DE102020108988A1 - Hydraulikvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre - Google Patents

Hydraulikvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre Download PDF

Info

Publication number
DE102020108988A1
DE102020108988A1 DE102020108988.0A DE102020108988A DE102020108988A1 DE 102020108988 A1 DE102020108988 A1 DE 102020108988A1 DE 102020108988 A DE102020108988 A DE 102020108988A DE 102020108988 A1 DE102020108988 A1 DE 102020108988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
branch
actuation
parking lock
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108988.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mannsperger
Timo Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020108988.0A priority Critical patent/DE102020108988A1/de
Publication of DE102020108988A1 publication Critical patent/DE102020108988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zur Betätigung einer in einem Fahrzeug angeordneten Parksperre (12), die durch eine Betätigungskraft (Fb) betätigbar ist und zur Umschaltung zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung eine erforderliche Betätigungskraft (Fb) benötigt, die über einen in einem Betätigungszweig (50) einer Hydraulikvorrichtung (30) anliegenden Betätigungsdruck bewirkt wird, der über einen mit dem Betätigungszweig (50) druckübertragend verbindbaren Versorgungszweig (42) durch einen Fluiddruck bewirkt wird, der von einer Druckversorgungsvorrichtung (32) bis hin zu einem maximalen Fluiddruck bereitgestellt wird und sobald die erforderliche Betätigungskraft (Fb) zur Umschaltung der Parksperre (12) größer als die durch den maximalen Fluiddruck über den Betätigungsdruck in dem Betätigungszweig (50) bereitgestellte Betätigungskraft (Fb) ist, in einem Druckerhöhungsvorgang (112) der Betätigungszweig (50) von dem Versorgungszweig (42) zunächst entkoppelt und anschließend sprungartig zugeschaltet wird, damit der Fluiddruck in dem Versorgungszweig (42) in den Betätigungszweig (50) dynamisch übertragen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Hydraulikvorrichtung (30) zur Betätigung einer Parksperre (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung einer Parksperre nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Hydraulikvorrichtung zur Betätigung einer Parksperre nach Anspruch 10.
  • Eine Parksperre für ein Fahrzeug ist beispielsweise aus DE 10 2017 110 594 A1 bekannt. Diese kann eine Sperrklinke und ein mit einem Abtrieb des Fahrzeugs drehbares Parksperrenrad aufweisen. Durch Einrasten der Sperrklinke in eine Verzahnung in dem Parksperrenrad wird eine Sperrstellung der Parksperre eingenommen, bei der das Parksperrenrad gegenüber einem festgelegten Gehäuse formschlüssig drehfest verbunden und dadurch eine Bewegung des Fahrzeugs aus einer Parkposition heraus unterbunden ist. Durch Auslegen der Sperrklinke aus der Verzahnung in dem Parksperrenrad wird die Parksperre in eine Freigabestellung umgeschaltet, bei der das Parksperrenrad wieder drehbar und das Fahrzeug bewegbar ist.
  • Wird die Parkposition des Fahrzeugs mit vorhandener Sperrstellung der Parksperre an einem Hang eingenommen, kann je nach der vorhandenen Steigung eine Umschaltung zu der Freigabestellung der Parksperre erschwert werden, da die Ausrückkraft zum Auslegen der Sperrklinke mit dem an der Parksperre anliegenden Abstützmoment des am Hang parkenden Fahrzeugs ansteigt.
  • Eine Betätigung der Parksperre zur Umschaltung zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung erfolgt üblicherweise durch eine über einen Betätigungsdruck in einem Betätigungszweig einer Hydraulikvorrichtung bewirkte Betätigungskraft. Der Betätigungsdruck wird über einen mit dem Betätigungszweig druckübertragend verbindbaren Versorgungszweig durch einen Fluiddruck bewirkt, der von einer Druckversorgungsvorrichtung, beispielsweise einer Fluiddruckpumpe, bereitgestellt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Parksperre leichter und zuverlässiger zu betätigen und umzuschalten. Die Parksperre, die Hydraulikvorrichtung und die Druckversorgungsvorrichtung soll kostengünstig, einfacher und platzsparend ausgeführt werden.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Verfahren zur Betätigung einer Parksperre mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann die Parksperre einfacher, kostengünstiger und effizienter betätigt werden. Die Druckversorgungsvorrichtung kann kostengünstiger und kompakter ausgeführt werden. Die Betätigungskraft zur Umschaltung der Parksperre kann zuverlässiger bereitgestellt werden.
  • Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug sein. Das Fahrzeug kann ein erstes Antriebselement zur Bereitstellung eines ersten Antriebsmoments aufweisen. Das erste Antriebselement kann ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor sein. Das erste Antriebsmoment kann eine Fortbewegung des Fahrzeugs und/oder einen Antrieb eines Generators ermöglichen.
  • Der Abtrieb kann ein Getriebe sein. Der Abtrieb kann durch wenigstens ein Fahrzeugrad gebildet sein.
  • Das Fahrzeug kann ein zweites Antriebselement zur Bereitstellung eines zweiten Antriebsmoments aufweisen. Das zweite Antriebselement kann ein Elektromotor sein. Das zweite Antriebsmoment kann eine Fortbewegung des Fahrzeugs ermöglichen.
  • Das Fahrzeug kann ein drittes Antriebselement aufweisen. Das dritte Antriebselement kann ein Elektromotor sein. Das dritte Antriebselement kann ein drittes Antriebsmoment bereitstellen und/oder als Generator wirken. Das erste, zweite und dritte Antriebselement können in Reihe wirksam angeordnet sein.
  • Das Fahrzeug kann eine Kupplung, insbesondere eine Trennkupplung, aufweisen. Das erste Antriebsmoment kann über die Kupplung an einen Abtrieb übertragen werden. Die Kupplung kann wirksam zwischen dem ersten Antriebselement und dem zweiten Antriebselement angeordnet sein. Das zweite Antriebselement kann kupplungseingangsseitig oder kupplungsausgangsseitig angebunden sein. Das zweite Antriebsmoment kann kupplungseingangsseitig oder kupplungsausgangsseitig anliegen. Das dritte Antriebselement kann kupplungseingangsseitig oder kupplungsausgangsseitig angebunden sein. Das dritte Antriebsmoment kann kupplungseingangsseitig oder kupplungsausgangsseitig anliegen.
  • Die Parksperre kann eine verschwenkbare Sperrklinke mit einem Eingriffselement aufweisen. Die Parksperre kann ein drehbares Parksperrenrad aufweisen. Das Parksperrenrad kann eine Aussenverzahnung aufweisen, in die das Eingriffselement formschlüssig zur Festlegung der Sperrstellung der Parksperre eingreifbar ist. Das Parksperrenrad kann drehfest mit einem Abtriebselement, beispielsweise einem Fahrzeugrad verbunden sein.
  • Die Druckversorgungsvorrichtung kann eine Fluiddruckpumpe aufweisen. Die Fluiddruckpumpe kann als Reversierpumpe ausgeführt sein. Bei einer ersten Drehrichtung der Reversierpumpe kann ein Fluiddruck zur Kühlung und/oder Schmierung, insbesondere der Kupplung, wenigstens eines der Antriebselemente und/oder eines Getriebes, bereitgestellt werden. Bei einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung der Reversierpumpe kann ein den Betätigungsdruck bewirkender Fluiddruck bereitgestellt werden. Das Fluid kann Luft und/oder eine Flüssigkeit sein.
  • Eine Entkopplung zwischen dem Betätigungszweig und dem Versorgungszweig entspricht einer Unterbrechung einer Druckübertragung. Eine Zuschaltung entspricht einer Bereitstellung der Druckübertragung.
  • Während des Druckerhöhungsvorgangs, insbesondere während der Zuschaltung, kann die Druckversorgungsvorrichtung den Fluiddruck anhaltend bereitstellen. Dadurch kann die Zuschaltung des Betätigungszweigs unter Last erfolgen. Der Betätigungsdruck kann auch nach der Umschaltung für eine vorgegebene Zeit anliegen, insbesondere um die Parksperre vollständig in die Freigabestellung zu bringen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der Betätigungszweig erst ab Erreichen eines Druckschwellwerts des Fluiddrucks in dem Versorgungszweig sprungartig zugeschaltet. Dadurch kann eine ausreichende Erhöhung der Betätigungskraft bewirkt werden.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung wird während der Betätigungszweig von dem Versorgungszweig entkoppelt ist, der Fluiddruck in dem Versorgungszweig erhöht. Der Betätigungsdruck in dem von dem Versorgungszweig entkoppelten Betätigungszweig bleibt dabei von der Druckerhöhung ausgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der Betätigungszweig durch Betätigung eines wirksam zwischen dem Betätigungszweig und dem Versorgungszweig angeordneten Ventils zugeschaltet. Das Ventil kann ein Schaltventil sein. Das Ventil kann ein Zweiwege-Ventil sein.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung ist die maximale Betätigungskraft bei dem Druckerhöhungsvorgang größer als die durch den maximalen Fluiddruck zeitlich außerhalb von dem Druckerhöhungsvorgang bereitgestellte Betätigungskraft ist. Die durch den maximalen Fluiddruck über den Betätigungsdruck in dem Betätigungszweig bereitgestellte Betätigungskraft kann bei einer bestehenden druckübertragenden Verbindung zwischen dem Betätigungszweig und dem Versorgungszweig statisch vorliegen.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung wird zur Umschaltung der Parksperre vor Ausführung des Druckerhöhungsvorgangs ein Betätigungsvorgang durchgeführt, bei dem der Betätigungszweig mit dem Versorgungszweig druckübertragend verbunden ist und die Parksperre durch den Betätigungsdruck betätigt wird. Bei dem Betätigungsvorgang kann die Druckversorgungsvorrichtung den Fluiddruck zur Einleitung als Betätigungsdruck in den Betätigungszweig bereitstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Versorgungszweig mit einem einen Fluiddruck zur Betätigung einer Kupplung weiterleitenden Kupplungszweig druckübertragend verbunden. Der Kupplungszweig kann mit einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung zur Übertragung des Fluiddrucks von dem Versorgungszweig zu der Kupplungsbetätigungsvorrichtung verbunden sein. Der Kupplungszweig und der Betätigungszweig können parallel wirksam geschaltet sein.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung ist die Einleitung des Druckerhöhungsvorgangs abhängig von einem durch einen Wegsensor an der Parksperre bereitgestellten Sensorsignal. Der Druckerhöhungsvorgang kann erst bei vorangehend gescheitertem Betätigungsvorgang ausgeführt werden. Der Druckerhöhungsvorgang kann erst dann durchgeführt werden, wenn die Umschaltung der Parksperre von der Sperrstellung in die Freigabestellung erfolglos war.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Umschaltung ein Übergang von der Sperrstellung in die Freigabestellung. Die Umschaltung der Parksperre über den Druckerhöhungsvorgang kann ein Übergang von der Sperrstellung in die Freigabestellung der Parksperre sein. Unmittelbar vor Durchführung des Druckerhöhungsvorgangs kann die Parksperre in einer Sperrstellung sein.
  • Zur Lösung wenigstens einer der zuvor angegebenen Aufgaben wird weiterhin eine Hydraulikvorrichtung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, aufweisend eine Druckversorgungsvorrichtung, ein Ventil und einen mit der Druckversorgungsvorrichtung verbundenen Versorgungszweig sowie einen mit diesem druckübertragend durch das Ventil verbindbaren Betätigungszweig zur Betätigung einer Parksperre, die durch ein Verfahren mit wenigstens einem der vorangehend beschriebenen Merkmale betätigbar ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Einen Hybridantriebsstrang mit einer Parksperre zur Betätigung durch ein Verfahren in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2: Eine Hydraulikvorrichtung in einer speziellen Ausführung der Erfindung.
    • 3: Ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 4: Einen Kurvenverlauf einer Betätigungskraft bei der Durchführung eines Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Hybridantriebsstrang 10 mit einer Parksperre 12 zur Betätigung durch ein Verfahren in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Hybridantriebsstrang 10 ist in einem Fahrzeug angeordnet und umfasst einen Verbrennungsmotor 14 als erstes Antriebselement, das ein erstes Antriebsmoment bereitstellen kann, einen ersten Elektromotor 16 als zweites Antriebselement, das ein zweites Antriebsmoment bereitstellen kann und einen zweiten Elektromotor 18 als drittes Antriebselement.
  • Der Verbrennungsmotor 14, der erste Elektromotor 16 und der zweite Elektromotor 18 sind wirksam in Reihe geschaltet. Der erste Elektromotor 16 ist unmittelbar mit einem Abtrieb 20, dem die Parksperre 12 zugeordnet ist, verbunden. Der Abtrieb 20 ist mit Fahrzeugrädern 22 zur Fortbewegung des Fahrzeugs verbunden. Der Verbrennungsmotor 14 ist mit dem zweiten Elektromotor 18 unmittelbar verbunden.
  • Eine Kupplung 24 ist wirksam zwischen dem Verbrennungsmotor 14 und dem Abtrieb 20 und wirksam zwischen dem ersten Elektromotor 16 und dem zweiten Elektromotor 18 angeordnet. Die Kupplung 24 weist einen Kupplungseingang 26, der mit einer Eingangsdrehzahl drehen kann und einen Kupplungsausgang 28, der mit einer Ausgangsdrehzahl drehen kann, auf. Der zweite Elektromotor 18 und der Verbrennungsmotor 14 sind kupplungseingangsseitig und der erste Elektromotor 16 ist kupplungsausgangsseitig angebunden.
  • Die Parksperre 12 kann durch eine über einen Betätigungsdruck bewirkte Betätigungskraft betätigt werden. Der Betätigungsdruck wird durch einen Fluiddruck bewirkt, der von einer Druckversorgungsvorrichtung, beispielsweise mit einer Fluiddruckpumpe, bereitgestellt wird. Die zur Umschaltung zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung der Parksperre 12 erforderliche Betätigungskraft hängt von dem Betätigungsdruck ab.
  • Die Betätigung der Kupplung 24 kann ebenfalls über den Fluiddruck der Druckversorgungsvorrichtung erfolgen. Die Kupplung 24 ist zwischen einem ersten Betriebszustand, bei dem eine Drehmomentübertragung über die Kupplung 24 unterbrochen ist und einem zweiten Betriebszustand zur Drehmomentübertragung über die Kupplung 24 umschaltbar. Bei dem zweiten Betriebszustand ist der Kupplungseingang 26 mit dem Kupplungsausgang 28 reibschlüssig verbunden und eine Drehmomentübertragung über die Kupplung 24 eingerichtet. Bei dem ersten Betriebszustand ist die Kupplung 24 geöffnet und eine Drehmomentübertragung über die Kupplung 24 unterbrochen.
  • In dem ersten Betriebszustand der Kupplung 24 wird das Fahrzeug ausschließlich durch das zweite Antriebsmoment, das durch den ersten Elektromotor 16 bereitgestellt wird, angetrieben. Dabei kann der Verbrennungsmotor 14 in Betrieb sein oder abgeschaltet sein. Ist der Verbrennungsmotor 14 in Betrieb, kann das erste Antriebsmoment den zweiten Elektromotor 18 betreiben, der das erste Antriebsmoment als Generator in elektrische Energie umwandelt und einem elektrischen Energiespeicher und/oder dem ersten Elektromotor 16 zur Verfügung stellt.
  • Bei betriebenem Verbrennungsmotor 14 und bei dem zweiten Betriebszustand der Kupplung 24 steht das erste Antriebsmoment an dem Abtrieb 20 zusätzlich oder alternativ zu dem zweiten Antriebsmoment des ersten Elektromotors 16 bereit.
  • In 2 ist eine Hydraulikvorrichtung 30 in einer speziellen Ausführung der Erfindung dargestellt. Die Hydraulikvorrichtung 30 ist in einem Fahrzeug angeordnet und umfasst eine Druckversorgungsvorrichtung 32 mit einer Fluiddruckpumpe 34, die einen den Betätigungsdruck zur Betätigung der Parksperre 12 und den Fluiddruck zur Betätigung der Kupplung 24 bereitstellenden Fluiddruck bewirkt. Die Fluiddruckpumpe 34 ist als Zahnradpumpe ausgeführt und durch einen elektronischen Pumpenaktor 36, der einen Elektromotor 38 aufweist, betätigbar. Der Elektromotor 38 wird durch eine Steuerungseinheit 40 gesteuert.
  • Die Druckversorgungsvorrichtung 32 bewirkt einen Fluiddruck in der Hydraulikvorrichtung 30, indem die Fluiddruckpumpe 34 mit einer Pumpendrehzahl betrieben wird. Dabei kann die Fluiddruckpumpe 34 bei einer Drehrichtung den Fluiddruck in einem Versorgungszweig 42 und bei einer entgegengesetzten Drehrichtung einen Fluiddruck in einem Kühlfluidzweig 44 bereitstellen. Der Kühlfluidzweig 44 ist hierfür einen Versorgungsfluidstrom, der über einen Wärmetauscher 46 geleitet wird, beispielsweise zur Kühlung und/oder zur Schmierung eines Antriebselements, beispielsweise eines Elektromotors, eines Getriebes und/oder wenigstens eines Lagers, eingerichtet.
  • Der Versorgungszweig 42 verbindet die Druckversorgungsvorrichtung 32 hydraulisch über ein Ventil 48 mit einem Betätigungszweig 50 zur Bereitstellung des Betätigungsdrucks für die Betätigung der Parksperre 12. Der Versorgungszweig 42 erstreckt sich über das Ventil 48, das insbesondere ein Zweiwegeventil ist, zu der Kupplung 24. Je nach Ventilstellung des Ventils 48 kann der Fluiddruck der Druckversorgungsvorrichtung 32 als Betätigungsdruck der Parksperre 12 und/oder als Fluiddruck zur Betätigung der Kupplung 24 über eine Kupplungsbetätigungsvorrichtung 52 bereitgestellt werden. Die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 52 kann eine CSC-Betätigungseinheit sein, die einen konzentrisch zu der Drehachse der Kupplung 24 angeordneten Nehmerzylinder 54 aufweist.
  • Die Druckversorgungsvorrichtung 32 kann zwischen einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus umgeschaltet werden. In dem ersten Betriebsmodus kann die Fluiddruckpumpe 34 den Versorgungsfluidstrom in dem Kühlfluidzweig 44 bewirken und in dem zweiten Betriebsmodus den Fluiddruck in dem Versorgungszweig 42 und abhängig von der Ventilstellung des Ventils 48 in dem Betätigungszweig 50 als Betätigungsdruck zur Betätigung der Parksperre 12 und/oder als Fluiddruck zur Betätigung der Kupplung 24 bereitstellen.
  • Die Parksperre 12 weist eine Betätigungsvorrichtung 56 auf, die einen Betätigungskolben 58 umfasst, zur Betätigung einer Sperrklinke 60, die in einer Sperrstellung der Parksperre 12 formschlüssig in ein Parksperrenrad 62 eingreift und das Parksperrenrad 62 festlegt. Bei einer Freigabestellung der Parksperre 12 ist die Sperrklinke 60 in einer Position, durch die das Parksperrenrad 62 drehbar ist. Die Parksperre 12 weist einen Wegsensor 64 auf, durch den die Stellung der Parksperre 12 erfassbar ist.
  • Die Parksperre 12 ist zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung durch den Betätigungsdruck in dem Betätigungszweig 50 umschaltbar. Die Umschaltung der Parksperre 12 zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung erfordert eine Betätigungskraft, die durch den Betätigungsdruck bewirkt wird. Der den Betätigungsdruck auslösende Fluiddruck der Druckversorgungsvorrichtung 32 kann dabei höchstens einen maximalen Fluiddruck einnehmen.
  • Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei einem am Hang in einer Parkposition stehenden Fahrzeug und eingelegter, das bedeutet eine Sperrstellung aufweisende, Parksperre 12 kann das Abstützmoment an der Parksperre 12 derart hoch sein, dass selbst der maximale Fluiddruck der Druckversorgungsvorrichtung 32 nicht den zur Umschaltung in die Freigabestellung der Parksperre 12 erforderlichen Betätigungsdruck bewirken kann.
  • Um die erforderliche Betätigungskraft dennoch aufzubringen, wird ein Druckerhöhungsvorgang ausgeführt, bei dem der Fluiddruck in dem Versorgungszweig 42 dynamisch in den Betätigungszweig 50 übertragen wird. Insbesondere wird das Ventil 48 sprungartig umgeschaltet, um den Versorgungszweig 42 mit dem Betätigungszweig 50 zu koppeln. Die Umschaltung des Ventils 48 erfolgt insbesondere dann, wenn der Fluiddruck in dem Versorgungszweig 42 einen Druckschwellwert erreicht hat. Der Fluiddruck in dem Versorgungszweig 42 wird durch einen Drucksensor 66 gemessen, der mit der Steuerungseinheit 40 verbunden ist. Die Steuerungseinheit 40 ist elektrisch mit einem Steuerungsgerät 68 verbunden.
  • Der Versorgungszweig 42 ist über ein Schaltventil 70 mit einem Fluidspeicher 72 verbunden. Die Druckversorgungsvorrichtung 32 entnimmt das Fluid zur Bereitstellung des Fluiddrucks aus dem Fluidspeicher 72.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm 100 eines Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Eine Einleitung 102 löst eine Initialisierung 104 aus, nach der eine Abfrage 106 erfolgt, ob die eine Sperrstellung eingenommene Parksperre in die Freigabestellung umgeschaltet werden soll. Falls nicht, erfolgt eine Rekursion. Ansonsten wird ein Betätigungsvorgang 108 durchgeführt, bei dem bei vorliegender druckübertragender Verbindung zwischen dem Betätigungszweig und dem Versorgungszweig ein Betätigungsdruck zur Betätigung der Parksperre anliegt. Der Betätigungsdruck wird dabei durch den Fluiddruck bewirkt, der von der Druckversorgungsvorrichtung bereitgestellt wird. Die Druckversorgungsvorrichtung kann dabei einen maximalen Fluiddruck bereitstellen.
  • Eine anschließend erfolgende Abfrage 110 überprüft, ob der Betätigungsvorgang 108 eine Umschaltung der Parksperre und damit die Freigabestellung bewirken konnte. Ist dies der Fall, erfolgt eine Rekursion zu der Abfrage 106. Ansonsten wird der Druckerhöhungsvorgang 112 gestartet, bei dem zunächst eine Umschaltung 114 des Ventils, das den Betätigungszweig mit dem Versorgungszweig verbindet erfolgt, um den von der Druckversorgungsvorrichtung bereitgestellten Fluiddruck in dem Versorgungszweig aufzubauen. Das Ventil entkoppelt dabei den Betätigungszweig von dem Versorgungszweig, wodurch eine Druckübertragung dazwischen unterbrochen ist.
  • Eine Abfrage 116 überprüft, ob der Fluiddruck in dem Versorgungszweig eine vorgegebene Druckschwelle erreicht hat und falls nicht, erfolgt eine Rekursion. Wird die Druckschwelle erreicht, dann erfolgt eine sprungartige Zuschaltung 118 des Betätigungszweigs, der dadurch druckübertragend mit dem Versorgungszweig verbunden ist. Die Zuschaltung wird dabei durch das den Betätigungszweig mit dem Versorgungszweig druckübertragende Ventil bewirkt.
  • Dadurch wird der Fluiddruck in dem Versorgungszweig in den Betätigungszweig dynamisch übertragen und der dadurch einwirkende Druckimpuls führt zu einer Erhöhung der Betätigungskraft an der Parksperre. Diese sprungartige Erhöhung der Betätigungskraft kann ein mögliches die Umschaltung hemmendes Abstützmoment an der Parksperre überwinden und die Freigabestellung der Parksperre auslösen.
  • Anschließend wird in einer Abfrage 120 überprüft, ob die Parksperre umgeschaltet werden konnte. Ist dies der Fall erfolgt ein Abschluß 122 des Verfahrens 100, ansonsten wird eine Wiederholung 124 des Druckerhöhungsvorgangs und/oder eine Fehlerausgabe, beispielsweise an den Fahrer des Fahrzeugs, veranlasst.
  • In 4 ist ein Kurvenverlauf einer Betätigungskraft bei der Durchführung eines Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Ein Betätigungskraftverlauf B1 bei Anwendung des Verfahrens unter Zuschaltung des Druckerhöhungsvorgangs 112 ist im Vergleich zu einem Betätigungskraftverlauf B2, bei dem ausschließlich der Betätigungsvorgang vorliegt, abgebildet. Durch den Druckerhöhungsvorgang 112 kann die Betätigungskraft Fb über eine maximale Betätigungskraft Fbmax, die bei dem Betätigungsvorgang durch einen Betätigungsdruck bewirkt wird, der bei einem maximalen Fluiddruck der Druckversorgungsvorrichtung vorliegt, hinaus erhöht werden. Diese sprungartige Erhöhung der Betätigungskraft Fb kann ein erhöhtes Abstützmoment an der Parksperre überwinden und die Freigabestellung der Parksperre auslösen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hybridantriebsstrang
    12
    Parksperre
    14
    Verbrennungsmotor
    16
    Elektromotor
    18
    Elektromotor
    20
    Abtrieb
    22
    Fahrzeugrad
    24
    Kupplung
    26
    Kupplungseingang
    28
    Kupplungsausgang
    30
    Hydraulikvorrichtung
    32
    Druckversorgungsvorrichtung
    34
    Fluiddruckpumpe
    36
    elektronischer Pumpenaktor
    38
    Elektromotor
    40
    Steuerungseinheit
    42
    Versorgungszweig
    44
    Kühlfluidzweig
    46
    Wärmetauscher
    48
    Ventil
    50
    Betätigungszweig
    52
    Kupplungsbetätigungsvorrichtung
    54
    Nehmerzylinder
    56
    Betätigungsvorrichtung
    58
    Betätigungskolben
    60
    Sperrklinke
    62
    Parksperrenrad
    64
    Wegsensor
    66
    Drucksensor
    68
    Steuergerät
    70
    Schaltventil
    72
    Fluidspeicher
    100
    Verfahren
    102
    Einleitung
    104
    Initialisierung
    106
    Abfrage
    108
    Betätigungsvorgang
    110
    Abfrage
    112
    Druckerhöhungsvorgang
    114
    Umschaltung
    116
    Abfrage
    118
    Zuschaltung
    120
    Abfrage
    122
    Abschluss
    124
    Wiederholung
    Fb
    Betätigungskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017110594 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zur Betätigung einer in einem Fahrzeug angeordneten Parksperre (12), die durch eine Betätigungskraft (Fb) betätigbar ist und zur Umschaltung zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung eine erforderliche Betätigungskraft (Fb) benötigt, die über einen in einem Betätigungszweig (50) einer Hydraulikvorrichtung (30) anliegenden Betätigungsdruck bewirkt wird, der über einen mit dem Betätigungszweig (50) druckübertragend verbindbaren Versorgungszweig (42) durch einen Fluiddruck bewirkt wird, der von einer Druckversorgungsvorrichtung (32) bis hin zu einem maximalen Fluiddruck bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sobald die erforderliche Betätigungskraft (Fb) zur Umschaltung der Parksperre (12) größer als die durch den maximalen Fluiddruck über den Betätigungsdruck in dem Betätigungszweig (50) bereitgestellte Betätigungskraft (Fb) ist, in einem Druckerhöhungsvorgang (112) der Betätigungszweig (50) von dem Versorgungszweig (42) zunächst entkoppelt und anschließend sprungartig zugeschaltet wird, damit der Fluiddruck in dem Versorgungszweig (42) in den Betätigungszweig (50) dynamisch übertragen wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszweig (50) erst ab Erreichen eines Druckschwellwerts des Fluiddrucks in dem Versorgungszweig (42) sprungartig zugeschaltet wird.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Betätigungszweig (50) von dem Versorgungszweig (42) entkoppelt ist, der Fluiddruck in dem Versorgungszweig (42) erhöht wird.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszweig (50) durch Betätigung eines wirksam zwischen dem Betätigungszweig (50) und dem Versorgungszweig (42) angeordneten Ventils (48) zugeschaltet wird.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Betätigungskraft (Fbmax) bei dem Druckerhöhungsvorgang (112) größer als die durch den maximalen Fluiddruck zeitlich außerhalb von dem Druckerhöhungsvorgang (112) bereitgestellte Betätigungskraft (Fb) ist.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung der Parksperre (12) vor Ausführung des Druckerhöhungsvorgangs (112) ein Betätigungsvorgang (108) durchgeführt wird, bei dem der Betätigungszweig (50) mit dem Versorgungszweig (42) druckübertragend verbunden ist und die Parksperre (12) durch den Betätigungsdruck betätigt wird.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungszweig (42) mit einem einen Fluiddruck zur Betätigung einer Kupplung (24) weiterleitenden Kupplungszweig druckübertragend verbunden ist.
  8. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung des Druckerhöhungsvorgangs (112) abhängig von einem durch einen Wegsensor (64) an der Parksperre (12) bereitgestellten Sensorsignal ist.
  9. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung ein Übergang von der Sperrstellung in die Freigabestellung ist.
  10. Hydraulikvorrichtung (30) für ein Fahrzeug, aufweisend eine Druckversorgungsvorrichtung (32), ein Ventil (48) und einen mit der Druckversorgungsvorrichtung (32) verbundenen Versorgungszweig (42) sowie einen mit diesem druckübertragend durch das Ventil (48) verbindbaren Betätigungszweig (50) zur Betätigung einer Parksperre (12), die durch ein Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche betätigbar ist.
DE102020108988.0A 2020-04-01 2020-04-01 Hydraulikvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre Pending DE102020108988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108988.0A DE102020108988A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Hydraulikvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108988.0A DE102020108988A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Hydraulikvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108988A1 true DE102020108988A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108988.0A Pending DE102020108988A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Hydraulikvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108988A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110594A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Betätigung einer Parksperre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110594A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Betätigung einer Parksperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141592B1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE19815260B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102009002176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
EP1506359A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten getriebes mit parksperre bzw. wegrollsicherung
EP2238000B1 (de) Fahrzeugfeststellbremse und verfahren zum betreiben einer fahrzeugfeststellbremse
EP1590220B1 (de) Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder
WO1999002362A1 (de) Vorrichtung zum erlauben eines uneingeschränkten funktionsbetriebs eines fahrzeugssteuergeräts bei ausfall des zündungssignales
EP1199233A2 (de) Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE19743674A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19719615B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems
DE10031771A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020108988A1 (de) Hydraulikvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre
DE1780730A1 (de) Dauerbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer nutzfahrzeuge und lastzuege
DE102018131758A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung
DE19747925A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10157506A1 (de) Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102005048893A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
DE102021106660A1 (de) Kupplung und Verfahren zur Erkennung eines Betätigungszustands einer Kupplung
DE102018206204B4 (de) Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs am Berg
DE102009052710A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ausrücken einer automatisch eingerückten Kupplungseinrichtung
DE102019110802A1 (de) Verfahren zur Verhinderung eines Wegrollens eines Hybridfahrzeuges
DE102018220895A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen und Verfahren
DE102006049641A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1003649B1 (de) Steuerung einer klimaanlage in einem kraftfahrzeug
DE3921323A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei ueber ein laengsdifferential antreibbaren achsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed