DE102020108959A1 - Flexibel anpassbare orthopädische Hilfsmittel für Gelenke enthaltende Gliedmaßen - Google Patents

Flexibel anpassbare orthopädische Hilfsmittel für Gelenke enthaltende Gliedmaßen Download PDF

Info

Publication number
DE102020108959A1
DE102020108959A1 DE102020108959.7A DE102020108959A DE102020108959A1 DE 102020108959 A1 DE102020108959 A1 DE 102020108959A1 DE 102020108959 A DE102020108959 A DE 102020108959A DE 102020108959 A1 DE102020108959 A1 DE 102020108959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
clamp
lamellae
frame
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108959.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Carstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARSTENS ORTHOPAEDIE- UND MEDIZINTECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
Carstens Orthopadie- und Medizintechnik GmbH
Carstens Orthopaedie und Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carstens Orthopadie- und Medizintechnik GmbH, Carstens Orthopaedie und Medizintechnik GmbH filed Critical Carstens Orthopadie- und Medizintechnik GmbH
Priority to DE102020108959.7A priority Critical patent/DE102020108959A1/de
Priority to PCT/EP2021/057803 priority patent/WO2021198031A1/de
Publication of DE102020108959A1 publication Critical patent/DE102020108959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0106Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Es ist eine Rahmengelenkorthese (1) zur Führung und Stabilisierung eines anatomischen Gelenks, insbesondere Kniegelenks, mit einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion (2) geschaffen. Die Rahmengelenkorthese (1) weist zwei seitliche Schienen (3, 4) zur kollateralen Führung und Stabilisierung des Gelenks und wenigstens eine die seitlichen Schienen (3, 4) verbindende Schelle (6, 7) auf, die im Einsatz die Gliedmaße abschnittsweise umfangsseitig umschließt. Die Schelle (6, 7) ist stufenlos längenverstellbar und kontinuierlich elastisch biegbar ausgebildet. Die Schelle (6, 7) enthält ein erstes und ein zweites Schellenelement (28, 29), die jeweils an einem Ende mit einer der seitlichen Schienen (3, 4) biegesteif verbunden sind, aufeinander zu verlaufen und einander überlappen, wobei die Überlappungslänge (32) durch Verschiebung der Schellenelemente (28, 29) in deren Längsrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg stufenlos einstellbar ist. Jedes Schellenelement (28, 29) weist eine oder mehrere dünne, plattenförmige, im unbelasteten Zustand ebene Lamellen (33, 34) auf, die biegeelastisch, längs unelastischen ausgebildet sind. Eine Tutor-Gelenkschiene (61) mit einem textilen Träger (62) und aus federelastischen Lamellen (77) gebildeten seitlichen Schienen (64, 66) zur Begrenzung einer Beuge- und Streckbewegung eines Gelenks ist ebenfalls offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein orthopädisches Hilfsmittel zur Führung, Immobilisierung und/oder Stabilisierung eines anatomischen, insbesondere menschlichen Gelenks. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Rahmengelenkorthese und eine Tutor-Gelenkschiene, die eine Anpassung an die jeweiligen individuellen Form- und/oder Größenverhältnisse einer ein Gelenk aufweisenden Gliedmaße eines Patienten ermöglichen.
  • Orthesen werden als orthopädische Hilfsmittel außen an Körperpartien, insbesondere Gliedmaßen eines menschlichen oder tierischen Patienten angebracht, um Gelenke, Muskeln oder Knochen zu entlasten, zu stabilisieren oder auszurichten und deren Form und Funktion zu ergänzen. Es sind Orthesen für verschiedene Gelenke, z.B. Knie-, Ellenbogen-, Sprunggelenkorthesen, etc., in verschiedenen Formen und Größen, aus unterschiedlichen Materialien und für verschiedene Verwendungszwecke bekannt.
  • Bspw. sind elastische Gelenkbandagen in Form geschlossener oder schließbarer Schläuche aus einem elastischen Trägermaterial, auch mit abpolsternden oder korrigierenden Profileinlagen, weit verbreitet, die über das jeweilige Gelenk, z.B. wie ein Strumpf über ein Knie, gezogen werden, um dieses zu stützen und gegen Fehlbewegungen zu schützen. Derartige elastische Bandagen werden meist bei geringer Instabilität eines Gelenks oder bei Entzündungen, bei leichter postoperativer Muskelatrophie und zum Muskelaufbau verwendet. Die Bandage kann eine gewünschte Kompressionswirkung an der Gliedmaße und dem Gelenk erzielen und über die Profileinlagen bei einer Bewegung des Gelenkes für eine zusätzliche Massagewirkung sorgen, die den Heilungsprozess fördern kann. Eine derartige elastische Kniegelenkbandage ist bspw. in der DE 43 11 500 C1 beschrieben.
  • Bei größeren Instabilitäten eines Gelenks, Band-, Achillessehnen- oder Meniskusverletzungen, schwerer Arthrose und in postoperativen Therapien kommen häufig Rahmenorthesen zum Einsatz, die einen selbststabilisierenden Hartrahmen mit seitlichen Schienen, insbesondere Gelenkschienen, aufweisen. Die Schienen können die Beugung und Streckung eines Gelenks und die Drehbewegung von über das Gelenk verbundenen Gliedmaßenabschnitten verhindern, begrenzen und/oder führen. Derartige Rahmenorthesen werden über das jeweilige Gelenk angelegt und meist mit Klettverschlüssen und Gurten um dieses herum gesichert. Sie haben eine stabilisierende, entlastende oder führende Funktion und ermöglichen im Allgemeinen keine Kompressions- oder Massagewirkung. Eine derartige Wirkung wäre aber auch bei Rahmenorthesen von Vorteil.
  • Damit Rahmenorthesen korrekt sitzen und funktionieren und nicht verrutschen, müssen sie speziell für die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst sein. Bspw. muss die Orthesengröße zu der individuellen Größe des Patienten, insbesondere der Gliedmaße und des Gelenks, passen. Die Orthese muss fest sitzen und Spalte zwischen der Orthese und den Gliedmaßenabschnitten und dem Gelenk minimieren. Übermäßige Drücke, die beim Patienten zu Schmerzen, einem Anschwellen der Gliedmaße oder Verletzungen führen könnten, müssen aber vermieden werden. Deshalb werden Rahmenorthesen im Allgemeinen speziell für den jeweiligen Patienten individuell erstellt oder es werden vorkonfektionierte Orthesen angepasst.
  • Es ist auch eine Anpassung an eine sich gegebenenfalls ändernde Anatomie eines Patienten im Laufe einer Therapie oder Behandlung erforderlich. Bspw. kann der Schenkel- oder Armumfang bedingt durch eine Muskelatrophie oder einfach durch Rückgang von Schwellungen abnehmen, und die Orthese könnte den stabilen Halt an der Gliedmaße verlieren. Umgekehrt kann bei verletzungsbedingten Schwellungen oder durch Muskelaufbau der Gliedmaßenumfang zunehmen. Es wäre stets eine leichte und schnelle Nachstellmöglichkeit erwünscht, um die Orthese an die sich ändernden Anatomiebedingungen anzupassen.
  • Aus der EP 0 393 081 B1 ist eine Rahmenorthese für ein menschliches Knie bekannt, die zwei an den Seiten des Knies angeordnete Gelenke, aus den Gelenken herausragende Arme, die in einer mittigen Lasche zusammenlaufen, von außen aufgesetzte, auswechselbare Längsschienen und Einstellmittel aufweist, die eine direkte Anpassung der Orthese an das Bein eines Patienten ermöglichen. Die Einstellmittel umfassen an den Gelenkarmen, Laschen und Längsschienen ausgebildete Lochreihen und zugehörige Schraubmittel, mit denen eine unterschiedliche Länge der Überlappung der Elemente eingestellt und fixiert werden kann, um so unterschiedliche Abstände der Elemente zu den Gelenken der Orthese und unterschiedliche Längen der Orthese zu erhalten. Hierzu sind aber relativ viele, zum Teil kompliziert gestaltete Elemente erforderlich, und der Einstellvorgang, bei dem die Orthese an das Bein des Patienten angelegt wird und die Einstellmittel einzeln nacheinander ausgerichtet und festgelegt werden müssen, kann mühsam und langwierig sein. Außerdem kann die Einstellung nur in diskreten Schritten erfolgen.
  • Aus der DE 10 2009 038 517 A1 ist eine Orthese für ein Knie bekannt, die aus einem Baukastensystem gebildet ist, aus dem wahlweise eine Kniebandage, eine Knieführungsorthese mit seitlichen Gelenkschienen mit oder ohne Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung oder eine Rahmenorthese mit oder ohne Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung zusammengestellt werden kann. Eine Ausführungsform der Rahmenorthese weist eine Oberschenkelschale und eine Unterschenkelschale auf, die jeweils links- und rechtsseitig über eine Gelenkschiene miteinander verbunden und befestigt sind. Zur Anpassung der Rahmenorthese an ein Bein eines Patienten ist die Oberschenkelschale zweiteilig, mit zwei kreissegmentförmigen Elementen ausgebildet, die einander überlappen und über ein Einstellelement zueinander verstellbar ausgestaltet sind. Das Einstellelement umfasst ein Einstellband, das an einem Teil der Oberschenkelschale befestigt ist und widerhakenartige Rastelemente aufweist, die mit einem Einstellknopf an dem zweiten Teil der Oberschenkelschale formschlüssig zusammenwirken. Der Einstellknopf kann federbelastet sein. Mit dem Einstellelement ist es möglich, den Grad der Überlappung und somit die Bogenlänge, die die beiden Schalenelemente zusammen bilden, schrittweise einzustellen. Dadurch ist eine gewisse Anpassung der Bogenlänge der Oberschenkelschale an die Form und Größe eines Knies des Patienten möglich. Da die kreissegmentförmigen Schalenelemente vorgeformt und relativ biegesteif sind, ist eine optimale Anpassung an die Anatomie des Oberschenkels mit unterschiedlichen Längen und Krümmungsdurchmessern nicht möglich. Außerdem kann sich durch die Verstellung der Bogenlänge der Schalenelemente auch die Gelenkgeometrie der Schienengelenke derart verändern, dass die Drehachsen der beiden Schienengelenke ihre Kongruenz verlieren und nicht mehr zusammenfallen, sondern schräg zueinander stehen. Eine Kongruenz der Schienengelenke ist aber für eine einwandfreie Funktion der Orthese, um Beuge- und Streckbewegungen des Kniegelenks korrekt zu führen, unerlässlich.
  • Zur postoperativen Versorgung nach chirurgischen Eingriffen an Gelenken, insbesondere Kniegelenken, z.B. nach vorderer/hinterer Kreuzbandplastik, Meniskusoperation, Kniearthroskopie, etc., werden häufig auch sogenannte „Tutoren“ eingesetzt, die auch als Post-OP-Schienen bezeichnet werden. Diese dienen dazu, die Gliedmaße mit dem Gelenk meist in gestreckter oder leicht gebeugter Stellung zu immobilisieren. Die Tutoren bestehen im Wesentlichen aus einem textilen Träger, der um eine Gliedmaße mit dem Gelenk umgelegt wird und verstellbar ist, so dass er an die Gliedmaße zirkulär angepasst werden kann. Der Träger enthält rechts und links des anatomischen Gelenkes (medial und lateral) je eine Schiene, die zur Begrenzung oder Blockierung des Bewegungsumfang des anatomischen Gelenkes dienen. Die Schienen der Tutoren sind können wahlweise ohne oder auch mit einem Dreh- bzw. Schwenkgelenk versehen sein, das eine begrenzte Beugung des anatomischen Gelenks zulässt oder vorgibt.
  • Bei der Anpassung solcher Tutoren an eine Gliedmaße, insbesondere ein Patientenbein bzw. -knie, ist es wichtig, dass der anatomischen Kulisse des Beines in Längsrichtung Rechnung getragen wird. Innen (medial) ist z.B. ein natürliches Kniegelenk, betrachtet von vorne oder hinten, längs des Beines im Wesentlichen konvex, während es außen (lateral) eine eher konkave Form aufweist. Im Allgemeinen weist die Außenkontur längs eines Beines sowohl auf der lateralen als auch auf der medialen Seite im Bereich des Knies mehrere Krümmungswechsel auf, die die Schienen der Tutoren aufnehmen sollten. Bei der Anpassung herkömmlicher Schienen von Tutoren für Kniegelenke müssen die Schienen den Kulissen des Beines entsprechend angepasst werden, um eine gute Stabilisierungswirkung längs des Kniegelenkes zu erhalten und Schmerzen durch Druckstellen zu vermeiden. Diese Anpassung wird z.B. durch einen Orthopädietechniker vorgenommen, der die Schienen der Tutoren in mehreren Schritten entsprechend der Außenkontur des Beines an mehreren Stellen verbiegt, wobei nach jedem Schritt der Tutor an dem jeweiligen Knie des Patienten anprobiert werden muss. Dieser Anpassvorgang kann mühsam und langwierig sein.
  • Ausgehend hiervon ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Unzulänglichkeiten herkömmlicher orthopädischer Hilfsmittel für anatomische Gelenke zu beseitigen und solche orthopädischer Hilfsmittel zu schaffen, die sich gut und flexibel an die jeweilige Gliedmaße und das jeweilige Gelenk direkt anpassen lassen.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rahmengelenkorthese zu schaffen, die eine gute Anpassung an die jeweiligen individuellen Größenverhältnisse des Patienten und Nachstellmöglichkeiten mit einfachen, kostengünstigen Mitteln und bei geringem Aufwand ermöglicht. Vorteilhafterweise sollte die Rahmengelenkorthese auch eine gewünschte Kompression an der Gliedmaße ähnlich einer elastischen Gelenkbandage ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tutor-Gelenkschiene zu schaffen, die eine gute, leichte und schnelle Anpassung an die jeweilige individuelle Außenkontur einer ein Gelenk aufweisenden Gliedmaße eines Patienten und Nachstellmöglichkeiten mit einfachen, kostengünstigen Mitteln und bei geringem Aufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden durch die Rahmengelenkorthese zur Führung und Stabilisierung eines anatomischen Gelenks mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Tutor-Gelenkschiene zur zur Begrenzung eines Bewegungsumfangs eines anatomischen Gelenks nach Anspruch 18 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Rahmengelenkorthese, die z.B. für ein Knie-, Ellenbogen-, Hüft- oder Sprunggelenk insbesondere eines menschlichen Patienten bestimmt ist, weist eine selbsttragende Rahmenkonstruktion mit zwei seitlichen Schienen und wenigstens einer die seitlichen Schienen verbindenden Schelle auf. Die seitlichen Schienen sind zur Anordnung längs einer das anatomische Gelenk aufweisenden Gliedmaße zur kollateralen Führung und Stabilisierung des Gelenks vorgesehen. Die wenigstens eine Schelle ist dazu vorgesehen, die Gliedmaße abschnittsweise umfangsseitig zu umschließen. Die wenigstens eine Schelle ist stufenlos längenverstellbar und kontinuierlich elastisch biegbar ausgebildet. Die wenigstens eine Schelle weist ein erstes und ein zweites federelastisches Schellenelement auf, die jeweils an einem Ende mit einer der seitlichen Schienen biegesteif verbunden sind. Die Schellenelemente laufen aufeinander zu und überlappen einander, wobei die Überlappungslänge durch Verschiebung der Schellenelemente in Längsrichtung derselben relativ zueinander stufenlos einstellbar ist. Jedes Schellenelement weist eine oder mehrere dünne, plattenförmige, federblattartige, im unbelasteten Zustand ebene Lamellen auf, die biegeelastisch und längsunelastisch ausgebildet sind, wobei die Biegeelastizität der Lamellen eine Flexibilität der Schellenelemente in Umfangsrichtung um eine Längsachse der Gliedmaße zur stufenlosen, kontinuierlichen Anpassung an die Querschnittsform der Gliedmaße ermöglicht.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es möglich ist, für die ansonsten biegesteifen Schellen, die die Längsschienen einer Rahmenorthese als Hartrahmenquerelemente verbinden, flexible, blattfederartige Elemente bzw. federelastische Lamellen zu verwenden, die im unbelasteten Zustand die Gestalt ebener Platten aufweisen, aber bei Krafteinwirkung eine starke elastische Verformung der Lamellen und der resultierenden Schellen zulassen. Bei Kraftentlastung federn die Lamellen wieder in ihre ebene Plattenform zurück. Die mit ihren Flachseiten übereinanderliegenden Lamellen können gegeneinander verschoben werden, um die resultierende Länge der aus den wenigstens zwei kommunizierenden Blattfederlementen bzw. Lamellen gebildeten Schellenelemente einzustellen. Vorteilhafterweise sind die Länge der Schelle wie auch die Krümmung oder der Biegeradius der Schellenelemente jeweils stufenlos und unabhängig voneinander einstellbar und, falls gewünscht, richtungsabhängig fixierbar, so dass sich die Schelle optimal an die jeweiligen anatomischen Gegebenheiten, z.B. die durchschnittliche Gliedmaßendicke und mehr oder weniger lokal ausgeprägte Muskelpartien, anpassen und an die Oberfläche der Gliedmaße um deren Umfang anschmiegen kann. Die flexiblen Lamellen können sich sogar gut an eine von einer Kreisform abweichende Querschnittsform der Gliedmaße anpassen. Die hohe Biegsamkeit der Lamellen ermöglicht es auch, einen gewünschten gleichmäßigen Kompressionsdruck entlang des Umfangsabschnitts der Gliedmaße einzustellen. Damit können neben den Wirkungen einer Rahmenorthese zusätzlich zumindest zum Teil auch diejenigen einer elastischen Bandage erzielt werden. Lokal überhöhte Drücke und Druckstellen, die Schmerzen hervorrufen könnten, können vermieden werden.
  • Die flexiblen Lamellen können vorteilhafterweise aus Metall, Kunststoff, einem Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoff oder einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Lamellen aus Federbandstahl oder aus glas- oder karbonfaserverstärktem Kunststoff werden besonders bevorzugt. Sie bieten eine Basis für eine besonders leichte Bauweise der Schellenelemente mit hohem Tragekomfort und eine sehr hohe elastische Verformbarkeit.
  • Die Verformbarkeit wird auch durch die geringe Dicke des ersten und zweiten Schellenelementes begünstigt. Die Dicke der Schellenelemente, gemessen senkrecht zu der Plattenoberfläche der Lamellen, ist vorzugsweise kleiner als die Dicke der seitlichen Schienen. Insbesondere kann die Dicke jeder Lamelle weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, betragen. In Ausführungsformen kann die Lamellendicke sogar maximal 0,3 mm betragen.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen weisen die Lamellen eine derart hohe Biegeelastizität auf, dass sie eine elastische Verformung des ersten und zweiten Schellenelementes senkrecht zu deren Längsrichtung bzw. um die Längsachse einer Gliedmaße, von einer im Wesentlichen ebenen Gestalt bis zu wenigstens einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Gestalt ermöglicht, bei der die einander nicht überlappenden Enden der Schellenelemente im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Dies kann auch bei maximaler Überlappung der Lamellen mit der höchsten Steifigkeit der Schellenelemente möglich sein. Bei geringerer Überlappungslänge der Lamellen können die mit den seitlichen Schienen verbundenen Schellenelementenden in manchen Ausführungsformen sogar bis zu 300° eines Kreisumfangs oder mehr zusammengeführt werden.
  • Die Biegeelastizität der Lamellen kann auch eine elastische Verwindung um die Längsachse der Schellenelemente bis zu einigen Grad, bspw. bis zu 5° oder mehr, zulassen. Durch die elastische Verwindung können sich die Schellenelemente bereichsweise besser an eine gegebene Anatomie und Unregelmäßigkeiten derselben in dem von den Schellenelementen umfassten Umfangsabschnitt anpassen.
  • Die hohe Biegeelastizität und leichte Verwindungsfähigkeit der Lamellen wird auch durch eine geringe Breite der Lamellen begünstigt. Die Breite (im Einsatz die Höhe) der Lamellen, gemessen senkrecht zu deren Längs- und Dickenrichtung, kann im Wesentlichen der Breite der seitlichen Schienen entsprechen. Sie kann kleiner als zumindest die maximale Breite der seitlichen Schienen sein. Dadurch tragen die Schellenelemente nicht viel auf, so dass sie den Tragekomfort für den Patienten erhöhen. Auch lassen sie eine Integration der Rahmenorthese in elastische Gelenkbandagen zu.
  • In manchen Ausführungsformen kann wenigstens eines von dem ersten und dem zweiten Schellenelement oder können beide Schellenelemente jeweils zwei oder mehrere Lamellen aufweisen. Die Lamellen des ersten Schellenelementes und diejenigen des zweiten Schellenelementes sind dann vorzugsweise abwechselnd übereinander gestapelt. Durch die höhere Anzahl der Lamellen kann die Stabilität und Steifigkeit der Schelle bei gegebener elastischer Verformbarkeit passend ausgelegt werden. Eine weitere Fixierung kann, falls erforderlich, bspw. durch eine die Lamellenanordnung umgebende und leicht zusammendrückende Hülle, bspw. ein Klettverschlussband, erzielt werden.
  • Für bevorzugte Anwendungen weist die Rahmenorthese vorzugsweise zwei stufenlos längenverstellbare und stufenlos elastisch biegbare Schellen einer beliebigen vorstehend erwähnten Art auf, die jeweils die gleich ausgerichteten, gegenüberliegenden Enden der seitlichen Schienen miteinander verbinden. Damit wird ein in Draufsicht im Wesentlichen rechteckiger, stabiler, selbsttragender Rahmen gebildet. Die beiden Schellen können im Einsatz die Gliedmaßenabschnitte auf den beiden Seiten eines Gelenks, bspw. den Ober- und Unterschenkel auf beiden Seiten eines Kniegelenks, bereichsweise umschließen und durch die biegesteife Verbindung mit den Gelenkschienen einen stabilen Rahmen bilden, wobei aufgrund der Flexibilität der Bogenlängen der Schellen eine komprimierende Wirkung eines ggf. bestehenden elastischen textilen Grundelementes nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Rahmenorthese kann ferner eine Hülle aufweisen, die die überlappende Anordnung aus dem ersten und dem zweiten Schellenelement der jeweiligen Schelle umschließt und ein Ausweichen der Lamellen in Dicken- und Breitenrichtung verhindert. Die Hülle kann beispielsweise durch ein Klettverschlussband, einen Schlauch oder durch weiche oder steife Schlaufenelemente gebildet sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist die Hülle einen äußeren Schlauch auf, der über die Anordnung von Lamellen übergezogen wird. In vorteilhaften Weiterbildungen kann der Schlauch ein Wärmeschrumpfschlauch sein, der bei Herstellung der Rahmenorthese über das Lamellenpaket gezogen und durch Zuführung von Wärme, z.B. Heißluft, derart angeschrumpft wird, dass er das Lamellenpaket zusammenhält und bei einer Längsverschiebung stabil führt. Anstatt eines Schrumpfschlauches ist auch die Verwendung eines nicht schrumpfbaren Schlauches mit geeignetem Durchmesser, bzw. mit geeigneter Breite im flachliegenden Zustand, möglich. Jedenfalls ergibt sich eine besonders einfache, kostensparende und effiziente Realisierung. Es sind keine mechanischen Fixierelemente, wie Schrauben, Nieten oder dgl., erforderlich.
  • Vorzugsweise kann die Hülle ferner einen weiteren, weitgehend schnittfesten Schlauch aufweisen, der die Lamellen umgibt und zwischen den Lamellen und dem äußeren Schlauch, z.B. dem Wärmeschrumpfschlauch, eingefügt ist. Der weitere Schlauch bietet dem äußeren Schlauch Schutz vor den scharfen Kanten der dünnen Lamellen und gegen Abrieb, so dass eine mögliche Beschädigung des äußeren Schlauches und Verletzung des Patienten ausgeschlossen werden können. Einen wirksamen Schnittschutz können z.B. geflochtene, gelegte oder gewebte Schläuche aus einem schnittfesten Material, insbesondere aus Kevlarfaser, oder faserverstärkte Schläuche bieten.
  • Falls es gewünscht ist, dass die Lamellen der Schellenelemente gegenseitig in Längsrichtung verschiebbar bleiben, beispielsweise um eine zusätzliche Kompression nicht zu behindern, dann kann ein Schlauch aus einem glatten Material mit geringem Reibwert direkt auf den Lamellen auch dazu dienen, die Reibung zwischen den Lamellenelementen auch dann niedrig zu halten - und dadurch eine relative Verschiebung zu ermöglichen - wenn ein oben erwähnter Schrumpfschlauch zum Einsatz kommt.
  • Die Rahmenorthese kann ferner eine Fixiereinrichtung zur Fixierung des ersten und zweiten Schellenelementes relativ zueinander nach Einstellung der gewünschten Überlappungslänge aufweisen. Die Fixierungseinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, eine maximale Länge der resultierenden Schelle festzulegen, also ein relatives Verschieben des ersten und zweiten Schellenelementes voneinander weg zu verhindern, aber eine Verschiebung der Schellenelemente aufeinander zu, also in Richtung kürzerer Bogenlänge, zuzulassen. Dadurch kann auch eine automatische Nachstellbarkeit innerhalb eines gewissen Längenbereiches der Schelle ermöglicht werden.
  • Geeignete Fixiermittel sind vorzugsweise zum kraft- bzw. reibschlüssigen Fixieren der eingestellten Länge der Schelle eingerichtet. Es kann bspw. ein unelastisches Klettband verwendet werden, das angeordnet und wirksam ist, um den eingestellten Abstand der über die Schelle verbundenen Enden der seitlichen Schiene zu begrenzen. Dieser Abstand kann zwar verkleinert werden, eine Vergrößerung desselben wird durch das Fixiermittel aber verhindert.
  • Es sind vielfältige andere Fixiermittel möglich. Zum Beispiel kann eine Fixierung mit Mitteln nach Art von Kabelbindern oder Klettverschlussbändern erfolgen, die um die Schellenelemente gelegt und festgezogen werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Rahmenorthese ferner Mittel aufweisen, die eingerichtet sind, um das erste und zweite Schellenelement im Sinne einer Reduktion der Länge der Schelle gegeneinander vorzuspannen. Bspw. können elastische Gurte oder Bänder vorgesehen sein, die an den Verbindungsenden der Lamellen mit den Seitenschienen angreifen und diese zueinander ziehen. Es können auch andere Vorspannmittel, die z.B. auf Federn basieren können, verwendet werden.
  • Im Übrigen sind unterschiedliche Ausführungsformen der Rahmengelenkorthese möglich. Die seitlichen Schienen weisen vorzugsweise Dreh- oder Schwenkgelenke auf, die eine Dreh- oder Schwenkbewegung der Schienen entsprechend der natürlichen Beugungs- und Streckbewegung des Gelenks, z.B. eines menschlichen Knies, erlaubt.
  • Es können ferner unelastische Zugelemente, insbesondere Verschluss- oder Klettgurte, vorgesehen sein, um die Rahmengelenkorthese durch eine sog. 4-Punkt-Befestigung an der Gliedmaße zu sichern. Bspw. können bei einer Knieorthese zwei Befestigungsebenen der Rahmenorthese für den Oberschenkel und zwei Befestigungsebenen für den Unterschenkel vorgesehen sein. Durch die dadurch erzeugte Anbindung, die dem Fachmann als Befestigung mit sog. 4-Punkt-Wirkung bekannt ist, kann eine Fehlbewegung des Gelenks, z.B. eine vordere oder hintere Schublade, wie sie nach Bandrupturen zu beobachten ist, bei einem Kniegelenk, wirksam verhindert werden.
  • In besonders vorteilhaften Ausführungsformen kann die Rahmengelenkorthese mit einer elastischen Gelenkbandage kombiniert werden, die in Form eines geschlossenen oder verschließbaren offenen Schlauchs ausgebildet ist. Dadurch können die Wirkungen der Rahmenorthese und der Gelenkbandage zur Verbesserung der Therapie oder Behandlung besonders gut kombiniert werden.
  • Die elastische Gelenkbandage kann insbesondere Taschen aufweisen, um Abschnitte der seitlichen Schienen und/oder der längenverstellbaren Schellen aufzunehmen, so dass die elastische Gelenkbandage mit der Rahmengelenkorthese fest verbunden werden kann. Die Taschen können zu öffnen sein, um ein Trennen der Gelenkbandage von der Rahmenorthese bspw. zu Reinigungszwecken zu ermöglichen. Die geringe Baugröße der längenverstellbaren Schellen macht diese für eine Aufnahme in den Taschen der elastischen Gelenkbandage geeignet.
  • Alternativ kann die Rahmengelenkorthese auch lose über der elastischen Gelenkbandage platziert werden oder umgekehrt. Die Kompressionswirkung der Gelenkbandage kann mit der Stabilisierungswirkung einer Rahmenorthese ergänzt werden und dadurch die Flexibilität und den Erfolg einer Behandlung bzw. Therapie erhöhen.
  • Die elastische Gelenkbandage kann auch über der Rahmengelenkorthese positioniert werden. Die Kompressionswirkung der Gelenkbandage in den die längenverstellbaren Schellen umgebenden Bereichen kann hinreichend stark ausgelegt sein, damit das erste und zweite Schellenelement im Sinne einer Reduktion der Bogenlänge der Schelle gegeneinander vorgespannt werden. Dies kann eine automatische Anpassung der Bogenlänge der Schelle innerhalb eines gewissen Bereiches, z.B. bei Anspannung und Entlastung der darunter liegenden Muskelpartien, ermöglichen. Dadurch können Spalte zwischen den Schellen und der Gliedmaße auch bei sich verändernder Anatomie der Gliedmaße vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Tutor-Gelenkschiene zur Begrenzung eines Bewegungsumfangs eines anatomischen Gelenks geschaffen. Die Tutor-Gelenkschiene weist einen textilen Träger auf, der bestimmt und gestaltet ist, um um eine das Gelenk aufweisende Gliedmaße zirkulär passend gelegt zu werden. Der textile Träger enthält Verschlusselemente, um nach dem Anlegen an die Gliedmaße in Form eines geschlossenen Schlauchs zusammengehalten zu werden. Die Tutor-Gelenkschiene weist ferner in der bevorzugten Ausführungsform zwei durchgehende seitliche Schienen auf, die zur Anordnung längs der das anatomische Gelenk aufweisenden Gliedmaße zur kollateralen Stabilisierung und Begrenzung oder Fixierung eines Bewegungsumfangs des Gelenks vorgesehen sind. Die seitlichen Schienen weisen jeweils zwei oder mehrere dünne, plattenförmige, im unbelasteten Zustand ebene Lamellen auf, die mit ihren Flachseiten übereinanderliegend angeordnet sind und die biegeelastisch, längs unelastisch ausgebildet sind. Die Biegeelastizität der Lamellen ermöglicht eine Flexibilität der Schienen in Dickenrichtung der seitlichen Schienen zur automatischen Anpassung an die Außenkontur eines das Gelenk aufweisenden Längsabschnitts der Gliedmaße allein durch Schließen des textilen Trägers mittels der Verschlusselemente.
  • Die Tutor-Gelenkschiene gemäß der Erfindung verwendet ebenfalls flexible, blattfederartige Elemente bzw. federelastische Lamellen, die bei Krafteinwirkung eine hinreichende elastische Verformung der Lamellen und der resultierenden seitlichen Schienen zur Anpassung an die Außenkontur der Gliedmaße mit dem Gelenk, bspw. eines Beins mit einem Kniegelenk, zulassen. Bei Kraftentlastung federn die Lamellen wieder in ihre ebene Plattenform zurück. Vorteilhafterweise können sich die seitlichen Schienen automatisch eng an die jeweilige mediale oder laterale Außenseite des Gelenks anschmiegen, wenn die Lamellen allein durch Schließen der Verschlusselemente fest gegen die jeweiligen Gliedmaßenabschnitte angedrückt werden. Die Lamellen und die seitlichen Schienen können dann sämtlichen lokalen Krümmungen oder Biegungen der jeweiligen Außenkontur, an der sie anliegen, gut folgen, so dass ein gleichmäßiger Druck entlang des Gliedmaßenabschnitts ohne lokale Druckstellen erhalten und eine durchgehende Stabilisierung des Gelenkes entlang der Gliedmaße erzielt werden kann. Die seitlichen Schienen können schnell und leicht optimal an die jeweiligen anatomischen Gegebenheiten, die mediale oder laterale Seite eines jeweiligen linken oder rechten Knies an Beinen unterschiedlicher Formen, z.B. sog. U-, X- oder geraden Beinen mit unterschiedlicher Muskulatur, angepasst werden.
  • Die Tutor-Gelenkschiene kann an dem textilen Träger ausgebildete seitliche Taschen zur Aufnahme der seitlichen Schienen aufweisen. Die Taschen können vorzugsweise zu öffnen sein, um die seitlichen Schienen lösbar oder auswechselbar aufzunehmen, um z.B. den textilen Träger bedarfsweise waschen zu können. Vorteilhafterweise ist ein Entfernen der seitlichen Schienen zwecks Anpassung an die Anatomieform nicht erforderlich. Der textile Träger kann entweder einstückig ausgebildet oder vorzugsweise aus mehreren, üblicherweise zwei oder drei Teilen zusammengesetzt sein, die über geeignete Mittel, z.B. Klettverschlusselemente, miteinander verbunden werden können.
  • Jede seitliche Schiene kann einen Stapel von zwei oder mehreren, vorzugsweise wenigstens drei oder vier, im Wesentlichen gleich langen federelastischen Lamellen aufweisen. Abgesehen davon, dass die Lamellenstapel nun die seitlichen Stabilisierungsschienen der Tutor-Gelenkschienen bilden, mit keinen anderen festen Elementen, insbesondere nicht mit festen Rahmenelementen einer Rahmengelenkorthese verbunden sind und die Lamellen über ihre gesamte Länge einander überlagern, können die Lamellen der Tutor-Gelenkschienen den Lamellen der Rahmengelenkorthese im Wesentlichen ähnlich sein, was z.B. die Materialien, Elastizität, Abmessungen, insbesondere in Dicken- und Breiterichtung, oder deren Umhüllung anbetrifft. Somit gelten diesbezügliche vorstehende Erläuterungen zu den Lamellen der Rahmengelenkorthese in gleicher Weise für die Lamellen der Tutor-Gelenkschienen.
  • Z.B. können die Lamellen der Tutor-Gelenkschienen aus Metall, Kunststoff, einem Metall-Kunststoff-Verbund oder einem faserverstärkten Kunststoff bestehen, wobei Lamellen aus Federbandstahl oder aus glas- oder karbonfaserverstärktem Kunststoff bevorzugt werden. Die Dicke jeder Lamelle kann weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, noch mehr bevorzugt weniger oder gleich 0,3 mm betragen.
  • Die Biegeelastizität der Lamellen kann wie bei der Rahmenorthese so hoch sein, dass die Lamellen bis zu wenigstens einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Gestalt elastisch verbogen werden können. Sie ist zumindest ausreichend, um eine automatische elastische Verformung der Schienen beim Schließen der Verschlusselemente von einer im Wesentlichen ebenen Gestalt bis zu einer mehrfach gebogenen Gestalt mit wenigstens zwei Krümmungswechseln zu ermöglichen. Dann können sich die seitlichen Schienen eng und im Wesentlichen spaltfrei an die jeweiligen Gliedmaßenabschnitte anschmiegen.
  • Die Tutor-Gelenkschiene kann ferner eine Hülle aufweisen, die die überlappende Anordnung der Lamellen umschließt und ein Ausweichen der Lamellen in Dicken- und Breitenrichtung verhindert. Vorteilhafterweise kann die Hülle insbesondere einen schnittfesten Schlauch aus Kevlar oder faserferstärktem Material als Schnittschutz aufweisen.
  • Die Tutor-Gelenkschiene kann ohne Dreh- oder Schwenkgelenke ausgebildet sein, so dass die Lamellen und seitlichen Schienen durchgehend geformt sind und eine gestreckte oder bei einer entsprechenden Form der Lamellen auch eine leicht gebeugte Stellung der Gliedmaße vorgeben. Alternativ können die seitlichen Schienen jeweils ein Dreh- oder Schwenkgelenk aufweisen, das eine Dreh- oder Schwenkbewegung der seitlichen Schienen entsprechend der Beugungs- und Streckbewegung des anatomischen Gelenks in einem einstellbaren Bereich erlaubt. Jede seitliche Schiene weist dann Schienenelemente bzw. zwei Pakete von Lamellen auf, die über das Dreh- oder Schwenkgelenk schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Rahmenorthese für ein Knie in einer leicht gebeugten Stellung, in einer vereinfachten Darstellung;
    • 2 eine Draufsicht auf die Rahmenorthese nach 1 in einer entspannten, gestreckten Stellung, in einer vereinfachten Darstellung, wobei Einzelheiten der Anschaulichkeit wegen weggelassen sind;
    • 3 eine Seitenansicht einer Schelle der Orthese nach 1 und 2 unter Veranschaulichung von Schellenelementen und Lamellen der Schellenelemente im entspannten Zustand, in einer vereinfachten Darstellung;
    • 4 eine dreidimensionale Darstellung der Schelle aus 3 in einer ausschnittsweisen, explodierten Ansicht, stark vereinfacht;
    • 5 eine Anordnung von Lamellen einer Schelle der Orthese nach 1 und 2 in einer modifizierten Ausführungsform mit Umlegelaschen, in einer vereinfachten Darstellung;
    • 6 Seitenansichten einer Schelle der Orthese nach 1 und 2 in Zuständen mit unterschiedlichen Überlappungslängen und unterschiedlichen Krümmungen der Lamellen, in einer stark schematisierten Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Funktionsweise;
    • 7 eine Rahmenorthese für ein Knie in Kombination mit einer elastischen Kniebandage gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • 8 eine Tutor-Gelenkschiene für ein Knie in einer vereinfachten Perspektivansicht, wobei die Tutor-Gelenkschiene an einem Knie angelegt ist; und
    • 9 eine aufgeschnittene Tutor-Gelenkschiene nach 8 im Einsatz an einem Knie unter Veranschaulichung von aus federelastischen Lamellen gebildeten seitlichen Schienen, in einer stark schematisierten Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Funktionsweise.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Perspektivdarstellung eine Rahmenorthese 1 für ein Knie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wenngleich die Erfindung in Verbindung mit einer Knieorthese 1 zur Führung und Stabilisierung eines menschlichen Kniegelenks veranschaulicht und beschrieben ist, sollte verstanden werden, dass die erfindungsgemäße Rahmengelenkorthese 1 zur Führung und Stabilisierung beliebiger anatomischer, menschlicher oder tierischer Gelenke, insbesondere Knie-, Ellenbogen- oder Sprunggelenke, eingerichtet oder gegebenenfalls mit wenigen Modifizierungen für derartige Anwendungen angepasst werden kann. Die Prinzipien der Erfindung bleiben auf Rahmengelenkorthesen 1 für beliebige anatomische Gelenke und Indikationen anwendbar.
  • Die in 1 veranschaulichte Ausführungsform einer Rahmengelenkorthese 1 - im Folgenden auch kurz Rahmenorthese oder Knieorthese genannt - weist eine selbsttragende Rahmenkonstruktion 2 mit einer ersten, linken Schiene 3, einer zweiten, rechten Schiene 4, einem ersten, oberen Rahmenelement 6 und einem zweiten, unteren Rahmenelement 7 auf. Das erste und das zweite Rahmenelement 7 werden hier nachfolgend fachüblich auch als erste und zweite Schelle 6, 7 bezeichnet. Soweit in der Beschreibung die Begriffe „linke“, „rechte“, „obere“, „untere“ oder dgl. für in den Figuren dargestellte Merkmale oder Elemente verwendet werden, beziehen sich diese auf die Position, die diese Elemente in der jeweiligen Figur einnehmen. Diese Positions- oder Richtungsangaben müssen nicht notwendigerweise mit der bei der Benutzung der Rahmenorthese 1 für den Patienten sichtbaren Richtung oder Orientierung übereinstimmen. Bspw. stellt die in den 1 und 2 dargestellte linke Schiene 3 für den die Rahmenorthese 1 tragenden Benutzer die rechte Schiene dar und umgekehrt. Im Allgemeinen gilt aber, sofern nichts anderes angegeben ist, die Beschreibung in Bezug auf ein linkes (oder oberes) Element in gleicher Weise auch für das rechte (oder untere) Element und umgekehrt. Gleiches gilt auch hinsichtlich der Begriffe „erste“ und „zweite“, die hier lediglich zur besseren Unterscheidbarkeit der Elemente verwendet werden, ansonsten aber weitgehend austauschbar sind.
  • Die erste und zweite Schiene 3, 4 sind zur Anordnung längs eines ein Knie (oder allgemein ein Gelenk) aufweisenden Beines (oder allgemein einer Gliedmaße) zur kollateralen Führung und Stabilisierung des Kniegelenks vorgesehen. Die Schienen 3, 4 sind jeweils als Gelenkschienen ausgebildet, die ein Dreh- oder Schwenkgelenk 8 aufweisen, das der Rahmenorthese 1 ermöglicht, eine Bewegung durchzuführen, die der natürlichen Beuge- und Streckbewegung insbesondere eines menschlichen Knies weitgehend entspricht. Die Dreh- oder Schwenkgelenke 8, 9 sind im Wesentlichen identisch ausgebildet.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist jede Schiene 3, 4 zwei Schienenelemente 11a, 11b bzw. 12a, 12b auf, wobei jedes Schienenelement 11a, 11b, 12a, 12b an einem Ende an einer Drehachse 13a, 13b bzw. 14a, 14b des Dreh- oder Schwenkgelenkes 8 bzw. 9 drehbar gelagert ist. Die Drehachsen 13a, 13b bzw. 14a, 14b eines jeweiligen Dreh- oder Schwenkgelenkes 8 bzw. 9 stehen über eine hier nicht näher dargestellte Verzahnung kämmend miteinander in Eingriff, so dass eine Drehbewegung des Schienenelementes 11a bzw. 12a mit einer entsprechenden gegensinnigen Drehbewegung des anderen Schienenelementes 11b bzw. 12b derselben Schiene 3 bzw. 4 einhergeht. Damit können Polygongelenkanordnungen geschaffen werden, die gut die natürliche Kniebewegung nachvollziehen können.
  • Wenngleich die Dreh- oder Schwenkgelenke 8, 9 in der Ausführungsform nach 1 und 2 mit zwei zusammenwirkenden Drehachsen 13a, 13b bzw. 14a, 14b pro Gelenk ausgebildet sind und somit das Polygongelenk bilden, könnte alternativ jeweils nur eine einzige gemeinsame Drehachse an dem Lagerkörper 16 bzw. 17 vorgesehen sein, um die Schienenelemente 11a, 11b bzw. 12a, 12b daran drehbar zu lagern. Es können auch Gelenke mit mehr als zwei Achsen, beispielsweise 4-Achs-Gelenke, vorgesehen sein. Prinzipiell könnten die Schienen 3, 4 auch ohne ein Dreh- oder Schwenkgelenk eingerichtet sein, wenn eine Beuge- und Streckbewegung eines Gelenkes, bspw. Knies, nicht erforderlich ist.
  • Außerdem können in beliebigen Ausführungsformen von Dreh- oder Schwenkgelenken, einschließlich der in den 1 und 2 dargestellten, hier nicht näher dargestellte Einsätze zur Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung eingesetzt werden, um den Grad, um den die Schienenelemente, z.B. 11a, 11b bzw. 12a, 12b in die jeweilige Richtung relativ zueinander verschwenkt werden können, und somit das zulässige Maß von Beuge- und Streckbewegungen eines Gelenks, bedarfsweise zu beschränken.
  • Die Drehzapfen der Drehachsen 13a, 13b, 14a, 14b können in einem Lagerkörper 16 bzw. 17 angeordnet sein, der in etwa in der Mitte der jeweiligen Schiene 3, 4 angeordnet ist und die Enden der Schienenelemente 11a, 11b bzw. 12a, 12b aufnimmt. An der dem Knie zugewandten Innenseite jedes Lagerkörpers 16, 17 können Polster 18 angeordnet sein, um den Druck gegen das Kniegelenk zu reduzieren und damit verbundene Schmerzen für den Patienten zu vermeiden.
  • Die Schellen 6, 7 verbinden die erste und zweite Schiene 3, 4 an ihren äußeren Enden miteinander und bilden so gemeinsam mit den Schienen 3, 4 die im Wesentlichen rechteckige, geschlossene Rahmenkonstruktion 2. Die erste, obere Schelle 6 ist mit dem von dem Dreh- oder Schwenkgelenk 8 entfernten Ende 19a des Schienenelementes 11a fest, hier insbesondere biege- und verdrehfest, verbunden, während ein anderes Ende der ersten Schelle 6 mit dem gegenüberliegenden, von dem Dreh- oder Schwenkgelenk 9 entfernten Ende 21a des Schienenelementes 12a fest, insbesondere biege- und verdrehfest, verbunden ist. Die feste Verbindung kann bspw. durch Nieten 22 bewerkstelligt werden, die die Enden der ersten Schelle 6 und die Enden 19a, 21a der Schienenelemente 11a, 12a durchsetzen und fest aneinander befestigen.
  • In gleicher Weise kann die zweite, untere Schelle 7 mit einem Ende an einem von dem Dreh- oder Schwenkgelenk 8 entfernten Ende 19b des weiteren Schienenelementes 11b der ersten Schiene 3 fest, insbesondere biege- und verdrehfest, bspw. mittels Nieten 22, befestigt sein, während das gegenüberliegende Ende der zweiten Schelle 7 mit dem von dem Dreh- oder Schwenkgelenk 9 entfernten Ende 21b des weiteren Schienenelementes 12b der zweiten Schiene 4 fest, insbesondere biegefest und verdrehfest, bspw. mittels Nieten 22, verbunden ist.
  • Es kann auch bedarfsweise an der ersten und/oder der zweiten Schelle 6, 7 eine drehbare Verbindung zu den Schienen 3 bzw. 4 vorgesehen sein. Der Aufbau der Schellen 6, 7 ist nachstehend im Zusammenhang mit den 3 und 4 näher erläutert.
  • Zurückkehrend zur 1 ist ersichtlich, dass die Rahmengelenkorthese 1 ferner ein Befestigungssystem aufweist, das eine 4-Punkt-Befestigung der Orthese 1 an einer Gliedmaße, hier an einem Bein des Patienten, ermöglicht. Eine 4-Punkt-Befestigung ist bei den hier vorgesehenen Anwendungen erwünscht, um die Orthese 1 sicher an dem Patientenbein zu befestigen und ein Rutschen der Orthese beim Tragen zu verhindern und die gewünschte Stabilisierung des Kniegelenkes gegen Verschieben in einer zur Hauptachse senkrechten Ebene zu erreichen. Bspw. können mit einem derartigen 4-Punkt-Befestigungssystem einer Knieorthese 1 eine vordere Schublade bei einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes und eine hintere Schublade bei einer Ruptur des hinteren Kreuzbandes wirksam verhindert werden. Zu dem 4-Punkt-Befestigungssystem gehören im vorliegenden Fall eine Reihe von Klettverschlussbändern, die an unterschiedlichen Stellen entlang der Schienen 3, 4 angeordnet sind, um eine Befestigung an unterschiedlichen Positionen oder Ebenen eines Patientenbeins zu ermöglichen.
  • In dem gezeigten Beispiel liegen beide Schellen 6, 7 vorne, also anterior, am Bein an. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass eine der Schellen 6, 7 an der Vorderseite des Beines (anterior) und die andere an der Hinterseite des Beines (posterior) angeordnet ist. So ist es beispielsweise bei Rahmenorthesen für das Knie bekannt, dass auch Ausführungen eingesetzt werden, bei denen eine Schelle im Oberschenkelbereich vorne am Bein anliegt, während eine andere Schelle im Unterschenkelbereich hinten am Bein, also an der Wade, angeordnet ist.
  • Ein erstes Klettverschlussband 23 ist im Wesentlichen auf Höhe der ersten Schelle 6 an den freien Enden 19a, 21a der Schienenelemente 11a, 12a angeordnet, um um die Rückseite eines Oberschenkels umgelegt und gesichert zu werden. Ein zweites Klettverschlussband 24 ist in ähnlicher Weise auf Höhe der zweiten Schelle 7 an den freien Enden 19b, 21b der Schienenelemente 11b, 12b angeordnet und dazu vorgesehen, um die Rückseite des Unterschenkels bzw. der Wade umgelegt und daran gesichert zu werden. Weitere Klettverschlussbänder 26a, 26b können im mittleren Bereich der oberen Schienenelemente 11a, 11b vorgesehen sein, um einen Oberschenkel in einem Bereich etwas oberhalb des Knies zu umspannen und die Orthese 1 daran zu sichern. Noch weitere Klettverschlussbänder 27a, 27b sind im mittleren Bereich der unteren Schienenelemente 11b, 12b angeordnet und dazu vorgesehen, den Unterschenkel in einem Bereich etwas unterhalb des Knies zu umspannen und die Orthese 1 an dem Bein zu sichern und umgekehrt.
  • Anstelle der einzelnen Klettverschlussbänder 26a, 26b bzw. 27a, 27b könnte jeweils ein einzelner Klettverschlussgurt 26 bzw. 27 vorgesehen sein, der um den gesamten Umfang des Ober- bzw. Unterschenkels herum gelegt und befestigt wird. Prinzipiell sind auch andere unelastische Zuggurte oder andere Bänder mit von Klettverschlüssen abweichenden Verschlussmitteln, bspw. mit Klips, Druckknöpfen oder dgl., möglich.
  • In 1 ist die Rahmengelenkorthese 1 in einem leicht geknickten bzw. gebeugten Zustand dargestellt, in dem die Schienenelemente 11a, 11b und 12a, 12b geringfügig aufeinander zu verschwenkt sind. Außerdem sind die erste und die zweite Schelle 6, 7 wie auch die Klettverschlussbänder 23-27 um die jeweiligen Körperabschnitte eines hier nicht näher dargestellten Patientenbeines herum gelegt und gesichert. In diesem Zustand sind die Schienen 3, 4 geringfügig zueinander hin verlagert, und die Schellen 6, 7 sind gekrümmt oder gebogen, um der Querschnittsgestalt des jeweiligen Abschnittes des Ober- bzw. Unterschenkels zu folgen.
  • In 2 ist die Rahmengelenkorthese 1 in einem entlasteten Zustand dargestellt, in dem sie von einem Patientenbein abgenommen und keiner äußeren Kraft ausgesetzt ist. Die Rahmenorthese 1 ist dann derart gestreckt, dass die Schienen 3, 4 mit den Gelenken 8, 9 am weitesten voneinander entfernt sind und die Schellen 6, 7 eine im Wesentlichen flache Gestalt annehmen. Um dies zu ermöglichen, sind die Schellen 6, 7 gemäß der Erfindung stufenlos längenverstellbar und kontinuierlich elastisch biegbar ausgebildet.
  • Die Gestaltung der Schellen 6, 7 soll nun anhand der 3 und 4 näher erläutert werden, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ersten oder zweiten Schelle 6, 7 zeigen, wie es in den 1 und 2 veranschaulicht ist. 3 stellt die Schelle 6 bzw. 7 in einer vereinfachten Seitenansicht dar, während 4 die Schelle 6 bzw. 7 perspektivisch, ausschnittsweise in einer vereinfachten Explosionsdarstellung darstellt. Wenngleich im Folgenden die erste Schelle 6 im Zusammenhang mit den 3 und 4 näher erläutert ist, sollte verstanden werden, dass die zweite Schelle 7 nach 1 und 2 im Wesentlichen identisch oder zumindest ähnlich wie die erste Schelle 6 ausgebildet sein kann, so dass die Ausführungen in Bezug auf die erste Schelle 6 generell, soweit nichts anders angegeben ist, in gleicher Weise für die zweite Schelle 7 gelten, auch wenn nicht speziell auf die zweite Schelle 7 Bezug genommen wird.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 4 ist ersichtlich, dass die Schelle 6 (bzw. 7) zweiteilig mit einem ersten Schellenelement 28 und einem zweiten Schellenelement 29 ausgebildet ist. Jedes Schellenelement 28, 29 ist an dem jeweiligen Ende 19a (21a) bzw. 19b (21b) der ersten bzw. zweiten Schiene 3, 4 über die hier zwei Nieten 22 biege- und verdrehfest gesichert. Prinzipiell könnten die Enden der Schellenelemente 28, 29 auch drehbar relativ zu den Schienen 3, 4 gehaltert sein, indem bspw. nur eine einzige Niete 22 verwendet wird. Jedenfalls sind die Schellenelemente 28, 29 mit den seitlichen Schienen 3, 4 vorteilhafterweise biegesteif verbunden, damit sie zunächst im Wesentlichen parallel von diesen aus ausgehen können und einen steifen Rahmen bilden.
  • Die Schellenelemente 28, 29 verlaufen ausgehend von ihren Befestigungsenden in Längsrichtung 31 frei vorragend aufeinander zu und überlappen einander in einem mittleren Bereich der Schelle 6 (bzw. 7). Je nach dem Grad bzw. der Länge der Überlappung 32 der Schellenelemente 28, 29 ergibt sich eine unterschiedliche Länge der Schelle 6 (bzw. 7). Die Schellenelemente 28, 29 können, wie in den 3 und 4 durch Doppelpfeile angezeigt, in der Längsrichtung 31 gegeneinander, also aufeinander zu oder voneinander weg, verschoben werden, um die Überlappungslänge 32 der Schellenelemente 28, 29 und somit die resultierende Länge der Schelle 6 (bzw. 7) zu verändern.
  • Wie ferner aus den 3 und 4 ersichtlich, weist jedes Schellenelement 28, 29 eine Anzahl von dünnen Lamellen auf. Das erste Schellenelemente 28 weist erste Lamellen 33 auf, während das zweite Schellenelement 29 zweite Lamellen 34 aufweist. Die Anzahl der Lamellen 33 bzw. 34 pro Schellenelement 28 bzw. 29 ist beliebig wählbar. Jedes Schellenelement 28, 29 weist wenigstens eine Lamelle 33 bzw. 34 auf.
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform sind lediglich zu Beispielszwecken zwei erste Lamellen 33a, 33b für das erste Schellenelement 28 und zwei zweite Lamellen 34a, 34b für das zweite Schellenelement 28, 29 vorgesehen. Die ersten Lamellen 33a, 33b und die zweiten Lamellen 34a, 34b sind in einem Stapel abwechselnd übereinanderliegend angeordnet, so dass in der Dickenrichtung 36 der Schelle 6 (bzw. 7), wie in 3 angezeigt, senkrecht zu der Längsrichtung 31 oberhalb einer Lamelle 33a der ersten Lamellen eine Lamelle 34a der zweiten Lamellen angeordnet ist, worüber wieder eine Lamelle 33b der ersten Lamellen folgt und darüber eine Lamelle 34b der zweiten Lamellen angeordnet ist. In 4 ist ebenfalls nur beispielhaft gezeigt, wie eine einzige zweite Lamelle 34 in einem Stapel zwischen zwei ersten Lamellen 33a, 33b eingefügt ist.
  • Die Lamellen 33, 34 sind jeweils durch dünne, plattenförmige Elemente gebildet, die in dem unbelasteten Zustand, wie in den 2 und 3 veranschaulicht, eine im Wesentlichen ebene Gestalt annehmen. Die Lamellen 33, 34 sind aus einem biegeelastischen Material aufgebaut, in Längsrichtung 31 aber unelastisch. Die Biegeelastizität der Lamellen 33, 34 ist sehr hoch, um eine hohe Flexibilität oder elastische Verformbarkeit der Schellenelemente 28, 29 in Umfangsrichtung um die Längsachse eines Ober- bzw. Unterschenkels zur Anpassung an die Querschnittsform desselben zu ermöglichen.
  • Die Lamellen 33, 34 können aus Metall, Kunststoff, einem Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoff oder einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. In vorteilhaften Ausführungsformen werden Federbleche aus einem Federbandstahl verwendet. In weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsformen können glas- oder karbonfaserverstärkte Kunststoffe für die Lamellen 33, 34 verwendet werden. Diese ermöglichen eine besonders leichte Bauweise der Schellenelemente 28, 29 und somit der Schellen 6 (bzw. 7) bei äußerst hoher elastischer Verformbarkeit.
  • Um die elastische Verformbarkeit weiter zu fördern, sind auch die Dicken der Lamellen 33, 34 relativ gering. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Lamellen weniger als 1 mm, mehr bevorzugt weniger als 0,5 mm. In bestimmten Ausführungsformen können die Lamellen 33, 34 weniger als oder gleich 0,3 mm dick sein. Damit ist auch die Dicke des ersten und zweiten Schellenelementes 28, 29, selbst wenn sie mehrere Lamellen 33a, 33b bzw. 34a, 34b umfassen, jeweils relativ gering und insgesamt vorzugsweise kleiner als die Dicke der seitlichen Schienen 3, 4, um den Schellenelementen 28, 29 eine deutlich geringere Biegesteifigkeit als den seitlichen Schienen 3, 4 zu verleihen. Eine geringe Biegesteifigkeit der aus den Lamellen 33, 34 gebildeten Schellen 6, 7 ergibt sich so aus dem Stapel aufeinander liegender und aufeinander gleitender, dünner Federelemente.
  • Die Biegeelastizität der Lamellen 33, 34 kann derart hoch sein, dass sie eine elastische Verformung des ersten und zweiten Schellenelementes 28, 29 senkrecht zu der Längsrichtung 31 der Schelle 6 (bzw. 7), bspw. entlang des Umfangs eines Ober- oder Unterschenkels des Patienten, bis zu wenigstens einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Gestalt gestattet. Damit kann der jeweilige Bereich des Ober- oder Unterschenkels über einen halben Umfang hinweg von der durch die Schellenelementen 28, 29 gebildeten Schelle 6 bzw. 7 umgriffen werden. Bei geringer Überlappungslänge 32 der Schellenelemente 28, 29 können die mit den Schienen 3, 4 verbundenen Enden der Schellenelemente 28, 29 gegebenenfalls sogar um bis zu 300° eines Kreisumfangs oder mehr elastisch umgebogen oder zusammengeführt werden.
  • Außerdem kann die geringere Dicke und Biegeelastizität der Lamellen 33, 34 auch eine elastische Verwindung um die Längsachse 31 der Schellenelemente 28, 29 ermöglichen. Bspw. kann eine Verwindung um bis zu 5° oder mehr möglich sein. Dies kann die Anpassung an die Anatomie eines Oberschenkels, insbesondere bei einer ausgeprägten Muskulatur vorteilhaft unterstützen.
  • Die Lamellen 33, 34 weisen vorteilhafterweise auch eine nur geringe Breite 37 (vgl. 4), gemessen senkrecht zu der Dickenrichtung 36 und der Längsrichtung 31, auf. Die Breite 37 der Lamellen 33, 44 und insbesondere der Schellenelemente 28, 29 kann im Wesentlichen der Breite der seitlichen Schienen entsprechen. Sie kann kleiner als die maximale Breite der Schienen 3, 4 sein. Damit tragen die Schellen 6, 7 nur gering auf und werden von den Patienten als wenig störend empfunden. Außerdem unterstützt die geringe Breite auch die elastische Biegsamkeit und Verwindungsfähigkeit der Schellen 6, 7. Die Breite 37 der Schellenelemente 28, 29 kann, falls gewünscht, auch größer sein, so dass die Schellen 6, 7 eine größere Auflagefläche auf den Gliedmaßen haben und weniger dazu neigen einzuschneiden. Bei Bedarf können die Schellenelemente 28 und 29 auch unterschiedliche Breiten aufweisen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die zweite Schelle 7 mit der ersten Schelle 6 im Wesentlichen identisch oder ähnlich ausgebildet. Da die Schellen 6, 7 für unterschiedliche Bereiche der Gliedmaße, z.B. für den Oberschenkel- und den Unterschenkelbereich, vorgesehen sind, können die Schellen 6, 7 aber eine unterschiedliche Anzahl der Lamellen 33, 34 aufweisen. Bspw. kann für den Oberschenkelbereich eine erhöhte Stabilität der Schelle 6 erwünscht sein. Insofern kann bspw. die erste Schelle 6 mit zwei oder mehreren ersten Lamellen 33a, 33b und wenigstens einer, vorzugsweise zwei oder mehreren zweiten Lamellen 34a, 34b ausgebildet sein, während die zweite Schelle 7 lediglich eine einzige erste Lamelle 33 und eine einzige zweite Lamelle 34 aufweisen kann. Die erste Schelle 6 kann so im Vergleich zu der zweiten Schelle 7 etwas stabiler ausgebildet sein.
  • Je mehr Lamellen 33, 34 die Schelle 6, 7 aufweist, umso größer ist auch die Haftreibung zwischen den Lamellen 33, 34, was zwar die relative Verschiebbarkeit der Lamellen 33, 34 gegeneinander etwas hemmt, aber nicht verhindert. Umgekehrt kann die erhöhte Haftreibung aber helfen, eine eingestellte Länge der Schelle 6 bzw. 7 zu halten, selbst wenn (noch) keine zusätzliche Fixierung der Länge erfolgt. Die Anzahl der Lamellen 33, 34 kann je nach Art und Größe der Gliedmaße des Patienten und der Rahmenorthese 1 geeignet festgelegt werden.
  • Falls es nicht vorteilhaft ist, dass die Lamellen aufeinander gleiten, sondern es bewusst gewollt ist, dass sich die Bogenlänge der Schellen 6, 7 nicht selbsttätig verändert, können zwischen den Lamellen 33, 34 zusätzlich Schichten aus einem Material mit hoher Haftreibung angeordnet sein, oder die Lamellen 33, 34 können mit einem derartigen Material beschichtet sein. Geeignete Materialien hierfür sind beispielsweise weiche Elastomere. Es kann auch vorteilhaft sein, dass stark reibschlüssige Verbindung beispielsweise durch Strukturierung der Oberflächen bzw. durch deren Beschichtung mit einem rauhen Material (z.B. Sandpapier) geschaffen wird.
  • Wie ferner aus den 1 und 2 ersichtlich und in den 3 und 4 näher dargestellt, kann jede überlappende Anordnung aus dem ersten und dem zweiten Schellenelement 28, 29 von einer Hülle 38 umgeben sein, die alle Lamellen 33, 34 umschließt. Die Hülle 38 verhindert so ein Ausbrechen der Lamellen 33, 34 in der Dickenrichtung 36 und der Breitenrichtung 37 und hält alle Lamellen 33, 34 zusammen. In 3 ist die Hülle 38 aufgeschnitten, um das Innere mit den Lamellen 33, 34 zu zeigen.
  • Die Hülle 38 kann insbesondere einen äußeren Schlauch 39 aufweisen, der über die Schellenelemente 28, 29 gezogen wird, so dass er die jeweilige Schelle 6 bzw. 7 in Längsrichtung 31 annähernd vollständig umschließt. Lediglich die Befestigungsenden der Schellenelemente 28, 29 können aus dem Schlauch 39 nach außen herausragen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der äußere Schlauch 39 ein Wärmeschrumpfschlauch, der in der Lage ist, unter Zuführung von Wärme, z.B. Heißluft, sich zusammenzuziehen. Vorzugsweise wird der Wärmeschrumpfschlauch 39 bei der Herstellung der Rahmenorthese passend zu den Schellen 6, 7 derart angeschrumpft, dass das in seinem Innern aufgenommene-Paket der Lamellen 33, 34 sicher zusammengehalten wird und die Lamellen 33, 34 bei einer Längsverschiebung stabil parallel geführt werden. Der Wärmeschrumpfschlauch 39 kann den Einstellvorgang zur Anpassung der Rahmenorthese 1 an die Anatomie eines Patienten erheblich erleichtern und beschleunigen.
  • Es könnte auch vorgesehen sein, den Wärmeschrumpfschlauch 39 während des Vorgangs der Anpassung der Rahmenorthese 1 an die jeweilige Gliedmaße durch Wärmezufuhr derart schrumpfen zu lassen, dass die Schellen 6, 7 in ihrer zuvor eingestellten Bogenlänge unveränderlich fixiert werden.
  • Anstatt des Wärmeschrumpfschlauches 39 könnte auch ein nicht schrumpfbarer Schlauch mit geeignetem Durchmesser bzw. mit zu der Breite der Lamellen 33, 34 geeigneter Breite im flachen Zustand verwendet werden.
  • Die Hülle 38 kann ferner einen weiteren, weitgehend schnittfesten Schlauch 41 aufweisen, der die Lamellen 33, 34 umgibt und zwischen den Lamellen 33, 34 und dem äußeren Schlauch 39 eingefügt ist. Der weitere Schlauch 41 ist aus einem schnittfesten Material ausgebildet. Er kann bspw. aus einer schnittfesten Faser, z.B. Kevlarfaser, geflochten, gelegt, gewebt, gestrickt oder in sonstiger Weise gefertigt sein. Er kann auch durch eine derartige schnittfeste Faser, z.B. Kevlarfaser, verstärkt sein, die in einen Gummi- oder Kunststoffschlauch eingebettet ist. Jedenfalls bietet der weitere Schlauch 41 wirksamen Schutz vor den scharfen Kanten der dünnen Lamellen 33, 34 und auch gegen Abrieb durch diese, so dass eine Beschädigung oder gar Durchtrennung des äußeren Schlauchs 33 durch die Lamellen 33, 34 wirksam verhindert werden kann. Dadurch wird auch das Risiko einer Verletzung des Patienten durch die Lamellen 33, 34 beim Tragen der Rahmenorthese 1 minimiert.
  • Die Rahmengelenkorthese 1 enthält vorzugsweise ferner eine Fixiereinrichtung 42 zur Fixierung des ersten und zweiten Schellenelementes 28, 29 relativ zueinander, nachdem die gewünschte bzw. erforderliche Überlappungslänge 32 entsprechend der Anatomie einer Gliedmaße des Patienten eingestellt worden ist. Die Fixiereinrichtung 42 ist in der Ausführungsform der 1-4 vorteilhafterweise derart eingerichtet, dass sie lediglich die maximale Länge der resultierenden Schelle 6 bzw. 7 festlegt bzw. begrenzt, so dass die Lamellen 33, 34 bspw. bei einer Muskeldehnung oder durch Anwendung einer äußeren Kraft nicht weiter auseinander gezogen werden können. Eine Verschiebung der Lamellen 33, 34 aufeinander zu ist aber weiterhin möglich. Die Fixiereinrichtung 42 kann zum kraftschlüssigen, insbesondere reibschlüssigen, Fixieren der eingestellten Überlappungslänge der Schellenelemente 28, 29 eingerichtet sein.
  • Wie in den 1 und 3 angedeutet, kann die Fixiereinrichtung 42 insbesondere ein unelastisches Klettband 43 aufweisen, das angeordnet und wirksam ist, um den eingestellten Abstand zwischen den Enden 19a, 21a bzw. 19b, 21b der seitlichen Schienen 3, 4, also die maximale Länge der Schelle 6 bzw. 7, zu begrenzen. Wie erwähnt, kann dieser Abstand bedarfsweise verkleinert werden, wenn bspw. der von der jeweiligen Schelle 6 bzw. 7 umspannte Umfang der Gliedmaße durch Muskelkontraktion oder Abschwellung kleiner wird.
  • Das unelastische Klettband 43 der Fixiereinrichtung 42 erstreckt sich hier ausgehend von dem Ende 21a des Schienenelementes 12a mit einem ersten Abschnitt über der Außenfläche des äußeren Schlauchs 39 bis zu dem gegenüberliegenden Ende 19a des Schienenelementes 11a, ist dort durch eine Öse 44 durchgefädelt und umgelegt. Das Klettband 43 verläuft anschließend zurück in Richtung des Schienenelementes 12a und ist mit einem an seinem freien Ende vorgesehenen Klettverschlusselement 46 an einem Klettverschlussgegenelement seines ersten Abschnitts fixiert. Anstelle an den Enden 19a, 21a der Schienen 3, 4 könnte das Klettband 43 auch an den Enden der Schelle 6 befestigt bzw. durchgefädelt sein.
  • Die zweite Schelle 7 weist vorzugsweise die gleiche Fixiereinrichtung 42 mit einem unelastischen Klettband 43 auf, das in gleicher Weise zwischen den Enden 21b, 19b der Schienenelemente 11b, 13b befestigt bzw. durchgefädelt ist. In den Figuren ist dieses Klettband 43 der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Es gilt aber die in Bezug auf die Fixiereinrichtung 42 für die erste Schelle 6 gegebene Beschreibung analog auch für die zweite Schelle 7.
  • Es sind auch andere Fixiereinrichtungen für die längenverstellbaren Schellen 6, 7 zur Fixierung der eingestellten Länge und Krümmung der Schellen 6, 7 möglich. Bspw. können das erste Klettverschlussband 23 und das zweite Klettverschlussband 24 auch derart ausgebildet sein, dass sie vollständig, um den gesamten Umfang des Ober- bzw. Unterschenkels, einschließlich über die jeweilige Schelle 6 bzw. 7, umgelegt und mittels geeigneter Klettverschlusselemente gesichert werden. Die Klettverschlussbänder 23 und 24 erfüllen dann eine Doppelfunktion der Längenfixierung und der Befestigung der Orthese 1 an der Gliedmaße.
    Anstelle von Klettband sind natürlich auch andere Fixiereinrichtungen, wie z.B. Dornschnallen, Klemmschnallen oder ähnliche Einrichtungen, möglich.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform einer Fixiereinrichtung ist in 5 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform weist wenigstens eine Lamelle, hier bspw. eine erste Lamelle 33, an deren Längskanten 47a, 47b einstückig ausgebildete Umlegelaschen 48 auf, die im Ausgangszustand von den jeweiligen Längskanten 47a, 47b senkrecht nach außen ragen und im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Lamellenplatte angeordnet sind. Die Umlegelaschen 48 verfügen über Sollbiegestellen 49, an denen die Umlegelaschen 48 zu der Lamelle 33 hin umgebogen bzw. umgelegt werden können. In 5 ist beispielhaft gezeigt, wie eine Umlegelasche 48' derart umgelegt ist, dass sie die über der ersten Lamelle 33 liegende zweite Lamelle 34 umgreift und gegen die erste Lamelle 33 drückt. Wenn alle Umlegelaschen 48 in dieser Weise über alle Lamellen 33, 34 umgelegt werden, werden die Lamellen 33, 34 durch hinreichenden Reibschluss und Haftschluss aneinander gehalten, so dass auf diese Weise die Parallelität, bzw. der Kongruenz, der Schellenelemente 28, 29 gewährleistet ist und zusätzlich ggf. die eingestellte Bogenlänge der jeweiligen Schelle 6 bzw. 7 fixiert werden kann.
  • Die Umlegelaschen 48 können auch lediglich dazu verwendet werden, die Lamellen 33, 34 parallel zu führen. Wenn die Umlegelaschen 48 beim Umlegen nicht verpresst werden, bzw. wenn kein gezielter Formschluss angestrebt wird, dann bleiben die Lamellen 33, 34 gegeneinander verschiebbar, so dass eine selbsttätige Anpassung der Bogenlänge der Schellen 6, 7 bei anatomischen Veränderungen stattfinden kann. Beispielsweise kann in vorteilhaften Ausführungsformen, in denen die Rahmenorthese 1 in Kombination mit einer mit den Schellen 6, 7 verbundenen oder darüber liegenden Kompressionsbandage verwendet wird, durch Aufbringung einer Kompression durch die Kompressionsbandage die komprimierende Wirkung auf die Gliedmaße übertragen werden, ohne dass diese Wirkung durch die Schellen 6, 7 der Rahmenkonstruktion verhindert wird.
  • Weitere mögliche Fixiermittel können nach Art von Kabelbindern und Klettverschlussbändern ausgebildet sein, die um die überlappende Anordnung des ersten und zweiten Schellenelementes 28, 29 gelegt und festgezogen werden, so dass diese in ihrer eingestellten Position relativ unverschiebbar oder auch z.B. in einer Richtung gewollt verschiebbar festgelegt werden.
  • Die soweit beschriebene Rahmengelenkorthese 1 funktioniert wie folgt:
    • Es wird angenommen, dass sich die Rahmengelenkorthese 1 in dem in 2 veranschaulichten entspannten Zustand befindet, in dem die Schienen 3, 4 jeweils gestreckt und am weitesten voneinander entfernt sind und die Dreh- oder Schwenkgelenke 8, 9 einen Schwenkwinkel von 0° definieren. In dieser Stellung weisen die Schellen 6, 7 eine im Wesentlichen flache bzw. ebene Gestalt auf.
  • Nun kann die Rahmengelenkorthese 1 an die jeweilige Gliedmaße eines Patienten, hier z.B. an ein Bein um ein Kniegelenk des Patienten, derart angelegt werden, dass die Dreh- oder Schwenkgelenke 8, 9 im Wesentlichen auf Höhe der Kniescheibe angeordnet werden. Dies geschieht bei gestrecktem Bein des Patienten. Die Rahmenorthese 1 kann dann um den Umfang des Oberschenkels und des Unterschenkels des Patienten herum gelegt werden, indem die Schelle 6, 7 durch leichten Druck gegen die Enden 19a, 19b bzw. 21a, 21b der Schienenelemente 11a, 11b, 12a, 12b jeweils nach außen und um die Längsachse des Patientenbeins gedrückt und verlagert werden. Dadurch werden die Schellenelemente 28, 29 mit den Lamellen 33, 34 zunehmend auseinander geschoben, wodurch sich deren Überlappungslänge 32 verringert. Gleichzeitig werden sie im Wesentlichen zu einer Kreisform elastisch verformt, so dass sie der Oberflächenform des darunterliegenden Umfangsabschnitts des jeweiligen Ober- bzw. Unterschenkels folgen. Zur Korrektur der Einstellung können die Schellen 6, 7 wieder leicht zusammengedrückt werden, so dass die Lamellen 33, 34 aufeinander zu verschoben werden, wodurch sich die Überlappungslänge 32 wieder verkürzt. Die flexiblen Lamellen 33, 34 ermöglichen den Schellenelementen 28, 29 leicht um den jeweiligen Umfangsabschnitt des Ober- bzw. Unterschenkels umgelegt zu werden, während die Schellenenden auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden. Auf diese Weise kann die gewünschte Länge der Schelle 6, 7 mit der benötigten Krümmung, wie es die Anatomie des Patentenbeins erfordert, schnell und einfach, ohne irgendwelche mechanischen Einstellmittel eingestellt werden. Die Gelenke 8, 9 können dadurch sehr einfach in die korrekte Position medial und lateral eines Kniegelenkes gebracht werden.
  • Anschließend können das erste und zweite Klettverschlussband 23, 24 um die jeweilige Rückseite des Oberschenkels und des Unterschenkels gelegt und über die Klettverschlusselemente gesichert werden. Danach oder zuvor kann ferner, sofern vorhanden, das unelastische Klettband 43 der Fixiereinrichtung 42 durch die Öse 44 durchgefädelt, umgelegt und mit dem Klettverschlusselement 46 gesichert werden, wodurch die maximale Länge jeder der längenverstellbaren Schellen 6, 7 endgültig fixiert bzw. festgelegt wird. Alternativ kann eine Fixierung über andere Mittel, wie bspw. das erste und zweite Klettverschlussband 23, 24 oder die Umlegelaschen 48 (5) oder auch gar nicht erfolgen, wenn die durch die parallel geführten Lamellen 33, 34 erzielte Vorfixierung ausreicht.
  • Nun werden noch die weiteren Klettverschlussbänder 46a, 46b sowie 47a, 47b an den jeweiligen Bereichen des Ober- bzw. Unterschenkels etwas oberhalb und unterhalb des Knies des Patienten gesichert, um die Rahmenorthese 1 über den 4-Punkt-Mechanismus an dem Patientenbein zu befestigen und sicher und verrutschfest zu halten.
  • Im Gebrauch wird das Kniegelenk des Patienten durch die Rahmenorthese 1 stabilisiert und bei einer Beuge- und Streckbewegung durch die Schienen 3, 4 physiologisch und kollateral gestützt und geführt. Die Schellen 6, 7 dienen dabei zur Stabilisierung des Gelenkes der entsprechende Gliedmaße nach einem dem Fachmann bekannten allgemeinen Funktionsprinzip von Rahmenorthesen. Durch die stufenlose Anpassung der Länge der Schellen 6, 7 und deren Krümmung oder Wölbung, können sich die Schellen 6, 7 eng an den jeweiligen Umfangsabschnitt des Ober- bzw. Unterschenkels spaltfrei anlegen, so dass sie sich gut an das jeweilige Querschnittsprofil in diesem Bereich anpassen. Bis zum gewissen Grad können die flexiblen Schellen 6, 7 auch lokale Erhebungen und Vertiefungen ausgleichen, die durch die Muskelpartien in diesen Bereichen gebildet werden. Die Schellen 6, 7 sind auf diese Weise geeignet, um einen im Wesentlichen gleichmäßigen Kompressionsdruck auf den Ober- bzw. Unterschenkel in dem umfassten Umfangsabschnitt auszuüben, insbesondere wenn zusätzlich eine Kompressionsbandage, wie bereits oben beschrieben, eingesetzt wird. Der Kompressionsdruck wirkt einer möglichen Schwellung entgegen, kann eine Durchblutung fördernde bzw. die Muskelaktivität fördernde Wirkung und eine Massagewirkung aufweisen, die für den Heilungs- bzw. Behandlungserfolg vorteilhaft sein können.
  • Wenn die Schellen 6, 7 im Laufe einer Therapie oder Behandlung nachgestellt werden müssen, ist dies ebenfalls auf schnelle und einfache Weise möglich. Wenn bspw. der Umfang des Ober- oder Unterschenkels bedingt durch Muskelatrophie abnimmt, müssen nur die Schellenelemente 28, 29 entsprechend zusammengedrückt werden, um die gewünschte bzw. erforderliche Länge und Krümmung der Schelle 6, 7 zu erhalten. Auf diese Weise können alle entstandenen Spalte zwischen der Schelle 6, 7 und dem Ober- bzw. Unterschenkel beseitigt und der gewünschte Kompressionsdruck um den Ober- bzw. Unterschenkelbereich wieder hergestellt werden. Danach kann das Klettband 43 der Fixiereinrichtung 42, falls vorhanden, gelöst, festgezogen und wieder gesichert werden, um die neu eingestellte maximale Länge der jeweiligen Schelle 6, 7 festzulegen.
  • Ein ähnlicher Nachstellvorgang erfolgt, wenn bedingt durch einen Muskelaufbau oder eine Schwellung der Gliedmaße die Schellen 6, 7 länger gestellt und weiter gedehnt werden müssen. In diesem Fall wird die Nachstellung durch Lösen des Klettbandes 43, falls vorhanden, anschließendes Auseinanderziehen der Enden der jeweiligen Schellen 6, 7, um die Schellenelemente 28, 29 voneinander weg zu verschieben, bis die gewünschte resultierende Länge der Schellen 6, 7 eingestellt ist, Anlegen der Orthese 1 an die entsprechende Gliedmaße, um die erforderliche Krümmung der Schellen 6, 7 zu bewirken und anschließendes Sichern des Klettbandes 43 zur Fixierung der neu eingestellten Bogenlänge und Krümmung bewerkstelligt. Gegebenenfalls müssen auch die Klettverschlussbänder 23-27 passend nachgestellt werden.
  • 6 veranschaulicht, wie sich bei unterschiedlichen Querschnittsprofilen einer Gliedmaße, hier vereinfacht beispielhafter Kreisformen unterschiedlicher Durchmesser, eines Beins eines Patienten, unterschiedliche Überlappungslängen 32a, 32b und unterschiedliche Krümmungsradien der Schellen 6, 7 ergeben. Die erfindungsgemäße Rahmenorthese 1 ermöglicht eine Anpassung an die individuelle Größe der Patientenanatomie in einem weiten Bereich, so dass eine Größe der Rahmengelenkorthese 1 universell viele Größen bzw. Durchmesser von Gliedmaßen von Patienten abdecken kann. Es muss keine Vielzahl unterschiedlicher Rahmenorthesengrößen vorbehalten werden. Dies wird durch die dünnen, biegeelastischen Blattfederelemente bzw. Lamellen 33, 34 ermöglicht, die die stufenlose Längenverstellung und kontinuierliche Anpassung der Krümmung der Schellen 6, 7 über einen weiten Bereich auf leichte Weise und mit einfachen, kostengünstigen Mitteln ermöglichen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen möglich. Bspw. sind unterschiedliche spezielle Gestaltungen der Rahmenorthese 1 denkbar. Insbesondere kann die Rahmenorthese 1 zur Verwendung an ein spezielles Gelenk, z.B. ein Kniegelenk, ein Ellenbogengelenk, ein Sprunggelenk oder ein Hüftgelenk, besonders angepasst sein oder modifiziert werden. Nicht in allen Verwendungsfällen ist eine 4-Punkt-Befestigung erforderlich, und es sind auch andere Befestigungen möglich. Die flexiblen, längenverstellbaren Schellen 6, 7 ermöglichen aber stets eine optimale Anpassung an die bestimmte Anatomie eines individuellen Patienten sowie eine leichte und schnelle Nachstellung im Verlauf der Behandlung oder Therapie bei sich ändernden anatomischen Bedingungen.
  • Es sind auch, wie bereits oben erwähnt, unterschiedliche Mittel für die Fixiereinrichtung 42 zur Fixierung der maximalen Länge der Schellen 6, 7 oder zur absoluten Fixierung dieser Länge möglich. Z.B. könnte der Wärmeschrumpfschlauch 39 dazu verwendet werden, die zuvor eingestellten Lamellen 33, 34 miteinander derart zu verpressen, dass eine Längsverschiebung blockiert wird. Es könnten dann ggf. noch zusätzliche Schichten eingeführt werden, die die Haftreibung der Lamellen 33, 34 aufeinander vergrößern. Z.B. ist ein Aufbringen einer rauhen Oberfläche, wie z.B. aus Sandpapier, zur Erhöhung einer Reibschlussverbindung zwischen den Lamellen 33, 34 möglich. Es könnte auch aufgeklebter Strichvelours mit im Bereich der Berührung von zwei Lamellen 33, 34 entgegengesetzter Strichrichtung verwendet werden, um einer Relativverschiebung der Lamellen 33, 34 in eine Richtung zu hemmen oder zu blockieren. Wenn auf einander zugewandten Flächen der Lamellen 33, 34 jeweils gegenläufig Strichvelours mit unterschiedlicher Strichrichtung aufgebracht wird, dann kann auch die gegenseitige Verschieblichkeit in beide Richtungen gehemmt bzw. blockiert werden, wenn die Lamellen 33, 34 mit dem dazwischenliegenden Strichvelours senkrecht zur Dicke der Schellen 6, 7 zusammengedrückt werden. Zusätzlich oder alternativ könnten die Lamellen 33, 34 auch durch zwischen oder an den Lamellen 33, 34 vorgesehene Formschlusselemente fixiert werden, die insbesondere auch durch den Schrumpfschlauch 39 miteinander in Eingriff gebracht werden können. Die Formschlusselemente könnten durch Nocken und Aussparungen, Widerhakenelemente oder ähnliche Konstruktionen gebildet sein.
  • Es kann auch nur eine der Schellen 6 oder 7 vorgesehen sein. Jedes Schellenelement 28, 29 kann nur eine einzige Lamelle 33 bzw. 34 oder auch zwei oder mehrere Lamellen 33 bzw. 34 enthalten. An vielen Stellen, an denen die Schellen 6, 7 und die seitlichen Schienen 3, 4 mit der Gliedmaße des Patienten in Kontakt kommen, können Polsterelemente vorgesehen sein, um den Druck zu mindern und den Tragekomfort zu erhöhen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in 7 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist die Rahmengelenkorthese 1 mit einer elastischen Gelenkbandage 51 kombiniert, die hier in Form eines geschlossenen Schlauchs ausgebildet ist und über die jeweilige Gliedmaße, hier ein Bein und Kniegelenk eines Patienten, übergezogen wird. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform kann die Gelenkbandage 51 eine erste, in 7 obere Tasche 52 und eine zweite, untere Tasche 53 aufweisen, die eingerichtet sind, um die jeweilige erste bzw. zweite Schelle 6 bzw. 7 aufzunehmen. Damit kann die Gelenkbandage 51 fest, gegebenenfalls lösbar mit der Rahmenorthese 1 verbunden werden.
  • Im Übrigen ist die Gelenkbandage in herkömmlicher Weise beliebig gestaltet. Sie kann beispielsweis Polster 54 im Kniescheibenbereich und auch im Seitenbereich aufweisen, wobei dann die Polster 18 der Rahmengelenkorthese 1 weggelassen werden können.
  • Jedenfalls ermöglicht die Kombination aus der Gelenkbandage 51 und der Rahmenorthese 1 eine Kombination der Stütz-, Kompressions- und Massagewirkungen, die durch die elastische Gelenkbandage 51 im gesamten umschlossenen Bereich der Gliedmaße, hier des umschlossenen Beines, erzielt werden, mit den stützenden, stabilisierenden und führenden Wirkungen der Rahmenorthese 1 sowie auch in Kombination mit der zusätzlichen Kompressionswirkung, die durch die längenverstellbaren, flexiblen Schellen 6, 7 ermöglicht wird.
  • In weiteren Varianten können anstelle der Taschen 53, 54 oder zusätzlich zu diesen auch Taschen zur Aufnahme der seitlichen Schienen 3, 4 der Rahmenorthese 1 an der Gelenkbandage 51 vorgesehen sein, um die Rahmenorthese 1 in diesen Bereichen mit der Gelenkbandage 51 zu verbinden. Eine Fixierung der Rahmengelenkorthese 1 an der Gelenkbandage 51 kann auch durch andere Mittel, wie bspw. durch Klettverschlusselemente, Klettverschlussbänder, Druckknöpfe, Reißverschlüsse oder dgl. erfolgen.
  • In manchen Ausführungsformen brauchen die Rahmenorthese 1 und die Gelenkbandage 51 nicht aneinander befestigt zu sein. Die Rahmenorthese 1 wird dann einfach über der Gelenkbandage 51 platziert und an der Gliedmaße befestigt. Es ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei der die elastische Gelenkbandage 51 über der Rahmenorthese 1 platziert wird. In diesem Fall kann die elastische Gelenkbandage 51 zusätzlich dafür sorgen, dass eine zuvor eingestellte maximale Länge der Schelle 6 bzw. 7 durch die Kompressionswirkung der elastischen Gelenkbandage 51 in diesem Bereich fixiert, aber ein Gleiten der Lamellen 33, 34 aufeinander zu nicht behindert wird. Eine zusätzliche Fixiereinrichtung 42 ist nicht erforderlich. Die Schellen 6, 7 können durch die Gelenkbandage 51 derart belastet werden, dass die Schellenelemente 28, 29 im Sinne einer Verschiebung aufeinander zu vorgespannt werden. Diese Vorspannung kann ausreichen, damit sich bspw. bei einer Muskelatrophie oder Muskelkontraktion die Schellenelemente 28, 29 automatisch (selbsttätig) aufeinander zu verschieben und somit die Länge der Schelle 6, 7 automatisch verkleinert wird. Die Kompressionswirkung kann aber auch hinreichend klein sein, um auch eine automatische Erweiterung der Schellen 6, 7 im Falle einer Muskeldehnung oder eines Muskelaufbaus zuzulassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können z.B. elastische Bänder vorgesehen werden, die derart an den Schellen 6, 7 gespannt werden, dass sie die Schellenelemente 28, 29 im Sinne einer Verschiebung aufeinander zu, also einer Verringerung der Länge der jeweiligen Schelle 6, 7 vorspannen. Wenn der von der Schelle 6 bzw. 7 umgebene Umfangsbereich der Gliedmaße kleiner wird, können die elastischen Bänder dann automatisch eine Nachstellung mit Verkürzung der Länge der jeweiligen Schelle 6 bzw. 7 bewirken.
  • 8 zeigt eine vereinfachten Perspektivansicht einer Tutor-Gelenkschiene 61 für ein Knie gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einem an einem Knie angelegten Zustand. Derartige Tutor-Gelenkschienen werden zur postoperativen Versorgung nach chirurgischen Eingriffen an Gelenken, hier insbesondere Kniegelenken, zur Immobilisierung oder Begrenzung eines Bewegungsumfangs des Gelenkes angewendet. Wenngleich hier eine Tutor-Gelenkschiene 61 für ein Knie dargestellt ist, versteht es sich, dass die erfindungsgemäße Tutor-Gelenkschiene 61 zur Begrenzung der Bewegung beliebiger anatomischer, menschlicher oder tierischer Gelenke, insbesondere Knie-, Ellenbogen- oder Sprunggelenke, eingerichtet oder gegebenenfalls mit wenigen Modifizierungen für derartige Anwendungen angepasst werden kann. Die Prinzipien der Erfindung bleiben auf Tutor-Gelenkschienen 61 für beliebige anatomische Gelenke und Indikationen anwendbar.
  • Die Tutor-Gelenkschiene 61 besteht im Wesentlichen aus einem textilen Träger 62, Verschlusselementen 63 und zwei seitlichen Schienen 64, 66. Der textile Träger 62 ist durch einen flächenhaften Zuschnitt aus einem flexiblen Textilmaterial passend zu der jeweiligen Gliedmaße, hier einem Bein mit einem Kniegelenk, gebildet, um um das Bein und das Kniegelenk 67 umgelegt und mittels eines (hier nicht näher veranschaulichten) Klettverschlusses an der Überlappung im vorderen Bereich sowie mittels der Verschlusselemente 63 als ein geschlossener Schlauch oder eine Röhre daran gesichert zu werden. Dabei kann der textile Träger entweder einstückig ausgebildet sein, oder aus mehreren, üblicherweise 2 oder 3 Teilen zusammengesetzt sein. In letzterem Fall kann der textile Träger in einem größeren Umfang an die Maße der Gliedmaße des Trägers angepasst werden, indem die wenigstens zwei Komponenten entsprechend individuell zusammengesetzt und durch die in den bekannten Ausführungen üblicherweise vorgesehenen Klettverbindungen zu einem textilen Gesamtelement zusammengesetzt werden. Der so durch den textilen Träger 62 zusammen mit seinem Klettverschluss und den Verschlusselementen 63 gebildete Schlauch ist in seinem Umfang verstellbar und so an das Bein mit dem Kniegelenk zirkulär anpassbar.
  • Der textile Träger 62 enthält einen ersten Trägerabschnitt 68, der im Einsatz oberhalb des Kniegelenks 67 angeordnet und an dem Oberschenkel befestigt ist, und einen zweiten Trägerabschnitt 69, der im Einsatz unterhalb des Kniegelenks 67 angeordnet und an dem Unterschenkel befestigt ist. Der erste und der zweite Trägerabschnitt 68, 69 sind miteinander verbunden und vorzugsweise aus einem einstückigen Zuschnitt gebildet und definieren im geschlossen schlauchartigen Zustand eine Öffnung 71 über der Kniescheibe, die Zugang zu dem Knie bietet und eine Behandlung, Belüftung und Kühlung des Knies ermöglicht.
  • Die Verschlusselemente 63 dienen dazu, den textilen Träger 62 nach dem Anlegen an das Bein in Form eines geschlossenen Schlauchs zusammen und an dem Bein zu halten. Sie sind hier durch Klettverschlussbänder 72 und zugehörige Ösen 73 gebildet. Im vorliegenden Beispiel sind drei erste Klettverschlussbänder 72a und zugehörige Ösen 73a an dem ersten, oberen Trägerabschnitt 68 vorgesehen, um den textilen Träger 62 an dem Oberschenkel zu sichern. Zwei zweite Klettverschlussbänder 72b und zugehörige Ösen 73b sind an dem zweiten, unteren Trägerabschnitt 68 vorgesehen, um den textilen Träger 62 an dem Unterschenkel zu sichern. Die Anzahl der Verschlusselemente 63 kann je nach Wunsch oder Bedarf gewählt werden. Wie ersichtlich, können die Klettverschlussbänder 72a, 72b und zugehörige Ösen 73a, 73b in Längsrichtung abwechselnd links (hier lateral) und rechts (hier medial) angeordnet sein, um die Zugspannungen an den Ösen und Druckbelastungen an dem Bein gleichmäßig zu verteilen.
  • Der textile Träger 62 enthält auf der im Einsatz lateralen Seite des Kniegelenks 67 eine erste Tasche 74 und auf der medialen Seite eine zweite Tasche 76. Die Taschen 74, 76 verlaufen längs des textilen Trägers 62 über im Wesentlichen dessen gesamte Länge. Die Taschen 74, 76 könnten an einem Ende, bspw. in 8 dem oberen Ende, eine (hier nicht näher dargestellte) verschließbare Zugangsöffnung aufweisen, um die Schienen 64, 66 in dem Innenraum der Taschen unterbringen und bedarfsweise daraus entfernen zu können.
  • Jedenfalls ist eine erste seitliche Schiene 64 in der ersten Tasche 74 aufgenommen, während eine zweite seitliche Schiene 66 in der zweiten Tasche 76 aufgenommen ist. Die seitlichen Schienen sind in 8 lediglich durch gestrichelte Linien angedeutet und in 9 näher dargestellt, in der die Taschen 74, 76 aufgeschnitten dargestellt und die Klettverschlusselemente 63 zur Erleichterung der Veranschaulichung nur gestrichelt angedeutet sind. Die seitlichen Schienen 64, 66 dienen zur Begrenzung oder Blockierung des Bewegungsumfang des Kniegelenkes 67. Sie sind hierzu in der Richtung nach vorne und hinten in Bezug auf das Kniegelenk 67 relativ steif ausgebildet.
  • In der Richtung nach lateral und medial sind die Schienen zur Anpassbarkeit an die jeweilige Anatomie des Beins mit dem Kniegelenk 67 relativ biegeelastisch ausgebildet. Hierzu weisen die seitlichen Schienen 64, 66, wie insbesondere aus 9 ersichtlich, jeweils einen Stapel von mehreren dünnen, plattenförmigen blattfederartigen Lamellen 77 auf, die im unbelasteten Zustand eben sind. Die Lamellen 77 liegen mit ihren Flachseiten übereinander und sind in Dickenrichtung biegeelastisch, in Längs- und Breitenrichtung aber unelastisch ausgebildet. Die Biegeelastizität der Lamellen 77 ermöglicht eine Flexibilität der Schienen 64, 66 in Dickenrichtung, die eine automatische Anpassung an die Außenkontur des das Kniegelenk 67 enthaltenden Längsabschnitts des Beins allein durch Schlie-ßen des textilen Trägers 62 mittels der Verschlusselemente 63 ermöglicht.
  • Die seitlichen Schienen 64 und 66 können weitgehend identisch ausgebildet sein und jeweils die gleiche Anzahl von zwei oder mehreren, vorzugsweise wenigstens drei oder vier, im Wesentlichen gleich langen federelastischen Lamellen 77 aufweisen. Die Lamellen 77 können, was z.B. die Materialien, Elastizität, Abmessungen in Dicken- und Breiterichtung anbetrifft, den federelastischen Lamellen 33, 34 der Rahmengelenkorthese 1 im Wesentlichen ähnlich sein, so dass die dortige Beschreibung, sofern nichts anderes angegeben ist, in gleicher Weise für die Lamellen 77 der seitlichen Schienen 64, 66 der Tutor-Gelenkschiene 61 gilt.
  • Z.B. können die Lamellen 77 aus Metall, Kunststoff, einem Metall-Kunststoff-Verbund oder einem faserverstärkten Kunststoff bestehen, wobei Federbandstähle oder glas- oder karbonfaserverstärkte Kunststoffe bevorzugt werden. Die Dicke jeder Lamelle 77 kann weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, noch mehr bevorzugt weniger oder gleich 0,3 mm betragen. Die Lamellen 77 liegen über die gesamte Länge der Schienen 64, 66 eng aneinander an. In 9 sind die Lamellen 77 lediglich aus zeichnerischen und Anschaulichkeitsgründen verhältnismäßig dicker und zum Teil mit Spalten zwischen einander dargestellt.
  • Die Biegeelastizität der Lamellen 77 kann wie die der Lamellen 33, 34 so hoch gewählt werden, dass die Lamellen 77 einzeln bis zu einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Gestalt elastisch verbogen werden können. Die Biegeelastizität sollte jedenfalls ausreichend sein, um eine automatische elastische Verformung der Schienen 64, 66 beim Schließen der Verschlusselemente 63 von einer im Wesentlichen ebenen Gestalt bis zu der aus 9 ersichtlichen mehrfach gebogenen Gestalt mit zwei oder mehreren Krümmungswechseln oder Wendepunkten entsprechend der Außenkontur des Beines zu ermöglichen. Dann können sich die seitlichen Schienen eng und im Wesentlichen spaltfrei an die jeweiligen Gliedmaßenabschnitte anschmiegen.
  • Die Tutor-Gelenkschiene 61 kann eine Hülle aufweisen, die das Paket der Lamellen 77 umschließt und ein Ausweichen der Lamellen 77 in Dicken- und Breitenrichtung verhindert. Vorteilhafterweise kann die Hülle insbesondere einen schnittfesten Schlauch 78 aus Kevlar oder faserferstärktem Material als Schnittschutz aufweisen. Der schnittfesten Schlauch 78 und eine Hülle insgesamt können ggf. auch weggelassen werden, wenn das Material der seitlichen Taschen 74, 76 hinreichend schnittfest ist.
  • Die Tutor-Gelenkschiene 1 ist in dem dargestellten Beispiel frei von Dreh- oder Schwenkgelenken an den seitlichen Schienen 64, 66 ausgebildet. Die Lamellen 77 und die seitlichen Schienen 64, 66 sind somit durchgehend geformt und weisen eine Länge auf, die im Wesentlichen der Länge der Taschen 74, 76 und weitgehend der Gesamtlänge der Tutor-Gelenkschiene 1 entspricht. Die Lamellen 77 weisen eine gestreckte und in Draufsicht rechteckige Form auf, so dass im Einsatz das anatomische Gelenk, hier das Bein, in einer vollständig gestreckten Stellung entsprechend einem Beugewinkel von 0° fixiert wird. Die Lamellen 77 könnten auch in deren Blattebene eine vorgefertigte geknickte Form aufweisen, um das Gelenk in einer vorgegebenen, von 0° verschiedenen gebeugten Stellung zu halten.
  • In einer weiter modifizierten Ausführungsform können die seitlichen Schienen 64, 66 jeweils ein Dreh- oder Schwenkgelenk (nicht veranschaulicht) aufweisen, das eine Dreh- oder Schwenkbewegung der seitlichen Schienen 64, 66 entsprechend der Beugungs- und Streckbewegung des anatomischen Gelenks, hier des Kniegelenks 67, bis zu einem gewissen, vorgebbaren Grad erlaubt. Jede seitliche Schiene 64, 66 weist dann zwei Pakete von Lamellen auf, die über das Dreh- oder Schwenkgelenk schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Zur Anwendung wird die Tutor-Gelenkschiene 61 um den Gliedmaßenabschnitt, der das betreffende Gelenk aufweist, hier z.B. um einen ein Kniegelenk umfassenden Beinabschnitt, wie er in den 8 und 9 angedeutet ist, umgelegt und durch Schließen des dafür vorgesehen Klettverschlusses in Längsrichtung sowie der Verschlusselemente 63, hier der Klettverschlussbänder 72, mit der gewünschten Stärke straff zu einem geschlossenen Schlauch oder einer Röhre gesichert. Beim Schließen der Verschlusselemente 63 schmiegen sich die seitlichen Schienen 64, 66 automatisch an die jeweilige mediale bzw. laterale Außenseite des Beinabschnitts an. Die flexiblen blattfederartigen Lamellen 77 sind sehr federelastisch, so dass sie sich beim Schließen der Verschlusselemente 63 selbsttätig derart elastisch verformen, dass sie über deren gesamte Länge der Außenkontur des von der der Tutor-Gelenkschiene 1 umfassten Beins und des Kniegelenks 67 gut folgen und eng an dem Bein anlegen können, ohne bereichsweise Spalte zwischen der Tutor-Gelenkschiene 1 und dem Bein zu hinterlassen und ohne lokal überhöhte Druckstellen zu erzeugen. Die Tutor-Gelenkschiene 1 ist dann weitgehend optimal an die individuelle Anatomie des jeweiligen Gliemaßenabschnitts, hier Beinabschnitts, angepasst. Vorteilhafterweise müssen hierzu nicht im Vorfeld mehrere Versuche und Anproben stattfinden, bei denen ein fachkundiger Orthopädietechniker die seitlichen Schienen 64, 66 jeweils einzeln entsprechend der Beinkontur an mehreren Stellen verbiegen und der Patient die Tutor-Gelenkschiene anprobieren muss, bis sie einigermaßen geeignet angepasst ist.
  • Wie auch aus den 8 und 9 ersichtlich, ist z.B. ein natürliches Kniegelenk innen (medial), betrachtet von vorne oder hinten, längs des Beines im Wesentlichen konvex, während es außen (lateral) eher konkav ausgebildet ist. Die Außenkontur längs eines Beines mit dem Kniegelenk weist sowohl auf der lateralen als auch auf der medialen Seite im Bereich des Knies unterschiedliche lokale Krümmungen oder Biegungen sowie mehrere Krümmungswechsel auf, die die seitlichen Schienen 64, 66 gemäß der Erfindung kraft ihrer hohen Eigenelastizität jeweils gut aufnehmen können. Auch Kniefehlstellungen, wie X- und U-Beinstellungen, werden automatisch aufgenommen. Trotz der vorgesehenen Elastizitität in Dickenrichtung kann die Stützfunktion der Tutor-Gelenkschiene im Sinne der Verhinderung oder Begrenzung der Streck- und Beugebewegung eines anatomischen Gelenks, insbesondere Kniegelenks, durch eine hohe Steifigkeit der Schienen 64, 66 in allen Richtungen senkrecht zu der Dickenrichtung sichergestellt werden.
  • Es ist eine Rahmengelenkorthese 1 zur Führung und Stabilisierung eines anatomischen Gelenks, insbesondere Kniegelenks, mit einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion 2 geschaffen. Die Rahmengelenkorthese 1 weist zwei seitliche Schienen 3, 4 zur kollateralen Führung und Stabilisierung des Gelenks und wenigstens eine die seitlichen Schienen 3, 4 verbindende Schelle 6, 7 auf, die im Einsatz die Gliedmaße abschnittsweise umfangsseitig umschließt. Die Schelle 6, 7 ist stufenlos längenverstellbar und kontinuierlich elastisch biegbar ausgebildet. Die Schelle 6, 7 enthält ein erstes und ein zweites Schellenelement 28, 29, die jeweils an einem Ende mit einer der seitlichen Schienen 3, 4 biegesteif verbunden sind, aufeinander zu verlaufen und einander überlappen, wobei die Überlappungslänge 32 durch Verschiebung der Schellenelemente 28, 29 in deren Längsrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg stufenlos einstellbar ist. Jedes Schellenelement 28, 29 weist eine oder mehrere dünne, plattenförmige, im unbelasteten Zustand ebene Lamellen 33, 34 auf, die biegeelastisch, längs unelastischen ausgebildet sind. Eine Tutor-Gelenkschiene 61 mit einem textilen Träger 62 und aus federelastischen Lamellen 77 gebildeten seitlichen Schienen 64, 66 zur Begrenzung einer Beuge- und Streckbewegung eines Gelenks ist ebenfalls offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4311500 C1 [0003]
    • EP 0393081 B1 [0007]
    • DE 102009038517 A1 [0008]

Claims (22)

  1. Rahmengelenkorthese zur Führung und Stabilisierung eines anatomischen Gelenks mit einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion (2), die aufweist: zwei seitliche Schienen (3, 4), die zur Anordnung längs einer das Gelenk aufweisenden Gliedmaße zur kollateralen Führung und Stabilisierung des Gelenks vorgesehen sind, und wenigstens eine die seitlichen Schienen (3, 4) verbindende Schelle (6, 7), die dazu vorgesehen ist, die Gliedmaße abschnittsweise umfangsseitig zu umschließen, wobei die wenigstens eine Schelle (6, 7) stufenlos längenverstellbar und kontinuierlich elastisch biegbar ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Schelle (6, 7) ein erstes und ein zweites Schellenelement (28, 29) enthält, die jeweils an einem Ende mit einer der seitlichen Schienen (3, 4) biegesteif verbunden sind, aufeinander zu verlaufen und einander überlappen, wobei die Überlappungslänge (32) durch Verschiebung der Schellenelemente (28, 29) in Längsrichtung derselben relativ zueinander stufenlos einstellbar ist, wobei jedes Schellenelement (28, 29) eine oder mehrere dünne, plattenförmige, im unbelasteten Zustand ebene Lamellen (33, 34) aufweist, die biegeelastisch, längs unelastisch ausgebildet sind, wobei die Biegeelastizität der Lamellen (33, 34) eine Flexibilität der Schellenelemente (28, 29) in Umfangsrichtung um eine Längsachse der Gliedmaße zur stufenlosen, kontinuierlichen Anpassung an die Querschnittsform der Gliedmaße ermöglicht.
  2. Rahmengelenkorthese nach Anspruch 1, wobei die Lamellen (33, 34) aus Metall, Kunststoff, einem Metall-Kunststoff-Verbund oder einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere glas- oder karbonfaserverstärktem Kunststoff, bestehen.
  3. Rahmengelenkorthese nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke des ersten und des zweiten Schellenelementes (28, 29) kleiner ist als die Dicke der seitlichen Schienen (3, 4), wobei die Dicke jeder Lamelle (33, 34) weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, noch mehr bevorzugt weniger oder gleich 0,3 mm beträgt.
  4. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Biegeelastizität der Lamellen (33, 34) eine elastische Verformung der wenigstens einen Schelle (6, 7) von einer im Wesentlichen ebenen Gestalt bis zu wenigstens einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Gestalt ermöglicht.
  5. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Biegeelastizität der Lamellen (33, 34) eine elastische Verwindung der Schellenelemente (28, 29) um die Längsachse bis zu einigen Grad ermöglicht.
  6. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellen (33, 34) eine Breite aufweisen, die im Wesentlichen der Breite der seitlichen Schienen (3, 4) entspricht oder kleiner ist.
  7. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines von dem ersten und dem zweiten Schellenelement (28, 29) zwei oder mehrere Lamellen (33a, 33b; 34a, 34b) aufweist und wobei die Lamellen (33a, 33b) des ersten Schellenelementes (28) und die Lamellen (34a, 34b) des zweiten Schellenelementes (29) abwechselnd übereinander gestapelt sind.
  8. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, die zwei stufenlos längenverstellbare und stufenlos elastisch biegbare Schellen (6, 7) aufweist, die jeweils die gleich ausgerichteten, gegenüberliegenden Enden (19a, 19b; 21a, 21b) der seitlichen Schienen (3, 4) miteinander verbinden.
  9. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Hülle (38) aufweist, die die überlappende Anordnung aus dem ersten und dem zweiten Schellenelement (28, 29) umschließt und ein Ausweichen der Lamellen (33, 34) in Dicken- und Breitenrichtung verhindert.
  10. Rahmengelenkorthese nach Anspruch 9, wobei die Hülle (38) einen äußeren Schlauch (39), insbesondere einen Wärmeschrumpfschlauch, aufweist.
  11. Rahmengelenkorthese nach Anspruch 10, wobei die Hülle (38) ferner einen weiteren, schnittfesten Schlauch (41) aufweist, der die Lamellen (33, 34) umgibt und zwischen den Lamellen (33, 34) und dem äußeren Schlauch (39) eingefügt ist.
  12. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Fixiereinrichtung (42) zur Fixierung des ersten und zweiten Schellenelementes (28, 29) relativ zueinander, um eine maximale Länge der wenigstens einen Schelle (6, 7) festzulegen, aufweist.
  13. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, die Mittel aufweist, die eingerichtet sind, um das erste und zweite Schellenelement (28, 29) im Sinne einer Reduktion der Länge der wenigstens einen Schelle (6, 7) gegeneinander vorzuspannen.
  14. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die seitlichen Schienen (3, 4) jeweils ein Dreh- oder Schwenkgelenk (8, 9) aufweisen, das eine Dreh- oder Schwenkbewegung der seitlichen Schienen (3, 4) entsprechend der Beugungs- und Streckbewegung des anatomischen Gelenks erlaubt.
  15. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, die ferner unelastische Zugelemente (23, 24, 26a, 26b, 27a, 27b), insbesondere Verschlussgurte, aufweist, um die Rahmengelenkorthese (1) durch eine 4-Punkt-Befestigung an der Gliedmaße zu sichern.
  16. Rahmengelenkorthese nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, die ferner mit einer elastischen Gelenkbandage (51) kombiniert ist, die in Form eines geschlossenen oder offenen, schließbaren Schlauchs ausgebildet ist.
  17. Rahmengelenkorthese nach Anspruch 16, wobei die elastische Gelenkbandage (51) Taschen (52, 53) aufweist, um Abschnitte der seitlichen Schienen (3, 4) und/oder der wenigstens einen längenverstellbaren Schelle (6, 7) aufzunehmen, um die elastische Gelenkbandage (51) mit der Rahmengelenkorthese (1) zu verbinden.
  18. Tutor-Gelenkschiene zur Begrenzung eines Bewegungsumfangs eines anatomischen Gelenks, die aufweist: einen textilen Träger (62), der bestimmt und gestaltet ist, um um eine das Gelenk aufweisende Gliedmaße zirkulär passend gelegt zu werden, und Verschlusselemente (63) aufweist, um nach dem Anlegen an die Gliedmaße in Form eines geschlossenen Schlauchs zusammengehalten zu werden; zwei seitliche Schienen (64, 66), die zur Anordnung längs der das Gelenk aufweisenden Gliedmaße zur Begrenzung eines Bewegungsumfangs des Gelenks vorgesehen sind, und wobei die seitlichen Schienen (64, 66) jeweils zwei oder mehrere dünne, plattenförmige, im unbelasteten Zustand ebene Lamellen (77) aufweist, die mit ihren Flachseiten übereinanderliegend angeordnet sind und die biegeelastisch, längs unelastisch ausgebildet sind, wobei die Biegeelastizität der Lamellen (77) eine Flexibilität der seitlichen Schienen (64, 66) in Dickenrichtung der Schienen (64, 66) zur automatischen Anpassung an die Außenkontur eines das Gelenk aufweisenden Längsabschnitts der Gliedmaße durch Schließen des textilen Trägers (62) mittels der Verschlusselemente (63) ermöglicht.
  19. Tutor-Gelenkschiene nach Anspruch 18, wobei der textile Träger (61) seitliche Taschen (74, 76) zur vorzugsweise lösbaren Aufnahme der seitlichen Schienen (64, 66) aufweist.
  20. Tutor-Gelenkschiene nach Anspruch 18 oder 19, wobei jede seitliche Schiene (64, 66) einen Stapel von zwei oder mehreren, im Wesentlichen gleich langen federelastischen Lamellen (77) aufweist, die Lamellen (77) aus Federblechstahl oder einem faserverstärkten Kunststoff bestehen, die Dicke jeder Lamelle (77) weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, noch mehr bevorzugt weniger oder gleich 0,3 mm beträgt, und wobei die Biegeelastizität der Lamellen (77) eine automatische elastische Verformung der Schienen (64, 66) beim Schließen der Verschlusselemente () von einer im Wesentlichen ebenen Gestalt bis zu einer mehrfach gebogenen Gestalt mit wenigstens zwei Krümmungswechseln ermöglicht.
  21. Tutor-Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 18-20, die ferner eine Hülle aufweist, die die überlappende Anordnung der Lamellen (77) umschließt und ein Ausweichen der Lamellen (77) in Dicken- und Breitenrichtung verhindert, wobei die Hülle vorzugsweise einen schnittfesten Schlauch (78) aufweist.
  22. Tutor-Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 18-21, wobei die seitlichen Schienen (64, 66) jeweils ein Dreh- oder Schwenkgelenk aufweisen, das eine Dreh- oder Schwenkbewegung der seitlichen Schienen (64, 66) entsprechend der Beugungs- und Streckbewegung des anatomischen Gelenks erlaubt, wobei jede seitliche Schiene (64, 66) zwei Pakete von Lamellen (77) aufweist, die über das Dreh- oder Schwenkgelenk schwenkbar miteinander verbunden sind.
DE102020108959.7A 2020-03-31 2020-03-31 Flexibel anpassbare orthopädische Hilfsmittel für Gelenke enthaltende Gliedmaßen Pending DE102020108959A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108959.7A DE102020108959A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Flexibel anpassbare orthopädische Hilfsmittel für Gelenke enthaltende Gliedmaßen
PCT/EP2021/057803 WO2021198031A1 (de) 2020-03-31 2021-03-25 FLEXIBEL ANPASSBARE ORTHOPÄDISCHE HILFSMITTEL FÜR GELENKE ENTHALTENDE GLIEDMAßEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108959.7A DE102020108959A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Flexibel anpassbare orthopädische Hilfsmittel für Gelenke enthaltende Gliedmaßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108959A1 true DE102020108959A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=75267506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108959.7A Pending DE102020108959A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Flexibel anpassbare orthopädische Hilfsmittel für Gelenke enthaltende Gliedmaßen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020108959A1 (de)
WO (1) WO2021198031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11666473B1 (en) * 2022-04-04 2023-06-06 Myles C. Karcher Arm sling apparatus and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393081B1 (de) 1987-11-13 1993-02-10 Bauerfeind GmbH & Co. Orthese für das menschliche knie
DE4311500C1 (de) 1993-04-07 1994-05-11 Bauerfeind Gmbh Elastische Kniegelenkbandage
WO2002045630A2 (en) 2000-12-07 2002-06-13 Bsn Medical, Inc. Custom-formable knee immobilizer product, knee immobilizer and method
DE102009038517A1 (de) 2009-08-25 2011-06-09 Peter Zours Knieorthesen
US20140142482A1 (en) 2012-11-19 2014-05-22 City University Of Hong Kong Flexing arrangement
WO2016174087A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Bioservo Technologies Aktiebolag Spring element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449554A (en) * 1974-11-01 1976-09-15 Konvalin R Adjustable leg brace
SE402208B (sv) * 1976-10-22 1978-06-26 Germa Ab Forband for uppstyvning av led eller liknande
CA2169435C (en) * 1996-02-13 2004-06-08 Tuong Ngoc Huynh Neurophysiologically designed knee orthosis with three dimensional joint
US7959589B2 (en) * 2005-09-19 2011-06-14 Ossur Hf Adjustable orthotic device
CA3079503A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Djo, Llc Brace having integrated remote patient monitoring technology and method of using same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393081B1 (de) 1987-11-13 1993-02-10 Bauerfeind GmbH & Co. Orthese für das menschliche knie
DE4311500C1 (de) 1993-04-07 1994-05-11 Bauerfeind Gmbh Elastische Kniegelenkbandage
WO2002045630A2 (en) 2000-12-07 2002-06-13 Bsn Medical, Inc. Custom-formable knee immobilizer product, knee immobilizer and method
DE102009038517A1 (de) 2009-08-25 2011-06-09 Peter Zours Knieorthesen
US20140142482A1 (en) 2012-11-19 2014-05-22 City University Of Hong Kong Flexing arrangement
WO2016174087A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Bioservo Technologies Aktiebolag Spring element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11666473B1 (en) * 2022-04-04 2023-06-06 Myles C. Karcher Arm sling apparatus and method
WO2023196136A1 (en) * 2022-04-04 2023-10-12 Karcher Myles C Arm sling apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021198031A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677282B1 (de) Knieschiene
EP0991381B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
DE60009559T2 (de) Handgelenkband
EP0050769B1 (de) Stabilisierungsbandage für das Kniegelenk
EP1423061A1 (de) Kniegelenkorthese
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
DE102009038517B4 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem
EP1531768A2 (de) Orthop dische vorrichtung zur korrektur von zehenfehlstellun gen
EP0981310B1 (de) Fraktur-roll-orthese
EP2959868B1 (de) Knieorthese zur Stützung eines Kniegelenks
DE202013004834U1 (de) Gel-Seitenkissen
EP3378448B1 (de) Modulare knieorthese
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
DE19935058B4 (de) Gelenkschienensystem mit unabhängig handhabbarer Fixierung
DE102020108959A1 (de) Flexibel anpassbare orthopädische Hilfsmittel für Gelenke enthaltende Gliedmaßen
DE102016114128A1 (de) Orthese
EP2874579B1 (de) Schulterabduktionsorthese
DE3123148A1 (de) Knieschiene
DE102021002999A1 (de) Orthopädische Einrichtung zur Erzeugung von bewegungswinkelabhängigen Kräften
EP4003244B1 (de) Knieorthese
EP2666445B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE102020132128A1 (de) Rückenorthese und Kit für eine Rückenorthese
WO2010139084A1 (de) Orthese
DE19844545B4 (de) Gelenkorthese
DE102017129930B4 (de) Prothesenschaftsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARSTENS ORTHOPAEDIE- UND MEDIZINTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARSTENS ORTHOPAEDIE- UND MEDIZINTECHNIK GMBH, 67434 NEUSTADT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARSTENS ORTHOPAEDIE- UND MEDIZINTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARSTENS ORTHOPAEDIE- UND MEDIZINTECHNIK GMBH, 67433 NEUSTADT, DE