (C2), die zwischen dem ersten Prallblech (40) und dem zweiten Prallblech (50) ausgebildet ist; eine dritte Kammer (C3), die zwischen dem zweiten Prallblech (50) und dem zweiten Seitenpaneel (30) ausgebildet ist; ein Ansaugrohr (60), das so angeordnet ist, dass es im rechten Winkel durch das erste Seitenpaneel (20), das erste Prallblech (40) und das zweite Prallblech (50) verläuft, wobei das Ansaugrohr (60) aufweist: einen Einlassanschluss (61), der an einer ersten Seite desselben ausgebildet ist und der dazu ausgebildet ist, Abgas zu ermöglichen, einzutreten, einen Ausgangsanschluss (62), der auf einer zweiten Seite desselben ausgebildet ist, ein erstes Loch (63), das in einem ersten Körperabschnitt ausgebildet ist, der in der ersten Kammer (C1) angeordnet ist, und ein zweites Loch (64), das in einem zweiten Körperabschnitt ausgebildet ist, der in der zweiten Kammer (C2) angeordnet ist; und ein Paar von Auspuffrohren (70, 70'), die so angeordnet sind, dass sie im rechten Winkel durch das erste Prallblech (40), das zweite Prallblech (50) und das zweite Seitenpaneel (30) verlaufen, und jedes Auspuffrohr (70, 70') des Paars von Auspuffrohren (70, 70') weist auf: einen Einströmanschluss (71), der auf einer ersten Seite derselben ausgebildet ist und der dazu ausgebildet ist, dem Abgas zu ermöglichen, ei nzutreten, einen Ausströmanschluss (72), der an einer zweiten Seite derselben ausgebildet ist und der dazu ausgebildet ist, das Abgas, das durch den Einströmanschluss (71) eingeführt wird, an eine Umgebung des Gehäuses (10) abzugeben, und ein Belüftungsloch (73), das in ersten Körperabschnitten des Paars von Auspuffrohren (70, 70') ausgebildet ist, die in der zweiten Kammer (C2) angeordnet sind.
  2. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 1, wobei ein Ablauf (80) für Kondenswasser, der in einem Innenraum der dritten Kammer (C3) angeordnet ist, in einem zweiten Körperabschnitt eines des Paars von Auspuffrohren (70, 70') angeordnet ist.
  3. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Innenraum der zweiten Kammer (C2) mit einem geräuschabsorbierenden Material (90) gefüllt ist.
  4. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 3, wobei das geräuschabsorbierende Material (90) Glaswolle aufweist.
  5. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei, wenn der Schalldämpfer (1) an einem Fahrzeugkörper befestigt ist, die zweite Kammer (C2), die mit dem geräuschabsorbierenden Material (90) gefüllt ist, in einem zentralen Abschnitt eines Kofferraumteils auf einer unteren Oberfläche des Fahrzeugkörpers angeordnet ist.
  6. Schalldämpfer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis einer Gesamtfläche (A1) aller zweiten Löcher (64) des Ansaugrohrs (60) zu einer Gesamtfläche (A2) aller Belüftungslöcher (73) des Paars von Auspuffrohren (70, 70') 1:2 ist.
  7. Schalldämpfer (1) nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Länge eines Mittelabschnitts einer Zone, in der die zweite Kammer (C2) angeordnet ist, größer ist als eine Länge eines Mittelabschnitts einer Zone, in der die erste Kammer (C1) angeordnet ist, und die Länge des Mittelabschnitts der Zone, in der die zweite Kammer (C2) angeordnet ist, größer ist als eine Länge eines Mittelabschnitts einer Zone, in der die dritte Kammer (C3) angeordnet ist.
  8. Schalldämpfer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein perforiertes Loch (43) in dem ersten Prallblech (40) ausgebildet ist und dazu ausgebildet ist, ein sportliches Abgasgeräusch einzustellen.
DE102020109025.0A 2019-10-31 2020-04-01 Schalldämpfer für ein fahrzeug zum implementieren eines sportlichen abgasgeräuschs Pending DE102020109025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0137609 2019-10-31
KR1020190137609A KR20210051829A (ko) 2019-10-31 2019-10-31 스포티 배기 음색 구현을 위한 자동차용 소음기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109025A1 true DE102020109025A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109025.0A Pending DE102020109025A1 (de) 2019-10-31 2020-04-01 Schalldämpfer für ein fahrzeug zum implementieren eines sportlichen abgasgeräuschs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11454148B2 (de)
KR (1) KR20210051829A (de)
DE (1) DE102020109025A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116480439B (zh) * 2023-06-16 2023-08-29 华东交通大学 一种集成式排气净化消声器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477015A (en) * 1991-05-03 1995-12-19 Maremont Corporation Vehicular muffler with improved mechanical lock joints
US5563385A (en) * 1995-03-07 1996-10-08 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed muffler with siphon tube
EP1146206B1 (de) * 2000-04-14 2006-08-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
US20070125594A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Hill William E Muffler assembly with sound absorbing member
KR100916809B1 (ko) * 2008-10-28 2009-09-14 세종공업 주식회사 가변밸브 부착형 소음기
KR101705160B1 (ko) 2011-11-30 2017-02-10 현대자동차주식회사 스포티 배기 음질 구현을 위한 자동차용 소음기
KR101268835B1 (ko) 2011-12-07 2013-05-29 기아자동차주식회사 트윈 테일형 소음기 팁을 구비한 자동차용 소음기
US8418805B1 (en) * 2012-06-08 2013-04-16 Hyundai Motor Company Muffler for vehicle
US9341094B2 (en) * 2012-08-22 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Muffler assembly with siphon tube
KR20150045703A (ko) * 2013-10-21 2015-04-29 현대자동차주식회사 가변밸브 타입 소음기
KR101526753B1 (ko) 2013-12-19 2015-06-05 현대자동차주식회사 차량용 소음기
KR102532322B1 (ko) * 2018-03-29 2023-05-15 현대자동차주식회사 차량용 소음기

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210051829A (ko) 2021-05-10
US20210131323A1 (en) 2021-05-06
US11454148B2 (en) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060925B4 (de) Variabler Schalldämpfer
DE10232763B4 (de) Abgasrückführkühler
DE102008031136B4 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE112008002339B4 (de) Fahrzeug-Abgasresonator mit Kühleigenschaft
DE202011110189U1 (de) Schalldämpfer mit eingebautem Wärmetauscher
DE102010060554A1 (de) Schalldämpfer für ein Fahrzeug
DE102009044791A1 (de) Schalldämpfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE2501972A1 (de) Schalldaempfer
DE102010049578A1 (de) Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung sowie Heizgerät mit einer Schalldämpfereinrichtung
DE10333096B4 (de) Fahrzeugabgassystem mit längenausgleichendem Schalldämpfer
DE3736573C2 (de)
DE102010037365A1 (de) Schalldämpfer eines Fahrzeuges
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE112018006353T5 (de) Akustisch abgestimmter Schalldämpfer
DE112009000479T5 (de) Abgasbehandlungssystem
DE102010060793B4 (de) Auspuffschalldämpfer für Fahrzeug
DE602004001142T2 (de) Schalldämpfer
DE102020109025A1 (de) Schalldämpfer für ein fahrzeug zum implementieren eines sportlichen abgasgeräuschs
EP1416148B1 (de) Schallreduzierendes Bauteil für ein Luftführungsrohr
DE202019102166U1 (de) Angesteuertes Ventil für eine Abgasleitung
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE3125083C2 (de) Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren
DE202020103447U1 (de) Schalldämpfer und Fahrzeug-Abgassystem mit einem derartigen Schalldämpfer
DE3208640A1 (de) Geraeuschdaempfer fuer kessel
EP3420208B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines abgasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed